CH540389A - Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien

Info

Publication number
CH540389A
CH540389A CH1906770A CH1906770A CH540389A CH 540389 A CH540389 A CH 540389A CH 1906770 A CH1906770 A CH 1906770A CH 1906770 A CH1906770 A CH 1906770A CH 540389 A CH540389 A CH 540389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dye
azo
minutes
impregnated
Prior art date
Application number
CH1906770A
Other languages
English (en)
Inventor
Buhler Hermann Dr Chem
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1826172A priority Critical patent/CH544838A/de
Priority to CH1906770A priority patent/CH540389A/de
Priority to CH1826172D priority patent/CH1826172A4/xx
Priority to CH1906770D priority patent/CH1906770A4/xx
Priority claimed from CH1446071A external-priority patent/CH556439A/de
Priority to GB5967771A priority patent/GB1379611A/en
Priority to ES398219A priority patent/ES398219A1/es
Priority to IT5492671A priority patent/IT945591B/it
Priority to GB2843874A priority patent/GB1379612A/en
Priority to FR7146066A priority patent/FR2118994B1/fr
Priority to CA130,808A priority patent/CA989109A/en
Priority to BE777104A priority patent/BE777104A/xx
Priority to BR851471A priority patent/BR7108514D0/pt
Priority to NL7117681A priority patent/NL7117681A/xx
Priority to DE19712163897 priority patent/DE2163897A1/de
Priority to AU37230/71A priority patent/AU3723071A/en
Publication of CH540389A publication Critical patent/CH540389A/de
Priority to US05/444,548 priority patent/US3983588A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/605Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
    • D06P3/6066Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien sowie die nach diesem Verfahren behandelten Cellulosematerialien.



   Aus der britischen Patentschrift Nr. 906 140 bzw. aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 415 911 sind Verfahren bekannt, Textilmaterialien mit Farbstoffen, die mindestens eine Polyhydroxyalkylgruppe enthalten bzw. mit metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen, welche u. a. mindestens eine Bis-(dihydroxyalkylamino)-triazinylaminogruppe enthalten, in Gegenwart eines harzbildenden Zwischenproduktes und eines Säure in Freiheit setzenden Katalysators zu färben und gleichzeitig auszurüsten. Diese bekannten Verfahren haben keine praktische Bedeutung erlangt, da die dabei erzielten Farbstoff- und Fixierausbeuten zu gering sind.



   Des weitern ist aus der USA-Patentschrift Nr. 3 501 259 ein Verfahren bekannt zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten von Cellulosetextilmaterial, wobei man dieses mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die Reaktivfarbstoff, sauren Katalysator und, infolge der Methylengruppe im Azinrest dieser Farbstoffe, gegebenenfalls geringe Mengen einer harzbildenden Komponente enthält. Nach dem Imprägnieren wird das Textilmaterial getrocknet und einer Hitzebehandlung unterworfen. Würden erfindungsgemäss anzuwendende Farbstoffe in diesem Verfahren eingesetzt, so würde nur eine ungenügende Fixierung derselben resultieren.



   Ähnliche Verfahren sind ebenfalls beschrieben in der französischen Zusatz-Patentschrift Nr. 80 192 (Zusatz zu der französischen Patentschrift Nr. 1 271 844) und in der USA Patentschrift Nr. 3 285 770. Bezüglich dieser französischen Patentschrift erhält man jedoch mit den erfindungsgemäss anzuwendenden Farbstoffen, welche die charakteristische Triazinylgruppe enthalten, farbstärkere Ausfärbungen auf Baumwolle.



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es erlaubt, Cellulosematerialien mit Azo- und Anthrachinonfarbstoffen in farbstarken Tönen zu färben und gleichzeitig auszurüsten.



   Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit einer wässrigen Flotte, enthaltend: a) mindestens einen Farbstoff der Formel
EMI1.1     
 worin
D den Rest eines Azo- oder Ar thrachinonfarbstoffes, x die Zahlen 1 bis 4,
R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
EMI1.2     

Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, b) ein kunstharzbildendes Zwischenprodukt, c) einen sauren Katalysator und d) gegebenenfalls weitere Zusätze, imprägniert, trocknet, anschliessend das behandelte Material erhitzt und gegebenenfalls wäscht.



