DE1032211B - Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial

Info

Publication number
DE1032211B
DE1032211B DER8993A DER0008993A DE1032211B DE 1032211 B DE1032211 B DE 1032211B DE R8993 A DER8993 A DE R8993A DE R0008993 A DER0008993 A DE R0008993A DE 1032211 B DE1032211 B DE 1032211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dye
fiber material
polyamide
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER8993A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raduner and Co AG
Original Assignee
Raduner and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner and Co AG filed Critical Raduner and Co AG
Publication of DE1032211B publication Critical patent/DE1032211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67391Salts or oxidising-compounds mixtures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß Polyamidfasern durch Säuren und Oxydationsmittel geschädigt werden können, indem bei der Einwirkung dieser Agenzien ein teilweiser oder gänzlicher Abbau stattfindet. Hingegen sind schon Verfahren genannt worden, wonach durch Einwirkung von Säuren gewisse Veredlungseffekte auf Polyamidfasermaterial erzielt werden sollen, wobei aber infolge der Anwendung von relativ hohen Säurekonzentrationen und energischen Einwirkungsbedingungen jeweils nicht nur Effekte in einem beschränkten Rahmen erhältlich sind, sondern auch nicht ohne weiteres alle Arten von Polyamidfasern behandelt werden können. Es sind also keine allgemein anwendbaren Verfahren.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß man eine ganz intensiv erhöhte Farbstoffaffinität für alle Farbstoffklassen auf Polyamidfaser-Textilgut erhalten kann, wenn man das Polyamidfasermaterial mit einer anorganischen Säure oder einer aliphatischen Carbonsäure oder deren sauren Salzen in einer Konzentration von 2 bis 60°/o bei Temperaturen von 20 bis 100° C etwa 5 bis 60 Sekunden behandelt, gründlich wäscht und anschließend färbt. Dabei sollen solche Bedingungen in bezug auf Konzentration, Einwirkungsdauer und Temperatur angewendet werden, die wenig über der Einwirkungsgrenze für das betreffende Polyamid liegen, so daß die dabei gegebenenfalls entstehende Oberflächenveränderung der Faser keine wesentlichen Nachteile für die mechanischen Eigenschaften des Textilgutes ergibt.
Solche Bedingungen sind für
Konzentration ίη% Temperatur 80 n°C in Zeit
bis 50 ι 70 bis 100 5 Sekunden
Milchsäure 15 „ 50 20 „ 100 5 bis 60
Oxalsäure 10 „ 60 60 „ 100 5 „ 60
Ameisensäure 10 „ 45 20 „ 100 5 ,, 60
Essigsäure 10 „ 13 100 5 „ 60
Salzsäure .. 2,5 20 „ 60
Schwefel „ 30 20 „ 100 5
säure .... 8 „ 20 „ 100 5 „ 60
Salpetersäure 2 20 „ 60
Phosphor „ 50 „ 100 5
säure .... 25 60 „ 60
Wasserstoff „ 40 „ 100 5
peroxyd .. 5 „ 60
Bei mehrbasischen, starken Säuren können an Stelle der freien Säure bei Anwendung von entsprechend energischeren Bedingungen auch deren saure Salze Verwendung finden, z. B. Ammoniumbisulfat in Konzentrationen von 30 bis 60% bei Temperaturen von 70 bis 100° C mit Einwirkungszeiten von 5 bis 60 Se-Verfahren
zum Färben von Polyamidfasermaterial
Anmelder:
Raduner & Co. A.-G., Horn (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große 'Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 8. Mai 1961
künden. Durch Zugabe von Oxydationsmitteln, vorzugsweise Wasserstoffperoxyd, zu Säuren können die gleichen oder oft sogar verstärkte Effekte mit niedrigerer Säurekonzentration erzielt werden. Für solche Gemische lassen sich natürlich nicht Grenzen wie im Falle von Säure allein oder Oxydationsmittel allein angeben, da ja nicht nur die Temperatur und die Reaktionsdauer, sondern auch die Konzentration beider Komponenten variiert werden können.
Die Einwirkung des Veredlungsmittels wird durch Nachbehandlung in geeigneten Medien, z. B. durch Auswaschen und/oder Neutralisieren, unterbrochen.
Der Bereich der Wirkungsgrenze ist deshalb ziemlich breit, weil die Reaktionsfähigkeit verschiedener Polyamidtypen überraschenderweise als unterschiedlieh befunden wurde. Für jedes einzelne Polyamid lassen sich innerhalb der oben aufgeführten Bereiche eine Reihe von Bedingungen ermitteln, bei denen der erfindungsgemäße Effekt in optimalem Ausmaß eintritt. Daraus resultiert als nicht voraussehbarer, wertvollster technischer Fortschritt die Möglichkeit, durch einfache Variationen der Bedingungen in der Anwendung der abbauenden Reagenzien eine Variation in der Änderung des Farbaufnahmevermögens zu erzielen.
Während die bekannten Veredlungsverfahren für Polyamidfasermaterial (in den meisten Fällen PoIyhexamethylendiaminadipat) ausdrücklich Bedingungen und Konzentrationen beanspruchen, die bereits für die respektiven Polyamidfasertypen hart an der oberen
809 557/444
Grenze, d. h. nabe am Bereich der Schädigung liegen und z. B. für Caprolactampolymerisate wegen zu großer Schädigung oder gar völliger Zerstörung überhaupt nicht mehr praktisch anwendbar sind, kann nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Polyamidfasermaterial jeglicher Art und chemischer Beschaffenheit veredelt werden. Zudem zeigt sich überraschenderweise, daß durch geringfügigen Wechsei der Bedingungen innerhalb der oben genannten Grenzen spezifische, gewollte Effektvariationen hervorgebracht werden können. So ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auf verschiedenen Typen von synthetischen Polyamiden differenzierte Effekte zu erzielen, und zwar auch so, daß bei gleichzeitiger Anwesenheit verschieden reaktionsfähiger Polyamide die empfindlichere Komponente nicht ernstlich geschädigt wird.
Bei Polyamidfasermaterial, das verfahrensgemäß vorbehandelt worden ist, stellt man durchwegs eine erhöhte Farbstoffaffinität für alle Farbstoffklassen fest, und derart behandelte Fasern können überraschenderweise nach einfachsten Färbemethoden, d.h. ohne die sonst für Polyamidfasern üblichen Spezialverfahren, gefärbt werden unter Anwendung der z. B. bei Cellulosematerial oder Wolle üblichen Färbemethoden. Die dabei erzielten Echtheitseigenschaften entsprechen mindestens denjenigen von Färbungen, die nach Spezialverfahren auf Polyamidfasern erreicht werden. Der Vorteil liegt hier unter anderem im Umstand, daß mit neutralen Flotten gearbeitet werden kann im Gegensatz zu den sonst bei gewissen Verfahren benutzten Färbebädern mit hohem Säuregehalt. ■
Das Verfahren kann auf Garnen, d.h. endlos gesponnenen Garnen oder Stapelfasern jeder Art, auf Geweben und Gewirken und auf Mischgeweben und Mischgewirken jeder Qualität sowie auf jeder anderen Art von Mischfasermaterial aus Polyamiden zur Anwendung gelangen. Ferner können auch bereits fixierte, d. h. stabilisierte Polyamidgarne und -flächengebilde zur Anwendung gelangen. Durch geeignete Verwendung von fixierten und nicht fixierten Kornp.onenten oder durch Verwendung von verschiedenartigen Polyamidfasern miteinander können differenzierte Farbeffekte erreicht werden (Ton-in-Ton-Effekte).
Das Verfahren kann auf glatter Ware sowohl durch Imprägnation ganzflächig zur Anwendung gelangen als auch topisch durch Aufdrucken von löslichen und/ oder unlöslichen, gegen die Veredlungsmittel (Säuren und/oder Oxydationsmittel) inerten Reserven mit oder ohne Pigmente, Metallpulver, Füllmittel od. dgl., wodurch je nach der verfahrensgemäßen Veredlungsbehandlung eine verschiedene Anfärbbarkeit (beim Färben Ton-in-Ton oder Mehrfarbeneffekte) entsteht. Andererseits erzielt man ähnliche Effekte, wenn man das verfahrensgemäße Veredlungsmittel gemustert aufdruckt und/oder aufspritzt, gegebenenfalls zusammen mit Weiß- oder Buntpigmenten und ähnlichen Illuminationsmitteln. . ■
Spezielles Interesse verdient der Umstand, daß man Polyamidfasern in Stapel- oder Garnform (langgesponnen oder als Stapelmaterial) verfahrensgemäß behandeln kann, wodurch nicht nur eine erhöhte Affinität erreicht wird, sondern auch eine neue Möglichkeit zur Herstellung von Effektgarnen, die in Verbindung mit unbehandelten Garnen Farbeffekte ergeben.
Selbstverständlich kann die Mannigfaltigkeit der möglichen Effekte durch Einbeziehung von allen mögliehen Arten von anderen Effektgarnen, z. B. immunisierten, passivierten, animalisierten Garnen, weiter erhöht werden.
Als wirksame abbauende Agenzien sind anorganische Säuren und aliphatische Carbonsäuren sowie deren saure Salze genannt worden. Zusätzlich könneu Oxydationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxyd, verwendet werden. Salpetersäure wirkt dabei sowohl als Säure als auch als Oxydationsmittel. Die Bedingungen, wie Konzentration, Temperatur und Einwirkungsdauer, variieren je nach dem gewünschten Effekt, indem vorzugsweise bei erhöhter Temperatur eine kürzere Einwirkungsdauer und eine erheblich herabgesetzte Konzentration für den gleichen Effekt zur Anwendung gelangt. Dies ist gegenüber den bekannten Verfahren, die bei tiefen Temperaturen, längeren Einwirkungszeiten und höheren Konzentrationen arbeiten, ein nicht zu unterschätzender Vorteil, so z. B. vor allem auch im Hinblick auf die technische Anwendung des Verfahrens.
Es ist zwar bekannt, daß zur Erzielung gleichmäßiger' Farbtiefen auf Strümpfen mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen in Gegenwart von Tanrain und gegebenenfalls in Gegenwart von Essig- oder Ameisensäure gefärbt werden kann. Dieses bekannte Verfahren unterscheidet sich jedoch grundlegend vom vorliegenden Verfahren, bei dem durch eine Vorbehandlung die Affinität des Materials verändert und erst nach Abschluß der Vorbehandlung gefärbt wird. Es ist auch bekannt, Polyamidfasermaterial mit einem Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffperoxyd, zu behandeln, damit Fasern verschiedener Herkunft und verschiedener Produktionsansätze mit Direktfarbstoffen egal angefärbt werden können.
Das Verfahren bezweckt dagegen nicht das Erzielen einer besseren Egalität, sondern eine Erhöhung der Affinität. Die durch das vorliegende Verfahren ermöglichten Farbtiefen auf Polyamidfasermaterial sind der Farbtiefe, die gemäß dem bekannten Verfahren bewirkt wird, erheblich überlegen.
Es ist auch bekannt, daß Poly*hexamethylendiaminadipat durdh Behandlung mit aromatischen Säuren, wie Salicylsäure, in der Affinität verbessert werden kann. Die Verwendung der verhältnismäßig schwer löslichen aromatischen Säuren fordert jedoch eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen, damit das Veredlungsmittel nicht bei der Behandlung auf die Ware ausfällt. Weiterhin lassen sich die bekannten Säuren oft nur sehr schwer aus den Polyamiden entfernen, was sich bei dem weiteren Färben nachteilig bemerkbar macht, und außerdem werden, f als diese Säuren nicht vollständig aus der Ware entfernt werden, leicht Hautreizungen verursacht.
.Beispiel!
Ein Taffetgewebe aus Polycaprolactamfasern wird ohne vorhergehendes Entschlichten in unfixiertem Zustand während 10 Sekunden bei 80° C mit einer Lösung behandelt, die 8 % Wasserstoffperoxyd und 20% Essigsäure enthält. Die Einwirkung wird unterbrachen durch sofort anschließendes kaltes Auswaschen und Neutralisieren.
Anschließend wird nach folgendem Verfahren mit einem Direktfarbstoff gefärbt: 2% Chlorantinlichtrot 6 BLL (Schultz, Farbstofftabellen, VII. Auflage, !.Ergänzungsband, S. 79), Färbebeginn bei 6O0C, innerhalb einer Stunde auf Kochtemperatur bringen und mit 1 g/l Kochsalz bei sinkender Temperatur ausfärben. Anschließend wie üblich ausspülen und trocknen.
Das so behandelte Taffetgewebe zeigt eine tiefrote Färbung im Gegensatz zum nicht verfahrensgemäß vorbehandelten Gut, welches nur leicht angefärbt ist. Die Echtheiten der stark vertieften Färbung, insbesondere die Lichtechtheit, sind im Vergleich mit denjenigen der unbe'handelten Muster zum Teil gleichwertig, in manchen Fällen aber noch besser.
Beispiel 2
Ein wie im Beispiel 1 vorbehandeltes Gewebe wird mit einem diazotierbaren oder nachkupferbaren Farbstoff gefärbt, wobei ebenfalls eine ganz erhebliche Nuancenvertiefung gegenüber dem nicht vorbehandelten Gut eintritt.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polycaprolactamfasern wird wie üblich entschlichtet, ausgewaschen und dann folgender Behandlung unterzogen: Man läßt während 15 Sekunden 18%ige Salpetersäure bei 20° C einwirken und unterbricht die Reaktion durch sofort anschließendes gründliches Auswaschen mit kaltem Wasser. Man färbt mit 4% Indanthrenmarineblau BF PIv. fein (Schultz, Farbstofftabellen, VII.Auflage,Bd.2, S. 131) nach dem IN-Verfahren mit 14 ecm Natronlauge (38° Be) und 4 g/l Hydrosulfit bei 20° C Anfangstemperatur, innerhalb 30 bis 40 Minuten auf 60° C bringen und nach Zugabe von 2 g/l Kochsalz weitere 30 Minuten ausfärben. Die anschließende Oxydation und Nachseifung wird wie üblich ausgeführt.
Das verfalhrensgemäß behandelte Gewebe wird tiefmarineblau gefärbt, während ein nicht behandeltes, aber in gleicher Weise gefärbtes Muster ein helles Blaugrau zeigt.
Beispiel 4
Eine Wirkware aus Polycaprolactamfasern wird wie im Beispiel 1 mit einer Lösung behandelt, die Wasserstoffperoxyd und Essigsäure enthält, und dann mit 2<Vo Indigosolgrün JGG (Colour Index Nr. 1269/70) und 1 g Natriumnitrit und 5 g Glaubersalz je Liter bei 45° C während einer Stunde gefärbt. Anschließend wird mit 5 ecm Schwefelsäure von 66° Be je Liter bei 50° C während 20 Minuten entwickelt. Nach dem Auswaschen und Neutralisieren seift man bei Kochtemperatur.
Durch die Vorbehandlung ist die Nuance gegenüber einem nicht vorbehandelten Gewirk ganz erheblich vertieft. Das Gewebe kann nach der Vorbehandlung und Neutralisation gegebenenfalls behufs Lagerung noch getrocknet werden. Nach dem Netzen und Färben ergibt sich die gleiche Nuancenvertiefung wie beim nicht zwischengetrockneten Gewirk, wodurch erwiesen ist, daß die Affinitätserhöhung auf Grund der Faserveredlung erzielt wird und nicht durch eine vom Veredlungsmittel momentan hervorgerufene Quellungserscheinung.
Beispiel 5
Ein Futterstoff aus Polyhexamethylendiaminadipat wird mit 4O°/oiger Essigsäure bei 950C während 8 Sekunden behandelt und sofort anschließend wie in den früheren Beispielen ausgewaschen. Darauf färbt man mit einem Schwefelfarbstoff 2% Pyrogen grün 2 G (Colour Index Nr. 1115, Ergänzungsband 2, S. 61), 4 g Schwefelnatrium, 1 g Soda calc. und 0,2 g Triäthanolamin je Liter. Mit diesen Agenzien wird während einer Stunde bei Kochtemperatur und dann noch 30 Minuten bei sinkender Temperatur gefärbt. Die Reoxydation erfolgt in der üblichen Weise mittels Perborat oder Superoxyd.
Der Vergleich mit einem nicht vorbehandelten, aber in gleicher Weise gefärbten Muster zeigt, daß die verfahrensgemäße Vorbehandlung eine starke Erhöhung der Affinität für Schwefelfarbstoffe bewirkt.
Beispiel 6
Ein schweres Polyhexamethylendiaminadipat-Cretonnegewebe mit einem Quadratmetergewicht von 300 g wird mit 5O°/oiger Milchsäure während 30 Sekunden bei 95° C behandelt. Nach dem Auswaschen wird mit dem Naphtiholfarbstofr Naphthol AS ITR (Schultz, a.a.O., Ergänzungsband!, S.174) (10g/l) bei 45° C auf dem Jigger gefärbt. Nach der Zwischentrocknung entwickelt man mit der Echtrotbase ITR (Schultz, a.a.O., S. 93) und seift in der bei Cellulosematerial üblichen Weise nach. Die Farbtiefe ist gegenüber nicht vorbehandeltem Cretonne erheblich verstärkt.
Beispiel 7
Ein Polyhexametfiylendiaminadipat-Musselin wird mit 2O°/oiger Ameisensäure bei 95° C während 20 Sekunden behandelt. Nach dem Auswaschen färbt man mit dem Acetatfarbstoff Cellitonscharlach B (Schult z, a. a. O., Ergänzungsband2, S. 144) (2%) und 1 g Seife/1 bei 90° C während IVa Stunden. Man erhält ein wesentlich tieferes Grau als bei dem in gleicher Weise gefärbten, aber nicht verfahrensgemäß vorbehandelten Muster.
Beispiel 8
Polycaprolactamgarn wird während 5 Sekunden mit 9%iger Salzsäure bei 80° C behandelt, dann ausgewaschen und mit dem Säurefarbstoff Tuchechtbrillantrot 4 BN (Schultz, a.a.O., S. 270) (2%) ohne Säurezusatz während 1 Stunde bei 80 bis 100° C gefärbt.
Die so in neutralem Bad erzielte Farbnuance ist erheblich tiefer als die von nicht verfahrensgemäß vorbehandeltem Garn, das, wie bisher üblich, in saurem Färbebad gefärbt wurde.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Polyamidfasermaterial unter Verwendung von Säuren zur Erhöhung der Affinität der Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyamid^ fasermaterial mit einer anorganischen Säure oder einer aliphatischen Carbonsäure oder deren sauren Salzen in einer Konzentration von 2 bis 60% bei Temperaturen von 20 bis 100° C etwa 5 bis 60 Sekunden behandelt, gründlich wäscht und anschließend färbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man neben den Säuren noch Oxydationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxyd, in einer Konzentration von etwa 5 bis 40% bei Temperaturen von etwa 60 bis 100° C etwa 5 bis 60 Sekünden auf das Polyamidfasermaterial einwirken läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saures Behandlungsmittel Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure oder Oxalsäure verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Färben ein Säurefarbstoff, Direktfarbstoff, Azofarbstoff, Küpenfarbstoff, Acetatfarbstoff oder ein Schwefelfarbstoff verwendet wird.
5. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von differenzierten Effekten auf polyamidhaltigen Mischgeweben, die einerseits Fasern enthalten, die aus polymeren Aminocarbonsäuren, insbesondere polymerer ε-Aminocapronsäure, bestehen, und andererseits Fasern enthalten, die aus polymeren Umsetzungsprodukten von Diaminen mit Dicarbonsäuren, insbesondere von Hexamethylendiamin und Adipinsäure, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ίο man dieses Mischgewebe bei Temperaturen von 20 bis 100° C 5 bis 60 Sekunden mit einer anorganischen Säure oder aliphatischen Carbonsäure
eines Äquivalentgewichtes von höchstens 60 bei einer solchen Konzentration behandelt, daß das Verhältnis
Zahl des Äquivalentgewichtes der Säure in 11 Flotte Äquivalentgewicht der Säure
im Bereich von 0,05 bis 0,10 liegt, gründlich wäscht und anschließend färbt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 614 009, 557 939;
USA.-Patentschrift Nr. 2 480 775.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 6 Färbetafeln und 2 Erläuterungen ausgelegt worden.
© 809 557/444 6.58
DER8993A 1951-05-08 1952-05-07 Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial Pending DE1032211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH734493X 1951-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032211B true DE1032211B (de) 1958-06-19

Family

ID=4532624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8993A Pending DE1032211B (de) 1951-05-08 1952-05-07 Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1032211B (de)
FR (1) FR1060059A (de)
GB (1) GB734493A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914018A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-31 Snam Progetti Verfahren zur herstellung von biovertraeglichen materialien des polyamidtyps und die dabei erhaltenen gegenstaende
US4796944A (en) * 1986-09-22 1989-01-10 Irvin Industries, Inc. Spring-loaded hinge assembly for vehicle accessories

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075823A (en) * 1957-08-21 1963-01-29 Univ Minnesota Method of treating water-insoluble linear polyamide condensation polymers with anhydrous hydrogen halide gas and then moisture to hydrolyze the polyamide surface
US3060550A (en) * 1959-03-27 1962-10-30 American Enka Corp Treatment of polyamides
EP0427903A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 Hago's Zeichnungstransfersystem von einem Papierträger auf Natur- und Mischgewebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557939A (en) * 1956-05-31 1943-12-13 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the dyeing of nylon fibres
GB614009A (en) * 1947-05-16 1948-12-08 George Donald Sutton Improvements in or relating to the colouration of yarns or fabrics composed wholly or partly of nylon
US2480775A (en) * 1948-07-03 1949-08-30 Du Pont Dyeing nylon hosiery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614009A (en) * 1947-05-16 1948-12-08 George Donald Sutton Improvements in or relating to the colouration of yarns or fabrics composed wholly or partly of nylon
US2480775A (en) * 1948-07-03 1949-08-30 Du Pont Dyeing nylon hosiery
GB557939A (en) * 1956-05-31 1943-12-13 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the dyeing of nylon fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914018A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-31 Snam Progetti Verfahren zur herstellung von biovertraeglichen materialien des polyamidtyps und die dabei erhaltenen gegenstaende
US4796944A (en) * 1986-09-22 1989-01-10 Irvin Industries, Inc. Spring-loaded hinge assembly for vehicle accessories

Also Published As

Publication number Publication date
GB734493A (en) 1955-08-03
FR1060059A (fr) 1954-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2653418B2 (de)
DE2654929A1 (de) Verfahren zum faerben von geformten gegenstaenden
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE3921039A1 (de) Verfahren zum faerben von glasfasern
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2011860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten synthetischen Geweben
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
AT58300B (de) Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben.
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE3631816A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden
WO2002097187A1 (de) Verfahren zur reduzierung des pillings
DE914245C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Wolle in verschiedenen Schattierungen oder Farben
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE228693C (de)
DE2340044C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle
DE208998C (de)