DE2004686B2 - Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837 - Google Patents

Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837

Info

Publication number
DE2004686B2
DE2004686B2 DE2004686A DE2004686A DE2004686B2 DE 2004686 B2 DE2004686 B2 DE 2004686B2 DE 2004686 A DE2004686 A DE 2004686A DE 2004686 A DE2004686 A DE 2004686A DE 2004686 B2 DE2004686 B2 DE 2004686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
streptomyces
antibiotic
breed
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2004686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004686C3 (de
DE2004686A1 (de
Inventor
Eichi Tokio Akita
Shoichi Kawasaki Kanagawa Amano
Norio Ezaki
Shunzo Tokio Fukatsu
Shigeharu Yokohama Kanagawa Inoue
Taro Yokohama Kanagawa Niida
Takashi Shomura
Takashi Kawasaki Kanagawa Tsuruoka
Hiroshi Watanabe
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE2004686A1 publication Critical patent/DE2004686A1/de
Publication of DE2004686B2 publication Critical patent/DE2004686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004686C3 publication Critical patent/DE2004686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

CH3 ^CH3
"n
OH
CH3 O
in der R1 und R4 jeweils den ReSt-COCH2CH3 bedeuten, während R2 und R3 entweder je ein Wasserstoffatom oder den Rest —COCH3 darstellen, und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze sowie ein Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837.
Es wurde gefunden, daß diese neuen Makrolid-Antibiotica eine starke wachstumshemmende bzw. wachs-
tumsverhindernde Wirkung gegen gram-positive patogene Bakterien und gegen eitererzeugende Bakterien haben, die ansonsten gegen Antibiotica resistent sind. Ihre Wirkung wurde gegenüber einer Reihe von Mikroorganismen geprüft, wobei für einige das bekannte Kitasamycin zum Vergleich herangezogen wurde. Das Kitasamycin ist bekannt aus »Journal of Antibiotics«, Bd. 6, S. 87 (1953).
In diesen Versuchen wurde die minimale Hemmkonzentration in üblicher Weise mit der Brühen-Verdünnungsmethode unter Verwendung von
1. Herzinfusions-Medium,
2. Glycerin-Bouillon-Medium und
3. Sabouraud-Medium
als Kulturmedien bestimmt. Die Bebrütung erfolgte jeweils 24 Stunden bei 37° C. Die erhaltenen Ergebnisse sind ti der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle I
Test
Mikroorganismen
Staphylococcus aureus 209P
Staphylococcus aureus 209 P, resistent gegen Penicillin
Staphylococcus aureus 209 P, resistent gegen Streptomycin und A. 249-Substanz ...V."
Staphylococcus aureus 209 P. resistent gegen Novobiocin
Staphylococcus aureus 209 P, resirtent gegen Actinomycin
Staphylococcus aureus 209 P, resistent gegen Kanamycin
Staphyloccus aureus Smith
Staphylococcus aureus Terajima
Staphylococcus aureus, resistent gegen Streptomycin, Penicillin und Tetracyclin ..
Staphylococcus aureus 193
Staphylococcus aureus Smith
Staphylococcus älbus PCI 1200A
Bacillus subtilis ATCC 6633
Sarcina lutea
Escherichia coli
Pseudomonas aeruginosa
Proteus vulgaris
Klebsieila pneumoniae Shigella dysenteriae....
Mycobacterium SP 607
Mycobacterium smegmatis 607
Minimale Hemmkonzentration (mcg/ml)
SF-837 Substanz
0,39 0,78
0,39
3,125
0,39
3,125
0,39
0,78
1,56 1,56 0,39 1,56
0,39 0,05 >25
>25 >25 >25 >25 6,25
>25
Diacety! SF-837 Substanz
0,78 0,78
0,39 6,25 0,78
6,25 0,78 0,78
6,25 3,125
0,78 0,10
>25
>25 >25 >25 >25
>25
Kitasamycin
0.78
0,78
0,78 3,12
0,19
Minimale Himmkonzentration (mcg/ml) Kitasa-
Test Diacetyl
SF-837
mycin
Mikroorganismen SF-S37 Substanz
Substanz mehr als
Mycobacterium phlei 12,5 100
Nr 56 12,5
>25
Candida albicans >25
Penicillium chrysoge- >25
num >25 >25-
Aspergillus niger >25 ■
Saccharomyces cere- >25
visiae >25 - 0,39
Streptococcus pyogenes
D 58 0,19 0,39
Diplococcus pneumo
niae Typ I 0,09 0,19
Diplococcus pneumo 1,56
niae Typ II 0,09
Bacillus subtilis PCI 219 0,78 1,56
Bacillus anthracis
Nr. 119 0,78
Aus den Werten der Tabelle I geht die vorteilhafte Wirkung des Antibioticums SF-837 und der Diacetylverbindung von SF-837 hervor. Es konnte nicht festgestellt werden, daß die bakterienverhindernde Aktivität von SF-837 durch Serum inaktiviert werden kann. .
Die Toxität von SF-837 bei oraler und parenteraler Verabreichung ist gering. Bei oraler Gabe von SF-837 an Mäuse beträgt der LD50-Wert 3200 mg/kg.
Ferner wurde die antibakterielle Wirksamkeit in vivo geprüft.
Hierbei wurden die zu prüfenden Verbindungen an Mäuse, die mit Staphylococcus aureus Smith infiziert worden waren, sowohl oral als auch subcutan verabreicht, und die ED50 wurde nach dem Litchfield-Wilcoxon-Verfahren berechnet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Geprüfte Substanz ED50 bei
oral
jsen (mg/kg)
subcutan
SF-837 125 51
KJtasamycin (bekannt) 230 86
12,5 Andere bekannte Antibiotica vom Makrolidtyp wie Niddamycin, Magnamycin und Spiramycin liefern
noch schlechtere Ergebnisse als Kitasamycin.
Weiterhin wurde die Wirkung der Diacetylverbindung von SF-837 in der folgenden Weise untersucht: eine wäßrige Suspension von Staphylococcus-Aureus-Smith-Bakterien würde Gruppen von je 10 ICR-
Mäusen intraperitoneal in einer Dosierung injiziert, die lOOmal größer war als der L D50-Wert.
Dreißig Minuten nach dieser Injektion wurden die infizierten Mäuse oral mit wäßrigen Suspensionen von 0,2, 1,0,2,0,4,0, 6,0,8,0 bzw. 12 mg Diacetyl-SF-837 in
0,5 ml Wasser und einer geringen Menge an Gumml·- arabikum behandelt. Dann wurde jede Gruppe nach der Behandlung 7 Tage gefüttert. Aus den Ergebnissen mehrerer Versuche wurde festgestellt, daß das Di-
acetyl-SF-837 einen ED50-Wert von 170 mg/kg besitzt; die ED50-Werte wurden nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode berechnet.
Das Makrolid-Antibioticum SF-837 wird erfindnngsgemäß dadurch hergestellt, daß man den Stamm von Streptomyces mycarofaciens nov. sp., das unter der ATCC Nr. 21454 hinterlegt worden ist, in üblicher Weise in einem Nährmedium, das assimilierbare Stickstoff- und Kohlenstoffquellen enthält, unter aeroben Bedingungen kultiviert bzw. züchtet und dann das gebildete Antibioticum aus der Kultur abtrennt.
Der aus einer Bodenprobe erstmals isolierte und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Mikroorganismus Streptomyces mycarofaciens nov. sp., der uneingeschränkt bei der American Type Culture Collection, Washington D. C, unter ATCC
Nr. 21 454 hinterlegt worden ist, hat folgende biologische Eigenschaften:
I. Morphologische Beobachtung
1. Belüftetes Mycelium
Belüftetes Mycelium erzeugt auf Glycerin-Czapek's-Agar, Glycerin-Calciummaleat-Agar und synthetischem Stärke-Agar reichlich offene Spiralen.
2. Sporen
Die Sporen sind von kugelförmiger, ovaler oder elliptischer Form, die Oberflächenstruktur ist dornig bzw. stachelig (verhältnismäßig dünnere und längere Stacheln), und die Größe der Spore beträgt 0,5 bis 0,7 Micron zu 0,8 bis 1,0 Micron.
II. Die Eigenschaften auf verschiedenen Kultur- bzw. Nährmedien ergeben sich aus der folgenden Tabelle 2
Tabelle 2
Kulturmedium Wachstum Belüftetes Mycelium Lösliches Pigment
Secrose-Czapek-Agar geringes Wachstum, spärlich, kraus (Kraus) keins
farblos bis cremefarben weißlichgrau
Glycerin-Czapek-Agar dunkelbraun weiß bis cremefarben, keins oder sehr schwach
teilweise mit Bildung rosa
von gräulich gefärbten
und krausen Luftmyzel
Krainsky-Glucose- hellbraun bis weiß, mit rose Anstrich keins oder schwach
Asparagin-Agar rötlichbraun bräunlichgelb
Ushinsky-Glucose- braun mir rötlichem roso bis lavendelfarben hellbraun
Aspargin-Agar Anstrich
Calcium-maleat-Agar geringes Wachstum,
cremefarben
keins keins
Glycerin-Calcium hellbraun rose, allmählich über keins
maleat-Agar gehend zu gräulich
(kraus)
synthetischer Stärke-Agar dunkelbraun mit rose mit stark röt keins
purpurnem Anstrich lichem Anstrich, all
mählich übergehend in
gräulich (kraus)
Fleischbrühe-Agar gelblichbraun sehr spärlich, weiß keins
Glucose-Fleischbrühe- dick, gut und braun weiß bis gelblich keins
Agar bis dunkelbraun cremefarben
Gl uco se- Pepton-Agar braun spärlich, weiß keins
Tyrosin-Agar rötlichbraun weiß keins
Kartoffelschnipsel dick, gut und braun reichlich, gräulichbraun schwärzlichbraun
bis schwärzlichbraun
Kartoffelschnipsel braun weiß bis cremefarben braun an der Peripherie
des Wachstums
Magermilch ringförmig, Oberflächen- spärlich, weiß keins
wachsrum, hellbraun
Ei blaßbraun keins keins
Glucose-Czapek-Lösung Oberflächen- und spärlich, weiß keins
Bodenwachstum,
blaßbraun
Loeffler's koaguliertes
Serum
blaßbraun keins keins
Gelatine (200C) cremefarben bis keins keins
blaßbraun
3888
Fortsetzung
Kulturmedium Wachstum Belüftetes Mycelium Lösliches Pigment
Bennett's
Cellulose-Medium
braun bis
schwärzlichbraun
kein Wachstum
rose mit rötlichem
Einschlag
hellbraun
Bemerkung: Die Bebrütungstemperatur betrug im allgemeinen, wenn nicht anders angegeben, 28°C.
III. Physiologische Eigenschaften
Bildung von Schwefelwasserstoff: negativ
Bildung von Tyrosinase: negativ ls
Bildung von Nitrit: positiv
Gerinnen von Magermilch: positiv
Peptonisierung von Magermilch: negativ
Hydrolyse von Stärke: positiv
Verflüssigung von Gelatine: positiv (schwach)
Zersetzung von Loeffler's koaguliertem Serum:
negativ
Chromogtne Wirkung: negativ
IV. Verwendung von Kohlenstoffquellen
1. Verwendet:
Glucose, Galactose, Fructose, Maltose, Lactose, Dextrin, Stärke, Glycerin, Inosit, Mannose. Salicin, Natriumacetat, Natriumeitrat, Natriumsuccinat.
2. Zweifelhaft:
Arabinose und Rhamnose.
3. Nicht zu verwenden:
Xylose, Saccharose, Raffinose, Dulcit, Sorbit, Mannit und Cellulose.
V. Wachstumstemperatur: 15 bis 38"C
40
Die obenerwähnten mikro-biologischen Eigenschaften der die Substanz SF-837 erzeugenden Rasse (im folgenden als SF-837-Rasse bezeichnet) können wie folgt zusammengefaßt werden: Der Sporentrager ist spiralförmig, die Spore .st stachelig. Aus synthetischen Kultur- bzw. Nährmedien kann ein cremefarben bis braun bis rötlichbraungefarbtes Wachstum beobachtet werden, wobei ein rosegefarbtes Luftmycelium und ein krauses graugefärbtes Lu/t-mycehum gebildet werden. Es kann keine wesentliche Bildung an löslichem Pigment beobachtet werden wahrend die Büdung von löslichem Pigment mit hellbrauner Farbe bei einer beschränkten Gruppe synthetischer Kulturmedien beobachtet werden kann. Be. organischen Kulturmedien wird andererseits im a»gemmJ^ braungefärbtes Wachstum nut der Bildung von weiß oder cremefarben gefärbten Luft-mycehum beobachtet, jedoch ohne Bildung «nes'oshchen Pigmentes. Bei Kartoffelschnitzeln wird J^J«^* 1J^ mycelium von gräulichbrauner Farbe gebiWetund die Bildung von schwärzlichgefarbtem. löslichem Pigment beobachtet.
to
weise in der Nähe der Eigenschaften der Fradiae Arten, der Ruber-Arten und Flavus-Arten des Genus-Streptomyces liegen. Daher wird dieser Punkt nachstehend noch eingehender betrachtet.
Da die SF-837-Rasse negativ bei der Melanin-Bildung ist und die Bildung von Luft-mycelium von rosa Farbe oder Anstrich zeigt, wird die SF-837-Rasse zuerst mit den Rassen der Fradiae-Arten verglichen, nämlich Streptomyces fradiae, Streptomyces luridus, Streptomyces roseus und Streptomyces fuscus. Die SF-837-Rasse unterscheidet sich von den Rassen der Fradiae-Arten dadurch, daß bei der SF-837-Rasse das Luft-mycelium mit rosa Farbe oder Anstrich zeitweilig in der Anfangsstufe der Bebrütung auftritt und in vielen Fällen während des mittleren und späteren Stadiums der Bebrütung sich in ein graugefärbtes und krauses Luft-mycelium verändert, während die rosa Farbe oder der rosa Anstrich, die bzw. der bei den Rassen der Fradiae-Arten beobachtet wird, sehr stabil ist. Das Luft-mycelium von Streptomyces fradiae ist gradlinig und unterscheidet sich von der Spirale der SF-837-Rasse Streptomyces fradiae unterscheidet sich auch deutlich von der SF-837-Rasse dadurch, daß Streptomyces fradiae eine reichliche Bildung von Luftmycelium auf Saccharose-Czapek-Agar und ein farbloses Wachstum auf Stärke-Agar zeigt.
Die SF-837-Rasse unterscheidet sich von Streptomyces fuscus und Streptomyces luridus dadurch, daß Streptomyces fuscus nicht die Spiralbildung hat, während Streptomyces luridus die Spiralbildung nur bei einer begrenzten Gruppe von Kulturmedien aufweist, während die SF-837-Rasse auf vielen Kulturmedien eine ergiebige Spiralbildung zeigt. Streptomyces roseus ist mit der SF-837-Rasse insoweit vergleichbar, als die Spiralbildung beobachtet werden kann, wobei diese beiden sich jedoch deutlich dadurch voneinander unterscheiden, daß Streptomyces roseus ein farbloses Wachstum auf synthetischem Stärke-Agar zeigt, während es jedoch kein Luft-mycelium auf Kartoffelschnitzeln bildet
Da die SF-837-Rasse negativ bei der Melanin-Bildung ist und ein Wachstum von roter Farbe oder rotem Anstrich zeigt, wird die SF-837-Rasse zweitens verglichen mit Streptomyces albosporeus, Streptomyces erythraeus, Streptomyces niveoruber und Streptomyces purpurascens usw., die zu den Ruber-Arten gehören.
Streptomyces niveoruber unterscheidet sich deutlich von der SF-837-Rasse dadurch, daß die Oberflächenstruktur der Spore der zuerst erwähnten Art gleichmäßig ist, während diejenige der zuletzt erwähnten Art stachelig ist. Streptomyces albosporeus unterscheidet sich von der SF-837-Rasse weiterhin dadurch, daß Streptomyces albosporeus Luft-mycelium bildet, das hauptsächlich gradlinig ist, wobei ein ausgeprägt rotgefärbtes Wachstum auf Sucrose-Czapek-Agar und auf Glycerin-Calcium-maleat-Agar vorhanden ist, während kein Luft-mycelium auf Stärke-Agar gebildet
409511/447
ίο
wird. Streptomyces erythraeus stimmt mit der SF-837-Rasse insoweit nicht überein, als Streptomyces erythraeus auf Sucrose-Czapek-Agar und auf Kartoffelschnitzel-Agar ein rotgefärbres Wachstum zeigt, während ein cremefarben gefärbtes Wachstum auf Glucose-Asparagin-Agar und synthetischem Stärke-Agar vorhanden ist, auf denen die SF-837-Rasse ein Wachstum mit rötlichem Anstrich hat. Streptomyces purpurascens stimmt mit der SF-837-Rasse hinsichtlich der stacheligen bzw. faserigen Struktur der Sporenoberfläche überein, wobei sich jedoch Streptomyces purpurascens von der SF-837-Rasse dadurch unterscheidet, daß die zuerst genannte Art deutlich lösliches Pigment von roter Farbe oder rotem Anstrich nuf synthetischem Kulturmedium bildet, während die SF-837-Rasse kein solches lösliches Pigment aufweist. Die SF-837-Rasse wird weiterhin mit Streptomyces microflavus und Streptomyces roseoflavus verglichen, die zu den Flavus-Arten gehören und von denen angenommen wird, daß sie in enger Beziehung zu der SF-837-Rasse stehen. Wie die Kultureigenschaften zeigen, liegen Streptomyces microflavus und Streptomyces roseoflavus hinsichtlich gewisser Punkte dicht
bei der SF-837-Rasse, wobei jedoch die beiden zuers genannten Rassen Sporen bilden, deren Oberflächen struktur gleichmäßig bzw. glatt ist (H. D. T r e s η e und andere, »Journal of Bacteriology«, Bd. 91, S. 199: bis 2005, 1966), was einen deutlichen Unterschied zu stacheligen bzw. faserigen Sporenstruktur der SF-837 Rasse bedeutet.
Es ergibt sich somit, daß keine Rasse unter den be kannten Arten des Genus Streptomyces gefunden wer den kann, die mit der SF-837-Rasse übereinstimmt.
Andererseits ist die neue antibiotische Substanz, dit mittels der SF-837-Rasse erzeugt wird, typisch fiii basische macrolide Antibiotica. Die Substanz SF-83" zeigt ein Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge vcn 232 ηΐμ im ultravioletten Spektrum, woraus geschlossen werden kann, daß diese Substanz ein Antibioticum der gleichen Art wie Leucomycin, ,Iosamycin. Spiramycin, Miamycin und Tertiomycin darstellt.
Es bestehen deutliche Unterschiede zwischen den morphologischen Eigenschaften der SF-837-Rasse und den bekannte Antibiotica erzeugenden bekannten Mikroorganismen, wie aus der folgenden Tabelle 3 hervorgeht.
Tabelle 3 Luftmycel Spirale Obcrflächenstruklu r
der Spure
Gebildete Antibiotica Microorganis mus Quirl stachelig
SF-837-Substanz SF-837-Rasse geradlinig glatt
Leucomycin Streptomyces kitasatoensis glatt
.iosamycin Streptomyces
narboensis var. Spirale
josamyceticus Spirale glatt
Spiramycin Streptomyces ambofaciens Quirl glatt
Miamycin Streptomyces ambofaciens Quirl glatt
Tertiomycin Streptomyces eurocidicus Spirale glatt
Tertiomycin Streptomyces albireticuli geradlinig glatt
Carbomycin B Streptomyces halstedii geradlinig glatt
Tylosin Streptomyces fradiae Spirale glatt
Macrocin Streptomyces fradiae glatt
ftelomycin Streptomycin
hygroscopicus
Die SF-837-Rasse unterscheidet sich auch deutlich von dem das Niddamycin erzeugenden Mikroorganismus Streptomyces djakartensis (der in der deutschen Patentschrift 1 077 381 beschrieben ist), von dem die Sporenoberflächenstmktur nicht beschrieben ist, wobei der Unterschied darin liegt, daß Streptomyces djakartensis bei der Melaninbildung positiv ist, wobei jedoch weder eine Peptonisierung oder Koagulierung von Magermilch auftritt
Die vorstehenden microbiologischen Vergleiche und Betrachrungen ergeben, daß die SF-837-Rasse nicht nur ein neuer Mikroorganismus ist, der das Macrolid-Antibioticum SF-837 erzeugt, sondern auch, daß die SF-837-Rasse sich von allen bekannten Rassen selbst vom Gesichtspunkt der naturwissenschaftlichen Systemkunde aller Actinomyceten unterscheidet Aus diesem Grunde wurde diese SF-837-Rasse als Streptomyces mycarofaciens nov. sp. bezeichnet
Die SF-837-Rasse hat Eigenschaften, die zu Veränderungen neigen, wie es üblicherweise bei anderen Streptomyces-Arten beobachtet werden kann. So kann die SF-837-Rasse beispielsweise Varianten und Mutanten bilden, wenn sie mit verschiedenen bekannten Mutantenbildnern behandelt wird, beispielsweise mit ultravioletten Strahlen, Röntgenstrahlen, hochfrequenten magnetischen Wellen, radioaktiven Strahlen, Chemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß die SF-837-Rasse nach bekannten Methoden in einem Kultur- bzw. Nährmedium gezüchtet bzw. kultiviert wird, das Nährstoffe enthält, die von üblichen Mikroorganismen benutzt werden. Als Nährstoffqueilen lassen sich sämtliche bekannten Nährstoffe verwenden, die üblicherweise zur Züchtung bzw. Kultivierung von Streptomyces-Arten bekannt sind. Als Kohlenstoffquelle können beispielsweise benutzt werden: Glucose, Stärke, Glycerin, Dextrin, Sucrose bzw. Saccharose, verzuckerte Stärke, Melasse.
Als Stickstoffquelle können beispielsweise verwendet werden: Sojabohnenmehl, Weizenkeimlinge, Fleischextrakt Pepton, Maiswasser, lösliches pflanzliches Protein, Trockenhefe, Ammoniumsulfat, Natriumni-
trat. Falls notwendig, können dem Kultur- bzw. Nährmedium anorganische Salze wie Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Phosphate zugegeben werden. Zusätzlich können solche organischen und anorganischen Stoffe zugesetzt werden, die das Wachstum der SF-837-Rasse fördern und die Bildung der SF-837-Substanz beschleunigen.
Als Verfahren zur Züchtung oder Kultivierung der SF-837-Rasse ist die Flüssigkultur und insbesondere die Flüssigkultur unter submersen aeroben Bedingungen am vorteilhaftesten, und zwar in ähnlicher Weise wie bei den üblichen Verfahren zur Herstellung der bekannten Antibiotica. Die Zucht bzw. Kultur wird unter aeroben Bedingungen bei einer Fermentationstemperatur von 20 bis 30° C durchgeführt. Für die handelsmäßige oder labormäßige Erzeugung der Substanz SF-837 ist es jedoch häufig vorzuziehen, das Züchtungsverfahren bei Temperaturen in der Nähe von 28° C durchzuführen. Unter diesen Bedingungen erreicht die Konzentration der SF-837-Substanz in der Kulturbrühe ein Maximum am Ende einer Fermentationszeit von 2 bis 5 Tagen, und zwar entweder in Schüttelkulturen oder Tankkulturen.
Dabei ist die Substanz SF-837 dis hauptsächliche Stoffwechselprodukt von Streptomyces mycarofaciens nov. sp. ATCC Nr. 21 454.
Die Isolierung der Substanz SF-837 aus der Kultur kann auf verschiedenen Wegen erfolgen.
Das Antibioticum SF-837 ist sowohl in der festen Phase, die Mycelkuchen enthält, als auch in der flüssigen Phase der Kultur vorhanden. Die Kultur kann in bekannter Weise filtriert werden, um den Filterkuchen (d. h. die feste Phase, die Mycelkuchen enthält) und das Filtrat (d. h. die flüssige Phase der Fermentationsbrühe) getrennt zu erhalten. Die in dem Filtrat vorhandenen Aktivstoffe können mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel unter neutralen oder schwach alkalischen Bedingungen extrahiert werden, z. B. mit Äthylacetat, Butylacetat, Chloroform, Benzol, Äthyläther, Methylisobutylketon. Butanol. Die in dem Filterkuchen vorhandenen Aktivstoffe können mit angesäuertem Wasser extrahiert werden oder mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Aceton. Wahlweise kann die Kultur auch direkt mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel ohne vorhergehende Filtration des Mycelkuchens extrahiert werden, so daß die Aktivstoffe unmittelbar aus der Kultur in das verwendete organische Lösungsmittel übergehen.
Die Aktivstoffe, die in das organische Lösungsmittel übergeführt worden sind, können dann mit angesäuertem Wasser wieder extrahiert werden. Der anfallende saure Extrakt kann anschließend neutral oder durch Zugabe basischer Stoffe wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat schwach alkalisch gemacht werden, woran sich eine Rüttel- bzw. Schüttelbehandlung mit einem entsprechenden organischen Lösungsmittel anschließt, so daß die Aktivstoffe wieder in das organische Lösungsmittel übergehen. Indem diese Verfahren der Rück- bzw. Umkehrextraktion wiederholt werden, können bis zu einem gewissen Umfang Verunreinigungen von den Aktivstoffen abgetrennt werden. Der organische Lösungsmittelextrakt kann unter verringertem Druck bis zur Trockne eingeengt werden, wobei ein Rohpulver gewonnen wird, das die Substanz SF-837 enthält. Die Lösung der aktiven Substanz in dem angesäuerten Wasser kann wahlweise entweder gefriergetrocknet werden, um die Säureanlagerungssalze der aktiven Substanz zu erhalten, oder die wäßrige Lösung kann neutral oder schwach alkalisch gemacht werden, so daß die aktive Substanz in form der freien Base ausfällt.
Da die Substanz SF-837 von basischer Natur ist, kann die Kultur oder deren Filtrat oder eine Lösung der aktiven Substanz auch mit Ionenaustauschern behandelt werden, wie einem Ionenaustauschharz, beispielsweise Amberlite IRC-50, oder einer Ionenaustauschcellulose, und wobei die aktive Substanz von dem Ionenaustauscher adsorbiert wird, der dann anschließend mit einem geeigneten Lösungsmittel eluiert wird.
Das anfallende Rohpulver kann weiter durch Extraktion mit einem entsprechenden organischen Lösungsmittel gereinigt werden, z. B. mit Benzol, das die Substanz SF-837 löst oder durch Waschen mit einem anderen Lösungsmittel, z. B. Petroläther, Ligroin und η-Hexan, das die SF-837-Substanz kaum oder nicht, die Verunreinigungen jedoch gut auflösen kann, und/ oder durch Zugabe von Petroläther, Ligroin oder η-Hexan zu einer Lösung der aktiven Substanz in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol.
Auf diese Weise erhält man gereinigtes SF-837, das gegebenenfalls noch andere aktive Bestandteile (SF-837-A2-, SF-837-Aj- und SF-837-A4-, deren Gesamtanteil in der Größenordnung von 5 bis 20 Gewichtsprozent des Anteils der Substanz SF-837 schwankt) enthält.
Das gereinigte, gegebenenfalls noch kleinere Anteile an SF-837-A2-, SF-837-A3-, SF-837-A4- enthaltende SF-837 kann direkt in ein entsprechendes Säureanlagerungssalz nach üblichen Methoden übergeführt werden. Ferner kann man das gereinigte SF-837 mittels eines üblichen Acetylierungsverfahrens, z. B. durch Lösen in Pyridin, Behandlung der Lösung mit Essigsäureanhydiid bei Raumtemperatur oder bei einer geringfügig höheren Temperatur über einen ausreichend langen Zeitraum in das Diacetylderivat der Substanz SF-837 überführen.
Für die Reinigung und Abtrennung der Substanz SF-837 eignet sich jedes bisher für die Reinigung und Trennung von makroliden Antibiotica angewendete bekannte Verfahren.
Das Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren nicht giftige Säureanlagerungssalze können in verschiedenen Formen für therapeutische Zwecke verwendet werden. Für die Injektion werden vorzugsweise wegen ihrer hohen Wasserlöslichkeit nicht giftige Säureanlagerungssalze, z. B. Tartrate verwendet. Andere geeignete Salze sind beispielsweise solche mit Salzsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zimtsäure, Ascorbinsäure, Glykolsäure.
Beispiel 1
Streptomyces mycarofaciens nov. sp. der ATCC Nr. 21 454 (SF-837-Rasse) wurde in 601 eines flüssigen Kultur- bzw. Nährmediums eingeimpft, das 2,5% verzuckerte Stärke, 4% lösliches Protein, 0,3% Kaliumchlorid und 0,3% Calciumcarbonat bei einem pH-Wert von 7,0 enthielt, und dann wurde 35 Stunden unter Belüftung bei einer Temperatur von 28°C in einem Standfennenter unter Umrühren kultiviert Die anfallende Kultur wurde dann direkt filtriert und der
3888
den Mycelkuchen enthaltende Filterkuchen mit verdünnter Salzsäure gewaschen.
Das mit der Waschflüssigkeit vereinte Kulturfilirat ergab eine Gesamtflüssigkeitsmenge von 501 (Stärke 150 mcg/ml). Diese Flüssigkeit (pH 8) wurde dann mit 25 1 Äthylacetat extrahiert und die Äthylacetatphase unter verringertem Druck auf etwa 3 1 eingeengt. Das Konzentrat wurde hierauf mit 1,51 Wasser verdünnt, disrch Zugabe von 5n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und dann heftig durchgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde von der organischen Phase abgetrennt und diese wäßrige Lösung durch Zugabe von 3 n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dann mit 80 ml Äthylacetat extrahiert. Der anfallende Äthylacetatextrakt wurde dann zusammen mit 500 ml wäßriger Salzsäure geschüttelt, die wäßrige Phase abgetrennt und diese mit 400 ml Äthyläther bei einem pH von 8 extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt, wobei 16,5 g eines hellgelbgefärbten Pulvers erhalten ^wurden.
12 g dieses Rohpulvers wurden dann in 200 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde durch eine mit 75 g mit Äthylacetat imprägnierten. Kohlenstoff gefüllte Kolonne bzw. Säule geschickt. Das vom Kohlenstoff eingenommene Volumen in der Kolonne entsprach 600 ml.
Die Entwicklung wurde unter Verwendung von Äthylacetat als Lösungsmittel durchgeführt; es wurden 10 Fraktionen von je 500 ml aufgefangen; die aktiven Fraktionen Nr. 3 bis 7 wurden vereinigt.
Die vereinigten Eluate wiesen eine Gesamtmenge von 2500 ml auf, die dann unter verringertem Druck eingedampft wurde, wobei 5 g eines weißen Pulvers erhalten wurden. Dieses Pulver wurde in 10 ml Benzol gelöst, und die unlöslichen Anteile wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde dann Chromatographien, indem es durch eine Kolonne bzw. Säule, die mit mit Benzol imprägniertem Silikagel gefüllt war, geschickt wurde. Das eingefüllte Silikagel (510 g) nahm in der Kolonne ein Volumen von 700 ml ein.
Die Entwicklung der am Silikagel adsorbierten Substanzen wurde mittels eines Lösungsmittelgemisches aus Benzol —Aceton (4:1) durchgeführt. Das Eluat wurde in Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen bzw. gesammelt. Die aktiven Fraktionen Nr. 90 bis 380, die bei der Aluminiumoxyd-Dünnschicht-Chromatographie einen Einzelneck ergaben und die in Anbetracht des Rf-Wertes des Einzelfleckens als Fraktionen anzusehen waren, die die SF-837-Substanz in reinem Zustand enthielten, wurden vereinigt. Bezüglich der Durchführung der Dünnschicht-Chromatographie wird auf die im Anschluß an die Beispiele gebrachten Ausführungen verwiesen.
Die vereinigten Fraktionen, bei denen es sich um eine Gesamtmenge von 4000 ml handelt, wurden unter verringertem Druck eingeengt, wobei 1,5 g eines weißen Pulvers vom F. 122 bis 124° C erhalten wurden, das die reine freie Base des Makrolid-Antibioticums SF-837 darstellt.
Die Substanz SF-837 ist in Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Äthylacetat, Butylacetat, angesäuertem Wasser, Benzol, Äthyläther und Tetrachlorkohlenstoff löslich, jedoch in Petroläther, n-Hexan und neutralem Wasser nur schwer löslich. Sie bildet mit Säuren Salze, die beim Erythromycin-Test mit 50%iger Schwefelsäure positiv und im Gegensatz dazu mit Ninhydrin- und Eisenchloridreagenzier negativ reagieren.
Die Verbindung SF-837 ergibt beim Erythromycin test mit 50%iger Schwefelsäure eine bräunlich unc rötlich purpurne Farbe.
In 50%igem wäßrigem Äthanol beträgt dei pKa-Wert der Substanz SF-837 6,9; die optische Drehung bei einer Konzentration von 1% in Äthano beträgt α ο = —67°.
Das Ultraviolettabsorptionsspektrum der Substanz SF-837 (in Äthanol) ist in der F i g. 1 dargestellt. Die Verbindung besitzt ein charakteristisches Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 232 ηΐμ (E\*a = 325). Das Infrarotabsorptionsspektrum dei Substanz SF-837 in Form der freien in Kaliumbromid granulierten Base ist in F i g. 2 dargestellt. Die Verbindung besitzt charakteristische Absorptionsbanden im infraroten Bereich bei folgenden Wellenlängen in cm"1: 3500, 2970, 2930, 1735, 1460, 1408, 1376. 1360, 1330, 1295, 1275, 1190, 1165, 1120, 1082, 1050, 1015, 910, 860, 840, 805, 780, 735 und 680.
Gewichtsanalyse in % für C41H67O15N:
Berechnet ... C 60,52, H 8,24, N 1,72, O 29,39;
gefunden .... C 60,78, H 8,35, N 1,65, O 29,62;
MG = 813 bestimmt durch Massenanalyse.
In Fig. 3 ist die Kurve des kernmagnetischen Resonanzspektrums (ΙυΟ Mc) der Substanz SF-837 in Form der freien Base, die mit einer Konzentration von 10% in Deuterochloroform gelöst ist, dargestellt.
Ferner ergibt die Substanz SF-837 bei der Silikagel- oder Aluminium-Dünnschicht-Chromatographie unter Verwendung verschiedener Lösungsmittelsysteme Einzelflecken mit jeweils verschiedenen Rf-Werten, wodurch die Reinheit und Homogenität dieser Substanz bestätigt wird.
Die Rf-Werte der Substanz SF-837 mit verschiedenen Lösungsmittelsystemen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Lösungsmittelsysteme
Silicagel-Dünnschicht-Chromatographie
Benzol-Aceton (2:1)
n-Butanol-Essigsäure-Wasser (3:1:1)..
Methanol
Aluminiumoxyd-Dünnschicht-Chromatographie
Äthylacetat-Benzol (2:1)
Äthylacetat
Rf-Wert
SF-837-Substanz
0,45
0,67
0,82
0,34
0,78
Beispiel 2
201 eines Kulturmediums, das 3% Glukose, 1% Pepton, 0,5% Fleischextrakt, 0,2% Natriumchlorid, 0,3% Calciumcarbonat und 0,3% Sojabohnenöl (eingestellt auf pH 7) enthielt, wurden in einen Stand- bzw. Flaschenfermenter mit einer Kapazität von 30 1 eingefüllt und dann durch Erhitzen auf 120° C 20 Minuten sterilisiert. Danach wurde Strepiomyces mycarofaciens nov.sp. der ATCC Nr. 21 454 (SF-837-Rasse) dem Kulturmedium eingeimpft und das Ganze unter Belüftung 48 Stunden bei 280C umgerührt. Die fer-
den Mycelkuchen enthaltende Filterkuchen mit verdünnter Salzsäure gewaschen.
Das mit der Waschflüssigkeit vereinte Kulturfiltrat ergab eine Gesamtflüssigkeitsmenge von 501 (Stärke 150 mcg/ml). Diese Flüssigkeit (pH 8) wurde dann mit s 25 1 Äthylacetat extrahiert und die Äthylacetatphase unter verringertem Druck auf etwa 3 1 eingeengt. Das Konzentrat wurde hierauf mit 1,5 1 Wasser verdünnt, durch Zugabe von 5n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und dann heftig durchgeschüttelt Die wäßrige Phase wurde von der organischen Phase abgetrennt und diese wäßrige Lösung durch Zugabe von 3n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und dann mit 80 rn! Äthylacetat extrahiert. Der anfallende Äthylacetatextrakt wurde dann zusammen mit 500 ml wäßriger Salzsäure geschüttelt, die wäßrige Phase abgetrennt und diese mit 400 ml Äthyläther bei einem pH von 8 extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt, wobei 16,5 g eines hellgelbgefärbten Pulvers erhalten wurden.
12g dieses Rohpulvers wurden dann in 200 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde durch eine mit 75 g mii Äthylacetat imprägnierten, Kohlenstoff gefüllte Kolonne bzw. Säule geschickt. Das vom Kohlenstoff eingenommene Volumen in der Kolonne entsprach 600 ml.
Die Entwicklung wurde unter Verwendung von Äthylacetat als Lösungsmittel durchgeführt; es wurden 10 Fraktionen von je 500 ml aufgefangen; die aktiven Fraktionen Nr. 3 bis 7 wurden vereinigt.
Die vereinigten Eluate wiesen eine Gesamtmenge von 2500 ml auf. die dann unter verringertem Druck eingedampft wurde, wobei 5 g eines weißen Pulvers erhalten wurden. Dieses Pulver wurde in 10 mi Benzol gelöst, und die unlöslichen Anteile wurden abnitriert. Das F'iltrat wurde dann chromatographiert, indem es durch eine Kolonne bzw. Säule, die mit mit Benzol imprägniertem Silikagel gefüllt war, geschickt wurde. Das eingefüllte Silikagel (510 g) nahm in der Kolonne ein Volumen von 700 ml ein.
Die Entwicklung der am Silikagel adsorbierten Substanzen wurde mittels eines Lösungsmittelgemisches aus Benzol — Aceton (4:1) durchgeführt. Das Eluat wurde in Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen bzw. gesammelt. Die aktiven Fraktionen Nr. 90 bis ?80, die bei der Aluminiumoxyd-Dünnschicht-Chromatographie einen Einzelneck ergaben und die in Anbetracht des Rf-Wertes des Einzelfleckens als Fraktionen anzusehen waren, die die SF-837-Substanz in reinem Zustand enthielten, wurden vereinigt. Bezüglich der Durchführung der Dünnschicht-Chromatographie wird auf die im Anschluß an die Beispiele gebrachten Ausführungen verwiesen.
Die vereinigten Fraktionen, bei denen es sich um eine Gesamtmenge von 4000 ml handelt, wurden unter verringertem Druck eingeengt, wobei 1,5 g eines weißen Pulvers vom F. 122 bis 124nC erhalten wurden, das die reine freie Base des Makrolid-Anti- ■ bioticums SF-837 darstellt.
Die Substanz SF-837 ist in Methanol, Äthanol, Aceton, Chloroform, Äthylacetat, Butylacetat, angesäuertem Wasser, Benzol, Äthyläther und Tetrachlorkohlenstoff löslich, jedoch in Petrolätherj n-Hexan und neutralem Wasser nur schwer löslich. Sie bildet mit Säuren Salze, die beim Erythromycin-Test mit 50%iger Schwefelsäure positiv und im Gegensatz dazu mit Ninhydrin- und Eisenchloridreagenzien negativ reagieren.
Die Verbindung SF-837 ergibt beim Erythromycintest mit 50%iger Schwefelsäure eine bräunlich und rötlich purpurne Farbe.
In 50%igem wäßrigem Äthanol beträgt der pKa-Wert der Substanz SF-837 6,9; die optische Drehung bei einer Konzentration von 1% in Äthanol beträgt α ο = -67°.
Das Ultraviolettabsorptionsspektrum der Substanz SF-837 (in Äthanol) ist in der F i g. 1 dargestellt. Die Verbindung besitzt ein charakteristisches Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 232 ηΐμ (E}*m = 325). Das Infrarotabsorptionsspektrum der Substanz SF-837 in Form der freien in Kaliumbromid granulierten Base ist in F i g. 2 dargestellt. Die Verbindung besitzt charakteristische Absorptionsbanden im infraroten Bereich bei folgenden Wellenlängen in cm"1: 3500, 2970, 2930, 1735, 1460, 1408, 1376, 1360, 1330, 1295, 1275, 1190, Π65, 1120, 1082, 1050, 1025, 910, 860, 840, 805, 780, 735 und 680.
Gewichtsanalyse in % für C41H67O15N:
Berechnet ... C 60,52, H 8,24, N 1,72, O 29,39, gefunden .... C 60,78, H 8,35, N 1,65, O 29,62:
MG = 813 bestimmt durch Massenanalyse.
In Fig. 3 ist die Kurve des kernmagnetischen Resonanzspektrums (100 Mc) der Substanz SF-837 in Form der freien Base, die mit einer Konzentration von 10% in Deuterochloroform gelöst ist, dargestellt.
Ferner ergibt die Substanz SF-837 bei der Silikagel- oder Aluminium-Dünnschicht-Chromatographie unter Verwendung verschiedener Lösungsmittelsysteme Einzelflecken mit jeweils verschiedenen Rf-Werten, wodurch die Reinheit und Homogenität dieser Substanz bestätigt wird.
Die Rf-Werte der Substanz SF-837 mit verschiedenen Lösungsmittelsystemen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Lösungsmittelsysteme
Silicagel-Dünnschicht-Chromatographie
Benzol-Aceton (2:1)
n-Butanol-Essigsäure-Wasser (3:1:1)..
Methanol
Aluminiumoxyd-Dünnschicht-Chromatographie
Äthylacetat-Benzol (2:1)
Äthylacetat
Rf-Wert
SF-837-Substanz
0,45
0,67
0,82
0,34
0,78
Beispiel 2
201 eines Kulturmediums, das 3% Glukose, l°/t Pepton, 0,5% Fleischextrakt, 0,2% Natriumchlorid 0,3% Calciumcarbonat und 0,3% Sojabohnenöl (ein gestellt auf pH 7) enthielt, wurden in einen Stand- bzw Flaschenfermenter mit einer Kapazität von 30 1 eingefüllt und dann durch Erhitzen auf 1200C 20 Minuter sterilisiert. Danach wurde Streptomyces mycarofacieni nov.sp. der ATCC Nr. 21 454 (SF-837-Rasse) den Kulturmedium eingeimpft und das Ganze untei Belüftung 48 Stunden bei 280C umgerührt. Die fer
einerAluminiumoxyd-Dünnschicht-Chromatographie Die Verbindung besitzt ein charakteristisches
unterworfen wurden unter Verwendung eines Ge- UV-Absorptionsmaximum bei 232 πΐμ (Ει* =295)
miseries aus Athylacetat-Benzol (2:1) als Entwick- wenn es in Äthanol gelöst ist, und die folgenden
wngslosungsmittel. Bezüglich der Durchführung der charakteristischen Absorptionsbanden im infraroten uunnscnicht-Chromatographie wird auf die im An- 5 Bereich des Spektrums, wenn es in Kaliumbromid
scniuu aa die Beispiele gebrachten Ausführungen granuliert ist, bei folgenden Wellenlängen in cm"1·
verwiesen. 3450> 29 270, 2930, 1728, 1454,1368,1232,1167, 1122,
Uie Fraktionen Nr. 70 bis 95, die bei der Alu- 1082,1054,1024,1002,957,907,863,837, 783 und 762. mmiumoxyd-Dunnschicht-Chromatograpnie einen
Emzelflecken ergaben und in denen die Substanz ι ο Gewichtsanalyse in % für C45H71O17N:
SF-837 allein angesammelt war, wurden dann unter Berechnet ... C 60,20, H 7,90, N 1,56;
Vakuum eingeengt, wobei 0,8 g der Substanz SF-837 gefunden .... C 60,38, H 7,26, N 1,54. als weißes Pulver vom F. 122 bis 124° C erhalten
wurden. Dünnschicht-Chromatographie
B e i s ρ i e 1 5 '5 Die Dünnschicht-Chromatographie wurde in üb-
*nv\ ~ α ~a π ■ ■ , ~ licher Weise nach der absteigenden Methode an einer
«κ ST7 S α gema8^Tu12 erhaIteney Substanz dünnen Schicht (0,25 mm dick) aus Aluminiumoxyd
SF-837 wurden in 10 ml Äthyläther gelöst, und der durchgeführt, die durch Erhitzen auf 1100C aktiviert
Losung wurde tropfenweise eine gesättigte Lösung von worden war. Der Einzelfleck der aktiven Substanz
Zitronensäure zugegeben. Der gebildete Niederschlag 20 wurde durch Behandlung mit Schwefelsäure sichtbar
wurde abfijtnert und getrocknet, wobei 230 mg des gemacht
Citrats der Substanz SF-837 vom F. 162 bis 167° C ^ -,^u
(unter Zersetzung) erhalten wurden. Gegenstromverteilungsverfahren
Beispiel 6 ^as Gegenstromverteilungsverfahren wurde mit
lnn , ..„ „ . . , 25 Hilfe speziell entwickelter zylindrischer Gefäße mit
JOO mg der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Substanz einem Durchmesser von 18 cm und einer Höhe von
!«of Tn , 1Ώ '*ml P/ndin gelöst und der 30 cm durchgeführt. Eine Lösung des Pulvers in Benzol
r™?A ' α Essißsau.ieanhyd J rid ^gesetzt. Das und eine Menge des Phosphatpuffers wurden in das
Gemisch wurde umgerührt und dann 20 Stunden erste Gefäß eingeführt, worauf die beiden Schichten
2«5T" T? Ur stehenSelassen· °as Rcaktions- 30 in dem Gefäß mit Hilfe eines rotierenden Rührers
fn«l« wyrae.dann unter Ruhren in Eiswasser ge- vermischt wurden. Anschließend wurde die die wäßrige
E· *ob,ei Tfiu 1^ ^! aUsfieL Dieser Nieder" Lösun8 enthaltende Schicht durch ein Loch im Boden
En™™ ab.5ltneit,und da°n getrocknet, wobei des Gefäßes abgezogen und in das nächste Gefäß
ihiEFtT*? ? 1VnrS,erhalten *"Γαεη- Durch ßeleitet· welches dieselbe Form und dieselben Ab-
fe^S^L H ^f65 P/Ve£ aUS Tetrachlorkoh- 35 messungen aufwies wie das erste Gefäß und ebenfalls
MaSSidXtiDiot?^8 SF fi DVacetyldenvates des d** organische Lösungsmittel enthielt, dort wie be-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. ι 2
    Patentansprüche:
    1. Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat der allgemeinen Formel
    CHO CH3 CH3
    OH
    CH, O
    CH,
    in der R1 und R4 jeweils den Rest -COCH2CH3 bedeuten, während R2 und R3 entweder je ein Wasserstoffatom oder den Rest —COCH3 darstellen, und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Makrolid-Antibioticums SF-837, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stamm von Streptomyces mycarofaciens nov. sp., der unter der AT.CC Nr. 21454 hinterlegt worden ist, in üblicher Weise in einem Nährmedium, das assimilierbare Stickstoff- und Kohlenstoffquellen enthält, unter aeroben Bedingungen kultiviert bzw. züchtet und dann das gebildete Antibioticum SF-837 aus der Kultur abtrennt.
    Die Erfindung betrifft das Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat der allgemeinen Formel
DE2004686A 1969-02-06 1970-02-03 Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837 Expired DE2004686C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP858869 1969-02-06
JP7584569 1969-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004686A1 DE2004686A1 (de) 1970-09-03
DE2004686B2 true DE2004686B2 (de) 1974-03-14
DE2004686C3 DE2004686C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=26343132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004686A Expired DE2004686C3 (de) 1969-02-06 1970-02-03 Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3761588A (de)
AT (1) AT310942B (de)
BE (1) BE745430A (de)
BG (1) BG25523A3 (de)
CA (1) CA919607A (de)
CS (1) CS178067B2 (de)
DE (1) DE2004686C3 (de)
DK (1) DK127007B (de)
FR (1) FR2034522B1 (de)
GB (1) GB1303842A (de)
IL (1) IL33732A (de)
NL (1) NL159715B (de)
SE (1) SE378843B (de)
YU (1) YU34146B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340742A (en) * 1988-09-07 1994-08-23 Omegatech Inc. Process for growing thraustochytrium and schizochytrium using non-chloride salts to produce a microfloral biomass having omega-3-highly unsaturated fatty acids
US20060094089A1 (en) * 1988-09-07 2006-05-04 Martek Biosciences Corporation Process for the heterotrophic production of microbial products with high concentrations of omega-3 highly unsaturated fatty acids
US5026832A (en) * 1988-12-26 1991-06-25 Toyo Jozo Co., Ltd. 9-dihydro-9-O-alkyldesmycosin derivatives
US6410281B1 (en) * 1992-07-10 2002-06-25 Omegatech, Inc. Reducing corrosion in a fermentor by providing sodium with a non-chloride sodium salt
US20080175953A1 (en) * 1995-06-07 2008-07-24 Martek Biosciences Corporation Process for the Heterotrophic Production of Microbial Products with High Concentrations of Omega-3 Highly Unsaturated Fatty Acids
KR20090064603A (ko) * 2000-01-28 2009-06-19 마텍 바이오싸이언스스 코포레이션 발효기 내에서 진핵 미생물의 고밀도 배양에 의한 고도불포화 지방산을 함유하는 지질의 증진된 생산 방법
JP4633519B2 (ja) * 2005-03-31 2011-02-16 明治製菓株式会社 ミデカマイシン高生産菌
EP2019112A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-28 Intervet International BV Festkörper-Makrolidformen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118812A (en) * 1959-05-20 1964-01-21 Ciba Geigy Corp Antibiotics lankavamycin and lankavacidin and process of production
DE1252366B (de) * 1964-03-16

Also Published As

Publication number Publication date
AT310942B (de) 1973-10-25
NL7001658A (de) 1970-08-10
IL33732A (en) 1973-05-31
CA919607A (en) 1973-01-23
IL33732A0 (en) 1970-03-22
DE2004686C3 (de) 1974-10-24
FR2034522B1 (de) 1974-08-30
YU34146B (en) 1978-12-31
SE378843B (de) 1975-09-15
US3761588A (en) 1973-09-25
YU27870A (en) 1978-06-30
FR2034522A1 (de) 1970-12-11
GB1303842A (de) 1973-01-24
BG25523A3 (en) 1978-10-10
DK127007B (da) 1973-09-10
DE2004686A1 (de) 1970-09-03
CS178067B2 (de) 1977-08-31
NL159715B (nl) 1979-03-15
BE745430A (fr) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435160C3 (de) Fortimicin A und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2004686C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1236727B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Kasugamycin
DE2900315C2 (de) 3"-N-Methyl-4"-C-methyl-3',4'-didesoxy-kanamycine oder deren 4"-Epimere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2336811A1 (de) Antibiotikum a-2315 sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE2065297C3 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837-A tief 2 und dessen Diacetylderivat sowie Makrolid-Antibiotica SF-837-A tief 3 und SF-837-A tief 4 und deren Monoacetylderivate sowie pharmakologisch nicht giftige Säureadditionssalze der genannten Antibiotica und Verfahren zur Herstellung der Antibiotica SF-837-A tief 2, SF-837-A tief 3 und SF-837-A tief 4
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926458A1 (de) Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1814735C3 (de)
DE2344780A1 (de) Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate
DE2065297B2 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837-A tief 2 und dessen Oiacetylderivat sowie Makrolid-Antibiotica SF-837-A tief 3 und SF-837-A tief 4 und deren Monoacetylderivate sowie pharmakologisch nicht giftige Säureadditionssalze der genannten Antibiotica und Verfahren zur Herstellung der Antibiotica SF-837-A tief 2, SF-837-A tief 3 und SF-837-A tief 4
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A↓3↓
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
AT249265B (de) Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibiotikums Danomycin
AT200258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
CH575466A5 (en) Antibiotics from streptomyces mycarofac - iens
DE2737944A1 (de) Verfahren zur herstellung von maltopentaose und maltohexaose
DE1939045C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 289-F
DE1116864B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin
CH563454A5 (en) Antibiotics from streptomyces mycarofac - iens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977