DE2057120B2 - Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern

Info

Publication number
DE2057120B2
DE2057120B2 DE19702057120 DE2057120A DE2057120B2 DE 2057120 B2 DE2057120 B2 DE 2057120B2 DE 19702057120 DE19702057120 DE 19702057120 DE 2057120 A DE2057120 A DE 2057120A DE 2057120 B2 DE2057120 B2 DE 2057120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
dye
mixtures
injected
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057120C3 (de
DE2057120A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich von der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Fink Doris-Jutta 6230 Frankfurt-Höchst Eltz
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2057154A priority Critical patent/DE2057154C3/de
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702057120 priority patent/DE2057120B2/de
Priority to DE2057205A priority patent/DE2057205C3/de
Priority to NL7115646A priority patent/NL7115646A/xx
Priority to ES397024A priority patent/ES397024A2/es
Priority to NL7115676A priority patent/NL7115676A/xx
Priority to ES397023A priority patent/ES397023A1/es
Priority to NL7115675A priority patent/NL7115675A/xx
Priority to CH1671271D priority patent/CH1671271A4/xx
Priority to CH1671171A priority patent/CH554708A/xx
Priority to CH1671171D priority patent/CH1671171A4/xx
Priority to CH1671371A priority patent/CH562356A/xx
Priority to CH1671271A priority patent/CH554709A/xx
Priority to CH1671371D priority patent/CH1671371A4/xx
Priority to AU35866/71A priority patent/AU3586671A/en
Priority to ZA717753A priority patent/ZA717753B/xx
Priority to AU35867/71A priority patent/AU3586771A/en
Priority to IT31284/71A priority patent/IT998043B/it
Priority to ZA717755A priority patent/ZA717755B/xx
Priority to ZA717754A priority patent/ZA717754B/xx
Priority to IT31282/71A priority patent/IT940679B/it
Priority to IT31283/71A priority patent/IT972044B/it
Priority to FR7141496A priority patent/FR2115277B2/fr
Priority to GB5397071A priority patent/GB1349411A/en
Priority to FR7141494A priority patent/FR2115275B1/fr
Priority to BE775575A priority patent/BE775575R/xx
Priority to SE14805/71A priority patent/SE365007B/xx
Priority to BE775574A priority patent/BE775574R/xx
Priority to GB5383271A priority patent/GB1349280A/en
Priority to GB5397171A priority patent/GB1349412A/en
Priority to FR7141495A priority patent/FR2115276A2/fr
Priority to BE775537A priority patent/BE775537A/xx
Publication of DE2057120A1 publication Critical patent/DE2057120A1/de
Publication of DE2057120B2 publication Critical patent/DE2057120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057120C3 publication Critical patent/DE2057120C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0009Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of a yarn in wound form
    • D06B11/0013Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of a yarn in wound form by local injection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

40
45
Aus der deutschen Patentschrift 1 244 104 ist es bekannt, cellulosehalliges Garn mit Reaktivfarbstoffen unregelmäßig in der Weise zu färben, daß nach dem Verweben oder Verwirken der gefärbten Ware kein Farbrapport auf den daraus gefertigten Textilien erscheint. Gemäß dieser Färbetechnik, welche die Praxis als »Space-Dyeing« bezeichnet, wird in das aufgespulte Fasermaterial an verschiedenen Stellen eine alkalische Reaktivfarbstofflösung eingespritzt, und danach wird der Garnwickel sich selbst so lange überlassen, bis der Farbstoff chemisch mit der Cellulose reagiert hat. Je nach der Anzahl der Injeklionsstel'len läßt sich beim F.insatz mehrerer Reaktivfarbstoffe von Unterschiedlichem Farbton ein entsprechender Vieltirbeneffckt auf dem Wickelkörper erzielen, wobei für jede Nuance eine gesonderte Injektionsstelle benötigt wird.
Das bekannte Verfahren besitzt aber den Nachteil. <laß die im alkalischen Medium gelösten Reaktivfarbstoffe nur eine begrenzte Zeitdauer haltbar sin 1. weil ;ils N'ebenreaktion zur Farbstoff-Faser-Verknüpfung zuüleich eine Umsetzung des reaktiven Bestandteils dieser Farbstoffe mit den Hydroxylionen der wäßrigen Färbeflotte stattfindet. Die dabei entstehenden Hydrolysenprodukte können dann aber nicht mehr mit der Cellulose eine kovalente Bindung eingehen, woraus ein deutlicher Verlust an Farbausbeute resultiert. Aus üleichem Grund darf ferner die im VonvN-gefaü verbleibende Restflotte nicht längere Zeit ungenutzt bleiben, sondern muß vor jeder Injektion frisch anuesetzt werden.
Gegenstand der Patentanmeldung 2 057 205 1 Patentanmeldung P 2 057 205.8-43 = HOF 70 F 234i ist ein Verfahren zum unregelmäßigen Farben von cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband mit Reaktivfarbstoffen durch Injektion von Färbeflüssigkeit an mindestens einer ausgewählten Stelle in das aulgewickelte Fasermaterial dadurch gekennzeichnet, daß man die Wickelkörper aus dem Ie.uilgui zuei-i mit einer alkalisch wirkende Substanzen enthaltenden wäßriuen Flotte imprägniert, dann eine oder mehrere. neutrale bis schwach saure wäßrige Lösungen von Reaktiv -farbstoffen einspritzt und anschließend die m> behandelte Ware zur Fixierung der Farbstolle verweilen läßt.
Im Zusje der Maßnahmen des zuvor beschriebenen Verfahrens wird erreicht, daü die zur Verwendung gelangenden Farbstofllösungen praktisch unbegrenzt haltbar sind: ein Verlust an Farbausbeute tritt daher nicht ein.
In weiterer Ausbildung des I.:rlind'„.igsgedanken^ des Hauptpatentes wurde nun gefunden, daß sich im Rahmen des dortigen Verfahrens zum unregelmäßigen Färben von cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband Mehrfarbeffekte ohne Frhöhung der Anzahl der Injektior.sstellen erzielen lassen, wenn man zur Injektion Farbsiofflösungen verwendet, welche anstatt eines einzelnen Reaktivfarbstoffes hier pro Injektionsstelle Mischungen aus mindestens zwei Reaktiv farbstoffen von unterschiedlichem Diffusionsvermögen enthalten.
Nach den': er.'indüru'.sivmäßen Verfahren erfolgt o^- Vorbehandlung der aufgespulten Garne mit den Alkali enthaltenden iiiipr.ignierung-.lioUen vorteilhalt in einem Färbeapparat, z. H. einer Kreuzspulenfärhevorrichtung. Daduich erreicht man. daß eine große Anzahl von Spulen gleichzeitig grundiert wird, weshalb dieser Verfahrensschritt praktisch keine Herabsetzung der Produktionsgeschwindigkeii bedeutet, insbesondere d;. die zweite Partie schon imprägniert werden kann, während die Garnwickel der ersten Partie mit der Reaktivfarbstofflösung injiziert werden. Außerdem ist man in der Lage, einen Vorrat von mit Alkali vorbehandelten Wickelkörpern zu erstellen, von dem jederzeit eine beliebige Menge abberufen werden kann, weil die grundierten Spulen nach dem Trocknen praktisch unbegrenzt lagerstabil sind, sofern man für eine den Zutritt von Feuchlijikeit ausschließende ^fbewahrung Sorge trägt. Darüber hinaus kann jedoch auch bei der üblichen Vorreinigung der Garnwickel mit heißem, wasch- und oder r.etzmittelhaltigen Bädern diesen Rcinigungsflotten bereits d:'.s Alkali zugesetzt werden, wobei es im Hinblick auf den Reinigungseffekt vorteilhaft ist. erst dem letzten Spülbad das erforderliche Alkali zuzufügen, damit eine zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe ausreichende Menge davon auf der Faser verbleibt. Diese Art von Vorbehandlung ist bei weitem die günstigste sowie auch bequemste.
Nach der Grundierung weiuen die (iai nwicke! abgcsdileiideri oder abgesaugt, und dieselben können in iu--cr I orni unmittelbar der Injckiionsoperation /iigL-r-il·.!-! werden. Fine Zwischenti'ocknung der vorpra- |\i!i.:U!i Ware ist an sich nicht erlorderiich. ergibt alle! JiMLis bei der nachfolgenden inieUon eine höhere J -|..:u naiimahme. weil das Material in trockenem /u-.md hesser saugfähig ist.
Λ: Alkali läßt sich jede zur I-ixieruim der Reaktivi;,.;-....!Ie üblich.' anorganische, alkalisch wirkende Su;-:.:ii/ verwenden; vorzugsweise wird jedoch Natr.'i.. .uge. und zwar in Abhängigkeit von der 1 aii>St. !^konzentration in Mengen von 20 bis 70 ecm in- ..andere von 30 bis 50 ecm NaOIl w«n 3S lic je 1 :■ ■ der wäßrigen Grundierungsiloiie eingesetzt. |;: Hotte können zur besseren D\.irchdnn»unii
tl ims noch handelsübliche, niduionogene oder ar- : -he Netzmittel, ζ. B. auf Basis der t m^/vmrs- I ■ :.e vim Alkylenoxyden nut Alkv Iplieri.-Ien. \'<n I iien aiiS höheren (Kalkvlaien \..μι \;k.,i:-l;-n
\- ,r,\ !phenolen und Alkylschwelckuu,· ,>,, · h u,n Λ: ^/vv. Alkylarylsulfonsäureu. odci w-n vmh-
ti' ..iionsäurederivaten. /Uiiehim w -ukn
\ikahbehandlung w d während '~ !··. 4(i \\i. ι,:. ■ or/ugsweise 20 Mmu'en. bei ! ρ ; . ι .siui cn \: bi.s W C, vorzugsweise M) bis "i < «. , ,.v._
ü die Anwendung nach der vo: .i-j.j.-ndeii Fr-Ir in Betracht zu ziehenden ReakM'.'aibstofi,.-s: : .,i:ier du ,er Bezeichnung hinläne.hdi liekannt. 1:, handelt es sich um organische S ei brndunuen
(I1 -.ilestens eine im! '.ler ('elh'loscf.M.-i leaktions-(;,i π Lippe, eine Vorstuie hit. für odei nnui mi! der ( , ,eiaser reaktionsfähigen Suhsiiiuenkvi auivveiier. : '..· (irundkörper dieser l:arbstolle ki'iin-.-ii u:iier-S.L: üichen Verbindungsklassen angehöien ; e-i eitjnen J1L.. ■,-sonders Produkte aus der R^,he del AiiThrat!;. : :i-. A/o- und Phthaloeyaninfarbsioffe. uob.-i die A/ sir.d Phlhaloeyaninfarbst.ilie sowohl meiallfiei als ..'.ich metallhaltig sein können. Als reaktinnsl";hiüe (i;.:rjxn und Vorstufen, die im alkalischen Medium m>:. i.e ;e iküonsfahigen (}ruppen bilden, sinci im Rahmen :iieser !-"arbstolTez. B. lipoxygruppen. dicAihvleniiin.i"! lippe, die Vinylgruppe innerhalb des v'invlsullon- oder des Acrylsäurerestes. ferner die ..-Sulfato· iiilr, Isi.ilfony !gruppe, die ;)-('hlorälhylsulfon\ !gruppe, die - Ihiosulfatoäthylsulfonylgiuppe. die ..-Pho-phaioaihylsulfonylgruppc zu nennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zuvor genannten Reste unmittelbar oder über ein Zwischenglied, besonders -NH--odei NR- (R = niederes Alkyl), an das I arbstoffniolckiil gebunden sind, vvicz. B. beim Athionvlammoresi Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffe» kommen solche in Frage, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Beispiele derartiger Substituenten seien genannt llalogena'iome an folgenden Rinusystemen: Chinoxalin, Triazin, Pyrimidin. Phthalazin und Pyridazon. Darüber hinaus können auch Farbstoffe eingesetzt werden, deren reaktionsfähiger Rest eine ,; - (2.2.3,3 - Tetrafluor - cyclobutyl) - acryloylamino-Gruppe oder eine /)'-(2.2,3,3-Tetrafluor-4-alkylcyclobutvD-acryloylamino-Gruppe darstellt.
Die Feststellung der für das erfindungsgemäße Verfahren Lveinneten Mischungen von Reaktivfarbstoffen gestaltet sieh für den Fachmann sehr einfach und relativ schnell. Für die Auswahl von im Farbton und Echtheiten interessierenden Produkten steht eine große
Auswahl von Musterkarten der Farbstoffherstciler zur Verfugung. Zur Prüfung der Farbstoffe im Hinblick auf ihr DilTusionsvermögen werden von den ins Auge gefaßten Substanzen z.B. 3"< >ige wäßrige Losungen hergestellt, aus mindestens zwei solcher Lösungen eine Mischung zusammengesetzt und davon jeweils eine kleine Menge, z. B. ein Tropien oder I ecm. auf ein vorher mit Alkali, z. B. ein*r Lösung von 30 ecm NaOH von 38 Be im Liter Wasser, getränktes und anschließend getrocknetes Filtrierpapier aufgebracht. Verwendet man dafür zwei Reaktivfarbstoffe mit verschiedenem Farbton, beispielsweise eine Mischung eines BlauiarbstotTcs mit einem Gelbfarbstoff, so entsteht bei voneinander abweichendem Diffusioiisverhalten dieser Stoffe im Kern der Auftragsstelle als Mischfarbe ein grüner Fleck mit blauem oder gelbem Auslauf, je nachdem ob der blaue oder gelbe ReakmTarhstoff leichter diffundiert. Durch Mischungen von mehr als zwei unterschiedlich diffundierenden 1 .irbsloflen kann die Vielfalt der entstehenden Nuancen noch wesentlich erhöht werden. Entsprechend laßt sich bei Dreierkombinationen auf Grund des Farbtons des inneren Fleckes und an der bzw. den aiiderslarbigen Randzonen sowie deren Breite genau erkennen, ob b/w. wie stark die F.in/elbesiandteile der Mischung unteisehiedlich diffundieren. Diese Fließeflekte gehen vom Zentrum aus nach und nach in den reinen Farbton des am schnellsten und am weitesten dillundierenden Farbstoffes über.
Da im vorliegenden Fall das unterschiedliehe Diffusionsverhallen der zum Einsatz gelangenden Farbstoffe nicht nur allein von deren reaktiven Gruppen abhängt, sondern weil dafür auch der die Nuance ergebende strukturelle Aufbau dieser Substanzen (C hroinophorl verantwortlich ist, kommen für das erlin-Jungsgemäße Verfahren sowohl Mischungen von Reaktiv farbstoffen mit gleici;jni chemischem Grundkörper. aber unterschiedlicher reaktiver Gruppe, als auch umgekehrt Farbstoffgemisehe mit Produkten gleicher reaktiver Gruppe, aber unterschiedlichem chemischem Grundkörper in Betracht.
In Hinblick auf die Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens mußte es als überraschend angesehen werden, daß sich mittels Mischungen aus Reaktiv farbstoffen von unterschiedlichem Diffusionsvermögen Mehrfarbeneffekte erzielen lassen, denn es war viel eher zu erwarten, daß. durch die relativ lange Verweilzeit bedingt, welche die Farbstoffe zum Fixieren auf der Faser benötigen, ein Ausgleich der Färbungen im Farbton im Sinne einer Vermischung eintreten würde.
Zur Herstellung der Färbungen nach der Erfindung wird die Färbeflotte unter Druck an mindestens einer Stelle in den mit Alkali vorbehandelten Wickelkörper gespritzt. Hierbei breitet sich die Farbstofflösung längs der Finspritzz.one begrenz! aus. so daß in dem aufgespulten Material gefärbte und ungefärbte Bereiche verschiedener Länge und völlig unregelmäßiger Anordnung erzeugt werden. Selbstverständlich kann die Menge des eingespritzten Farbstoffes variiert werden. Sie hängt von dem gewünschten Verhältnis von gefärbtem zu ungefärbtem Garn ab. Das Einspritzen der Färbeflotte kann einzeln oder an mehreren getrennten Stellen zugleich erfolgen, wobei zur Erzielung eines bestimmten Musters die Einspritzstellen natürlich in bestimmter Weise gewählt werden müssen. Ebenso können erfindungsgemäß zur Herstellung eines mehrfarbig gefleckten Fadens nebeneinander
Färbetlüssigkeiten verschiedener Nuance separat oder gleich/eilig in die Wicklung geprellt werden.
Der lnjeklionsmechanismus enthält als hauptsächlichsten Bestandteil eine hohle Γ-instechnadel. deren Schaft perforiert ist (weitere Einzelheiten s. l-'irmen- > schrift »Astrodyed Technical Manual«. Astro Dye Works. Inc.. Calhoun. Georgia 30701 USA. S. 12. I·' i g. 14). Die Länge dieser Nadel entspricht etwa der Dicke der zu behandelnden Spulenwicklung. Der Injektionsnadeltniger läßt sich in seiner Stellung derart verändern, daß die Einstechnadel mit ihrer Spitze den Wickelkörper von dci äußeren Garnlage her bis zur gewünschten Position im Inneren der Wicklung hin durchdringt und der Durchfluß der Färbeflotte einsetzt. Durch rückläufige Bewegung des Nadelträger* wird der Farbstoffzufluß wieder unterbunden.
Im allgemeinen werden nach dem neuen Verfahren neutrale, wäßrige Lösungen der Reaktivfarbstoffe in das abgewickelte Fasermalerial injiziert. Aus Gründen der Wirsicht, damit eine durch den Hinlluß des :<-, Alkalis wählend der Injektion begünsiig'e InaLlivic-
1 ung des Farbstoffes infolge Hydrolyse unterdrück! wird, können iedoch diese Lösungen schwach sauer, d. h. auf einen pH-Wert von 6 bi.s 7. mittels dafür bekannter Puffergemische bzw. schwacher Säuren, vor- :> wiegend Essigsäure, eingestellt werden. Mitunter ist es auch vorteilhaft, den Injektionslösungen noch handelsübliche, nichtionogene oder anionische Netzmittel. /. B. auf Basis der Umsetzungsprodukte von Alkylenoxyden mit Alkylphenolen, von Gemischen yo aus höheren Oxalkylaten von Alkanole.i bzw. Alkylphenolen und Alkylschwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alkylarylsulfonsäuren. oder von Naphthalinsulfonsäurederivaten. zuzusetzen.
Nach der Injektion der Farbstofflösungen wird die is Ware zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe während
2 bis 12 Stunden, vorzugsweise 3 bis 8 Stunden, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur zwischen 30 und 60 C verweilen gelassen. Abschließend werden die Spulen, wie bei Reaktivfarbstoffen üblich, nachbehandelt und getrocknet. Die erfindungsgemäß erzeugten Färbungen weisen die für Reaktivfarbstoffe typisch guten Echtheitscigenscliaften auf.
In den nach dem vorliegenden Verfahren gefärbten textiler) Artikeln können die Cellulosefaser« in nativer oder regenerierter Form vorliegen. Die für d;:s Färben von Garn gemachten Aussagen treffen gleichermaßen auch für Kardenband zu.
überraschenderweise ist festgestellt worden, daß nach der beanspruchten Arbeitsweise ein molarer Überschuß an Alkali — bezogen auf die injizierte Farbstoffmenge l einen durch die eingangs erwähnte Nebenreaktion hervorgerufenen Farbausbeutcverlust verursacht, sondern in diesem Falle vielmehr die Verweilzeit zur Farbstoff-Fixierung bis zu mehr als 50"» ^s herabgesetzt werden kann.
Eine weitere Verkürzung der Fixierzeil für die Farbstoffe wird erzielt, indem man die Garnwickel vor dem Einspritzen der Farbstofflösungen auf 50 bis 100 C. vorzuesweise 70 bis 80' C, erhitzt. Dies kann in der f>o Weise leicht bewerkstelligt weiden, daß man die Spulen durch ein Beheizungsfeld, z.B. einem Inlrarotschaelv. oder eine Kammer mit überhitztem Damp! oder Heißluft, den Injektionsstellen zuführt. Die Wtweilzeiten lassen sich dabei im Vergleich zum \ erfahren nach der deutschen Patentschrift 1 244 104 bis au! ein Drittel bzw. ein Viertel der dort benötigten Ei\ie· rungsdauer reduzieren, insbesondere wenn au! u.i, eründungsgemäß vorbehandelte Garn Alkali im Γ Ix-rschuß aufgebracht worden ist.
Außerdem wurde die Beobachtung gemacht, daß verfahrensgemäß die Farbausbeuten noch weiter erhöht werden können und daß man im Hinblick au: den Stand der Technik aus der deutschen Patentschrift 1 244 104 zugleich mit weniger als einem Sechstel der VerweilzeiU also etwa 2 bis 3 Stunden ankommt, sofern die injizierten Farbstofflösiingen eine Temperatur von 50 bis 90 C, vorzugsweise 70 bis SO ( au! v. ei.,en.
Die technische Fortschritt!1 ;.kcit der \ ,u 'i-jciw>:-.. Erfindung ist somit darin begruivlet. daß into!:· .' som Stand der Technik abweichenden W-: !ah: ei. ■■ schritte bzw. -bedingungen gegenüber dicv.-i !vk.mi' ten Methode zum unregelmäßigen Färben \.·ϋ cc!:.. loseiialligem Gam nicht nur durch Erhöhung !">/>■■ Überschuß der Alkalimenge in den Vorbeh:md!u;1:·-. Hotten eine Verkürzung der zur 1 arbstoil-l i\icru:' erforderlichen Verweilzeit bewirkt wird. soiKiein ,ur mit I Ulfe \on Wärinezufiihruni;. se; es nun du: ". 1
hitzung der zur Injektion gelangenden, alkali--..: r; :r. dienen und getrockneten (iarnwickel oder durch i1 jektion heißer, neutraler bzw. schwach saure; gestellte Farbstcifflösungen. Das optimalste Ergcbm- e;i-,..: man bei der Kombination der beiden letzter: M.··· iichkeiten. Ein derartiges Resultat konnte \> >m i nii mann selbst bei Kenntnis des bekannien W-.-lam·.·:.-nicht erwartet werden.
Das nachstehend beschriebene Beispiel -.,h >i Durchführung des beanspruchten Wt! uH-.-n- :1k erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hin-ich· ;·.·.: die dort gezeigten Bedingungen zu beschranker.
Beispiel '
Eine Kreuzspule aus etwa 6(X) g aulgcwitkelk-■)· Cellulosegarn wird in einem Eärbeapparat im 1 i.uter.-vcrhältnis von 1:30 sowie bei 40 C für 20 Minute:. mit einer Flotte behandelt, welche im En. i Was--.: 20 ecm Natronlauge von 3X Be und 5 g eines Netzmittel* auf Basis von Gemischen aus höheren ·' >\alk\- l'-.tcn von Alkanolen bzw. Alkylphenolen und Alkvischwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alky Un > Uulfoi:- siiuren enthä!·. Daraufhin wird der Wickelkörper abgesa'igt und getrocknet.
In den so imprägnierten Garnwickel werden nvn an zwei verschiedenen Stellen neutrale Lösungen injiziert, welche im Liter Wasser jeweiK 30 g einer /weiei mischung ;uis etwa gleichen (kwicht.smuigcn du Reaktivfarbstoffe folgender Formeln ii. handelsüblicher Besrhaffenheit enthalten:
H C), S
... /YVn=N-/
a) ι ι ι \
HO3S ' y H3C
Injektionsslelle I
— NH — CO — CH = CH — CH CH — CH,
CF, CF,
b)
C) NH,
SO; CH, CH: C) SC), H
O NH r
a)
HOOC
Injektkmsstelle 2
b) CuPc
NH — CO — CH == CH — CH CH — CH3
I i
CF2
CF2
2 — NH -\\- SO2 — CH2 — CH2 — O — SO (CuPc = Kupferphthalocyanin)
3 nl,.. 2
Die Flottenaufnahme durch das Fasermaterial beträgt jeweils etwa 150%. bezogen auf das Gewicht aer trockenen Ware.
Das auf diese Weise gefärbte Textilmaterial wird zur Farbstoff-Fixierung 12 Stunden bei Raumtemperatur verweilen gelassen.
Nach dem Trocknen erhält man eine Spule, deren Garn im Kern der Injektionsstelle 1 grün, an der zugehörigen Randzone gelb und im Kern der Injcktionsstelle 2 braun, an der zugehörigen Randzone türkisblau gefärbt ist.
Entsprechend gleiche Ergebnisse wie im vorhergehenden Beispiel werden erhalten, wenn man ar Stelle von Garn bei den Färbungen ccllulosehaUigc; Kardenband einsetzt.
Beispiel 2
er Ii-
Man verfährt zur Durchführung der Färbung wie im Beispiel 1 beschrieben, injiziert jedoch hier eine Farbsiofl lösung, die im Liter Wasser 15 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
OH
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
HO3S
SO3H
und 15 ε des Reaktivfarbstoffs der Formel
N=N-< >-N —SO,—CH,-CH1-O-SO3H
SO3H
enthält.
Man erhält eine Spule, deren Garn im Kern der Injektionsstelie orange und in der Diffusionszone scharl; gefärbt ist.
309 522
Beispie
ίο
Zur Färbung verfährt man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode, injiziert hier jedoch eine Farbstofflösung, die im Liter Wasser 15 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
SO, H
OH
NH — CO — CH = CH — C — C — CH3
F2C-CF2
H H
und 15 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
SO3H OH
NH-CO—NH
HO3S SO3H SO1-CH2-CH^-Cl
SO3H
enthält.
Man erhält eine Spule, deren Garn im Kern der Injektionsstelle rot und in der Diffusionszone orange gefärbt ist.
Beispiel 4
Die Spulen wicklung wird analog der Vorschrift im Beispiel 1 gefärbt: es wird in diesem Falle jedoch eine Farbstofflösung injiziert, die im Liter Wasser 15 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
CH3-C C-N = :
Ii Il
N C-OH
OCH3
SO2- CH2- CH2-O-SO3H
SO3H
und 15 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
CH3-CO-NH
HO3S SO3H SO2-CH2-CH2-O-SO3H
enthält.
Man erhält eine Spule, deren Garn im Kern der Injektionsstelle Scharlach und in der Diffusionszone gelb geiarbt ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens zum unregelmäßigen Färben von cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband mit Reaktiv farbstoffen durch Injektion von Fürbeflüssigkeit an mindestens einer ausgewählten Stelle in das aufgewickelte Fasermaterial nach Patent 2 057 205, Patentanmeldung" P 2 057 205 H OE 70 F 234. indem man die Wickel"-körper aus dem Textilgut zuerst mit einer alkalisch wirkende Substanzen enthaltenden wäßrigen Flotte imprägniert, dann eine oder mehrere, neutrale bis schwach saure wäßrig«. Lösungen von Reaktivfarbstoffen einspritzt und anschließend die so behandelte Ware zur Fixierung der Farbstoffe verweilen Hi(M. dadurch gekennzeichnet, daß man zur Injeklii- ι l-'arbstofflosungen verwendet, welche anstatt eines einzelnen Reaktivfarhsioffes hier pro Injektionsstelle Mischungen aus mindestens zw ή Reaktiv farbstoffen von unterschiedlichem Diffusions vermögen enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man zur Injektion Farbstofflösungen verwendet, die Mischungen von Reaktivfarbstoffen mit gleichem chemischem Grundkörper. aber unterschiedlicher reaktiver Gruppe enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß man zur Injektion Farbsiofflösungen verwendet, die Mischungen von Reaktivfarbstoffen mit gleicher reaktiver Gruppe, aber unterschiedlichem chemischem Gnmdkörper enthalten.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Wickelkörper vor dem umspritzen der Farbstofflösungen auf 50 bis 100 C. vorzugsweise 70 bis SO C. erhitzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß man die einzuspritzenden Farbstofflösungen auf 50 bis 90 C, vorzugsweise 70 bis SO C, erhitzt. "
6. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung der Wickelkörper mit der alkalischen Flotte gleichzeitig mit der Vorreinigung des Fa>ermaterials vornimmt.
35
DE19702057120 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern Granted DE2057120B2 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057120 DE2057120B2 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2057205A DE2057205C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2057154A DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
ES397024A ES397024A2 (es) 1970-11-20 1971-11-15 Procedimiento para la tincion irregular de hilo o cinta de carda que contiene celulosa.
NL7115646A NL7115646A (de) 1970-11-20 1971-11-15
NL7115676A NL7115676A (de) 1970-11-20 1971-11-15
ES397023A ES397023A1 (es) 1970-11-20 1971-11-15 Procedimiento para la tincion irregular de hilo o cinta de carda que contiene celulosa.
NL7115675A NL7115675A (de) 1970-11-20 1971-11-15
CH1671171A CH554708A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671171D CH1671171A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671371A CH562356A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671271A CH554709A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671371D CH1671371A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671271D CH1671271A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
IT31284/71A IT998043B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
AU35867/71A AU3586771A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
AU35866/71A AU3586671A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
ZA717755A ZA717755B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
ZA717754A ZA717754B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
IT31282/71A IT940679B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
IT31283/71A IT972044B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
ZA717753A ZA717753B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
GB5397171A GB1349412A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
FR7141494A FR2115275B1 (de) 1970-11-20 1971-11-19
FR7141496A FR2115277B2 (de) 1970-11-20 1971-11-19
SE14805/71A SE365007B (de) 1970-11-20 1971-11-19
BE775574A BE775574R (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files
GB5383271A GB1349280A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
GB5397071A GB1349411A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
FR7141495A FR2115276A2 (en) 1970-11-20 1971-11-19 Injection of dye mixtures - at different points into dyebaths contng bobbins of cellulosic textiles
BE775537A BE775537A (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files cellulosiques
BE775575A BE775575R (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057154A DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2057205A DE2057205C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE19702057120 DE2057120B2 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057120A1 DE2057120A1 (de) 1972-06-08
DE2057120B2 true DE2057120B2 (de) 1973-05-30
DE2057120C3 DE2057120C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=62495385

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057205A Expired DE2057205C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE19702057120 Granted DE2057120B2 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2057154A Expired DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057205A Expired DE2057205C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057154A Expired DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^

Country Status (11)

Country Link
AU (2) AU3586771A (de)
BE (3) BE775574R (de)
CH (6) CH1671271A4 (de)
DE (3) DE2057205C3 (de)
ES (2) ES397024A2 (de)
FR (3) FR2115275B1 (de)
GB (3) GB1349411A (de)
IT (3) IT972044B (de)
NL (3) NL7115646A (de)
SE (1) SE365007B (de)
ZA (3) ZA717754B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027546A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfaerbeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL7115646A (de) 1972-05-24
NL7115675A (de) 1972-05-24
AU3586771A (en) 1973-05-24
DE2057205C3 (de) 1974-01-17
CH562356A (de) 1975-05-30
DE2057120C3 (de) 1974-04-25
AU3586671A (en) 1973-05-24
GB1349411A (en) 1974-04-03
CH1671371A4 (de) 1974-12-31
BE775537A (fr) 1972-05-19
ZA717754B (en) 1972-08-30
DE2057154C3 (de) 1974-02-14
BE775575R (fr) 1972-05-19
IT940679B (it) 1973-02-20
GB1349280A (en) 1974-04-03
FR2115276A2 (en) 1972-07-07
FR2115277A2 (de) 1972-07-07
ZA717755B (en) 1972-08-30
ES397024A2 (es) 1977-02-01
CH1671171A4 (de) 1974-05-15
DE2057205A1 (de) 1972-06-08
GB1349412A (en) 1974-04-03
ES397023A1 (es) 1974-04-01
DE2057154B2 (de) 1973-05-30
DE2057120A1 (de) 1972-06-08
IT972044B (it) 1974-05-20
FR2115277B2 (de) 1976-06-04
SE365007B (de) 1974-03-11
FR2115276B2 (de) 1976-06-04
CH554709A (de) 1974-10-15
NL7115676A (de) 1972-05-24
IT998043B (it) 1976-01-20
CH1671271A4 (de) 1974-05-15
BE775574R (fr) 1972-05-19
ZA717753B (en) 1972-08-30
FR2115275B1 (de) 1976-06-04
CH554708A (de) 1974-10-15
DE2057154A1 (de) 1972-06-08
DE2057205B2 (de) 1973-05-30
FR2115275A1 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2057236C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2057120B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE2057177C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE3028843A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1619520C (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenalien mit wasserlöslichen Estersalzen von Leukokupen farbstoffen
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE1052945B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1619520B (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen
DE2440756A1 (de) Farbstoffzubereitung zum faerben nach dem tauchkuepen-verfahren
DE1964630B2 (de) Verfahren zur faerbung von fasern basischen charakters und hierzu geeignete zubereitungen
DE1619672B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken mittels Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)