DE2163897A1 - Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien

Info

Publication number
DE2163897A1
DE2163897A1 DE19712163897 DE2163897A DE2163897A1 DE 2163897 A1 DE2163897 A1 DE 2163897A1 DE 19712163897 DE19712163897 DE 19712163897 DE 2163897 A DE2163897 A DE 2163897A DE 2163897 A1 DE2163897 A1 DE 2163897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
radical
group
formula
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163897
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. Reinach Basel; Bühler Arthur Dr. Rheinfelden Aargau; Ackermann Hans Dr. Bottmingen Basel; Bühler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1446071A external-priority patent/CH556439A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2163897A1 publication Critical patent/DE2163897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/605Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
    • D06P3/6066Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrtisten von Cellulosematerialien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosematerialien, die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendeten Zubereitungen, sowie als industrielles Erzeugnis, das gefärbte oder bedruckte und ausgerüstete Cellulosematerial.
Aus der britischen Patentschrift 906.140 bzw. aus der schweizerischen Patentschrift 415.911 sind Verfahren bekannt. Textilmaterialien mit Farbstoffen, die mindestens eine PoIyhydroxyalkylgruppe enthalten bzw. mit metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen, welche u.a. mindestens eine Bis-(dihydroxyalkylamino)-triazinylaminogruppe enthalten, in Gegenwart eines harzbildenden Zwischenproduktes und eines Säure in Freiheit setztenden Katalysators zu färben und gleichzeitig auszurüsten. Diese bekannten Verfahren haben keine praktische Bedeutung erlangt, da die dabei erzielten Farbstoff- und Fixierausbeuten zu gering sind.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es erlaubt, Cellulosematerialien mit insbesondere Azo- und Anthrachinonfarbstoffen in farbstarken Tönen zu färben und gleichzeitig auszurüsten. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosematerialien mit einer wässrigen Flotte, enthaltend,
a) mindestens einen Farbstoff der Formel I
(SO3H)x-D
Z-OH
Z-OH
N
κ
Z-OH
(D
209829/1094
D den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, χ die Zahlen 1 bis 4,
R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
V \ \ ζ2
E N, ,,CH oder C-N ,
f/ " ff XZ-OH
Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und
η die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
bzw. mindestens einen Farbstoff der Formel II
(W)1n-1 - D' - [ A - X Jn, (II)
W eine SO3H- oder COOH-Gruppe,
D1 einen chromophoren Rest eines Formazan-. Azomethin- oder
Nitro- und vorzugsweise eines Azo-, Anthrachinon- und
Phthalocyaninfarbstoffes,
A ein Brückenglied,
X einen Hydroxyalkylrest oder einen Cycloalkylrest mit
mindestens einer Hydroxylgruppe und m und n' ganze Zahlen im Wert von 1 bis 4 bedeuten,
b) ein kunstharzbildendes Zwischenprodukt bzw. einen in Wasser löslichen oder in Wasser mindestens dispergierbaren Aminoplast,
c) einen sauren Katalysator und
d) gegebenenfalls weitere Zusätze,
imprägniert, trocknet, dämpft oder kaltlagert und darauf das Cellulosematerial einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft und anschliessend gegebenenfalls auswäscht.
Wird eine Druckpaste verwendet, kann sie als weitere Zusätze die üblichen Verdickungsmittel, wie Stärke und Stärkeäther, Traganth oder Methylcellulose, insbesondere jedoch Alginate, wie Natriumalgiriat» enthalten.
209829/1094
Als Rest eines Azofarbstoffes bedeutet D in Formel I beispielsweise den Rest eines metallfreien oder metallhaltigen Monoazo-, Disazo- und Polyazofarbstoffes, einschliesslich eines Formazanfarbstoffes.
Man erhält die erfindungsgemäss verwendbaren Azo- und Anthrachinonfarbstoffe der Formel I auf an sich bekannte Art und Weise, z.B. durch Umsetzen der entsprechenden Di- bzw. Trihalogen-, vorteilhaft -chlor-triazin- bzw. -pyrimidin-azo- und -anthrachinonfarbstoffe mit Dihydroxyalkylaminen, insbesondere Diäthanoiamin.
Weitere zur Durchführung des Verfahren? geeignete Farbstoffe entsprechen vorzugsweise der Formel Ha
<*>m-l - D' - ί A1 - X1 Jn, (Ha)
W, D', m und n1 die weiter oben angegebene Bedeutung haben, X1 einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe, und
A, einen heterocyclisch-aromatischen Rest, einen substituierten Amino-, Carbonamido-, Sulfonamide- oder einen Alkylenaminocarbonylrest oder eine -SO2- und eine -NHCO-Gruppe darstellt.
Besonders geeignet sind ferner diejenigen Farbstoffe der Formel Hb
(W)1n-1 - D· - [ A2 - X1 In, (Hb)
W, D1, X1, m und n1 die weiter oben angegebene Bedeutung haben und
A2 . den Gruppen -NX1-, -SO2NX1-, -CONX1-, -(CH2) bzw. den Formeln
209829/1094
NRo-
N. '
MT
-NHCO
entspricht, worin X, die unter Formel Ha angegebene Bedeutung
ρ 1 oder 2 bedeutet,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R« . ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe und
Z ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercaptogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe oder eine Hydroxyl- oder Thiocyanatogruppe bedeuten.
.209829/1094
Als chromophorer Rest eines Azofarbstoffes bedeutet D' auch hier z.B. den Rest eines metallfreien oder metallhaltigen Monoazo-, Disazo- oder Polyazofarbstoffes.
Von den Anthrachinonen der Formel II seien die 1,4-Diaminoanthrachinone erwähnt, z.B. solche, die an mindestens einer Aminogruppe weitersubstituiert sind.
Bei den Phthalocyaninfarbstoffen der Formel II handelt es sich um Komplexverbindungen mit Schwermetallen, wie Mangan, Kobalt und Nickel, vorzugsweise jedoch Kupfer. Als saure wasserlöslichmachende Gruppen enthalten die Phthalocyaninfarbstoffe vorzugsweise Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen, wobei 1 bis 4, gegebenenfalls auch mehr derartige Gruppen im Farbstoffmolekül vorhanden sein können.
Die Substi-tuenten R2 im BrUckenglied A2 der Formel Hb stehen für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl, Aethyl, Propyl und Butyl, die ihrerseits wieder substituiert sein können mit z.B. einer oder mehreren Hydroxyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppen. Ferner kann R_ ein Cycloalkylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe, wie beispielsweise Mono- oder Dihydroxycyclohexyl, sein.
Beispiele für den Substituenten Z können sein niedere Alkylgruppen, wie Methyl und Aethyl; Halogenatome, wie Chlor und Brom,· monocyclische Arylgruppen, wie Phenyl und Tolylj Alkoxygruppen, wie Methoxy und Aethoxy; Aryloxygruppen, wie die monocyclischen Aryloxygruppen, wie Phenoxy und Sulfophenoxy; niedere Alky!mercaptogruppen, wie Methyl- und Aethylmercapto,· Ary!mercaptogruppen, wie Phenyl- oder TolylmercaptOj substituierte Aminogruppen, wie mono- und disubstituierte Alkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest; Hydroxyalkylaminogruppen, wie Hydroxyäthylamino und Dihydroxyäthylamino,· ferner Phenylamino, Sulfophenylamino, Disulfophenylamino, Naphthylamino, SuIfonaphthylamino, Disülfonaphthylamino, Benzylamino und Cyclohexylamino.
Die Farbstoffe sowohl der Formel I als auch der Formel II werden je nach gewünschter Farbtiefe des Materials in Mengen von
209829/1094
etwa 10 bis 100 g/l Flotte und insbesondere zwischen 40 und 80 g/l Flotte, eingesetzt.
Die kunstharzbildenden Zwischenprodukte sind aus der Literatur bekannt oder finden in der Praxis für die knitterfeste oder den Griff modifizierende Ausrüstung von Textilien Verwendung. Als Beispiele seien genannt: Epoxyde, Polyisocyanate, Kondensate aus Formaldehyd mit Phenolen oder Kresolen, oder mit Acrolein, sowie Mischungen, welche die Methylolderivate oder niederen Alkyläther von Methylolderivaten von monomeren oder polymeren Verbindungen enthalten, welche ihrerseits eine Mehrzahl von amino- oder monosubstituierten Aminogruppen enthalten, wobei die genannten Verbindungen bekannt sind oder zur Bildung von Harzen durch Kondensation mit Formaldehyd in der Praxis benutzt werden. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise monomere Stickstoffverbindungenj wie Harnstoff, Thioharnstoff, substituierte Harnstoffe, wie Alkyl- oder Arylharnstoff, und Thioharnstoffe, wie Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, z.B. Dihydroxyäthylenharnstoff, Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Oxypropylenharnstoff und Acetylenharnstoff, Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Diguanide, Amide und heterocyclische Verbindungen, wie Urone, Ureide, Melamine, Triazene, wie N-Aethyltriazon, und Hydantoine oder Gemische derartiger Verbindungen und polymere Stickstoffverbindungen, wie die durch Umsetzung von zweibasischen Säuren mit Diaminen hergestellten polymeren Amide. Die niederen Alkyläther der Methylolderivate dieser Verbindungen sind beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, Propyl- und Butyläther. Besonders geeignet, zwecks Erhöhung der Knitterfestigkeit von Textilien, sind Tetramethylolacetylenharnstoff, Melamin-Formaldehydharz und vor allem Ν,Ν'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff. Es können ferner Aminoplaste verwendet werden, die in Wasser dispergierbar sind, gegebenenfalls mit Hilfe eines Dispergiermittels, oder aber vorzugsweise solche, die in Wasser löslich sind, wobei die Wasserlöslichkeit nicht unbedingt unbeschränkt sein muss, sondern auch solche Aminoplaste geeignet sind, die mit Wasser nur in bestimmten Mengenverhältnissen eine einheitliche Lösung ergeben.
. 209829/1094
Bn übrigen.können beliebige Aminoplaste gewählt werden, wobei Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstoffverbindungen besonders geeignet sind. Diese können monomolekular oder bereits höher kondensiert sein. Als methylolierbare Stickstoffverbindungen seien genannt: 1,3,5-Aminotriazine, wie N-substituierte Melamine, z.B. N-Butylmelamin* N-Trihalogenmethylmelamine, Oxydiaminotriazine, Dioxyaminotriazine, Triazone, Guanamine, z.B. Benzoguanamine, Acetoguanamine oder auch Diguanamine,· Guanylharnstoff, Acetylendiharnstoff oder insbesondere 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2 und Derivate davon, z.B. das in 4-Stellung an der Hydroxylgruppe mit dem Rest -CH2CH2CO-NH-CH2Oh substituierte 4,5-Dihydroxyimidazolidin-2. Bevorzugt werden die Methylolverbindungen des Harnstoffes, des Aethylenharnstoffes, des Dicyandiamids oder des Melamins verwendet. Besonders wertvolle Produkte liefern im allgemeinen möglichst hoch methylolierte Produkte.
Auch die Aether dieser Aminoplastvorkondensate können zusammen mit den Umsetzungsprodukten verwendet werden. Vorteilhaft sind z.B. die Aether von Alkoholen, wie Methanol, Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder von Pentanolen.
Umsetzungsprodukte von methylolierbaren Stickstoffverbinbunden, Formaldehyd und Polyalkylenpolyaminen sind ebenfalls von Interesse.
Gemische verschiedener Aminoplaste können ebenfalls eingesetzt werden.
Zwecktnässig verwendet man die kunstharzbildenden Zwischenprodukte in Form ihrer wässrigen Lösungen und in Mengen von etwa 50 bis 300 g/l Flotte.
Die Menge des Aminoplastes soll im allgemeinen nicht geringer sein als diejenige des Farbstoffes und es empfiehlt sich in der Regel, das Mengenverhältnis so zu wählen, dass die Menge des Aminoplastes ein Mehrfaches der Farbstoffmenge beträgt. Die wässrigen Zubereitungen enthalten deshalb zweckmässig 3 bis Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, Aminoplast.
209829/1094
Beispiele geeigneter, erfindungsgemäss verwendbarer saurer Katalysatoren sind die aus schwachen Basen und Mineralsäuren gebildeten Salze, wie beispielsweise Zinkchlorid, Zinknitrat, Ammoniumsalze, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenphosphat, mineralsaure Salze von organischen Aminen, wie Aethanolaminhydrochlorid, schwache Säuren, beispielsweise organische Säuren» wie Oxalsäure und neutrale Stoffe, welche beim Erhitzen oder bei der Dampfbehandlung Acidität entwickeln, wie Magnesiumchlorid und Ammaniumthiocyanat. Vorteilhaft werden die sauren Katalysatoren in Mengen von etwa Q31I bis 5%.,. vorzugsweise 0,5 bis 2 %/l Flotte verwendet»
Die wässrige Färbeflotte kann noch weitere in der Färberei übliche Zusätze enthalten, beispielsweise; den "Griff" verbessernde Mittel, wie Polyhydroxyverbindungen, z.B. Polyvinylalkohole j Polyvinylacetatj Celluloseäther» Stärke und Stärkeäther, proteinartige Stoffe, wie Kasein und Gelatinej Weichmachungsraittel, wie die üblichen in der Textilausrüstung verwendeten, beispielsweise Silicon-Verbindungen, sowie schmutz-, wasser- und b'labweisende Mittel, wie Methacrylsäureharze oder Sarkositpolyphosphate, oder die üblichen Fluorverbindungen, sowie schliesslich auch noch Flammschutzmittel, sowie Netz- oder Dispergiermittel, wie z.B. Aethylenoxydumsetzungsprodukte mit Fettsäuren, Fettaminen oder Fettalkoholen.
Die wässrige Färbeflotte kann nach bekannter Art und Weise auf das Cellulosematerial .aufgebracht werden. Beispielsweise kann sie lokal durch Bedrucken der Ware mit der wässrigen Flotte in Form einer Druckpaste aufgebracht werden, oder sie kann auf die ganze Fläche des Materials, z.B. durch Imprägnieren, vorteilhaft bei Temperaturen von etwa 20 bis 500C und anschliessendes Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von etwa 60 bis 80% aufgebracht werden.
Das Verfahren eignet sich vor allem für die kontinuierliche Arbeitsmethode, z.B. zum Bedrucken von Geweben im Walzendruck oder zum Imprägnieren am Foulard.
209829/1094
- 9 - 2163637
Die Imprägnierung erfolgt vorteilhaft einstufig mit einer wässrigen Flotte, die gleichzeitig den Farbstoff, das kunstharzbildende Zwischenprodukt bzw. Aminoplast, den sauren Katalysator und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält. Sie kann aber auch zweistufig durchgeführt werden, indem man das Cellulosematerial zuerst mit einer wässrigen Flotte behandelt, welche nur den Farbstoff beinhaltet, anschliessend das Material auf etwa 60 bis 807o abquetscht, das so vorbehandelte gefärbte Cellulosematerial gegebenenfalls trocknet und dann mit einer wässrigen Flotte beinhaltend das kunstharzbildende Zwischenprodukt bzw. Aminoplast, den sauren Katalysator und gegebenenfalls weitere Zusätze, imprägniert und anschliessend abermals auf ca. 60 bis 80% abquetscht.
Das so imprägnierte Cellulosematerial wird dann getrocknet, beispielsweise während 1 bis 15 Minuten bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000C oder gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung einem Dämpfprozess unterworfen. In der Regel geht man mit der nassen Ware in den Dampfraum, und dämpft mit Sattdampf von Atmosphärendruck während 3 bis 30 Minuten oder mit Sattdampf von höherer Temperatur, wobei die Zeit entsprechend verkürzt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht vorzugsweise für regenerierte Cellulosematerialien, wie Zellwolle, darin, das imprägnierte Material kalt zu lagern, beispielsweise während 8 bis 48 insbesondere während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Sowohl nach dem Dämpfen als auch nach dem Kaltlagern kann das Material gegebenenfalls nachgetrocknet werden, z.B. während 1 bis 15 Minuten bei 50 bis 1000C.
Anschliessend wird das Cellulosematerial direkt einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von 100 bis 2200C, vorzugsweise 140 bis 1800C, unterworfen. Dieser Härtungsprozess, der je nach der Art der Hitzeentwicklung und des Temperaturbereichs 30 Sekunden bis 30 Minuten dauern kann, dient besonder der Fixierung von Farbstoff und kunstharzbildendem Zwischenprodukt bzw. Aminoplast auf dem Cellulosematerial.
209828/1,094
Im Anschluss an die Härtung kann man das gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial in üblicher Weise auswaschen, um nichtfixierten Farbstoff und/oder Kunstharz bzw. Aminoplast zu entfernen. Man behandelt dazu die Substrate beispielsweise bei 40 bis 800C in einer Lösung, die Seife oder ein synthetisches Waschmittel, z.B. ein Aethylenoxydanlagerungsprodukt eines Alkylphenols oder das Natriumsalz der 2-Heptadecyl-N-benzyl-benzimidazoldisulfonsäure, enthält. In den meisten Fällen braucht jedoch das gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial nicht mehr nachgewaschen zu werden.
Es ist dabei festzuhalten, dass infolge der eingangs genannten britischen Patentschrift 906.140 für dasjenige Verfahren, worin nach dem Imprägnieren das Cellulosematerial getrocknet wird; lediglich als Farbstoffe diejenigen gemass der Formel I in Betracht kommen, während für das Verfahren, worin nach dem Imprägnieren das Cellulosematerial entweder gedämpft oder kalt gelagert wird, sowohl die Farbstoffe der Formel I als auch diejenigen der Formel II in Betracht kommen.
Als Cellulogematerial kommt vor allem solches aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Betracht. Genannt seien Baumwolle, Hanf, Leinen, Jute sowie Viskose- und Celluloseacetatfasern und Zellwolle, Das Fasermaterial kann sich in beliebigen Verarbeitungsstadien befinden und beispielsweise als loses Material, in Form von Fäden, Garnen, Geweben oder Gemischen vorliegen.
Die nach dem vorliegenden Verfahren behandelten Cellulosematerialien sind mit sehr guten Farbstoffausbeuten egal» licht- und waschecht gefärbt oder bedruckt und weisen je nach Art und Menge der verwendeten Kunstharze bzw. Aminoplaste und sonstigen Zusätze weitere Veredlungseffekte auf, wie z.B. Verbesserung des Griffs, Schrumpf festigkeit, Trocken- und Nassknitterfestigkeit oder Hydrophobierung, Besonders hervorzuheben ist die hohe Fixierausbeute der Farbstoffe.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie darauf zu beschränken. Darin bedeuten Teile, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
209829/1094
Beispiel 1
Man imprägniert bei einer Temperatur von 20 bis 25CC Baumwollgewebe mit einer wässrigen Flotte, die pro lOOO ml 50 g des Farbstoffes der Formel
/CH9CH9OH CH9CH9OH
200 g einer 50%igen wässrigen Lösung von N,N'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 20 g Zinknitrat enthält, quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von ca. 707o, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab, trocknet während 4 Minuten bei 80CC und erhitzt sodann 4 Minuten auf 1500C. Anschliessend wird die Ware gespült und getrocknet.
Man erhält eine knitterfrei ausgerüstete, licht- und waschechte, farbstarke, blaustichig rote Baumwollfärbung (Farbstoff ausbeute 967o) .
Verwendet man anstelle der 200 g der 50%igen wässrigen Lösung von N5N1-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff 250 g einer 50%igen x-zässrigen Lösung einer der in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten kunstharzbildenden Zwischenprodukte und anstelle der 20 g Zinknitrat die in nachfolgender Tabelle II angegebenen Katalysatoren in den angegebenen Mengen, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel beschrieben, ähnlich farbstarke und gut ausgerüstete blaustichig rote Baumwollfärbungen.
209829/1094
Tabelle I
Kunstharzbildende Zwischenprodukte
N,N-DimethyIo!propylenharnstoff R,N-Dimethylolhydroxypropylenharnstoff Teüramethylο1ace tylenharn s tο ff Dimethylal-N-äthyltriazon
Tabelle II
Katalysatoren
12 g/l Ammoniumchlorid 15 g/l Magnesiumchlorid
10 g/l Ammoniumthiocyanat 12 g/l Ammoniuradihydrogenphosphat 15 g/1 Aethanolaminhydrochlorid
209829/1094
SO3H
Beispiel 2
Baumxiollgewebe wird bei einer Temperatur von 20 bis 25°C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 50 g des Farbstoffes der Formel
CH3
CH9-CH-OH
N '
CH0-CH-OH
CH3
1 ^CH2-CH-OH
CH2-CH-OH CH3
enthält, imprägniert, auf einen Flottengehalt von ca. 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, abgequetscht und anschliessend ein zweites Mal mit einer wässrigen Flotte, welche pro 1000 ml 250 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Melamin-Formaldehydharzes und 20 g Magnesiumchlorid enthält, imprägniert, auf 75% abgequetscht, während 3 Minuten bei 900C getrocknet und sodann 3 Minuten auf 1600C erhitzt. Anschliessend wird das behandelte Baumwollgewebe gespült, während 20 Minuten kochend geseift, abermals gespült und getrocknet.
Man erhält eine knitterfrei ausgerüstete, intensiv rote, licht- und waschechte Baumwollfärbung (Farbstoffausbeute praktisch quantitativ).
Beispiel 3
. Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von 25 bis 30°C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 40 g des Farbstoffes der Formel
HOCHoCH,
CH
/\ / Il JI
HOCH
J "3
SO3H
209829/109 4
180 g einer 50%igen wässrigen Lösung von NjN'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 18 g Magnesiumchlorid enthält, imprägniert, anschliessend auf einen Flottengehalt von ca. 60% abgequetscht, während 6 Minuten bei 700C getrocknet und sodann 5 Minuten auf 1400C erhitzt. Hierauf wird das Baumwollgewebe gespült und getrocknet.
Man erhält eine intensive gelbe Baumwollfärbung (Farbstoffausbeute 94%) .
Verwendet man anstelle der 180 g einer 50%igen wässrigen Lösung von N,N'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff 250 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Harnstoff-Formaldehydharzes und erhitzt nicht während 5 Minuten aud 140°C, sondern 30 Sekunden auf 2100C, so erhält man bei ansonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel beschrieben, eine ähnlich farbstarke und gut ausgerüstete gelbe Baumwollfärbung.
Beispiel 4
Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von 30°C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 40 g des Farbstoffes der Formel
/CHqCHqOH
3H0CH0OH 0 NH9
S03H _/H~
SO2NHSO2-^~Λ ΛΝ
220 g einer 50%igen wässrigen Lösung von N,N'-Dimethyloläthylenharnstoff und 15 g Zinkchlorid enthält, imprägniert, anschliessend auf einen Flottengehalt von 65% abgequetscht, während 3 Minuten bei 950C getrocknet und sodann 2 Minuten auf 1800C erhitzt.
Man erhält eine intensive blaue Baumwollfärbung mit guter Lichtechtheit.
209829/1094
Verwendet man anstelle der 15 g Zinkchlorid 16 g Ammoniuiasulfat und anstelle der 40 g des Farbstoffes obiger Formel die gleichen Mengen der in nachfolgender Tabelle III, Kolonne II, aufgeführten Farbstoffe, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel beschrieben, farbstarke und gut ausgerüstete Baumwollfärbungen mit den in Kolonne III angegebenen Farbtönen.
Tabelle III
I KH ■ N Il HO HO S HO 3 N-/
NH —<' \\
(CH2CH2OH)2- 2 (CH ) OH SO H k(CH ) OH 3 III i
Beispiel Farbstoff j 3 = u —fjä^vf 4 "Λ (CH CH OH) (CH ) OH γ* 2 5 CH CH OH Farbton auf ■
Nr. o s_/\v \ V 25 -^n- ν — /22 Bavciiiolle
2 V y HO
I
v^Ns-S0 H ^=^ CH ^CH CH OH ?\
5 SO H
3
HO S —fr \— K =II~x i 3 3 SO H JL CH CH OK
1."^Ml 2 2
blaustichig
I 3 oh Sh3oh "^!/*\ /CHpCKpCH rot
HO S^^^
3 NH—//~^$N ^CH CH-CH NCH CH OH
4M 21 2 2
OH CH
6 / ου η rot
SO3H 3
|l J CH
7 rot
8 gelb
209829/1094
Beispiel 9
Man imprägniert bei einer Temperatur von 3O°C Baumwollgewebe mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 50 g des Farbstoffes der Formel
300 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Ν,Ν'-Dimethyloläthylenharnstoff, 15 g Zinkchlorid und 20 g Stärke enthält, quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von 657o ab, trocknet während 3 Minuten bei 950C und erhitzt sodann 2 Minuten auf 1SÖCC. Anschliessend wird das Baumwollgewebe gespült, während 10 Minuten kochend geseift, abermals gespült und getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, blaue Baumwollfärbung mit guter Wasch- und Lichtechtheit sowie modifiziertem Griff.
Beispiel 10
Man imprägniert bei einer Temperatur von 20 bis 250C Baumwollgewebe mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 40 g des Farbstoffes der Formel nu rTi
SO ,H
f 3
N = N S HO
(/Ν
/ ^H2CH2OH
JL M—( /"1TI fll /ΠΙ
^n Λ \ /OH2LH2UH
t I Έ Z Z
CH2
NH HO3 CH2 ^O3H CH2CH2OH
HOCH9CH9X N^Si n" 2 10 OH
XCH£i OH
209 829/ 94
180 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Ν,Ν'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, 20 g Zinknitrat und 25 g Polyvinylalkohol enthält, quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von ca. 707O3 bezogen auf das Trockengewicht der Ware ab, trocknet während 4 Minuten bei 800C und erhitzt sodann 4 Minuten auf 150°C. Anschliessend wird das Baumwollgewebe gespült und getrocknet.
Man erhält eine farbstarke rote Baumwollfärbung mit modifiziertem Griff.
Beispiel 11
Verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der dort genannten Komponenten 80 g des Farbstoffes der Formel
NO,
I N-Y XH CH O NH--{ \ Δ
N-/ N CH9CH9OH / % L
,CH2CH2OH
NCH0CH0OH O3H 2 2
300 g Ν,Ν'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff als 507oige wässrige Lösung und 12 g Ammoniumsulfat, so erhält man eine farbstarke, wasch- und lichtechte, schwarze Baumwol!färbung
209823/1094-
Beispiel 12
Man imprägniert bei einer Temperatur von 300C Baumwollgewebe mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 60 g des Farbstoffes der Formel
CH2^ SO
ι
3H H3C\ N SO
\
3H
CH2^ 1 N Γ V- J Λ
U -N L/ Λ=
I
NH
J
S
N
SO3H
X* N CH2CH2OH
AnJ- CH9CH9OH
CH2CH2OH
HOCH2 CH2CH2OH
HOCH2
210 g einer 507oigen wässrigen Lösung von Tetramethylolacetylenharnstoff und 12 g Amrnoniumdihydrogenphosphat enthält, quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von ca. 65%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware ab, trocknet 3 Minuten bei 900C und erhitzt sodann 3 Minuten atif 1700C. Anschliessend wird die Ware gespült und getrocknet.
Man erhält eine sehr gut knitterfrei ausgerüstete, licht- und waschechte, farbstarke, gelbe Baumwollfärbung.
Beispiel 13
Verwendet man im Beispiel 12 anstelle des genannten Farbstoffes 40 g des Farbstoffes der Formel
HO NH—0 v
N * *- sCH2CH20H
CH2CH2OH
^CH9CH9OH
209829/1CS4
und-verfährt im übrigen, wie im Beispiel 12 beschrieben, so erhält man eine knitterfrei ausgerüstete, waschechte, farbstarke, rote Baumwollfärbung.
Beispiel 14
Es wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung hergestellt:
40 g des Farbstoffes der Formel
HOCHoCH.
N' HOCH0CH,
^ X2^ HOCH2CH2^ \
9x
C) KH H^Y-!
200 g Melamin-Formaldehydharz
400 g Natriumalginat als 5%ige Lösung
20 g Ammoniumsulfat 340 g Wasser
1000 g
Diese Druckpaste wird auf Baumwollgewebe, beispielsweise
getrocknet mittels Schablonen, aufgebracht,/und das Gewebe anschliessend 5 Minuten auf 1600C erhitzt. Hierauf wird das bedruckte Baumwollgewebe gespült, während 10 Minuten kochend geseift, abermals gespült und getrocknet.
Man erhält an den bedruckten Stellen ein sehr intensiv gelb gefärbtes und knitterfrei ausgerüstetes Baumwollgewebe.
Beispiel 15
Ein Zellwollgewebe wird bei einer Temperatur von 25 bis 300G mit einer wässrigen Flotte, die pro Liter
40 g des Farbstoffes der Formel
Ö982S/10SU
Ν< SO3H CH2CH2OH
NH—// Λ
/ ^CH2CH2OH
HO 12
f = Ν-<^\ ^CH2CH2OH
^CH2CH2OH
HO3S
200 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Ν,Ν'-Dimethylol-
dihydroxyäthylenharnstoff und 15 g Ammoniumchlorid
enthält, imprägniert, auf etwa 70% Gewichtszunahme abgequetscht, 4 Minuten bei 1030C gedämpft und anschliessend 4 Minuten bei 1500C gehärtet. Anschliessend wird die Ware gespült und getrocknet. Man erhält eine farbstarke, licht- und waschechte, blaustichig rote Zellwollfärbungj ausserdem zeigt das gefärbte Material gutte KnitterfreiausrUstung.
Beispiel 16
Ein Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von 20 bis 250C mit einer wässrigen Flotte, die pro Liter 50 g des Farbstoffes der Formel
" S03H \ T
CuPc -SO2NH- --ο
^SO3H ^1
HCH2CH2OH
HCH9CH9OH
200 g einer 50%igen wässrigen Lösung von N,N'-Dimethylol-
dihydroxyäthylenharnstoff und 12 g Zinkchlorid
enthält, imprägniert, auf etwa 75% Gewichtszunahme abgequetscht, 5 Minuten bei 1030C gedämpft und anschliessend 2 Minuten bei
209829/1094
170°C gehärtet. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine intensive licht- und waschechte Türkisfärbung der Baumwolle, die ausserdem knitterfrei ausgerüstet ist.
Ebenfalls geeignet sind die Farbstoffe der Formel
CuPc
-SO3H
-SO2NH
N(CH0CH9OH)0
SO3H ι 2 2 2
türkis
CuPc
^CH2CH2OH"
NCH2CH2OH/4
N(CH2CH2OH)
N(CH2CH2OH),
türkis
Beispiel 17
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
g des Farbstoffes der Formel
SO H
NHCO
0OH
NH-C-CH2OH NCH20H
CH2OH -C-CH2OH CH2OH
205023/1094
200 g Melamin-Formaldehydharz
400 g Natriumalginat als 5%ige Lösung
20 g Ammoniumsulfat
340 g Wasser
1000 g
Das bedruckte Gewebe wird 5 Minuten bei 10O0C gedämpft und anschliessend 5 Minuten bei 1500C gehärtet. Nach dem Auswaschen und Trocknen erhält man einen farbstarken, licht- und waschechten Druck von blauer Farbe. Das Gewebe ist zusätzlich knitterfrei ausgerüstet.
Anstelle des oben genannten Farbstoffes kann man auch den folgenden einsetzen:
0 NH
CH,
NHCO-
N-CH2(CHOH)4CH2OH
-CH2(CHOH)4CH2OH CH3
(blau)
Beispiel 18
Ein Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von 25°C mit einer wässrigen Flotte folgender Zusammensetzung foulardiert:
50 g des Farbstoffes der Formel
209829/1094
,-CH-C
N(CH2-OH-OH)2 ■Ν
NHCO-^7 XV-N(CH2-CH-OH)2
CH3
210 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Tetra-
methylolacetylenharnstoff
12 g Ammoniumdihydrcgenphosphat
718 g Wasser
1000 g
Das imprägnierte Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 75% abgequetscht, dann 3 Minuten bei 1000C gedämpft und weitere 3 Minuten bei 170cC gehärtet. Eine Nachwäsche ist nicht nötig. Man erhält eine farbstarke blaue Färbungj das Gewebe zeigt ausserdem verbesserte Griffeigenschaften und istknitterfrei ausgerüstet.
Ein ebenfalls geeigneter Farbstoff entspricht der Formel
CuPc
-SO3H
- [SO9-N
CH9CH9OH
(türkis)
CuPc = Kupferphthalocyanin.
209329/1094
Beispiel 19 ·
Man imprägniert ein Zellwollgewebe bei einer Temperatur von 25 bis 300C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 40 g des Farbstoffes der Formel
sCH9CH9OH N
NCH2CH2OH
If/ /CH2CH2OH
200 g einer 50%igen wässrigen Lösung von N5N1-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 15 g Ammoniumchlorid enthält, quetscht auf einen Flottengehalt von ca. 70% ab, lagert das Gewebe 24 Stunden bei Raumtemperatur und erhitzt sodann 4 Minuten auf 1500C. Anschliessend wird die Ware gespült und getrocknet. Man erhält eine knitterfrei ausgerüstete, licht- und waschechte, farbstarke, blaustichig rote Zellwollfärbung.
209829/1094

Claims (27)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosematerialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit einer wässrigen Flotte, enthaltend;
a) mindestens einen Farbstoff der Formel I
^Z-OH
(SO3H)x-D
N R
Z-OH /Z-OH
Z-OH
(D
bzw. II
(W)
m-1
(II)
D den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, X die Zahlen 1 bis 4, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
N, CH oder '
,C-N
η W D!
unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis Kohlenstoffatomen und die Zahl 1 oder 2, eine SO3H- oder COOH-Gruppe, einen chromophoren Rest eines Formazan-, Azomethin-, Azo-, Anthrachinon-, Nitro- oder Phthalocyaninfarbstoffes, ein BrUckenglied, einen Hydroxyalkylrest oder einen Cycloalkylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe, und
m und n1 ganze Zahlen im Wert von 1 bis bedeuten,
b) ein kunstharzbildendes Zwischenprodukt bzw. einen in Wasser löslichen oder in Wasser mindestens dispergierbaren Aminoplast,
c) einen sauren Katalysator,
209829/1094
d).gegebenenfalls weitere Zusätze,
imprägniert, trocknet, dämpft oder kalt lagert, anschliessend das Material einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft und gegebenenfalls auswäscht.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Materialien mit einer wässrigen Flotte, enthaltend: a) mindestens einen Farbstoff der Formel I
^Z-OH N
XZ-OH
(SO3H)x-D
N N N
.Z-OH (I>
\ \ oder \ /Z-OH Λ CH C-N // // ·'/ XZ-OH
D den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, χ die Zahlen 1 bis 4,
R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen und
η die Zahl 1 oder 2
bedeuten,
b) ein kunstharzbildendes Zwischenprodukt,
c) einen sauren Katalysator, und
d) gegebenenfalls weitere Zusätze,
imprägniert, trocknet, anschliessend das behandelte Material erhitzt und gegebenenfalls wäscht.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Cellulosematerial mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die gleichzeitig den Farbstoff, kunstharzbildendes Zwischenprodukt, sauren Katalysator und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält.
209829/1094
4. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff in Mengen von 10 bis 100 g/l verwendet.
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das kunstharzbildende Zwischenprodukt in Mengen von 50 bis 300 g/l verwendet.
6. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das abgequetschte Material bei 50 bis 100cC während 1 bis 15 Minuten trocknet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das behandelte und getrocknete Material xtfährend 30 Sekunden bis 30 Minuten auf 100 bis 22O°C erhitzt.
8. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Erhitzung das Material nicht mehr nachwäscht.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Cellulosematerial eine wässrige Flotte aufbringt, die
a) mindestens einen Farbstoff der Formel I oder II gemäss Anspruch 1,
b) einen in Wasser löslichen oder in VJasser mindestens dispergierbaren Aminoplast bzw. ein kunstharzbildendes Zwischenpro aukt,
c) einen sauer wirkenden Katalysator und
d) gegebenenfalls weitere Zusätze
enthält, anschliessend das imprägnierte Cellulosematerial dämpft oder kalt lagert und gegebenenfalls nachtrocknet und darauf das Cellulosematerial einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft und dann gegebenenfalls auswäscht.
209829/1094
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel Ha
(w)m_l - Ο'*" I A1 - X1 Jn, (Ha)
verwendet, worin
Vi, D', m und n1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
X, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ' einen Cyclohexylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe, und
A, einen heterocyclisch-aromatischen Rest, einen substituierten Amino-, Carbonamido-, Sulfonamido- oder einen Alkylenaminocarbonylrest oder eine -SO2- und eine -NHCO-Gruppe
darstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel Hb
Wm-I -D' - I A2 "A 1H' <IIb)
verwendet, worin
W, D1, X·,, m und n' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben
und
A2 den Gruppen -NX1, -SO2NX1-, -CONX-j-, -(CH2) NHCOX1- oder
den Formeln
209829/1094
CONH-
-HNOC
-HNOC
entspricht, worin X1 die angegebene Bedeutung hat, ρ 1 oder 2 bedeutet,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe rait I bis Kohlenstoffatomen,
R.2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe s und
Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatoms eine Alkyl·, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercaptοgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe oder eine Hydroxyl- oder Thiocyanatogruppe bedeuten.
12. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet} dass man Metallkomplexe von Mono- und Disazofarbstoffen verwendet.
209829/1094
13. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupferphthalocyaninfarbstoffe verwendet.
14. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe 1,4-Diaminoanthrachinone verwendet.
15. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplaste Additionsprodukte von Formaldehyd an Aminotriazine, Oxydiaminotriazine, Dioxyaminotriazine, Triazone, Guanamine, Harnstoff oder Thioharnstoffe verwendet.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplaste Methylolmelamine, Methylolharnstoffe, Methylolverbindungen des Aethylenharnstoffes und des Dicyandiamide oder, mit C, bis C,--Alkanolen teilweise oder vollständig verähterte Methylolmelamine, Methylolharnstoffe oder methylolierte Aethylenharnstoffe verwendet.
17. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplaste methylolierte, teilweise oder vollständig mit C, bis Cc-Alkanolen verätherte Derivate von Propylen-, Guanyl- oder Acetylendiharnstoff oder 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2 verwendet.
18. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauer wirkender Katalysator Salze von schwachen Basen und Mineralsäuren verwendet.
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Ammonium- oder Aminsalze verwendet.
20. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Ammoniumchlorid verwendet.
209829/109A
21. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen 3 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent Aminoplast enthalten.
22. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, des sauer wirkenden Katalysators enthalten.
23. Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man das gefärbte oder bedruckte Material entweder 3 bis 30 Minuten dämpft oder 8 bis 48 Stunden bei Raumtemperatxir lagert.
24. -Verfahren gemäss Ansprüchen 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen von 130 bis 210cC, vorzugsweise 140 bis 1800C, während 30 Sekunden bis 30 Minuten härtet.
25. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Cellulosematerial nach dem Härten nicht auswäscht.
26. Zubereitungen zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
a) mindestens einen Farbstoff der Formel I
(SO3H)x-D
Z-OH
Z-OH
_ R
Z-OH
(D
bzw. II
worin
- D1 - [ A - X Jn,
(II)
D den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, X die Zahlen 1 bis 4,
20982Θ/1094
R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
\ \ \ /Z-OH E N, CH oder ,C-N
Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis Kohlenstoffatomen und η die Zahl 1 oder 2, W eine SO3H- oder COOH-Gruppe,
D' einen chromophoren Rest.eines Formazan-, Azomethin-, Azo-,
Anthrachinon-, Nitro- oder Phthalocyaninfarbstoffes, A ein Brückenglied, X einen Hydroxyalkylrest oder einen Cycloalkylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe, und m und n' ganze Zahlen im Wert von 1 bis 4 bedeuten,
ο) ein KAiiibcharzbildendes Zwischenprodukt bzw. einen in Wasser löslichen oder in Wasser mindestens dispergierbaren Aminoplast,
c) einen sauren Katalysator und
d) gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
27. Das gemäss den Ansprüchen 1 bis 25 gefärbte oder bedruckte und ausgerüstete Cellulosematerial.
BAD
14.12.71
Dö/sh
209829/1094
DE19712163897 1970-12-23 1971-12-22 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien Pending DE2163897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1906770A CH540389A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1446071A CH556439A (en) 1971-10-04 1971-10-04 Dyeing/printing and finishing cellulosics - simultaneously esp with azo or anthraquinone dyes and an intermediate forming resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163897A1 true DE2163897A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=25714502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163897 Pending DE2163897A1 (de) 1970-12-23 1971-12-22 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU3723071A (de)
BE (1) BE777104A (de)
BR (1) BR7108514D0 (de)
CA (1) CA989109A (de)
CH (4) CH1826172A4 (de)
DE (1) DE2163897A1 (de)
ES (1) ES398219A1 (de)
FR (1) FR2118994B1 (de)
GB (2) GB1379611A (de)
IT (1) IT945591B (de)
NL (1) NL7117681A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009000A (en) * 1972-12-21 1977-02-22 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922403A (en) * 1958-10-28 1963-04-03 American Cyanamid Co Triazine dyes and process of producing same
FR1329151A (fr) * 1961-06-21 1963-06-07 Ciba Geigy Procédé de teinture et d'impression de substances fibreuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009000A (en) * 1972-12-21 1977-02-22 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials

Also Published As

Publication number Publication date
BR7108514D0 (pt) 1973-05-24
FR2118994A1 (de) 1972-08-04
NL7117681A (de) 1972-06-27
CA989109A (en) 1976-05-18
GB1379612A (en) 1975-01-02
BE777104A (fr) 1972-06-22
CH540389A (de) 1973-03-30
IT945591B (it) 1973-05-10
GB1379611A (en) 1975-01-02
CH544838A (de) 1974-01-15
CH1906770A4 (de) 1973-03-30
ES398219A1 (es) 1975-05-16
FR2118994B1 (de) 1976-06-04
AU3723071A (en) 1973-06-28
CH1826172A4 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE2232541C3 (de) Monoazo-Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Textilmaterialien
US4009000A (en) Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
DE2163897A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE1132889B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1946505A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polyamidhaltigen,textilen Fasermaterialien
DE1287552C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
US3983588A (en) Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
AT233508B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
CH556439A (en) Dyeing/printing and finishing cellulosics - simultaneously esp with azo or anthraquinone dyes and an intermediate forming resins
AT212265B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
CH390411A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffderivate
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1288064B (de)
AT230319B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE1143784B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfaerbungen und -drucken
DE1544591C3 (de) Azofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
DE1469269C (de) Ausrustungsmittel fur Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination