DE19956901A1 - Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil - Google Patents

Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil

Info

Publication number
DE19956901A1
DE19956901A1 DE19956901A DE19956901A DE19956901A1 DE 19956901 A1 DE19956901 A1 DE 19956901A1 DE 19956901 A DE19956901 A DE 19956901A DE 19956901 A DE19956901 A DE 19956901A DE 19956901 A1 DE19956901 A1 DE 19956901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
planet gear
adjustable fitting
tooth
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956901A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Houston
Burkhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE19956901A priority Critical patent/DE19956901A1/de
Priority to FR0013150A priority patent/FR2801652B1/fr
Priority to US09/713,495 priority patent/US6543850B1/en
Publication of DE19956901A1 publication Critical patent/DE19956901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1655Cycloidal or planetary mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/166Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2231Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2251Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms with gears having orbital motion, e.g. sun and planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen einstellbaren Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils (20) gegenüber einem zweiten Gelenkteil (22) um eine Schwenkachse (24), insbesondere für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes, a) mit folgenden Verzahnungsteilen: einem linken Planetenrad (28), das um eine linke Planetenradachse (26) drehbar am ersten Gelenkteil (20) gelagert ist, einem rechten Planetenrad (30), das um eine rechte Planetenradachse (27) drehbar am ersten Gelenkteil (20) angeordnet ist, einem linken Zahnsegment (40), das mit dem linken Planetenrad (28) in einem vom rechten Planetenrad (30) abgewandten linken Bereich in Zahneingriff ist, und einem rechten Zahnsegment (42), das mit dem rechten Planetenrad (30) an einem vom linken Planetenrad (28) abgewandten Bereich in Zahneingriff ist, wobei die beiden Zahnsegmente (40, 42) im Wesentlichen zentrisch zur Schwenkachse (24) verlaufen und mit dem zweiten Gelenkteil (22) verbunden sind, b) mit elastischen Mitteln (78), die mindestens einem der Verzahnungsteile zugeordnet sind und die den Zahneingriff im linken Bereich zwischen dem linken Zahnsegment (40) und dem zugehörigen linken Planetenrad (28) sowie den Zahneingriff im rechten Bereich zwischen dem rechten Zahnsegment (42) und dem zugehörigen rechten Planetenrad (30) elastisch so vorbelasten, dass der Eingriff im linken Bereich und im rechten Bereich unabhängig von der eingestellten Winkelposition zwischen den beiden Gelenkteilen (20, 22) ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen einstellbaren Beschlag für die Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Ge­ lenkteil um eine Schwenkachse. Derartige Beschläge sind in vielfältiger Aus­ gestaltung aus dem Stand der Technik bekannt, nur beispielhaft wird ver­ wiesen auf die nachfolgend genannten vorveröffentlichten DE-Dokumente 198 12 895.9, P 44 00 910.0, P 36 16 290.6-09 und P 36 16 164.0-09. Der einstellbare Beschlag der eingangs genannten Art ist im wesentlichen für ein Rückenlehnengelenk in einem Kraftfahrzeugsitz bestimmt. Er kann aber auch an anderen Orten eines einstellbaren Kraftfahrzeugsitzes angeordnet sein, beispielsweise im Sitzuntergestell für die Einstellung der Schwenkposi­ tion einer Schwenkstütze zur Höhenverstellung des Sitzbereiches.
Insbesondere bei ihrer Verwendung als einstellbarer Beschlag für die Nei­ gungsverstellung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes haben die Be­ schläge nach dem aufgelisteten Stand der Technik einen Nachteil. Die Lage­ rung der beiden Gelenkteile gegeneinander um die Schwenkachse ist prak­ tisch nicht spielfrei auszubilden, ein kleines Lagerspiel ist nicht zu verhin­ dern. Nun macht sich bei einem langen Hebelarm, wie ihn z. B. die Rücken­ lehne darstellt, ein auch geringes Lagerspiel am oberen und damit am freien Ende der Rückenlehne spürbar bemerkbar. Zwar ist versucht worden, durch elastische Vorbelastung der Rückenlehne in eine Schwenkrichtung oder durch elastische Mittel im Beschlag selbst den Einfluss des Spiels zu min­ dern, auf Dauer lässt sich aber ein Spiel in der Lagerung beider Gelenkteile nicht unterdrücken.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen neuen Ansatz für einen einstellbaren Beschlag zu machen. Dabei ist es Ziel, auf die zentrische Lagerung einer Schwenkwelle ganz zu verzichten und ei­ nen Beschlag anzugeben, der sich spielfrei selbst zentriert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Ge­ lenkteil um eine Schwenkachse, insbesondere für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes,
  • a) mit folgenden Verzahnungsteilen:
    • - einem linken Planetenrad, das um eine linke Planetenradachse dreh­ bar am ersten Gelenkteil gelagert ist
    • - einem rechten Planetenrad, das um eine rechte Planetenradachse drehbar am ersten Gelenkteil angeordnet ist,
    • - einem linken Zahnsegment, das mit dem linken Planetenrad in einem vom rechten Planetenrad abgewandten linken Bereich in Zahneingriff ist, und
    • - einem rechten Zahnsegment, das mit dem rechten Planetenrad an ei­ nem vom linken Planetenrad abgewandten Bereich in Zahneingriff ist, wobei die beiden Zahnsegmente im wesentlichen zentrisch zur Schwenkachse verlaufen und mit dem zweiten Gelenkteil verbunden sind,
  • b) der Beschlag weist weiterhin elastische Mittel auf, die mindestens einem der Verzahnungsteile zugeordnet sind und die den Zahneingriff im linken Bereich zwischen dem linken Zahnsegment und dem zugehörigen linken Planetenrad sowie den Zahneingriff im rechten Bereich zwischen dem rechten Zahnsegment und dem zugehörigen rechten Planetenrad ela­ stisch so vorbelasten, dass der Eingriff im linken Bereich und im rechten Bereich unabhängig von der eingestellten Winkelposition zwischen den beiden Gelenkteilen spielfrei ist und
  • c) mit einem Antriebsmittel, das mit mindestens einem der Planetenräder in Antriebsverbindung ist und das bei einem Antrieb eine relative Bewegung im linken Bereich und eine relative Bewegung im rechten Bereich zwi­ schen dem jeweiligen Verzahnungsteilen bewirkt.
Dieser Beschlag kommt ohne eine Lagerung einer Gelenkwelle aus. Das zweite Gelenkteil zentriert sich selbst gegenüber dem ersten Gelenkteil, nämlich an den mit dem ersten Gelenkteil verbundenen beiden Planetenrä­ dern. Durch die elastischen Mittel ist der Eingriff sowohl im linken Bereich zwischen dem linken Planetenrad und dem linken Zahnsegment als auch im rechten Bereich zwischen dem rechten Planetenrad und dem rechten Zahn­ segment an jedem Ort des gesamten Bereichs des Schwenkwinkels des ein­ stellbaren Beschlags spielfrei. Durch den jeweiligen Zahneingriff in den bei­ den Bereichen wird das zweite Gelenkteil gegenüber dem ersten Gelenkteil positioniert. Das zweite Gelenkteil benötigt keine zur Schwenkachse zentri­ sche Welle. Das zweite Gelenkteil wird aussermittig gelagert durch die beiden Planetenräder. Eine mittige Lagerung im Bereich der Schwenkachse ist aus­ drücklich nicht erforderlich. Weitere Planetenräder können zur Verbesse­ rung der Lagerung und/oder besseren Ableitung von Kräften vorgesehen sein.
Die elastischen Mittel können dadurch realisiert sein, dass die Planetenräder nach aussen, zu den jeweiligen Zahnsegmenten hin elastisch vorbelastet sind und/oder die Zahnsegmente elastisch nach innen vorbelastet sind. Eine elastische Vorspannung des Zahnsegmente nach innen gegen die Planeten­ räder wird bevorzugt. Eine Evolventen-Verzahnung hat sich für den Zah­ neingriff in den genannten Bereichen besonders bewährt. Sie trägt vorteilhaft zum spielfreien Eingriff bei.
Die elastische Vorspannung ist vorzugsweise so hoch gewählt, dass sie bei normaler Belastung des Beschlags nicht aufgehoben wird. Normale Bela­ stung ist eine Belastung unterhalb einer unfallbedingten Belastung. Eine unfallbedingte Belastung tritt z. B. bei einem Heckaufprall oder Frontalunfall auf und führt zum Ansprechen von Sicherheitsvorrichtungen wie Gurtstraf­ fer oder Airbag.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Antriebsmittel ein Ritzel, das um die Schwenkachse drehbar an einem der Gelenkteile angeordnet ist und das antreibbar ist. Es ist vorzugsweise mit beiden Planetenrädern im Eingriff. Grundsätzlich kann das Antriebsritzel auch um eine Achse drehbar sein, die nicht mit der Schwenkachse zusammenfällt.
In einer anderen bevorzugten Ausführung ist das Antriebsmittel eine Dop­ pelschnecke, die um eine quer zur Schwenkachse verlaufende Schnec­ kenachse drehbar am ersten Gelenkteil gelagert ist und die im Zahneingriff mit mindestens einem Planetenrad, vorzugsweise mit beiden Planetenrädern ist. Bevorzugt ist die Schnecke eine Doppelschnecke bestehend aus einem Teil mit Linksgewinde und einem Teil mit Rechtsgewinde. Vorzugsweise be­ findet sich die Schnecke zwischen den beiden Planetenrädern.
In einer bevorzugten Ausführung können auch mehr als zwei Planetenräder vorgesehen sein. Dabei sind die zusätzlichen Planetenräder bevorzugt nicht angetrieben, sondern dienen der Abstützung und Führung des zweiten Ge­ lenkteils. So kann dem rechten Planetenrad ein weiteres Planetenrad zuge­ ordnet sein, das mit dem rechten Zahnsegment im Eingriff steht. Bevorzugt ist dieses zusätzliche rechte Planetenrad elastisch gegenüber dem rechten Zahnsegment vorbelastet. Entsprechend kann auch dem linken Planetenrad ein zusätzliches linkes Planetenrad mit den genannten weiteren Merkmalen wie oben zugeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführung sind die beiden Zahnsegmente spiegel­ symmetrisch zu einer Achse des zweiten Gelenkteils angeordnet, die durch die Schwenkachse verläuft.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die beiden Zahnsegmente einstückig mit dem zweiten Gelenkteil zusammenhängend auszubilden. Dadurch verein­ facht sich die Herstellung.
In einer weiteren Verbesserung wird vorgeschlagen, dass sich ausserhalb je­ des Zahnsegments jeweils ein Abstützbogen beindet, der an der Aussenseite des zweiten Gelenkteils angeordnet ist, der gleichabständig zum benachbar­ ten Zahnsegment verläuft und dass aussen im Abstand von Abstützbogen ein mit dem ersten Gelenkteil verbundenes Abstützteil vorgesehen ist. Bei Überlast kommt mindestens ein Abstützteil in Anlage an den Abstützbogen. Durch die Abstützbögen wird ein Schutz gegen Überlastung des Beschlages erhalten, insbesondere der Beschlag auf diese Weise beständiger gegen Kräfte, die die beiden Gelenkteile stark gegeneinander belasten, beispielswei­ se unfallbedingte Belastungen der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zahnsegmente jeweils an Armen auszubilden, die von einem Hauptkörper des zweiten Gelenkteils ausgehen und die vorzugsweise ein freies Ende haben. Die Zahnsegmente und die elastischen Mittel lassen sich dadurch einfach ausbilden. Die freien Enden können in einer bevorzugten Weiterbildung durch elastische Mittel miteinander verbunden sein. Dadurch sind sie zusätzlich zu ihrer eigenen Elastizität zueinander elastisch vorbelastet.
Es hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Abstützteile gegenüber der Ebene, in der die linke Planetenradachse, die Schwenkachse und die rechte Planetenradachse verlaufen, weg vom Hauptkörper des zweiten Gelenkteils versetzt angeordnet sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von bevorzugten Aus­ führungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen einstellbaren Beschlag nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Sperrvorrichtung für den Beschlag nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Planetenrad mit Klemmrollenfreilauf zum Er­ satz mindestens eines der beiden Planetenräder gemäss Fig. 1 bei motorischem Antrieb des Beschlags,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Beschlag mit Antrieb durch eine Schnecke,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Beschlag mit mehreren Planetenrädern, der Antrieb erfolgt über einen Taumelgelenkbeschlag und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Beschlag ähnlich Fig. 1, nun aber mit nach aussen federnden Planetenrädern.
Die Figuren zeigen den einstellbaren Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils 20 gegenüber einem zweiten Gelenkteil 22 um eine Schwenkachse 24, die geometrisch nicht fest vorgegeben ist. Der Beschlag ist insbesondere für Verstelleinrichtungen eines Fahrzeugsitzes bestimmt, beispielsweise für einen Lehnenbeschlag oder einen Beschlag für die Ein­ stellung des Winkels eines Parallelogrammarms in einer Höhenverstellein­ richtung. Charakteristisch bei diesen Verwendungen ist, dass der maximale Schwenkwinkel, um den die beiden Gelenkteile 20, 22 gegeneinander ver­ stellt werden können, unter 180 Grad liegen kann, beispielsweise im Bereich von 100 Grad oder darunter liegt. Grundsätzlich sind aber mit dem einstell­ baren Beschlag auch Drehbewegungen, also über 360 Grad und ein mehrfa­ ches davon, möglich. Hierzu wird insbesondere auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 verwiesen, das als Drehgelenkbeschlag ausgeführt ist, wäh­ rend die anderen Ausführungsbeispiele einen begrenzten Winkelbereich ha­ ben.
Es wird zunächst das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben. Die Erläuterungen zu diesem Ausführungsbeispiel gelten auch für die anderen Ausführungsbeispiele. Auf Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird jeweils im einzelnen noch bei Besprechung der weiteren Figuren hingewiesen werden.
Das erste Gelenkteil 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentli­ chen eine parallelogrammförmige Platte, es hat zwei untere Bohrungen für die Befestigung beispielsweise an einem Sitzträger. Es hat weiterhin zwei obere Bohrungen für die Lagerung von Planetenradachsen 26, 27 eines lin­ ken Planetenrades 28 und eines rechten Planetenrades 30. Zwischen beiden Planetenrädern 28, 30 ist als Antriebsmittel ein Antriebsritzel 32 angeordnet, es ist im Zahneingriff mit den Zähnen beider Planetenräder 28, 30. Die bei­ den Planetenräder 28, 30 sind baugleich. Das Antriebsritzel 32 hat eine An­ triebsritzelachse 34. Diese Achse liegt auf einer Verbindungslinie 36, die durch die beiden Planetenradachsen 26, 27 verläuft.
Das zweite Gelenkteil 22 hat einen Hauptkörper 38, der wiederum Bohrun­ gen für die Befestigung dieses zweiten Gelenkteils beispielsweise an einem Rückenlehnenträger ausbildet, und weiterhin einen Verzahnungsbereich, der hier an zwei bogenförmige Arme ausgebildet ist, welche an ihren zueinan­ derweisenden Innenflächen ein linkes Zahnsegment 40 und ein rechtes Zahnsegment 42 tragen. Die Zahnsegmente erstrecken sich etwa über 100 Grad und verlaufen symmetrisch zu einer Spiegelebene 44. Über einen Win­ kelbereich von etwa 90 Grad sind die beiden Arme am freien Ende offen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das linke Zahnsegment 40 im Eingriff mit dem linken Planetenrad 28, ebenso ist das rechte Zahnsegment 42 im Eingriff mit dem rechten Planetenrad 30. Der Eingriff ist dergestalt, dass bei Entnahme der beiden Planetenräder 28, 30, die beiden Zahnsegmente 40, 42 nach innen federn. Die Zahnsegmente 40, 42 liegen also elastisch an den Planetenrädern 28, 30 an und positionieren auf diese Weise das zweite Gelenkteil 22 gegen­ über dem ersten Gelenkteil 20. Aufgrund der Symmetrie ist unabhängig von der Winkelstellung die elastische Kraft, die durch die Zahnsegmente 40, 42 auf die Planetenräder 28, 30 wirkt, weitgehend konstant. Je weiter nämlich das eine Planetenrad zum freien Ende des zugehörigen Arms bewegt wird, um so mehr kommt das andere Planetenrad zum Hauptkörper 38 hin. In Nähe des Hauptkörpers ist der Federweg des entsprechenden Arms geringer, in Nähe des freien Endes ist er aber grösser. Entsprechend ist die Federkraft in Nähe des Hauptkörpers 38 grösser als in Nähe des freien Endes des Ar­ mes, an dem jeweils das Zahnsegment 40 bzw. 42 ausgebildet ist.
Die Arme mit ihren Zahnsegmenten 40, 42 bilden die elastischen Mittel, durch die der Zahneingriff im linken Bereich zwischen dem linken Zahnseg­ ment 40 und dem linken Planetenrad 28 und im rechten Bereich zwischen dem rechten Zahnsegment 42 und dem zugehörigen rechten Planetenrad 30 aufrecht erhalten wird. Die elastische Einspannung zwischen den beiden Armen, also den Zahnsegmenten 40, 42, ist so hoch gewählt, dass in nor­ malen Betriebsfällen, also bei unterhalb eines unfallbedingten Kraftangriffs liegenden Belastungen die elastische Vorspannung nicht aufgehoben wird. Die Verzahnung zwischen den Zahnsegmenten 40, 42 und den Planetenrä­ dem 28, 30 ist eine Evolventenverzahnung. Entscheidend ist, dass bei Ein­ griff von nur einem Zahn eine präzise Positionierung erfolgt.
Die Antriebsritzelachse 34 des Antriebsritzels 32 kann im ersten Gelenkteil 20 gelagert sein, sie kann aber auch im zweiten Gelenkteil 22 angeordnet sein, wenn dafür ein entsprechender Vorsprung vorgesehen ist. Grundsätz­ lich ist eine Lagerung in einem der beiden Gelenkteile 20, 22 der Antriebsrit­ zelachse 34 nicht erforderlich.
Beim praktischen Betrieb stellt sich die Schwenkachse 24 je nach den jewei­ ligen Verhältnissen ein. Die Position der Schwenkachse 24 ist nicht irgend­ wie geometrisch vorgegeben. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt sie im wesentlichen in der Mittellinie der Antriebsritzelachse 34. Je nach den elastischen Gegebenheiten und den Fertigungstoleranzen kann sie aber aus diesem Punkt abweichen.
Jeder Arm des zweiten Gelenkteils 22 hat an seiner Aussenseite einen Ab­ stützbogen 46, der das gleiche Zentrum hat wie das zugehörige Zahnseg­ ment 40 bzw. 42. Die Abstützbogen 46 erstrecken sich etwa über 70 Grad, sie sind an ihren beiden Enden durch Vorsprünge begrenzt. Jedem Abstütz­ bogen 46 ist ein Abstützteil 48 zugeordnet, das sich in geringem Abstand vom Abstützbogen 46 beindet. Die beiden Abstützteile 48 sind am ersten Gelenkteil 20 befestigt, sie sind im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Ihre Verbindungslinie verläuft parallel zur Verbindungslinie 36 und um einige Millimeter hin zu dem freien Enden der Arme versetzt. Bei Überlast federn die Arme mit ihren Zahnsegmenten nach aussen und stützen sich dann an den Abstützteilen 48 ab. Weiterhin wird durch die Abstützteile 48 im Zu­ sammenwirken mit den Vorsprüngen der Abstützbogen 46 der Arbeits­ schwenkwinkel des Beschlags begrenzt, er liegt etwa bei 60 Grad.
Oberhalb des zweiten Gelenkteils 22 beindet sich eine etwa linsenförmige Abdeckplatte 52, die mittels der Abstützteile am ersten Gelenkteil 20 befe­ stigt ist. Diese Abdeckplatte bildet zusammen mit dem unter ihr befindlichen Bereich des ersten Gelenkteils 20 ein Gehäuse, in dem sich die Planetenrä­ der 28, 30 und das Antriebsritzel 32 befinden.
In den Fig. 2 und 3 sind Weiterentwicklungen dieses ersten Ausfüh­ rungsbeispiels dargestellt: Ein Sperrteil 54 ist am ersten Gelenkteil 20 be­ wegbar festgelegt. Hierzu springt vom ersten Gelenkteil 20 ein Führungsstift 55 vor, der ein Langloch dieses Sperrteils 54 durchgreift. Um diesen Füh­ rungsstift 55 kann das Sperrteil 54 geringfügig hin- und herschwenken. Sei­ ne Schwenkbewegung wird dabei durch Anschlag an den beiden Planetenrä­ dern 28, 30 begrenzt. Hierzu hat das Sperrteil 54 im Bereich der Verbin­ dungslinie 36 einen Halsbereich 57, der etwas schmaler ist als der lichte Ab­ stand zwischen den beiden Planetenrädern 28, 30. Auf der anderen Seite dieser Verbindungslinie 36 sind am Sperrteil 54 Verzahnungen 56 ausgebil­ det, die mit den Zähnen der Planetenräder 28, 30 in Eingriff gebracht wer­ den können. Um dies zu bewirken, ist eine schwenkbare Klinke 58 vorgese­ hen. In der Darstellung nach Fig. 2 liegt sie an einer Sperrflanke 60 des Sperrteils 54 an und drückt dadurch die beiden Verzahnungen 56 in Eingriff mit den Zähnen der beiden Planetenräder 28, 30. Wird sie in Richtung des Uhrzeigersinnes ausgehend von der Darstellung gemäss Fig. 2 gedreht, so kommt sie mit einem Lösebereich 62 des Sperrteils 54 in Eingriff und zieht dadurch das Sperrteil 54 nach oben, es kommt dadurch frei. Anschliessend kann nun eine Verstellung des Beschlags erfolgen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist mindestens eines der beiden Pla­ netenräder 28, 30 gestuft ausgebildet, es wird durch zwei achsial überein­ andergesetzte Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers gebildet. Es ist mindestens ein Klemmrollengesperre 64 vorgesehen; wie es ansich bekannt ist, beispielsweise aus der DE 28 08 884 C2. Die Anordnung ist so getroffen, dass über das vorzugsweise motorisch angetriebene Antriebsritzel 32 eine Drehbewegung in das Planetenrad eingeleitet werden kann, das mit dem zu­ gehörigen Zahnsegment in Eingriff ist. Im Kraftrückflusswege, also bei Dreh­ bewegung des Zahnsegments unter Antrieb des mit ihm im Eingriff befindli­ chen Teiles des Planetenrades, sperrt aber das Planetenrad.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die beiden Planetenräder 28, 30 etwas kleiner im Durchmesser gewählt als in der Ausführung nach Fig. 1, dadurch verbleibt zwischen ihnen etwas mehr Platz. Er wird genutzt für ge­ ändert ausgebildete Antriebsmittel. Im konkreten Fall sind sie zum einen ge­ bildet durch eine Schnecke 66, die vorzugsweise motorgetrieben ist. Sie ist in der konkreten Ausführung über eine flexible Welle 68 mit einem eigentlichen Antrieb verbunden. Sie ist unmittelbar im Eingriff mit den Zähnen des lin­ ken Planetenrades 28. Zum anderen sind die Antriebsmittel durch ein Um­ kehrrad 70 gebildet, es beindet sich in Fig. 4 auf der rechten Seite der Schnecke 66. Es steht im Eingriff einerseits mit der Schnecke 66 und ande­ rerseits mit dem rechten Planetenrad 30. Es ist für die Umkehr der Bewe­ gungsrichtung dieses rechten Planetenrades zuständig. Wiederum befinden sich alle Zahneingriffe auf der Verbindungslinie 36. Die elastischen Mittel werden wiederum durch die federnden Arme des zweiten Gelenkteils 22 rea­ lisiert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt, dass im Gegensatz zu Fig. 1 die Antriebsachse keineswegs auf der Schwenkachse 24 liegen muss. Sie kann zur Schwenkachse 24 parallel versetzt sein, wenn beispielsweise nicht das Antriebsritzel 32 direkt angetrieben ist, sondern als normales Zahnrad ausgebildet ist, dafür aber eines der Planetenräder 28 oder 30 direkt ange­ trieben ist oder ein zusätzliches Antriebsritzel vorgesehen ist, das mit einem der Zahnräder 28 bis 32 in Zahneingriff ist. Fig. 4 zeigt eine Umlenkung der Antriebsachse um 90 Grad gegenüber der Schwenkachse 24.
In Abwandlung von Fig. 4 ist es auch möglich, anstelle der Schnecke 66 eine Doppelzahnstange vorzusehen. Eine Teilzahnstange ist im Eingriff mit den Zähnen des linken Planetenrades 28, die andere, fest mit ihr verbunde­ ne Teilzahnstange ist im Eingriff mit dem Umlenkrad 70. Die Doppelzahn­ stange ist linear am ersten Gelenkteil 20 geführt und wird angetrieben durch einen Elektromotor. Hierzu hat der Elektromotor eine Gewindespindel und ist mit der Doppelzahnstange eine Mutter fest verbunden, in der sich die Gewindespindel drehen kann.
In der Ausführung nach der Fig. 5 sind nun zwei linke Planetenräder 28 und zwei rechte Planetenräder 30 vorgesehen, wiederum sind alle Planeten­ räder baugleich. Das Antriebsmittel wird durch mehrere Teile bewirkt. Es ist ein Zahnring 72 vorgesehen, der mit seiner Aussenverzahnung im Eingriff mit den vier Planetenrädern 28, 30 ist. Er hat eine zur Aussenverzahnung gleichachsige Innenverzahnung. Ihr ist ein aussenverzahntes Taumelrad 74 zugeordnet, das mittels eines Exzenters 76 angetrieben wird. Dadurch wird ein Exzenterantrieb gebildet, wie er beispielsweise aus der DE 17 55 421 C2 oder der DE 38 16 510 C2 bekannt ist.
Alle bisher besprochenen Ausführungsbeispiele stimmen darin überein, dass die elastischen Mittel durch die Arme des zweiten Gelenkteils 22 gebildet werden. Anders ausgedrückt werden die zwischen den Zahnsegmenten 40, 42 befindlichen Verzahnungsteile dadurch spielfrei gehalten, also der Zah­ neingriff zwischen den Planetenrädern 28, 30 und den Zahnsegmenten 40, 42 dadurch bewirkt, dass die Zahnsegmente 40, 42 nach innen elastisch vorbelastet sind. Fig. 6 zeigt nun eine Ausbildung, bei der die Zahnseg­ mente 40, 42 nicht mehr entscheidend zur Elastizität beitragen, vielmehr den Planetenrädern 28, 30 nunmehr die elastischen Mittel zugeordnet sind. Hierzu sind die Zahnsegmente 40, 42 durch eine kontinuierlich über 360 Grad umlaufende Verzahnung eines Lochs des zweiten Gelenkteils 22 gebil­ det. Die Planetenradachsen 26, 27 sind in Langlöchern des ersten Ge­ lenkteils 22 entlang der Verbindungslinie 36 verschiebbar angeordnet. Zwi­ schen den beiden Planetenradachsen 26, 27 sind starke Druckfedern 78 auf beiden Seiten vorgesehen, die die Planetenräder 28, 30 in Eingriff mit den beiden Zahnsegmenten 40, 42 drücken. Dieser Beschlag ist nicht mehr auf einen Arbeitswinkel unter 360 Grad beschränkt, vielmehr kann er Drehbe­ wegungen durchführen.
Der Antrieb erfolgt in der gezeigten Ausführung nach Fig. 6 durch ein An­ triebsritzel 32 wie in der Ausführung nach Fig. 1. Es ist aber auch möglich, die Ausführungen nach den Fig. 4 und 5 so zu ändern, dass nun nicht mehr die Zahnsegmente 40, 42 nach innen, zur Schwenkachse 24 hin, ela­ stisch vorbelastet sind, sondern die Planetenräder 28, 30 elastisch nach au­ ssen, von der Schwenkachse 24 weg, gedrückt werden. Es sind auch Misch­ formen möglich, bei denen sowohl die Zahnsegmente 40, 42 an elastischen Armen ausgebildet sind und zudem die Planetenräder elastisch nach aussen vorbelastet sind.
Es ist in der Ausbildung nach den Fig. 1, 4 und 5 auch möglich, den of­ fenen Bereich zwischen den beiden freien Enden der Arme durch eine Zugfe­ der zu überbrücken.

Claims (9)

1. Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Ge­ lenkteils (20) gegenüber einem zweiten Gelenkteil (22) um eine Schwen­ kachse (24), insbesondere für eine Verstelleinrichtung eines Fahrzeugsit­ zes,
  • a) mit folgenden Verzahnungsteilen:
  • - einem linken Planetenrad (28), das um eine linke Planetenradachse (26) drehbar am ersten Gelenkteil (20) gelagert ist
  • - einem rechten Planetenrad (30), das um eine rechte Planetenra­ dachse (27) drehbar am ersten Gelenkteil (20) angeordnet ist,
  • - einem linken Zahnsegment (40), das mit dem linken Planetenrad (28) in einem vom rechten Planetenrad (30) abgewandten linken Bereich in Zahneingriff ist, und
  • - einem rechten Zahnsegment (42), das mit dem rechten Planetenrad (30) an einem vom linken Planetenrad (28) abgewandten Bereich in Zahneingriff ist, wobei die beiden Zahnsegmente (40, 42) im we­ sentlichen zentrisch zur Schwenkachse (24) verlaufen und mit dem zweiten Gelenkteil (22) verbunden sind,
    • a) mit elastischen Mitteln (78), die mindestens einem der Verzahnungs­ teile zugeordnet sind und die den Zahneingriff im linken Bereich zwi­ schen dem linken Zahnsegment (40) und dem zugehörigen linken Planetenrad (28) sowie den Zahneingriff im rechten Bereich zwischen dem rechten Zahnsegment (42) und dem zugehörigen rechten Plane­ tenrad (30) elastisch so vorbelasten, dass der Eingriff im linken Be­ reich und im rechten Bereich unabhängig von der eingestellten Win­ kelposition zwischen den beiden Gelenkteilen (20, 22) spielfrei ist und
    • b) mit einem Antriebsmittel (32), das mit mindestens einem der Plane­ tenräder in Antriebsverbindung ist und das bei einem Antrieb eine relative Bewegung im linken Bereich und eine relative Bewegung im rechten Bereich zwischen dem jeweiligen Verzahnungsteilen bewirkt.
2. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnsegmente (40, 42) spiegelsymmetrisch zu einer Achse des zweiten Gelenkteils (22) angeordnet sind.
3. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnsegmente (40, 42) einstückig mit dem zweiten Gelenkteil (22) zusammenhängen.
4. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausserhalb jedes Zahnsegments (40, 42) jeweils ein Abstützbogen (46) befindet, der an der Aussenseite des zweiten Gelenkteils (22) angeordnet ist, der gleichabständig zum benachbarten Zahnsegment verläuft und dass aussen jedem Abstützbogen (46) ein mit dem ersten Gelenkteil (20) verbundenes Abstützteil (48) mit geringem Abstand gegenüberliegt.
5. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (40, 42) jeweils an Armen ausgebildet sind, die von ei­ nem Hauptkörper (38) des zweiten Gelenkteils (22) ausgehen.
6. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (48) sich in bezug auf eine Ebene, die durch die linke Planetenradachse (26) und die rechte Planetenradachse (27) definiert ist, auf einer anderen Seite dieser Ebene als der Hauptkörper (38) des zweiten Gelenkteils (22) befindet.
7. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrteil (54) vorgesehen ist, das zwischen einer Sperrstellung und ei­ ner Freigabestellung verstellbar angeordnet ist, das in seiner Sperrstellung in die Zähne mindestens eines der beiden Planetenräder eingreift und das in seiner Freigabestellung frei von diesen Zähnen ist.
8. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (40, 42) jeweils ein freies Ende aufweisen.
9. Einstellbarer Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel eine so große elastische Vorspannung aufweisen, dass der Eingriff im linken Bereich und der Eingriff im rechten Bereich bei normaler Belastung des Beschlag nicht aufgehoben wird, wobei eine normale Belastung des Beschlags unterhalb einer unfallbedingten Bela­ stung liegt.
DE19956901A 1999-11-26 1999-11-26 Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil Withdrawn DE19956901A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956901A DE19956901A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil
FR0013150A FR2801652B1 (fr) 1999-11-26 2000-10-13 Armature ajustable pour un systeme de deplacement a pivot d'une premiere piece d'articulation par rapport a une deuxieme piece d'articulation
US09/713,495 US6543850B1 (en) 1999-11-26 2000-11-15 Adjustable hinge device for a motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956901A DE19956901A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956901A1 true DE19956901A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956901A Withdrawn DE19956901A1 (de) 1999-11-26 1999-11-26 Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6543850B1 (de)
DE (1) DE19956901A1 (de)
FR (1) FR2801652B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078516A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum verstellen von sitzteilen
FR2856019A1 (fr) * 2003-06-13 2004-12-17 Hammerstein Gmbh C Rob Garniture d'articulation pour un dispositif de reglage d'un siege de vehicule automobile
DE10320328B4 (de) * 2003-05-06 2007-09-27 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US9421891B2 (en) 2010-08-31 2016-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustment drive for an adjustment device of a motor vehicle seat

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097251B2 (en) * 2000-10-13 2006-08-29 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Reclining device for a seat
DE10327103B4 (de) * 2003-06-12 2007-12-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004043310B4 (de) 2003-11-28 2009-08-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10356614B4 (de) * 2003-12-01 2009-04-02 Johnson Controls Gmbh Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
TWI297484B (en) * 2005-04-01 2008-06-01 Au Optronics Corp Time division driven display and method for driving same
US7364237B2 (en) * 2005-07-25 2008-04-29 Bae Industries, Inc. Seat assembly including a toothed pawl interengageable with a seatback
DE102006042273B4 (de) * 2006-09-08 2009-12-31 Lander Automotive Gmbh Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN201053443Y (zh) * 2007-06-25 2008-04-30 浙江玮硕科技有限公司 自动手动转轴
US8123298B2 (en) * 2009-09-10 2012-02-28 Friend Success, Inc. Hinge assembly for boat seat
EP3017997B1 (de) * 2013-07-04 2018-03-21 Delta Tooling Co., Ltd. Drehoperationsteuerungsmechanismus und -sitz
US9707436B1 (en) * 2014-11-17 2017-07-18 Brunswick Corporation Exercise equipment and connector apparatuses for exercise equipment
US9902296B2 (en) 2016-05-25 2018-02-27 Lear Corporation Seatback drive system spring down, power up
US10583755B2 (en) * 2017-08-02 2020-03-10 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner for a vehicle seat
US10830310B2 (en) 2019-02-28 2020-11-10 Lear Corporation Gear assembly
CN113939428B (zh) * 2019-05-10 2023-09-22 恺博座椅机械部件有限公司 用于车辆座椅的调节配件
WO2020229353A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-19 Adient Engineering and IP GmbH Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362877A (en) * 1971-11-26 1974-08-07 Ford Motor Co Seat recline mechanism
DE2328908C3 (de) * 1973-06-06 1980-05-14 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2808884A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Keiper Automobiltechnik Gmbh Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen, anzuordnender sitz
DE3701729A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Halbach & Braun Ind Anlagen Planetengetriebe
DE3729134C2 (de) * 1987-09-01 2001-05-17 Hammerstein Gmbh C Rob Verstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3816510C2 (de) * 1988-05-14 1996-01-25 Keiper Recaro Gmbh Co Drehgelenk für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
FR2651185B1 (fr) * 1989-08-31 1991-10-25 Cousin Freres Sa Mecanisme reducteur pour articulation sans jeu utilisable notamment pour le reglage de diverses parties d'un siege de vehicule automobile.
US5368363A (en) * 1992-08-04 1994-11-29 Ikeda Bussan Co., Ltd. Seat reclining mechanism
FR2766139B1 (fr) * 1997-07-18 1999-09-17 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule comportant un tel dispositif
DE19904299C1 (de) * 1999-01-28 2000-06-08 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078516A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum verstellen von sitzteilen
DE10320328B4 (de) * 2003-05-06 2007-09-27 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2856019A1 (fr) * 2003-06-13 2004-12-17 Hammerstein Gmbh C Rob Garniture d'articulation pour un dispositif de reglage d'un siege de vehicule automobile
US9421891B2 (en) 2010-08-31 2016-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustment drive for an adjustment device of a motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2801652A1 (fr) 2001-06-01
US6543850B1 (en) 2003-04-08
FR2801652B1 (fr) 2004-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956901A1 (de) Einstellbarer Beschlag für eine Schwenkverstellung eines ersten Gelenkteils gegenüber einem zweiten Gelenkteil
DE2326223C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10321712B4 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1725429B1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung einer um eine drehachse drehbar vorgesehenen komponente, insbesondere einer armlehne in einem fahrzeug
DE3723204C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
DE3201309C2 (de) Verstellmechanismus zur Drehverstellung zweier zentrisch gelagerter Bauteile
DE3013304A1 (de) Stellvorrichtung fuer sitze und fenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2626442A1 (de) Hoehenverstellbarer sitz insbesondere kraftwagensitz
DE2757907A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10219199A1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0517332B1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit neigungsverstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3227222C1 (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Rueckenlehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3129672C1 (de) Getriebe mit außenverzahnten und innenverzahnten Zahnrädern, das gegenüber einem auf der Abtriebsseite wirkenden Drehmoment selbsthemmend ist
DE4034843C2 (de) Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2014114585A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE2225757C3 (de) Gelenk für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE3515455C2 (de) Verstellvorrichtung für die Neigung der Rückenlehne eines Sitzes
DE2845281C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
DE3234305C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4437539A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche
DE3214592A1 (de) Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer lehne
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee