DE2029707A1 - Anti-Viruspräparate und deren Verwendung - Google Patents

Anti-Viruspräparate und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2029707A1
DE2029707A1 DE19702029707 DE2029707A DE2029707A1 DE 2029707 A1 DE2029707 A1 DE 2029707A1 DE 19702029707 DE19702029707 DE 19702029707 DE 2029707 A DE2029707 A DE 2029707A DE 2029707 A1 DE2029707 A1 DE 2029707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
represent
formula
active ingredient
hydrogen atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029707
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Joseph Crowthorne; Dobson Irene Anne Ascot; Williams Edmund Lionel Maidenhead; Berkshire Bent (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2029707A1 publication Critical patent/DE2029707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL. 0311/226394
295051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-chem Dr.D.Thomsen mpung. H.Tiedtke
Dipi-chem. G.Bühlmg 2029707
FRAN KFU RT (MAl N) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0611/514666
Dipi-mg. W.Weinkauff
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 2 16. Juni 1970 case PP 21980 / T 3664
Imperial Chemical Industries Limited London / Großbritannien
Anti-Viruspräparate und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf Anti-Viruspräparate und auf Methoden zur Bekämpfung von Pflanzenviren.
Das Anti-Viruspräparat der Erfindung enthält als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formell '
Nir
H-C- HR* - Q
oder ein Salz hiervon, worin R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder nicht-substituierte oder substituierte Kohlcnwasserstoffgruppen (Hydrocarbylgruppen) odeif Aminogruppen
darstellen und außerdem R1 und R2 zusammen mit einem ihnen
00 9 852/2111
benachbarten Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe darstellen und Q entweder (a) eine Aminogruppe der Formel SR R darstellt, worin R und R die vorstehend für R und R angegebene Bedeutung besitzen, oder (b) eine Iminogruppe der
7 8 7 8
Forme.l N=CR R darstellt, worin R und R Wasserstoff atome oder nicht-substituierte oder substituierte Kohlenwasserstoff gruppen oder heterocyclische Gruppen darstellen.
Bevorzugte Verbindungen zur Verwendung als Wirkstoffe der Anti-Viruspräparate sind solche, in denen Kohlenwasserstoff gruppen Alky!gruppen oder Ary!gruppen sind»
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung daher eh Anti-Viruspräparat s welches als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 NR3 ·
.N-C- NIT -
R2'
12 3 4 oder ein Salz davon enthält, worin R ,. R , R und R Wasserstoffatome oder' nicht-sufostituiert© ©der substituierte Alkylgruppen oder Ary!gruppen oder-Aminogruppen darstellen
ι 2
und außerdem R und R zusammen mit einem ihnen benachbartem Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe darstellen und Q entweder (a) eine Aminogruppe der Formel NR R bedeutet," worin R und Rw Wasserstoffatome oder aicht-substituierte oder substituierte Alkylgruppen oder Ary!gruppen darstellen,.
009852/21 1 1
7 8 oder (b) eine Iminogruppe der Formel N=CR R bedeutet, worin
R7 und R8 Wasserstoffatome oder nicht-substituierte oder substituierte Alkyl- oder Arylgruppen oder heterocyclische Gruppen darstellen.
Nach einer mehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Anti-Viruspräparat der Erfindung als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 NR3
N-C- NR* - Q .
12 3 4 oder ein Salz hiervon, worin R , R , R und R Wasserstoff-
1 2 atome darstellen und außerdem R und R Aminogruppen, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert, oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkansulfonyl-
gruppen darstellen, oder R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen, der andere Heteroatome enthalten kann, und worin Q entweder (a) eine Aminogruppe NR R bedeutet, worin R5 und R Wasserstoffatome darstellen oder (b)
7 8 7
eine Iminogruppe der Formel N=CR R bedeutet, worin R und
R Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Pyridylgruppen, Phenylgruppen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert, oder Nitrogruppen darstellen.
009852/2111
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Anti-Viruspräparat als Aktivstoff eine Verbindung mit entweder (a) der Formel:
R1 NH
N - Ο'- NH - NKL·
1 2 oder ein Salz hiervon, worin R und R Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, eine 4-Alkansulfonylphenylgruppe darstellen oder worin R
und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine 4-Morpholinogruppe darstellen; oder (b) der Formel:
R1 NH R7
^^N -C- NH -N = C 2 ^
R'
12
worin R und R Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 4-Halogenphenyl-, 4-Alkylphenyl-, 4-Alkoxyphenyl-, 4-Alkylthiophenyl- oder 4-Alkansulf on'yl-
"7 Q
phenylgruppen darstellen, und R und R Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, 4-Pyridylgruppen, Phenylgruppen, 2,4-Dichlorphenyl-, 4-Chlorphenyl- oder 4-Nitropheny!gruppen darstellen.
Die Verbindungen können als solche, d.h., als freie Basen, in den Präparaten der Erfindung verwendet werden, wenn jedoch die freien Basen unstabil sind, werden die Verbindungen der Erfindung zweckmäßigerweise in Form ihrer Salze
009852/2111
verwendet. Solche Salze können Halogenide, SuIfate. Phosphate, Carbonate, Bicarbonate, Nitrate, Acetate, p-Toluolsulfonate, p-Nitrobenzoate und Oxalate u.a. sein. Hydrochloride sind besonders geeignet, ebenso wie die Hydrojodide,
Spezielle Verbindungen, die als Wirkstoffe in den Anti-Vifuspräparaten brauchbar sind, sind diejenigen, die in der nachstehenden Tabelle I angegeben sind, welche der allgemeinen Formel;
R1 NR3
" 4
N-C- NR .- Q
entsprechen.
009852/2111
Tabelle I
Verbindung Nr
R1
E2
R3
NH2
NK2
CH3
MB2
-(CHJ9-O-(CHj-
g)2
(CHj)2CHCHg
HS2
CH3S02
vs
CK
CH
CH2-/
N=C(CH,)g
CH
S02/
10
CH
S^
00985272111
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
11
12
CH3O
CH.
CH.
CH,
CH,
CHn
CH3
N=CH(CK2) Λ 0CH3
17
CH,
CH, :
18
OBx-
Zwei besonders wertvolle spezielle Verbindungen sind:
NH
- ΝΗ·ΝΗ.
CH3 NH
^"N -C- NH'NH.
Nr. 2 von Tabelle I Nr. 6 von Tabelle I
009852/2111
Die erfingungsgemäßen Verbindungen, die als Wirkstoff in den Anti-Viruspräparaten der Erfindung brauchbar sind, können beispielsweise durch Umsetzung eines S-Methylisothiosemicarbazidsalzes, z.B. des Hydrojodids, mit einem Amin und allgemeiner durch die Umsetzung eines Hydrazins mit einem geeigneten,- substituierten Isothiouroniumsalz, z.B. dem Halogenid, einschließlich solcher Verbindungen, in denen R, und R3 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring bilden, erhalten werden.
Es wurde gefunden, daß die Anti-Viruspräparate und Verbindungen der Erfindung aktiv gegenüber innertherapeutischen Infektionen sind, welche durch verschiedene bedeutende Pflanzenviren verursacht werden, einschließlich folgender:
Gurken-Mcsaikvirus (Cucumis Virus 1, Smith) Tabak-Mosaikvirus (Nicotiana Virus 1, Smith) Kartoffelvirus Y (Solamim Virus 2, Smith)
Ein besonders wertvolles Merkmal der Aktivität einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Fähigkeit, als innertherapeutische Anti-Virusmittel zu wirken, d.h., ihre Fähigkeit, in der Pflanze zu wandern, um eine Infektion hierauf zu bekämpfen, die von einer Stelle der ursprünglichen Aufbringung einer Verbindung entfernt ist. So kann eine Verbindung der Erfindung oder ein diese enthaltendes Präparat
009852/2111
auf den die Wurzeln einer Pflanze umgebenden Boden aufgebracht werden und dann von der Pflanze durch ihre Wurzeln aufgenommen werden, um die Viren in der Pflanze zu bekämpfen.
Die Anti-Virus-Aminoguanidinderivate der Erfindung werden zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen auf verschiedene Weise verwendet. So können sie auf das Blattwerk einer infizierten Pflanze, auf die Saat oder auf den Boden, in dem die Pflanzen keimen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Erfindung daher eine Methode zur Bekämpfung unerwünschter Virusinfektionen in Pflanzen, die darin besteht, daß auf den Standort der Pflanze ein Aminoguanidinderivat, wie es vorstehend definiert wurde, oder ein Präparat der vorstehend definierten Art aufgebracht wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese eine Methode zur Bekämpfung von Viren in Pflanzen, welche darin besteht, daß man auf den Standort der Pflanze ein Anti-Virus-Aminoguanidinderivat oder ein Präparat der vorstehend definierten Art aufbringt.
009852/211 1
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese eine Methode zur Bekämpfung von Viren in landwirtschaftlichem Boden, die darin besteht/ daß man auf den Boden ein Aminoguanidinderivat oder ein Präparat der vorstehend definierten Art aufbringt.
' Die Aminoguanidinderivate der Erfindung v/erden bevorzugt in Form von Zusammensetzungen bzw. Präparaten verwendet. Die Art des im jeweiligen Fall verwendeten Präparates hängt von dem speziellen Zweck ab, für das es zur Anwendung kommen soll.
Die Präparate können in Form von staubenden Pulvern oder Granalien vorliegen, in denen der Aktivstoff mit einem festen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger können beispielsweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talk, pulverisiertes Magnesiumoxyd, Fullererde, Gips, Hewitt'sehe Erde, Diatomeenerde und Porzellanerde (China-Clay) sein. Präparate zur Appretur von Saat enthalten beispielsweise ein Mittel, das die Adhäsion des Präparates auf der Saat unterstützt, beispielsweise ein Mineralöl.
Die Präparate können auch in Form von dispergierbaren Pulvern oder Körnern vorliegen, welche außer dem Aktivstoff ein Netzmittel zur Erleichterung der Dispersion des
009852/21 11
Pulvers oder der Körner in Flüssigkeiten enthalten. Solche Pulver oder Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel u.dgl. enthalten.
Die Präparate können auch in Form von flüssigen Zubereitungen vorliegen, welche als Eintauchbäder oder Sprays verwendet werden sollen und im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder Emulsionen sind, die den Wirkstoff in Anwesenheit eines oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten.
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können vom kationischen, anionischen oder nicht-ionischen Typ sein. Geeignete Mittel des kationischen Typs sind beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete Mittel des anionischen Typs sind beispielsweise Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern von Schwefelsäure, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, .' Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und ein Gemisch der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäure. Geeignete Mittel des nicht-ionischen Typs sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie Octylphenol, Nonylphenol
009852/2111
und Octylkresol. Andere nicht-ionische Mittel sind die partiellen Ester, welche von langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, die Kondensationsprodukte der partiellen Ester mit A'thylenoxyd und die Lecithine.
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise hydrophile Kolloide/ beispielsweise Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose sowie die pflanzlichen Gummis, beispielsweise Akaziengummi und Gummi Tragant.
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können durch Auflösen des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel, welches ein oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann und durch anschließende Zugabe des so erhaltenen Gemisches zu Wasser, welches ebenfalls ein oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann, hergestellt werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen.
Die als Sprays zu verwendenden Präparate können auch in Form von Aerosolen vorliegen, in denen der Ansatz in einem Behälter unter Druck in Anwesenheit eines Treibmittels gehalten wird, wie F luortri chlorine than oder Dichlordif luormethan.
009852/2111
Durch Einverleibung geeigneter Zusätze, beispielsweise zur Verbesserung der Verteilung, der Adhäsionskraft und der Beständigkeit gegenüber Regen auf behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Präparate für die verschiedenen Anwendungen, für die sie vorgesehen sind ,besser angepaßt werden.
Die Präparate, welche in Form von wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrates geliefert, welches einen hohen Anteil an dem Wirkstoff oder den Wirkstoffen enthält, wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist. Von diesen Konzentraten wird häufig gefordert, daß sie eine Lagerung während längerer Perioden aushalten und nach einer solchen Lagerung mit Wasser verdünnt werden können, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, welche für eine ausreichende Zeit homogen bleiben, um ihre Aufbringung durch eine übliche Sprüheinrichtung zu ermöglichen. Die Konzentrate können zweckmäßigerweise 10 bis 85 Gew.-% des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe und im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-% des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe enthalten. Bei der Verdünnung zur Bildung wäßriger Zubereitungen können solche Zubereitungen variierende Mengen des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe enthalten, je nach dem Zweck, für den sie verwendet werden sollen, wobei jedoch eine wäßrige Zubereitung, die zwischen 0,001 und 1,0 Gew.-% des
00 9852/2111
Wirkstoffes oder der Wirkstoffe enthält, zur Anwendung kommen kann.
Selbstverständlich können die biologisch aktiven Präparate der Erfindung außer einem Aminoguanidinderivat ein oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer Aktivität enthalten. Sie können auch ein oder mehrere Stabilisierungsmittel enthalten.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele nähererläutert, in denen alle prozentualen Mengenangaben der Be standteile Gev/ichtsangaben sind und sich auf das Gewicht der Gesamtpräparate beziehen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 1, l-Dimethyl-3-aminoguanidinhydrojodid mit der Strukturformel :
CH3 NH
^N - C - NH-NH- -HJ
(a) 20,0 g S-Methylisothiosemicarbazidhydrojodid wurden in 80 ml einer 25 bis 30%igen Lösung von Dimethylami'n in Wasser gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Bs wurde dann zur Trockne
009852/2111
- 15 - :: :■■■..■■ : ; :
eingedampft, und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei sich 10,5 g l,l-Dimethyl-3-aminoguanidin (Schmelzpunkt 184° bis 185°C) ergaben.
(b) Ein Gemisch aus 12,3 g N,N,S-Trimethylisothiouroniumjodid, 2,6 g Hydrazinhydrat und 60 ml Äthanol wurde 4 Stunden lang bei Rückfluß gehalten. Nach Kühlung wurden 8,0 g 1,l-Dimethyl-3-aminoguanidin (Schmelzpunkt 178 bis 180 C) erhalten und nach einer partiellen Eindampfung eine weitere Ausbeute von 1,4 g. Die ümkristallisation aus Äthanol ergab ein Material mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 186 C.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Serie von Salzen von 3-Amino-l,l-dimethylguanidin.
Eine Lösung von 3-Amino-l,l-dimethylguanidin als Carbonat und/oder Bicarbonat zur Verwendung bei der Herstellung anderer Salze wurde in folgender Weise hergestellt.
Eine Lösung von 70 g Bariumhydroxydoctahydrat in 500 ml heißem Wasser wurde zu einer Lösung von 30,8 g 3-Amino-l,l-dimethylguanidinsulfat in 100 ml Wasser gegeben. Nach Zugabe von überschüssigem festem Kohlendioxyd wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann
009852/21 1 1
durch "CeIite" filtriert. Die Feststoffe wurden gründlich mit Wasser gewaschen, und die kombinierten Filtrate mit Wasser verdünnt, wobei sich ein Liter einer Lösung mit einem Gehalt.von etwa 0,2 Mol 3-Amino-l,l-dimethylguanidin als Carbonat oder Bicarbonat ergab.
Die vorstehend hergestellte Lösung (100 ml) wurde mit einer äquimolaren Menge (d.h,, 0,02 Mol) der entsprechenden Säure (im Falle äner flüchtigen Säure wurde ein 20%iger Molüberschuß angewendet) in Wasser gelöst oder suspendiert, bis die Entwicklung von Kohlendioxyd aufhörte. Die Lösung wurde dann zur Trockne eingedampft, wobei sich die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Produkte ergaben.
Analyse
Anion des S
Salzes
chmelz-Lösungsmit
punkt tel zur
oc Umkristal-
lisation
Isopropanol gefunden H N berechnet K 20,4
p-Toluolsul-
fonat
168 Isopropanol C 6,4 -*,■ C
Bromid 214
219
Isopropanol 5r9 3QA «*. 6,0 2610
p-Nitro-
benzoat
Äthanol 19,5 6.0 2^6 19,8 5/
Oxalatdi-
hydrat
192
195
Ethanol/
Methanol
7,4 4^6 7^9 27^9
Dihydrogen-
phosphat
191 Ibopropanol 28,3 6,8 28,0 29^1 6,5 40*4
Chlorid 209
21*2
Ι7ι6 7·,9 -
40,4
8,0
26,6 26.0
009852/21 1 1
Es wurden ferner folgende Salze hergestellt: Das
Benzoat als niedrigschmelzender Halbfeststoff, das Sali—
27 cylat als blaß-oranges Gummi n^ 1,5622 sowie das ,Dichlor-
27 acetat als blaß-gelbes Gummi n^ 1,5308.
In den folgenden Beispielen sind die Bezeichnungen: "LUBROL", "AROMASOL" , "DISPERSOL11, "LISSAPOL", "CELLOFAS" Warenzeichen.
Beispiel 3
Es wurde ein Emulsionskonzentrat hergestellt, indem die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen miteinander vermischt und das Gemisch verrührt wurde, bis alle Bestandteile gelöst waren.
Verbindung Nr. 9 aus Tabelle I 10%
Äthylendichlorid 40%
Calciumdodecylbenzolsulfonat 5%
"Lubrol" L . 10%
"Aromasol" H 35%
Beispiel 4
Es wurde ein Präparat in Form von Körnern, welche " in einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, leicht dlspergierbar sind, hergestellt, indem die ersten drei der nachstehend
009852/2 1 1 1
aufgeführten Bestandteile in Gegenwart von zugegebenem Wasser miteinander vermählen wurden und dann in dem Natriumacetat vermischt wurden. Das resultierende Gemisch wurde getrocknet und durch ein British Standard-Maschensieb, Dimension bis 100, passieren gelassen, um die gewünschte Korngröße zu erhalten.
Verbindung Nr. 14 aus Tabelle I 50%
"Dispersol" T ... 25%
"Lubrol" APN 5 1,5%
Natriumacetat 23,5%
Beispiel 5
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile wurden alle in den angegebenen Anteilen miteinander vermählen, um einen Pulveransatz herzustellen, der leicht in Flüssigkeiten dispergierbar ist.
Verbindung Nr. 16 aus Tabelle I 45% "Dispersol" T 5%
"Lissapol" NX 0,5%
"Cellofas" B 600 2%
Beispiel 6
Die Verbindung Nr. 2 aus Tabelle I wurde als Wirkstoff 009852/2111
in einem Lösungsmittel gelöst, und die entstehende Flüssigkeit wurde auf GraraLien von Fullererde aufgesprüht. Das Lösungsmittel wurde dann verdampfen gelassen, um ein granuliertes Präparat herzustellen..
Verbindung von Beispiel 1 . . 5%
Granalien aus Fullererde oder Porzellanerde (China-Clay) 95%
Beispiel 7
Ein zur Verwendung als Saatappretur geeignetes Präparat wurde durch· Vermischen aller drei der nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen hergestellt.
Verbindung Nr. 12 aus Tabelle I 50% Mineralöl 2%
Porzellanerde (China-Clay) 48%
Beispiel 8
Ein staubendes Pulver wurde durch Vermischen des nachstehend aufgeführten Wirkstoffes mit Talk in den anos^ebenen Anteilen hergestellt.
0 0 9 8 5 2/2111
Verbindung Nr. 6 aus Tabelle I 5%'
Talk 95%
Beispiel 9
Es wurde ein Mischansatz durch Vermischen der nachstehend aufgeführten Bestandteile mittels einer Kugelmühle und anschließende Bildung einer wäßrigen Suspension des gemahlenen Gemisches mit Wasser hergestellt.
Verbindung Nr. 7 aus Tabelle I 40%
"Dispersol" . 10%
"Lubrol" 1%
Wasser 49%
Beispiel 10
Es wurden ähnliche Ansätze wie diejenigen, die in den vorstehenden Beispielen aufgeführt wurden, die jedoch als Wirkstoff eine Verbindung der Beispiele Nr. 1 bzw. enthielten, durch entsprechende Methoden wie diejenigen, die in jedem speziellen Beispiel beschrieben wurde, hergestellt.
"LUBROL" L ist ein Kondensat aus Nonylphenol mit
Äthylenoxyd.
"AROMASOL" H ist ein Lösungsmittelgemisch aus Al-
kylbcnzolcn.
009852/21 1 1
"DISPERSOL" T ist ein Gemisch aus Natriumsulfat ■ und einem Kondensat von Formaldehyd
mit dem Natriumsalz von Naphthalinsulf ons äure.
"LUBROL" APN 5 ist ein Kondensat von Nonylphenol mit
Äthylenoxyd.
"CELLOFAS" B 600 ist ein Natriumcarboxymethylcellu-
lose-Dickungsmittel.
"LISSAPOL" NX ist ein Kondensat von Nonylphenol mit
A" thylenoxyd.
"GOULAC" ist ein Calciumlignosulfonat.
Die Präparate gemäß der Erfindung wurden in folgender Weise zubereitet und gegenüber verschiedenen Viren getestet, und die Ergebnisse dieser Teste sind in der anschliessenden Tabelle aufgeführt. In den Tests wurden die aktiven chemischen Verbindungen, diejenigen, die in der vorstehenden Tabelle I aufgeführt sind, durch Mahlen der Verbindungen mit einer Kugelmühle mit Dispersol T und durch Zugabe von Wasser angesetzt.
Gurken-, Tomaten-, Tabak- und Zuckerrübensämlingspflanzen, welche in Töpfen mit einem Durchmesser von 38,1 mm (1 1/2 inch) mit einem Gehalt an John Innes-Kompost Nr. 1 gezüchtet wurden, wurden mit der Verbindung, welche wie vorstehend angesetzt wurde, bis zu einer maximalen Flüssig» keitsretention besprüht, und ferner wurde eine Wurzelträn-' kung in einem Verhältnis von 10 ml je Topf (Pflanze) angewendet. Es wurden drei Wiederholungen je Behandlung je
009852/21 11
Viruserkrankung vorgenommen.. Nach einer Dauer von 2 Tagen, um die Aufnahme der Chemikalie stattfinden zu lassen, wurden die Gurken-, Tomaten- und Tabaksämlinge mechanisch durch Reiben eines infektiösen Saftes auf die Keimblätter beimpft, und die Zuckerrübensämlinge wurden infiziert, indem man virustragende Blättläuse sich auf den Blättern nähren ließ.
14 Tage später, d.h., 16 Tage nach dem Besprühen wurden die Sämlinge visuell bezüglich der Erkrankung untersucht. Die Ergebnisse, welche in der nachstehenden Tabelle II angegeben sind, sind als Gradeinteilung O, 1, 2 oder 3 ausgedrückt, wobei in der Gradeinteilung der Grad O schwere Symptome einer Viruserkrankung und der Grad 3 anzeigt, daß keine Symptome der Viruskrankheit entdeckt werden konnten.
Tabelle II
Tabak-Mosaik- Gurken-Mosaik- Kartoffel·· Zuckerrübenvirus auf To- virus auf Gur- virus Y äjf Gelbvirus matenpflanzen, kenpflanzen Tabakpfian- auf Zucker-(Varietät: (Varietät: zen (VacLe- rübenpflan-
Ailsa Craig) Butcher's Krark- tat.: White zen
Infizierte Ver- heitsregister Burley)
gleichspflanzen ο 11 O
nicht infizierte
Vergleichspflanzen 3 3 3 3
Verbindung Nr. 1
(Tabelle I) 1 3 3 . 3
Verbindung Nr. 2 (Tabelle I) 3 33 3
Verbindung Nr. 3 (Tabelle I) O 3 3 - A1
009852/2111 "
Tabelle II (Fortsetzung)
Tabak-Mosaik- Gurken-Mosaik- Kartoffel·· Zuckerrübenvirus auf To- virus auf Gur- virus Y auf Golbvirus rtiatenpf lanzen kenpflanzen Tsbakpfjsn- auf Zucker-(Varietät: (Varietät: zen (Vsrie- rübenpfüan-Ailsa Craig) Butcher·s Ksrk- tat: White zen heitsregister Bur ley)
Verbindung Nr. 4 ■
(Tabelle I)O 3 3 3
Verbindung Nr. 5
(Tabelle I) " O 2 3 2
Verbindung Nr. 6 ■
(Tabelle 1)2 3 3
Verbindung Nr. 7
(Tabelle I) O 1 2 2
Verbindung Nr. 8
(Tabelle I) O 1 3 1
Verbindung Nr. 9
(Tabelle I) O 1 3 2
Verbindung Nr.10
(Tabelle I) 0 1 3 2
Verbindung Nr.11
(Tabelle I) 0 1 2 3
Verbindung Nr.12
(Tabelle I) O 2 2 1
Verbindung Nr.13
(Tabelle I) O 1 3 3
Verbindung Nr.14
(Tabelle I) 0 l 2 1
Verbindung Nr.15
(Tabelle I) 0 1 12
Verbindung Nr.16
(Tabelle I) 1 3 Ii
Verbindung Nr.17
(Tabelle I) 1 3 2 O -
Verbindung Nr.18
(Tabelle I, 0% 9 8 5 2 / 2 1 1 f

Claims (12)

Patentansprüche
1. Anti-Viruspräparat, gekennzeichnet durch einen Wirkstoffgehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel;
t»l NR3
N-C- NR4 -Q-
12 3 4
oder ein Salz hiervon, worin R , R , R und R Wasserstoffatome oder nicht-substituierte oder substituierte Kohlenwasserstoff gruppen oder Aminogruppen darstellen und außer-
1 2
dem R und R zusammen mit einem ihnen benachbartem Stickstoffatom eiie heterocyclische Gruppe darstellen und Q entweder (a) eine Aminogruppe der Formel NR R bedeutet, worin
5 6 1 ' ο
R und R die vorstehend für R und R" angegebene Bedeutung
7 8 besitzen, oder (b) eine Iminogruppe der Formel N=CR R be-
7 8
deutet, worin R und R Wasserstoffatome oder nicht-substituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppen oder heterocyclische Gruppen darstellen.
2. Anti-Viruspräparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wirkstoffgehalt der angegebenen allgemeinen Formel oder deren Salz, worin R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder nicht-substituierte oder substituierte Alkylgruppen oder Arylgruppen oder Aminogruppen darstellen und außer-
1 2
dem R und R' zusammen mit einem ihnen benachbarten Stickstoffatom eine heterocyclische Gruppe darstellen, und Q entweder
009852/2111
(a) eine Aminogruppe der Formel NR R bedeutet, worin R und R Wasserstoffatome oder nicht-substituierte oder substituierte Alkylgruppen oder Arylgruppen darstellen oder
(b) eine iminogruppe der Formel N=CR R8 bedeutet, worin R7 und R Wasserstoffatome oder nicht-substituierte oder substituierte Alkyl- oder Arylgruppen oder heterocyclische Gruppen darstellen.
3. Anti-Viruspräparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wirkstoffgehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel oder deren Salz, worin R , R , R und R Wasserstoffatome und außerdem R . und R Aminogruppen, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert, oder Alkyl-, Alkoxy-,
12
Alkylthio- oder Alkansulfonylgruppen oder R und R zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der andere Heteroatome enthalten kann, darstellen und Q entweder (a) eine Aminogruppe der Formel NR R bedeutet, worin R und R Wasserstoffatome dar-
7 8 stellen, oder (b) eine Iminogruppe der Formel N=CR R bedeu-
7 8
tet, worin R und R Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Pyridylgruppen oder Phenylgruppen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert, oder Nitrogruppen darstellen.
009852/2111
4. Anti-Viruspräparat.nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wirkstoffgehalt einer Verbindung mit entweder (a) der Formeis
N - C · NH - NH
oder ein Salz hiervon, worin R und R Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen t eine 4-Alkänsulfonylpheny!gruppe darstellen oder worin R und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom eine 4-Morpholinogruppe darstellen? oder (b) der Formel:
R1
NH NH - N = ( R7 Z ^R8 Il C -
1 2
worin R und R Wasserstoffatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 4-Halogenphenyl-, 4-Alky!phenyl-, 4-Alkoxyphenyl-, 4-Alkylthiophenyl- oder 4-Alkansulfonyl-
7 8
pheny!gruppen darstellen und R und R Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, 4-Pyridylgruppen, Phenylgruppen, 2,4-Dichlorphenyl-, 4-Chlorphenyl- oder 4-Nitropheny!gruppen darstellen«
5. Anti-Viruspräparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dureh einen Wirkstoffgehalt an mindestens einer der Verbindungen aus Tabelle I, entweder nicht in Form eines Salses oder in Form eines Säure-
003852/2.111
additionssalzes.
6. Anti-Viruspräparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
CH3 NH
^N- C - NHNH2
CH3
oder ein Salz hiervon enthält.
7. Anti-Viruspräparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
CH3 NH
- C - NHNH2 II
oder ein Salz hiervon enthält.
8. Anti-Viruspräparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffverbindung in Form eines Säureadditionssalzes enthält, worin die Säure Halogenwasserstoffsäure ist.
9. Verwendung des Präparates gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Bekämpfung unerwünschter Virusinfektionen auf Pflanzen durch Aufbringung eines Aminogua-
00 9852/2111
nidinderivates oder eines ein Äminoguanidinderivat enthaltenden Präparates gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf den Standort der Pflanze.
10. Verwendung der Präparate gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bekämpfung von Viren auf Pflanzen durch Aufbringung eines .Änti-Yirus-Aminoguanidinderivates oder eines ein Aminoguanidinderivat enthaltenden Präparates gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf den Standort der Pflanze.
11. Verwendung der Präparate gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bekämpfung von Viren auf landwirtschaftlichem Boden durch Aufbringung eines Aminoguani0 dinderivates oder eines ein Aminoguanidinderivat enthaltenden Präparates gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf den Boden·
009852/2111
DE19702029707 1969-06-17 1970-06-16 Anti-Viruspräparate und deren Verwendung Pending DE2029707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3061669 1969-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029707A1 true DE2029707A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=10310459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029707 Pending DE2029707A1 (de) 1969-06-17 1970-06-16 Anti-Viruspräparate und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU1592270A (de)
DE (1) DE2029707A1 (de)
FR (1) FR2046824A1 (de)
ZA (1) ZA703937B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339496A2 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aminoguanidine Derivate
US5403861A (en) * 1991-02-08 1995-04-04 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5559154A (en) * 1990-03-02 1996-09-24 Oregon State Board Of Higher Education Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
US5741661A (en) * 1991-02-08 1998-04-21 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5847006A (en) * 1991-02-08 1998-12-08 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides
US5922772A (en) * 1993-11-23 1999-07-13 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US6143791A (en) * 1994-02-03 2000-11-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6147063A (en) * 1993-05-27 2000-11-14 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6174924B1 (en) 1994-02-03 2001-01-16 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6251948B1 (en) 1990-03-02 2001-06-26 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri-and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US6787569B1 (en) 1994-02-03 2004-09-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US7351743B1 (en) 1994-02-03 2008-04-01 Wyeth Therapeutic guanidines
WO2017053776A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Yale University The total synthesis of glucosepane and compounds obtained therefrom

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114323A (en) * 1984-03-19 2000-09-05 The Rockefeller University Methods for inhibiting the advanced glycosylation of proteins
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
EP0339496A3 (de) * 1988-04-26 1991-05-08 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aminoguanidine Derivate
EP0339496A2 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aminoguanidine Derivate
US5767162A (en) * 1990-03-02 1998-06-16 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri-and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5559154A (en) * 1990-03-02 1996-09-24 Oregon State Board Of Higher Education Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5637622A (en) * 1990-03-02 1997-06-10 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US6251948B1 (en) 1990-03-02 2001-06-26 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri-and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5798390A (en) * 1990-03-02 1998-08-25 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists
US5677348A (en) * 1991-02-08 1997-10-14 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted aminoguanidines and methods of use thereof
US5652269A (en) * 1991-02-08 1997-07-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted hydrazinecarboximidamides and methods of use thereof
US6071969A (en) * 1991-02-08 2000-06-06 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted aminoguanidines and methods of use thereof
US5681861A (en) * 1991-02-08 1997-10-28 Cambridge Neuroscience, Inc. Aminoguanidines and methods of use of same
US5686495A (en) * 1991-02-08 1997-11-11 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted hydrazinedicarboximidamides and methods of use thereof
US5741661A (en) * 1991-02-08 1998-04-21 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US5670519A (en) * 1991-02-08 1997-09-23 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl-substituted guanidines and methods of use thereof
US5672608A (en) * 1991-02-08 1997-09-30 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl substituted guanidines and methods of use thereof
US5837737A (en) * 1991-02-08 1998-11-17 Cambridge Neuroscience, Inc. Hydrazinedicarboximidamide compounds and pharmaceutical composition comprising same
US5847006A (en) * 1991-02-08 1998-12-08 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US5637623A (en) * 1991-02-08 1997-06-10 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted adamantyl guanidines and methods of use there of
US5622968A (en) * 1991-02-08 1997-04-22 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl substituted guanidines and methods of use thereof
US5614630A (en) * 1991-02-08 1997-03-25 Cambridge Neuroscience, Inc. Acenaphthyl substituted guanidines and methods of use thereof
US5403861A (en) * 1991-02-08 1995-04-04 Cambridge Neuroscience, Inc. Substituted guanidines and derivatives thereof as modulators of neurotransmitter release and novel methodology for identifying neurotransmitter release blockers
US6147063A (en) * 1993-05-27 2000-11-14 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6153604A (en) * 1993-05-27 2000-11-28 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US5922772A (en) * 1993-11-23 1999-07-13 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US5955507A (en) * 1993-11-23 1999-09-21 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6013675A (en) * 1993-11-23 2000-01-11 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6156741A (en) * 1993-11-23 2000-12-05 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic substituted guanidines
US6787569B1 (en) 1994-02-03 2004-09-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6143791A (en) * 1994-02-03 2000-11-07 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6174924B1 (en) 1994-02-03 2001-01-16 Cambridge Neuroscience, Inc. Therapeutic guanidines
US6288123B1 (en) 1994-02-03 2001-09-11 Cambridge Neurosciences, Inc. Therapeutic guanidines
US7351743B1 (en) 1994-02-03 2008-04-01 Wyeth Therapeutic guanidines
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
WO2017053776A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Yale University The total synthesis of glucosepane and compounds obtained therefrom
US10526339B2 (en) 2015-09-25 2020-01-07 Yale University Substituted glucosepanes and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ZA703937B (en) 1972-01-26
AU1592270A (en) 1971-12-09
FR2046824A1 (en) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029707A1 (de) Anti-Viruspräparate und deren Verwendung
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
DE2422807A1 (de) Salze von phosphonsaeuren
DE1643384A1 (de) Algizide Mittel
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE2536951C3 (de) Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE971511C (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung
DE2311880A1 (de) Azonaphtholsulfonsaeurederivate
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1953422A1 (de) Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE1241437B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanid-guanylhydrazonverbindungen
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1162629B (de) Nematocide Mischungen
AT374189B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylsaeuren und den optischen isomeren sowie isomerengemischen hiervon
DE1695156C (de) Tetrahydroisochinohn derivate Ausscheidung aus 1244788
DE1952744A1 (de) Pyrimidinderivate,diese enthaltende Mittel,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2317109A1 (de) Thiazolpyrimidinderivate
DE2246645C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester
DE1445946C (de) O Methyl S alkyl S eckige Klammer auf 2,4 diamino s triazinyl (6) methyl eckige Klammer zu dithiophosphorsaureester
AT299244B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen
DE1542913C3 (de) 4,4-Bipyrldyliumsalze