DE1993752U - Scheibenbremse. - Google Patents

Scheibenbremse.

Info

Publication number
DE1993752U
DE1993752U DES65217U DES0065217U DE1993752U DE 1993752 U DE1993752 U DE 1993752U DE S65217 U DES65217 U DE S65217U DE S0065217 U DES0065217 U DE S0065217U DE 1993752 U DE1993752 U DE 1993752U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake according
disc brake
disc
transmission part
application block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1993752U publication Critical patent/DE1993752U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Scheibenbremse von der Art mit einer drehbaren Scheibe, die mit einem zu bremsenden Organ fest verbunden ist, zwei Bremsbacken, welche zu beiden Seiten der Scheibe angeordnet sind, einen festen Träger und einem hydraulischen Zuspannblock , der von dem festen Träger getragen wird und unmittelbar auf die eine der Backen sowie mittelbar auf die andere Backe mittels eines Übertragungsstückes wirkt, wobei ein neuartiges Merkmal darin besteht, daß der feste Träger einerseits Ausnehmungen für die Backen und andererseits Befestigungsmittel zum lösbaren Einbau des Zuspannblocks aufweist.
Bei einer solchen Anordnung ist die Verteilung der Funktionen, die im Inneren der Bremse durch die verschiedenen Bauelemente derselben übernommen werden, frei, so daß jedes dieser Bauelemente nur einfachen und genau definierten Kräften ausgesetzt wird, derart, daß der feste Träger das Bremsmoment aufnimmt, das Übertragungsstück auf eine der Backen die Axialkraft der Bremsung, welche durch den Zuspannblock erzeugt wird, und während der Bremsung der Zuspannblock nur den Druckkräften des in diesen eintretenden Druckmittels ausgesetzt wird.
Auf diese Weise wird jedes dieser Elemente nur einfachen Kräften ausgesetzt, so daß sie vorteilhaft und wirtschaftlich durch einen geeigneten Zusammenbau von Blechteilen, die entsprechend zugeschnitten und vereinigt sind, hergestellt werden können.
Außerdem ist es gemäß einem Hauptmerkmal der Erfindung der Zuspannblock, der beim Zusammenbau der Bremse der letzte Teil zum Einbau parallel zur Ebene der Scheibe ist, welcher Zuspannblock seinerseits die Verriegelung der Gesamtheit der verschiedenen Bauelemente der Bremse einschließlich vorzugsweise die radiale Verriegelung mindestens einer der Backen gewährleistet. Beim Auswechseln der Bremsbacken und für den Zugang zu diesen wird der Zuspannblock, der leicht ausbaubar ist, zurückgezogen, ohne daß es, was wesentlich ist, für diesen Zweck die hydraulischen Betätigungsleitungen des Blockes zu entfernen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geschieht die Führung senkrecht zur Scheibe des Übertragungsstückes, das vorzugsweise ein Ringkörper ist, dessen Mittelebene zur Mittelebene der Scheibe senkrecht ist, an mindestens vier ebenen parallelen Auflageflächen, die zur Ebene der Scheibe senkrecht sind und von denen beispielsweise zwei am festen Träger ausgebildet sind und zwei am Zuspannblock.
Der feste Träger und/oder der Zuspannblock weisen außerdem vorzugsweise Anschlagelemente auf, welche die Bewegung des Ringkörpers senkrecht zu seiner Ebene begrenzen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wirken der feste Träger und der Zuspannblock miteinander zusammen, um diese Bewegungsbeschränkung zu beiden Seiten des Übertragungsstücks sicherzustellen.
Ferner wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zumindest eine der Wände der Ausnehmung mindestens der einen Backe durch den Zuspannblock oder durch eine mit diesem fest verbundene Platte und/oder eine mit dem Übertragungsstück fest verbundene Platte gebildet.
In Abänderung hiervon ist die Ausnehmung mindestens einer der Backen an allen ihren Wänden im festen Träger ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Abänderungsform wird mindestens eine der Wände jeder Backenausnehmung durch den Zuspannblock gebildet, für welchen Zweck der letztere vorzugsweise eine Verlängerung aufweist, die über die Scheibe ausladend ist.
Das Auswechseln abgenutzter Backen wird hierdurch sehr wesentlich erleichtert, da es genügt, den Zuspannblock zurückzuziehen, um freien Zugang zur Gesamtanordnung der beiden Backen zu haben.
Außerdem sind vorzugsweise elastische Mittel, wie gekrümmte biegsame Lamellen, einerseits zwischen den Backen und/oder dem Übertragungsstück und andererseits zwischen dem festen Träger und/oder dem Zuspannblock angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform trägt der feste Träger zu beiden Seiten der Backen- oder Zuspannblockausnehmungen zwei Federn, die zwischen dem festen Träger und dem Übertragungsstück angeordnet sind und von denen jede am Träger an mindestens einem Punkt oder an mindestens einer Zone, als Befestigungspunkt bezeichnet, befestigt und stützt sich auf dem Übertragungsstück an einem als Abstützpunkt bezeichneten Punkt ab, welche Befestigungs- und Abstützpunkte zueinander gegenüber der Symmetrieebene der Bremse, die durch die Achse der Scheibe gelegt ist, versetzt sind.
Diese Federn sind vorzugsweise so weit wie möglich vom Zuspannblock entfernt angeordnet, um welchen das Übertragungsstück die Neigung haben kann, zu kippen. Sie haben den Zweck, das Übertragungsstück gegen den festen Träger zur besseren Führung mit einem Druck anzudrücken, der ausreichend stark ist, um unerwünschten Bewegungen des Übertragungsstücks entgegenzuwirken, die gegebenenfalls infolge von Schwingungen oder Erschütterungen auftreten können, denen die Bremse ausgesetzt werden kann, so daß sie in vorteilhafter Weise zu einer geräuschlosen Arbeitsweise der Bremse beitragen, während der Druck ausreichend schwach sein muß, um die Bewegungen des Übertragungsstücks bei einer Bremsung zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist jede dieser Federn um ihren Befestigungspunkt bzw. um ihre Befestigungszone elastisch verformbar.
Diese Anordnung ergibt einen doppelten Vorteil: einerseits kann auf diese Weise jede Feder durch einfache Verformung ohne Relativbewegung dem Übertragungsstück bei seinen Verlagerungen folgen, welche Relativbewegung in unerwünschter Weise zu Abnutzung und Geräuschbildung führt, und andererseits trägt nach einer solchen Verformung jede Feder dazu bei, das Übertragungsstück elastisch in seine Anfangsstellung zurückzuführen, was nach einer Bremsung ein besseres Abheben der Backen von der Scheibe gewährleistet, wodurch eine vorteilhafte und sparsame Arbeitsweise erhalten wird.
Hierbei ist zu erwähnen, daß nach einem solchen Verformungshub ein Verrutschen dieser Federn auf dem Übertragungsteil stattfinden kann, wenn die bei der jeweiligen Bremsung auftretende Abnutzung der Backen zu hoch ist. In diesem Zusammenhang dienen die Federn, welche durch ihre Eigenverformung einen bestimmten Zuspannhub gewährleisten, vor dem Verrutschen als Mittel, welche eine selbsttätige Spielnachstellung für die Backenabnutzung ermöglichen. Das Verrutschen kann übrigens dadurch vermieden werden, daß auf dem Übertragungsteil an der Abstützstelle der Federn Streifen oder Riefen vorgesehen werden.
Gemäß einer weiteren Verbesserung der Erfindung weist der hydraulische Zuspannblock zwei Kolben auf, die in entgegengesetztem Sinn in einem Zylinder gleiten und von denen einer auf den Übertragungsteil wirkt, und ist eine gewölbte Platte zwischen dem erwähnten Kolben und dem Übertragungsteil angeordnet, welche gewölbte Platte sich an ihrem Umfang auf dem erwähnten Kolben und an ihrer Mittelzone auf dem Übertragungsteil abstützt.
Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise eine Art Kugelgelenkverbindung zwischen dem Kolben und dem Übertragungsteil erhalten, wodurch jede Neigung zu einer Verklemmung des letzteren und/oder des Kolbens in dem Falle vermieden wird, in welchem die Achse der möglichen Verlagerungen des Übertragungsteils nicht genau mit der Schubachse des Kolbens zusammenfällt.
Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Bremse im Aufriß;
Fig. 2 eine Ansicht dieser Bremse in der Richtung des Pfeils II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 in verkleinertem Maßstab und in schaubildlicher Ansicht eine auseinandergezogene Darstellung der Bremse;
Fig. 5 eine schaubildliche Teilansicht einer anderen Ausführungsform;
Fig. 6, 7 und 8 Teilansichten im Aufriß, in Draufsicht bzw. im axialen Schnitt einer anderen Ausführungsform eines der Bauelemente einer erfindungsgemäßen Bremse;
Fig. 9 eine Ansicht im Aufriß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 10 eine Ansicht der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform, gesehen in der Richtung des Pfeils X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 9;
Fig. 13 eine Ansicht einer Einzelheit von Fig. 10, wobei der Übertragungsteil weggelassen ist und die Ansicht eine Abänderung der Ausführungsform betrifft;
Fig. 14 eine Ansicht der in Fig. 13 dargestellten Abänderungsform, gesehen in der Richtung des Pfeils XIV in Fig. 13;
Fig. 15 eine Teilansicht einer anderen Einzelheit zu Fig. 10, wobei der Zuspannblock weggelassen und eine weitere Abänderung dargestellt ist;
Fig. 16 eine Ansicht dieser Abänderung im Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15;
Fig. 17 eine schaubildliche Darstellung eines der bei dieser Abänderung verwendeten Teile;
Fig. 18 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Bremse in Richtung des Pfeils XVIII in Fig. 10 betreffend eine weitere Abänderungsform.
Gemäß der gewählten und in Fig. 1 - 8 dargestellten Ausführungsform und wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich ist, besitzt die erfindungsgemäße Scheibenbremse einen festen Träger 10, der einerseits durch einen U-förmigen Teil, welcher auf seiner einen Fläche mit einer Konsole 12 versehen ist und auf seiner anderen Fläche mit zwei Verstärkungsstücken 13, und andererseits durch einen Flansch 14 gebildet wird, der von der Konsole 12 senkrecht zu den Flächen des Teils 11 getragen wird. Diese verschiedenen Teile sind aus geeignet zugeschnittenen und gebogenen Blechen und sind miteinander durch Schweißung, Verlötung oder durch beliebige andere Mittel für einen starren Zusammenbau verbunden.
Der Teil 11 des Trägers 10 ist zum Übergreifen einer mit dem zu bremsenden Rad fest verbundenen Scheibe 16 bestimmt und weist auf jeder seiner Flächen eine Ausnehmung 17A bzw. 17B auf, die zur Aufnahme einer Bremsbacke 18A bzw. 18B bestimmt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 17A und 17B über die volle Länge derjenigen ihrer Seiten offen, die, senkrecht zu einer radialen Richtung der Scheibe 16, dem Umfang der letzteren am nächsten liegt.
Der Teil 11 des Trägers 10 ist zum Übergreifen einer mit dem zu bremsenden Rad fest verbundenen Scheibe 16 bestimmt und weist auf jeder seiner Flächen eine Ausnehmung 17A bzw. 17B auf, die zur Aufnahme einer Bremsbacke 18A bzw. 18B bestimmt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 17A und 17B über die volle Länge derjenigen ihrer Seiten offen, die, senkrecht zu einer radialen Richtung der Scheibe 16, dem Umfang der letzteren am nächsten liegt.
Der Teil 11 und die mit ihm verbundene Konsole sind an ihren unteren Teilen mit zwei Bohrungen 19, 20 versehen, welche die Befestigung des Trägers 10 am Fahrzeug, beispielsweise am Achsschenkel des zu bremsenden Rades, (Fig. 3), ermöglichen.
Auf der einen Seite sind die Flächen des Teils 11 mit Ausnehmungen 21A, 21B, die einander gegenüberliegen, versehen. Die Grundkanten 22A, 22B dieser Ausnehmungen bilden in der gleichen Ebene liegende, ebene Auflageflächen, die zu der Scheibe 16 senkrecht sind.
In der gleichen Weise sind auf der anderen Seite die Flächen des Teils 11 mit Ausnehmungen 23A, 23B versehen, deren Grundkanten 24A, 24B in der gleichen Ebene liegende, ebene Auflageflächen senkrecht zu der Scheibe 16 bilden.
Der Flansch 14 trägt zwei Gewindestifte 26A, 26B zu beiden Seiten einer mittigen Ausnehmung 27, welche das Einsetzen eines Zuspannblockes 28 gegenüberliegend den Ausnehmungen 17A, 17B des U-förmigen Teils 11 ermöglichen. Die Gewindestifte 26A, 26B sind zum Flansch 14 senkrecht und zu der Scheibe 16 parallel.
Der Zuspannblock 28 trägt seitlich zwei Laschen 29A, 29B, die zum Aufsetzen auf die Gewindestifte 26A, 26B bestimmt sind, und weist eine Bohrung 30 auf, in welcher zwei Kolben
31, 32, die als Primärkolben und Sekundärkolben bezeichnet werden, in entgegengesetzten Richtungen unter der Steuerung eines hydraulischen Bremskreislaufs gleitbar angeordnet sind, von dem bei 33 und 34 die Anschlüsse für die Zufuhr und die Ableitung der Bremsflüssigkeit dargestellt sind.
An seiner Außenseite weist der Zuspannblock 28 eine Verlängerung in Form einer Platte 35 auf, die zum Primärkolben 31 senkrecht ist, und zu beiden Seiten des Sekundärkolbens 32 zwei ebene Auflageflächen 36A, 36B, die zu der Ebene der Scheibe 16 und zu der Platte 35 senkrecht sind. Ferner ist der Zuspannblock zu beiden Seiten des Sekundärkolbens 32 mit zwei Vorsprüngen 37A, 37B ausgebildet, deren Unterseiten 38A, 38B zwei ebene in der gleichen Ebene liegende Auflageflächen bilden, die zu der Ebene der Scheibe 16 senkrecht und zum Flansch 14 parallel sind.
Dem Zuspannblock 28 ist ein Übertragungsseil 39 zugeordnet, welcher bei der dargestellten Ausführungsform ein flacher Ring mit einem im wesentlichen rechteckigen Umriß ist. Längs einer der großen Seiten seines Innenumfangs trägt der Ring 39 eine Platte 40 und ist mit in der gleichen Ebene liegenden Auflageflächen 50, 51 versehen. Längs seiner anderen großen Seite ist der Ring 39 mit zwei parallelen Auflageflächen 52A, 52B versehen, die zu den vorgenannten Auflageflächen senkrecht sind und zu beiden Seiten einer Auflagefläche 53 vorgesehen sind, die zu den Auflageflächen 50, 51 im wesentlichen parallel ist. Auf seinen kurzen Seiten ist der Innenumfang des Ringes mit Ausnehmungen 41, 42, 43 und 44 versehen, die sich paarweise gegenüberliegen.
Was die Bremsbacken 18A, 18B betrifft, so werden diese in an sich bekannter Weise je durch eine Platte 45 und durch einen an dieser angebrachten Reibbelag 46 gebildet.
Die erfindungsgemäße Bremse besitzt außerdem zwei Federn 47A, 47B, von denen jede durch eine gewellte Lamelle 48 gebildet wird, welche an ihrem einen Ende mit einem Abstützquerwulst 49 versehen ist, der zu beiden Seiten der Lamelle 48 weit übersteht.
Der Einbau der beschriebenen Bremse geschieht wie folgt:
Nach dem Aufsetzen des Trägers 10 über die Scheibe 16 und nach der Befestigung des Trägers am Achsschenkel des zu bremsenden Rades wird der Ring 39 so eingesetzt, daß die Ausnehmungen 41 - 44 des Innenumfangs dieses Ringes den Seitenflächen des U-förmigen Trägerteils 11 gegenüberliegen.
Wenn beim Einsetzen der Ring 39 in die Höhenlage gebracht wird, in welcher er den seitlichen Ausnehmungen 21A, 21B, 23A, 23B des Teils 11 gegenüberliegt, wird der Ring 39 in diesen Ausnehmungen in der Richtung des Pfeils 60 in Fig. 2 gleitend bewegt. Der Ring 39 kommt sodann auf dem Flansch 14 des Trägers 10 zur Auflage. Hierauf wird die Bremsbacke 18B in die Ausnehmung 17B des Trägers 10 eingesetzt. Anschließend wird der Ring 39 in der Richtung des Pfeils 61 in Fig. 2 gleitend bewegt, bis er in Kontakt mit der Bremsbacke 18B kommt. Bei dieser Bewegung kommt die vom Ring 39 getragene Platte 40 in eine Lage, in welcher sie die Bremsbacke 18B übergreift, so daß die letztere radial in einer Ausnehmung verriegelt wird, die gemeinsam durch den Ausschnitt 17A des festen Trägers 10 und die Platte 40 gebildet wird.
Hierauf wird die zweite Bremsbacke 18A in den Ausschnitt 17A des Trägers 10 eingesetzt, worauf der Zuspannblock 28 in die Ausnehmung 27 des Flansches 14 gebracht und auf den Gewindestiften 26A, 26B, die von dem letzteren getragen werden, mittels Einspannmuttern 65A, 65B befestigt wird. Bei diesem Einsetzen kommt die Platte 35 des Zuspannblockes in eine Lage, in welcher sie die Bremsbacke 18A übergreift, so daß die letztere in einer Ausnehmung verriegelt wird, welche gemeinsam durch den Ausschnitt 17A des festen Trägers 10 und die Platte 35 gebildet wird.
Wie ersichtlich, wird die Verlagerung des Ringes 39 senkrecht zu seiner Ebene einerseits durch die Vorsprünge 37A, 37B des Zuspannblockes und andererseits durch den Flansch 14 sowie durch die Ausschnitte 21A, 21B, 23A, 23B des U-förmigen Teils 11 verhindert.
Der Zusammenbau wird durch das Einsetzen der Dämpfungsfedern 47A, 47B zwischen dem Ring 39 und dem festen Träger 10 in der Weise, daß die Wulste 49 dieser Federn sich gegen die Bremsbacken 18A, 18B abstützen, vervollständigt. Jede Feder 47A, 47B stützt sich beispielsweise durch eine Wellung 62, wie Fig. 1 zeigt, gegen den Ring 39 ab und durch eine weitere Wellung 63 gegen die Innenfläche des Grundes 64 des U-förmigen Teils 11.
Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Federn 47A, 47B durch ihre Wulste 49 in ihrer Lage gehalten werden, die zwischen dem Teil 11 und den Platten 35 und 40 eingesetzt sind.
Wie in der Zeichnung ohne weiteres erkennbar, wird die Gleitbewegung des Ringes 39 in der Richtung des Pfeils 60 oder 61 in Fig. 2 einerseits durch die Anlage seiner Auflageflächen 50, 51 gegen die Sekundärbacke 18B und andererseits durch die Anlage seiner Auflagefläche 53 gegen das äußere Ende des Kolbens 32 begrenzt. Wie ersichtlich, verlagert sich nach Maßgabe der Abnutzung der Bremsbacken der Ring 39 mit bezug auf den Teil 11 nur in der Richtung des Pfeils 61 in Fig. 2.
Bei dieser Verlagerung kommen die Ausschnitte 41 - 44 des Ringes 39 niemals gegenüberliegend den Seitenflächen des U-förmigen Teils.
Die Kante des Ringes 39 wirkt selbst wieder zur Führung mit dem Grund der Ausschnitte 21A, 21B, 23A, 23B des Trägers 10 senkrecht zur Ebene der Scheibe 16 zusammen. Diese Ausschnitte bilden außerdem einen Anschlag, welcher die Verlagerung des Ringes senkrecht zu seiner Ebene beschränkt. Diese Beschränkung wird durch die Auflageflächen 38A, 38B erzielt, die an der Unterseite der Vorsprünge 37A, 37B des Zuspannblocks 28 vorgesehen sind.
Wie nachstehend dargelegt, tragen die beiden Auflageflächen 36A, 36B am Zuspannblock 28 ebenfalls zur Führung des Ringes senkrecht zur Ebene der Scheibe 16 bei.
Die Wirkungsweise einer solchen Bremse ist an sich bekannt. Wenn ein Bremsdruck dem Kreislauf mitgeteilt wird, an welchen der Zuspannblock 28 angeschlossen ist, wird dieser Druck durch den Primärkolben 31 unmittelbar auf die Backe 18A ausgeübt und die durch den Sekundärkolben 32 auf den Ring 39 ausgeübte Kraft wird durch den letzteren auf die Bremsbacke 18B übertragen. Die Scheibe 16 wird daher örtlich zwischen den Bremsbacken 18A, 18B eingespannt und damit gebremst, gegebenenfalls bis zum Stillstand.
Die Federn 47A, 47B absorbieren in vorteilhafter Weise gegebenenfalls auftretende Schwingungen.
Es ist wichtig, die freie Verteilung der Kräfte hervorzuheben, denen die verschiedenen Teile der Bremse ausgesetzt werden, aufgrund welcher freien Verteilung jeder der erwähnten Teile nur einer einfachen und genau definierten Kraft ausgesetzt wird.
Das Auswechseln der Backen geschieht in der Weise, daß der Zuspannblock 28 zurückgezogen wird, welches Zurückziehen jedoch nicht erfordert, daß der hydraulische Kreislauf von diesem abgetrennt werden muß. Es genügt, den Ring 39 gleitend in der Richtung des Pfeils 60 in Fig. 2 zu bewegen, die Federn 47A, 47B zurückzuziehen, um Zugang zur Bremsbacke 18 B zu erhalten, sodann den Ring 39 gleitend in der Richtung des Pfeils 61 in Fig. 2 zu bewegen, um Zugang zur Bremsbacke 18A zu erhalten. Das Ausbauen des Zuspannblockes 28 ermöglicht außerdem in vorteilhafter Weise die in diesem gleitbar angeordneten Kolben in das Innere desselben ohne Schwierigkeit, beispielsweise mit der Hand, zurückzudrücken, was für das Einsetzen neuer Bremsbacken notwendig ist.
Fig. 5 zeigt eine Abänderungsform, bei welcher die Führung des Ringes 39 in den Ausschnitten 21A, 21B, beispielsweise, des festen Trägers 10 nicht mehr durch die Innenkante des Ringes gesichert ist, sondern durch einen Teil 55, der an diesem nach dem Einsetzen des Ringes 39 beispielsweise durch Nieten 56 befestigt worden ist. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß am Innenumfang des Ringes Ausschnitte 41 - 44 vorgesehen werden müssen, durch welche dieser geschwächt werden kann.
Wie ersichtlich, ist in diesem Falle das Ausbauen des Ringes 39 für den Benutzer unmöglich, welches Ausbauen übrigens, wie sich aus dem Vorangehenden ergibt, zum Auswechseln der Bremsbacken nicht erforderlich ist.
Wenn jedoch der Wunsch besteht, das Zurückziehen des Ringes 39 zu ermöglichen, genügt es, einen einzigen Ausschnitt 70 am Teil 55 in dessen Mittelzone vorzusehen. Dieser Ausschnitt ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt.
Das Ausbauen des Ringes 39 geschieht dann in der Weise, daß der Ausschnitt 70 gegenüberliegend dem Ausschnitt 21A gebracht wird, worauf der Teil 55 an dem U-förmigen Teil 11 des Trägers 10 vorbeibewegt werden kann.
Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist der Teil 55 ein elastischer Teil, der sich vorteilhaft zur Verwendung anstelle der bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform vorgesehenen Federn 47A, 47B zum Andrücken des Ringes 39 an den Teil 11 eignet.
Wie erwähnt, tragen die Konsole 12 des Trägers 10 einerseits und die Verstärkungsstücke 13 des U-förmigen Teils 11 desselben andererseits dazu bei, den Ausschnitten 17A, 17B, welche zur Aufnahme der Bremsbacken dienen, eine größere Querabmessung quer zur Ebene der Scheibe 16 zu geben, wodurch eine bessere Führung der Backen im Laufe der Abnutzung sichergestellt wird.
Fig. 6 - 8 betreffen eine Abänderungsform, bei welcher diese
Querabmessung noch dadurch größer gemacht worden ist, daß beispielsweise durch Tiefziehen in den Verstärkungsstücken 13 und in der Konsole 12 am Umfang der Ausschnitte 17A, 17B Vorsprünge, Ansätze oder Verformungen 57 ausgeformt worden sind, welche bei der dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines Viertels einer Olive haben.
Bei anderen nicht dargestellten Abänderungsformen können die Ausschnitte 21A, 21B, 23A, 23B des U-förmigen Teils 11 zum Teil durch den Teil 11 selbst und zum Teil durch ein oder mehrere an diesem angebrachte Stücke gebildet werden.
In Fig. 9 - 11 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremse dargestellt.
Mit 10 ist wieder der feste Träger der Bremse bezeichnet, der durch einen U-förmigen Teil 11 gebildet wird, welcher auf seiner einen Fläche mit einer Konsole 12 und auf seiner anderen Fläche mit zwei Verstärkungsstücken 13 versehen ist, wobei die Konsole 12 zurückgebogene Teile 14A, 14B aufweist, die zueinander gerichtet und zu den Flächen des Teils 11 senkrecht sind.
Der Teil 11 des Trägers 10 übergreift eine Scheibe 16, die mit dem zu bremsenden Rad fest verbunden ist, und ist auf jeder Fläche mit einer Ausnehmung 17A, 17B zur Aufnahme einer Bremsbacke 18A, 18B versehen.
Auf der einen Seite des Teils 11 sind die beiden Flächen desselben an ihrer Kante mit Absätzen 121A, 121B einander gegenüberliegend versehen, welche ebene, in der gleichen Ebene liegende Auflageflächen bilden, die zu der Scheibe 16 senkrecht sind.
In der gleichen Weise sind auf der anderen Seite die Flächen des Teils 11 an ihrer Kante mit Absätzen 123A, 123B versehen, welche ebene, in der gleichen Ebene liegende Auflageflächen senkrecht zur Scheibe 16 bilden.
Der Zuspannblock 28, der seitlich zwei Laschen 29A, 29B trägt, ist durch Schrauben 126A, 126B an den zurückgebogenen Teilen 14A, 14B der Konsole 12 befestigt. Wie vor, weist der Zuspannblock eine Bohrung 30 auf, in der zwei Kolben 31, 32 in entgegengesetzten Richtungen unter der Steuerung eines nicht dargestellten hydraulischen Bremskreislaufs gleitbar sind.
An seiner Außenseite trägt der Zuspannblock 28 überstehend eine Platte 135, die bei der dargestellten Ausführungsform aufeinanderfolgend die Ausnehmungen 17A des Teils 11, die Scheibe 16 und die Ausnehmung 17B des Teils 11 übergreift. Die Platte 135 gewährleistet gleichzeitig, daß die Backen 18A, 18B mittels einer Feder 200 radial gehalten werden.
Diese Feder 200 weist zwei elastische Lamellen 201A, 201B auf, die je mit den Backen 18A, 18B verbunden und zu beiden Seiten eines gemeinsamen Mittelkörpers 203 angeordnet sind. Letzterer besitzt zwei Arme 204, 205, die sich quer zur Platte 135 des Blockes 28 erstrecken, diese umgeben und auf diese umgelegt werden können, um die Feder 200 mit dieser zu verbinden, wie in Fig. 9 mit gestrichelten Linien schematisch dargestellt.
Mit dem Zuspannblock 28 ist ein Übertragungsring 39 verbunden, dessen Innenumfang, wie Fig. 10 zeigt, einerseits zwei Führungsflächen 52A, 52B in Kontakt mit dem Zuspannblock 28 aufweist und andererseits zwei Führungsflächen 207A, 207B in Kontakt mit den Absätzen 121B, 123B des Teils 11. Der erwähnte Innenumfang ist jedoch von den Absätzen 121A, 123A des Teils 11 weit zurückgezogen. Es gewährleisten daher nur die vier Auflageflächen 121B, 123B, 52A, 52B die Führung des Ringes 39, welche Auflageflächen alle zueinander parallel und zur Scheibe 16 senkrecht sind.
Bei dieser Ausführungsform ist zwischen dem Kolben 32 und dem Ring 39 eine gewölbte Platte 208 angeordnet, welche sich an ihrem Umfang an einer Schulter 209 dieses Kolbens und an ihrer Mittelzone am Ring 39 abstützt, wie in Fig. 11 gezeigt.
Wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform weist der feste Träger 10 einen U-förmigen Teil 11 auf, dessen Steg 210 senkrecht zur Scheibe 16 in zwei Abschnitte 211A, 211B zu beiden Seiten der Backenausnehmungen 17A, 17B unterteilt ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jedem der Abschnitte 211A, 211B eine Feder 212A, 212B zugeordnet, von denen nachfolgend nur eine beschrieben wird.
Diese Feder ist eine U-förmig gebogene Haarnadelfeder, deren gekrümmter Mittelteil 214 umgebogen ist und sich gegen den Übertragungsring 39 an einem Punkt 215 abstützt, der nachfolgend als Abstützpunkt bezeichnet wird. Die Schenkel 216 dieser Haarnadelfeder sind um eine zur Scheibe 16 senkrechte Achse gekrümmt. Sie liegen daher gegen die Innenfläche des jeweiligen Abschnitts 212A, 212B des U-förmigen Teils 11 an, und sind ferner an der Außenfläche des Abschnitts in Form von Haken 217 umgebogen.
Die Feder 212A, 212B ist daher zwischen dem Übertragungsring 39 und dem U-förmigen Teil 11 abgestützt und an dem letzteren an einer bestimmten Befestigungszone befestigt. Zur Erleichterung des Verständnisses ist diese Zone in Fig. 10 schematisch durch einen schraffierten Kreis 218 dargestellt. Wie ersichtlich, sind der Abstützpunkt 215 der jeweiligen Feder auf dem Ring 39 und die Befestigungszone 218 dieses Ringes zueinander mit bezug auf die durch die Achse der Scheibe 16 gelegte Symmetrieebene der Bremse versetzt.
Wie in Fig. 9 - 11 dargestellt, sind die Schenkel 216 einer Feder 212A, 212B geradlinig und stehen nicht mit dem U-förmigen Teil 11 in Berührung. Eine solche Feder ist daher um ihre Befestigungszone 218 schwenkbar.
Vorzugsweise sind jedoch, wie in Fig. 12 dargestellt, die Schenkel 216 nach einer zur Scheibe 16 parallelen Achse gekrümmt, so daß sich jeder an einem Punkt 220 in Kontakt mit dem Teil 11 befindet, welcher Punkt für jeden Schenkel 216 die Rolle eines "Befestigungspunktes" spielt, um welchen er schwenkbar ist.
Die Wirkungsweise der in Fig. 9 - 11 dargestellten Bremse ist der der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ähnlich.
Wenn ein Bremsdruck in dem Kreislauf wirksam wird, an welchen der Zuspannblock 28 angeschlossen ist, wird dieser Druck durch den Kolben 31 unmittelbar auf die Backe 18A ausgeübt, während die durch den Kolben 32 auf den Übertragungsring 39 mittels der Platte 208 ausgeübte Kraft eine Verlagerung des Ringes 39 in der Richtung des Pfeils 225 in Fig. 10, 11 und 12 bewirkt und damit eine Übertragung dieser Kraft auf die Bremsbacke 18B. Die Scheibe 16 wird daher örtlich zwischen den Bremsbacken 18A, 18B eingespannt und damit, gegebenenfalls bis zum Stillstand, gebremst.
Wenn der Bremsdruck aufgehoben wird, kehren die Bremsbacken und der Übertragungsring in ihre Ausgangsstellungen zurück, wodurch die Scheibe 16 freigegeben wird.
Gemäß einem der Merkmale der Erfindung ist die Rückführung des Übertragungsringes 39 zumindest teilweise durch die Federn 212A, 212B sichergestellt.
Diese besondere Wirkungsweise derselben wird durch Fig. 12 besser verständlich, die nur die Feder 212B betrifft, da der Vorgang für die Feder 212A ähnlich ist.
Beim Bremsen nimmt der Übertragungsring 39 ohne Gleiten die
Federn 212A, 212B mit. Diese Mitnahme bewirkt eine elastische Verformung dieser Federn, wie in Fig. 12 für die Feder 212B schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt, bis zum Anschlag derselben gegen den U-förmigen Teil 11 bzw. gegen die Kante 226 derselben. Dieser elastische Verformungshub entspricht vorzugsweise dem normalen Einspannhub der Scheibe 16.
Wenn die Bremskraft gelöst wird, nehmen die Federn 212A, 212B elastisch wieder ihre ursprüngliche Form an, was dazu beiträgt, die Rückführung des Übertragungsringes 39 umgekehrt zur Richtung des Pfeils 225 sicherzustellen.
Bei diesen Verformungen wird jeder Schenkel 216 dieser Federn um seinen "Befestigungspunkt" 220 verschwenkt. Wenn ein solcher Punkt nicht besteht (Fig. 9 - 11), werden die Schenkel 216 gemeinsam um ihre gemeinsame "Befestigungszone" verschwenkt.
Natürlich haben die Federn 212A, 212B ferner die Aufgabe, den Übertragungsring 39 in geeigneter Weise gegen die Konsole 12 des Trägers 10 angedrückt zu halten.
Wenn sich durch das Bremsen die Backen 18A, 18B abnutzen, gleiten die Federn 212A, 212B, die sich bei 220 in Anlage an dem Teil 11 befinden, in Kontakt mit dem Ring 39, der sich weiter in der Richtung des Pfeils 225 nach Maßgabe dieser Abnutzung verlagert. Beim Lösen der Bremse gewährleisten die Federn die Rückführung des Übertragungsringes 39 um einen von dieser Abnutzung unabhängigen Betrag, so daß sie die Rolle einer selbsttätigen Spielnachstellvorrichtung für die Abnutzung spielen. Falls erforderlich, kann der Ring 39 an der Stelle der Abstützung der Federn 212A, 212B Riefen 230 aufweisen, wie in Fig. 12 gezeigt.
Bei der in Fig. 13 und 14 dargestellten Abänderungsform sind die Konsole 12 und die Verstärkungsteile 13 an ihrem Umfang mit Backenausnehmungen 17A, 17B und mit ausgestanzten Zungen 231 versehen. Diese Zungen 231 sind gebogen, so daß sie nach außen um einen Betrag überstehen, der höchstens gleich der Dicke des entsprechenden Bleches ist. Sie haben die Aufgabe einer besseren Führung der Backen 18A, 18B und spielen die Rolle der in Verbindung mit Fig. 6 und 7 beschriebenen Verformungen 57.
Bei der in Fig. 15 und 16 dargestellten Abänderungsform ist ein Puffer 232 zwischen dem Übertragungsring 39 und der Bremsbacke 18B zur besseren Ausübung der Bremskraft auf diese angeordnet. Der Puffer 232, der in Fig. 17 isoliert dargestellt ist, ist ein Teil in Form eines "Omega", dessen mittlerer gekrümmter Teil 233 eine Ausnehmung 234 für das Aufsetzen auf den Ring 39 hat, während sich seine Schenkel 235 mit ihrer einen Fläche in Kontakt mit dem Ring 39 befinden und mit ihrer anderen Fläche in Kontakt mit der Backe 18B.
Bei der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform sind die vorangehend beschriebenen Federn 212A, 212B durch Federn 236 ersetzt, von denen in Fig. 18 nur eine sichtbar ist. Jede dieser Federn ist zwischen dem Ring 39 und einem Teil 237 angeordnet, der am unteren Teil der Konsole 12 befestigt ist. Dieser Teil 237 umgibt den Ring 39 und weist an seinem oberen Teil einen umgebogenen Rand 238 auf, der zu dem letzteren parallel ist und an dem die Feder 236 befestigt ist.
Die Federn 236 haben lediglich die Aufgabe, das richtige Andrücken des Übertragungsringes 39 gegen die Konsole 12 sicherzustellen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.

Claims (33)

1. Scheibenbremse mit einer drehbaren Scheibe, welche mit dem zu bremsenden Organ fest verbunden ist, zwei Bremsbacken, die zu beiden Seiten dieser Scheibe angeordnet sind, einem festen Träger und einem hydraulischen Zuspannblock, der von dem festen Träger getragen wird und unmittelbar auf die eine Backe und mittelbar auf die andere mittels eines Übertragungsteils wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger (10) einerseits Ausnehmungen (17A, 17B) für die Backen (18A, 18B) und andererseits Befestigungsmittel zum lösbaren Einbau des Zuspannblocks (28) aufweist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger Führungsmittel aufweist, welche eine freie Verlagerung des Übertragungsteils (39) senkrecht zur Ebene der Scheibe (16) zulassen.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger (10) Anschläge zur Begrenzung der Verlagerung des Übertragungsteils parallel zur Ebene der Scheibe aufweist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuspannblock (28) Führungsmittel aufweist, welche eine freie Verlagerung des Übertragungsteils senkrecht zur Ebene der Scheibe (16) zulassen.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuspannblock Anschläge zur Begrenzung der Verlagerung des Übertragungsteils parallel zur Ebene der Scheibe aufweist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Übertragungsteils mindestens vier ebene parallele Auflageflächen vorgesehen sind, die zur Ebene der Scheiben (16) senkrecht sind, und von denen zwei am festen Träger ausgebildet sind und zwei am Zuspannblock.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Übertragungsteils sechs ebene parallele Auflageflächen vorgesehen sind, die zur Ebene der Scheibe (16) senkrecht sind und von denen vier am festen Träger ausgebildet sind und paarweise in der gleichen Ebene liegen, während zwei am Zuspannblock ausgebildet sind.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger (10) eine Platte aufweist, die zu der Scheibe (16) senkrecht ist und die Befestigungsmittel des Zuspannblocks (28) aufnimmt.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuspannblock am festen Träger parallel zur Scheibe (16) angebaut ist.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuspannblock Laschen aufweist, die zur Platte des festen Trägers parallel und für das Zusammenwirken mit den von der erwähnten Platte getragenen Befestigungsmitteln bestimmt sind.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsteil ein Ring ist, dessen Mittelebene zur Scheibe senkrecht ist und auf der Platte des festen Trägers aufliegt.
12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung des Ringes senkrecht zu seiner Ebene einerseits durch die Platte des festen Trägers und andererseits durch den Zuspannblock begrenzt ist.
13. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Wände der Ausnehmung mindestens einer der Backen durch den Zuspannblock oder durch eine mit dem letzteren fest verbundene Platte gebildet wird.
14. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Wände der Ausnehmung zumindest einer der Backen durch eine mit dem Übertragungsteil fest verbundene Platte gebildet wird.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung zumindest einer der Backen alle ihre Wände im festen Träger ausgebildet hat.
16. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wände jeder Backenausnehmung durch den Zuspannblock gebildet wird.
17. Scheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuspannblock eine Verlängerung aufweist, welche über die Scheibe übersteht.
18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Verlängerung zwei elastische Lamellen trägt, die sich je in Kontakt mit einer Backe befinden.
19. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Mittel, wie eine gekrümmte biegsame Lamelle, zwischen einerseits dem Übertragungsteil und andererseits dem festen Träger angeordnet sind.
20. Scheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger zu beiden Seiten Backenausnehmungen aufweist, zwei Federn zwischen dem festen Träger und dem Übertragungsteil angeordnet sind, jede Feder am
Träger an mindestens einem Punkt oder einer Zone, die als Befestigungspunkt bezeichnet wird, befestigt ist und sich am Übertragungsteil an einem Punkt oder an einer Zone, die als Abstützpunkt bezeichnet wird, abstützt, welche Befestigungs- und Abstützpunkte zueinander mit bezug auf die durch die Achse der Scheibe gelegte Symmetrieebene der Bremse versetzt sind.
21. Scheibenbremse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn um diesen Befestigungspunkt elastisch verformbar ist.
22. Scheibenbremse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger einen U-förmig gebogenen Teil aufweist, der die Scheibe zu beiden Seiten umgreift, und jede Feder mit einem Haken geformt ist, welcher gegen den Steg des U-förmig gebogenen Teils anliegt und parallel zur Scheibe durch einen Körper verlängert ist, der in Abstützung gegen den Übertragungsteil elastisch verformbar ist.
23. Scheibenbremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder eine U-förmige Haarnadelfeder ist, die sich gegen den Übertragungsteil mit ihrer gekrümmten Mittelzone abstützt, während ihre seitlichen Schenkel je zur Bildung eines Hakens gebogen sind.
24. Scheibenbremse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der seitlichen Schenkel zur seitlichen Abstützung gegen den festen Träger gekrümmt ist.
25. Scheibenbremse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten elastischen Mittel durch Federn gebildet werden, die zwischen dem Übertragungsteil und einer Platte vorgesehen sind, welche der feste Träger senkrecht zur Scheibe aufweist, wobei jede dieser Federn die Form eines Hakens hat und einen Teil übergreift, der am festen Träger unter dem Übertragungsteil angebracht ist und diesen umgibt.
26. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Zuspannblock zwei Kolben aufweist, welche in entgegengesetzten Richtungen in einem Zylinder gleiten und von denen der eine auf den Übertragungsteil wirkt, eine gewölbte Platte zwischen dem Kolben und dem Übertragungsteil angeordnet ist und sich mit ihrem Umfang gegen den erwähnten Kolben und mit ihrer Mittelzone auf dem Übertragungsteil abstützt.
27. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsteil auf eine der Backen mittels eines Abstützpuffers in Form eines "Omega" wirkt, dessen seitliche Schenkel sich mit ihrer einen Fläche gegen die erwähnte Backe abstützen und mit ihren anderen Flächen sich in Berührung mit dem Übertragungsteil befinden.
28. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1, 11 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Puffer in seinem gekrümmten Mittelteil eine Ausnehmung aufweist, in welche der erwähnte Ring eingreift.
29. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger seitlich Ausnehmungen aufweist, mit welchen der Übertragungsteil zur Führung senkrecht zur
Ebene der Scheibe zusammenwirkt.
30. Scheibenbremse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ausnehmungen zur Führung mit einer Konsole zusammenwirken, die am Übertragungsteil nach dem Einsetzen desselben angebracht sind.
31. Scheibenbremse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Konsole elastisch verformbar ist.
32. Scheibenbremse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ausnehmungen zum Teil im festen Träger selbst vorgesehen sind und zum durch einen oder mehrere an diesem angebrachte Teile gebildet werden.
33. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Bremsbackenausnehmungen der feste Träger durch Verstärkungsplatten verstärkt sind, welche vorzugsweise an ihrem Umfang die erwähnten Ausnehmungen, Ansätze, Zungen oder andere Verformungen aufweisen.
DES65217U 1967-06-16 1968-06-18 Scheibenbremse. Expired DE1993752U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110687A FR1534085A (fr) 1967-06-16 1967-06-16 Perfectionnements apportés aux freins à disque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993752U true DE1993752U (de) 1968-09-12

Family

ID=8633194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65217U Expired DE1993752U (de) 1967-06-16 1968-06-18 Scheibenbremse.
DE1750907A Expired DE1750907C3 (de) 1967-06-16 1968-06-18 Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1750907A Expired DE1750907C3 (de) 1967-06-16 1968-06-18 Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3493084A (de)
DE (2) DE1993752U (de)
ES (1) ES355045A1 (de)
FR (1) FR1534085A (de)
GB (1) GB1173410A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223989A (en) * 1968-07-11 1971-03-03 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
US3625316A (en) * 1969-02-21 1971-12-07 Aisin Seiki Antirattling device of disc brake
US3661232A (en) * 1969-03-25 1972-05-09 Aisin Seiki Spot type disk brake
US3656589A (en) * 1969-05-10 1972-04-18 Aisin Seiki Spot type disc brakes
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
SE376283B (de) * 1969-07-11 1975-05-12 Ferodo Sa
US3612226A (en) * 1969-10-08 1971-10-12 Bendix Corp Caliper brake housing support and shoe antirattle spring
US3710896A (en) * 1970-11-09 1973-01-16 Wagner Electric Corp Anti-rattle device for a disc brake
US3990545A (en) * 1971-08-03 1976-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Disk brake with floating saddle for vehicles
IT1023924B (it) * 1973-11-16 1978-05-30 Societe Anonyme Freno a disco, in particolare per veicolo automobile
GB1550617A (en) * 1975-08-09 1979-08-15 Girling Ltd Disc brakes
FR2334011A2 (fr) * 1975-12-03 1977-07-01 Dba Frein a disque
GB1545644A (en) * 1976-07-28 1979-05-10 Sumitomo Electric Industries Caliper disc brakes
JPS52106783U (de) * 1977-02-03 1977-08-13
US4341289A (en) * 1978-09-25 1982-07-27 Lucas Industries Limited Disc brakes
US4345675A (en) * 1980-03-06 1982-08-24 The Bendix Corporation Disc brake assembly with lightweight and space saving characteristics
FR2479381A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Dba Frein a disque a etrier coulissant
FR2517398B1 (fr) * 1981-11-30 1986-08-22 Dba Frein a disque a etrier monte coulissant
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP3087587B2 (ja) * 1994-10-31 2000-09-11 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
US6695099B1 (en) * 2003-01-15 2004-02-24 Delphi Technologies, Inc. Twin piston single bore brake caliper apparatus
DE102004045218B4 (de) 2004-09-17 2014-06-18 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsenträger und scheibenbremse mit einem solchen bremsenträger
DE102013111258A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger für eine Schiebesattel-Scheibenbremse
DE102015002543B4 (de) * 2015-02-27 2024-05-08 Zf Cv Systems Europe Bv Bremssattel für eine Scheibenbremse
JP6919541B2 (ja) * 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP6950503B2 (ja) * 2017-12-08 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
JP7070168B2 (ja) * 2018-07-06 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7024633B2 (ja) * 2018-07-06 2022-02-24 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7124686B2 (ja) * 2018-12-17 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
JP7120133B2 (ja) * 2019-04-10 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP7444095B2 (ja) * 2021-02-09 2024-03-06 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174117B (de) * 1960-04-16 1964-07-16 Teves Kg Alfred Hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
GB992733A (en) * 1961-10-17 1965-05-19 Heinz Teves Improvements in or relating to spot type disc brakes
DE1182087B (de) * 1962-12-05 1964-11-19 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3245500A (en) * 1963-02-12 1966-04-12 Girling Ltd Spot type disc brakes
FR1383346A (fr) * 1963-02-27 1964-12-24 Ernst Heinkel A G Frein hydraulique à disque
FR1431049A (fr) * 1965-01-28 1966-03-11 Ferodo Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1468926A (fr) * 1965-11-18 1967-02-10 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque

Also Published As

Publication number Publication date
DE1750907C3 (de) 1975-06-26
DE1750907A1 (de) 1972-03-30
US3493084A (en) 1970-02-03
ES355045A1 (es) 1969-11-16
DE1750907B2 (de) 1974-10-24
FR1534085A (fr) 1968-07-26
GB1173410A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102019201687A1 (de) Übergroße Bremskolbenbasis
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE1927459A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2751665A1 (de) Mechanische scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2636442A1 (de) Scheibenbremse
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE2818682A1 (de) Trommelbremse sowie bremsbacke und schwenkzapfen hierfuer
DE102019109498A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung von Bremsbelägen und Scheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
EP0150052B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge