DE3545310A1 - Hydraulische bremsanlage - Google Patents

Hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3545310A1
DE3545310A1 DE19853545310 DE3545310A DE3545310A1 DE 3545310 A1 DE3545310 A1 DE 3545310A1 DE 19853545310 DE19853545310 DE 19853545310 DE 3545310 A DE3545310 A DE 3545310A DE 3545310 A1 DE3545310 A1 DE 3545310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
auxiliary
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545310
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853545310 priority Critical patent/DE3545310A1/de
Priority to GB8628933A priority patent/GB2184506B/en
Priority to JP61299051A priority patent/JPS638059A/ja
Priority to US06/943,610 priority patent/US4759591A/en
Priority to FR868617934A priority patent/FR2591977B1/fr
Publication of DE3545310A1 publication Critical patent/DE3545310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S188/00Brakes
    • Y10S188/02Hill holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem von einem Bremspedal direkt oder unter Zwischen­ schaltung eines Kraftverstärkers betätigbaren Hauptzylin­ der, wobei zwischen dem Hauptzylinder und den an den Hauptzylinder angeschlossenen Radbremsen Ventilmittel vor­ gesehen sind, durch die Druckmittel aus den Bremskreisen entnehmbar ist, das anschließend aus einer Hilfsdruck­ quelle ergänzbar ist und bei der während der Schlupfrege­ lung eine Hubbegrenzung des Bremspedals erfolgt.
Eine hydraulische Bremsanlage mit den vorstehenden Merk­ malen ist aus der DE-OS 30 40 562 bekannt. Die bekannte Anlage verfügt über einen hydraulischen Bremskraftver­ stärker, bei dem über ein pedalbetätigbares Bremsventil ein der Betätigungskraft proportionaler Druck des Verstär­ kers einstellbar ist. Durch den hydraulischen Kraftver­ stärker ist ein Tandemhauptzylinder betätigbar, an dessen Arbeitskammern Radbremsen angeschlossen sind. Die Verbin­ dungen zwischen den Arbeitskammern des Tandemhauptzylin­ ders und den daran angeschlossenen Radbremsen sind durch elektromagnetisch betätigbare Ventilmittel unterbrechbar. Des weiteren sind den Radbremsen weitere Ventilmittel zu­ geordnet, durch die bei Bedarf Druckmittel aus den Rad­ bremsen entnehmbar ist, so daß der wirksame Bremsdruck sinkt, was im Falle einer drohenden Blockierneigung in der Regel dazu führt, daß das betreffende Fahrzeugrad eine ausreichende Wiederbeschleunigung erfährt.
Während der Bremsschlupfregelung aus den Radbremsen ent­ nommenes Druckmittel wird dabei aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ergänzt, wobei das im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers vorherrschen­ de Druckmittel über zusätzliche Ventilmittel über die Man­ schetten der Hauptzylinderkolben in die entsprechenden Arbeitskammern geleitet wird. Bei der bekannten Bremsan­ lage ist es im Hinblick auf eine Sicherstellung eines Min­ destvolumens im Tandemhauptzylinder notwendig, daß eine Hubbegrenzung erfolgt. Zu diesem Zweck wird bei einer Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern des Tandemhaupt­ zylinders gleichzeitig eine sogenannte Positionierungs­ hülse gegen eine Federkraft in Bremslöserichtung druckbe­ aufschlagt, wodurch die Positionierungshülse an einem An­ schlag des Verstärkerkolbens zur Anlage kommt und aufgrund der vorherrschenden Wirkflächenverhältnisse ein weiteres Durchtreten des Verstärkerkolbens und der Hauptzylinder­ kolben verhindert.
Insgesamt weist die bekannte Bremsanlage einen relativ komplizierten Aufbau auf, der in erster Linie dadurch bedingt ist, daß der Verstärkerkolben teilweise in der Positionierungshülse geführt ist, wobei die Positionie­ rungshülse ihrerseits am Außenumfang im Gehäuse gleitbar anzuordnen ist.
Man hat auch bereits eine Bremsanlage vorgeschlagen (P 33 38 249.2), bei der die der Arbeitskammer zugewandte Stirn­ fläche des Hauptzylinderkolbens größer als die wirksame Fläche des Verstärkerkolbens ist und bei der als Hauptzylinderkolben ein Stufenkolben eingesetzt ist, wobei eine Ringfläche des Hauptzylinderkolbens mit dem in der Arbeitskammer vorherrschenden Druck beaufschlagbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreicht, daß die wirksame Fläche des Hauptzylinderkolbens während normaler Bremsungen reduziert wird, während Ventilmittel vorgesehen sind, durch die die Druckbeaufschlagung der Ringfläche des Hauptzylinderkolbens abschaltbar ist. Bei einer Umschal­ tung der Ventilmittel vergrößert sich die wirksame Fläche des Hauptzylinderkolbens, so daß bei einer Verbindung der Arbeitskammer des Hauptzylinders mit dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers eine Rückstellkraft auf den Hauptzylinderkolben bzw. auf das Bremspedal ausgeübt wird. Als ein derartiges Ventilmittel ist bei dieser Bremsanlage ein elektromagnetisch oder hydraulisch steuerbares 2/2-Wegeventil eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Bremsdruckgeber so auszubilden, daß möglichst alle er­ forderlichen Ventile entweder innerhalb des Aggregats an­ geordnet sind oder aber so vereinfacht sind, daß die Her­ stellkosten der Bremsanlage gesenkt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen zwischen dem Kraft­ abgabeglied des Kraftverstärkers oder der mit dem Brems­ pedal gekuppelten Betätigungsstange einerseits und dem Kolben des Hauptzylinders andererseis angeordneten Hilfs­ kolben erreicht an dessen dem Hauptzylinderkolben zuge­ wandten Ende ein Kanal vorgesehen ist, der von einem Ventilschließkörper, beispielsweise einer Ventilkugel absperrbar ist, die von dem dem Hilfskolben zugekehrten Schaftteil des Hauptzylinderkolbens gehalten ist, wobei sowohl der Hilfskolben, als auch die pedalseitige Partie des Hauptzylinderkolbens in einen Kolbenraum eintauchen, der über einen ersten Druckmittelweg mit einer Hilfsdruck­ quelle, beispielsweise einer Motor-Pumpen-Einheit verbun­ den ist, wobei der im Hilfskolben vorgesehene Kanal über einen zweiten Druckmittelweg mit dem Druckmittel-Vorrats­ behälter in Verbindung steht.
Vorzugsweise ist ein Ventilsitz an der dem Hauptzylinder­ kolben zugekehrten Stirnfläche des Hilfskolbens vorge­ sehen und außerdem ein in einer Sacklochbohrung im Schaftteil des Hauptzylinderkolbens gehalten und geführter Ventilschließkörper, wobei der Ventilschließkörper gegen die Kraft einer in der Sacklochbohrung gehaltenen Feder längsverschiebbar ist und von einem radialen Vorsprung, beispielsweise einer Bördelung am Schaftteil des Haupt­ zylinderkolbens in seiner Verschiebbarkeit axial begrenzt ist.
Mit Vorteil ist ein in der Hauptzylinderbohrung gehaltener Zylinder oder eine Buchse vorgesehen, in deren Längsboh­ rung das Schaftteil des Hauptzylinderkolbens und der Hilfskolben längsverschiebbar gelagert sind, wobei der Raum zwischen dem Schaftteil und dem Hilfskolben einen Kolbenraum begrenzt, der einerseits über eine Öffnung oder einen Quer-Kanal mit der Hilfsdruckquelle und andererseits über einen Kanal im Hilfskolben mit dem Druckmittel-Vor­ ratsbehälter in Verbindung steht, wobei der Druckmittel­ ein- oder Auslaß des Kolbenraums von einem Druckregel­ ventil, beispielsweise einem Druckbegrenzungsventil, kon­ trolliert ist.
Zweckmäßigerweise ist der Hauptzylinderkolben als Stufen­ kolben ausgebildet, dessen das Schaftteil bildende kleinere Stufe in der Buchse gelagert ist, wobei die große Stufe des Hauptzylinderkolbens zusammen mit der hauptzy­ linderseitigen Stirnfläche der Buchse, dem Schaftteil und der Hauptzylinderbohrung einen Ringraum begrenzt, der über einen Druckmittelweg, in den ein Wegeventil eingeschaltet ist, mit der Arbeitskammer des Hauptzylinders in Ver­ bindung steht. Die Hilfsdruckquelle ist dabei über eine erste Druckleitung an den Kolbenraum und über eine zweite Druckleitung bzw. über Zweigleitungen an die Bremslei­ tungen angeschlossen, wobei in die Zweigleitungen Rück­ schlagventile eingeschaltet sind.
Um die Bremsanlage so auszubilden, daß sie auch als An­ fahrhilfe benutzbar ist, ist in die von der Hilfsdruck­ quelle zu den Bremsleitungen führende Druckleitung ein Druckbegrenzungsventil eingeschaltet, das seinerseits an die Rücklaufleitung angeschlossen ist, wobei in den den Kanal des Hilfskolbens mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter verbindenden Druckmittelweg ein elektromagnetisch betätig­ bares Sperrventil eingeschaltet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsformen zu. Drei davon sind in den anliegenden Zeichnungen schema­ tisch näher dargestellt.
Die Bremsanlage gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 mit Kraftabgabe­ glied 2, einem Tandem-Hauptzylinder 3, einer Hilfsdruck­ quelle 4, einem Druckmittel-Vorratsbehälter 5, einem vom Druck in der Druckleitung 6 gesteuerten Wegeventil 7 mit Drossel 8, den beiden Rückschlagventilen 9 und 10, den beiden an die Arbeitskammern 11 bzw. 12 des Tandem-Haupt­ zylinders 3 angeschlossenen Bremsleitungen 13, 14, mit den in diese eingeschalteten elektromagnetisch betätigbaren Wegeventilen 15, 16, 17, den Radbremsen 18 bis 21 und den die Rücklaufleitung 22 mit den Radbremsen 18 bis 21 ver­ bindenden Zweigleitungen 23, 24, 25, mit den in diese jeweils eingeschalteten elektromagnetisch betätigbaren Ventilen 26, 27, 28.
Die Hauptzylinderbohrung 29 ist als Stufenbohrung ausge­ bildet, wobei der die beiden Arbeitskammern 11, 12 vonein­ ander trennende Schwimmkolben 30 in der im Querschnitt kleineren Stufe der Hauptzylinderbohrung 29 dichtend gelagert ist. Der Primärkolben oder Hauptzylinderkolben 31, der gleichzeitig die Funktion eines Rückstellkolbens aufweist, ist an seinem der Arbeitskammer 12 zugewandten Teil mit zwei Dichtringen 32, 33 versehen, wobei der pedalseitige, hintere Dichtring 33 mit einer Anschlußboh­ rung 34 zusammenwirkt derart, daß nach dem Verschieben des Primärkolbens 31 in Betätigungsrichtung (Pfeilrichtung A) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Ringraum 35 und der Anschlußbohrung 34 hergestellt ist, wenn der Dichtring 33 sich bis über die Anschlußbohrung 34 hinaus bewegt hat.
Der Primärkolben bzw. Rückstellkolben 31 weist ein Schaft­ teil 36 auf, das in einer Buchse 37 gelagert ist, in derem pedalseitigen Bohrungsabschnitt außerdem ein Kolben 38 gehalten und geführt ist. Der Kolben 38 wird von einer Feder 39 in seiner Ausgangslage (wie in der Zeichnung dar­ gestellt) gehalten und liegt am Kraftabgabeglied 2 des Unterdruck-Bremskraftverstärkers an. An seinem den Arbeitskammern 11, 12 des Hauptzylinders 3 zugekehrten Stirnfläche befindet sich eine einen Ventilsitz 40 bilden­ de Vertiefung, mit dem eine Ventilkugel 41 zusammenwirkt, die in einer Sacklochbohrung 42 des Primärkolbens 31 bzw. des Schaftteils 36 gehalten und geführt ist und die von einer Schließfeder 43 beaufschlagt ist.
Bei der Betätigung des Bremspedals 44 tritt der Unter­ druck-Bremskraftverstärker in Tätigkeit, wobei sein Ver­ stärkerkolben (nicht näher dargestellt) das Kraftabgabe­ glied 2 und damit den Kolben 38 im Betätigungssinne (nach links) verschiebt. Bei dieser Verschiebung liegt die pedalseitige Stirnfläche des Schaftteils 36 an der haupt­ zylinderseitigen Stirnfläche des Kolbens 38 an und die Ventilkugel 41 verschließt den Druckmittelweg vom Druck­ mittelvorratsbehälter 5 über den Anschlußstutzen 45, den Ringraum 46, die Radialbohrung 47 in der Buchse 37, die Ringkammer 48 und den Kanal 49 zum Kolbenraum 50. Der sich durch die Verschiebung des Primärkolbens 31 in Betäti­ gungsrichtung (Pfeilrichtung A) in den beiden Arbeitskam­ mern 11, 12 des Tandem-Hauptzylinders 3 aufbauende hydrau­ lische Druck bewirkt nun über die Bremsleitungen 13, 14 und die in ihrer Durchlaß-Stellung befindlichen Wegeven­ tile 15, 16, 17 einen entsprechenden Druckaufbau in den Radzylindern der Radbremsen 18 bis 21. Da die Bremsleitung 14 über eine Zweigleitung 51, in die das Wegeventil 7 ein­ geschaltet ist, auch an den Ringraum 35 angeschlossen ist und sich das Wegeventil in der in der Zeichnung darge­ stellten Durchlaß-Stellung befindet, strömt Druckmittel aus der Arbeitskammer 12 auch in diesen Ringraum 35 ein, so daß nur die Querschnittsfläche F 1, die der Quer­ schnittsfläche F 4 der kleinen Stufe der Hauptzylinderboh­ rung 29 entspricht, wirksam ist.
Sobald eines der Fahrzeugräder in den Schlupfbereich gerät, wird über eine nicht näher dargestellte Schlupf-Überwachungselektronik die Hilfsdruckquelle 4 aktiviert, d.h. der Elektromotor 52 der Pumpe 53 läuft an, so daß sich in den Druckleitungen 6 und 54 und in der Steuerleitung 55 des Wegeventils 7 ein höherer Druck auf­ baut. Da die Druckleitung 54 auch über den Querkanal 56 mit dem Kolbenraum 50 in Verbindung steht, ist das Druck­ mittel nun bestrebt, die beiden Kolben 31 und 38 ausein­ ander zu drücken, da ja deren Querschnittsflächen F 1 bzw. F 3 druckbeaufschlagt sind. Diese gegensinnige Beaufschla­ gung der beiden Kolben 31 und 38 durch den vollen Pumpen­ druck wird jedoch dadurch beendet, daß die Ventilkugel 41, die von der Bördelkante 57 des Schaftteils 36 des Kolbens 31 daran gehindert ist, aus der Sacklochbohrung 42 heraus­ zutreten, von ihrem Ventilsitz 40 am Kolben 38 abzuheben beginnt, so daß das unter hohem Druck stehende Druckmittel über den Kanal 49, die Radialbohrung 47, den Ringraum 46, den Anschlußstutzen 45 und die Behälterleitung 58 in den Druckmittel-Vorratsbehälter 5 abströmen kann. In dieser Phase des Bremsvorgangs wirkt das Ventil 40, 41 als Druck­ regelventil und trägt dafür Sorge, daß sich in den Druck­ leitungen 6 und 54 und im Kolbenraum 50 ein Druck ein­ stellt, der der auf das Bremspedal 44 einwirkenden Fuß­ kraft proportional ist. Sobald nun die Schlupfüber­ wachungs-Elektronik eines der Ventile 26, 27 oder 28 ge­ öffnet hat, um den Druck im entsprechenden Radzylinder ab­ zusenken, kann von der Hilfsdruckquelle 4 gefördertes Druckmittel nachströmen, da die Druckleitung 6 der Pumpe 53 über Zweigleitungen 59, 60 in die Rückschlagventile 9, 10 eingeschaltet sind, mit den Bremsleitungen 13, 14 in Verbindung steht. Es ist klar, daß der Druck im Radzylin­ der einer Radbremse 18 bis 21 nur wieder erhöht werden kann, wenn zuvor das den Rückfluß des Druckmittels zum Vorratsbehälter 5 hin ermöglichende Ventil 26, 27, 28 wieder geschlossen und sich das jeweils in die Bremslei­ tung 13 bzw. 14 eingeschaltete Wegeventil 25, 16, 17 in seiner Durchfluß-Stellung befindet.
Hat sich der Kolben 31 des Hauptzylinders 3 während eines Bremsvorgangs so weit in Betätigungsrichtung A bewegt, daß sich der Dichtring 33 links von der Anschlußbohrung 34 be­ findet, d.h. wenn der Dichtring 33 die Anschlußbohrung 34 überfahren hat, besteht eine Druckmittelverbindung vom Ringraum 35 zur Anschlußbohrung 34 und damit über die Leitung 61 zum Wegeventil 7 hin.
Da im Falle der Bremsdruck-Regelung, d.h. bei Aufbau des Pumpen-Drucks in der Druckleitung 6 bzw. in der Steuerlei­ tung 55 das Wegeventil 7 umschaltet, wird der Zulauf von Druckmittel aus der Bremsleitung 14 über die Zweigleitung 51 in den Ringraum 35 gesperrt, so daß eine Rücklauf-Bewe­ gung des Kolbens 31 (entgegen der Pfeilrichtung A) nur er­ folgen kann, solange sich der wie ein Ventil wirkende Dichtring 33 links von der Anschlußbohrung 34 befindet. Hat sich der Kolben 31 dagegen nur so weit in Betätigungs­ richtung bewegt, daß der Dichtring 33 die Anschlußbohrung verdeckt oder aber rechts von der Anschlußbohrung 34 steht, dann ist der Kolben 31 blockiert, d.h. daß ein Rückfluß des Druckmittels aus dem Ringraum 35 ausgeschlos­ sen ist, weil einerseits das Wegeventil 7 die Zweigleitung 51 von der Bremsleitung 14 abgetrennt hat und andererseits der Dichtring 33 die Anschlußbohrung nicht freigegeben hat.
Beträgt bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Bremsanlage das Flächenverhältnis F 1 : F 3=1 : 1, dann muß die Pumpe 53 bzw. ihr Antriebsmotor 52 anlaufen, wenn die Schlupf-Überwachungs-Elektronik eine Blockierge­ fahr feststellt. Bis zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Ab­ bremsung ausschließlich statisch, bei Blockiergefahr wird die Motor-Pumpeneinheit 52, 53 eingeschaltet, so daß das aus den Teilen 36, 38, 40, 41, 42 und 43 bestehende Ventil in der vorstehend beschriebenen Weise den Druck in Ab­ hängigkeit von der eingeleiteten Fußkraft (dynamischer Druck bzw. geregelter Druck) regelt, wobei der geregelte Druck praktisch dem statischen Druck entspricht. Ist die Fläche F 1 aber so gewählt, daß sie größer als die Fläche F 3 ist, dann erfolgt eine Abbremsung mit hydraulischer Unterstützung. Nach Betätigung des Bremspedals 44 wird der Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 angesteuert und die Motor-Pumpeneinheit 52, 53 durch beispielsweise einen (nicht näher dargestellten) Bremslichtschalter eingeschal­ tet. In der ersten Phase des Bremsvorgangs bewirkt dann der Vakuum-Bremskraftverstärker 1 die Abbremsung, wobei sich nach Aufbau des vollen Pumpendrucks eine hydraulische Verstärkung hinzuaddiert.
In Fig. 2 ist eine Bremsanlage dargestellt, die sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß die Ventile 62, 63 in das Leitungsnetz eingefügt sind, so daß die Bremsanlage als Anfahrhilfe benutzt werden kann. Geraten bei dieser Bremsanlage die Antriebsräder während des Beschleunigungsvorgangs in einen Anfahrschlupf, dann wird die Motor-Pumpeneinheit 52, 53 eingeschaltet und das Ventil 62 geschlossen. Dies bewirkt einen Vortrieb des Kolbens 31, 36, wodurch Bremsdruck in den Arbeitskammern 11, 12 und damit in den Bremsleitungen 13, 14 aufgebaut wird. Durch ein vorprogrammiertes Betätigen der Ventile 15 bis 17 und 26 bis 28 kann anschließend das im Schlupfbe­ reich befindliche Fahrzeugrad abgebremst werden. Da das pedalgesteuerte Druckregelventil 40, 41 in diesem Falle funktionslos ist, ist ein Druckbegrenzungs- bzw. Druck­ regelventil 63 in die Druckleitung 6, die von der Pumpe 53 zu den Zweigleitungen 59, 60 bzw. zu den Bremsleitungen 13, 14 führt, eingeschaltet, das nun für einen begrenzten oberen Druck im dynamischen Bremskreis Sorge trägt.
Die in Fig. 3 dargestellte Bremsanlage arbeitet ohne einen Unterdruck-Bremskraftverstärker und ist insbesondere für Fahrzeuge verwendbar, die mit einer Zentralhydraulik aus­ gestattet sind. Während das hydraulische Leitungsnetz und die verschiedenen Ventile genau wie bei der Bremsanlage nach Fig. 1 ausgebildet und angeordnet sind, ist der Kolben 64 unmittelbar von der mit dem Bremspedal 44 gekup­ pelten Betätigungsstange 65 beaufschlagt. Der Kolben 64 ist außerdem fest mit einem Teller 66 verbunden, auf dem sich die Rückzugsfeder 67 abstützt, so daß der Kolben in der Bremslösestellung (wie in der Zeichnung dargestellt) mit seinem Flanschteil 68 am Kragen 69 der Buchse 37 an­ liegt. Bei Betätigung des Bremspedals 44 schiebt die Betätigungsstange 65 den in der Buchse 37 gelagerten Kolben 64 nach links, wobei die Ventilkugel 41 am Ventil­ sitz 70 anliegt und den Kanal 71 verschließt. Der Primär- bzw. Rückstellkolben 31 wird nun vom Kolben 64 mitbewegt, weshalb sich in den beiden Arbeitskammern 11, 12 des Tandem-Hauptzylinders 3 ein statischer Bremsdruck aufbaut, der sich über die Bremsleitungen 13, 14 bis in die Radzylinder der Radbremsen 18 bis 21 fortpflanzt. Es sei noch erwähnt, daß der Tandem-Hauptzylinder 3 mit An­ schlußstutzen 72, 73, Nachlaufbohrungen 74, 75 und Zentralventilen 76, 77 ausgestattet ist, über die die Ar­ beitskammern 11, 12 in der Bremslösestellung mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter 5 verbunden sind, und daß der Schwimmkolben 30 und das die Arbeitskammer 11 begrenzende Bodenteil 78 mit Dichtmanschetten 79, 80 versehen sind, die in Verbindung mit Bohrungen als Nachsaugventile wirken.
  • Auflistung der Einzelteile  1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
     2 Kraftabgabeglied
     3 Tandem-Hauptzylinder
     4 Hilfsdruckquelle
     5 Druckmittel-Vorratsbehälter
     6 Druckleitung
     7 Wegeventil
     8 Drossel
     9 und 10 Rückschlagventil
    11 und 12 Arbeitskammer
    13 und 14 Bremsleitung
    15 bis 17 elektromagnetisch betätigbares Ventil
    18 und 19 Radbremse vorne
    20 und 21 Radbremse hinten
    22 Rücklaufleitung
    23 bis 25 Zweigleitung
    26 bis 28 elektromagnetisch betätigbares Ventil
    29 Hauptzylinderbohrung
    30 Schwimmkolben
    31 Primärkolben/Rückstellkolben
    32 und 33 Dichtring
    34 Anschlußbohrung
    35 Ringraum
    36 Schaftteil
    37 Buchse
    38 Kolben, Hilfskolben
    39 Feder
    40 Ventilsitz
    41 Ventilkugel, Ventilglied
    42 Sacklochbohrung
    43 Ventilfeder
    44 Bremspedal
    45 Anschlußstutzen
    46 Ringraum
    47 Radialbohrung
    48 Ringkammer
    49 Kanal
    50 Kolbenraum
    51 Zweigleitung
    52 Elektromotor
    53 Pumpe
    54 Druckleitung
    55 Steuerleitung
    56 Querkanal
    57 Bördelkante, Bördelung
    58 Behälter-Leitung
    59 Zweigleitung
    60 Zweigleitung
    61 Leitung
    62 Ventil, elektromagnetisch betätigbares Sperrventil
    63 Ventil, Druckregelventil
    64 Kolben, Hilfskolben
    65 Betätigungsstange
    66 Teller
    67 Rückzugsfeder
    68 Flansch
    69 Kragen
    70 Ventilsitz
    71 Kanal
    72 und 73 Anschlußstutzen
    74 und 75 Nachlaufbohrung
    76 und 77 Zentralventil
    78 Bodenteil
    79 und 80 Dichtmanschette

Claims (9)

1. Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbe­ sondere für Kraftfahrzeuge, mit einem von einem Bremspedal direkt oder unter Zwischenschaltung eines Kraftverstärkers betätigbaren Hauptzylinder, wobei zwischen dem Hauptzylinder und den an den Hauptzylin­ der angeschlossenen Radbremsen Ventilmittel vorge­ sehen sind, durch die Druckmittel aus den Brems­ kreisen entnehmbar ist, das anschließend aus einer Hilfsdruckquelle ergänzbar ist und bei der während der Schlupfregelung eine Hubbegrenzung des Brems­ pedals erfolgt, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Kraftabgabeglied (2) des Kraftver­ stärkers (1) oder der mit dem Bremspedal (44) gekup­ pelten Betätigungsstange (65) einerseits und dem Kolben (31, 36) des Hauptzylinders (3) andererseits angeordneten Hilfskolben (38, 64), an dessen dem Hauptzylinderkolben zugewandten Ende ein Kanal (49, 71) vorgesehen ist, der von einem Ventilschließ­ körper, beispielsweise einer Ventilkugel (41) absperrbar ist, die von dem dem Hilfskolben (38, 64) zugekehrten Schaftteil (36) des Hauptzylinderkolbens, (31) gehalten ist, wobei sowohl der Hilfskolben (38, 64), als auch das pedalseitige Schaftteil (36) des Hauptzylinderkolbens (31) in einen Kolbenraum (50) eintauchen, der über einen ersten Druckmittelweg (54, 56) mit einer Hilfsdruckquelle (4), beispielsweise einer Motor-Pumpen-Einheit (52, 53) verbunden ist, wobei der im Hilfskolben (38, 64) vorgesehene Kanal (49, 71) über einen zweiten Druckmittelweg (47, 46, 45, 58) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (5) in Verbindung steht.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch einen an der dem Hauptzylinderkolben (31, 36) zugekehrten Stirnfläche des Hilfskolbens (38, 64) vorgesehenen Ventilsitz (40, 70) und einem in einer Sacklochbohrung (42) im Schaftteil (36) des Hauptzylinderkolbens (31) ge­ halten und geführten Ventilkugel (41) oder Ventil­ schließkörper, wobei der Ventilschließkörper gegen die Kraft einer in der Sacklochbohrung (42) gelager­ ten Feder (43) längsverschiebbar ist und von einem radialen Vorsprung, beispielsweise einer Bördelung (57) am Schaftteil (36) des Hauptzylinderkolbens (31) in seiner Verschiebbarkeit axial begrenzt ist.
3. Hydraulische Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen in der Hauptzylinderbohrung (29) gehaltenen Zylinder oder eine Buchse (37), in deren Längsbohrung das Schaft­ teil (36) des Hauptzylinderkolbens (31) und der Hilfskolben (38, 64) längsverschiebbar dichtend gelagert sind, wobei der Raum zwischen dem Schaftteil (36) und dem Hilfskolben (38, 64) einen Kolbenraum (50) begrenzt, der einerseits über einen Quer-Kanal (56) mit der Hilfsdruckquelle (4) und andererseits über einen Kanal (49, 71) im Hilfskolben (38, 64) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (5) in Verbindung steht, wobei der Druckmittelein- oder Auslaß des Kol­ benraums (50) von einem Druckregelventil (40, 41, 43), beispielsweise einem Druckbegrenzungsventil kontrolliert ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptzylinderkolben (31, 36) als Stufenkolben ausgebildet ist, dessen das Schaftteil (36) bildende kleinere Stufe in der Buchse (37) gelagert ist, wobei die große Stufe des Haupt­ zylinderkolbens (31, 36) zusammen mit der hauptzylin­ derseitigen Stirnfläche der Buchse (37), dem Schaft­ teil (36) und der Hauptzylinderbohrung (29) einen Ringraum (35) begrenzt, der über einen Druckmittelweg (51, 14), in den ein Wegeventil (7) eingeschaltet ist, mit der Arbeitskammer (12) des Hauptzylinders (3) in Verbindung steht.
5. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfsdruckquelle (4, 52, 53) über die Druckleitung (54) an den Kolbenraum (50) und über die Druckleitung (6) bzw. die Zweigleitungen (59, 60) an die Bremsleitungen (13, 14) angeschlossen ist, wobei in die Zweigleitungen (59, 60) Rückschlag­ ventile (9, 10) eingeschaltet sind.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die von der Hilfsdruckquelle (4, 52, 53) zu den Bremsleitungen (13, 14) führende Druckleitung (6) ein Druckbegren­ zungsventil (63) eingeschaltet ist, das seinerseits mit der Rücklaufleitung (22) in Verbindung steht, und daß in dem den Kanal (49) des Hilfskolbens (38) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (5) verbindenden Druckmittelweg (47, 45, 46, 58) ein elektromagnetisch betätigbares Sperrventil (62) eingeschaltet ist.
7. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine zwischen dem Hilfskolben (38, 64) und einer gehäusefesten Abstützung, beispielsweise der pedalseitigen Stirnfläche der Buchse (37) einge­ spannte Feder (39), die den Hilfskolben (38) in der Bremslösestellung in seine Ausgangsstellung bewegt.
8. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaftteil (36) des im Hauptzylinder (3) längsverschiebbar gelagerten Haupt­ zylinderkolben (31) und der koaxial zu diesem ange­ ordnete längsverschiebbare Hilfskolben (38, 64) etwa die gleichen wirksamen Querschnittsflächen (F 1 bzw. F 3) aufweisen.
9. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an der hauptzylinderseiti­ gen Stirnfläche des Hilfskolbens (38, 64) vorgesehene Ventilsitz (40, 70) so bemessen ist, daß das im Schaftteil (36) des Hauptzylinderkolbens (31) gehal­ tene Ventilglied (41) dichtend auf dem Ventilsitz (40, 70) aufliegt, wenn sich Hilfskolben (38, 64) und Hauptzylinderkolben (31) berühren bzw. kraftschlüssig aneinander anliegen.
DE19853545310 1985-12-20 1985-12-20 Hydraulische bremsanlage Withdrawn DE3545310A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545310 DE3545310A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Hydraulische bremsanlage
GB8628933A GB2184506B (en) 1985-12-20 1986-12-03 Hydraulic brake system
JP61299051A JPS638059A (ja) 1985-12-20 1986-12-17 液圧ブレ−キ装置
US06/943,610 US4759591A (en) 1985-12-20 1986-12-18 Hydraulic brake system
FR868617934A FR2591977B1 (fr) 1985-12-20 1986-12-22 Systeme hydraulique de freinage a regulation du glissement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545310 DE3545310A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545310A1 true DE3545310A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6289090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545310 Withdrawn DE3545310A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Hydraulische bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4759591A (de)
JP (1) JPS638059A (de)
DE (1) DE3545310A1 (de)
FR (1) FR2591977B1 (de)
GB (1) GB2184506B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714741A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung
DE3717706A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3729543A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
EP0882633A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Deere & Company Bremsventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720803A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE3726302A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3737727C2 (de) * 1987-11-06 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
WO1989010862A1 (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Alfred Teves Gmbh Braking pressure regulating system
DE3832722A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
US4898432A (en) * 1988-10-20 1990-02-06 Allied-Signal, Inc. Adaptive braking system having hydraulic booster and pump-back system
DE4039988A1 (de) * 1990-10-17 1992-07-02 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE69927928T2 (de) * 1999-01-11 2006-07-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Bremssystem
JP2002154421A (ja) * 2000-11-17 2002-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JP2002154424A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3338249A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910643A (en) * 1972-03-02 1975-10-07 Aisin Seiki Anti-skid brake control system for a wheeled vehicle
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3407539A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3422156A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3338249A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714741A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung
DE3717706A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3729543A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
EP0882633A2 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Deere & Company Bremsventil
EP0882633A3 (de) * 1997-06-06 2001-05-30 Deere & Company Bremsventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2591977A1 (fr) 1987-06-26
FR2591977B1 (fr) 1990-03-30
GB2184506B (en) 1989-05-10
US4759591A (en) 1988-07-26
JPS638059A (ja) 1988-01-13
GB8628933D0 (en) 1987-01-07
GB2184506A (en) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3837525C2 (de)
DE2202998B2 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3338251C2 (de)
DE3049108C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Zweiradfahrzeuge
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3127134A1 (de) Hydraulikbremskreis
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE3533256A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2923162C2 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3737727A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3004798A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19945953A1 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3531782A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination