DE3712273A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3712273A1
DE3712273A1 DE19873712273 DE3712273A DE3712273A1 DE 3712273 A1 DE3712273 A1 DE 3712273A1 DE 19873712273 DE19873712273 DE 19873712273 DE 3712273 A DE3712273 A DE 3712273A DE 3712273 A1 DE3712273 A1 DE 3712273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
brake
pressure
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712273
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ocvirk
Lutz Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873712273 priority Critical patent/DE3712273A1/de
Publication of DE3712273A1 publication Critical patent/DE3712273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem an einen drucklosen Behälter ange­ schlossenen Hauptbremszylinder, von dessen Arbeitskammer eine Bremsleitung zu Drucksteuerventilen einer Bremsschlupfregel­ einrichtung führt, denen wenigstens eine Radbremse nachge­ schaltet ist, und mit einer bei Einschalten der Bremsschlupf­ regeleinrichtung an die Arbeitskammer anschließbaren Druck­ mittelquelle, deren Auslaßdruck durch ein im Hauptbremszylin­ der angeordnetes Regelventil regelbar ist, durch das eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer und dem Behälter auf- und zusteuerbar ist.
Bei derartigen Bremsanlagen dient die Druckmittelquelle, die in der Regel durch ein elektro-motorisch angetriebenes Pum­ penaggregat gebildet wird, zur Förderung der Druckmittel­ menge, die während einer Bremsschlupfregelung für das wieder­ holte Betätigen der Radbremsen nach einer Bremslösephase benötigt wird. Das Pumpenaggregat wird dabei beim Beginn einer Bremsschlupfregelung eingeschaltet und bleibt für die Dauer des Regelvorgangs in Betrieb.
In der deutschen Patentanmeldung P 36 01 914.3 ist bereits eine Bremsanlage der angegebenen Art beschrieben, bei der das Regelventil zur Regelung des Auslaßdrucks der Druckmittel­ quelle durch ein wegeabhängig schließbares Zentralventil im Hauptbremszylinder gebildet wird, das nur in der Bremslöse­ stellung des Hauptzylinderkolbens in seine Offenstellung ge­ langt. Dies hat den Nachteil, daß das während einer Bremsbe­ tätigung zugeschaltete Pumpenaggregat zunächst mit Höchst­ druck anläuft und in die Arbeitskammer des Hauptbremszylin­ ders fördert, bis der Hauptzylinderkolben und damit auch das Bremspedal in die Ausgangsposition zurückgeschoben worden sind. Erst in dieser Stellung kann das Regelventil öffnen und einen der Betätigungskraft proportionalen Druck in der Ar­ beitskammer und entsprechend am Ausgang des Pumpenaggregats einstellen. Mit dem Einsetzen der Bremsschlupfregelung wird somit bei der vorbeschriebenen Bremsanlage das Bremspedal gegen die Fußkraft des Fahrers in seine Ausgangsposition zurückbewegt. Dies führt zu einem in der Praxis unerwünschten Pedalgefühl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein der Betätigungskraft proportionaler Druck am Ausgang der Druck­ mittelquelle in der jeweils erreichten Betätigungsstellung des Hauptzylinderkolbens geregelt werden kann und eine Beeinträchtigung des Pedalgefühls durch ein Zurückweichen des Bremspedals bis in die Ausgangsstellung vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Regelventil hydraulisch betätigbar ist, wobei ein der aus­ geübten Betätigungskraft proportionaler Druck in Schließrich­ tung und der in der Arbeitskammer herrschende Druck in Öff­ nungsrichtung wirksam ist. Durch die erfindungsgemäße hydrau­ lische Ansteuerung des Regelventils setzt der Regelvorgang unmittelbar ein, wenn durch das Zuschalten der Druckmittel­ quelle der Druck in der Arbeitskammer des Hauptbremszylinders geringfügig ansteigt. Die Stellung des Hauptzylinderkolbens hat dabei auf den Regelvorgang keinen Einfluß, so daß ein Zurückfahren des Hauptzylinderkolbens und damit des Bremspe­ dals in seine Ausgangsstellung unterbleibt.
Das erfindungsgemäße Regelventil kann so ausgebildet sein, daß es in seiner Grundstellung durch eine Ventilfeder offen­ gehalten wird. Hierdurch übernimmt das Regelventil zusätzlich die Funktion des Zentralventils des Hauptbremszylinders, wodurch eine Vereinfachung der Bremsanlage erzielt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Regelventil einen im Hauptzylinderkolben angeordneten, vom Druck in der Arbeitskammer beaufschlagten und in den Nachlaufraum öffnenden Schließkörper aufweist und daß der Schließkörper in Schließrichtung durch einen Regel­ kolben bewegbar ist, der in eine im Hauptzylinderkolben angeordnete Steuerkammer ragt, in der ein der ausgeübten Betätigungskraft proportionaler Druck erzeugbar ist. Die Steuerkammer kann hierbei vorteilhaft durch einen Steuer­ kolben begrenzt sein, der mit der Betätigungskraft zur Betätigung des Hauptzylinderkolbens beaufschlagbar ist. Die Steuerkammer bildet auf diese Weise einen dem Hauptzylinder­ kolben vorgeschalteten Zylinder, durch den die Betätigungs­ kraft hydraulisch auf den Hauptzylinderkolben übertragen wird. Damit ist gewährleistet, daß das Regelventil bei jeder Betätigung des Hauptbremszylinders zunächst in seine Schließ­ stellung gelangt.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß bei Er­ reichen eines vorgegebenen Steuerdrucks eine solche Druck­ mittelmenge aus der Steuerkammer verdrängbar ist, daß der Steuerkolben in direkten mechanischen Kontakt mit dem Regel­ kolben gelangt. Dadurch wird gewährleistet, daß bei hohen Betätigungskräften und einem entsprechend geringen Reservehub des Hauptzylinderkolbens das Regelventil nur durch einen den herrschenden Betätigungsdruck in der Arbeitskammer erheblich übersteigenden Druck geöffnet werden kann. Beim Zuschalten der Druckmittelquelle ergibt sich daher ein deutlicher Druckanstieg in der Arbeitskammer, durch den bei gleich­ bleibender Betätigungskraft der Hauptzylinderkolben zurück­ geschoben und sein Reservehub auf ein aus Sicherheitsgründen erforderliches Maß vergrößert wird.
Die druckabhängige Druckmittelverdrängung aus der Steuer­ kammer kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß im Steuerkolben ein durch einen federbelasteten Kolben gebil­ deter Volumenspeicher vorgesehen ist. Neben ihrer baulichen Einfachheit hat diese Lösung den Vorteil, daß bei einem Nachlassen der Betätigungskraft und einer entsprechenden Senkung des Steuerdrucks das verdrängte Druckvolumen wieder in die Steuerkammer zurückgedrückt wird, so daß Steuerkolben und Regelkolben wieder voneinander getrennt werden und das Regelventil seine hydraulische Regelfunktion wieder ausüben kann.
Die Erfindung läßt sich auch bei Bremsanlagen anwenden, die einen Tandemhauptbremszylinder mit einer durch einen Schwimm­ kolben von einer ersten Arbeitskammer getrennten zweiten Arbeitskammer aufweisen. Hierbei kann erfindungsgemäß vorge­ sehen sein, daß der Schwimmkolben ein die zweite Arbeits­ kammer mit dem Behälter verbindendes Regelventil enthält, das vom Druck in der ersten Arbeitskammer in Schließrichtung und vom Druck in der zweiten Arbeitskammer in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, wobei seine hydraulischen Wirkflächen in beiden Arbeitskammern im wesentlichen gleich sind. Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung ist auch der Druck in der zweiten Arbeitskammer beim Zuschalten der Druckmittel­ quelle ohne eine Rückkehr des Schwimmkolbens in seine Aus­ gangsstellung regelbar.
Das Regelventil im Schwimmkolben kann erfindungsgemäß aus einem in den Nachlaufraum des Schwimmkolbens öffnenden Schließkörper und einem den Schließkörper in Schließrichtung beaufschlagenden, in die erste Arbeitskammer ragenden Regel­ kolben bestehen. Weiterhin kann das Regelventil eine Ventil­ feder aufweisen, durch die es in seiner Grundstellung offen­ gehalten wird. Hierdurch kann das Regelventil die Funktion eines im Schwimmkolben angeordneten Zentralventils überneh­ men.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in der ersten Arbeitskammer zwischen dem Regel­ kolben im Schwimmkolben und dem Hauptzylinderkolben eine Druckfeder vorgesehen ist, die bei Überschreiten eines vorge­ gebenen Abstands zwischen dem Schwimmkolben und dem Hauptzy­ linderkolben zusammendrückbar ist. Hierdurch wird ein Anstieg des Öffnungsdrucks des Regelventils im Schwimmkolben er­ reicht, wenn der vorgegebene Sicherheitsabstand zwischen dem Hauptzylinderkolben und dem Schwimmkolben unterschritten ist, so daß beim Zuschalten der Druckmittelquelle ein über dem angesteuerten Betätigungsdruck liegender Druck in den Ar­ beitskammern erzeugt und Hauptzylinderkolben und Schwimm­ kolben so weit zurückgeschoben werden, bis ihre Sicherheits­ position wieder hergestellt ist.
Um die hydraulische Trennung der beiden an die erste und die zweite Arbeitskammer angeschlossenen Bremskreise zu gewähr­ leisten, kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß die beiden Arbeitskammern getrennt voneinander jeweils an einen Pumpenkreis einer Doppelpumpe angeschlossen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur einen Schaltplan einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem durch einen Tandemhauptbremszylinder 1 und einen Vakuumbremskraftverstärker 2 gebildeten Bremsdruckgeber, der durch ein Bremspedal 3 betätigbar ist. Der im Längsschnitt dargestellte Tandemhauptbremszylinder 1 weist zwei durch einen Schwimmkolben 4 voneinander getrennte Arbeitskammern 5, 6 auf, die durch einen Betätigungshub eines Hauptzylinder­ kolbens 7 verkleinerbar sind. Im Schwimmkolben 4 ist ein Regelventil 8 vorgesehen, das in seiner dargestellten Grund­ stellung offen ist und die Arbeitskammer 5 mit einem Nach­ laufraum 9 verbindet. Ebenso ist im Hauptzylinderkolben 7 ein in seiner Grundstellung offenes Regelventil 10 vorgesehen, das die Arbeitskammer 6 mit einem Nachlaufraum 11 verbindet. Die beiden Nachlaufräume 9, 11 sind über Leitungen 12, 13 an einen drucklosen Behälter 14 angeschlossen.
Von den Arbeiskammern 5, 6 des Tandemhauptbremszylinders 1 führen getrennte Bremsleitungen 15, 16 zu Magnetventilen 17, 18, 19 einer Bremsschlupfregeleinrichtung, die in ihrer stromlosen Grundstellung offen sind. An die Magnetventile 17 bis 19 sind Radbremsen 20 21 22 23 angeschlossen. Die Radbremse 20 ist dem rechten Vorderrad und der die Radbremse 21 dem linken Vorderrad eines Fahrzeugs zugeordnet. Die Radbremse 22 ist dem rechten Hinterrad und die Radbremse 23 dem linken Hinterrad des Fahrzeugs zugeordnet. Es handelt sich bei dem Ausführungsbeispiel somit um eine Zweikreis­ bremsanlage, bei der die Radbremsen 20, 21 der Vorderräder an einen Bremskreis und die Radbremsen 22, 23 der Hinterräder an den anderen Bremskreis angeschlossen sind.
Parallel zu den Magnetventilen 17 bis 19 sind die Radbremsen 20 bis 23 an Magnetventile 24, 25, 26 angeschlossen, die ebenfalls durch die Bremsschlupfregeleinrichtung steuerbar sind und in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossen sind. Durch die Magnetventile 24 bis 26 sind die Radbremsen 20 bis 23 an eine zum Behälter 14 führende Rücklaufleitung 34 an­ schließbar.
Von jeder Bremsleitung 15, 16 zweigt eine Druckleitung 27, 28 ab, die zu einem unabhängigen Pumpenkreis einer durch einen Elektromotor 31 angetriebenen Doppelpumpe führt. Auf der Saugseite sind die Pumpenkreise 29, 30 über eine gemeinsame Leitung 32, in der ein Filter 33 angeordnet ist, an den Be­ hälter 14 angeschlossen.
Das Regelventil 8 im Schwimmkolben 4 besteht aus einem kugel­ förmigen Schließkörper 35, der an einem Ende eines Regelkol­ bens 36 vorgesehen ist. Der mittlere, im Durchmesser größere Bereich des Regelkolbens 36 dient zu seiner Führung in der Bohrung des Schwimmkolbens 4 und bildet einen Federteller für eine Ventilfeder 37, die in Öffnungsrichtung auf den Regel­ kolben 36 einwirkt. Das dem Schließkörper 35 entgegengesetzte Ende 38 des Regelkolbens 36 ist in seinem Durchmesser so weit reduziert, daß sein Querschnitt dem Dichtquerschnitt des Schließkörpers 35 entspricht. Das Ende 38 durchgreift eine Dichtung in der Stirnwand des Schwimmkolbens 4 und trägt an seinem in die Arbeitskammer 6 ragenden äußeren Ende einen Federteller 39, an dem eine Druckfeder 40 anliegt. Die Druck­ feder 40 ist innerhalb einer Hülse 41 angeordnet und liegt mit ihrem anderen Ende am Boden einer topfförmigen Kappe 42 an, die sich ebenfalls in der Hülse 41 befindet. Durch den Innenraum der Kappe 42 wird ein Freiraum für die Axialbewe­ gung eines Anschlagkopfes 43 am Ende eines mit dem Haupt­ zylinderkolben verbundenen Stiftes 44 geschaffen, der zu­ sammen mit der Hülse 41 eine Fesselung für die zwischen dem Schwimmkolben 4 und dem Hauptzylinderkolben 7 angeordnete Rückstellfeder 45 bildet. Überschreitet die Axialbewegung des Anschlagkopfes 43 den Freiraum im Inneren der Kappe 42, so wird die Druckfeder 40 zusammengedrückt und eine zusätzliche Schließkraft auf den Schließkörper 35 übertragen.
Das Regelventil 10 entspricht in seinem Aufbau dem Regelven­ til 8 und es besteht aus einem Schließkörper 46, einem Regel­ kolben 47 und einer Ventilfeder 48. Das im Durchmesser ver­ jüngte Ende 49 des Regelkolbens 47 ragt in einen im Inneren des Hauptzylinderkolbens 7 ausgebildeten Steuerraum 50, der nach Art eines Hauptzylinders ausgebildet ist und einen durch die Druckstange 51 des Vakuumbremskraftverstärkers 2 betätig­ baren Steuerkolben 52 aufweist. Der Steuerraum 50 ist über eine Ausgleichsbohrung 53, die bei Betätigung durch die Dichtmanschette des Steuerkolbens 52 verschließbar ist, mit dem Nachlaufraum 11 verbunden. Im Inneren des Steuerkolbens 52 ist ein Speicherraum 54 mit einem durch eine vorgespannte Druckfeder 55 beaufschlagten Speicherkolben 56 ausgebildet.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Bremsanlage erläu­ tert:
Zur Einleitung eines Bremsvorgangs wird das Bremspedal 3 be­ tätigt und der Vakuumbremskraftverstärker 2 angesteuert. Über die Druckstange 51 bewegt der Vakuumbremskraftverstärker 2 zunächst den Steuerkolben 52 in den Steuerraum 50 hinein, bis die Ausgleichsbohrung 53 geschlossen ist. Nun baut sich im Steuerraum 50 ein Druck auf, der das Ende 49 des Regelkolbens 47 beaufschlagt und dadurch das Regelventil 10 schließt. Sobald das Regelventil 10 geschlossen ist, überträgt das im Steuerraum 50 eingeschlossene Druckmittel die Betätigungs­ kraft auf den Hauptzylinderkolben 7, wobei der Druck im Steuerraum 50 proportional zur Betätigungskraft ansteigt. Hierdurch wird der Hauptzylinderkolben 7 unter Zusammen­ drückung der Rückstellfeder 45 verschoben, wodurch in der Arbeitskammer 6 ein Druck aufgebaut wird, der über die Brems­ leitung 16 und das offene Magnetventil 19 zu den Radbremsen 22, 23 gelangt. Der Druck in der Arbeitskammer 6 beaufschlagt weiterhin das Ende 38 des Regelkolbens 36, wodurch das Regel­ ventil 8 ebenfalls geschlossen wird. Bei weiterem Druckan­ stieg in der Arbeitskammer 6 wird auch der Schwimmkolben 4 gegen die Kraft der Rückstellfeder 57 verschoben, so daß in der Arbeitskammer 5 ebenfalls ein Druck aufgebaut wird, der über die Bremsleitung 15 und die offenen Magnetventile 17, 18 zu den Radbremsen 20, 21 gelangt. Die Doppelpumpe ist in dieser Betätigungsphase nicht in Betrieb und ihre Pumpen­ kreise 29, 30 sind in üblicher Weise durch Rückschlagventile abgesichert, so daß kein Druckmittel aus den Bremsleitungen 15, 16 in die Pumpenkreise entweichen kann.
Wird während eines Bremsvorgangs von der Bremsschlupfregel­ einrichtung an einem oder mehreren Fahrzeugrädern eine Blockierneigung registriert, so wird unverzüglich der Elektromotor 31 eingeschaltet und die Doppelpumpe angetrie­ ben. Hierdurch wird in den Pumpenkreisen 29, 30 ein Druck erzeugt, der sich über die Druckleitungen 27, 28 in die Bremsleitungen 15, 16 und die Arbeitskammern 5, 6 fort­ pflanzt. Durch den in den Arbeitskammern 5, 6 ansteigenden Druck öffnen die Regelventile 8, 10 und halten somit den Druck in den Pumpenkreisen 29, 30 auf dem durch die auf das Bremspedal 3 ausgeübte Betätigungskraft in den Arbeitskammern 5, 6 eingestellten Druckniveau. Da die Regelventile 8, 10 hydraulisch angesteuert werden, setzt der Regelvorgang in der Betätigungsstellung des Schwimmkolbens 4 und des Hauptzylin­ derkolbens 7 ein, so daß das Bremspedal 3 in dieser Stellung verbleibt und ein günstiges Pedalgefühl erzielt wird.
Gleichzeitig mit dem Einschalten der Doppelpumpe werden von der Bremsschlupfregeleinrichtung die Magnetventile 17 bis 19 und 24 bis 26 entsprechend der vorgegebenen Regelcharakte­ ristik angesteuert, um durch periodischen Auf- und Abbau des Drucks in den Radbremsen 20 bis 23 ein Blockieren der Fahr­ zeugräder zu verhindern. Das für diese Regelvorgänge erfor­ derliche Druckmittelvolumen wird dabei dem Pumpenstrom der Pumpenkreise 29, 30 entnommen, während der Schwimmkolben 4 und der Hauptzylinderkolben 5 in ihrer Betätigungsstellung verharren.
Befindet sich der Hauptzylinderkolben 7 beim Anlaufen der Doppelpumpe aufgrund der Volumenaufnahme der Radbremsen 22, 23 in einem solchen Abstand vom Schwimmkolben 4, daß der Anschlagkopf 43 an der Kappe 42 anliegt und die Druckfeder 40 um ein bestimmtes Maß zusammengedrückt ist, so bewirkt die von der Druckfeder 40 zusätzlich auf das Regelventil 8 über­ tragene Schließkraft, daß die Regelfunktion erst bei einem höheren Druckniveau einsetzt. Der Druck in den Arbeitskammern 5, 6 steigt somit über das durch die am Bremspedal 3 aus­ geübte Betätigungskraft vorgegebene Druckniveau an und be­ wirkt dadurch ein Zurückdrängen des Schwimmkolbens 4 und des Hauptzylinderkolbens 7 in Bremslöserichtung. Der Abstand zwischen dem Schwimmkolben 4 und dem Hauptzylinderkolben 7 wird dabei soweit vergrößert, bis der Anschlagkopf 43 von der Kappe 42 abhebt, so daß das Regelventil 8 den Bremsdruck wieder proportional zur Betätigungskraft einstellen kann. Durch diesen Vorgang wird gewährleistet, daß bei Einsetzen der Bremsschlupfregelung der Schwimmkolben 4 und der Haupt­ zylinderkolben 7 in eine Sicherheitsposition gelangen, die bei Ausfall der Doppelpumpe ein Aufrechterhalten des Brems­ vorgangs mit Sicherheit gewährleistet.
Neben der wegabhängigen Beeinflussung des Regelverhaltens des Regelventils 8 ist eine druckabhängige Beeinflussung des Regel verhaltens des Regelventils 10 vorgesehen. Überschrei­ tet der Druck im Steuerraum 50 einen durch die Druckfeder 55 vorgegebenen Wert, so weicht der Speicherkolben 56 in den Speicherraum 54 zurück und ermöglicht durch die damit verbun­ dene Volumenaufnahme eine Annäherung des Steuerkolbens 52 an das Ende 49 des Regelkolbens 47. Bei einem Grenzdruck, der einem hohen Betätigungsdruck in den Arbeitskammern 5, 6 entspricht, legt sich der Steuerkolben 52 am Regelkolben 47 an und bewirkt dadurch eine Erhöhung der Schließkraft am Regelventil 10. Setzt nun die Bremsschlupfregelung ein, so kann der in die Arbeitskammer 6 einströmende Pumpendruck das Regelventil 10 nicht öffnen und es kommt in den Arbeitskam­ mern 5, 6 zu einem Druckanstieg über das vorhandene Druck­ niveau hinaus, durch den wiederum der Schwimmkolben 4 und der Hauptzylinderkolben 7 in Bremslöserichtung in eine Sicher­ heitsposition zurückgedrängt werden. Diese druckabhängige Beeinflussung des Regelverhaltens des Regelventils 10 sorgt dafür, daß bei hohen Betätigungsdrücken, bei denen die Reservehübe von Schwimmkolben 4 und Hauptzylinderkolben 7 klein sind, bei Einsetzen der Bremsschlupfregelung eine Vergrößerung der Reservehübe erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste:  1 Tandemhauptbremszylinder
     2 Vakuumbremskraftverstärker
     3 Bremspedal
     4 Schwimmkolben
     5 Arbeitskammer
     6 Arbeitskammer
     7 Hauptzylinderkolben
     8 Regelventil
     9 Nachlaufraum
    10 Regelventil
    11 Nachlaufraum
    12 Leitung
    13 Leitung
    14 Behälter
    15 Bremsleitung
    16 Bremsleitung
    17 Magnetventil
    18 Magnetventil
    19 Magnetventil
    20 Radbremse
    21 Radbremse
    22 Radbremse
    23 Radbremse
    24 Magnetventil
    25 Magnetventil
    26 Magnetventil
    27 Druckleitung
    28 Druckleitung
    29 Pumpenkreis
    30 Pumpenkreis
    31 Elektromotor
    32 Leitung
    33 Filter
    34 Rücklaufleitung
    35 Schließkörper
    36 Regelkolben
    37 Ventilfeder
    38 Ende
    39 Federteller
    40 Druckfeder
    41 Hülse
    42 Kappe
    43 Anschlagkopf
    44 Stift
    45 Rückstellfeder
    46 Schließkörper
    47 Regelkolben
    48 Ventilfeder
    49 Ende
    50 Steuerraum
    51 Druckstange
    52 Steuerkolben
    53 Ausgleichsbohrung
    54 Speicherraum
    55 Druckfeder
    56 Speicherkolben
    57 Rückstellfeder

Claims (11)

1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem an einen drucklosen Behälter angeschlossenen Hauptbremszylinder, von dessen Arbeitskammer eine Bremsleitung zu Drucksteuerven­ tilen einer Bremsschlupfregeleinrichtung führt, denen wenig­ stens eine Radbremse nachgeschaltet ist, und mit einer bei Einschalten der Bremsschlupfregeleinrichtung an die Arbeits­ kammer anschließbaren Druckmittelquelle, deren Auslaßdruck durch ein im Hauptbremszylinder angeordnetes Regelventil regelbar ist, durch das eine Verbindung zwischen der Arbeits­ kammer und dem Behälter auf- und zusteuerbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Regelventil (8, 10) hydraulisch betä­ tigbar ist, wobei ein der ausgeübten Betätigungskraft propor­ tionaler Druck in Schließrichtung und der in der Arbeitskam­ mer (5, 6) herrschende Druck in Öffnungsrichtung wirksam ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (10) einen im Hauptzylinderkolben (7) ange­ ordneten, vom Druck in der Arbeitskammer (6) beaufschlagten und in den Nachlaufraum (11) öffnenden Schließkörper (46) aufweist, und daß der Schließkörper (46) in Schließrichtung durch einen Regelkolben 47 bewegbar ist, der in eine im Hauptzylinderkolben (7) angeordnete Steuerkammer (50) ragt, in der ein der ausgeübten Betätigungskraft proportionaler Druck erzeugbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (50) durch einen Steuerkolben (52) begrenzt ist, der mit der Betätigungskraft zur Betätigung des Haupt­ zylinderkolbens (7) beaufschlagbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (50) durch einen Kanal (53), der durch einen Betätigungshub des Steuerkolbens (52) schließbar ist, mit dem Nachlaufraum (11) des Hauptbremszylinders in Verbindung steht.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Erreichen eines vorgegebenen Steuer­ drucks eine solche Druckmittelmenge aus der Steuerkammer (50) verdrängbar ist, daß der Steuerkolben (52) in direkten Kon­ takt mit dem Regelkolben (47) gelangt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkolben (52) ein durch einen federbelasteten Kolben (56) gebildeter Volumenspeicher (54) vorgesehen ist.
7. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch mit einem Tandemhauptbremszylinder mit einer durch einen Schwimmkolben (4) von einer ersten Arbeitskammer (6) getrennten zweiten Arbeitskammer (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimm­ kolben (4) ein die zweite Arbeitskammer (5) mit dem Behälter (14) verbindendes Regelventil (8) enthält, das vom Druck in der ersten Arbeitskammer (6) in Schließrichtung und vom Druck in der zweiten Arbeitskammer (5) in Öffnungsrichtung beauf­ schlagt ist, wobei seine hydraulischen Wirkflächen in beiden Arbeitskammern (5, 6) im wesentlichen gleich sind.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (8) aus einem in den Nachlaufraum (9) des Schwimmkolbens (4) öffnenden Schließkörper (35) und einem den Schließkörper (35) in Schließrichtung beaufschlagenden, in die erste Arbeitskammer (6) ragenden Regelkolben (36) be­ steht.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Regelventile (8, 10) durch Ventil­ federn (37, 48) in ihrer Grundstellung offengehalten werden.
10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der ersten Arbeitskammer (6) zwischen dem Regelkolben (36) im Schwimmkolben (4) und dem Hauptzy­ linderkolben (7) eine Druckfeder (40) vorgesehen ist, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Abstands zwischen dem Schwimmkolben (4) und dem Hauptzylinderkolben (7) zusammen­ drückbar ist.
11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitskammern (5, 6) getrennt voneinander jeweils an einen Kreis (29, 30) einer Doppelpumpe anschließbar sind.
DE19873712273 1987-04-10 1987-04-10 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3712273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712273 DE3712273A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712273 DE3712273A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712273A1 true DE3712273A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6325387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712273 Withdrawn DE3712273A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712273A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836082A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3927003A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4117098A1 (de) * 1990-10-17 1992-11-26 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
WO1999036702A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Manfred Willems Universell einsetzbares hydrauliksystem
CN105292093A (zh) * 2014-07-09 2016-02-03 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动***和用于使车辆的制动***运行的方法
CN106274851A (zh) * 2016-09-05 2017-01-04 吉林大学 一种全解耦式汽车制动能量回收的液压装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230591A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-18 Girling Ltd Steuerventilanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2830222A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder mit regler
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230591A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-18 Girling Ltd Steuerventilanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2830222A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder mit regler
DE3526556A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836082A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3927003A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs
US5046316A (en) * 1989-08-16 1991-09-10 Alfred Teves Gmbh Tandem master cylinder with filters arranged in central valves
DE4117098A1 (de) * 1990-10-17 1992-11-26 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
WO1999036702A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Manfred Willems Universell einsetzbares hydrauliksystem
CN105292093A (zh) * 2014-07-09 2016-02-03 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动***和用于使车辆的制动***运行的方法
CN105292093B (zh) * 2014-07-09 2020-06-05 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动***和用于使车辆的制动***运行的方法
CN106274851A (zh) * 2016-09-05 2017-01-04 吉林大学 一种全解耦式汽车制动能量回收的液压装置
CN106274851B (zh) * 2016-09-05 2019-08-16 吉林大学 一种全解耦式汽车制动能量回收的液压装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3040562A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE2527525A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3627147A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE2147120C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE19949159C1 (de) Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE3539277A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1526995B1 (de) Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3709265A1 (de) Bremsschlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0239754B1 (de) Bremsdruckgeber für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3322583C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination