DE2146593A1 - Verdrehbare flanschverbindung - Google Patents

Verdrehbare flanschverbindung

Info

Publication number
DE2146593A1
DE2146593A1 DE19712146593 DE2146593A DE2146593A1 DE 2146593 A1 DE2146593 A1 DE 2146593A1 DE 19712146593 DE19712146593 DE 19712146593 DE 2146593 A DE2146593 A DE 2146593A DE 2146593 A1 DE2146593 A1 DE 2146593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
projections
fixed
screw holes
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146593
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19712146593 priority Critical patent/DE2146593A1/de
Publication of DE2146593A1 publication Critical patent/DE2146593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Verdrehbare Flanschverbindung Die Erfindung betrifft eine bei der Montage frei verdrehbare, mit Schrauben verbundene Flanschverbindung zweier fluchtender Rohre, bestehend aus zwei mit den beiden Rohren fest verbundenen Flanschen und mindestens einem losen ringförmigen Gegenflansch. Diese Flanschverbindung gestattet es, die beiden Rohre bei der Montage unte jedem Winkel gegeneinander um ihre gemeinsame Längsachse einzustellen und ist besonders geeignet für Materialien mit geringer zulässiger Flächenpressung wie z.B. leichtmetall oder Kunststoff. Bei der Montage von weitgehend vorgefertigten Rohrleitungen ergibt sich immer wieder das Problem, daß zwei miteinander zu verbindende Rohrleitungen um einen kleinen oder größeren Winkel um ihre gemeinsame Achse gegeneinander verdreht werden sollen.
  • Es ist bekannt, einen losen, ringförmigen Gegenflansch vor dem Anschweißen der festen Flanschen auf die Rohrleitung zu schieben. Dieser lose Flansch kann nicht mehr entfernt werden, er klappert beim Transport, beschädigt dadurch möglicherweise vorhandenen Oberflächenschutz, und stört beispielsweise beim Beizen oder Reinigen der Rohrleitungen.
  • Weiterhin ist es bekannt, zwei feste, angeschweißte Flanschen ohne Schraubenlöcher durch mehrere U-förmige Klammern zu verbinden, die mit Schrauben befestigt werden.
  • Diese U-förmigen Klammern können leicht verloren gehen und müssen insbesondere bei größeren Anpreßkräften erhebliche Abmessungen haben.
  • Weiterhin gibt es Planschverbindungen mit einem losen Ring, der über den angeschweißten Flansch geschoben wird und anschließend durch einen federnden Drahtring in einer Nut am Umfang des festen Flansches gehalten wird. Diese Flanschverbindung hat Nachteile bei allen Materialien, die eine geringe zulässige Flächenpressung haben oder zu Korrosionen wegen Elementbildung zwischen Drahtring und Flansch neigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine mit Schrauben verbundene Flanschverbindung zweier fluchtender Rohre, bestehend aus zwei mit den beiden Rohren fest verbundenen Flanschen und mindestens einem losen Gegenflansch, bei der die beiden Rohre bei der Montage um jeden beliebigen Winkel gegeneinander um ihre gemeinsame Längsachse verdreht werden können. Selbstverständlich können mittels dieser Flanschverbindung auch Rohre und/oder Armaturen miteinander verbunden werden.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Flanschverbindung zu schaffen, die auch aus Materialien mit einer geringen zulässigen Flächenpressung hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Gegenflansch in Axialrichtung betrachtet, an seinem inneren Umfang mehrere Vorsprünge trägt, die in entsprechende Ausnehmungen am äußeren Umfang des mit der angrenzenden Rohrleitung verbundenen Flansches passen. Bei dieser Form kann der Gegenflansch über den festen Flansch geschoben werden und findet nach einer geringen Drehung um die Rohrlängsachse hinter dem festen Flansch eine Anlagefläche.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Vorsprünge am inneren Umfang des Gegenflansches gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und sich alle über einen gleichen Umfangswinkel p erstrecken, und daß sich die dazwischenliegenden Ausnehmungen am inneren Umfang des Gegenflansches alle über einen gleichen Umfangswinkel K erstrecken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf der Rückseite des festen Flansches eine Ausdrehung vorhanden ist, deren äußerer Durchmesser nur etwas kleiner ist als der innere Durchmesser des Gegenflansches und/oder, daß der Gegenflansch eine Ausdrehung aufweist, deren innerer Durchmesser nur etwas größer als der äußere Durchmesser des festen Flansches ist. Durch diese Ausdrehungen wird der Gegenflansch auf dem festen Flansch zentriert.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Anzahl Z1 der Schraubenlöcher im Gegenflansch von der Anzahl Zy v der Vorsprünge an seinem inneren Umfang abweicht, und daß die Schraubenlöcher gleichmäßig mit einem Umfangswinkel g über den Umfang eines Kreises verteilt sind.
  • Z1 * Zv (i) Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Anzahl Zv der Vorsprünge bzw.Ausnehmungen die Anzahl Z1 der Schraubenlöcher und die beiden Umfangswinkel X und ß in folgender Beziehung zueinander stehen: ( α - ß ) . Zv . Z1 # 360° (2) Wenn diese Beziehung eingehalten wird, ist gewährleistet, daß die beiden zu verbindenen Rohre unter jedem beliebigen Winkel gegeneinander verdreht und miteinander verschraubt werden können, wobei in jedem Fall die Vorsprünge am inneren Umfang des Gegenflansches auf ihrer ganzen Breite am festen Flansch anliegen.
  • Zu Montagezwecken muß zwischen den Vorsprüngen des Festflansches und des losen Gegenflansches beim Überschieben ein Spiel vorhanden sein. Wird das Winkelepiel zwischen den Vorsprüngen mit ä bezeichnet, ändert sich die Gleichung (2) zu ( α - ß - # ) . Zv . Z1 # 360° (3) Soll das Spiel auf dem mittleren Druchmesser dm zwischen den Vorsprüngen eine Bogenlänge # von jeweils 1 mm betragen, so ergibt sich aus J 2. J 4 230 dm # 0,01746 dm . 0,01746 dm (mm) Damit kann Gleichung (3) wie folgt lauten: ( α - ß - 230) . Zv . Z1 # 360° (5) dm Zwechnçißigerweise wird das Verhältnis der Anzahl der Vorsprünge bzw. Ausnehmungen zur Anzahl der Schraubenlöcher entsprechend 2l = Zv + X (6) gewählt, wobei x = 1, vorzugsweise aber = 1 ist; und das Verhältnis der Vorsprünge bzw. Ausnehmungen zueinander wie OL fl (7) Vorzugsweise ist alpha; s'> 1,5 .... 2,5 Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren 1'und 2 zeigen eine Ansicht des Gegenflansches und des festen Flansches in Richtung der Rohrlängsachse betrachtet.
  • Figur 3 zeigt einen längsschnitt durch die Flanschverbindung.
  • In Figur 1 wird gezeigt wie der lose Gegenflansch (1) über den festen Flansch (2) geschoben werden kann. Teil 3 ist einer von in diesem Fall vier Vorsprüngen am Gegenflansch (1), die in entsprechendeAusnehmungen (4) am festen Flansch (2) passen. Teil 5 ist eine von mehreren Ausnehmungen im Gegenflansch (1) in die entsprechende Vorsprünge (6) am festen Flansch (2) passen. Teil 7 ist eines von in diesem Fall fünf Schraubenlöchern im Gegenflansch (1).
  • Teil 8 ist eines der beiden zu verbindenden Rohre, im schnitt gezeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt ferner die oben erwähnten Winkel z g und s und den mittleren Durchmesser dm zwischen den Vorsprüngen.
  • Die Figur 2 zeigt mit den gleichen Bezeichnungen die Flanschverbindung nach dem Verdrehen des losen Gegenflansches (1) gegenüber dem festen Flansch (2), so daß vor die Vorsprünge (3) des ersteren hinter die Vorsprünge (6) des letzteren zu liegen kommen und die Schraubenlöcher (7) im losen Gegenflansch (1) sich mit denjenigen eines zweiten, hier nicht sichtbaren und in der Figur 3 gezeigten zweiten festen Flansches (9) decken.
  • Figur 3 zeigt außer den in den Figuren 1 und 2 bereits erläuterten Teilen die zweite Rohrleitung (10)den mit der Rohrleitung (10) verbundenen festen Flansch (9), der in diesem Fall keine Nuten oder Vorsprünge trägt, eine nicht näher beschriebene Dichtung (11) und eine von mehreren Schrauben (12).

Claims (5)

  1. Schutzansprüche
    Mit Mit Schrauben verbundene Flanschverbindung zweier fluchtender Rohre, bestehend aus zwei mit den beiden Rohren fest verbundenen Flanschen und mindestens einem losen ringförmigen Gegenflansch, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenflansch (1) in Axialrichtung betrachtet an seinem inneren Umfang mehrere Vorsprünge (3) trägt, die in entsprechende Ausnehmungen (4) am äußeren Umfang des festen, mit der angrenzenden Rohrleitung (6) verbundenen Flansches (2) passen.
  2. 2. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3) gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und sich über den gleichen Umfangswinkel (3 erstrecken, und daß 1cichi die dazwischenliegenden Ausnehmungen (5) sich über den gleichen Umfangswinkel Z erstrecken.
  3. 3. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des festen Flansches (2) eine Ausdrehung vorhanden ist, deren äußerer Durchmesser nur etwas kleiner ist als der innere Durchmesser des Gegenflansches (1) und/oder, daß der Gegenflansch (1) eine Ausdrehung aufweist, deren innerer Durchmesser nur etwas größer ist, als der äußere Durchmesser des festen Flansches (2).
  4. 4. Flanschverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Z1 der Schraubenlöcher (7) im Gegenflansch (1) von der unzahl Z der Vorsprünge (3) all v seinem inneren Umfang abweicllt, und daß die Schraubenlöcher (7) gleichmäßig mit einem Umfangswinkel # über den Umfang eines Kreises verteilt sind.
  5. 5. Flauschverbindung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzahl Zv der Vrosprünge (3), die Anzahl Zj der Schraubenlöcher (5) und die beiden Umfangswinhel α und ß in folgender Beziehung zueinanderl stehen ( α - ß - # ) . Zv . Z1 # 360°, wobei der Winkel # dem Wineklspiel zwischen den Vorsprüngen (3 u.6) entspricbt.
DE19712146593 1971-09-17 1971-09-17 Verdrehbare flanschverbindung Pending DE2146593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146593 DE2146593A1 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Verdrehbare flanschverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146593 DE2146593A1 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Verdrehbare flanschverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146593A1 true DE2146593A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5819907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146593 Pending DE2146593A1 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Verdrehbare flanschverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146593A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006592A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 MAT Mischanlagentechnik GmbH Kupplung
EP2253874A3 (de) * 2009-05-20 2011-11-30 Audi AG Flanschverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006592A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 MAT Mischanlagentechnik GmbH Kupplung
EP2253874A3 (de) * 2009-05-20 2011-11-30 Audi AG Flanschverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009014T2 (de) Übertragungsgelenk.
DE29614320U1 (de) Radschraube
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
DE843630C (de) Sicherungsring
DE2835337C2 (de) Gehäuse zum Befestigen eines Lagers an einer Wand
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE3233976C1 (de) Verdrehsicherung für Schrauben
DE69208145T2 (de) Kabelverschraubung
DE2829792C2 (de)
DE2146593A1 (de) Verdrehbare flanschverbindung
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
DE3309936A1 (de) Nippel zum drehbaren anschluss eines schlauches
DE2609572B2 (de) Kabeltrommel
DE69008909T2 (de) Verbindungsmittel für eine Farbrollerwiederladung und Farbroller mit dieser Wiederladung.
DE2244552C3 (de) Drosselklappe
DE1675412A1 (de) Dichtung fuer Kugelhaehne
DE3733126A1 (de) Schwenklagerung, insbesondere fuer tuerhaltebaender an kraftwagentueren
DE2243706A1 (de) Einteilig, aus blech hergestellte mutter
DE19546574A1 (de) Schraube zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
DE7226710U (de) Bolzen mit Kopf und Schaft zum Be festigen von Blechen
DE7135439U (de) Verdrehbare Flanschverbindung
DE3128133A1 (de) "verschlussklappe fuer luftleitungen"
DE680417C (de) An einem Tuerschloss zu befestigendes Zylinderschloss
DE8114629U1 (de) Scharnier
DE7035271U (de) Segmentkaefig