DE2008457B2 - Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton - Google Patents

Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE2008457B2
DE2008457B2 DE2008457A DE2008457A DE2008457B2 DE 2008457 B2 DE2008457 B2 DE 2008457B2 DE 2008457 A DE2008457 A DE 2008457A DE 2008457 A DE2008457 A DE 2008457A DE 2008457 B2 DE2008457 B2 DE 2008457B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
production
sheet
concrete
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2008457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008457A1 (de
Inventor
Klaus 5450 Neuwied Gunia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMY FRIEDR NFG
Original Assignee
REMY FRIEDR NFG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMY FRIEDR NFG filed Critical REMY FRIEDR NFG
Priority to DE2008457A priority Critical patent/DE2008457B2/de
Priority to CH200971A priority patent/CH519976A/de
Priority to BE763100A priority patent/BE763100A/xx
Priority to NL7102339A priority patent/NL7102339A/xx
Priority to US00117545A priority patent/US3732052A/en
Priority to FR7106088A priority patent/FR2078954A5/fr
Publication of DE2008457A1 publication Critical patent/DE2008457A1/de
Publication of DE2008457B2 publication Critical patent/DE2008457B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton, bestehend aus mehreren, nebeneinanderliegenden, auf einem Fundament angeordneten Schalungsbahnen größerer Länge, beidseitig jeder Schalungsbahn angeordneten Schienen, einem auf diesen Schienen kontinuierlich längsbewegten, aus Betonverteiler. Verdichter und Glätter bestehenden Fertigungsaggregat sowie einer fahrbaren Schutzhalle für jede Schalungsbahn.
Bsi einer bekannten Fertigungsanlage dieser Art (Zeitschrift »Beton«, 1966, S. 309), die zur Herstellung großformatiger Platten dient, arbeiten die einFundament (3) abstützenden Stützen derart ver- 45 zelnen Fertigungsmaschinen im Freier und in Absehen sind, daß die elastische, wärmeisolieren;''=1 stand voneinander getrennt. Bei der Anlage sind fest- und schwingungsdämpfende Schicht (27) nach- stehende, hmtereinanderliegende Schalungen vor^sträglich durch Ausgießen herstellbar ist. sehen, wobei auch die Seitenschalungen, und zwar
5. Fertigungs,aulage n^h Anspruch 1, dadurch auf allen Seiten, feststehend angeordnet sind. Diese gekennzeichnet, daß die Schalungsbahn (1,2) aus 50 bekannte Fertigungsanlage ist verhältnismäßig undner ebenen Platte (28) und seitlichen, nach un- wirtschaftlich und hat nur eine begrenzte Leistung, ten ragenden und sich auf dem Fundament (3) Die auf jeder Fertigungsbahn hergestellten Betonabstützenden Winkeln (29) besteht, die je eine platten benötigen bis zu ihrer ausreichenden Erhäräußere lotrechte Schalungswand (30) aufweisen, tung mehrere Tage, bevor sie aus den Schalungen derart, daß mit den entsprechenden Gleitschalun- 55 herausgehoben werden können. Dabei ist ferner die gen (9 bis 14) im Querschnitt rechteckige und Entfernung der Seitenschalungen erforderlich. Die L-förmige Betonp'.atten (31, 32) sowie auch längs jeder Schalungsbahn verfahrbare Schutzhalle T-Träger (33) herstellbar sind. bietet allenfalls für die einzelnen Fertigungsmaschi-
6. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch nen, nicht jedoch für die frisch betonierten Platten gekennzeichnet, daß die Gleitschalungen (9 bis 60 Schutz, so daß eine Produktion bei starkem Regen 14) auf einem eigenen Fai.rgestell (34, 34 a, 34 b) sowie auch im Winter üicht möglich ist.
gelagert sind und dieses unter Zwischenschaltung Es ist zwar (aus der Zeitschrift »Der Bauinge-
von elastischen Puffern (35) mit dem Fertigungs- nicur« 1964. Heft ?, S. 115) eine transportable Fertiaggregat gekoppelt ist. gungsanlage für Bauelemente bekannt, die jedoch
7. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, gekenn- 65 aus eine: sehr großen, langen und hohen Halle bezeichnet durch ein auf den Schienen (4) verfahr- steht, in der die gesamte Fabrikation untergebracht bares, Saugheber (37) aufweisendes Haubenver- ist. Es ist eine Vielzahl von Foirriwagen vorgesehen, setzgerät, welches das gleichzeitige Abheben die in einem Fließbandsystem in drei Ebenen bewegt
werden, von denen die oberste die Heizbühpe und die beiden unteren Heizkanäle bilden. Wegen der großen Anzahl von Einzelformen und der Arbeitsweise in mehreren Ebenen muß ein hoher maschineller Aufwand getrieben werden.
In einer weiterhin bekannten Anlage (deutsche Fatentschrift 894 520) werden die Betonformlinge ebenfalls in Einzelschlangen hergestellt, und zwar in einer fahrbaren Fabrikationshalle. Die frischen Formlinge werden mit der Schalung übereinander gestapelt und dann in gegebenenfalls beheizten Schutzgehäusen 2 bis 4 Tage bis zur Wetterfestigkeit ausgehärtet. Aus den gestapelten Einzelschalungen müssen sodann die Betonformlinge entschalt und herausgehoben werden. Eine kontinuierliche und somit rationelle Fertigung von Platten oder Trägern ist mit diese Anlage nicht möglich.
Bei einem bekannten Großplattenfertiger (Zeitschrift »Betonstein-Zeitung« ls-70, Heftl, S. A 28) erfolgt das Beschicken, Verteilen, Verdichten und Glätten mit einer längs einer feststehenden Schalungsbahn verfahrbaren Maschine. Die Anlage weist keine Gleitschalungen auf und ist auch nicht mit solchen ausrüstbar, da die starken Rüttelbewegungen der Verdichter auf die Gleitschalungen übertragen wurden.
Es ist auch bekannt, Schalungsplatten zu beheizen (schweizerische Patentschrift 397 508, Zeitschrift »Betonstein-Zeitung« 1967, Heft 3, S. A 56 sowie Heft 4, S. 157 bis 161) und nach Abdecken der mit Beton gefüllten Schalung mittels eines sogenannten Dampfzeltes in den Innenraum dieses Zeltes Frischdampf einzuführen, um das Aushärten zu verkürzen. Es wurden jedoch nur stationäre, allenfalls kippbare. Schaltische angewendet, so daß ein hoher Aufwand an Arbeit und Material für die Seitenschalungen und die Trenn schalungen getrieben werden mußte und ein wirtschaftlicher, kontinuierliche Betrieb nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u. dgl. aus Stahlbeton zu schaffen, die eine rationelle, kontinuierliche Fertigung mit großer Leistung und mit geringstem Aufwand an Bedienungspersonal, mit verhältnismäßig geringen Investitionen für Hallen, Maschinen und Schalungen ermöglicht, bei ständiger und voller Ausnutzung der Fertigungsmaschinen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Fertigungsanlage der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die unter Zwischenschaltung einer elastischen, wärmeisolierenden und schwingungsdämpfenden Schicht auf dem Fundament gelagerten Schalungsbnhnen aus Beton beheizt sind, daß an dem zusammen mit der Schutzhalle bewegten Fertigungsaggregat Gleitschalungen sowie eine schrittweise bewegte Trennvorrichtung angebracht ist und daß eine Vielzahl von wärmeisolierenden Abdeckhauben für die Schalungsbahn und eine synchron oder schrittweise mit dem Fertigungsaggregat bewegte Fördereinrichtung vorgesehen sind, welche innerhalb der Schutzhalle die vor dem Fertigungsaggregat befindlichen Abdeckhauben nacheinander abhebt und hinter dem Fertigungsaggregat wieder auf die Schalungsbahn absetzt.
Die beheizten Schalungsbahnen aus Beton ermöglichen nicht nur eine einfache, mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand verbundene Herstellung, sondern bilden außerdem mit ihrer großen Masse einen guten Wärmespeicher und ergeben in Kombination mit den wärmeisolierenden Abdeckhauben sehr günstige Härtungsbedingungen für die herzustel- !enden Betonteile. Durch die Anordnung von Gleitschalungen auf dem Fertigungsaggregat sowie der schrittweise bewegten Trennvorrichtung werden bei der Herstellung großformatioer Platten oder ähnlicher Bauteile die bisher erforderlichen Seitenschalungen
ίο einschließlich der Trennschalungen eingespart und damit auch die mit dem Anbringen dieser Schalungen verbundene Arbeit. Auch das Abheben der Betonfertigteile von den Schalungsbahnen ist wesentlich erleichtert. Dank der günstigen Härtungsbedingungen kann das Fertigungsaggregat mit der hohen Fertigungsgeschwindigkeit von 1 m pro Minute und mehr bewegt werden. Hierzu trägt auch die schwingungsdämpfencle Schicht bei, die zwischen der; Schalungsbahnen aus Beton und dem Fundament angeordnet ist und verhindert, daß die vom Verdichter .ui' die Schalungsbahn einwirkenden Schwingungen auf das Fundament und die Schienen und damit auch auf aie Gleitschalungen übertragen werden. Damit werden Beschädigungen der hinter den Gleitschalungen austretenden Platten oder Träger durch Abbröckeln des Frischbetons vermieden. Dadurch, daß die Abdeckhauben innerhalb der fahrbaren Schutzhalle vor dem zusammen mit dieser Halle bewegten Fertigungsaggregat mittels der Fördereinrichtung abgehoben und hinter dem Aggregat wieder auf der Schalungsbahn abgesetzt werden, kann mit einer verhältnismäßig kurzen Schutzhalle weitgehend unabhängig von äußeren Witterungseinflüssen gearbeitet werden. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
Einzelheiten der Fertigungsanlage nach der Erfindung sind im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Aufsicht auf eine Fertigungsanlage für Platten und Träger in schematischer Darstellung.
