DE102015002543B4 - Bremssattel für eine Scheibenbremse - Google Patents

Bremssattel für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102015002543B4
DE102015002543B4 DE102015002543.0A DE102015002543A DE102015002543B4 DE 102015002543 B4 DE102015002543 B4 DE 102015002543B4 DE 102015002543 A DE102015002543 A DE 102015002543A DE 102015002543 B4 DE102015002543 B4 DE 102015002543B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
brake
sheet metal
caliper
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015002543.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002543A1 (de
Inventor
Jörg Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to DE102015002543.0A priority Critical patent/DE102015002543B4/de
Priority to PCT/EP2016/054135 priority patent/WO2016135316A1/de
Priority to CN201680010176.2A priority patent/CN107250591B/zh
Publication of DE102015002543A1 publication Critical patent/DE102015002543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002543B4 publication Critical patent/DE102015002543B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremssattel für eine Scheibenbremse, der einen zum Übergreifen der Bremsscheibe geeignet ausgebildeten Sattelrahmen (2) und eine Einhausung (12) zur Aufnahme einer Zuspannmechanik zum Zuspannen der Bremsscheibe aufweist,wobei die Einhausung (12) ein äußeres Segment (18), ein sich zu dem äußeren Segment (18) im Wesentlichen parallel erstreckendes inneres Segment (30) und sich zwischen den äußeren und inneren Segmenten erstreckende Boden- und Abdeckungssegmente (38 ; 4) aufweist, die jeweils aus Blech gefertigt sind,wobei zumindest zwei Segmente (18, 30, 38; 4, 18, 30) durch ein einheitliches Blechelement ausgebildet sindund/odervorgesehene Fest- und Loslager (64) durch Blechrohre (72) gebildet sind, die einteilig durch Biegebearbeitung zumindest eines der Bleche gebildet sind, das zumindest ein Segment (74) ausbildet,dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Segment (18, 30) sowie das Bodensegment (38, 74) durch ein einteiliges umgeformtes Blechelement (36) gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremssattel für eine Scheibenbremse. Sie betrifft insbesondere einen Bremssattel für eine Scheibenbremse für einen Lastkraftwagen. Der Bremssattel hat einen zum Übergreifen der Bremsscheibe geeignet ausgebildeten Sattelrahmen und eine Einhausung zur Aufnahme einer Zuspannmechanik zum Zuspannen der Scheibenbremse.
  • Solche Bremssättel weisen üblicherweise einen als Gussteil ausgebildeten Sattelrahmen auf, der eine Abdeckung der Einhausung ausbildet und zwischen der Einhausung und einem gegenüberliegend dazu vorgesehenen Sattelrücken üblicherweise Zugstreben ausformt, die den Sattelrücken mit einem befestigungsseitigen Ende des Bremssattels verbinden, und eine Bremsbacke widerlagern, die sich vor allem beim Bremsen an dem Sattelrücken abstützt.
  • Aus der EP 0 108 680 A1 ist ein Teil eines solchen Bremssattels bekannt, das aus zwei Blechstücken gebildet wird, die gegeneinander anliegen. Die Blechstücke formen dabei eine Aufnahme für ein Zuspannelement der Zuspannmechanik sowie zylindrische Aufnahmen aus, die Fest- und Loslager für die Halterung einer beweglichen Bremsbacke sind. Weitere Bremssättel aus Blechstücken sind aus DE 10 2013 109 861 B3 und DE 19 84 850 U bekannt.
  • Die heutzutage üblichen Sattelrahmen sind indes als Gussteil ausgebildet, was mit verschiedenen Nachteilen verbunden ist. So sind gegossene Bauteile sehr schwer. Das Gie-ßen mit verlorenen Gußformen ist unwirtschaftlich. Die Wandstärke liegt verfahrensbedingt bei größer 10mm.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Bremssattel anzugeben, der sich kostengünstiger und danach wirtschaftlicher herstellen lässt und dabei ein geringeres Eigengewicht haben soll.
  • Zur Lösung des Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Bremssattel mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Bei diesem Bremssattel handelt es sich insbesondere um einen Bremssattel für einen Lastkraftwagen. Der Bremssattel hat eine Einhausung, die ein äußeres Segment und ein sich zu dem äußeren Segment im Wesentlichen parallel erstreckendes inneres Segment aufweist. Diese beiden Segmente sind im Wesentlichen parallel zu der rotierenden Bremsscheibe und damit den Bremsflächen von von dem Bremssattel gehaltenen Bremsbacken vorgesehen. Die Einhausung wird oberseitig von einer Abdeckung und unterseitig von einem Bodensegment begrenzt. Dabei sollte die Einhausung insbesondere am Boden im Wesentlichen vollständig geschlossen sein, um das Eindringen von Verschmutzungen und Fremdkörpern in die Einhausung zu verhindern, da hierdurch die Zuspannmechanik beeinträchtigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind die zuvor genannten vier Segmente jeweils aus Blech gefertigt. Jedes einzelne Segment wird dabei üblicherweise durch eine Umform- und/oder Stanz- bzw. Schneidbearbeitung einer gewalzten Blechplatte hergestellt. Vorzugsweise ist jedes einzelne Blech ein einheitliches einteiliges Blech, d.h. nicht durch Fügen verschiedener Bleche erzeugt. Ausgangsmaterial jedes einzelnen Segmentes ist in jedem Fall ein ebenes üblicherweise gewalztes Blechstück. Dieses kann zur Herstellung der Segmente gestanzt und/oder biegebearbeitet sein.
  • Erfindungsgemäß sind zumindest zwei Segmente durch ein einheitliches Blechelement ausgebildet. Die beiden Segmente sind danach üblicherweise durch Biegebearbeitung relativ zueinander ausgerichtet. Mit einer einfachen Struktur der Einhausung ergibt sich, dass sich das Boden- und das Abdeckungssegment im Wesentlichen rechtwinklig zu den äußeren und inneren Segmenten erstreckt.
  • Alternativ oder ergänzend sind in der Einhausung vorgesehene Fest- und Loslager für die Lagerung der zuzuspannenden Bremsbacke durch Blechrohr gebildet, die einteilig durch Biegebearbeitung zumindest eines der Bleche gebildet sind. Dieses zumindest eine Blech bildet dabei zumindest eines der Segmente aus, vorzugsweise das Bodensegment. Die Blechrohre sind dabei nicht notwendigerweise umfänglich geschlossen. Die Blechrohre sind ferner nicht notwendigerweise innerhalb der Einhausung vorgesehen. Vielmehr liegen die Lager üblicherweise auf Höhe der Einhausung und sind im Wesentlichen von dem Sattelrahmen, vorzugsweise dem Abdeckelement abgedeckt, jedoch außerhalb der Einhausung für die Zuspanmechanik.
  • Wie ersichtlich, kann der erfindungsgemäße Bremssattel danach allein aus Blechhalbzeugen hergestellt sein. Soweit die Lager nicht durch Umformen eines der Blechelemente gebildet sind, werden diese üblicherweise durch abgelenkte Längenstücke ausgebildet, die aus vorgefertigten Rohr-Halbzeugen gebildet sind. Sämtliche Blechmaterialien sind vorzugsweise aus einem gut schweißbaren Werkstoff hergestellt, sodass die eine Abstützung und Lagerung der beweglichen Teile einer Scheibenbremse bildenden Teile des Bremssattels fest durch Schweißen zu einer Einheit miteinander verbunden werden können. Da bei der Herstellung dieses Rahmens auf Gussteile verzichtet werden kann, lässt sich der Bremssattel mit geringem Gewicht herstellen. Die Verwendung von Blechen erlaubt darüber hinaus die gezielte Auswahl eines durch Walzen und ggf. Wärmebehandlung in bestimmter Weise ertüchtigten Materials, welches den mechanischen Anforderungen bestmöglich gerecht wird, die an einen Bremssattel gestellt werden. Mit Blick auf die notwendige Umform- bzw. Biegebearbeitung, ggf. auch im Hinblick auf eine Stanzbearbeitung, sollte das ausgewählte Blechmaterial zwar einerseits eine gute Festigkeit, andererseits aber auch eine gute Umform- und/oder Biegebearbeitkeit haben. Bevorzugt wird ein Stahl mit einem relativ geringen Kohlenstoffgehalt von zwischen 0,01 und 0,12 Gew.-%, beispielsweise S135MC oder S420MC.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Sattelrahmen durch ein einheitliches Blechelement ausgebildet, das auch einen Sattelrücken ausformt. Der Sattelrahmen bildet dabei üblicherweise dasjenige Teil des Bremssattels, das das Abdeckungssegment, die beiden Zugstreben und den die Zugstreben endseitig miteinander verbindenden Sattelrücken ausformt. Zwischen dem Abdeckungssegment und dem Sattelrücken ist üblicherweise ein Freiraum zur Aufnahme der Bremsscheibe.
  • Üblicherweise wird diese Ausnehmung von dem inneren Segment durch- bzw. überragt, welches bevorzugt eine Halterung für zumindest eine der Bremsbacken ausbildet.
  • Erfindungsgemäß sind das innere und das äußere Segment sowie das Bodensegment durch ein einteiliges, umgeformtes Blechelement gebildet. Dabei wird das äußere Segment und das innere Segment üblicherweise durch Kanten um sich parallel zueinander erstreckende Achsen gebildet, sodass sich die beiden Segmente parallel zueinander rechtwinklig zu dem Bodensegment erstrecken. Zwischen den beiden inneren und äußeren Segmenten ist das Bodensegment üblicherweise zu zumindest einer, regelmäßig zu beiden Endseiten in Richtung auf das Abdeckungssegment hochgebogen, um
    die Einhausung seitlich begrenzende Wandungen auszuformen. Dabei sind die äußeren und inneren Segmente sowie das Bodensegment üblicherweise für sich durch Schweißen miteinander verbunden, um das nach dieser Weiterbildung beanspruchte vorgefertigte Bauteil zunächst als feste Einheit vorzubereiten und später mit übrigen Teilen des Bremssattels zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist - wie oben bereits beschrieben - der Sattelrücken einteilig an dem Sattelrahmen ausgebildet, vorzugsweise an dem Abdeckungssegment. Der Sattelrücken ist indes mit einem Versteifungselement versteift, das zwischen sich und dem Sattelrücken einen Hohlraum frei lässt. Das Versteifungselement bildet dabei üblicherweise die Anlagefläche für eine der Bremsbacken, die über den Sattelrücken widergelagert wird.
  • Dabei trägt der Sattelrücken bzw. das Versteifungselement vorzugsweise ein Befestigungselement, welches zur Halterung eines Bremsbelag-Haltebügels dient, der den Sattelrahmen überragt und die Bremsscheibe überspannt. Dieses Befestigungselement ist üblicherweise stumpf aufgeschweißt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Segmente so zueinander ausgerichtet, dass einzelne, vorzugsweise alle die Bleche bzw. Blechsegmente miteinander verschweißende Schweißnähte als Kehlnähte ausgebildet sind. So kann auf eine Schweißnaht-Vorbereitung vor dem Verschweißen der Segmente verzichtet werden, wodurch weitere Fertigungskosten eingespart werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein einteilig geschmiedetes Lagerbockelement vorgesehen, welches sich vorzugsweise in der Einhausung befindet und welches über eine von außen an dem äußeren Segment aufbringbare Schweißnaht mit der Einhausung verscheißt ist. Das Aufbringen der Schweißnaht von der Außenseite erlaubt zum einen eine vollautomatisierte Fertigung, da von der Außenseite ein Schweißroboter ungehindert einwirken kann. Darüber hinaus wird verhindert, dass Schweißspritzer in die Einhausung gelangen. Üblicherweise hat das äu-ßere Segment hierzu zumindest eine Schweißöffnung, durch welche die Schweißnaht aufgebracht wird. Vorzugsweise wird die Schweißnaht gegen eine diese Ausnehmung umfänglich umgebende Wand angelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Lagerbockelement einen Formschlussvorsprung auf, der zur Positionierung des Lagerbockelementes in der Einhausung formschlüssig in einer Ausnehmung des äußeren Segmentes aufgenommen ist. Eine formschlüssige Halterung ist bereits dadurch bewirkt, dass durch die zwischen der Ausnehmung und dem Vorsprung bewirkte Passung eine Vorpositionierung des Lagerbockelementes geschaffen ist. Der Formschlussvorsprung und die zugehörige Ausnehmung können beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein, sodass durch diesen Formschluss noch keine Verdrehsicherung geschaffen ist. Eine solche ist indes zu bevorzugen, da in einem solchen Fall das Lagerbockelement nach dem Einbringen des Formschlussvorsprungs in die Ausnehmung exakt in der Einbaulage aufgenommen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
  • In dieser zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Bremssattels;
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht der Einhausung des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ausbildenden Bauelementes ohne Abdeckung;
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht gemäß 1 eines die Abdeckung ausbildenden Bauteils des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 4 eine perspektivische Draufsicht eine in dem Bauteil nach 3 verbauten Versteifungselementes;
    • 5 eine perspektivische Längsschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 6 eine perspektivische rückseitige Ansicht eines Lagerbockelementes des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 7 eine perspektivische Draufsicht auf das in 6 gezeigte Lagerbockelement;
    • 8 eine perspektivische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bremssattels nach der vorliegenden Erfindung;
    • 9 eine perspektivische Seitenansicht gemäß 1 eines die Abdeckung ausbildenden Bauteils des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 10 eine perspektivische Draufsicht auf eine Innenfläche eines äußeren Segmentes des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 11 eine Draufsicht auf das innere Segment des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 12 eine perspektivische Draufsicht eines das Bodensegment bildenden Blechteils des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 13 eine perspektivische Längsschnittansicht des die Abdeckung ausbildenden Bauteils des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 14 eine Draufsicht auf das äußere Segment gemäß 10 des zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 15 eine perspektivische Längsschnittansicht des die Abdeckung ausbildenden Bauteils mit einem daran angeschweißten Versteifungselement; und
    • 16 eine perspektivische Längsschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Bremssattels, dessen wesentliche Bauteile nachfolgend beschrieben werden. Diese allgemeine Beschreibung gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele.
  • Ein mit Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Bremssattel weist einen Sattelrahmen 2 auf, der ausschließlich durch geschnittene bzw. gestanzte, tiefgezogene und miteinander üblicherweise durch Schweißen verbundene Blechelemente gebildet ist. Dieser Sattelrahmen 2 umfasst ein Abdeckungssegment 4, welches als einteiliges Blechelement ausgebildet ist und Zugstreben 6 sowie einen die beiden Zugstreben 6 miteinander verbindenden Sattelrücken 8 ausformt. Die Zugstreben 6 gehen von einer durch das Abdeckungssegment 4 ausgebildeten Abdeckung 10 ab, die eine noch näher zu beschreibende Einhausung 12 oberseitig begrenzt und abdeckt. Diese Einhausung 12 ist - wie 1 belegt - spiegelsymmetrisch relativ zu einer mit Bezugszeichen S gekennzeichneten Symmetrieachse ausgebildet. Die Abdeckung 10 hat eine obere Abdeckungskuppel 14, die eine mittlere obere Bohrung 16 überdeckt, welche an einem äußeren Segment 18 ausgespart und zum Durchsetzen eines Betätigungsgestänges eines Bremszylinders angepasst ausgebildet ist.
  • Auf Höhe dieser Bohrung 16 an dem äußeren Segment 18 ausgesparte kleinere Bohrungen 20 dienen der Befestigung eines Bremszylinders und liegen oberhalb, d.h. außerhalb der Abdeckung 10 und neben der Abdeckungskuppel 14.
  • Auf der Symmetrieachse S und unter der Bohrung 16 ist in dem äußeren Segment 18 eine Ausnehmung 22 ausgespart, die der Aufnahme eines Formschlussvorsprungs 24 dient, der an einem in den 6 und 7 dargestellten Lagerbockelement 26 ausgebildet ist. Im Wesentlichen symmetrisch zu der Symmetrieachse S und auf Höhe der Ausnehmung 22 sind weitere Bohrungen 28 an dem äußeren Segment 18 ausgespart, welche dem Anschluss eines Verschleißpotentiometers zum Messen des Belagverschleißes dienen bzw. einen Zugang zu einem Nachsteller zum Nachstellen bzw. Zurückdrehen des Bremswegverschleißes ermöglichen.Die 1 verdeutlicht ferner ein inneres Segment 30, welches wie das äußere Segment 18 die Abdeckung 10 oberseitig leicht überragt und seitlich einfasst. Das innere Segment 30 bildet ein erstes Befestigungselement 32 in Form einer Lasche zur Aufnahme eines den Sattelrahmen 2 überragenden, nicht dargestellten Bremsbelag-Haltebügels aus. Auf Höhe des Sattelrückens 8 ist eine Öse zu erkennen, die als zweites Befestigungselement 34 dieses Bremsbelag-Haltebügels ausgebildet ist. 2 verdeutlicht eine erste Besonderheit des ersten Ausführungsbeispiels. Die Einhausung 12 ist durch ein einheitliches durch Schneiden bzw. Stanzen und Biegen hergestelltes erstes Blechelement 32 und den die Abdeckung 10 bildenden Teil des einteiligen Abdeckungssegmentes 4 gebildet. Neben den beiden sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden äußeren und inneren Segmenten 18, 30 umfasst das erste Blechelement 36 ein Bodensegment 38, welches sich zwischen den beiden Segmenten 18, 30 erstreckt und hochgebogene Seitenwände 40 aufweist, deren stirnseitige Anlageflächen 42 zur Anlage an die Abdeckung 10 ausformen. Die freien Enden der Seitenwände 40 sind leicht nach außen geneigt, sodass die Neigung der Anlageflächen 42 der Neigung der Abdeckung 10 in diesem Bereich entspricht (vgl. 1).
  • In 2 sind mit Bezugszeichen 44 Stöße für nicht dargestellte Kehlnähte gekennzeichnet, die der Verschweißung der einzelnen Segmente 18, 30, 38 dienen, sodass diese nicht nur durch Biegen eines Blechs in der gewünschten relativen Ausrichtung zueinander vorgesehen, sondern auch fest miteinander verbunden sind. Die Überlappung der jeweiligen Ränder der Segmente 18, 30, 38 ist so gewählt, dass keine Schweißnahtvorbereitung notwendig ist. Es reichen allein Kehlnähte, um das erste Blechelement 36 in der gezeigten rechteckigen Form auszubilden.
  • Wie insbesondere 3 verdeutlicht, ist das Abdeckungssegment 4 als Schalensegment mit sphärischer Außenfläche ausgebildet. Der Sattelrücken 8 ist im Wesentlichen als Kreissegment ausgebildet. Der Sattelrücken 8 ist jedenfalls durch Tiefziehen des einheitlichen, das Abdeckungssegment 4 ausbildenden Blechmaterials ausgeformt.
  • Die 4 zeigt ein Versteifungselement 46, das gegen das Abdeckungselement 4 verschweißt wird, um den Sattelrücken 8 zu verstärken. Das Verstärkungselement 46 ist als Blechplatte und damit eben ausgeformt. In der Draufsicht zeigt sich eine im Grunde ringsegmentförmige Ausgestaltung. An dem konvexen oberen Rand ist eine durch Absätze 48 abgesetzte und vorspringende Formschulter 50 ausgebildet, die im gefügten Zustand eine zwischen den Zugstreben 6 ausgebildete Öffnung 52 überragt. Dabei sind die Absätze 48 formschlüssig zwischen den inneren Rändern der Zugstreben 8 aufgenommen und somit fixiert.
  • Wie 3 verdeutlicht, ist das der Öffnung 52 abgewandte Ende des Sattelrückens 8 in Richtung auf die Öffnung 52 und damit das innere Segment 30 umbogen. Das Versteifungselement 46 liegt gegen eine hierdurch gebildete freie Stirnfläche 54 des Abdeckungssegmentes 4 so an, dass auch dort eine Kehlnaht angeschweißt werden kann (s. Stoß 44 in 5). Entsprechendes gilt für die gegenüberliegende Fügestelle zwischen dem Versteifungselement 46 und einer die Öffnung 52 oberseitig begrenzenden Stirnfläche 56, die ebenfalls durch das Abdeckungselement 4 gebildet wird.
  • In 5 wird mit weiteren Bezugszeichen 44 auf weitere Stellen hingewiesen, an welchen unterschiedliche Blechsegmente bzw. Elemente des Sattelrahmens 2 durch eine Kehlschweißnaht miteinander verbunden werden können. Es zeigt sich, dass die Verbindung der Blechteile sowohl einseitig als auch zweiseitig durch jeweils eine Kehlnaht erfolgen kann. Vorzugsweise werden indes die Schweißnähte zur Verbindung der die Einhausung 12 bildenden Blechsegmente allein von außen gesetzt, s auch die Schweißnähte zur Verbindung des Formschlusselements 24 an dem äußeren Segment 18.
  • 5 lässt ferner erkennen, dass das innere Segment eine einzige zentrale Öffnung 58 hat, die durch nicht dargestellte Elemente der Zuspannmechanik zum Zuspannen der Bremsscheibe durchsetzt wird. Diese Elemente befinden sich innerhalb der Einhausung 12 und wirken auf einen innerhalb der Öffnung 52 vorgesehenen und benachbart zu dem inneren Segment 30 vorgesehenen Bremsbelag ein, der ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Des Weiteren wird durch diese Ausgestaltung zwischen dem Versteifungselement 46 und dem Sattelrücken 6 ein Hohlraum 59 gebildet. Die entsprechende Ausgestaltung versteift den Sattelrahmen 2 zur Widerlagerung der Zustellkraft, die über die Bremsbacken auf die Bremsscheibe einwirkt.
  • Die 5, 6 und 7 lassen ferner das geschmiedete Lagerbockelement 26 erkennen. Das Lagerbockelement 26 hat eine Anlagefläche zur Anlage gegen die Innenfläche des äußeren Segmentes 18, die in 6 mit Bezugszeichen 60 gekennzeichnet und die von dem Formschlusselement 24 überragt ist. An der gegenüberliegenden Innenfläche weist das Lagerbockelement 26 zwei spanbearbeitete Funktionsflächenbereiche 62 auf. Auch das Lagerbockelement 26 ist symmetrisch zu der Symmetrieachse 32 ausgebildet und hierzu angeordnet. Das Lagerbockelement 26 bildet beide Lagerböcke des gezeigten Ausführungsbeispiels aus, die Lager eines Hebels oder einer Welle aufnehmen, auf die ein Hebel der nicht dargestellten Zustellmechanik einwirkt. Die spanbearbeiteten Funktionsflächenbereiche 62 bilden dabei jeweils einen halbzylinderförmigen Lagersitz aus. Wie die 1 und 5 erkennen lassen, kann das Lagerbockelement 26 durch Verschwei-ßen von der Außenseite des äußeren Segmentes 18 mit diesem verbunden werden. Die Schweißstelle ist durch die Ausnehmung 22 zu erreichen. Auch diese Schweißverbindung kann in einer Kehlnaht ausgeführt werden, was in 5 mit Bezugszeichen 44 angedeutet ist.
  • Die Führung der Zustellbewegung des über die Zuspannmechanik bewegten Bremssattels erfolgt über nicht gezeigte Führungsstangen, die in Lagern 64 geführt sind. Die Lager 64 sind jeweils durch abgelenkte Rohrstücke gebildet und in 1 dargestellt. Die Lager 64 bilden jeweils ein Festlager und jeweils als Loslager für die Lagerung des Bremssattels aus.
  • Die 8 bis 15 verdeutlichen ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat das innere Segment 30 weitere Bohrungen 70. Die jeweiligen Lager 64 fluchten mit diesen Bohrungen und sind dort durch Kehlnähte verschweißt. Dabei werden die Lager 64 durch zylindrische Hülsensegmente 72 mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet, die durch Biegen eines Bodensegmentes 74 ausgeformt sind, das in 12 dargestellt und aus einem einheitlichen Blech gebildet ist. Dieses Bodensegment 64 bildet- wie das zuvor diskutierte Bodensegment 38 - einen Boden 76 und die Seitenwände 40 des Bodensegmentes 74 aus.
  • Das in 9 gezeigte Blechteil kann aus zwei zunächst separat tiefgezogenen Blechelementen gebildet sein, die nach dem Tiefziehen in der Symmetrieachse S durch Schweißen mittels Stumpfnaht gefügt werden.
  • Dieses Bodensegment 74 ist durch Kehlnähte zwischen dem äußeren Segment 18 und dem inneren Segment 30 angeordnet und mit diesem verschweißt. Dabei hat das innere Segment 30 zugeordnet zu den beiden Lagern 64 jeweils die weiteren Bohrungen 70, wohingegen das äußere Segment 18 lediglich eine äußere Bohrung 78 aufweist. Dort ist eines der Lager 64 fest mit dem äußeren Segment 18 zur Ausbildung des Festlagers verschweißt. An der im Bezug auf die Symmetrieachse S gegenüberliegenden Seite fehlt ein entsprechender Schenkel des äußeren Segmentes 18. Dort liegt das Hülsensegment 72 zur Ausbildung des Loslagers frei. Die 14 verdeutlicht innenseitig gegen das äußere Segment 18 angeschweißte Lagerböcke 80. Wegen der Ausgestaltung und Ausrichtung wird auf das zuvor diskutierte Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Wie 15 zu entnehmen ist, ist das bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene Versteifungselement 82 gegen die Innenfläche des Sattelrückens 8 angelegt und mit einem sich rechtwinklig zu dem Sattelrücken 8 erstreckenden Flächensegment 84 versehen, welches an der Innenfläche gegen den Sattelrücken 8 angelegt und gegen diesen verschweißt ist. Eine Anlagefläche für den dort vorgesehenen Bremsbelag wird einerseits eine Ringsegmentfläche 86 des Versteifungselementes 82 und andererseits durch die freie, die Öffnung 52 begrenzende Stirnfläche 56 des Abdeckungselementes 4 gebildet (vgl. 13, 15).
  • Die das dritte Ausführungsbeispiel verdeutlichende 16 zeigt an diesen dem Sattelrücken 8 nahen Ende der Öffnung 52 eine Bremsbacke 90, die in der zuvor unter Bezugnahme auf 15 beschriebenen Weise an dem Sattelrahmen 2 widergelagert ist.
  • Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel sind das äußere Segment 18 und das innere Segment 30 durch Biegen von Flächenabschnitten des Abdeckungssegmentes 4 ausgebildet. Üblicherweise wird vor der Biegebearbeitung eine Stanzbearbeitung durchgeführt, um sämtliche Ausnehmungen an dem Abdeckungselement 4 auszubilden. Mit Bezugszeichen 74 ist ein Bodensegment in 16 gekennzeichnet, welches über Kehlnähte, vorzugsweise allein über äußere Kehlnähte 44 mit dem Abdeckungselement 4 zu einer Einheit verschweißt worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssattel
    2
    Sattelrahmen
    4
    Abdeckungssegment
    6
    Zugstrebe
    8
    Sattelrücken
    10
    Abdeckung
    12
    Einhausung
    14
    Abdeckungskuppel
    16
    mittlere obere Bohrung
    18
    äußeres Segment
    20
    kleinere Bohrung
    22
    Ausnehmung
    24
    Formschlusselement
    26
    Lagerbockelement
    28
    weitere Bohrung
    30
    inneres Segment
    32
    erstes Befestigungselement
    34
    zweites Befestigungselement
    36
    erstes Blechelement
    38
    Bodensegment
    40
    Seitenwand
    42
    Anlagefläche
    44
    Kehlnaht Stoß für Kehlnaht (Ecknaht, T-Stoß, Doppel-T-Stoß, Mehrfach-Stoß)
    46
    Versteifungselement
    48
    Absatz
    50
    Formschulter
    52
    Öffnung
    54
    freie Stirnfläche
    56
    Stirnfläche
    58
    zentrale Öffnung
    59
    Hohlraum
    60
    Anlagefläche
    62
    Funktionsflächenbereiche
    64
    Lager
    70
    weitere Bohrung
    72
    Hülsensegment
    74
    Bodensegment
    76
    Boden
    78
    äußere Bohrung
    80
    Lagerbock
    82
    Versteifungselement
    84
    Flächensegment
    86
    Ringsegmentfläche
    90
    Bremsbacke
    S
    Symmetrieachse

Claims (7)

  1. Bremssattel für eine Scheibenbremse, der einen zum Übergreifen der Bremsscheibe geeignet ausgebildeten Sattelrahmen (2) und eine Einhausung (12) zur Aufnahme einer Zuspannmechanik zum Zuspannen der Bremsscheibe aufweist, wobei die Einhausung (12) ein äußeres Segment (18), ein sich zu dem äußeren Segment (18) im Wesentlichen parallel erstreckendes inneres Segment (30) und sich zwischen den äußeren und inneren Segmenten erstreckende Boden- und Abdeckungssegmente (38 ; 4) aufweist, die jeweils aus Blech gefertigt sind, wobei zumindest zwei Segmente (18, 30, 38; 4, 18, 30) durch ein einheitliches Blechelement ausgebildet sind und/oder vorgesehene Fest- und Loslager (64) durch Blechrohre (72) gebildet sind, die einteilig durch Biegebearbeitung zumindest eines der Bleche gebildet sind, das zumindest ein Segment (74) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das innere und das äußere Segment (18, 30) sowie das Bodensegment (38, 74) durch ein einteiliges umgeformtes Blechelement (36) gebildet sind.
  2. Bremssattel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den Sattelrahmen (2) einheitlich ausbildendes Blechelement (4).
  3. Bremssattel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Bremsscheibe widerlagernder Sattelrücken (8) einteilig an dem den Sattelrahmen (2) ausbildenden Blechelement (4) ausgebildet und durch ein Versteifungselement (46) versteift ist, das zwischen sich und dem Sattelrücken (8) einen Hohlraum (59) freilässt.
  4. Bremssattel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sattelrücken (8) oder dem Versteifungselement (46) ein Befestigungselement (34) eines den Sattelrahmen (2) überragenden Bremsbelag-Haltebügels aufgeschweißt ist.
  5. Bremssattel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4, 18, 30; 38) so zueinander ausgerichtet sind, dass die Bleche bzw. Blechsegmente (18, 30, 38) miteinander verschweißende Schweißnähte als Kehlnähte ausgebildet sind.
  6. Bremssattel nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein einteiliges geschmiedetes Lagerbockelement (26), das über eine von außen an dem äußeren Segment (18) aufbringbare Schweißnaht mit der Einhausung (12) verschweißt ist.
  7. Bremssattel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbockelement (26) einen Formschlussvorsprung (24) aufweist, der zur Positionierung des Lagerbockelements (26) in der Einhausung (12) formschlüssig in einer Ausnehmung (22) des äußeren Segmentes (18) aufgenommen ist.
DE102015002543.0A 2015-02-27 2015-02-27 Bremssattel für eine Scheibenbremse Active DE102015002543B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002543.0A DE102015002543B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Bremssattel für eine Scheibenbremse
PCT/EP2016/054135 WO2016135316A1 (de) 2015-02-27 2016-02-26 Bremssattel für eine scheibenbremse
CN201680010176.2A CN107250591B (zh) 2015-02-27 2016-02-26 用于盘式制动器的制动钳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002543.0A DE102015002543B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Bremssattel für eine Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015002543A1 DE102015002543A1 (de) 2016-09-01
DE102015002543B4 true DE102015002543B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=55443249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002543.0A Active DE102015002543B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Bremssattel für eine Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107250591B (de)
DE (1) DE102015002543B4 (de)
WO (1) WO2016135316A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520561B1 (de) * 2017-10-31 2019-05-15 Stiwa Automation Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse und Verfahren zum Herstellen des Bremssattels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984850U (de) 1964-09-21 1968-05-02 Teves Gmbh Alfred In schalenbauweise gefertigtes sattelgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
EP0108680A1 (de) 1982-11-01 1984-05-16 The Bendix Corporation Bremssattel für eine Scheibenbremse und Verfahren für die Herstellung desselben
DE102013109861B3 (de) 2013-09-10 2014-11-27 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Bremssattel für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289454A (fr) * 1960-11-10 1962-04-06 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1534085A (fr) * 1967-06-16 1968-07-26 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux freins à disque
US3656589A (en) * 1969-05-10 1972-04-18 Aisin Seiki Spot type disc brakes
SE376283B (de) * 1969-07-11 1975-05-12 Ferodo Sa
GB1348496A (en) * 1970-12-22 1974-03-20 Gen Motors France Disc brake assemblies
JPS56105130A (en) * 1980-01-24 1981-08-21 Akebono Brake Ind Co Ltd Caliper for disk brake
DE3141598A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE3238776C2 (de) 1982-10-20 1986-05-07 Heraeus Elektroden GmbH, 6450 Hanau Verfahren zum Aus- oder Umkleiden und untereinander Verbinden von vorgeformten Werkstücken
SE521854C2 (sv) * 2001-01-25 2003-12-16 Haldex Brake Prod Ab Modulformad skivbroms
DE102012006109B4 (de) * 2012-03-26 2018-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984850U (de) 1964-09-21 1968-05-02 Teves Gmbh Alfred In schalenbauweise gefertigtes sattelgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
EP0108680A1 (de) 1982-11-01 1984-05-16 The Bendix Corporation Bremssattel für eine Scheibenbremse und Verfahren für die Herstellung desselben
DE102013109861B3 (de) 2013-09-10 2014-11-27 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Bremssattel für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002543A1 (de) 2016-09-01
CN107250591B (zh) 2019-05-07
WO2016135316A1 (de) 2016-09-01
CN107250591A (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086481B4 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
DE2928421A1 (de) Abstuetzung fuer eine macpherson-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE60106767T2 (de) Elastisches gelenk mit veränderlicher, radialer steifigkeit
DE3200776A1 (de) Hintere radaufhaengung mit halbstarrer achse fuer kraftfahrzeuge
DE102006032595A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102005038463A1 (de) Träger einer Kraftwagenkarosserie
DE2630462C3 (de) Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE60216691T2 (de) Radauswuchtgewicht für ein Zweirad
DE112006003323T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3587475T2 (de) Fahrzeugbremsträger.
DE19754188A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein aus einer Radinnen- und einer Radaußenschale bestehendes Fahrzeugrad
WO2015052305A2 (de) Bremsträger für eine schiebesattel-scheibenbremse und bremssattel für eine scheibenbremse
DE102015002543B4 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse
EP1974150B1 (de) Scheibenbremse
DE102007026702A1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102010027752B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer radabstützenden Baueinheit
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9105828U1 (de) Halterung zur Lagerung einer Rohrleitung auf einem Profilträger
DE19519303A1 (de) Dreiecklenker für einzeln aufgehängte Räder eines Kraftfahrzeugs
EP2466119B1 (de) Kolben für Radialkolbenmaschine
EP0674113A1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
AT520561B1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse und Verfahren zum Herstellen des Bremssattels
DE2251770C2 (de) Meißelrollenhalterung für Gesteinsbohrköpfe
DE102020127863A1 (de) Verbundlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE19941907A1 (de) Vorderer Tragaufbau für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0001060000

Ipc: F16D0065020000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: EBERT-CONSULTING GMBH, 50829 KOELN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division