   Wird eine Druckpaste verwendet, kann sie als weitere Zusätze beispielsweise Verdicker, insbesondere Alginate, wie Natriumalginat, enthalten.



   Als Rest eines Azofarbstoffes bedeutet D beispielsweise den Rest eines metallfreien oder metallhaligen Monoazo-, Disazo- und   Polyazofarbstoffes,    einschliesslich eines Formazanfarbstoffes.



   Man erhält die erfindungsgemäss verwendbaren Azo- und Anthrachinonfarbstoffe auf an sich bekannte Art und Weise, z. B. durch Umsetzen der entsprechenden Di- bzw. Trihalogen-, vorteilhaft -chlor-triazin- bzw. -pyrimidin-azo- und -anthrachinonfarbstoffe mit Dihydroxyalkylaminen, insbesondere Diäthanolamin. Diese Farbstoffe werden je nach gewünschter Farbtiefe des Materials in Mengen von etwa 10 bis 100 g/l Flotte und insbesondere zwischen 40 und 80 g/l Flotte, eingesetzt.



   Die kunstharzbildenden Zwischenprodukte sind aus der Literatur bekannt oder finden in der Praxis für die knitterfeste oder den Griff modifizierende Ausrüstung von Textilien Verwendung. Als Beispiel seien genannt: Epoxyde, Polyisocyanate, Kondensate aus Formaldehyd mit Kresolen, oder mit Acrolein, sowie Mischungen, welche die Methylolderivate oder niederen Alkyläther von Methylolderivaten von monomeren oder polymeren Verbindungen enthalten, welche ihrerseits eine Mehrzahl von amino- oder monosubstituierten Aminogruppen enthalten, wobei die genannten Verbindungen bekannt sind oder zur Bildung von Harzen durch Kondensation mit Formaldehyd in der Praxis benutzt werden.

  Geeignete Verbindungen sind beispielsweise monomere Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, substituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe, wie Dihydroxyäthylenharnstoff, Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff, Oxypropylenharnstoff und Acetylenharnstoff, Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Diguanide, Amide und heterocyclische Verbindungen, wie Urone, Ureide, Melamine, Triazone, wie   N-Äthyltriazon,    und Hydantoine oder Gemische derartiger Verbindungen und polymere Stickstoffverbindungen, wie die durch Umsetzung von zweibasischen Säuren mit Diaminen hergestellten polymeren Amide. Die niederen Alkyläther der Methylolderivate dieser Verbindungen sind beispielsweise die Methyl-, Äthyl-,   Propyl- tind    Butyläther.

  Besonders geeignet, zwecks Erhöhung der Knitterfestigkeit von Textilien, sind Tetramethylolacetylenharnstoff, Melamin-Formaldehydharz und vor allem   N,N' -Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff.    Zweckmässig verwendet man diese kunstharzbildenden Zwischenprodukte in Form ihrer wässrigen Lösungen und in Mengen von etwa 50 bis 300 g/l Flotte.



   Beispiele geeigneter, erfindungsgemässe verwendbarer saurer Katalysatoren sind die aus schwachen Basen und Mineralsäuren gebildeten Salze, wie beispielsweise Zinkchlorid, Zinknitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenphosphat, mineralsaure Salze von organischen Aminen, wie Äthanolaminhydrochlorid, schwache Säuren, beispielsweise organische Säuren, wie   Oxalsäure und neutrale Stoffe, welche beim Erhitzen oder bei der Dampfbehandlung Acidität entwickeln, wie Magnesiumchlorid und Ammoniumthiocyanat. Vorteilhaft werden die sauren Katalysatoren in Mengen von etwa 0,1 bis 5   %/1    Flotte verwendet.



   Die   Färbeflotte    kann noch weitere in der Färberei übliche Zusätze enthalten, beispielsweise: den Griff verbessernde Mittel, wie Polyhydroxyverbindungen, z. B. Polyvinylalkohole, Polyvinylacetat, Celluloseäther, Stärke und Stärke äther, proteinartige Stoffe, wie Kasein und Gelatine; Weichmachungsmittel, wie die üblichen in der Textilausrüstung verwendeten, beispielsweise Silicon-Verbindungen, sowie schmutz-, wasser- und ölabweisende Mittel, wie Methacrylsäureharze oder Sarkositpolyphosphate, oder die üblichen Fluorverbindungen.



   Die wässrige Lösung kann nach jeder bekannten Art auf das Cellulosematerial aufgebracht werden. Beispielsweise kann sie lokal durch Bedrucken der Ware mit der wässrigen Lösung in Form einer Druckpaste, oder sie kann auf die ganze Fläche des Materials, z. B. durch Imprägnieren, vorteilhaft bei Temperaturen von etwa 20 bis   50     C und anschliessendes Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von etwa 60 bis 80% aufgebracht werden.



   Das imprägnierte Cellulosematerial wird dann getrocknet, beispielsweise während 1 bis 15 Minuten bei einer Temperatur zwischen 50 und   100"    C, und anschliessend z. B. während 1/2 bis 30 Minuten erhitzt, vorteilhaft auf Temperaturen zwischen etwa 100 und   220     C. Gewünschtenfalls kann das so gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial beispielsweise mit einer heissen Seifenlösung zur Entfernung jedes lockergebundenen Farbstoffes und/oder Kunstharzes noch geseift bzw. gewaschen werden. In den meisten Fällen braucht jedoch das gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial nicht mehr nachgewaschen zu werden.



   Als Cellulosematerial wird vorzugsweise Baumwolle oder Leinen sowie regeneriertes Cellulosematerial, wie Viskoserayon, verwendet. Das Cellulosematerial   kann ion    jedem Verarbeitungsstadium eingesetzt werden, z. B. in Form von Fäden, Garnen, Gewirken oder Geweben.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Färbungen bzw.



  Drucke und Ausrüstungen sind ausgezeichnet egal, waschund lichtecht und weisen die gewünschte Eigenschaft, nämlich verbesserten Griff, Knitterfestigkeit (sowohl trocken als auch nass), sehr gute Farbstärke und Beständigkeit gegen Einlaufen, auf.



   Besonders hervorzuheben ist die hohe Fixierausbeute der Farbstoffe.



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.



   Beispiel 1
Man imprägniert bei einer Temperatur von 20 bis   25     C Baumwollgewebe mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 50 g des Farbstoffes der Formel
EMI2.1     
 200 g einer 50%igen wässrigen Lösung von N,N'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 20 g Zinknitrat enthält, quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von etwa 70%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, ab, trocknet während 4 Minuten bei   80"    C und erhitzt sodann 4 Minuten auf   1500    C. Anschliessend wird die Ware gespült und getrocknet
Man erhält eine knitterfrei ausgerüstet, licht- und waschechte, farbstarke, blaustichig rote Baumwollfärbung (Farbstoffausbeute 96%).

 

   Verwendet man anstelle der 200 g der 50   %igen    wässrigen Lösung von N,N' -Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff 250 g einer 50 %igen wässrigen Lösung einer der in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten kunstharzbildenden Zwischenprodukte und anstelle der 20 g Zinknitrat die in nachfolgender Tabelle II angegebenen Katalysatoren in den angegebenen Mengen, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel beschrieben, ähnlich farbstarke und gut ausgerüstete blaustichig rote Baumwollfärbungen.



   Tabelle I Kunstharzbildende Zwischenprodukte N,N-Dimethylolpropylenharnstoff N,N-Dimethylolhydroxypropylenharnstoff    Tetramethylolacetylenltarnstoff Dimethylol-N-äthyltriazon     
Tabelle II
Katalysatoren
12   g/l Ámmoniumchlorid   
15   gil Magnesiumchlorid   
10 g/l Ammoniumthiocyanat
12 g/l Ammoniumdihydrogenphosphat
15 g/l   Äthanolaminhydrochlorid   
Beispiel 2
Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von 25 bis   30     C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 40 g des Farbstoffes der Formel
EMI3.1     
 180 g einer 50 %igen wässrigen Lösung von N,N'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 18 g Magnesiumchlorid enthält, imprägniert, anschliessend auf einen Flottengehalt von etwa 60% abgequetscht,

   während 6 Minuten bei   70"    C getrocknet und sodann 5 Minuten auf   140     C erhitzt. Hierauf wird das Baumwollgewebe gespült und getrocknet.



   Man erhält eine intensive gelbe Baumwollfärbung (Farbstoffausbeute 94%).



   Verwendet man anstelle der 180 g einer   50 %igen    wässrigen Lösung von N,N'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff 250 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Harnstoff-Formaldehydharzes und erhitzt nicht während 5 Minuten auf   140     C, sondern 30 Sekunden auf   210     C, so erhält man bei ansonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel beschrieben, eine ähnlich farbstarke und gut ausgerüstete gelbe Baumwollfärbung.



   Beispiel 3
Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von   30     C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 40 g des Farbstoffes der Formel
EMI3.2     
 220 g einer   50 %igen    wässrigen Lösung von N,N'-Dimethylol äthylenharnstoff und 15 g Zinkchlorid enthält, imprägniert, anschliessend auf einen Flottengehalt von   65%    abgequetscht, während 3 Minuten bei   95"    C getrocknet und sodann 2 Minuten auf   180"C    erhitzt.



   Man erhält eine intensive blaue Baumwollfärbung mit guter Lichtechtheit.



   Verwendet man anstelle der 15 g Zinkchlorid 16 g Ammoniumsulfat und anstelle der 40 g des Farbstoffes obiger Formel die gleichen Mengen der in nachfolgender Tabelle III, Kolonne II, aufgeführten Farbstoffe, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel beschrieben farbstarke und gut ausgerüstete Baumwollfärbungen mit den in Kolonne III angegebenen Farbtönen.  



   Tabelle III
I II III Beispiel Farbstoff Farbton auf
Nr. Baumwolle
EMI4.1     


<tb>  <SEP> r <SEP> (CH <SEP> PH <SEP> OH)
<tb>  <SEP> HO <SEP> IH <SEP> qt <SEP> 2
<tb>  <SEP> NH <SEP> I <SEP> N <SEP> ' <SEP> N <SEP> * <SEP> = <SEP> OH <SEP> OH)
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> t <SEP> 2 <SEP> HO3S <SEP> 3 <SEP> - <SEP> SO3H <SEP> j <SEP> 2 <SEP> rot
<tb>  <SEP> Ä011 <SEP> ) <SEP> 011
<tb>  <SEP> N <SEP> 25
<tb>  <SEP> SO <SEP> 11 <SEP> 110 <SEP> CH2)I <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 5 <SEP> NW,(0112)5011
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 3N <SEP> =N <SEP> rot
<tb>  <SEP> (OH <SEP>  >  <SEP> OH
<tb>  <SEP> HO1S <SEP> SO <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 3
<tb>  <SEP> OH <SEP> OH <SEP> OH
<tb>  <SEP> Nu <SEP> 2 <SEP> 2
<tb>  <SEP> 30 <SEP> 11 <SEP> 4 <SEP> N <SEP> \O%OH2 <SEP> OH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> NIfy;

  <SEP> 011
<tb>  <SEP> 6 <SEP> HOa7 <SEP> LCH2
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 1NN <SEP> - <SEP> N¸i <SEP> N <SEP> rot
<tb>  <SEP> 1105 <SEP> 0 <SEP> II <SEP> OH <SEP> OH-OH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 21
<tb>  <SEP> 011
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> .CR <SEP> CH <SEP> OH
<tb>  <SEP> /22
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> OH <SEP> S <SEP> t <SEP> N <SEP> OH <SEP> SO <SEP> H <SEP> N <SEP>  <  <SEP> 2 <SEP> 2SO <SEP> 11
<tb> 7 <SEP> 1 <SEP> NUN <SEP> N <SEP> = <SEP> N <SEP>  <  <SEP> oCH2CH2CH <SEP> gelb
<tb>  <SEP> OH <SEP> 3 <SEP> OH <SEP> OH <SEP> 011
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 
Beispiel 8 Man imprägniert bei einer Temperatur von   30     C Baumwollgewebe mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 50 g des Farbstoffes der Formel
EMI4.2     
  300 g einer 50%igen wässrigen Lösung von N,N'-Dimethylol äthylenharnstoff, 15 g Zinkchlorid und 20 g Stärke enthält,

   quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von   65%    ab, trocknet während 3 Minuten bei   95"    C und erhitzt sodann 2 Minuten auf   1800    C. Anschliessend wird das Baumwollgewebe gespült, während 10 Minuten kochend geseift, abermals gespült und getrocknet.



   Man erhält eine farbstarke, blaue Baumwollfärbung mit guter Wasch- und Lichtechtheit sowie modifiziertem Griff.



   Beispiel 9
Man imprägniert bei einer Temperatur von 20 bis   25"    C   Baumwollgewebessnit    einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 40 g des Farbstoffes der Formel
EMI5.1     
 180 g einer   50 %igen    wässrigen Lösung von N,N'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, 20 g Zinknitrat und 25 g Polyvinylalkohol enthält, quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von etwa   70%,    bezogen auf das Trockengewicht der Ware ab, trocknet während 4 Minuten bei   80"    C und erhitzt sodann 4 Minuten auf   1500    C. Anschliessend wird das Baumwollgewebe gespült und getrocknet.



   Man erhält eine farbstarke rote Baumwollfärbung mit modifiziertem Griff.



   Beispiel 10
Verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der dort genannten Komponenten 80 g des Farbstoffes der Formel
EMI5.2     
 300 g   N,N' -Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff    als   50 %ige    wässrige Lösung und 12 g Ammoniumsulfat, so erhält man eine farbstarke, wasch- und lichtechte, schwarze Baumwollfärbung.



   Beispiel 11    Man imprägniert bei einer Temperatur von 30  C Baum-    wollgewebe mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 60 g des Farbstoffes der Formel  
EMI6.1     
 210 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Tetramethylolacetylenharnstoff und 12 g Ammoniumdihydrogenphosphat enthält, quetscht anschliessend das imprägnierte Baumwollgewebe auf einen Flottengehalt von etwa   65%,    bezogen auf das Trockengewicht der Ware ab, trocknet 3 Minuten bei   90     C und erhitzt sodann 3 Minuten auf   1700    C. Anschliessend wird die Ware gespült und getrocknet.



   Man erhält eine sehr gut knitterfrei ausgerüstete, lichtund waschechte, farbstarke, gelbe Baumwollfärbung.



   Beispiel 12
Verwendet man im Beispiel 11 anstelle des genannten Farbstoffes 40 g des Farbstoffes der Formel
EMI6.2     
 und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 11 beschrieben, so erhält man eine knitterfrei ausgerüstete, waschechte, farbstarke, rote Baumwollfärbung.

 

   40 g des Farbstoffes der Formel
Beispiel 13
Es wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung hergestellt:
EMI6.3     

200 g Melamin-Formaldehydharz    400 g Natriumalginat als 3%ige Lösung   
20 g Ammoniumsulfat
340 g Wasser 1000 g
Diese Druckpaste wird auf Baumwollgewebe, beispielsweise mittels Schablonen, aufgebracht und das trockene Gewebe anschliessend 5 Minuten auf 1600 C erhitzt. Hierauf wird das bedruckte Baumwollgewebe gespült, während 10 Minuten kochend geseift, abermals gespült und getrocknet
Man erhält an den bedruckten Stellen ein sehr intensiv gelb gefärbtes und knitterfrei ausgerüstetes Baumwollgewebe. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1
    Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit einer wässrigen Flotte, enthaltend: a) mindestens einen Farbstoff der Formel EMI7.1 worin D den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, x die Zahlen 1 bis 4, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, EMI7.2 Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, b) ein kunstharzbildendes Zwischenprodukt und c) einen sauren Katalysator, imprägniert, trocknet und anschliessend das behandelte Material erhitzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff in Mengen von 10 bis 100 g/l verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das kunstharzbildende Zwischenprodukt in Mengen von 50 bis 300 g/l verwendet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das abgequetschte Material bei 50 bis 1000 C während 1 bis 15 Minuten trocknet.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das behandelte und getrocknete Material während 30 Sekunden bis 30 Minuten auf 100 bis 220 C erhitzt.
    5 Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Erhitzung das Material nicht wäscht.
    PATENTANSPRUCH II Das gemäss dem Verfahren des Patentanspruchs I gefärbte und ausgerüstete Cellulosematerial.
CH1906770A 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien CH540389A (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1826172A CH544838A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1906770A CH540389A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1826172D CH1826172A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23
CH1906770D CH1906770A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23
AU37230/71A AU3723071A (en) 1970-12-23 1971-12-22 Dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
IT5492671A IT945591B (it) 1970-12-23 1971-12-22 Procedimento per tingere o stampare materiali cellulosici e preparati per eseguirlo
ES398219A ES398219A1 (es) 1970-12-23 1971-12-22 Procedimiento para tenir o estampar y simultaneamente a- prestar materiales celulosicos.
GB5967771A GB1379611A (en) 1970-12-23 1971-12-22 Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
GB2843874A GB1379612A (en) 1970-12-23 1971-12-22 Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
FR7146066A FR2118994B1 (de) 1970-12-23 1971-12-22
CA130,808A CA989109A (en) 1970-12-23 1971-12-22 Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
BE777104A BE777104A (fr) 1970-12-23 1971-12-22 Procede de teinture ou d'impression, et simultanement d'appretage de materiaux cellulosiques
BR851471A BR7108514D0 (pt) 1970-12-23 1971-12-22 Processo para tingimento estampagem e simultaneo acabamento
NL7117681A NL7117681A (de) 1970-12-23 1971-12-22
DE19712163897 DE2163897A1 (de) 1970-12-23 1971-12-22 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien
US05/444,548 US3983588A (en) 1970-12-23 1974-02-20 Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1906770A CH540389A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1446071A CH556439A (en) 1971-10-04 1971-10-04 Dyeing/printing and finishing cellulosics - simultaneously esp with azo or anthraquinone dyes and an intermediate forming resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540389A true CH540389A (de) 1973-03-30

Family

ID=25714502

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1906770D CH1906770A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23
CH1826172A CH544838A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1906770A CH540389A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1826172D CH1826172A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1906770D CH1906770A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23
CH1826172A CH544838A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1826172D CH1826172A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU3723071A (de)
BE (1) BE777104A (de)
BR (1) BR7108514D0 (de)
CA (1) CA989109A (de)
CH (4) CH1906770A4 (de)
DE (1) DE2163897A1 (de)
ES (1) ES398219A1 (de)
FR (1) FR2118994B1 (de)
GB (2) GB1379612A (de)
IT (1) IT945591B (de)
NL (1) NL7117681A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1866172A4 (de) * 1972-12-21 1975-10-15
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922403A (en) * 1958-10-28 1963-04-03 American Cyanamid Co Triazine dyes and process of producing same
FR1329151A (fr) * 1961-06-21 1963-06-07 Ciba Geigy Procédé de teinture et d'impression de substances fibreuses

Also Published As

Publication number Publication date
ES398219A1 (es) 1975-05-16
BE777104A (fr) 1972-06-22
FR2118994A1 (de) 1972-08-04
CH544838A (de) 1974-01-15
DE2163897A1 (de) 1972-07-13
GB1379611A (en) 1975-01-02
GB1379612A (en) 1975-01-02
IT945591B (it) 1973-05-10
CA989109A (en) 1976-05-18
BR7108514D0 (pt) 1973-05-24
AU3723071A (en) 1973-06-28
CH1826172A4 (de) 1973-07-13
FR2118994B1 (de) 1976-06-04
NL7117681A (de) 1972-06-27
CH1906770A4 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
CH540389A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
DE1132887B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1935004B1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE1469639A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1232546B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
AT148132B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen.
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
AT233508B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
AT239182B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Materialien zum Färben
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
AT209306B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
AT163416B (de) Verfahren zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von mit wasserlöslichen substantiven Farbstoffen hergestellten Färbungen und Drucken
CH401902A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen