EP1286318B1 - Münzpfandschloss - Google Patents

Münzpfandschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1286318B1
EP1286318B1 EP02018433A EP02018433A EP1286318B1 EP 1286318 B1 EP1286318 B1 EP 1286318B1 EP 02018433 A EP02018433 A EP 02018433A EP 02018433 A EP02018433 A EP 02018433A EP 1286318 B1 EP1286318 B1 EP 1286318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
key
functional part
control bolt
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02018433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1286318A3 (de
EP1286318A2 (de
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Peter
Original Assignee
Fuchs Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Peter filed Critical Fuchs Peter
Publication of EP1286318A2 publication Critical patent/EP1286318A2/de
Publication of EP1286318A3 publication Critical patent/EP1286318A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1286318B1 publication Critical patent/EP1286318B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart

Definitions

  • the invention relates to a Münzpfandsch, in particular for use in shopping carts.
  • a multiplicity of known systems (eg DE 199 32 287 A1, EP 0 286 460) according to the preamble of claim 1 has functional parts with contours for carrying out the processes described above, which, when a coin is inserted into a coin chamber, hold the key held in a key chamber, which connects to the next shopping cart, release and vice versa.
  • the functional parts used in the known systems perform displacements and / or rotations in one plane of the Münzpfandsches in order to enable the alternating engagement of the functional parts in the path of movement of the coin and the key.
  • DE 28 20 112 C2 shows a coupling mechanism with a bolt that performs a combined sliding and lifting movement by means of a control contour, if an inserted deposit coin bridges a lock section and allows the lifting of the bolt and thus the release of the shopping cart.
  • To remove the coin other control parts are required (fastener, retaining pin, driver, ect.), Which respond to the insertion in the next shopping cart.
  • a transfer of this special solution to Münzpfandschlösser with in one plane alternatively insertable coin or key is not possible.
  • the generic EP 0 572 879 A2 shows a coupling lock for shopping carts, which includes a vertically displaceable to the movement of a control bar functional part with which the coupling member (key) can be locked.
  • a coupling lock for shopping carts, which includes a vertically displaceable to the movement of a control bar functional part with which the coupling member (key) can be locked.
  • To lock the coin serve separate facilities, such as. lateral projections on a securing part, which engage behind the coin after its introduction into the associated opening of the housing.
  • the overall structure of this coupling lock consists of many components and is therefore complex in terms of installation and function.
  • the basic idea of the invention thus consists in the arrangement of only a single functional part for blocking the coin and key. This creates space for a large clear cross section within the key chamber and thus a key with a corresponding cross section, as it is required for a plastic key for stability reasons.
  • the large cross-section in conjunction with correspondingly large-scale inner contours of the housing for locking again creates the conditions for extreme tensile forces without damaging the Münzpfandsch.
  • FIG. 1 shows a plan view of the open housing, that is, on a housing base 30, in which the only two-component moving parts are inserted, consisting of a functional part 10 (shown hatched) and a control bar 20 (shown with thick contours drawn) ,
  • control bolt 10 and functional part 20 are shown in Figures 2 to 4 without the lower housing part 30, respectively in plan and section.
  • the functional part 20 consists in the illustrated first embodiment ( Figure 1-9) of a single molded part, for example as an injection molded part or in particular as a metal stamped part whose Münz deviser section 21 projects beyond the coin chamber M and widened fork-like at its end facing the coin slot; at the fork ends, two first locking elements 21A, 21B in the form of lugs or cams in the direction of the housing base 30 are shown pointing, which engage behind the coin slot-side contour of the coin 50 and block in the coin lock position ( Figure 6).
  • the coin-side section 21 extends a key-side portion 22 in the key chamber S, which has at its end a second locking element 22A in the form of a pin which faces up to the upper housing part 40 ( Figure 5) and in a corresponding recess 61 of the key 60 engages in the key lock position ( Figure 7).
  • a common horizontal plane EE FIG. 2
  • Key-side and coin-side section 21,22 have in the longitudinal axis XX of the functional part 20 a circular cutout 24A, 24B, in each of which a pin 41,31 on the upper housing part 40 and the lower housing part 30 can be inserted, such as this is particularly clear from the two arrows in Figure 5.
  • the two pins 31 and 41 form guide contours for the molding 20, which ensure that the molding 20 is exclusively vertically displaceable between its two end positions (coin lock position and key lock position), the upper end position of the molding 20 being defined such that the first locking elements 21A 21B, the coin 50 release and the second blocking element 22A blocks the key 60 (FIG. 7), and in its lower end position (FIG. 6) the first blocking elements 21A, 21B engage behind the coin 50 and the second blocking element 22A releases the key 60.
  • the molding 20 has laterally two wing-like projections 23A, 23B, whose center plane is inclined relative to the plane E-E by an angle ⁇ .
  • These wing-like projections 23A, 23B form a first control contour on the molding 20, which causes the vertical stroke between the two end positions, controlled by the control bar 10.
  • the control bar is constructed as follows ( Figure 3):
  • the control bar 10 which is preferably designed as a plastic injection-molded part, has a central section 10C running transversely to its longitudinal axis Y-Y, as well as two longitudinally extended legs 10A, 10B, so that the H-shaped structure which can be removed from FIG.
  • each of the two legs 10A, 10B is formed as a control bar side second guide contours for the vertical stroke of the molding 20 by an angle ⁇ relative to the horizontal inclined slot or a formation 13A, 13B, in which the wing-like projections 23A, 23B as a functional part-side control contours for Vertical stroke engage ( Figures 4 and 5), with the inevitable consequence that a horizontal displacement of the control bar 10 in its longitudinal axis YY between its two end positions to the vertical stroke of the functional part 20 leads.
  • control bar 10 is in the coin lock position of the functional part 20 ( Figure 6) in its key-side end position, in the key lock position of the functional part 20 ( Figure 7) in its coin-side end position.
  • control bar 10 functional part 20
  • lower housing part 30 and upper housing part 40 are assembled in the manner shown in Figure 5, resulting in the sections shown in Figures 6 and 7, coin lock position in Figure 6 and key lock position in Figure 7.
  • the guide pin 31 and 41 engage through the corresponding recesses 24A, 24B of the functional part 20.
  • control bar 10 On its underside, the control bar 10 has a recess 14, in which a spring 70 shown in Figures 6 and 7 is inserted, between the two
  • Lock positions of Figures 6 and 7 is guided via a cam 32 of the housing base 30, so that the respective end portion of the movement of the control bar 10 is like a rest of spring 70 supported as soon as this has overcome the apex of the cam 32 in the respective direction.
  • a guide contour 15 on the underside of the control bar 10 engages in a corresponding groove 35 of the housing base 30 and defines the two lateral end positions of the control bar 10, as should be indicated by the directional arrows in Figure 6 and 7.
  • the initiation of the vertical stroke of the functional part 20 between its two end positions is controlled by the coin 50 and the key 60, respectively;
  • the outer contours of the control bar 10 are adapted to the shape of the coin 50 and the shape of the control bar 60 such that when inserting the key 60 in the Münzarretierposition shown in Figure 6, a front side of the flank of the key 60 an outer contour of the control bar 10 after passing a acted upon certain insertion position and the control bar 10 moves towards the coin side in the longitudinal axis YY.
  • FIGs 8 and 9 show again a plan view of the lower housing part with the inserted components control bar 10 and functional part 20, are highlighted in the additional contour designs, which allow a manipulation of the coin and key insertion, as that only with a minimum deviation to the Angle ⁇ of 3 ° -5 ° this oblique action on the coin-side and key-side stop structures of the spool 10 already causes a blockage of the Münzpfandsches. Only a thrust movement of coin 50 or key 60, which takes place exactly in the longitudinal axis Y-Y, makes it possible for the securing contours 16 and 17 on the control bar 10 to pass through the bottleneck in bottom-side counter-contours 36, 37.
  • the blocking position is shown when the key 60 is not inserted in the YY axis
  • Fig. 9 the blocking position when the coin 50 is not inserted in the YY axis, that is, when the key or coin is not the two facing them 8 and 9 strengthened hatched flanks of the control spray 10 to actuate the operation of the linear displacement of the control bar 10 simultaneously. Only a linear orientation of the respective insertion part, coin or key, caused by a sliding of the securing contour 16 or 17 on the respective oblique edge portion of the mating contour 36, 37, the passage through the narrowed cross section of this mating contour, and thus the initiation of the functions described above.
  • the Münzpfandsch invention also allows a simple coin detection by the clearance of the two locking contours 21A, 21B of the functional part 20 (determines the minimum diameter of the coin 50) and the width of the coin slot (determines the maximum diameter of the coin 50).
  • FIG. 10 shows a modification of FIG. 2 with a modified functional part 20 '
  • FIG. 12 shows a modification of FIG. 3 with a correspondingly modified control bar 10'.
  • the functional part 20 ' as the first control contours in the central transition region, two upper sliding surfaces 25A, 25B and two lower sliding surfaces 26A, 26B, wherein the upper sliding surfaces 25A, 25B in cooperation with the second control contours of the control bar 10', a lowering of the functional part 20 ', the inwardly offset lower sliding surfaces 26A, 26B caused lifting of the functional part 20'.
  • Inclination and shaping of the sliding surfaces can be designed with regard to an optimized sequence of movements, in particular by selecting the angles ⁇ and / or ⁇ , or else specifying a concave or convex curvature of their surfaces.
  • control contours of the control bar 10 ' are arranged and configured:
  • Upper contact tabs 18A, 18B slide with their hatched area on the upper sliding surfaces 25A, 25B of the functional part 20 ', lower contact tabs 19A, 19B slide on the lower sliding surfaces 26A, 26B.
  • the functional sequence is therefore not identical when inserting coin and key, but may have a functional "hysteresis” by the specific division of the first (25,26) and second (18,19) control contours on the functions "lifting” and “lowering” , which allows an improved adaptation to any given predetermined coin sizes and key geometries.
  • the second embodiment corresponds to the first embodiment explained in detail above in construction and function.
  • Both embodiments have the advantage that they manage with only two movable components and completely without definition and constructive realizations of pivot axes to implement a horizontal displacement of a control part in locking and release positions of a single functional part.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Münzpfandschloss, insbesondere zur Verwendung bei Einkaufswagen.
  • Zur Sicherung und ordnungsgemäßen Verwahrung von Einkaufswagen beispielsweise auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt ist es in den letzten Jahren zunehmend üblich geworden, die Einkaufswagen mit Münzpfandschlössern auszurüsten. Die Funktion derartiger Münzpfandschlösser besteht darin, dass die Entnahme eines leeren Einkaufswagens bei Einkaufsbeginn beispielsweise aus einer Reihe von abgestellten Einkaufswagen, nur dann möglich ist, wenn durch Einschub einer Münze in das Münzpfandschloss die Arretierung eines Schlüssels im Münzpfandschloss gelöst wird, der in der Regel über eine Kette mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbunden ist. Während des Einkaufes befindet sich die eingelegte Münze folglich als Pfand innerhalb des Münzpfandschlosses und kann von außen nicht entnommen werden.
  • Wenn nach getätigtem Einkauf der wiederum leere Einkaufswagen an die hierfür vorgesehene Einkaufswagenreihe gebracht wird und dort in diese Reihe eingeschoben wird, kann in Umkehrung der beschriebenen Reihenfolge der mit dem nächsten Einkaufswagen fest verbundene Schlüssel wieder in das Münzpfandschloss eingegeben werden und die eingelegte Pfandmünze wird wieder zur Entnahme freigegeben.
  • Wenn alle Einkaufswagen im Bereich beispielsweise eines Supermarktes mit derartigen gleichartigen Münzpfandschlössem ausgerüstet sind, wird dadurch in der Regel erreicht oder zumindest gefördert, dass Diebstähle von Einkaufswagen unterbleiben oder minimiert werden und dass nach erfolgtem Einkauf die Käufer die leeren Einkaufswagen wieder an die hierfür vorgesehenen Stellen zurückbringen, um die Pfandmünze wieder zu erhalten.
  • Derartige Münzpfandsysteme reduzieren folglich beim Betreiber des jeweiligen Supermarktes die Aufwendungen für Neubeschaffung von Einkaufswagen und Personalaufwendungen zum Zusammensuchen der ansonsten in der Regel weit über den Kundenparkplatz verstreuten Einkaufswagen.
  • Stand der Technik
  • Die Konstruktion solcher Münzpfandschlösser stellt relativ hohe Anforderungen an die Robustheit und mechanische Stabilität der konstruktiven Auslegung, da die Münzpfandsysteme allen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, mit schonendem Gebrauch durch die Kunden nicht gerechnet werden kann, Reparatur- und Ersatzaufwendungen soweit wie möglich reduziert werden müssen, um keine zusätzlichen Kosten entstehen zu lassen.
  • Eine Vielzahl bekannter Systeme (z.B. DE 199 32 287 A1, EP 0 286 460) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 weist zur Durchführung der oben beschriebenen Vorgänge Funktionsteile mit Konturen auf, die bei Einschub einer Münze in eine Münzkammer den in einer Schlüsselkammer gehaltenen Schlüssel, der die Verbindung mit dem nächsten Einkaufswagen herstellt, freigeben und umgekehrt.
  • Die in den bekannten Systemen verwendeten Funktionsteile führen hierzu in einer Ebene des Münzpfandschlosses Verschiebungen und/oder Drehungen durch, um den wechselweisen Eingriff der Funktionsteile in die Bewegungsbahn von Münze und Schlüssel zu ermöglichen.
  • Insbesondere Drehbewegungen erfordern eine relativ hohe Fertigungspräzision zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion des Münzpfandschlosses. Die erforderlichen Bauteile sind oft platzraubend.
  • Die DE 28 20 112 C2 zeigt eine Kopplungsmechanik mit einem Riegel, der mittels einer Steuerkontur eine kombinierte Schiebe- und Hubbewegung ausführt, sofern eine eingeschobene Pfandmünze einen Sperrabschnitt überbrückt und das Anheben des Riegels und damit die Freigabe des Einkaufswagens ermöglicht. Zur Entnahme der Münze sind weitere Steuerteile erforderlich (Befestigungsteil, Haltestift, Mitnehmer, ect.), die auf das Einschieben in den nächsten Einkaufswagen ansprechen. Eine Übertragung dieser speziellen Lösung auf Münzpfandschlösser mit in einer Ebene alternativ einführbaren Münze oder Schlüssel ist nicht möglich.
  • Die gattungsgemäße EP 0 572 879 A2 zeigt ein Kopplungsschloss für Einkaufswagen, das ein senkrecht zur Bewegung eines Steuerriegels verschiebbares Funktionsteil beinhaltet, mit dem das Kopplungsglied (Schlüssel) gesperrt werden kann. Zur Sperrung der Münze dienen separate Einrichtungen, wie z.B. seitliche Vorsprünge an einem Sicherungsteil, die die Münze nach deren Einführung in die zugehörige Öffnung des Gehäuses hintergreifen. Die Gesamtstruktur dieses Kopplungsschlosses besteht aus vielen Bauteilen und ist daher aufwändig in Montage und Funktion.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Münzpfandschloss so weiterzubilden, dass mit einfacheren baulichen Maßnahmen eine Steuerung der Sperr- und Freigabepositionen sowohl von Münze als auch von Schlüssel ausschließlich durch Linearbewegungen des einzigen Funktionsteils erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit in der Anordnung von nur einem einzigen Funktionsteil zur Sperrung von Münze und Schlüssel. Dadurch wird Freiraum für einen großen lichten Querschnitt innerhalb der Schlüsselkammer und damit für einen Schlüssel mit entsprechendem Querschnitt geschaffen, wie er bei einem Kunststoffschlüssel aus Stabilitätsgründen erforderlich ist. Der große Querschnitt in Verbindung mit entsprechend großflächigen Innenkonturen des Gehäuses zur Verrastung schafft wiederum die Voraussetzungen für extreme Zugkräfte ohne Beschädigung des Münzpfandschlosses.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Münzpfandschlosses werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Aufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel erfindungsgemäße Münzpfandschloss ohne Gehäuseoberteil, mit dem Schlüssel im Münzpfandschloss
    Figur 2:
    das Funktionsteil in Aufsicht und Schnitt,
    Figur 3:
    den Steuerriegel in Aufsicht und Schnitt,
    Figur 4:
    Steuerriegel und eingesetztes Funktionsteil in Aufsicht und Schnitt,
    Figur 5:
    eine Explosionsdarstellung im Schnitt der Einheit von Steuerriegel, Funktionsteil, Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil,
    Figur 6:
    einen ersten Schnitt der zusammengesetzten Komponenten der Figur 5 mit der Münze im Münzpfandschloss,
    Figur 7:
    die Funktionseinheit gemäß Figur 6 im Schnitt mit dem Schlüssel im Münzpfandschloss,
    Figur 8:
    eine erste Aufsicht auf das Münzpfandschloss zur Darstellung der Manipulationssicherung,
    Figur 9:
    eine zweite Aufsicht gemäß Figur 9 in einer anderen Position des Funktionsteils,
    Figur 10:
    das Funktionsteil eines zweiten Ausführungsbeispiels in Aufsicht und Schnitt, und
    Figur 11:
    den Steuerriegel des zweiten Ausführungsbeispiels in Aufsicht und Schnitt.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf das geöffnete Gehäuse, d.h., auf ein Gehäuseunterteil 30, in das die nur aus zwei Komponenten bestehenden beweglichen Teile eingelegt sind, bestehend aus einem Funktionsteil 10 (schraffiert dargestellt) und einem Steuerriegel 20 (mit dick gezogenen Konturen dargestellt).
  • Die Komponenten Steuerriegel 10 und Funktionsteil 20 sind in den Figuren 2 bis 4 ohne das Gehäuseunterteil 30, jeweils in Aufsicht und Schnitt dargestellt.
  • Das Funktionsteil 20 besteht beim dargestellten ersten Ausführungsbeispiel (Figur 1-9) aus einem einzigen Formteil, beispielsweise als Spritzgussteil oder insbesondere als Metall-Stanzteil, dessen münzseitiger Abschnitt 21 über die Münzkammer M ragt und sich an ihrem zum Münzschlitz zeigenden Ende gabelähnlich verbreitert; an den Gabelenden sind zwei erste Sperrelemente 21A,21B in Form von Ansätzen oder Nocken in Richtung zum Gehäuseunterteil 30 zeigend angeformt, die in der Münzsperrposition die münzschlitzseitige Kontur der Münze 50 hintergreifen und blockieren (Figur 6).
  • Gegenüber vom münzseitigen Abschnitt 21 erstreckt sich ein schlüsselseitiger Abschnitt 22 in die Schlüsselkammer S, der an seinem Ende ein zweites Sperrelement 22A in Form eines Zapfens aufweist, der nach oben zum Gehäuseoberteil 40 (Figur 5) zeigt und der in eine entsprechende Ausnehmung 61 des Schlüssels 60 in der Schlüsselsperrposition eingreift (Figur 7). Besonders von Bedeutung ist hierbei die stufenförmige Querschnittsstruktur des Funktionsteils 20 derart, dass eine gemeinsame horizontale Ebene E-E (Figur 2) münzseitig die Unterseite des münzseitigen Abschnittes 21 bildet, schlüsselseitig die Oberseite des schlüsselseitigen Abschnittes 22. Dies erleichtert das im Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße Prinzip der "Münzsperrung von oben" bzw. "Schlüsselsperrung von unten", das natürlich auch umgekehrt Anwendung finden kann.
  • Schlüsselseitiger und münzseitiger Abschnitt 21,22 weisen in der Längsachse X-X des Funktionsteils 20 einen kreisförmigen Ausschnitt 24A,24B auf, in den jeweils ein Zapfen 41,31 am Gehäuseoberteil 40 bzw. Gehäuseunterteil 30 einführbar ist, wie dies insbesondere aus den beiden Pfeilen in Figur 5 deutlich wird. Die beiden Zapfen 31 und 41 bilden Führungskonturen für das Formteil 20, die sicherstellen, dass das Formteil 20 ausschließlich vertikal zwischen seinen zwei Endpositionen (Münzsperrposition und Schlüsselsperrposition) verschiebbar ist, wobei die obere Endposition des Formteils 20 derart definiert ist, dass die ersten Sperrelemente 21A,21B die Münze 50 freigeben und das zweite Sperrelement 22A den Schlüssel 60 blockiert (Figur 7), und in seiner unteren Endposition (Figur 6) die ersten Sperrelemente 21A, 21B die Münze 50 hintergreifen und das zweite Sperrelement 22A den Schlüssel 60 freigibt.
  • Zur Steuerung dieser Vertikalbewegung zwischen den beiden beschriebenen Endpositionen (Sperrposition für Münze und Sperrposition für Schlüssel) weist das Formteil 20 seitlich zwei flügelähnliche Ansätze 23A,23B auf, deren Mittelebene gegenüber der Ebene E-E um einen Winkel α geneigt ist. Diese flügelähnlichen Ansätze 23A,23B bilden eine erste Steuerkontur am Formteil 20, die den Vertikalhub zwischen den beiden Endpositionen, gesteuert vom Steuerriegel 10, bewirkt. Hierzu ist der Steuerriegel wie folgt aufgebaut (Figur 3):
  • Der vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildete Steuerriegel 10 weist einen quer zu seiner Längsachse Y-Y verlaufenden Mittelabschnitt 10C auf, sowie zwei länglich gestreckte Schenkel 10A, 10B, so dass die aus Figur 3 entnehmbare H-förmige Struktur entsteht. In jedem der beiden Schenkel 10A, 10B ist als Steuerriegelseitige zweite Führungskonturen für den Vertikalhub des Formteils 20 ein um den Winkel α gegenüber der Horizontalen geneigter Schlitz oder eine Ausformung 13A,13B ausgebildet, in die die flügelähnlichen Ansätze 23A,23B als Funktionsteilseitige Steuerkonturen für den Vertikalhub eingreifen (Figuren 4 und 5), mit der zwangsläufigen Folge, dass eine Horizontalverschiebung des Steuerriegels 10 in seiner Längsachse Y-Y zwischen seinen beiden Endpositionen zum Vertikalhub des Funktionsteils 20 führt.
  • Hierbei befindet sich der Steuerriegel 10 in der Münzsperrposition des Funktionsteils 20 (Figur 6) in seiner schlüsselseitigen Endposition, in der Schlüsselsperrposition des Funktionsteils 20 (Figur 7) in seiner münzseitigen Endposition.
  • Hierzu werden die Komponenten Steuerriegel 10, Funktionsteil 20, Gehäuseunterteil 30 und Gehäuseoberteil 40 in der in Figur 5 dargestellten Weise zusammengesetzt, woraus sich die in Figuren 6 und 7 dargestellten Schnitte ergeben, Münzsperrposition in Figur 6 und Schlüsselsperrposition in Figur 7. Die Führungszapfen 31 und 41 greifen dabei durch die entsprechenden Ausnehmungen 24A,24B des Funktionsteils 20.
  • Auf seiner Unterseite weist der Steuerriegel 10 eine Ausnehmung 14 auf, in die eine in den Figuren 6 und 7 dargestellte Feder 70 eingelegt ist, die zwischen den beiden
  • Sperrpositionen der Figuren 6 und 7 über eine Nocke 32 des Gehäuseunterteils 30 geführt wird, so dass der jeweilige Endabschnitt der Bewegung des Steuerriegels 10 rastähnlich von der Feder 70 unterstützt wird, sobald diese den Scheitel des Nokkens 32 in der jeweiligen Richtung überwunden hat.
  • Eine Führungskontur 15 auf der Unterseite des Steuerriegels 10 greift in eine entsprechende Nut 35 des Gehäuseunterteils 30 ein und definiert die beiden seitlichen Endpositionen des Steuerriegels 10, wie dies durch die Richtungspfeile in Figur 6 und 7 angedeutet sein soll.
  • Die Handhabung des Münzpfandschlosses ist wie folgt:
  • Die Initiierung des Vertikalhubs des Funktionsteils 20 zwischen seinen beiden Endpositionen wird jeweils durch die Münze 50 und den Schlüssel 60 gesteuert; hierzu sind die Außenkonturen des Steuerriegels 10 an die Form der Münze 50 und die Formgebung des Steuerriegels 60 derart angepasst, dass bei Einschub des Schlüssels 60 in der in Figur 6 dargestellten Münzarretierposition eine Vorderseite der Flanke des Schlüssels 60 eine Außenkontur des Steuerriegels 10 nach Passieren einer bestimmten Einführungsposition beaufschlagt und den Steuerriegel 10 in Richtung zur Münzseite in dessen Längsachse Y-Y verschiebt. Diese Horizontalverschiebung hat unmittelbar den oben erläuterten Vertikalhub des Formteils 20 zur Folge, wodurch das zweite Sperrelement 22A des Formteils 20 in die Ausnehmung 61 des Schlüssels 60 eingreift und diesen blockiert, gleichzeitig aber auch die münzseitigen, ersten Sperrelemente 21A,21B außer Eingriff mit der münzschlitzseitigen Kontur der Münze 50 kommen, so dass auf dem letzten Abschnitt des linearen Verschiebungsweges des Steuerriegels 10 die Münze 50 teilweise ausgeworfen wird, und entnommen werden kann. Das Münzpfandschloss befindet sich dann in der in Figur 7 dargestellten Schlüsselsperrposition.
  • Umgekehrt führt die Einführung einer Münze 50 in den Münzschlitz dazu, dass die münzschlossseitige Randkontur der Münze 50 den Steuerriegel 10 an geeigneten Kontaktkonturen beaufschlagt und diesen in Richtung zum Schlüssel 60 verschiebt, was zur Folge hat, dass sich das Formteil 20 nach unten absenkt, die ersten Sperrelemente 21A,21B die münzschlitzseitige Kontur der Münze 50 hintergreifen und diese sperren, auf der Schlüsselkammerseite aber das zweite Sperrelement 22A die Öffnung 61 des Schlüssels 60 wieder freigibt und dieser entnommen werden kann. Das Münzpfandschloss befindet sich dann wieder in der in Figur 6 dargestellten Münzsperrposition.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen nochmals eine Aufsicht auf das Gehäuseunterteil mit den eingelegten Komponenten Steuerriegel 10 und Funktionsteil 20, in der zusätzliche Konturengestaltungen hervorgehoben sind, die insofern eine Manipulationssicherung des Münz- und Schlüsseleinschubes ermöglichen, als dass nur bei einer minimalen Abweichung bis um den Winkel β von 3°-5° diese schräge Beaufschlagung der münzseitigen und schlüsselseitigen Anschlagstrukturen des Steuerschiebers 10 bereits eine Blockierung des Münzpfandschlosses bewirkt. Nur eine exakt in Längsachse Y-Y erfolgende Schubbewegung von Münze 50 oder Schlüssel 60 ermöglichen es den Sicherungskonturen 16 und 17 am Steuerriegel 10 die Engstelle in bodenseitigen Gegenkonturen 36,37 zu passieren.
  • In Figur 8 ist die Blockierposition dargestellt, wenn der Schlüssel 60 nicht in der Achse Y-Y eingeführt wird, in Figur 9 die Blockierposition, wenn die Münze 50 nicht in der Achse Y-Y eingeführt wird, d.h., wenn Schlüssel oder Münze nicht die beiden ihnen zugewandten in der Figuren 8 und 9 verstärkt schraffierten Flanken des Steuerreigels 10 zur Betätigung der Linearverschiebung des Steuerriegels 10 gleichzeitig beaufschlagen. Erst eine lineare Ausrichtung des jeweiligen Einführungsteils, Münze oder Schlüssel, bewirkt durch ein Aufgleiten der Sicherungskontur 16 oder 17 auf dem jeweiligen schrägen Kantenabschnitt der Gegenkontur 36, 37 die Passage durch den verengten Querschnitt dieser Gegenkontur, und damit die Einleitung der oben beschriebenen Funktionen.
  • Damit ist die Anforderung, dass eine Manipulation des Münzpfandschlosses mit einer Hand und einem geeigneten Hilfsmittel ausgeschlossen sein muss, erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße Münzpfandschloss ermöglicht auch eine einfache Münzkennung durch den lichten Abstand der beiden Sperrkonturen 21A, 21B des Funktionsteils 20 (legt den Minimaldurchmesser der Münze 50 fest) und die Breite des Münzschlitzes (legt den Maximaldurchmesser der Münze 50 fest).
  • Figuren 10 und 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel; Figur 10 zeigt hierbei eine Abwandlung der Figur 2 mit einem modifizierten Funktionsteil 20', entsprechend zeigt Figur 12 eine Abwandlung der Figur 3 mit einem entsprechend modifizierten Steuerriegel 10'.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Funktionsteil 20' als erste Steuerkonturen im zentralen Übergangsbereich zwei obere Gleitflächen 25A,25B und zwei untere Gleitflächen 26A,26B auf, wobei die oberen Gleitflächen 25A,25B im Zusammenwirken mit den zweiten Steuerkonturen des Steuerriegels 10' ein Absenken des Funktionsteils 20', die nach innen versetzten unteren Gleitflächen 26A,26B ein Anheben des Funktionsteils 20' bewirkten. Neigung und Formgebung der Gleitflächen können im Hinblick auf einen optimierten Bewegungsablauf gestaltet sein, insbesondere durch Wahl der Winkel α und/oder β, oder auch Vorgabe einer konkaven oder konvexen Krümmung ihrer Oberflächen.
  • Dementsprechend sind die zweiten Steuerkonturen des Steuerriegels 10' angeordnet und ausgebildet:
  • Obere Kontaktnasen 18A,18B gleiten mit ihrem schraffiert dargestellten Bereich auf den oberen Gleitflächen 25A,25B des Funktionsteils 20', untere Kontaktnasen 19A,19B gleiten auf den unteren Gleitflächen 26A,26B.
  • Der Funktionsablauf ist beim Einschieben von Münze und Schlüssel folglich nicht identisch, sondern kann durch die spezifische Aufteilung der ersten (25,26) und zweiten (18,19) Steuerkonturen auf die Funktionen "Heben" und "Senken" eine funktionelle "Hysterese" aufweisen, die eine verbesserte Anpassung an eventuell vorgegebene vorgegebene Münzgrößen und Schlüsselgeometrien ermöglicht. Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem oben in Aufbau und Funktion ausführlich erläuterten ersten Ausführungsbeispiel.
  • Beide Ausführungsbeispiele haben den Vorteil, dass sie mit nur zwei beweglichen Komponenten und vollständig ohne Definition und konstruktive Realisierungen von Schwenkachsen auskommen, um eine horizontale Verschiebung eines Steuerteils in Sperr- und Freigabepositionen eines einzigen Funktionsteils umzusetzen.

Claims (12)

  1. Münzpfandschloss mit einem durch Schlüssel oder Münze zwischen zwei Endpositionen in einem eine Münzkammer und eine Schlüsselkammer bildenden Gehäuse linear in seiner Längsachse (Y-Y) im Gehäuse (30,40) verschiebbaren Steuerriegel (10), sowie einem Funktionsteil (20), das mit dem Steuerriegel (10) zusammenwirkt und die Sperrung von Münze oder Schlüssel bewirkt, wobei das Funktionsteil (20), gesteuert vom Steuerriegel (10), eine zumindest im wesentlichen senkrecht zur Bewegung des Steuerriegels (10) verlaufende Bewegung ausführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (20) zur Sperrung von Münze (50) und Schlüssel, (60) vorgesehen ist, und hierzu derart geformt und angeordnet ist, dass sein münzseitiger Abschnitt (21) oberhalb/unterhalb der Münze (50) und sein schlüsselseitiger Abschnitt (22) unterhalb/oberhalb des Schlüssels (60) liegt, und dass das Funktionsteil (20) eine erste Steuerkontur (23A,23B) aufweist, die auf oder in einer zweiten Steuerkontur (13A,13B) des Steuerriegels (10) derart geführt ist, dass die Linearverschiebung des Steuerriegels (10) in eine Vertikalverschiebung des Funktionsteils (20) umgesetzt wird, durch die in den beiden Endpositionen des Steuerriegels (10) das Funktionsteil (20) entweder mittels seines münzseitigen Abschnitts (21) die Münze (50) oder mittels seines schlüsselseitigen Abschnitts (22) den Schlüssel (60) sperrt.
  2. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite/Oberseite des münzseitigen Abschnitts (21) mindestens ein erstes Sperrelement (21 A, 21 B), vorgesehen ist, das die Münze (50) in der Sperrposition hinter dem Münzschlitz hintergreift.
  3. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite/Unterseite des schlüsselseitigen Abschnitts (22) mindestens ein zweites Sperrelement (22A) vorgesehen ist, das in den Schlüssel (50) in der Sperrposition eingreift.
  4. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkontur des Funktionsteils (20) durch flügelähnliche seitliche Ansätze (23A, 23B) gebildet ist, deren Ebene einen Winkel (α) mit, der Unter/Oberseite der Abschnitte (21,22) des Funktionsteils (20) bildet.
  5. Münzpfandschloss nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuerkonturen des Steuerriegels (10) zwei seitlich eingeformte Schlitze (13A, 13B) sind, deren Achse mit der Ebene (E'-E') ebenfalls den Winkel (α) bildet, und in die/denen die flügelähnlichen Ansätze (23A, 23B) eingreifen und geführt sind.
  6. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkontur des Funktionsteils (20') durch zwei obere Gleitflächen (25A,25B) und zwei untere Gleitflächen (26A,26B) gebildet sind, die symmetrisch zur Längsachse des Funktionsteils (20') angeordnet sind, und deren Oberflächen einen Winkel (α',β') mit der Unter/Oberseite der Abschnitte (21',22') des Funktionsteils (20') bilden.
  7. Münzpfandschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Gleitflächen (25A,25B; 26A,26B) konvex oder konkav gekrümmt sind.
  8. Münzpfandschloss nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuerkonturen des Steuerriegels (10') durch zwei obere Kontaktnasen (18A,18B) und zwei untere Kontaktnasen (19A,19B) gebildet sind, die derart symmetrisch zur Längsachse des Steuerriegels (10') angeordnet sind, dass entweder die oberen Kontaktnasen (18A,18B) die oberen Gleitflächen (25A,25B), oder die unteren Kontaktnasen (19A,19B) die unteren Gleitflächen (26A,26B) beaufschlagen und abhängig von der Bewegungsrichtung des Steuerriegels (10') das Heben oder das Senken des Funktionsteils (20') bewirken.
  9. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (20) zwei Ausnehmungen (24A,24B) aufweist, mittels denen es in Zapfen (31, 41) des Gehäuseunterteils (30) und des Gehäuseoberteils (40) vertikal geführt ist.
  10. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerriegel (10) eine Aufnahme (14) für eine Feder (70) aufweist, die zwischen den Endpositionen des Steuerriegels (10) über einen Nocken (32) im Gehäuseunterteil (30) derart geführt ist, dass eine Auswurfbewegung von Münze (50) und Schlüssel (60) am Ende des Bewegungswegs des Steuerriegels (10) erzeugt wird.
  11. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerriegel (10) eine Führungskontur (15) aufweist, die in einer Nut (35) des Gehäuseunterteils (30) geführt ist, die die Endpositionen des Steuerriegels (10) definiert.
  12. Münzpfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerriegel (10) Sicherungskonturen (16, 17) aufweist, die in Gegenkonturen (36, 37) des Gehäuseunterteiles (30) derart geführt sind, dass eine Aktivierung des Münzpfandschlosses durch Münze (50) oder Schlüssel (60) nur bei Einschub in der Längsachse (Y-Y) des Steuerriegels (10) erfolgen kann, bzw. eine vorherige Zwangszentrierung von Münze (50) oder Schlüssel (60) bewirkt wird.
EP02018433A 2001-08-21 2002-08-16 Münzpfandschloss Expired - Lifetime EP1286318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140890 2001-08-21
DE10140890A DE10140890A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Münzpfandschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1286318A2 EP1286318A2 (de) 2003-02-26
EP1286318A3 EP1286318A3 (de) 2005-05-11
EP1286318B1 true EP1286318B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=7696089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018433A Expired - Lifetime EP1286318B1 (de) 2001-08-21 2002-08-16 Münzpfandschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1286318B1 (de)
AT (1) ATE335261T1 (de)
DE (2) DE10140890A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300031A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Fuchs, Peter, Ing.(grad.) Münzpfandschloss
EP1861833A1 (de) * 2005-03-16 2007-12-05 Sonnendorfer, Horst Pfandschloss
FR2888655B1 (fr) * 2005-07-12 2007-10-12 Cyril Lebrun Boitier de protection d'un organe de consignation
FR3009417B1 (fr) * 2013-08-01 2017-01-20 Altia Tech Mecanisme de verrou a consigne, notamment pour chariots en libre service

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218527C2 (de) * 1992-06-05 2001-10-18 Vendoret Holding Sa Kopplungsschloß für Einkaufswagen
AU1805395A (en) * 1994-05-08 1995-11-29 Peter Fuchs Coin-operated lock
AU5495596A (en) * 1995-04-28 1996-11-18 Peter Fuchs A coin-operated lock
DE19801724C2 (de) * 1998-01-19 2000-06-15 Walker Birgit Münzpfandschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140890A1 (de) 2003-03-06
EP1286318A3 (de) 2005-05-11
DE50207694D1 (de) 2006-09-14
EP1286318A2 (de) 2003-02-26
ATE335261T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE68916611T2 (de) Sperrvorrichtung.
EP1131796B1 (de) Münzpfandschloss
EP1286318B1 (de) Münzpfandschloss
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP0686294B1 (de) Münzpfandschloss
DE69605851T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Zahnstange
EP1074006B1 (de) Münzpfandschloss für einkaufswagen
DE69606126T2 (de) Angetriebenes Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge
DE19905558C1 (de) Münzpfandschloß
EP0572879A2 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE10113336A1 (de) Münzpfandschloß
EP3653921B1 (de) Zuhaltevorrichtung
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE3719191C2 (de)
EP0930587A2 (de) Münzpfandschloss
EP0443180B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türhaltestange für Kraftwagentürfeststeller
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE10138314C1 (de) Münzpfandschloss
DE19515764A1 (de) Münzpfandschloß
DE19515765A1 (de) Münzpfandschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20051019

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060816

BERE Be: lapsed

Owner name: FUCHS, PETER

Effective date: 20060831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060816

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070816