DE1619545C3 - Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern

Info

Publication number
DE1619545C3
DE1619545C3 DE19671619545 DE1619545A DE1619545C3 DE 1619545 C3 DE1619545 C3 DE 1619545C3 DE 19671619545 DE19671619545 DE 19671619545 DE 1619545 A DE1619545 A DE 1619545A DE 1619545 C3 DE1619545 C3 DE 1619545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
wool
dyes
mixtures
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671619545
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619545A1 (de
DE1619545B2 (de
Inventor
Willi 6230 Frankfurt Hausmann
Wolfgang 6238 Hofheim Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to GB1228664D priority Critical patent/GB1228664A/en
Priority to CH1255368D priority patent/CH1255368A4/xx
Priority to FR1584402D priority patent/FR1584402A/fr
Publication of DE1619545A1 publication Critical patent/DE1619545A1/de
Publication of DE1619545B2 publication Critical patent/DE1619545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619545C3 publication Critical patent/DE1619545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/623Aliphatic, aralophatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte Material zur Farbstoffixierung bei atmosphärischem Druck bzw. einem Druck bis zu 2,5 atü dämpft.
30
Aus der USA.-Patentschrift 3 120422 ist bekannt, daß man aufgespulte Garne aus Cellulosefasern mittels Injektionen von Reaktivfarbstofflösungen mehrfarbig in der Weise färben kann, daß nach dem Verweben oder Verwirken der so gefärbten Garne auf dem fertigen Textilmaterial kein Farbrapport auftritt. Für die praktische Durchführung dieses Verfahrens, das als »Space-Dyeing« bezeichnet wird, kommt es in erster Linie darauf an, daß die injizierten Farbstofflösungen sich rasch, gleichmäßig und möglichst weitgehend in dem Wickelkörper verteilen.
Es ist fernerhin ebenfalls bekannt, daß man Wolle mit Reäktivfarbstoffen, die als reaktionsfähigen Rest eine β -Sulfatoäthylsulfonyl- Gruppe tragen, färben kann, indem man die Farbstofflösung auf die Wolle | aufbringt und die Farbstoffe mittels eines Dämpfprozesses fixiert. j
So ist es beispielsweise entsprechend dem obengenannten »Space-Dyeing«-Verfahren auch möglich, Wolle mit /S-Sulfatoäthylsulfonylgruppen enthalten- ; den Farbstoffen zu färben, indem man eine saure Lösung von solchen Reaktivfarbstoffen in die Wollwicklung injiziert, dann die aufgespulte Ware dämpft und anschließend spült. Dieses Verfahren besitzt jedoch insbesondere die Nachteile, daß die injizierten Farbstofflösungen sich nicht gleichmäßig auf dem < ■' Wollmaterial verteilen und die Fasern nur relativ ι schwach angefärbt werden. Durch Zusatz eines der bekannten Netzmittel kann man zwar erreichen, daß infolge besserer Netzung der Fasern die Farbstofflösungen gleichmäßiger aufziehen und die Fasern besser angefärbt werden. Trotzdem ist nach der herkömmlichen Arbeitsweise die Farbausbeute im allgemeinen noch nicht voll befriedigend. Dies gilt auch für das aus der belgischen Patentschrift 657 783 erläuterte Hilfsmittelgemisch, enthaltend ein Additionsprodukt aus Äthylenoxid-Propylenoxid und Isononanol, das Salz von Triäthanolamin mit jS-Decylbenzolsulfinsäure und p-Chlorphenylglykoläther.
Es wurde nun gefunden, daß man beim Färben von Wickelkörpern aus Wolle oder aus Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern zu einer sehr gleichmäßigen Farbstoffverteilung auf der Ware mit zugleich sehr guter Farbausbeüte gelangen kann, wenn man in das aufgespulte Fasermaterial schwach saure Farbstofflösungen injiziert, die
a) einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe mit mindestens einer /Ϊ-Sulfatoäthylsulfonylgruppe oder ein Gemisch aus einem oder mehreren solcher
■ Farbstoffe und einem Dispersionsfarbstoff und
b) eine Hilfsmittelmischung enthalten, welche aus dem Natriumsalz der Octadecylsulfonsäure (Komponente A) und aus einem Kondensationsprodukt von 5 bis 6 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Isotridecylalkohol (Komponente B) besteht, und anschließend die Farbstoffe fixiert.
überraschenderweise ergibt die Hilfsmittelkombination, wie sie zuvor angegeben ist, eine ausgezeichnete Verteilung der Reaktivfarbstoffe mit einer /S-SuI-fatoäthylsulfonylgruppe in den Wollfasern bzw. in den Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle. Die Farbstofflösung breitet sich an der Injektionsstelle vollkommen gleichmäßig aus. Es tritt keine Dochtwirkung der Fasern ein, wodurch bisher immer die Farbstofflösung örtlich verdünnt worden ist. Die gewählten Farbtöne sind sehr gut reproduzierbar, so daß keine Unterschiede zwischen den einzelnen und zu einem verschiedenen Zeitpunkt injizierten Spulen auftritt. Die Injektion kann sehr schnell erfolgen, da dieses Hilfsmittelgemisch eine gute Netzwirkung sowohl für die natürlichen wie auch für die synthetischen Fasern besitzt.
Nach dem eründungsgemäßen Verfahren wird die Injektion der das Hilfsmittel enthaltenden sauren Farbstofflösung in den Wickelkörper vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen; erforderlichenfalls kann jedoch auch bei höherer Temperatur bis zu etwa 50° C gearbeitet werden. Der pH-Wert der angewandten Farbstofflösung kann in den Grenzen zwischen pH 5 und pH 6,5 schwanken, vorteilhaft,wird in der Färbeflotte ein pH-Wert von 6 eingehalten. Zum Ansäuern der Färbeflotten sind für das vorliegende Verfahren anorganische oder organische Säuren oder Mischungen davon bzw. säureabspaltende Mittel geeignet, die unter den Färbebedingungen den erforderlichen pH-Bereich einstellen. Bevorzugt wird hierzu Essigsäure oder Ameisensäure verwendet.
Anschließend wird die so behandelte Ware zur Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe für 10 bis 75 Minuten, vorteilhaft für 30 bis 60 Minuten, bei 100 bis 103° C gedämpft. Es ist auch möglich, den Dämpfprozeß in sogenannten Druckdämpfern bei 105 bis 130° C vorzunehmen, wobei die Dämpfzeit auf 2 bis 30 Minuten abgekürzt werden kann. Eine Zwischentrocknung der Ware vor dem Dämpfen ist nicht erforderlich. Nach der Fixierung wird die Ware gespült, gegebenenfalls unter Verwendung eines nichtionogenen Hilfsmittels gewaschen und sodann in üblicher Weise fertiggestellt
Das Mischungsverhältnis der Komponenten in dem Hilfsmittel kann gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb gewisser Grenzen variiert werden. Im allgemeinen werden 0,5 bis 3 Gewichtsteile Komponente A pro 1 Gewichtsteil Komponente B, bevor-
zugt 0,7 bis 2 Gewichtsteile Komponente A pro 1 Gewichtsteil Komponente B eingesetzt. Um ein eventuelles Schäumen der Hilfsmittelmischung während ■ des Färbevorgangs zu verhindern, ist es zuweilen angebracht, der Färbeflotte Entschäumer, wie z. B. Triisobutylphosphat und/oder Silicon-Entschäumer, zuzusetzen. ·;.- ■-..... ■;'■, , i
Der. Gehalt der Hilfsmittelmischung in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangenden Färbeflotten kann verschieden hoch gewählt und den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Im allgemeinen werden, je nach zu färbender Wollqualität, der eingesetzten Farbstoffmenge und der Art des Farbstoffes, Mengen von 1 bis 20 g der Hilfsmittelmischung pro Liter Farbstofflösung benötigt.
Als Reaktivfarbstoffe, die mindestens eine /?-Sulfatoäthylsulfonylgruppe aufweisen, gelangen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Vertreter der verschiedenen organischen Farbstoffklassen zur Anwendung, beispielsweise solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyanin-Farbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mit besonderem Erfolg Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern einbadig gefärbt. Hierbei wird in das auf einer Spule befindliche Wolle/Polyester-Garn eine schwach saure Färbeflotte injiziert, die neben . der erfindungsgemäßen Hilfsmittelmischung und jS-Sulfatoäthylsulfonylgruppen enthaltendem Reaktivfarbstoff noch Dispersionsfarbstoff enthält. Anschlie- ; ßend wird die gefärbte Fasermischung zur Fixierung der Farbstoffe 5 bis 45 Minuten bei 1 bis 2,5 atü gedämpft und danach wie üblich nachbehandelt, ίο Als Dispersionsfarbstoffe kommen in diesem Zusammenhang die für das Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern unter dem Begriff Dispersionsfarbstoffe hinlänglich bekannten Farbstoffe, beispielsweise Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe in Frage, wobei die Azofarbstoffe gegebenenfalls in metallisierter Form vorliegen können.
Die nachstehend genannten Beispiele sollen das ; erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern, ohne! : es jedoch in irgendeiner Hinsicht einzuschränken.
Beispiell
In 600 g aufgespultes Wollgarn werden 200 ecm einer Farbstofflösung injiziert, die im Liter Wasser 20 g des Farbstoffes der Formel
H,C —CO —NH
N=N
SO3H
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit 10 g einer Hilfsmittelmischung, bestehend aus
60% Na-Octadecylsulfonat und 40% des Kondensationsproduktes aus 5 _ bis
6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Isotridecyl-
alkohol,
enthält und mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt worden ist. Anschließend wird die gefärbte Ware für 60 Minuten bei 102° C gedämpft, danach gespült und getrocknet.
Man erhält auf der Spule eine Wollfärbung, bei der etwa V3 des Garnes in einem tiefen Orangeton gefärbt ist. . . .... ; ..'.:·
Beispiel 2 .
In 600 g aufgespultes Wollgarn werden 200 ecm einer Farbstöfflösung injiziert, die im Liter Wasser 20 g des Farbstoffes, der durch Umsetzung von Cu-Phthalocyanin-trisulfonsäurechlorid mit 1-Aminobenzol-4-/3-hydroxyäthylsulfon-schwefelsäureester erhalten wird, in handelsüblicher Form und Beschaffen-40
45
und heit und 20 g einer Hilfsmittelmischung, bestehend aus
50% Na-Octadecylsulfonat und ; ·.·"
.50% des: Kondensationsproduktes aus 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Isötridecylalkohol, ; ■■·"■' ;' ■
enthält und mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt worden ist. , . , Anschließend wird die gefärbte Ware für 60 Minuten bei 1020C gedämpft, danach gespült und getrocknet. Man erhält auf der Spule eine Wollfärbung, bei der etwa V3 des Garnes in einem tiefen Türkiston gefärbt ist.
B e i s pi el 3 ·',·.· -...■■ .·■■.:
In 600 g aufgespultes Wollgarn werden nacheinander jeweils 200 ecm der folgenden drei Farbstofflösungen injiziert: . . ;
1. Eine Lösung, die im Liter Wasser 20 g des Farbstoffes der Formel ., ,
O NH — CO — CH3
NaO3S — O — CH2 — CH2 — O2S
NaO,S SO3Na
5 6
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit und 20 g einer Hilfsmittelmischung, bestehend aus
40% Na-Octadecylsulfonat und '
60% des Kondensationsproduktes aus 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Isotridecylalkohol und
2 g Triisobutylphosphat enthält und mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt worden ist,
2. eine wäßrige Farbstofflösung, hergestellt analog Lösung 1, wobei als Farbstoff 20 g des Farbstoffes der Formel
O NB
SO2-CH2-CH2-O-SO3Na
'eingesetzt worden sind, und ν ■ '
3. eine wäßrige Farbstofflösurig, hergestellt analog Lösung 1, wobei als Farbstoff 20 g des Farbstoffes der Formel
0CH3
H,C — C C — N =
- CH2- CH2- Q-SO3Na
SO3Na
leingesetzt worden sind. \
Anschließend wird die so behandelte Ware für 60 Minuten bei 102° C gedämpft, danach gespült und getrocknet. Man erhält auf der Spule eine Trilcolor-Färbung, bei der jeweils etwa 1J3 des Garnes in tiefem Rotviolett, tiefem Blau und tiefem Gelb gefärbt ist.
des Farbstoffes der Formel
O NH
O OH
. B e i s ρ i e 1 4
_ In 600 g aufgespultes Polyester/Won-Garn im Mischungsverhältnis 55:45 Wird 200 ecm einer Farbflotte injiziert, die im Liter Wasser 10 g des Farbstoffes der Formel
55
SO3Na
SO2- CH2 - CH2 - O - SO3Na
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, 15 g in handelsüblicher Form und Beschaffenheit und 20 g,einer Hilfsmittelmischung, bestehend aus
60% Na-Octadecylsulfonat und
40% des Kondensationsproduktes aus 5 bis 6 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Isotridecylalkohol,
enthält und mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt wor-
, den ist.
; Anschließend · wird die so gefärbte Ware für 45 Minuten bei 13O0C und einem Druck von 2 atü gedämpft, danach bei 75° C für 20 Minuten mit einer Flotte gewaschen, die im Liter Wasser 1 g eines nichtionogenen Hilfsmittels und 0,5 ecm Essigsäure enthält, gespült und getrocknet. Man erhält auf der Spule eine Färbung, bei der das Polyester/Wolle-Mischgarn zu etwa einem Drittel rot gefärbt ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle oder aus Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man in das aufgespulte Fasermaterial schwach saure Farbstofflösungen injiziert, die
a) einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe mit mindestens einer /S-Sulfatoäthylsulfonylgruppe oder ein Gemisch aus einem oder mehreren solcher Farbstoffe und einem Dispersionsfarbstoff und
b) eine Hilfsmittelmischung enthalten, welche aus dem Natriumsalz der Octadecylsulfon- '5 säure (Komponente A) und einem Kondensationsprodukt von 5 bis 6 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Isotridecylalkohol (Komponente B) besteht, und anschließend die Farbstoffe fixiert.
DE19671619545 1967-08-22 1967-08-22 Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern Expired DE1619545C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1228664D GB1228664A (de) 1967-08-22 1968-08-21
CH1255368D CH1255368A4 (de) 1967-08-22 1968-08-21
FR1584402D FR1584402A (de) 1967-08-22 1968-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053301 1967-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619545A1 DE1619545A1 (de) 1971-03-18
DE1619545B2 DE1619545B2 (de) 1973-12-13
DE1619545C3 true DE1619545C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=7106182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619545 Expired DE1619545C3 (de) 1967-08-22 1967-08-22 Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE719833A (de)
CH (1) CH525996A (de)
DE (1) DE1619545C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619545A1 (de) 1971-03-18
BE719833A (de) 1969-02-24
CH525996A (de) 1972-04-14
DE1619545B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2057154C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057236A1 (de) Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Cellulosefasern
DE2057177C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1279638C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE920786C (de) Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE1469745B2 (de) Verfahren zum Farben von Faser materialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE2511639A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern in organischem loesungsmittelmedium
DE2660009C2 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
DE1199732B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Polyesterfasern
DE2710898A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von synthetischen und natuerlichen polyamiden und hilfsmittel dazu
DE2208989B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)