F i g. 2 die Seitenansicht in Richtung II der F i g. 1 auf eine Schalungsbahn, Fertigungsgeräte und eine fahrbare Halle, teilweise im Schnitt,
F: g. 3 die Ansicht in Richtung III der F i g. 1 auf die Fertigungsanlage,
Fig. 4 a die Seitenansicht auf das Fertigungsaggregat mit Gleitschalung,
F i g. 4 b eine Aufsicht auf das Fertigungsaggregat mit Gleitschalung, in schematischer Darstellung,
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine Schalungsbahn und Gleitschalungen zur Herstellung von L-förmigen Betonplatten,
F i g. 6 den gleichen Querschnitt mit einer Gleitschalung zur Herstellung von Betonplatten mit Rechteckc]iierschn;u,
Fig.? den gleichen Querschnitt mit Gleitschalung zur Herstellung von T-Trägern,
F i g. 8 die Seitenansicht eines Versetzgerätes für
Abdeckhauben nebst Reinigungsmaschine, in schematischer Darstellung,
F i g. 9 eine Stirnansicht in Richtung IX der F i g. 8 auf das Versetzgei ät und
Fig. 10 bis 19 verschiedene Arbeitsstellungen dieses Versetzgerätes nebst Reinigungsmaschine.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Fertigungsanlage sind in geringem Abstand voneinander zwei feststehende, waagerechte, beheizte Schalungsbahnen 1
und 2 größerer Länge vorgesehen, die auf einem dem Fundament 3 angeordnet. Der so gebildete Zwi Fundament 3 gelagert sind. Beidseitig dieser Scha- schenraum wird nachträglich mit einer elastischen Iungybahnen 1 und 2 sind Schienen 4 angeordnet, auf isolierenden Masse, z. B. Polyurethanschaum, ausge denen Fertigungsgeräte verfahrbar sind. Diese beste- gössen. Diese elastische Schicht 27 dient nicht nu hen insbesondere aus einem Betonverteiler 5 zum 5 zur Isolierung, sondern vor allem zur Schwingungs Aufbringen und Verteilen des Frischbetons auf die dämpfung. Es soll damit verhindert werden, daß di< Schalungsbahn 1,2, ferner einem Verdichter 6 (Rüt- vom Verdichter 6 auf die Sclmlungsbahnen 1 und telvorrichtung), einem Nach"erdichter 7, einem GIät- wirkenden Schwingungen auf das Fundament 3 unc ter8 und Gleitschalungen 9 bis 14. Zu diesem Ferti- die Schienen 4 nnd damit auf die Gleitschalungen ί gungsaggregat gehört ferner noch eine schrittweise io bis 14 übertragen werden. Durch die außerdem vorbewegte Trennvorrichtung 15, die vorteilhaft c;ü iui- gesehene getrennte Anordnung der Gleitschalungen ί recht bewegbares und in Rüttelschwingung versetz- bis 14 von dem Verdichter 6 werden also schädliche bares Trennmesser 16 aufweist. Der in Fig. 2 mit Schwingungen dieser Gleitschalungen 9 bis 14 unc Pfeil C angedeutete freie Raum der Schaiungs- damit eine Beschädigung der frischgeformten Platten bahn 1,2 dient zum Einlegen der Bewehrang'-körbc. '? oder Träger vermieden.
Zu der vorbeschriebenen Fertigungsanlage gehört Wie aus der Zeichnung hervorgeht, bestellt jede
ferner eine Vielzahl von wärmeisolierenden Abdeck- Schalungsbahn 1,2 aus einer ebenen Platte 28 und
hauben 17 für die Schalungsbahnen 1 und 2 und eine seitlichen, nach unten ragenden und sich, wie vorbe-
synchron oder schrittweise mit dem Fertigungsaggre- schrieben, auf dem Fundament 3 abstützenden Win
gat bewegte Fördereinrichtung (Fig. 2), mit welcher 20 kein 29. An diesen ist eine äußere, lotrechte Scha-
die vor dem Fertigungsaggregat befindlichen Ab- lungswand 30 vorgesehen, so daß, wie in Fig. 5 bis 7
deckhauben 17 nacheinander abgehoben (Pfeil B) und veranschaulicht, mit entsprechenden Gleitschalun-
hinter diesem Fertigungsaggregaf. wie mit Pfeil A an- opn 0 w< i* -··<■ -· · ■
dieser auf Schienen^fvSbaVe! da Γ Fe rtgung- " F g 6 m=ΓηΠ eH · Λ * " mÖgHch' Semaß aggregat, die Fördereinrichtung und die Bedienung8 - Ά^Μ^Ά™??11?™* 9^ personen schützende Schutzhalle 22, 23 vorgesehen. tonplalten 31 mi ÄefküeS η ^ ^^ die zusammen mit dem Fertigungsaggreeat svnchron Gemäß Fi °\ i« Kececkcluerschnitt heizusiellen. oder schrittweise bewegt wir! 5äS iJ. v55KX 30 de" clhs/ha , nln Π un'd7l "^ T HW'' bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Förder- L-förrmgen Betonplatt.n 32 , f *** Re'hen V°n e.nnchtung ander Hallenkonstruktion angeordnet können gemäß Fiil 1 LlZ 1™%?: A»ß,erdem und so ausgeführt, daß die Abdeckhauben 17, wie 13 und 14 auch T-TräBeTi!hi V,p]ens^^cn mit Pfeil B angedeutet, gehoben und oberhalb des Wie aus der zJSm! u£Ä ρ·Μ\ Fertigungsaggregates zur Absetzstelle gefördert wer- 35 vorgeht ,ind rit ri^t 1,nsbesondere F>g· ^ hei den Dabei ist zweckmäßig eine mit Saugkraft arbel FerügungntrfΤ?*Γ*™* ^ lf igeB tende Hubvorrichtung 18 vorgesehen, welche die Ab- stell 34 gelagert im JeichS T™ ?g(??n Fahrge' deckhaube auf eine waagerechte Förderbahn 19 gen nach Fi8 5 ZP»»? *e GIe,tschalun-(zweckmäßig ein Bandförderer) bringt, welche die 34 b. Wie au, Fi - 4 a'und 4ΤΓ Fahr^U 34i?' Abdeckhauben 17 auf die zweckmäßig -uch rni; « dichter 6 und Ll λ I -, hervorgeht' si"d VerSaugkraft arbeitende Hubvorrichtung "20 bring ter8 al! itt <rd.ch'er? sowie auch der GUi1-welche die Abdeckhauben 17 dann in Pfeilnchtung^' ührt. Diefe smd 7ne^ T Ε*™η^™ ausS^ auf die Schalungsbahn 1,2 absetzt, so daß die auf prof sianae„ S Jn t terein^der. z.B. durch Winkeldieser Schalungsbahn I. 2 befindlichen BetonfertS d η E^nSn 6 bT°T t Γ Vfrb A unden· Di«es aus teile mit diesen Abdeckhauben 17 überdeckt sind. « mit derrf 5 LsteH 34 H-, AgglTl isl ferner D,e fahrbaren Schutzhallen 22 und 23 haben demge- (bzw U 12 Λ ti\ 3\der ^le^chalungen 9, 10 maß mehrfache Funktion; sie bilden nicht nur einen können an d« wl elnrÄ ^Jiff Zweck Witterungsschutz für das Fertigungsaggregat, die Ar- befestigt sind welche S l^M ™ ^ " beiter und die Frischbeton-Fertigteile, sondern die- Fahrgestells 34 umerelfeJ J Z?T Γ°Τη deS nen gleichzeitig auch mit der Fördereinrichtung zum 50 oder RÜckwärKh™. 1.'J° ^ als° bei der Vor" Transport der Abdeckhauben 17. Sie dienen ferner stell Um^nomZelZU^^'TV^ Fahrge" zur Energieversorgung der Fertigungsgeräte. Dabei zwischen άίη^U Stücken S" ,fnH^ ??CTd noch kann em Stromzuführungskabel längs der Schaiungs- sten des Fahrgestell etL^L p" r S'f" Pf°" bahnen 1, 2 angeordnet sein, von welchem der Strom mäßig ebenfXS υ-ProfilfinS vn τ?5 (z^eckJ durchs S.romabnehmer in die Hallen 22, 23 ge- 55 diese^nordnun^d^SSt^S^ä^ht
. Die Schalungsbahnen 1, 2 bestehen aus Beton und ÄtzeuTe RuUe^tun^n TcU^T
s.nd ma e.ngebauten Heizelementen. z.B. Heizroh- Gleit^haluneen 9 hk 14 ηΓΓ^ 8 5ht auf die
ren 24 für Warmwasser oder Dampf versehen. Um diese ^so J ig in Ruhe WeS^" 5 "l " ?
einen Wanneverlust zu verhindern, ist die Unterseite 60 gune der frischen κϊηηί r ? μ u Beschadl-
jeder Schalungsbahn 1,2 mit einer Isolierschicht 25 kann. Dankΐ eser A^SSf? "fJ eimretCn
versehen. Die Schalungsbahn 1,2 besteht ferner aus gungsdämpfendS Schicht 27? t ™ ν ΐΓ ?CJlwm-
Betonfertigteilen, die mit höhenverstellbaren Stützen tigunesSeJat ί,cS, T mo"hch' das F"-
z. B. Schraubenbolzen, wie bei 26 angedeutet, verse mf "Se? LthZhlnC Λ *T Gleitschalu"gen
hen sind. Mit diesen verstellbaren StüLn können die 65 min?nd . %Ά^bewegt™0''eine S T' I ™'
emzelnen Bahnenteile waagerecht in Quer- und dieser Fertigungsanlaee zu erzielen U"g
Langynchtung genau ausgerichtet werden. Dabei ist Die vorbSSKn , T
die gemte Scha.ungsbahn in einem Abstand α über arbehendtirennSScIlung iT^ÄS Fe"
gungsaggregat synchron bewegt. Sie wird durch einen deckhauben 17 auf und fahren in die Stellung nach Anschlag, z.B. einen an der Schalungswand 30 ver- Fig. 16. Der Portalkran 42 hebt wiederum die freistellbar angeordneten Haftmagneten gestoppt, so daß gelegten Fertigteile ab, und es wird vom Versetzgerät dann durch Absenken des Trennmessers 16 der 40 die auf der Reinigungsmaschine 38 stehende Ab-Frischbetonteil auf die gewünschte Länge abgetrennt 5 deckhaube 17 angehoben. Nach Fig. 17 beginnt nun wird. Nach diesem Trennvorgang wird die Trennvor- die Reinigungsmaschine 38 wieder ihre Arbeit, währichtung 15 vvirder in Bewegung gesetzt, bis sie das rend das Versetzgerät 40 die Abdeckhaube 17 auf Aggregat erreicht hat und mit diesem sich synchron die gesäuberte Schalungsbahn 1,2 absetzt. Nach weiterbewegt. F i g. 18 ist die Reinigungsmaschine 38 an den noch
Die wirtschaftliche Fertigung von Betonfertigteilen io abgedeckten Fertigteilen angekommen. Gemäß wird noch durch ein in Fig. 8,9 dargestelltes, auf Fig. 19 bringen die Einzelversetzgeräte 36 die Ahden Schienen 4 verfahrbares Haubenversetzgerät ver- deckhauben 17 wieder in ihre Ausgangsstellung und bessert, welches Hubvorrichtungen 18, 20 derart auf- setzen diese wieder auf die Schalungsbahn 1,2 ab, so weist, daß diese das gleichzeitige Abheben mehrerer daß damit wieder die Lage nach Fig. 13 erreicht ist. Abdeckhauben 17 und das Verfahren derselben über 15 Bei der in der Zeichnung (insbesondere Fig. 1) die noch auf der Schalungsbahn 1,?. befindlichen dargestellten Ausführung kann bei Anordnung von Abdeckhauben 17 ermöplicht. Bei der gezeigten Aus- zwei (eventuell auch mehr) Schalungsbahnen 1 und 2 bildung weist dieses Haubenversetzgerät mehrere nebeneinander mit nur einem Satz von Fertigungsgegleiche, koppelbare Einzelversetzgeräte 36 auf, deren raten ausgekommen werden. Dabei beginnen z.B. Hubvorrichtung vorteilhaft aus mehreren Saughebern so die Fertigungsgeräte auf der Schalungsbahn 1 und 37 besteht, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die bewegen sich mit der zugehörigen Schutzhalle 22 von Abdeckhauben 17 in die gestrichelt gezeichnete Lage links nach rechts. Die Fertigungsgeräte werden dann, 17' heben können. Die dargestellten drei Einzelver- z.B. mittels des Portalkrans 42 von der Schalungssetzgeräte 36 weisen eine Gesamtlänge auf, die der bahn I auf die Schalungsruihn 2 gesetzt, so daß dann Länge des größten zu fertigenden Betonteils (z. B. 25 hier diese Fertigungsgeräte zusammen mit der 15 m) entspricht. Hinter diesen koppelbaren Einzel- Schutzhalle 23 von rechts nach links arbeiten. Bei versetzgeräten 36 ist eine längs der Schalungsbahn einer Länge der Schalungsbahn 1, 2 von beispielsverfahrbare Reinigungsmaschine 38 für diese Bahn weise 240 m und einer Geschwindigkeit des Fertiangeordnet. Diese Reinigungsmaschine 38 ist, wie in gungsaggregales von etwa 1 m/min nimmt diese Fer-Fi g 6 angedeutet, mit Rollen 39 auf den äußeren 30 tigung auf zwei Schalungsbahnen etwa 8 Gtunden in Schalungswänden 30 verfchrb8<\ also unabhängig Anspruch. Durch die Heizung der Sehalungsvon den Einzelversetzgeräten 36. Vorteilhaft ist fer- bahn 1,2 sind dann die Betonfertigteile so erhärtet, ner hintei den koppeltaren Einzelversclzgeräten 36 daß sic von den Schalungsbahnen 1.2 abgehoben ein selbständiges, kurzes Verselzserät 40 angeordnet, werden können. Zu diesem Zweck beginnt (s. unter welchem sich das Reinigungsgerät 38 in der 35 Fi g. 1) das Haubenversetzgerät nebst Reinigungsma-Grundstellung befindet, in welcher das kurze Ver- schine 38 in der angegebenen Pfeilrichtung seine Arsetzgerät 40 einen Anschlag 41 für die Einzelversetz- beit. Es können dann die Fertigungsgeräte von der geräte 36 bildet. Schalungsbahn 2 wieder auf die Schalungsbahn 1 ver-
Die Arbeitsweise dieser Haubcnvcrsctzgeräte und setzt werden, so daß dann diese Fertigungsgeräte zu-
der Reinigungsmasclimc 38 :M. in Fig. 10 bis 19 ver- 40 sammen mit der Schutzhalle 22 den Versetzgeräten
anschaulicht."Von der Svhalungsbohn 1,2 sind die ge- nachlaufen.
nügend erhärteten fertigteile zu entfernen, die noch Auf diese Weise kann im Kreislauf sehr wirtschaft-
mit den Abdeckhauben Ϊ7 abgedeckt sind. Zu die- lieh gefertigt und eine hohe Leistung erzielt werden,
scm Zweck heben die Ei.izelversetzgeräte 36 die dar- Mit der Fertigungsanlage Können nicht nur Platten
unter befindlichen Abdeckhauben 17 so hoch, daß 45 oder Träger aus Stahlbeton, sondern gegebenenfalls
sie dann in die Stellung nach Fig. 11 gefahren wer- auch aus Spannbeton hergestellt werden, wobei das
den, sich also die gehobenen Abdeckhauben 17 über vorerwähnte Trennmesser 15 dann kammartig ausge-
den auf der Schalungsbahn 1.2 verbleibenden Ab- bildet ist, um den zwischen den gespannten Drähten
deckhauben 17 befinden. Mit einem Kran. z.B. liegenden Frischbeton zu trennen. Mit der Ferti-
cinem Portalkran 42 werden dann die freigelegten 50 gungsanlage nach der Erfindung können Fertigteile
Fertigteile von der Schalungsbahn 1,2 abgehoben. sowohl aus Schwerbeton als auch Leichtbeton (z. B.
ts wird dann die Reinigungsmaschine 38 in Bewe- Bimsbeton) hergestellt werden.
Jung gesetzt, bis sie die in Fig. 12 gezeigte Stellung Die Fertigungsanlage erfordert nur verhältnismä-
frreicht und damit die Schalungsbahn 1.2 gesäubert ßjg geringe Investitionen, da alle Geräte voll ausge-
lat. Daraufhin fahren die Einzelversetzgeräte 36 wie- 55 nutzt werden können. Da für lange Schalungsbah-
ier in ihre Ausgangsstellung zurück, wie in Fig. 13 nenl,2 nur fahrbare, verhältnismäßig kurze Schutz-
fezeigt. Dabei dient das kurze Versetzgerät 40 als hallen 22, 23 erforderlich sind, so sind auch deren
Anschlag für die Einzelversetzgeräte 36, womit das Kosten sowie auch die Schalungskosten niedrig. Die
fenaue Absetzen der Abdeckhaube 17 in ihrer rieh- Schalungsbahnen 1, 2 aus Beton stellen mit ihrer gro-
iieen Läse (Fig. 5) gewährleistet wird. Bei diesem 60 ßen Masse einen guten Wärmespeicher dar und erge-
AbsetzenΓ der Abdeckhauben 17 mittels der Saughe- ben also optische Härtungsbedingungen für die Fer-
fcer 37 wird eine Abdeckhaube 17 über der Reini- tigteile. Für die gesamten vorerwähnten Transportar-
funesmaschine 38 abgesetzt. Nun fahren gemäß beiten genügt ein einziger Portalkran 42, der gegebe-
fig. 15 die Einzelversetzgeräte 36 und das kurze nenfalls auch, wie in Fig. 2 und 3 angedeutet, zum
Vcrsetzgerät 40 so weil vor, bis das kurze Versetzge- 65 Antransport des in einer Mischanlage 43 erzeugten
tat 40 wieder über der Reinigungsmaschine 38 steht. Frischbetons dienen kann, der in einem Betonkübel
£)ie Einzelversetzgeräte 36 nehmen nun wieder 44 befördert wird, um dann den Frischbeton in den
gleichzeitig mehrere (bei diesem Beispiel sechs) Ab- Betonverteiler 5 zu entladen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 409 518/48

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u. dgl. aus Stahlbeton, bestehend aus mehreren, nebeneinanderliegenden, auf einem Fundament angeordneten Schalungsbdrnen größerer Länge, beidseitig jeder Schalungsbahn angeordneten Schienen, einem auf diesen Schienen kontinuierlich längsbewegten, aus Belonverteiler, Verdichter und Glätter bestehenden Fertigungsaggregat sowie einer fahrbaren Schutzhalle für jede Schalungsbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Zwischenschaltung einer elastischen, wärmeisolierenden und schwingungsdämpfenden Schicht (27) auf dem Fundament (3) gelagerten Schalungsbahnen (1, 2) aus Beton beheizt sind, daß an dem zusammen mit der Schutzhalle (22, 23) bewegten Fenigungsaggregat Gleitschalungen (9 bis 14) sowie eine schrittweise bewegte Trennvorrichtung (15) angebracht ist und daß eine Vielzahl von wärmeisolierenden Abdeckhauben (17) für die Schalungsbahn (1, 2) und eine synchron oder schrittweise mit dem Fertigungsaggregat bewegte Fördereinrichtung vorgesehen sind, welche innerhalb der Schutzhalle (22, 23) die vor dem Fertigungsaggregat befindlichen Abdeckhauben (17, 17') nacheinander abhebt und hinter dem Fertigungsaggregat wieder auf die Schalungsbahn Cl, 2) ab- setzt.
    2. Feiügungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung für die Abdeckhauben (17) an der Schutzhalle (22, 23) angeordnet ist.
    3. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Schalungsbahn (1, 2) Heizrohre (24) angeordnet sind und die Unterseite der Schalungsbahn (1, 2) mit einer Isolierschicht (25) versehen ist.
    4. Fertigungsanlage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsbahn (1, 2) „us Betonfertigteilen bt teht, die zum Ausrichten mit höhenverstellbaren, sich auf dem
    mehrerer Abdeckhauben (17, 17') und das Verfahren derselben über die noch auf der Schalungsbahn (1, 2) befindlichen Abüeckhauben (17, 17') ermöglicht.
    8. Fertigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haubenversetzgerät mehrere koppelbare, untereinander gleiche Einzelversetzgeräte (36) aufweist.
    9. Fertigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den koppelbaren Einzelversetzgeräten (36) eine längs der Schalungsbahn (1, 2) verfahrbare Reinigungsmaschine (38) für die Schalungsbahn (I1 2) angeordnet ist.
    10. Fertigungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den koppelbaren Einzelversetzgeräten (36) ein selbständiges, kurzes Verseizgerät (40) angeordnet ist, unter welchem sich das Reinigungsgerät (38) in der Grundstellung befindet, in welcher das kurze Versetzserät (40) einen Anschlag (41) für dis koppelbaren Einzelversetzgeräte (36) bildet.
    11. Fertigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (15) efn lotrecht bewegbares und in Rütttelschwingung verseizbares Trennmesser (16) aufweist.
DE2008457A 1970-02-24 1970-02-24 Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton Pending DE2008457B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008457A DE2008457B2 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton
CH200971A CH519976A (de) 1970-02-24 1971-02-10 Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
BE763100A BE763100A (fr) 1970-02-24 1971-02-17 Installation de fabrication pour la confection continue d'elements prefabriques en beton arme, notamment de plaques et de poutres
NL7102339A NL7102339A (de) 1970-02-24 1971-02-22
US00117545A US3732052A (en) 1970-02-24 1971-02-22 Apparatus for the continuous manufacture of precast reinforced concrete products, particularly slabs and beams
FR7106088A FR2078954A5 (de) 1970-02-24 1971-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008457A DE2008457B2 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008457A1 DE2008457A1 (de) 1971-11-11
DE2008457B2 true DE2008457B2 (de) 1974-05-02

Family

ID=5763174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008457A Pending DE2008457B2 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3732052A (de)
BE (1) BE763100A (de)
CH (1) CH519976A (de)
DE (1) DE2008457B2 (de)
FR (1) FR2078954A5 (de)
NL (1) NL7102339A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4864113A (de) * 1971-12-09 1973-09-05
JPS52484B2 (de) * 1972-01-13 1977-01-08
JPS50110415A (de) * 1974-02-12 1975-08-30
DE2614036C3 (de) * 1976-04-01 1979-05-23 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
IT1077838B (it) * 1977-03-25 1985-05-04 Italiana Prefabbricazione Edil Impianto per la produzione in serie di manufatti prefabbricati in cemento armato per edilizia
US4181485A (en) * 1977-11-14 1980-01-01 Horst Schramm Tiltable mold and shed means
US4165215A (en) * 1978-02-22 1979-08-21 Price Brothers Company Slab preparation apparatus
FR2431360A1 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Borcoman Mircea Procede et chaines a flotteurs pour la fabrication de produits en beton
FR2439653A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Demler Sa Ets Procede de fabrication de produits en ciment et moyens pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0064377B1 (de) * 1981-05-01 1986-07-16 Fuji P.S. Concrete Co. Ltd. Vorrichtung zum Gleitformen von Spannbeton
US4472919A (en) * 1982-05-19 1984-09-25 Con-Tex Elements, Inc. Prefabricated building panel
FR2579512B1 (fr) * 1985-04-01 1987-06-19 Rech Etudes Tech Installation de procede pour la fabrication d'elements en beton arme, notamment de dalles ou predalles en beton precontraint
IT1213070B (it) * 1986-05-02 1989-12-07 Afros Spa Impianto per lo stampaggio di poliuretano con carrelli portastampi automotori e mobili lungo una monorotaia sospesa.
US6086349A (en) * 1992-05-26 2000-07-11 Del Monte; Ernest J. Variable wall concrete molding machine
US5332191A (en) * 1992-10-26 1994-07-26 Nolan Terry L Apparatus for making concrete slabs
US6082059A (en) * 1997-06-11 2000-07-04 Loomans; David C. Pour and set concrete construction system
US20060180736A1 (en) * 1998-04-30 2006-08-17 Kandiah & Associates Sdn. Bhd. Pre-cast concrete panels for construction of a building
US8413744B2 (en) * 2008-07-31 2013-04-09 Baker Hughes Incorporated System and method for controlling the integrity of a drilling system
GB201503159D0 (en) * 2015-02-25 2015-04-08 Fosbel Inc Methods and apparatus for constructing glass furnace structures
CN106965309A (zh) * 2017-03-22 2017-07-21 仇心金 保温板立模平模两用一体生产线及其循环生产方法
CN107127880B (zh) * 2017-06-27 2019-01-08 浙江金鑫管桩有限公司 一种管桩立体循环生产工艺
CN111604444B (zh) * 2020-06-02 2021-10-15 中交二航局第四工程有限公司安徽混凝土装配化构件分公司 一种用于节段梁预制的钢筋绑扎生产线
CN113319997A (zh) * 2021-05-28 2021-08-31 湖南三一快而居住宅工业有限公司 提升及具有其的混凝土预制构件生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US734124A (en) * 1903-03-26 1903-07-21 William Frey Brick-cut-off table.
CA763876A (en) * 1962-07-06 1967-07-25 Span-Deck Apparatus and method for forming concrete planks or slabs
US3600773A (en) * 1969-03-26 1971-08-24 Leland J Davis Concrete-forming device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078954A5 (de) 1971-11-05
NL7102339A (de) 1971-08-26
US3732052A (en) 1973-05-08
BE763100A (fr) 1971-08-17
CH519976A (de) 1972-03-15
DE2008457A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008457B2 (de) Fertigungsanlage für die Herstellung von Platten, Trägern u.dgl. aus Stahlbeton
DE2803629A1 (de) Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
DE1759214C3 (de) Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE2106937C3 (de) Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten
DE102006051045A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus aushärtbarer Gießmasse
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1953963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen vorfabrizierter Bauelemente fuer Gebaeude
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE4427401B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen stabförmigen Spannbetonfertigteilen, vornehmlich Schwellen
DE19602981C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
EP0018356B1 (de) Verfahren zum Nassstapeln von Formlingen, Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Abdeckung für die in dieser Anlage zu stapelnden Formlinge
DE1434748A1 (de) Gebaeude in Fertigbauweise
DE2400390A1 (de) Verfahren zur herstellung einer raumzelle aus stahlbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1759041B2 (de) Batterieschalung
DE3416028C2 (de)
DE2201233A1 (de) Einrichtung zur herstellung grossflaechiger bauteile aus erhaertendem werkstoff
DE3719508C2 (de)
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2931462C2 (de)
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
AT4342U1 (de) Einrichtung zum herstellen von grossflächigen betonteilen
EP1485313A1 (de) Modulare stützkonstruktion zur aufnahme einer überladebrücke
DE3344034A1 (de) Anlage zur fliessbandfertigung von betonfertigbauteilen, insbesondere von grosstafeln