DE19932287A1 - Münzpfandschloss - Google Patents

Münzpfandschloss

Info

Publication number
DE19932287A1
DE19932287A1 DE19932287A DE19932287A DE19932287A1 DE 19932287 A1 DE19932287 A1 DE 19932287A1 DE 19932287 A DE19932287 A DE 19932287A DE 19932287 A DE19932287 A DE 19932287A DE 19932287 A1 DE19932287 A1 DE 19932287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
control
key
chamber
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19932287A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19932287A priority Critical patent/DE19932287A1/de
Priority to PCT/DE2000/002224 priority patent/WO2001004848A2/de
Priority to EP00958114A priority patent/EP1131796B1/de
Priority to KR1020017003082A priority patent/KR20010099643A/ko
Priority to CN00801839A priority patent/CN1341251A/zh
Priority to AT00958114T priority patent/ATE430348T1/de
Priority to DE50015634T priority patent/DE50015634D1/de
Publication of DE19932287A1 publication Critical patent/DE19932287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0654Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the lock functions according to a "pinching of the token" principle, i.e. the token is held between two members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Münzpfandschloß, insbesondere für Einkaufswagen, mit Münzkammer und Schlüsselkammer weist ein oder zwei Steuer- und Funktionsteil(e) auf, bei dessen/deren Drehverschiebung zwischen Münzkammer und Schlüsselkammer die Entnahme von Münze (15) oder Schlüssel (16) wechselweise blockiert ist und nur durch Einschub des jeweils anderen Teils wieder aufgehoben werden kann. DOLLAR A Ein Steuer- und Funktionsteil (11, 12) besitzt hierzu Steuerkonturen, die einerseits wechselweise in die Bewegungsbahn der Münze in der Münzkammer oder des Schlüssels in der Schlüsselkammer einschwenken, andererseits aber selbst von Münze und Schlüssel betätigt werden. Das Grundprinzip der Erfindung besteht hierbei in der Definition der Formgebung und der Positionierung dieser Steuerkonturen (11A...F; 12A...F) ausschließlich am Steuer- und Funktionsteil und der mit diesen zusammenwirkenden Führungsvertiefungen (21..., 22...) im Gehäuse (20). DOLLAR A Diese Gestaltung erlaubt insbesondere eine Voll-Kunststoffherstellung des Münzpfandschlosses mit nur einem Formteil.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Münzpfandschloß, insbesondere zur Verwendung bei Ein­ kaufswagen.
Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt ist es in den letzten Jahren zunehmend üb­ lich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössern auszurüsten. Die Funkti­ on derartiger Münzpfandschlösser besteht darin, daß die Entnahme eines leeren Ein­ kaufswagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abgestellten Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das Münzpfandschloß die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloß gelöst wird, der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist. Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand inner­ halb des Münzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.
Wenn nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vor­ gesehene Einkaufswagenreihe gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Ein­ kaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloß eingegeben werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.
Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derarti­ gen gleichartigen Münzpfandschlössern ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel erreicht oder zumindest gefördert, daß Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben oder minimiert werden und daß nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Ein­ kaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die Pfandmünze wieder zu erhalten.
Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Su­ permarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personal­ aufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.
Stand der Technik
Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münz­ pfandsysteme allen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entste­ hen zu lassen.
Ein bekanntes System (EP 0 686 294 B1) gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 weist zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge vier Funktion­ steile auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüssel­ kammer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt; der Schlüssel besteht hierbei aus einem Me­ tall-Funktionsteil zur Wechselwirkung mit dem Funktionsteil und dem Sperriegel, so­ wie einem dieses Metall-Funktionsteil umhüllenden Kunststoff-Griffabschnitt.
Bei dem bekannten System ist die Ausbildung der Funktionsteile und ihre Veranke­ rung im Münzpfandschloß aufwendig und erfordert viel Platz, um die beschriebene Funktion zu erreichen.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Münzpfandschloß so auszubilden, daß es mit noch einfacheren baulichen Maßnahmen hergestellt werden kann, in Her­ stellung und Gebrauch äußerst wirtschaftlich und robust ist und somit Herstellungs- und Betriebskosten minimiert werden, wobei insbesondere der Einsatz eines Schlüs­ sels aus Vollkunststoff ermöglicht werden soll.
Die oben beschriebenen Aufgaben werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also zunächst darin, daß die Anzahl der verwendeten Bauteile weiter minimiert wird, wobei diese Bauteile durch ihre jeweiligen Innenkonturen bzw. Außenkonturen die Bewegungsabläufe innerhalb des Münzpfand­ schlosses zwischen den jeweiligen Endpositionen, Verriegelungsposition und Freiga­ beposition, selbständig steuern.
Mit diesem Konzept ist es im Extremfall möglich, das gesamte Münzpfandschloß mit nur einem Steuer- und Funktionsteil in einem zweiteiligen Gehäuse aufzubauen, wo­ bei alle Bauteile vorteilhafterweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoffmaterial, beispielsweise durch Spritzguß hergestellt sein können, und insbesondere auch Fe­ derelemente hierbei integriert sein können.
Die Anordnung von nur einem oder maximal zwei Steuer- und Funktionsteilen schafft Freiraum für einen großen lichten Querschnitt innerhalb der Schlüsselkammer und damit für einen Schlüssel mit entsprechendem Querschnitt, wie er bei einem Kunst­ stoffschlüssel aus Stabilitätsgründen erforderlich ist.
Minimaler Herstellungsaufwand durch die Möglichkeit einfacher Kunststoffteile auch für den Schlüssel einerseits und minimaler Aufwand für die Montage durch bausatzähnliches Zusammenfügen dieser Bauteile andererseits garantieren minimale Ausrüstungskosten bei größtmöglicher Robustheit im täglichen Einsatz.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht auch ohne weiteres den Ersatz der Münze durch einen anderen Betätigungsgegenstand wie beispielsweise einen Kunst­ stoffchip oder einen scheckkartenähnlichen Münzersatz.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Be­ schreibung und den Unteransprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses werden anhand von Figuren erläutert, es zeigen:
Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Münz­ pfandschlosses mit Schlüssel und Münze,
Fig. 2 vier Schnittdarstellungen des Steuer- und Funktionsteils im Münzpfand­ schloß gemäß Fig. 1,
Fig. 3 vier Schnittdarstellungen des Münzpfandschlosses gemäß Fig. 1 mit eingeführter Münze und eingeführtem Schlüssel,
Fig. 4 vier Funktionsdarstellungen des Münzpfandschlosses gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlos­ ses,
Fig. 6 eine Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlos­ ses, und
Fig. 7 eine Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlos­ ses.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt zur Verdeutlichung des Aufbaus des Münzpfandschlosses in einer Explo­ sionsdarstellung dessen wesentliche Bestandteile, nämlich ein aus Gehäuseunterteil und baugleichem Gehäuseoberteil (nicht dargestellt) zusammengesetztes Münz­ pfandschloßgehäuse 20, sowie zwei Steuer- und Funktionsteile 11 und 12, die in Ein­ griff mit Führungsvertiefungen 21E, F bzw. 22E, F des Gehäuses stehen.
Zur Verdeutlichung der Darstellung ist die Bodenfläche des Gehäuses 20 in den Fig. 1 und 3 quer zur Funktionsachse F-F schraffiert dargestellt, wogegen die tiefer liegenden Bodenflächen der Führungsvertiefungen parallel zur Funktionsachse F-F schraffiert sind. Gehäuseunterteil und (nicht dargestelltes) Gehäuseoberteil können mittels Zentrierstiften bzw. korrespondierenden Bohrungen konturgenau aufeinander­ gesetzt werden. Die Innenkontur des baugleichen Gehäuseoberteils weist entspre­ chend geformte und positionierte Führungsvertiefungen auf.
Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil schließen somit einen Raum zwischen sich ein, der von den beiden Steuer- und Funktionsteilen 11 und 12 in eine Münzkammer 25 und eine Schlüsselkammer 26 (Fig. 3) unterteilt wird und in dem die beiden Steu­ er- und Funktionsteile durch die Führungsvertiefungen im Gehäuseober- und -unterteil von Münze 15 und Schlüssel 16 zwangsgeführt werden.
Jedes Steuer- und Funktionsteil 11, 12 ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ein im wesentlichen W-förmiges Formteil mit einem längs der Gehäuselängsseite sich erstreckenden Zentralabschnitt 11G, 12G und zwei quer zur Funktionsachse F-F lie­ genden Auslegern 14A, 14B bzw. 15A, 15B mit ersten Steuerkonturen 11A, 11B bzw. 12A, 12B an ihren Enden. Zur Führung des Steuer- und Funktionsteils weist der Zen­ tralabschnitt 11G, 12G an seinen Enden zweite Steuerkonturen 11C, D, E, F bzw. 12C, D, E, F auf, die in die Führungsvertiefungen 21 . . .,22 . . . des Gehäuses eingreifen. Die Form der Führungsvertiefungen ist so vorgegeben, daß die beiden Steuer- und Funk­ tionsteile 11, 12 eine Dreh-Schiebebewegung ausführen, wenn sie, beaufschlagt von der Münze 15 oder dem Schlüssel 16, ihre vorbestimmte Bahn zurücklegen, d. h., wenn jede der insgesamt acht zweiten Steuerkonturen in ihrer jeweils zugeordneten Führungsvertiefung von ihrer einen Endposition in die andere Endposition verschoben wird, in der jeweils eine End- oder Stirnwandung der zugehörigen Führungsvertiefung einen Anschlag bildet, der eine weitere Verschiebung der Steuerkontur begrenzt.
Diese Bewegungsvorgabe der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 ist so definiert, daß wechselweise bei Einschub des Schlüssels 16 dieser die Steuer- und Funktion­ steile in eine Endposition verschiebt, wo die Münze 15 freigegeben wird, bzw. umge­ kehrt, bei Einschub einer Münze 15 der Schlüssel 16 freigegebenen wird.
Die geometrische Ausgestaltung des Steuer- und Funktionsteils 11, 12 wird insbeson­ dere aus den Fig. 1 und 2 deutlich, wobei in Fig. 2 stellvertretend das Steuer- und Funktionsteil 11 der Fig. 1 in Aufsicht und Schnittdarstellungen dargestellt ist.
Das ein Steuer- und Funktionsteil bildende Formteil weist Bereiche verschiedener Dicke auf, die im Zusammenspiel mit dem jeweils gegenüberliegenden Formteil und den beiden Gehäusehälften die Funktion des Münzpfandschlosses ausschließlich be­ stimmen:
Der Zentralabschnitt 11G, der zur Längsseite des Gehäuses 20 zeigt und dort mittels einer Nase 11H in eine entsprechende Ausnehmung 20H einrasten kann, weist eine Dicke S1 auf (Fig. 2B). Diese Dicke S1 entspricht in etwa der lichten Innenweite des Gehäuses 20, so daß das Formteil 11 mit seinem Zentralabschnitt 11G den Randbe­ reich des Gehäuses nahezu ausfüllt. An den Endbereichen des Zentralabschnitts 11G sind die zweiten Steuerkonturen 11C und 11D an der Oberseite zum Zusammenwir­ ken mit dem (nicht dargestellten) Gehäuseoberteil vorgesehen und entsprechend auf der Unterseite die zweiten Steuerkonturen 11E, 11F, die in ihre zugehörigen Füh­ rungsvertiefungen 21E, 21F im Gehäuseunterteil eingesetzt sind; diese Geometrie be­ wirkt bei geschlossenem Gehäuse 20 folglich, daß das Formteil 11 im wesentlichen ohne vertikales Spiel im Gehäuse 20 gehalten ist, und ansonsten in Richtung der Funktionsachse F-F, also in Einschubrichtung von Münze 15 oder Schlüssel 16 nur eine Dreh-Schiebebewegung ausführen kann, die durch die Formgebung der zweiten Steuerkonturen einerseits und der zugehörigen Führungsvertiefungen andererseits vorgegeben ist. Die winkelförmige Struktur der Führungsvertiefungen 21E, 21F ermög­ licht somit in ihrem parallel zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitt eine in dieser Funktionsachse verlaufende Längsverschiebung des Formteils 11, wogegen die quer zur Funktionsachse F-F verlaufenden Abschnitte der L- oder T-förmigen Füh­ rungsvertiefungen eine entsprechende orthogonal zur Funktionsachse F-F verlaufen­ de Verschiebung ermöglichen. Mit der Zuordnung dieser zweiten Steuerkonturen des Formteils 11 zu ihren zugehörigen Führungsvertiefungen sind die Bewegungsspiel­ räume des Formteils im Gehäuse 20 somit eindeutig festgelegt.
Festgelegt sind damit auch die möglichen Bewegungsbahnen der ersten Steuerkontu­ ren 11A, 11B an den Enden der Ausleger 14A, 14B, wobei der Ausleger 14A eine Dicke S2 und der Ausleger 14B eine Dicke S3 aufweist. Beim Formteil 11 ist die Oberseite der beiden Ausleger 14A, 14B fluchtend mit dem Zentralabschnitt 11G ausgebildet, beim gegenüberliegenden Formteil 12 ist die Oberfläche der Arme 15A, 15B fluchtend mit der Unterseite des Zentralabschnitts 12G ausgebildet d. h., die beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 sind identisch baugleich ausgeführt, da man sich das eine Steu­ er- und Funktionsteil durch Verschwenkung des anderen Steuer- und Funktionsteils um 180° um die Funktionsachse F-F in Fig. 1 vorstellen kann.
Die ersten Steuerkonturen 11A, 11B bzw. 12A, 12B zeigen nach innen und weisen eine Dicke S4 (11B) bzw. S5 (11A) derart auf, daß bei der in Fig. 3 dargestellten zusam­ mengesetzten Positionierung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 sich die in den Schnittdarstellungen B, C und D dargestellten Verhältnisse ergeben, d. h., die bau­ gleiche Ausführung der Formteile 11 und 12 führt zu dem gegenseitigen schalenähnli­ chen Übergreifen, wie insbesondere in Fig. 3C und D deutlich dargestellt ist, wobei dann zwischen den beiden Armen 14A und 15A die Münzkammer 25 gebildet wird und zwischen den Armen 14B und 15B die Schlüsselkammer 26. Die ersten Steuer­ konturen des einen Steuer- und Funktionsteils stützen sich also jeweils auf der Innen­ seite des gegenüberliegenden Arms des anderen Steuer- und Funktionsteils ab. Aus den Schnittdarstellungen der Fig. 3C und 3D wird insbesondere deutlich, daß die ersten Steuerkonturen 11A und 12A eine seitliche Begrenzung der Münzkammer 25 bilden, wogegen die ersten Steuerkonturen 11B und 12B eine seitliche Begrenzung der Schlüsselkammer 26 bilden, so daß bei entsprechender Wahl des Abstandes der Vertikalflanken dieser ersten Steuerkonturen bzw. Anpassung an den Durchmesser der Münze 15 bzw. die Breite des Schlüssels 16 diese ersten Steuerkonturen von Münze 15 und/oder Schlüssel 16 bei Einführung in das Gehäuse 20 kontaktiert wer­ den und die eingangs beschriebene Drehverschiebung der beiden Steuer- und Funk­ tionsteile 11, 12 in deren Führungsvertiefungen 21, 22 genau derart steuern, daß sich die auf derselben Seite (Münzkammer oder Schlüsselkammer) angeordneten zweiten Steuerkonturen sozusagen "hinter" der eingeführten Münze (Steuerkonturen 11A und 12A) oder dem eingeführten Schlüssel 16 (Steuerkonturen 11B und 12B) schließen und diesen arretieren. Gleichzeitig werden aber die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten zweiten Steuerkonturen in ihren Führungsvertiefungen so weit nach außen geschwenkt, daß sie den Verschiebeweg des jeweils anderen Bauteils freige­ ben. Von Bedeutung hierbei ist natürlich, daß die Endbereiche des Zentralabschnitts 11G mit den Vertikalflanken der dort angeordneten zweiten Steuerkonturen fluchten, um die Sperrung zu bewirken. Insofern bilden beim dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden in die Führungsvertiefungen 21, 22 ragenden zweiten Steuerkonturen nur den oberen und unteren Endabschnitt der jeweiligen Sperr- und Freigabekontur.
Die beiden Formteile 11 und 12 können in der in Fig. 1 dargestellten schematischen Art übereinander in das Gehäuse 20 eingelegt werden und dieses kann verschlossen werden, ohne daß es weiterer zusätzlicher Bauteile bedarf. Zur Erzeugung eines ge­ wissen Federverhaltens ist es jedoch zweckmäßig, beispielsweise im Zentralabschnitt 11G, 12G der Steuer- und Funktionsteile 11, 12 eine zylindrische Vertiefung 18A, 18B vorzusehen, in die ein gemeinsames Federelement 19 eingelassen ist, so daß sich im Ruhezustand die in Fig. 3 und Fig. 4, Position 2 dargestellte Lage des Münzpfand­ schlosses ergibt, eine Zwischenlage, bei der sowohl Münze 15 als auch Schlüssel 16 sich (noch) im Gehäuse 20 befinden.
Fig. 4 zeigt chronologisch in drei schematischen Darstellungen die grundsätzliche Funktionsweise des Münzpfandschlosses, wobei Pfeile auf die jeweils wesentlichen, funktionsbestimmenden Bauteile gerichtet sind und die zusammenwirkenden Kontu­ ren mit dick ausgezogenen Strichen hervorgehoben sind:
In Position 1 befindet sich der Schlüssel 16 in der Münzkammer; seine Stirnseite hat die beiden münzkammerseitigen Zentralabschnitte 11G, 12G derart in Richtung zur Münzkammer 25 hin verschoben, daß die zweiten Steuerkonturen 11E und 12E die Münzkammer freigeben, die zweiten Steuerkonturen 11F und 12F jedoch in ihren zu­ geordneten Führungsvertiefungen 21F, 22F die Position mit ihrem geringsten gegen­ seitigen Abstand einnehmen, wo sie entsprechende Nasen am vorderen Schlüsselab­ schnitt hintergreifen. Gleichzeitig greift in dieser Position die Nase 11H bzw. 12H in die entsprechenden Ausnehmungen 20H der Gehäusewandung ein und hat sich dort verhakt, so daß ein Herausziehen des Schlüssels 16 nicht mehr möglich ist. Die Pfeile P1 zeigen auf diese in Position 1 funktionsbestimmenden wechselwirkenden Kontu­ ren.
Wird nun eine Münze 15 in die Münzkammer 25 eingeführt (Position 2), so kontaktiert deren Stirnseite die einander gegenüberliegenden ersten Steuerkonturen 11A, 12A und drückt diese auseinander, mit der Folge, daß sich der Abstand der beiden zweiten Steuerkonturen 11E, 12E verringert und diese die Rückflanke der Münze 15 hinter­ greifen. Gleichzeitig lösen sich die Nasen 11H, 12H aus ihrer zugehörigen Verrastung 20H im Gehäuse 20. In der "neutralen" Position 2 ist somit eine Bewegung sowohl der Münze als auch des Schlüssels möglich, sie stellt also insofern auch funktionstech­ nisch die "Nullstellung" oder funktionelle Symmetrieebene dar, in der die beiden Steu­ er- und Funktionsteile 11 und 12 auch nicht federbelastet sind.
Wird die Münze 15 schließlich weiter in das Gehäuse hineingeschoben (Position 3), so drückt ihre Vorderflanke auf die münzkammerseitigen Vertikalflächen der Zentral­ abschnitte 11G, 12G und verschiebt und verschwenkt gleichzeitig die beiden Steuer- und Funktionsteile 11 und 12 derart, daß die schlüsselkammerseitigen zweiten Sperr­ konturen 11F, 12F nach außen wegschwenken und den Weg zur Entnahme des Schlüssels frei machen. Bei dieser Öffnungsbewegung bleibt aber die Sperrung der Münze 15 in der Münzkammer 25 durch die zweiten Steuerkonturen 11E, 12E erhal­ ten, da in diesem Abschnitt lediglich eine Longitudinalverschiebung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 mitsamt Münze 15 erfolgt. Die kleinen Pfeile in Position 2 und Position 3 deuten hierbei die wesentlichen Bewegungskomponenten der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 an, die typisch für die Funktion dieses Münzpfand­ schlosses sind: Ein Aufeinanderfolgen einer ersten Schwenkbewegung der beiden Steuer- und Funktionsteile 11, 12 zur Sperrung einer Kammer, einer Longitudinalver­ schiebung beider Steuer- und Funktionsteile in der Funktionsachse F-F, und einer zweiten Schwenkbewegung zur Öffnung der jeweils gegenüberliegenden Kammer. In umgekehrter Reihenfolge laufen sind die Abläufe beim Einschub des Schlüssels und abschließender Entnahme der Münze.
Aus den Zeichnungen und der Beschreibung wird auch deutlich, daß das erfindungs­ gemäße Münzpfandschloß eine einfache konstruktive Möglichkeit der Münzkennung bietet, einerseits durch die Vorgabe der Abstände der ersten Steuerkonturen 11A und 12A (dies bestimmt den Mindest-Münzdurchmesser zur Aktivierung des Münzpfand­ schlosses), andererseits durch die Breite B (Fig. 4, Position 3) des Münzschlitzes (dieser bestimmt den Maximalwert des Münzdurchmessers).
Es versteht sich von selbst, daß die genaue Bemaßung und Dimensionierung der zu­ sammenwirkenden Konturen einerseits kritisch für die Funktion des Münzpfand­ schlosses ist, es ist jedoch natürlich auch möglich, durch Feinabstimmungen und be­ sondere Formgebungen das Zusammenwirken der einzelnen Konturen auch dann noch sicherzustellen, wenn Abweichungen von den in den Fig. 1 bis 4 beim be­ vorzugten Ausführungsbeispiel des Münzpfandschlosses dargestellten Geometrien vorgenommen werden.
So müßten beispielsweise die zweiten Steuerkonturen nicht notwendigerweise mit den Sperr- und Freigabekanten des Zentralabschnittes 11G, 12G fluchtend zusammenfal­ len, oder die Dicke der Ausleger kann entsprechend dem gewünschten Querschnitt der zulässigen Münze bzw. des Schlüssels 16 vorgegeben werden, um eine einwand­ freie vertikale Führung sicherzustellen.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele in diesem Sinne:
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind anstelle des in den Zentralabschnitten geführten gemeinsamen Federelementes 19 in jeweils separaten Aussparungen 29 des Gehäuses Federelemente 29A, 29B ausgebildet, die sich zungenartig in Richtung zur Funktionsachse F-F erstrecken und dort mit Gegenlagerelementen 30A, 30B an den Steuer- und Funktionsteilen zusammenwirken, die dort beispielsweise in Form von Nocken oder Zapfen angeformt sind. Mit heutigen Techniken des Kunststoffgie­ ßens oder Kunststoffspritzens ist die Anformung derartiger Bauteile mit hoher Präzisi­ on keine Schwierigkeit, so daß auf ein separates Federelement verzichtet werden kann und insbesondere bei dieser Variante eine Voll-Kunststoffausführung des Münz­ pfandschlosses mit lediglich zwei beweglichen Einlageteilen erreicht wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen beispielhaft, ausgehend vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4, wie solche alternativen Gestaltungsformen beispielsweise auch im Zusammenwirken zwischen dem Schlüssel 16 und den entsprechenden münzkammerseitigen Vertikalflanken der Zentralabschnitte 11G, 12G modifiziert wer­ den können, um die Funktion noch besser zu definieren und zu präzisieren:
Fig. 6 zeigt hierzu einen Schlüssel 16, dessen Stirnfront die in dick ausgezogenen Linien dargestellte W-Kontur aufweist, wobei die mittlere zapfenähnliche Ausformung zur Zentrierung und besonders präzisen Lagedefinition der beiden Steuer- und Funk­ tionsteile 11 und 12 dient.
Eine Alternative hierzu ist in Fig. 7 dargestellt, wo die Steuer- und Funktionsteile im Bereich der Münzkammer mit Noppen oder Zapfen zusammenwirken.

Claims (10)

1. Münzpfandschloß, insbesondere zur Verwendung bei Einkaufswagen, mit Bautei­ len, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer einen Schlüssel in einer Schlüsselkammer, der die Verbindung zum nächsten Einkaufswagen herstellt, frei­ geben, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein gemeinsames Steuer- und Funkti­ onsteil (11, 12) in einem Gehäuse (20) geführt ist/sind, das/die sich beidseits der Funktionsachse (F-F) in die Münzkammer (25) und in die Schlüsselkammer (26) erstreckt/erstrecken, und daß beidseitig der Funktionsachse (F-F) mit Münze (15) und Schlüssel (16) zusammenwirkende Steuerkonturen vorgesehen sind, von denen jeweils erste Steuerkonturen (11A, 11B; 12A, 12B) beim Einschub von Mün­ ze (15)/Schlüssel (16) beaufschlagt werden und das Steuer- und Funktionsteil (11, 12) derart verschieben, daß jeweils zweite, den ersten Steuerkonturen bezo­ gen auf die Funktionsachse (F-F) gegenüberliegende Steuerkonturen (11C, D, E, F; 12C, D, E, F) in der Münzkammer (25)/Schlüsselkammer (26) die Mün­ ze (15)/den Schlüssel (16) sperren und gleichzeitig in der Schlüsselkammer (26)/der Münzkammer (25) den Schlüssel(16)/die Münze (15) freigeben.
2. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß maximal zwei Formteile als baugleiche Steuer- und Funktionsteile (11, 12) im Gehäuse (20) ge­ geneinander gerichtet und teilweise übergreifend angeordnet und geführt sind.
3. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ sten Steuerkonturen (11A, B; 12A, B) des Formteils in Richtung Münzkammer (25) /Schlüsselkammer (26) aus dem Formteil derart ausgeformt sind, daß zumindest jeweils eine ihrer Vertikalflanken im Vorschubweg von Münze (15)/Schlüssel (16) in der Funktionsachse (F-F) liegt.
4. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Steuerkonturen (11C, D, E, F; 12C, D, E, F) des Formteils in Richtung des Gehäu­ ses (20)und in Richtung zur Münzkammer (25)/Schlüsselkammer (26) ausge­ formt und in zugeordneten Führungsvertiefungen (21 . . ., 22 . . .) des Gehäuses in den Vorschubweg von Münze (15)/Schlüssel (16) verschiebbar fixiert sind.
5. Münzpfandschloß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bau­ gleichen Steuer- und Funktionsteile (11, 12) so ausgeformt sind, daß die ersten Steuerkonturen (11A, B; 12A, B) beider Steuer- und Funktionsteile auf dem jeweils anderen Steuer- und Funktionsteil aufliegen.
6. Münzpfandschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Funktionsteil (11, 12) einen zum Längsrand des Gehäuses (20) zeigenden, durchgehenden Zentralabschnitt (11G, 12G) mit einer Dicke (S1) aufweist, die etwa dem lichten Innenmaß des Gehäuses (20) in diesem Bereich entspricht, sowie zwei fingerartige, sich über die Funktionsachse (F-F) zum gegenüber lie­ genden Längsrand erstreckende Ausleger (14A, B; 15A, B) mit geringerer Dicke (S14A, S14B) wobei an den Enden des Zentralabschnitts (11G, 12G) die zweiten Steuerkonturen (11C . . . f; 12C . . . F) und an den Enden der Ausleger (14A, B; 15A, B) jeweils eine erste Steuerkontur (11A, B; 12A, B) ausgeformt ist.
7. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (S1) des Zentralabschnittes (11G, 12G) gleich der Summe der Dicke (S2, S3) von zwei Auslegern und der Dicke (S4, S5) einer ersten Steuerkontur ist, so daß die Ausleger der beiden Steuer- und Funktionsteile sich gegenseitig überlappen und dabei Münzkammer (25) und Schlüsselkammer (26) übergreifen.
8. Münzpfandschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich jedes Steuer- und Formteils jeweils eine Ausnehmung (18A, 18B) vorgesehen ist, die gegenüberliegen und zur Aufnahme eines Federelements (19) dienen.
9. Münzpfandschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ge­ häuse (20) Aussparungen (29) vorgesehen sind, in denen Federelemente (29A, 29B) ausgebildet oder angeformt sind, die mit Gegenlagerelementen (30A, 30B) an den Steuer- und Funktionsteilen zusammenwirken.
10. Münzpfandschloß nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich­ net, daß sämtliche Bauteile Kunststofformteile sind.
DE19932287A 1999-07-10 1999-07-10 Münzpfandschloss Withdrawn DE19932287A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932287A DE19932287A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Münzpfandschloss
PCT/DE2000/002224 WO2001004848A2 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss
EP00958114A EP1131796B1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss
KR1020017003082A KR20010099643A (ko) 1999-07-10 2000-07-01 동전 수납 로크
CN00801839A CN1341251A (zh) 1999-07-10 2000-07-01 硬币抵押锁
AT00958114T ATE430348T1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss
DE50015634T DE50015634D1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932287A DE19932287A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Münzpfandschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19932287A1 true DE19932287A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7914329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932287A Withdrawn DE19932287A1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Münzpfandschloss
DE50015634T Expired - Fee Related DE50015634D1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015634T Expired - Fee Related DE50015634D1 (de) 1999-07-10 2000-07-01 Münzpfandschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1131796B1 (de)
KR (1) KR20010099643A (de)
CN (1) CN1341251A (de)
AT (1) ATE430348T1 (de)
DE (2) DE19932287A1 (de)
WO (1) WO2001004848A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006495A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-18 Cyril Lebrun Boitier de protection d'un organe de consignation
DE202009015317U1 (de) 2009-11-12 2010-03-25 Kief, Rainer Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger
DE102009030123A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Assies, Tobias Münzpfandschloss, insbesondere für Einkaufskörbe
ITMI20110059A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio
ITMI20110060A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300031A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Fuchs, Peter, Ing.(grad.) Münzpfandschloss
DE202004013063U1 (de) * 2004-08-20 2006-01-05 Sonnendorfer, Horst Pfandschloss
KR100670785B1 (ko) * 2004-11-29 2007-01-17 한국전자통신연구원 쇼핑 카트용 사용자 인증 시스템 및 그 제어 방법
EP1861833A1 (de) * 2005-03-16 2007-12-05 Sonnendorfer, Horst Pfandschloss
KR100926176B1 (ko) * 2008-11-28 2009-11-09 (주)오토코리아 종량제 동전 보관이 가능한 음식물쓰레기통
CN105931334B (zh) * 2016-05-03 2018-08-14 杭州超翔科技有限公司 一种智能防盗电动车充电站及使用方法
CN108824997A (zh) * 2018-08-02 2018-11-16 罗朋鹏 购物车锁
CN109184367B (zh) * 2018-08-10 2020-06-12 深圳蓝胖子机器人有限公司 一种锁具及借记***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9219216U1 (de) * 1991-12-06 2000-09-07 Vendoret Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE4304533A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Peter Fuchs Münzpfand-Kopplungsmechanik für Handwagen
AU1805395A (en) * 1994-05-08 1995-11-29 Peter Fuchs Coin-operated lock
FR2726110A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Giat Ind Sa Consigneur pour chariot
BE1009725A6 (fr) * 1995-11-06 1997-07-01 Blanco Gonzalez Victor Man Del Serrure a piece pour l'amarrage de chariots de supermarches.
DE19637652C1 (de) * 1996-09-16 1998-03-12 Walker Birgit Pfandschloß
DE19817380A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Peter Fuchs Münzpfandschloß für Einkaufswagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006495A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-18 Cyril Lebrun Boitier de protection d'un organe de consignation
FR2888655A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Cyril Lebrun Boitier de protection d'un organe de consignation
DE102009030123A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Assies, Tobias Münzpfandschloss, insbesondere für Einkaufskörbe
DE202009015317U1 (de) 2009-11-12 2010-03-25 Kief, Rainer Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger
ITMI20110059A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio
ITMI20110060A1 (it) * 2011-01-21 2012-07-22 Sara Bailini Dispositivo di bloccaggio, carrello per lo shopping utilizzante tale dispositivo di bloccaggio, procedimento realizzativo ed uso del dispositivo di bloccaggio

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001004848A2 (de) 2001-01-18
EP1131796B1 (de) 2009-04-29
WO2001004848A3 (de) 2001-07-05
ATE430348T1 (de) 2009-05-15
CN1341251A (zh) 2002-03-20
KR20010099643A (ko) 2001-11-09
EP1131796A2 (de) 2001-09-12
DE50015634D1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932287A1 (de) Münzpfandschloss
DE4122281C2 (de) Zahlenschloß für Taschen und Koffer
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
DE4420546A1 (de) Gehäuseelement für elektrische Verbinder
EP0686294B1 (de) Münzpfandschloss
EP1074006B1 (de) Münzpfandschloss für einkaufswagen
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
EP0572879B2 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE3910117C1 (de)
DE19541805A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69303391T2 (de) Verriegelungsmechanismus für blindsteckbare elektrische Verbinder
DE19905558C1 (de) Münzpfandschloß
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
EP1286318B1 (de) Münzpfandschloss
DE10138314C1 (de) Münzpfandschloss
DE10113336A1 (de) Münzpfandschloß
DE3909061A1 (de) Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier mechanisch oder elektromagnetisch betaetigter schaltorgane
DE68911528T2 (de) Kombinationsschloss.
DE3533366C2 (de)
DE19530844A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP0930587A2 (de) Münzpfandschloss
DE29920508U1 (de) Treibstangenschloss
DE4421666C1 (de) Ascher od. dgl. Behältnis, insbesondere für Fahrzeuge
DE19515765A1 (de) Münzpfandschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee