DE202006000746U1 - Tampon - Google Patents

Tampon Download PDF

Info

Publication number
DE202006000746U1
DE202006000746U1 DE202006000746U DE202006000746U DE202006000746U1 DE 202006000746 U1 DE202006000746 U1 DE 202006000746U1 DE 202006000746 U DE202006000746 U DE 202006000746U DE 202006000746 U DE202006000746 U DE 202006000746U DE 202006000746 U1 DE202006000746 U1 DE 202006000746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
grooves
longitudinal
ribs
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000746U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH
Original Assignee
Ontex International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34943246&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006000746(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ontex International NV filed Critical Ontex International NV
Publication of DE202006000746U1 publication Critical patent/DE202006000746U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • A61F13/2034Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape having grooves or ribs, having a main axis in the longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • A61F13/2091Catamenial tampons providing grooves on the tampon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Tampon für weibliche Hygiene mit einem longitudinalen Körper, welcher in komprimiertem Zustand eine Länge L und eine Breite W aufweist, wobei der Tampon im Wesentlichen aus komprimiertem absorbierendem Faserstoff besteht und eine Manteloberfläche hat, welche mit Längsrillen versehen ist, welche voneinander durch Längsrippen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn der Rillen und der Rippen in der Längsrichtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie entspricht, die nur einen Krümmungspunkt aufweist, der einen konvexen Teil und einen konkaven Teil bestimmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tampon, der sich für die weibliche Hygiene und/oder medizinische Zwecke eignet.
  • Stand der Technik
  • Intravaginaltampons werden allgemein von Frauen zum Rückhalten von Flüssigkeiten oder der Monatsblutung verwendet, die während des Menstruationszyklus den Wänden der Vagina entlang abläuft. Die Menstruationsflüssigkeit, die endometriale Zellen, Sekrete und Blut enthält, findet stoßweise, über Stunden und Tage hinweg statt. Das Blut und andere Stoffe werden der Gewichtskraft folgend abgesondert. Manchmal ist der Fluss leicht, zuweilen ist er schwer. Intravaginaltampons werden üblicherweise aus absorbierenden Materialien geformt, z.B. aus Baumwolle, Rayonwatte, synthetischem Schwamm, Fluffzellstoff, Kunstfasern oder aus Kombinationen dieser Materialien; weiterhin werden sie zu einer im Allgemeinen zylindrischen Form mit einer in den Vaginaltrakt passenden Größe komprimiert oder gemouldet.
  • Tampons mit einem Einführende, einem Rückholende, einem Rückholbändchen und einem mittleren Abschnitt, der sich dazwischen erstreckt, sind nach Stand der Technik wohlbekannt. Zylinderförmige Tampons mit durch Rillen begrenzten Rippen, sind nach Stand der Technik ebenfalls bekannt, wobei die Rippen radial nach außen verlaufen. Derartige Tampons sind beispielsweise bekannt aus WO 02/078586, EP 0 422 660 , US 2002/0157222, US 5592725 , US 5895408 , EP 1 108 408 , US 2003/0208180, WO 00/53141 und EP 0 639 363 .
  • Tampons mit Rillen in der Längsrichtung des Tampons sind nach Stand der Technik bekannt.
  • WO 02/078586 und WO 02/076357 beispielsweise offenbaren Tampons mit spiralförmigen Rillen. Die Außenfläche der Tampons ist mit spiralförmigen, gepressten Längsrillen versehen, welche in Längsrichtung besagten Tampons eine geradlinige Bahn beschreiben. Allerdings besteht ein Nachteil solcher Tampons mit spiralförmigen Rillen darin, dass seine Flüssigkeitsabsorption im Allgemeinen ungenügend ist und verhältnismäßig langsam vonstatten geht, so dass bei Gebrauch des Tampons das Menstruationsblut unter Umständen daran vorbei- und ausläuft.
  • EP 1 459 720 beschreibt einen Vaginaltampon mit sinusförmigen Rillen entlang der Außenfläche, die durch Längsrippen voneinander getrennt sind. Die Rillen und Rippen in diesen Tampons folgen einer wellenförmigen Bahn in Längsrichtung des Tampons, welcher ein periodisches Muster aufweist. Insbesondere folgen die Rillen und Rippen einer wellenförmigen Bahn mit einander abwechselnden größeren und kleineren Krümmungen.
  • Tampons mit Rillen werden gemeinhin dadurch hergestellt, dass Faserstoff zwischen Pressbacken gebracht wird. Nach Stand der Technik sind Pressmaschinen bekannt, die über eindringende Segmente verfügen, welche durch Rillen begrenzte Rippen formen und in das Absorptionsmaterial in einer im Wesentlichen radialen Richtung eindringen, d.h. in eine Richtung, welche zu der Mittelachse des Tampons führt. Infolgedessen erstrecken sich die Rippen radial nach außen und ihre Mediane bilden eine im Wesentlichen gerade Linie in Richtung der Mittelachse des Tampons. Derartige Maschinen sind beispielsweise aus EP 0 422 660 bekannt.
  • Ein Tampon mit Rillen kann mittels der folgenden Schritte geformt werden: Aufrollen eines Stücks eines kontinuierlichen Fasernetzes, um einen im Allgemeinen zylindrischen Tamponformling mit einer Manteloberfläche zu bilden; gleichzeitiges radiales Pressen schmaler, streifenförmiger, voneinander beabstandeter Abschnitte der Manteloberfläche des Tamponformlings, um eine Anzahl von Längsrillen zu formen, die voneinander durch verhältnismäßig unkomprimierte Längsrippen getrennt sind, die von einem verhältnismäßig komprimierten Kern radial nach außen verlaufen, wobei der Kern im Bereich des Rückholendes des Tampons zu einem geringeren Maß komprimiert ist als in seinem übrigen Bereich; und Pressen äußerer Enden der Längsrippen radial nach innen, um eine weiche, glatte Manteloberfläche zu formen, wohingegen die verhältnismäßig unkomprimierte Faserstruktur der Rippen bewahrt wird.
  • Ein Problem, das sich jedoch bei den oben beschriebenen Tampons mit sinusförmigen Längsrillen aufwirft, besteht darin, dass der Prozess ihrer Herstellung kompliziert ist, geringe Effizienz zeigt und einen beträchtlichen Materialverlust mit sich bringt. Genauer ausgedrückt, können während der Eingabe eines Tampons in die Pressvorrichtung und/oder seiner Entnahme daraus Schwierigkeiten auftreten. Es ist möglich, dass es zwischen den Tamponrillen und der Pressvorrichtung zu Reibung kommt. Der Tampon kann auf seinem Weg aus der Pressvorrichtung von deren Elementen behindert werden. Infolgedessen können bei Entnahme der komprimierten Tampons aus der Pressvorrichtung sinusförmige Tamponrillen möglicherweise zumindest teilweise zerstört werden. Tampons mit teilweise zerstörten Rippen und Rillen besitzen eine geringere Qualität, können nicht in den Handel gebracht und müssen weggeworfen werden. Dies impliziert einen beträchtlichen Materialverlust, die Ineffizienz des Produktionssystems und einen erheblichen Anstieg bei den Produktionskosten für die Tampons. Hinzu kommt, dass die Behinderung während der Eingabe der Tampons in die Pressvorrichtung und/oder deren Entnahme daraus im Hinblick auf die Schnell- und Massenproduktion dieser Tamponprodukte von Nachteil ist.
  • In Anbetracht dessen herrscht Klarheit darüber, dass ein Tampon benötigt wird, mit dem sich ein oder mehrere dieser Probleme nach Stand der Technik überwinden lassen. Insbesondere besteht auf diesem Gebiet Bedarf für einen Tampon mit verbessertem Herstellungsprozess. Des Weiteren ist ein Tampon notwendig, der im Vergleich zu den nach Stand der Technik bekannten Tampons mit spiralförmigen Rillen über ein besseres Absorptionsvermögen verfügt.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Tampon mit verbesserter Gestaltung zu bieten, welcher sich problemloser und kostengünstiger herstellen lässt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung einen Tampon zur Verfügung zu stellen, welcher einer Pressvorrichtung problemlos entnommen werden kann, ohne dass die geformten Rillen und Rippen des Tampons wesentlich zerstört werden.
  • Weiterhin ist es Zweck der Erfindung, einen Tampon zu bieten, dessen Rillen und Rippen keine geradlinige oder periodische Bahn in Längsrichtung des Tampons zu beschreiben.
  • Die vorliegende Erfindung zielt außerdem darauf ab, einen Tampon mit verbessertem Absorptionsvermögen im Vergleich zu herkömmlichen, nach Stand der Technik bekannten Tampons mit spiralförmigen Rillen zur Verfügung zu stellen.
  • Überdies besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Tampon zu bieten, der sich weich anfühlt und sich deshalb bequem in die Körperhöhlung einführen lässt.
  • Anhand der Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen, welche nachfolgend angeführt werden, erkennen Fachleute auf diesem Gebiet die Vorzüge der vorliegenden Tampons.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tampon, der sich insbesondere für die weibliche Hygiene eignet und einen longitudinalen Körper hat, welcher in komprimiertem Zustand eine Länge L in axialer Richtung des Tamponkörpers und eine Breite W in transversaler Richtung des Tamponkörpers aufweist, wobei besagter Tampon im Wesentlichen aus komprimiertem absorbierendem Faserstoff besteht und eine Manteloberfläche hat, die zumindest teilweise mit Längsrillen versehen ist, die voneinander durch Längsrippen getrennt sind. Der longitudinale Körper ist im Wesentlichen zylinderförmig.
  • Der Tampon ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn der Rillen und der Rippen in Längsrichtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie entspricht, die lediglich einen Krümmungspunkt hat, der einen konvexen Teil und einen konkaven Teil bestimmt.
  • In der Form, in der er hierin gebraucht wird, bezieht sich der Begriff „kontinuierlich" auf eine Kurve oder eine Funktion, welche ohne Unterbrechung oder Unregelmäßigkeit verläuft.
  • In der Form, in der er hierin gebraucht wird, bezieht sich der Begriff „konvexer Teil" auf einen Teil einer Kurve, der sich nach außen krümmt oder wölbt. Der konvexe Teil kann offen oder geschlossen sein. Ein „offener konvexer Teil" bezieht sich auf eine Kurve, welche keinen Punkt enthält, an dem die erste Ableitung null ist. Ein Punkt, an dem die erste Ableitung null ist, entspricht einem Maximum oder einem Minimum in der Kurve. In diesem Fall kann sich der konvexe Teil der Kurve einer Asymptote nähern, welche parallel zu der longitudinalen Bahn der Kurve ist, und das Maximum oder Minimum kann unendlich entfernt sein. Der Begriff „geschlossener konvexer Teil" bezieht sich auf eine Kurve, die nur einen Punkt enthält, an dem die erste Ableitung null ist.
  • In der Form, in der er hierin gebraucht wird, bezieht sich der Begriff „konkaver Teil" auf einen Teil einer Kurve, der sich nach innen krümmt. Der konkave Teil kann offen oder geschlossen sein. Ein „offener konkaver Teil" bezieht sich auf eine Kurve, welche keinen Punkt enthält, an dem die erste Ableitung null ist. Ein Punkt, an dem die erste Ableitung null ist, entspricht einem Maximum oder einem Minimum in der Kurve. In diesem Fall kann sich der konkave Teil der Kurve einer Asymptote nähern, welche parallel zu der longitudinalen Bahn der Kurve ist, und das Maximum oder das Minimum kann unendlich entfernt sein. Ein „geschlossener konkaver Teil" bezieht sich auf eine Kurve, welche nur einen Punkt enthält, an dem die erste Ableitung null ist.
  • Der Begriff „Krümmungspunkt" bezeichnet jenen Punkt auf einer Kurve, an dem sich die Krümmung der Kurve verändert; und insbesondere auf einen Punkt, an dem sich die Kurve von einer konvexen zu einer konkaven Kurve verändert oder an dem sich der konvexe Teil einer Kurve zu einem konkaven Teil einer Kurve verändert, oder auch vice versa. Ein solcher Punkt charakterisiert sich vor allem dadurch, dass seine zweite Ableitung null ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform charakterisiert sich der Tampon insbesondere dadurch, dass die Bahn der Rillen und der Rippen in Längsrichtung des Tampons der Funktion y = axm entspricht,
    • wobei m eine ungerade positive ganze Zahl ungleich eins ist,
    • wobei a ungleich null ist,
    • wobei y einem Wert in der axialen Richtung Y des Tamponkörpers entspricht, und
    • wobei x einem Wert in der transversalen Richtung X des Tamponkörpers entspricht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht die Bahn der Rillen und der Rippen in Längsrichtung des Tampons einer Hyperbelfunktion oder einer Areafunktion.
  • Die vorliegenden Tampons besitzen eine Manteloberfläche, die mit Längsrillen und Rippen versehen ist, welche eine ideal gekrümmte Bahn in Richtung des Tamponkörpers aufweisen, so dass die erhaltenen Rillen eine optimale Länge und Krümmung zeigen.
  • Die vorliegende Gestaltung der Rillen verleiht dem vorliegenden Tampon mehrere bedeutsame Vorzüge.
  • Zum einen sind die Rillen in den vorliegenden Tampons beträchtlich länger als Rillen, welche einer im Wesentlichen geradlinigen Bahn in Längsrichtung folgen, wie z.B. spiralförmige Rillen. Längere Rillen, wie sie in den vorliegenden Tampons vorhanden sind, verbessern deren Absorptionsvermögen erheblich. Auf diese Weise verschafft die Rillengestaltung des vorliegenden Tampons demselben ein erheblich größeres Ausdehnungs- und Absorptionsvermögen im Vergleich zu Tampons mit Rillen, welche einer im Wesentlichen geradlinigen Bahn folgen.
  • Zum anderen verursachen die vorliegenden Tampons die Schwierigkeiten, welche Tampons mit periodischen sinusförmigen Rillen hervorrufen, nicht, wobei letztere zu lang sind, um eine ausreichende Rillenkontinuität zu bieten. Tampons mit sinusförmigen Rillen können nicht aus einer Pressvorrichtung genommen werden, ohne einer erheblichen Reibung ausgesetzt zu sein, welche die geformten Rillen zumindest teilweise zerstören könnte, wie obig beschrieben. Derartige Rillen folgen einer periodischen Bahn in Längsrichtung des Tamponkörpers, welche mehr als einen Krümmungspunkt aufweist. Demzufolge gibt es mehr als einen Punkt, an dem sich die Richtung der Rillenbahn in Längsrichtung des Tamponkörpers ändert. Die Bahn derartiger Rillen weist somit mehrere Punkte auf, an denen es zur Reibung mit Elementen einer Pressvorrichtung kommen kann, was den Herstellungsprozess außerordentlich kompliziert.
  • Die vorliegende Erfindung bietet Tampons mit verbesserter Gestaltung, was eine einfachere und effizientere Produktion des Tampons gestattet. Bedingt durch die besondere Gestaltung des Tampons werden vor allem, während der Herstellung und, präziser ausgedrückt, bei Entnahme der Tampons aus der Pressvorrichtung Rillen und Rippen nicht wieder teilweise zerstört. Am Ende des Pressvorgangs wird der Tampon normalerweise in Längsrichtung aus der Pressvorrichtung genommen. Während dieses Entnahmevorgangs werden die eindringenden Segmente der Pressbacken üblicherweise nicht vollständig aus den Tamponrillen gehoben. Jedoch behindern oder blockieren bei der vorliegenden Gestaltung die eindringenden Segmente die Entnahme des Tampons nicht erheblich. Die Entnahme des fertiggestellten Tampons erfolgt im Wesentlichen in gerader Linie. Da die vorliegenden Tampons Rillen aufweisen, welche einer Bahn folgen, die im Wesentlichen mit der longitudinalen Entnahmerichtung übereinstimmt und nur einen Krümmungspunkt aufweist, lässt sich die Reibung zwischen den Tamponrillen und der Pressvorrichtung minimieren. Somit ist das Verfahren zur Herstellung von Tampons vorteilhafterweise effizienter im Hinblick auf den Zeitaufwand, und der Materialverlust kann erheblich verringert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tampons, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen eines Tamponformlings aus Faserstoff mit einer Längsachse;
    • – Komprimieren des Tamponformlings in einer Presse und Formen von Längsrillen an einer Manteloberfläche des Tampons, welche der Bahn in longitudinaler Richtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie mit einem Krümmungspunkt folgen, welcher einen konvexen Teil und einen konkaven Teil bestimmt, und
    • – Entnehmen des gepressten Tampons aus der Presse in Längsrichtung des Tamponkörpers.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine Presse, welche sich zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Tampons dadurch eignet, dass sie Absorptionsmaterial radial presst, und welche Pressbacken aufweist, die penetrierende Segmente zum radialen Pressen des Absorptionsmaterials und Druckschultern umfassen.
  • Anhand der detaillierten Beschreibung und der begleitenden, nachstehend dargestellten Figuren sind für Fachleute auf diesem Gebiet die vielen Vorzüge der vorliegenden Erfindung sofort ersichtlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 2 sind schematische Darstellungen von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Tampons. In diesen Darstellungen sind die Rillen und Rippen hervorgehoben, um deren gekrümmte Bahn in Längsrichtung des Tamponkörpers besser zu veranschaulichen.
  • 3 stellt schematisch die sinusförmige (periodische) Bahn von Rillen und Rippen eines Tampons nach Stand der Technik in der longitudinalen (axialen) Richtung Y des Tampons dar.
  • 4 stellt schematisch eine Bahn dar, welcher Rillen und Rippen eines erfindungsgemäßen Tampons in der longitudinalen (axialen) Richtung Y des Tampons folgen.
  • 5A bis C stellen verschiedene Ausführungsformen von Tampons gemäß der vorliegenden Erfindung dar, welche jeweils 4, 6 und 8 Rillen aufweisen.
  • 6A bis C zeigen jeweils eine Funktion, welche einem Sinus hyperbolicus von x, einem Tangens hyperbolicus von x und einem Areatangens von x entspricht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tampon, der sich für die weibliche Hygiene und medizinische Zwecke eignet und einen longitudinalen Körper mit im Wesentlichen zylindrischer Form besitzt. Der Tampon kann über ein Einführende und ein Rückholende verfügen.
  • In komprimiertem Zustand weist der Tampon eine Länge L und eine Breite W auf. L gibt die Länge des Tampons in komprimiertem Zustand an. Der Begriff „Länge des Tampons" bezieht sich auf die Länge in axialer Richtung Y des Tamponkörpers. Der Begriff „Breite des Tampons" bezieht sich auf die Breite des Tamponkörpers in transversaler Richtung X in komprimiertem Zustand.
  • Der Tampon besteht im Wesentlichen aus komprimiertem absorbierendem Faserstoff und besitzt eine Manteloberfläche, welche zumindest teilweise mit durch Längsrillen begrenzte Längsrippen versehen ist. Es ist anzumerken, dass die Begriffe „absorbierender Faserstoff" und „absorbierende Fasern" hierin synonym verwendet werden.
  • Der vorliegende Tampon charakterisiert sich insbesondere dadurch, dass die Bahn der Tamponrillen und der Tamponrippen in der Längsrichtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie entspricht, und zwar vorzugsweise einer gekrümmten Linie, welche einen konvexen Teil aufweist, der von einem konkaven Teil durch einen einzigen Krümmungspunkt getrennt ist.
  • Was die Definitionen der Begriffe „konvexer Teil", „konkaver Teil" und „Krümmungspunkt" anbelangt, wird auf den Abschnitt der Zusammenfassung dieses Antrags verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Krümmungspunkt im Wesentlichen in dem mittleren Teil des longitudinalen Tamponkörpers. Vorzugsweise liegt der Krümmungspunkt in einem Bereich, welcher die mittleren 50 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers abdeckt. Noch stärker bevorzugt wird, dass sich dieser Krümmungspunkt über einer imaginären transversalen Linie auf dem Tampon bei Länge L/2 befindet. Zu beachten gilt, dass es von äußerster Wichtigkeit bei der Gestaltung des vorliegenden Tampons ist, dass nur ein Krümmungspunkt in der Bahn der Tamponrillen angelegt ist. Aufgrund dessen, dass nur ein Krümmungspunkt vorhanden ist, durchläuft die Bahn der Rillen nur eine Richtungsänderung. Als Folge daraus kann die Reibung zwischen den Tamponrillen und der Pressvorrichtung beträchtlich minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform charakterisiert sich der Tampon dadurch, dass die Bahn der Tamponrillen und der Tamponrippen in der Längsrichtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie entspricht, welche im Bezug auf den Krümmungspunkt punktsymmetrisch ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform charakterisiert sich der Tampon dadurch, dass die Bahn der Tamponrillen und Tamponrippen in Längsrichtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie entspricht, welche keinen Punkt aufweist, dessen erste Ableitung gleich null ist. Anders ausgedrückt, besitzt die Kurve, welche die Bahn der Rillen und Rippen in der Längsrichtung des Tamponkörpers beschreibt, keinen Hoch- und/oder Tiefpunkt.
  • Die Bahn der Tamponrillen und Tamponrippen in Längsrichtung des Tampons entspricht einer kontinuierlichen gekrümmten Linie, welche vorzugsweise keine Punkte aufweist, an denen eine erste Ableitung gleich null ist. Jedoch kann in einer alternativen Ausführungsform die Bahn der Rillen und der Tamponrippen in Längsrichtung des Tampons einer gekrümmten Linie entsprechen, welche einen Punkt oder zwei aufweist, deren erste Ableitung gleich null ist. Ein erster derartiger Punkt kann sich in einem Bereich befinden, welcher die oberen 25 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers abdeckt und beispielsweise in dem Einführende des Tampons liegen. Ein zweiter derartiger Punkt kann sich in einem Bereich befinden, welcher die unteren 25 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers abdeckt und beispielsweise in dem Rückholende des Tampons liegen. In einer Ausführungsform wird ein Tampon zur Verfügung gestellt, bei welchem die gekrümmte Linie nur einen Punkt aufweist, dessen erste Ableitung gleich null ist, wobei ein erster Punkt in einem Bereich liegt, welcher die oberen 25 % abdeckt, oder in einem Bereich, welcher die unteren 25 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers abdeckt. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Tampon geboten, bei welchem die gekrümmte Linie maximal zwei Punkte aufweist, deren erste Ableitung gleich null ist, wobei ein erster Punkt in einem Bereich liegt, welcher die oberen 25 % abdeckt, und ein zweiter Punkt in einem Bereich liegt, welcher die unteren 25 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers abdeckt. In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Tampon zur Verfügung gestellt, bei welchem der Punkt, an welchem die erste Ableitung gleich null ist, an dem oberen Teil des Tampons liegt, d.h. bei –1/2 L, und/oder an dem unteren Teil des Tampons, d.h. bei +1/2 L.
  • Wie nachstehend weiter erläutert, kann das Einführende des Tampons etwas umgeformt werden, damit eine Kuppelform oder Ähnliches entsteht. Aus der vorliegenden Erfindung geht hervor, dass sich der oben angegebene erste Punkt selbstverständlich in die kuppelartige Umformung des Einführendes einbeziehen lässt. Gleichermaßen, und wie nachstehend noch weiter erläutert wird, kann das Rückholende des Tampons ebenfalls einer gewissen Umformung unterzogen werden, z.B. um eine verschmälerte Form zu erhalten. Aus der vorliegenden Erfindung geht hervor, dass sich in einem solchen Fall der oben angegebene zweite Punkt in die Umformung des Rückholendes einbeziehen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Bahn der Rillen und der Rippen in Längsrichtung des Tampons einer gekrümmten Linie, welche die Funktion y = axm darstellt,
    • wobei m eine ungerade positive ganze Zahl ungleich 1 ist,
    • wobei a ungleich null ist,
    • wobei y einem Wert in der axialen Richtung Y des Tamponkörpers entspricht, und
    • wobei x einem Wert in der transversalen Richtung X des Tamponkörpers entspricht.
  • Bei der oben genannten Funktion handelt es sich um eine Potenzfunktion, bei der x und y die Variablen darstellen, die in Bezug zu setzen sind, während die Parameter a und m das Verhältnis beschreiben. Der Parameter a bewegt die Werte für xm nach oben oder nach unten, jeweils als Zu- oder Abnahme. Hingegen bestimmt der Parameter m die Zuwachs- oder Abnahmerate der Funktion. Vorzugsweise ist der Parameter m eine positive und ungerade ganze Zahl ungleich null und eins, z. B. 3, 5, 7, 9, etc. Der Parameter a ist ungleich null, z.B. –6, –5, –4, –3, –2, –1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, etc. Die Längsrillen und -rippen erstrecken sich über mindestens 25° bis 80° des Umfangs der Tampons, und vorzugsweise über 30 bis 45° des Umfangs der Tampons.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf einen Tampon mit einer Manteloberfläche, welche mit durch Längsrillen begrenzten Längsrippen versehen ist, wodurch die Rillen und die Rippen einer Bahn in Längsrichtung des Tampons folgen, welche einer gekrümmten Linie mit der Funktion y = x3 entspricht.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf einen Tampon mit einer Manteloberfläche, welche mit durch Längsrillen begrenzte Längsrippen versehen ist, wodurch die Rillen und die Rippen in Längsrichtung des Tampons der Bahn einer kontinuierlichen Hyperbelfunktion oder einer kontinuierlichen Areafunktion folgen. In der Form, in der er hierin gebraucht wird, bezieht sich der Begriff „kontinuierlich" auf eine Kurve oder Funktion, welche ohne Unterbrechung oder Unregelmäßigkeit verläuft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht die Hyperbelfunktion einer beliebigen der folgenden Hyperbelfunktionen y = sinh(x) oder y = tanh(x), wobei y einem Wert in axialer Richtung Y des Tamponkörpers entspricht und wobei x einem Wert in transversaler Richtung X des Tamponkörpers entspricht. Die Funktion y = sinh(x) entspricht einem Sinus hyperbolicus von x (siehe 6A) und kann auch wie folgt ausgedrückt werden: y = sinh(x) = (ex – e–x)/2. Die Funktion y = tanh(x) entspricht einem Tangens hyperbolicus von x (siehe 6B) und kann außerdem wie folgt ausgedrückt werden: y = sinh(x)/cosh(x), wobei sinh(x) gleich (ex – e–x)/2 und cosh(x) gleich (ex + e–x)/2 ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht die Areafunktion der Funktion y = artanh(x), wobei y einem Wert in axialer Richtung Y des Tamponkörpers entspricht und wobei x einem Wert in transversaler Richtung X des Tamponkörpers entspricht. Die Funktion y = artanh(x) entspricht dem Areatangens von x (siehe 6C).
  • Auf einem Tampon gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Koordinatensystem mit X- und Y-Achse so dargestellt werden, dass die Y-Achse den Tampon in transversaler Richtung in zwei Hälften teilt und die X-Achse den Tampon in axialer Richtung in zwei Hälften teilt (siehe auch 1). In einem solchen Fall können die Werfe für x und y in der oben angegebenen Potenz- oder Hyperbelfunktion die Folgenden sein: x kann einen Wert annehmen, der zwischen +1/2W und –1/2W liegt, und y kann ein Wert annehmen, der zwischen +1/2L und –1/2L liegt.
  • Die vorliegenden Tampons bieten mehrere bedeutsame Vorzüge.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass Tampons, welche Rillen mit der hierin definierten Bahn aufweisen, sowohl einfacher als auch zeit- und kosteneffizienter produzierbar sind. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Tampons ist mittels Geräten (Pressbacken) möglich, welche den Faserstoff des Tamponformlings radial pressen können. Insbesondere lässt sich die Erfindung sehr gut mit einer Pressvorrichtung fertigen, welche Pressbacken mit eindringenden Segmenten und/oder Zähne aufweist.
  • Die vorliegenden Tampons eignen sich besonders zur Herstellung mittels Vorrichtung und Verfahren, wie in dem europäischen Patentantrag der Antragstellerin mit Anmeldenummer 03447303.3 beschrieben, der am 22. Dezember 2003 beim Europäischen Patentamt gestellt wurde (und dessen Veröffentlichungsnummer angegeben wird, sobald diese verfügbar ist). Die in diesem Patentantrag beschriebene Vorrichtung umfasst eine Presse, welche der Fertigung eines Tampons durch radiales Pressen des Absorptionsmaterials dient und welche dazu Pressbacken und Druckschultern aufweist. Die Pressvorrichtung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ihre Pressbacken mit eindringenden Segmenten oder Zähnen (Zähnen auf dem Rand der Pressbacken) ausgerüstet sind, um in das Absorptionsmaterial zu dringen. Der vorliegende Tampon eignet sich insbesondere zur Herstellung mittels einer Presse, bei welcher Pressbacken eindringende Segmente mit einer im Wesentlichen gekrümmten Form aufweisen, beispielsweise mit der Form einer kontinuierlichen gekrümmten Linie, wie sie hierin definiert ist. Die Tampons gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen eine Gestaltung, welche eine effektive Entnahme fertiggestellter Tampons aus einer Pressvorrichtung ermöglicht, und zwar ohne Beschädigung oder zumindest teilweiser Zerstörung der in dem Tampon geformten Rillen und Rippen. Damit kann Reibungskontakt zwischen den Rillen des Tampons und den eindringenden Segmenten während der Entnahme des Tampons aus der Presse erheblich verringert werden.
  • Des Weiteren ist ein solcher Tampon weicher und lässt sich bequemer einführen.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder herausgefunden, dass Tampons mit Rillen, welche der hierin definierten Bahn folgen, vor ihrer Sättigung sowohl mehr absorbieren und sich stärker ausdehnen, als auch eine erhöhte Ausdehnungs- und Absorptionsgeschwindigkeit vorweisen. Die Rillen der Tampons, welche der hierin definierten Bahn folgen, sind länger als gerade oder spiralförmige Rillen und leisten eine höhere Absorption. Zudem wird infolge der beschriebenen Gestaltung der Faserstoff, welcher im Wesentlichen das Vermögen des Tampons zur Absorption der Körperflüssigkeit bestimmt, besser ausgenützt. Der vorliegende Tampon bietet gute Dehnungs- (Ausdehnungs-) Eigenschaften und zeigt ein verbessertes Abdichtungsverhalten, da während der Ausdehnung die Rippen und Rillen des vorliegenden Tampons in der Lage sind, sich besser an die Form und die Konturen der Körperhöhlung anzupassen. Dementsprechend wird das Absorptionsvermögen der vorliegenden Erfindung keinesfalls beeinträchtigt, sondern kann sogar besser sein als jenes der Tampons nach Stand der Technik, welche nicht über die vorliegende Gestaltung verfügen.
  • Ferner gestatten Rillen, welche der hierin beschriebenen gekrümmten Bahn folgen, eine zweckmäßige Vergrößerung der tatsächlichen Produktoberfläche. Die Rillen, welche der hierin beschriebenen gekrümmten Bahn folgen, vergrößern nämlich die Oberfläche des Tampons, so dass die Körperflüssigkeit weitere Strecken zu durchqueren hat, bevor sie um den Tampon herum ausläuft. Diese Verbesserung kann sich aus jeder beliebigen Rillentiefe ergeben. Allerdings wird bevorzugt, dass die Rille eine Tiefe von mindestens etwa 1 mm, vorzugsweise von mehr als 4 mm, d.h. zwischen etwa 4 mm bis 6 mm besitzt.
  • Absorbierender Faserstoff, welcher in dem erfindungsgemäßen Tampon verwendbar ist, kann aus einem beliebigen Absorptionsmaterial bestehen, das sowohl ein annehmbares Absorptionsvermögen und einen ebensolchen Elastizitätsmodul besitzt als auch Flüssigkeit aufsaugen und/oder halten kann. Die absorbierende Struktur lässt sich in einer großen Vielzahl von Größen und Formen und aus einer breiten Palette von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien erstellen. Da das Produkt möglicherweise über einen längeren Zeitraum hinweg in dem Körper verbleibt, ist selbstverständlich die Verwendung absorbierender Materialien mit einem minimalen Gehalt von löslichen Fremdstoffen empfehlenswert, d.h. absorbierender Materialien, die keine/wenige überflüssigen löslichen Stoffe enthalten, die sich auflösen und in den Körper eindringen könnten. Zurückbleibende lösliche Fremdstoffe könnten ein Gesundheitsrisiko darstellen, falls sie toxisch, reizerzeugend oder reaktionsfreudig sind. Ein repräsentative, nicht abschließende Liste nützlicher Materialien umfasst cellulosehaltige Materialien, wie Rayon, Baumwolle, Holzbrei, gekreppte Zellulosewatte, Wickelgewebe und Verbundwerkstoffe, Torfmoos und chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; Kunststoffe, wie Polyesterfasern, Polyolefinfasern, Absorptionsschaum, z.B. ein flexibler, nachgiebiger Polyurethanschaum, Saugschwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende Geliermittel; Formfasern, wie Kapillarfasern und vielgliedrige Fasern; Kunstfasern oder jedwedes andere äquivalente Material bzw. Kombinationen oder Mischungen aus denselben.
  • Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung sowohl auf Tampons, die sich mit dem Finger einführen lassen, als auch auf solche, die mit einem Applikator anwendbar sind. Bei einem Applikator, welcher zur Positionierung des Tampons innerhalb der Vagina benützt wird, kann es sich um jeden beliebigen handeln, welcher Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, z.B. um einen Applikator vom Teleskoprohrtyp. Der Applikator kann aus irgendeinem annehmbaren Material hergestellt sein, z.B. aus Karton oder aus Polyethylen, das gemouldet ist. Er kann eine ähnliche Größe besitzen wie jene Applikatoren, die derzeitig im Handel vertrieben werden.
  • Die Anzahl der Längsrippen kann variieren, z.B. in Abhängigkeit vom Durchmesser des Tampons und/oder der Art des Absorptionsmaterials. Vorzugsweise sind zwischen drei und zwölf Rippen vorhanden, stärker bevorzugt werden zwischen sechs und zwölf Rippen und am stärksten bevorzugt etwa mindestens acht. Während die vorliegende Erfindung, wie viele bekannte Tampons, eine gerade Anzahl von Rippen besitzen kann, liegt es auch innerhalb der Tragweite der vorliegenden Erfindung, Tampons mit einer ungeraden Rippenzahl herzustellen. Vorzugsweise liegen die Rippen vor Gebrauch nahe der Manteloberfläche eng zusammen und bieten eine im Wesentlichen zylindrische, glatte und weiche Oberfläche. Dies erleichtert die Handhabung des Tampons und macht dessen Einführung bequemer.
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung einen Tampon zur Verfügung, der mindestens teilweise von einer Hülle umgegeben ist. Diese Hülle ist vorzugsweise nicht über dem Einführende vorgesehen, um der Menstruationsflüssigkeit besseren Zugang zu dem Einführende des Tampons zu bieten. Zwecks Verbesserung des Absorptions- und des Ausdehnungsvermögens des Tampons ist die Hülle vorzugsweise dehnbar und/oder elastisch und flüssigkeitsdurchlässig. Die Hülle kann z.B. aus einem umhüllenden Vliessstoff bestehen, welcher aus durch Heißsiegeln verbindbaren Fasern oder einem Kunststofffilm ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Hülle außerdem eine reibungsmindernde Schicht enthalten. Eine derartige Hülle verbessert den Einführkomfort und verhindert, dass sich Fasern lösen, während der Tampon in die Körperhöhlung eingeführt oder daraus entfernt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des erfindungsgemäßen Tampons stellt ein Rückholbändchen dar, das von dem Rückholende des Tampons ausgeht, um das Herausziehen des Tampons zu erleichtern.
  • Außerdem ist der Tampon vorzugsweise mit einem runden kuppelartigen Einführende versehen, das stark komprimiert ist. Dies erleichtert das Einführen des Tampons, weil das sich verjüngende Ende am tiefsten in die Vagina eindringt.
  • Ein Tampon kann weiterhin mit einem verschmälerten Rückholende versehen sein. Unter einem „verschmälerten Rückholende", wie es hierbei verwendet wird, ist ein Rückholende mit einem Querschnittdurchmesser zu verstehen, der kleiner ist als der Querschnittdurchmesser des restlichen Tamponkörpers. In einer bevorzugten Ausführungsform bietet die Erfindung einen Tampon, bei welchem das Rückholende konisch ist. Der konischen Form ist die Spitze vorzugsweise abgenommen. Ein solches konisches Ende führt den Tampon während des Herausziehens, so dass es diesen Vorgang vereinfacht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung einen Tampon zur Verfügung, bei welchem das Rückholende kuppelförmig ist. In noch einer weiteren Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße Tampon eine stumpfkegelige Form, welche das Herausziehen des Tampons erheblich erleichtert, insbesondere wenn der Tampon nicht gesättigt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rückholende in Entsprechung zu einer nach Stand der Technik bekannten Methode mit einer Fingervertiefung ausgestattet. Dies vereinfacht die Handhabung und das Einführen des Tampons.
  • 1 (Seitenansicht) und 2 (Perspektivansicht) sind schematische Darstellungen von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Tampons, bei dem die Rillen und Rippen hervorgehoben sind, um ihre Bahn in Richtung des Tamponkörpers besser zu veranschaulichen. Der in diesen Figuren dargestellte Tampon entspricht einer Vorform, die nach teilweiser Kompression eines Tamponformlings in einer Pressvorrichtung erhalten wird. Diese Vorform wird einer weiteren radialen Kompression unterzogen, um Tampons mit Rillen zu bieten, welche im Wesentlichen geschlossen sind und eine Manteloberfläche aufweist, die im Wesentlichen glatt und weich ist, wie in 5 dargestellt. Der in den 12 dargestellte Tampon 1 besitzt einen longitudinalen Körper 2 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form. Der Tampon ist mindestens teilweise mit durch Längsrillen 4 begrenzten Längsrippen 3 versehen. Ein rundes kuppelförmiges Einführende 5 und ein Rückholende 10 weist der Tampon ebenfalls auf. Des Weiteren kann der Tampon mit einem (nicht dargestellten) Rückholbändchen an dem Rückholende ausgestattet sein, um das Herausziehen des Tampons nach Gebrauch zu vereinfachen. In komprimiertem Zustand besitzt der longitudinale Tamponkörper 2 eine Länge L und eine Breite W. Zwecks (nicht dargestellter) praktischer Anwendung liegen die Rippen 3 nahe der Manteloberfläche eng nebeneinander und bilden eine im Wesentlichen zylindrische und glatte Oberfläche. Dies erleichtert die Handhabung des Tampons und macht das Einführen des Tampons bequemer. Auf dem Tampon 1 kann ein Koordinatensystem mit X- und Y-Achse so dargestellt werden, dass die Y-Achse den Tampon in zwei Hälften in transversaler Richtung und die X-Achse den Tampon in zwei Hälften in axialer Richtung teilt.
  • Die Rippen 3 und die Rillen 4 folgen in Längsrichtung des Tampons von dem Einführende zu dem Rückholende der Bahn einer kontinuierlichen gekrümmten Linie 6. Diese gekrümmte Linie weist einen konvexen Teil 11 auf, welcher von einem konkaven Teil 12 durch einen einzigen Krümmungspunkt 13 getrennt ist. Dieser Krümmungspunkt 13 befindet sich im Wesentlichen in dem mittleren Teil des longitudinalen Tamponkörpers, in einem Bereich, welcher die mittleren 50 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers abdeckt (mit A bezeichneter Bereich) und liegt insbesondere auf der X-Achse bei einer Länge L/2. Die Kurve weist weiterhin zwei Punkte 14, 15 auf, deren erste Ableitung gleich null ist. Ein erster Punkt 14 befindet sich in einem Bereich, welcher die oberen 25 % des Bereiches des longitudinalen Tamponkörpers (mit B bezeichneter Bereich) abdeckt. Ein zweiter Punkt 15 liegt in einem Bereich, welcher die unteren 25 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers (mit C bezeichneter Bereich) abdeckt.
  • 3 stellt schematisch die sinusförmige Bahn 7 von Rillen und Rippen eines Tampons nach Stand der Technik dar. Ein Problem, mit welchem dieser Tampontyp mit Rillen behaftet ist, besteht darin, dass er erheblicher Reibung ausgesetzt ist, die bei seiner Freigabe aus der Pressvorrichtung durch die eindringenden Segmente von Pressbacken verursacht wird. Die Richtung, in welcher die Entnahme des Tampons aus der Vorrichtung erfolgt, wird durch Pfeil 8 angezeigt. Die schwarzen Bereiche 9 geben jene Regionen des Tampons an, welche der Reibung am stärksten ausgesetzt sind, weil in diesen Regionen die Richtung der sinusförmigen Rillen nicht mit der Entnahmerichtung übereinstimmt. Die sinusförmige Bahn der Rillen ist nach innen gekrümmt und bildet einen Winkel α zwischen der Entnahmerichtung 8 des Tampons aus der Pressvorrichtung und der Bahn, welcher die Rillen 7 folgen.
  • 4 veranschaulicht schematisch die gekrümmte Bahn 6 von Tamponrillen und Tamponrippen eines Tampons gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Richtung der Entnahme aus der Presse wird durch Pfeil 8 angegeben. Bei derartigen Tampons wird Reibung zwischen den Rillen und den eindringenden Segmenten bei Entnahme der fertiggestellten Tampons aus der Pressvorrichtung erheblich verringert, weil die Bahn der Rillen im Wesentlichen mit der Entnahmerichtung der Tampons übereinstimmt und nach außen gekrümmt ist, und zwar unter einem Winkel β, welcher jenen Winkel definiert, der zwischen der Richtung 8 der Entnahme des Tampons aus der Presse und der Bahn, welcher die Rillen 6 folgen, gebildet wird. Infolgedessen gestaltet sich die Freigabe eines Tampons aus einer Pressvorrichtung, wie in 4 dargestellt, problemloser und verursacht daher im Vergleich zu der Entnahme eines in 3 dargestellten Tampons weniger Schaden an den Rillen, welche auf der Manteloberfläche des Tampons geformt sind.
  • 5 zeigt wirklichkeitsnahe Darstellungen von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Tampons, wie er nach radialer Kompression vorgeformter Tampons (wie jene, die in 12 dargestellt sind) erhalten wird, um Tampons mit Rillen zu bieten, welche im Wesentlichen geschlossen sind. In den 5A, 5B und 5C sind Tampons mit jeweils 4, 6 und 8 Längsrillen dargestellt. Wie anhand dieser Figuren ersichtlich, berühren die Seitenflügel benachbarter Längsrippen einander, um eine weiche, geschlossene Manteloberfläche des Tampons zu bilden. Diese Manteloberfläche des Tampons gestattet ein sanfteres und deshalb angenehmeres Einführen in die Körperhöhlung und ein ebensolches Entfernen aus derselben. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann sich die Bahn der Rillen und Rippen in Längsrichtung des Tamponkörpers zwischen Einführ- und Rückholteil von konvex zu konkav ändern, wie die Tampondarstellungen auf der linken Seite der 5A – C zeigen, oder auch von konkav zu konvex, wie die 5A – C rechtsseitig veranschaulichen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass jede Kurve der Rillen in den dargestellten Tamponausführungsformen nur einen Krümmungspunkt und damit nur einen konvexen Teil und nur einen konkaven Teil aufweist.
  • Bei den in 5 dargestellten Tampons handelt es sich um besonders bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die dargestellten Tampons weisen Rillen und Rippen auf, welche der Bahn einer kontinuierlichen gekrümmten Linie mit lediglich einem Krümmungspunkt folgen, der über einer imaginären transversalen Linie auf dem Tampon bei Länge L/2 liegt. Die gekrümmte Linie, welche die Bahn der Tamponrillen und -ribben bestimmt, weist weder einen Maximal- noch einen Minimalpunkt auf, bei welchem die erste Ableitung null sein würde. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein derartiger Punkt vorhanden sein würde, könnte er in dem oberen und/oder dem unteren komprimierten Bereich des Tampons liegen. Anhand 5 wird deutlich, dass die Bahn der Tamponrillen und -rippen keiner periodischen Kurve folgt und keiner Wellenfunktion entspricht, da kein zyklisch wiederkehrendes Muster in der Kurve vorhanden ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Tampon kann optional auf seiner Oberfläche mit einer oder mehreren Markierungen versehen sein. Eine Markierung lässt sich in einer beliebigen herkömmlichen Weise aufbringen, einschließlich durch Tintendruck oder Prägung. Ferner kann eine Markierung beliebige Merkmale aufweisen, einschließlich Alphazahlen, graphische Darstellungen, Muster und/oder photographische Darstellungen. Informationen lassen sich beispielsweise durch eine Markierung übermitteln, z.B. das Haltbarkeitsdatum, das Absorptionsvermögen, Gebrauchsanweisungen, Warnhinweise. Sobald ein Tampon mit Informationen versehen ist, fungiert er als Informationsträger. Eine Markierung kann auch der Werbung dienen. Sie kann dafür Sorgen, dass das Produkt einen Benutzer oder Benutzergruppen anspricht. Beispielsweise kann die Markierung ein oder mehrere Bilder, Muster, Graphiken oder Alphazahlen enthalten, welche entworfen wurden, damit sie aufgrund ihres ästhetischen Aussehens Gefallen oder Assoziationen hinsichtlich des Lebensstils (z.B. Cartoons, Logos) hervorrufen.
  • Ein erfindungsgemäßer Tampon kann optional in einer oder mehreren Farben angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit, dass das Material mit den Farben, wie oben erwähnt, bedruckt wird oder dass es mit ihnen imprägniert wird. Das Haltbarkeitsdatum, das Absorptionsvermögen, die Größe oder andere produktbezogene Informationen lassen sich mittels der Farbe anzeigen. Eine Farbe kann kreiert sein, um durch ihr ästhetisches Aussehen eine Benutzergruppe anzusprechen und/oder bei dieser Assoziationen hinsichtlich des Lebensstils zu wecken.
  • Weiterhin besteht ein Aspekt der Erfindung darin, dass ein Tampon mit einem chemischen Indikator ausgestattet ist, welcher seine Farbe ändern kann, um auf etwas hinzuweisen. Ein derartiger Indikator ist beispielsweise zur Anzeige gesundheitlicher Beschwerden in der Lage. Der chemische Indikator kann mit einem oder mit mehreren in Körperflüssigkeiten enthaltenen Agenzien reagieren, um auf eine Anormalität aufmerksam zu machen. Beispielsweise kann ein chemischer Indikator seine Farbe ändern, wenn eine Person ein Leiden, wie z.B. Anämie (Erfassen des Eisen-/Hämoglobingehalts) oder Diabetes (Erfassen von Glukose), hat oder eine sexuell übertragbare Krankheit (Erfassen von Antigenen z.B. gegen Gonorrhö, Syphilis, Hepatitis A, B oder C, Herpes, HIV, Chlamydieninfektionen) etc. ... Der Indikator kann seine Farbe auch in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt des Menstruationszyklus ändern (Erfassen von Hormonen).
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Tampons. Ein Streifen Absorptionsmaterial, welches ein annehmbares Absorptionsvermögen und ebensolche Eigenschaften hinsichtlich des Elastizitätsmoduls vorweist und welches in der Lage ist, Flüssigkeit aufzusaugen und/oder zu halten, wird zwecks Bildung eines im Wesentlichen zylindrischen Tamponformlings zusammengerollt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der im Wesentliche zylindrische Formling zumindest teilweise mit einer Hülle umgeben. Diese Hülle ist vorzugsweise nicht an jenem Abschnitt vorgesehen, welche das Einführende des Tampons bildet. Um das Absorptions- und Ausdehnungsvermögen des Tampons zu verbessern, ist diese Hülle vorzugsweise dehnbar und/oder elastisch und flüssigkeitsdurchlässig.
  • Der Tampon kann mit einem Rückholbändchen ausgestattet sein, und zwar in Übereinstimmung mit einer nach Stand der Technik bekannten Methode.
  • Die Tampons gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich problemlos und schnell mittels eines Verfahrens herstellen, welches eine Pressvorrichtung einsetzt, die Pressbacken mit eindringenden Segmenten oder mit Zähnen aufweist, wie z.B. in dem europäischen Patentantrag mit Anmeldenummer 03447303.3 beschrieben. Dabei wird der Tamponformling mit einer solchen Pressvorrichtung gepresst. Um die Rippen des Tampons zu formen, umfasst das Verfahren das Komprimieren des Tamponformlings auf dessen Manteloberfläche, das Formen von Längsrillen und einen Faserkern. Vorzugsweise besitzt der Faserkern einen höheren Grad an Kompression, und weniger stark komprimierte Längsrippen erstrecken sich von ihm nach außen. Der Kompressionsgrad in den Rippen ist geringer als bei den Tampons nach Stand der Technik, was die Absorption von mehr Flüssigkeit erlaubt.
  • Das Verfahren umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    • – Eingeben eines im Wesentlichen zylinderförmigen Formlings aus Absorptionsmaterial in eine Presse, welche Pressbacken mit eindringenden Segmenten und Druckschultern aufweist,
    • – im Wesentlichen radiales Pressen des Tamponformlings in den Pressbacken, so dass die eindringenden Segmente in den zylinderförmigen Formling eindringen, um durch Rillen begrenzte Rippen zu formen, und dass die Druckschultern auf die Umfangsoberfläche der so geformten Rippen pressen,
    • – Auswerfen der so geformten Vorform,
    • – weiteres Ausüben von radialem Druck auf die Vorform, und zwar auf deren Gesamtumfang, und somit Formen eines Tampons.
  • Das Herstellungsverfahren ist einfach, schnell und kosteneffizient, da sich der Materialverlust beträchtlich verringern lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Tampons gemäß der Erfindung die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen eines Tamponformlings aus Faserstoff mit einer Längsachse;
    • – Komprimieren des Tamponformlings in einer Presse und Bilden von Längsrillen an einer Manteloberfläche des Tampons, welche der Bahn in Längsrichtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie folgen, die nur einen Krümmungspunkt hat, der einen konvexen Teil und einen konkaven Teil bestimmt, und
    • – Entnehmen des gepressten Tampons aus der Presse in einer Längsrichtung des Tamponkörpers.
  • Insbesondere ist in einer bevorzugten Ausführungsform das Verfahren wie oben definiert, wobei der Tamponformling komprimiert wird, um Längsrillen an einer Manteloberfläche des Tampons zu bilden, welche der Bahn in Längsrichtung des Tampons einer gekrümmten Linie folgen, welche die Funktion y = axm darstellt,
    • wobei m eine ungerade positive ganze Zahl ungleich 1 ist,
    • wobei a ungleich null ist,
    • wobei y einem Wert in der axialen Richtung Y des Tamponkörpers entspricht, und
    • wobei x einem Wert in der transversalen Richtung X des Tamponkörpers entspricht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren wie oben beschrieben, wobei der Tamponformling komprimiert wird, um Längsrillen an einer Manteloberfläche des Tampons zu formen, welche der Bahn in Längsrichtung des Tampons einer gekrümmten Linie folgen, welche eine Hyperbelfunktion oder eine Areafunktion darstellt.
  • Detailliert geschildert, wird ein vorzugsweise zylinderförmiger Tamponformling in die oben beschriebene Pressvorrichtung gegeben.
  • Der Tamponformling wird durch Pressbacken, wie die oben Beschriebenen, radial komprimiert. Falls die eindringenden Segmente und die Druckschultern fixiert werden, um die Pressbacken zu trennen, kann der Tamponformling zunächst mit den eindringenden Segmenten gepresst werden und anschließend mit den Druckschultern. Alternativ dazu, können die eindringenden Segmente und die Druckschultern den Tamponformling gleichzeitig pressen. Letzteres ist natürlich der Fall, wenn die eindringenden Segmente und die Druckschultern an den selben Pressbacken befestigt sind. In der Presse wird der Tamponformling vorzugsweise in einem einzigen Pressvorgang durch die eindringenden Segmente und die Druckschultern gleichzeitig komprimiert.
  • Die penetrierenden Segmente pressen den Tamponformling vorzugsweise auf Streifen der Umfangsfläche, die schmaler sind als jene Streifen der Umfangsfläche, die von den Druckschultern gepresst werden. Vorzugsweise besitzen außerdem die von den eindringenden Segmenten gepressten Streifen die gleiche Länge und Breite, und die von den Druckschultern gepressten Streifen weisen ebenfalls die gleiche Länge und Breite auf. In dieser Art werden Rippen geformt, welche von Längsrillen auf einem festen Faserkern begrenzt werden. Die Druckschultern pressen auf den Umfang der so geformten Rippen zwecks Erhalt einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit einem kleineren Durchmesser. Aufgrund des Gedächtniseffekts des Tamponformlings bewahrt der komprimierte Tampon seine Form.
  • Nach seiner Pressung durch die eindringenden Segmente und die Druckschultern bildet der Tamponformling, wie z.B. 12 zeigen, eine Vorform, die aus der Presse ausgeworfen wird. Danach wird diese Vorform simultan einer finalen Formung unterzogen. Diese finale Formung beinhaltet das radiale Aufbringen von Druck auf den Gesamtumfang der Vorform. Dieser radiale Druck hat die Wirkung, dass die benachbarten Längsrippen gegeneinander gepresst werden, so dass die Rillen im Wesentlichen geschlossen sind und die Mantelfläche des Tampons im Wesentlichen glatt und weich ist.
  • In Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Faserstoffs, insbesondere im Fall einer Verwendung von sich weit ausdehnenden Fasern mit unregelmäßigem Querschnitt und starkem Gedächtniseffekt, wird der Formling bei der Temperatur der Pressbacken zu der finalen Form des Tampons gepresst, um die gewünschte dimensionale Stabilität des Faserstoffs dadurch zu erhalten, dass der Gedächtniseffekt der Fasern beseitigt wird, welcher sich bei Kontakt mit Körperflüssigkeit sofort wieder einstellt und so die Ausdehnungs- und Absorptionsgeschwindigkeit des Tampons mit dem geringst möglichen Einsatz von Faserstoff steigert, wie 5 veranschaulicht.
  • Es ist offensichtlich, dass in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Tampon geboten wird, welcher den obig dargelegten Aufgaben, Zielen und Vorzügen entspricht. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, erkennen Fachleute auf diesem Gebiet unter dem Gesichtspunkt der vorstehenden Beschreibung natürlich eine Reihe von Alternativen, Modifikationen und/oder Variationen. Dementsprechend ist beabsichtigt, sämtliche derartige Alternativen, Modifikationen und Variationen mit einzubeziehen.

Claims (19)

  1. Tampon für weibliche Hygiene mit einem longitudinalen Körper, welcher in komprimiertem Zustand eine Länge L und eine Breite W aufweist, wobei der Tampon im Wesentlichen aus komprimiertem absorbierendem Faserstoff besteht und eine Manteloberfläche hat, welche mit Längsrillen versehen ist, welche voneinander durch Längsrippen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn der Rillen und der Rippen in der Längsrichtung des Tampons einer kontinuierlichen gekrümmten Linie entspricht, die nur einen Krümmungspunkt aufweist, der einen konvexen Teil und einen konkaven Teil bestimmt.
  2. Tampon nach Anspruch 1, wobei der Krümmungspunkt im Wesentlichen in dem mittleren Teil des longitudinalen Tamponkörpers liegt, und vorzugsweise in einem Bereich, welcher die mittleren 50 % des Bereichs des longitudinalen Tamponkörpers abdeckt, und wobei er stärker bevorzugt über einer imaginären transversalen Linie auf dem Tampon bei Länge L/2 liegt.
  3. Tampon nach Anspruch 1 oder 2, wobei die gekrümmte Linie punktsymmetrisch im Bezug auf den Krümmungspunkt ist.
  4. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die gekrümmte Linie keinen Punkt aufweist, dessen erste Ableitung gleich null ist.
  5. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bahn der Rillen und der Rippen in der Längsrichtung des Tampons einer gekrümmten Linie entspricht, welche die Funktion y = axm darstellt, wobei m eine ungerade positive ganze Zahl ungleich 1 ist, wobei a ungleich null ist, wobei y einem Wert in der axialen Richtung Y des Tamponkörpers entspricht, und wobei x einem Wert in der transversalen Richtung X des Tamponkörpers entspricht.
  6. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bahn der Rillen und der Rippen in der Längsrichtung des Tampons einer gekrümmten Linie entspricht, welche die Funktion y = x3 darstellt.
  7. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bahn der Rillen und der Rippen in der Längsrichtung des Tampons einer Hyperbelfunktion, oder einer Areafunktion entspricht.
  8. Tampon nach Anspruch 7, wobei die Funktion einer beliebigen der folgenden Funktionen entspricht: y = sinh(x), oder y = tanh(x), oder y = artanh(x) wobei y einem Wert in der axialen Richtung Y des Tamponkörpers entspricht, und wobei x einem Wert in der transversalen Richtung X des Tamponkörpers entspricht.
  9. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bezug auf ein Koordinatensystem mit X- und Y- Achse, welches auf dem Tampon so dargestellt ist, dass die Y-Achse den Tampon in zwei Hälften in transversaler Richtung teilt und die X-Achse den Tampon in zwei Hälften in axialer Richtung teilt, x zwischen –1/2 W und +1/2 W liegt.
  10. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bezug auf ein Koordinatensystem mit X- und Y-Achse, welches auf dem Tampon so dargestellt ist, dass die Y-Achse den Tampon in zwei Hälften in transversaler Richtung teilt und die X-Achse den Tampon in zwei Hälften in axialer Richtung teilt, y zwischen –1/2 L und +1/2 L liegt.
  11. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der im Wesentlichen eine zylindrische Form besitzt, und mit 3 bis 12 Längsrillen versehen ist.
  12. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Tampon mit einem kuppelförmigen Einführende versehen ist.
  13. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Tampon mit einem verschmälerten Rückholende versehen ist.
  14. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Rückholende mit einer Fingervertiefung versehen ist.
  15. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welcher ein Rückholbändchen hat, welches von dem Rückholende ausgeht.
  16. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Tampon einen Faserkern aus hochkomprimiertem Faserstoff hat und eine Manteloberfläche, welche mit Längsrippen versehen ist, die sich radial nach außen erstrecken und die durch Längsrillen begrenzt sind.
  17. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Längsrippen zumindest teilweise verhältnismäßig unkomprimiert sind im Vergleich zu dem Faserkern.
  18. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 17, welcher mit einer oder mehr Markierungen auf der Oberfläche versehen ist.
  19. Presse, geeignet zur Herstellung eines Tampons nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durch radiales Pressen von absorbierendem Faserstoff, umfassend Pressbacken einschließlich eindringender Segmente zum radialen Pressen des Absorptionsstoffs und Druckschultern.
DE202006000746U 2005-01-19 2006-01-18 Tampon Expired - Lifetime DE202006000746U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05447004A EP1683503B1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Tampon
EP05447004.2 2005-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000746U1 true DE202006000746U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=34943246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000746U Expired - Lifetime DE202006000746U1 (de) 2005-01-19 2006-01-18 Tampon

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8864732B2 (de)
EP (1) EP1683503B1 (de)
JP (1) JP4795365B2 (de)
AT (1) ATE526922T1 (de)
AU (1) AU2006207624B2 (de)
BE (1) BE1016377A6 (de)
CA (1) CA2594689A1 (de)
DE (1) DE202006000746U1 (de)
NL (1) NL1030938C1 (de)
WO (1) WO2006077091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513070A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-15 Ruggli Projects Ag Alltagstampon

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683503B1 (de) 2005-01-19 2011-10-05 Ontex International N.V. Tampon
EP1695680B1 (de) * 2005-02-24 2007-08-22 Ontex International N.V. Tamponeinführhilfe
DK1704841T3 (da) 2005-03-25 2009-01-19 Georgia Pacific France Indföringskonstruktion til tamponer
DE602007004305D1 (de) 2006-02-02 2010-03-04 Farmer Duane Tampon
US8574210B2 (en) 2007-02-09 2013-11-05 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with improved absorption capacity
JP2008264232A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Oji Nepia Kk 使い捨て吸収性物品
US20080275411A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Jeanne Marie Hughes Tampon having a visual indicator
WO2008135925A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 The Procter & Gamble Company Tampon having a visual indicator
US20080275418A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Jeanne Marie Hughes Tampon having a visual indicator and applicator for same
US8028385B2 (en) 2007-09-25 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Patterned tampon and method of making
US20110230854A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-22 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with a perforated outer cover
WO2010069908A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with modified constricted withdrawal end
RU2508085C2 (ru) * 2009-06-29 2014-02-27 Ска Хайджин Продактс Аб Менструальный тампон с волнообразными линиями сдавливания
AT508455B1 (de) * 2009-06-29 2015-06-15 Ruggli Projects Ag Presse zur herstellung eines tampons
AU2014200424B2 (en) * 2009-10-19 2015-04-23 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon with segmented grooves
US8460262B2 (en) * 2009-10-19 2013-06-11 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon with segmented grooves
EP2590608B1 (de) 2010-07-09 2014-11-05 Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH Presse und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels
US9610201B2 (en) 2011-05-05 2017-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon having multiple absorbent regions
US9168184B2 (en) 2012-09-27 2015-10-27 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with penetrating groove segments
US8827975B2 (en) 2012-09-27 2014-09-09 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with extended groove forms
US8834439B2 (en) 2012-09-27 2014-09-16 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with continuous groove forms
USD804655S1 (en) 2014-03-25 2017-12-05 Johnson & Johnson Gmbh Catamenial tampon
BE1021216B1 (nl) * 2014-04-10 2015-08-11 Ontex Bvba Tampon met aangepast vernauwd terugtrekkingseinde
AU201617108S (en) * 2016-06-30 2017-03-15 Johnson & Johnson Gmbh Tampon
USD834189S1 (en) * 2016-07-29 2018-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon
CA3064995A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Johnson & Johnson Gmbh Tampon press jaws
EP3930652A4 (de) * 2019-03-01 2022-12-07 Tampro Inc. Tampon mit verminderter leckage
USD927686S1 (en) * 2019-08-20 2021-08-10 Tampro Inc. Feminine hygiene product
USD977632S1 (en) 2020-02-26 2023-02-07 Tampro Inc. Tampon

Family Cites Families (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435491A (en) * 1890-09-02 Vaginal tampo-n
US1731665A (en) * 1927-12-03 1929-10-15 Huebsch Marie Hygienic device
US1964911A (en) * 1933-05-22 1934-07-03 Earle C Haas Catamenial device
US1941717A (en) * 1933-08-09 1934-01-02 Miriam E Rabell Sanitary appliance
US2152230A (en) * 1936-06-29 1939-03-28 Holly Pax Inc Method of forming tampons
US2355628A (en) * 1941-01-18 1944-08-15 Calhoun Vernon Catamenial device and method of making same
BE475102A (de) * 1942-06-02
US2444528A (en) * 1943-07-30 1948-07-06 Popper Intravaginal pack and its manufacture
US2499414A (en) * 1947-04-15 1950-03-07 Miriam E Rabell Tampon
US2798260A (en) * 1950-10-31 1957-07-09 Niepmann Friedrich Apparatus for the manufacture and packing of pressings of fibrous material
US2706986A (en) * 1952-04-24 1955-04-26 Sanitary Products Corp Rounded nose for tampons
US2652056A (en) * 1952-09-08 1953-09-15 Earle C Haas Catamenial device
US2965101A (en) 1958-02-11 1960-12-20 Personal Products Corp Absorbent product
US3011495A (en) 1958-02-11 1961-12-05 Personal Products Corp Absorbent product
US3013558A (en) 1958-08-11 1961-12-19 Schickedanz Ver Papierwerk Tampon
US3138159A (en) * 1961-02-15 1964-06-23 Johnson & Johnson Absorbent product
US3101713A (en) * 1961-02-23 1963-08-27 Johnson & Johnson Tampon applicator
US3148680A (en) * 1961-10-09 1964-09-15 Johnson & Johnson Tampon applicator
US3196873A (en) * 1962-08-27 1965-07-27 Kimberly Clark Co Tampon and applicator
US3397695A (en) * 1965-06-28 1968-08-20 Joseph A. Voss Catamenial tampon and method of making
US3431909A (en) * 1965-11-04 1969-03-11 Scott Paper Co Uncompressed tampon and applicator
US3610243A (en) * 1968-04-11 1971-10-05 Jones Sr John L Reticulated paper tampon
US3643661A (en) * 1969-07-15 1972-02-22 Kimberly Clark Co Tampon for directional placement and applicator therefor
BE758152A (fr) * 1969-11-07 1971-04-28 Oreal Conditionnement de tampons catameniaux
US3696812A (en) * 1970-08-13 1972-10-10 Tampax Inc Tampon applicator
US3834389A (en) * 1972-11-28 1974-09-10 Procter & Gamble Textile tampon having a resilient foam core
US4077409A (en) * 1974-01-24 1978-03-07 Murray Jerome L Encapsulated catamenial device
CH586038A5 (de) * 1975-05-30 1977-03-31 Ruggli Ag Karl
US3981305A (en) * 1975-09-11 1976-09-21 Kimberly-Clark Corporation Low density tampon of intermeshed deformable strip material and inserter therefor
US4175561A (en) * 1977-02-10 1979-11-27 Hirschman Shalom Z Feminine hygienic pads with improved absorption
US4328804A (en) * 1978-11-16 1982-05-11 Kazuo Shimatani Hygienic tampon and tampon applicator
DE2855179C2 (de) * 1978-12-20 1982-06-09 Dr. Carl Hahn GmbH, 4000 Düsseldorf Tampon für die Frauenhygiene
US4291696A (en) * 1979-09-27 1981-09-29 Johnson & Johnson Products, Inc. Compact tampon-applicator assembly with ribbed inner tube
US4276881A (en) * 1979-10-22 1981-07-07 Kimberly-Clark Corporation Compact tampon applicator
JPS56101319U (de) * 1979-12-31 1981-08-10
US4305391A (en) 1980-03-03 1981-12-15 Kimberly-Clark Corporation Double wrapped tampon
DE20320992U1 (de) 1980-06-14 2005-08-25 Hysalma Hygiene Sales + Marketing Gmbh Vaginal-Tampon
DE10306678A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hysalma Gmbh Vaginal-Tampon
US4479791A (en) * 1980-07-28 1984-10-30 Tampax Incorporated Tampon applicator
US4361151A (en) * 1980-12-05 1982-11-30 Tech-Tran, Inc. Tampon
US4497082A (en) * 1981-02-19 1985-02-05 Fukuhei Kogasaka Cleaning cloth for gun and cannon bores
US4405323A (en) * 1981-09-08 1983-09-20 Sidney Auerbach Sanitary napkin
GB2120945B (en) 1982-06-02 1985-09-11 Tampax Inc Tampon applicator
DE3347649A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Johnson & Johnson GmbH, 4000 Düsseldorf Tampon fuer die frauenhygiene sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
US4676773A (en) * 1984-08-13 1987-06-30 Kimberly-Clark Corporation Compact tampon tube applicator
US4577166A (en) * 1984-08-22 1986-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Miniature high performance pulsed modulator apparatus
JPS61128965A (ja) * 1984-11-26 1986-06-17 横倉 健一 経血吸収器具
US4726805A (en) * 1986-06-26 1988-02-23 Tambrands Inc. Tampon applicator
US4960417A (en) 1986-06-26 1990-10-02 Tambrands, Inc. Compact tampon applicator with improved interlock
US4755166A (en) 1986-12-18 1988-07-05 Kimberly-Clark Corporation Multi-fingered tampon applicator combination
US4787895A (en) * 1987-05-29 1988-11-29 Kimberly-Clark Corporation Adhesively held spiral wound tampon and method of its formation
GB8729205D0 (en) 1987-12-15 1988-01-27 Smith & Nephew Ass Tampons
US4891042A (en) * 1988-05-06 1990-01-02 Playtex Family Products, Inc. Portable tampon applicator
US4911687A (en) * 1988-08-22 1990-03-27 Playtex Family Products, Inc. Compact tampon applicator with snap-action hinged panels
AT401610B (de) 1989-01-03 1996-10-25 Johnson & Johnson Ges M B H Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewickelten, im wesentlichen zylindrischen gegenständen, insbesondere tampons
US5403300A (en) * 1989-03-31 1995-04-04 Smith & Nephew P.L.C. Tampons
DE3934153A1 (de) 1989-10-12 1991-04-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere fuer die frauenhygiene, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
GB8924290D0 (en) 1989-10-27 1989-12-13 Tambrands Ltd Improvements in 2-piece tampon applicators
AU673812B2 (en) * 1992-01-13 1996-11-28 Tambrands, Inc. Tampon applicator
US5330421A (en) * 1992-12-04 1994-07-19 Tambrands Inc. Tampon applicator
EP0606050A1 (de) 1993-01-05 1994-07-13 Bruno Plüss Mit einem Halter versehener Tampon
CA2095553A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Encapsulated catamenial tampon with and without an applicator
DE4304505C2 (de) * 1993-02-15 1995-05-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US5445026A (en) * 1993-06-14 1995-08-29 Eagan; Chris S. Electronic instrument for locating and diagnosing engine sounds
DE4325220C2 (de) * 1993-07-28 1996-08-29 Ruggli Ag Karl Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9410595U1 (de) * 1994-06-30 1994-08-11 VP-Schickedanz AG, 90489 Nürnberg Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene
AU685946B2 (en) 1994-07-14 1998-01-29 Uni-Charm Corporation Disposable absorbent undergarment
US5531674A (en) * 1995-01-06 1996-07-02 Frayman; Max Compactly assembled tampon applicator
US5643196A (en) 1995-03-03 1997-07-01 Tambrands Inc. Tampon applicator
DE19515517C2 (de) * 1995-04-27 1997-08-14 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
US6433246B1 (en) * 1995-12-22 2002-08-13 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon having improved early expansion characteristics
US5895408A (en) * 1997-07-15 1999-04-20 Pagan; Gaspar Nasal cleaning insert
US7150731B2 (en) * 1997-11-17 2006-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent underpants
US6358235B1 (en) * 1998-07-29 2002-03-19 The Procter & Gamble Company Soft conformable hollow bag tampon
US6206867B1 (en) * 1998-07-29 2001-03-27 The Procter & Gamble Company Tampon with flexible panels
CA2291504A1 (en) 1999-02-10 2000-08-10 First Quality Enterprises, Inc. Disposable absorbent pull-up type diapers and incontinent briefs
GB9905470D0 (en) 1999-03-11 1999-05-05 Smith & Nephew Absorbent articles
AR024623A1 (es) 1999-06-30 2002-10-16 Johnson & Johnson Gmbh Rodillo sellante y elemento de rodillo sellante, particularmente para producir un tampon para higiene femenina y metodo para ello.
JP3725370B2 (ja) * 1999-07-02 2005-12-07 ユニ・チャーム株式会社 生理用タンポン
US6953456B2 (en) * 1999-12-14 2005-10-11 The Procter & Gamble Company Tampon having an oval form after expansion and process for producing the same
EP1108408A1 (de) 1999-12-14 2001-06-20 The Procter & Gamble Company Tampon mit einer ungerade Anzahl von Rippen
US20010014348A1 (en) 2000-02-16 2001-08-16 Schoelling Hans Werner Tampon, particularly for feminine hygiene
US6478786B1 (en) 2000-02-24 2002-11-12 Tyco Healthcare Retail Services Ag Protective underwear
JP3810999B2 (ja) 2000-11-24 2006-08-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US6743965B2 (en) 2000-12-21 2004-06-01 Mcneil-Ppc, Inc. Apertured polymeric film web with diol/surfactant additive
US6860874B2 (en) 2001-02-15 2005-03-01 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, particularly for feminine hygiene
DE10114786C2 (de) 2001-03-26 2003-07-17 Johnson & Johnson Gmbh Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
AU2002318018A1 (en) * 2001-07-19 2003-03-03 Peter James Brian Lamb A tampon
US6755808B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having a body comforming absorbent composite
US6840927B2 (en) * 2001-11-16 2005-01-11 The Proctor & Gamble Company Tampon with fluid wicking overwrap with skirt portion
US6824536B2 (en) * 2002-03-18 2004-11-30 The Procter & Gamble Company Substantially serpentine shaped tampon
JP2004089576A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Kao Corp 生理用タンポン
AU154465S (en) * 2002-09-11 2004-02-10 Procter & Gamble Tampon
DE10244874C5 (de) * 2002-09-26 2010-10-07 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tampons für die Frauenhygiene
EP1481656A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Ontex N.V. Tampon mit unterschiedlicher Ausdehnungskapazität
EP1498093A3 (de) 2003-07-18 2005-03-09 Accantia (Holdings) Limited Tampon mit einer perforierten Vliesstoffhülle
CA2543791A1 (en) * 2003-10-31 2005-06-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Absorbent tampon providing clean digital insertion
US7311699B2 (en) * 2003-11-21 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Tampon with raised portions
US7338483B2 (en) * 2003-11-21 2008-03-04 The Procter & Gamble Company Tampon
US7070585B2 (en) * 2003-11-21 2006-07-04 The Proctor & Gamble Company Tampon having recessed portions
US20050113807A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Tampon with recessed portions
US20050113780A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Tampon
US20050113787A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Tampon with diverse surface areas
US7087045B2 (en) * 2003-11-21 2006-08-08 The Procter & Gamble Company Tampon having recessed portions
US7097638B2 (en) * 2003-11-21 2006-08-29 The Procter & Gamble Company Tampon having recessed portions
EP1759678B1 (de) 2003-12-22 2014-03-12 Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH Absorbierender Artikel
EP1547554A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Ontex N.V. Absorbierender Artikel
US20050143708A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Sca Hygiene Products Ab Tampon
ES2309404T3 (es) * 2004-02-05 2008-12-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Tampon con ranuras desplazadas.
US20050277904A1 (en) 2004-05-14 2005-12-15 Chase David J Tampon with flexible panels
US8247642B2 (en) 2004-05-14 2012-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
US8653322B2 (en) 2004-05-14 2014-02-18 Mcneil-Ppc, Inc. Intravaginal device with fluid transport plates
US6939340B1 (en) * 2004-05-21 2005-09-06 The Procter & Gamble Company Tampon with adjacent wide and narrow raised portions
US8372028B2 (en) * 2004-11-19 2013-02-12 The Procter & Gamble Company Tampon applicator
EP1683503B1 (de) 2005-01-19 2011-10-05 Ontex International N.V. Tampon
US7785308B2 (en) * 2005-01-21 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Tampon absorbency indicators on package
US7175616B2 (en) * 2005-01-21 2007-02-13 The Procter & Gamble Company Absorbency protuberance identifier disposed on each tampon in the article array
EP1695680B1 (de) 2005-02-24 2007-08-22 Ontex International N.V. Tamponeinführhilfe
DK1704841T3 (da) 2005-03-25 2009-01-19 Georgia Pacific France Indföringskonstruktion til tamponer
DE102005030182A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Paul Hartmann Ag Wegwerfbarer absorbierender Hygieneartikel in Pantform
DE602007004305D1 (de) * 2006-02-02 2010-03-04 Farmer Duane Tampon
US8574210B2 (en) * 2007-02-09 2013-11-05 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with improved absorption capacity
US8028385B2 (en) * 2007-09-25 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Patterned tampon and method of making
DE102008020640B4 (de) 2008-04-24 2010-09-09 Frank Ruhlmann Tampon
EP3167856B1 (de) 2008-06-11 2021-02-24 Ontex BV Einweg-unterwäsche mit verbesserten elastischen abschnitten
WO2010046478A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh A tampon applicator
US20110230854A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-22 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with a perforated outer cover
WO2010069908A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with modified constricted withdrawal end
RU2508085C2 (ru) * 2009-06-29 2014-02-27 Ска Хайджин Продактс Аб Менструальный тампон с волнообразными линиями сдавливания
EP2404584B2 (de) * 2010-07-09 2023-09-27 Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH Mit Längsrillen und -einkerbungen versehenes Tampon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513070A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-15 Ruggli Projects Ag Alltagstampon
AT513070B1 (de) * 2012-07-06 2014-04-15 Ruggli Projects Ag Alltagstampon
US9861535B2 (en) 2012-07-06 2018-01-09 Ruggli Projects Ag Tampon for days between menstruation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006077091A1 (en) 2006-07-27
ATE526922T1 (de) 2011-10-15
AU2006207624B2 (en) 2010-09-30
EP1683503B1 (de) 2011-10-05
US20080200892A1 (en) 2008-08-21
CA2594689A1 (en) 2006-07-27
AU2006207624A1 (en) 2006-07-27
JP2008526454A (ja) 2008-07-24
NL1030938C1 (nl) 2006-07-20
US8864732B2 (en) 2014-10-21
JP4795365B2 (ja) 2011-10-19
BE1016377A6 (nl) 2006-09-05
EP1683503A1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006000746U1 (de) Tampon
DE602004003888T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60213961T3 (de) Tampon mit spiralförmigen rillen
DE602004012308T2 (de) Hygienischer tampon und bei der bildung eines tampons verwendeter saugfähiger körper
EP1983953B1 (de) Tampon
DE60315045T3 (de) Tampon für die weibliche Hygiene und Verfahren und Gerät zu seiner Herstellung
DE60315809T2 (de) Geformtes tampon
DE69925379T2 (de) Vorrichtung zur anwendung bei harninkontinenz und herstellungsverfahren hierfür
DE2127675C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im ungepreßten Zustand schlauch- oder zylinderförmigen Menstrualtampons
DE10196647B4 (de) Harninkontinenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
AT513070B1 (de) Alltagstampon
DE212004000069U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000071U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten mit mehreren Breiten
DE212004000064U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE212004000063U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten
DE2452653A1 (de) Geraet zur hygiene und pflege von koerperhoehlen
DE69333500T2 (de) Tampon
DE212004000067U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE202009012237U1 (de) Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE602004010386T3 (de) Verfahren zur herstellung eines formstabilen tampons
DE212004000068U1 (de) Tampon mit ausgesparten Abschnitten
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE69719764T2 (de) Tampon mit elastischem teil und verfahren zu seiner herstellung
DE212004000070U1 (de) Tampon mit erhöhten Abschnitten mit mehreren Breiten
DE69526368T3 (de) Applikator zur aufnahme und abgabe einer substanz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ONTEX HYGIENEARTIEKEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ONTEX INTERNATIONAL N.V., ZELE, BE

Effective date: 20090115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140129

R071 Expiry of right