DE2535186B2 - Permutationsschloß - Google Patents

Permutationsschloß

Info

Publication number
DE2535186B2
DE2535186B2 DE2535186A DE2535186A DE2535186B2 DE 2535186 B2 DE2535186 B2 DE 2535186B2 DE 2535186 A DE2535186 A DE 2535186A DE 2535186 A DE2535186 A DE 2535186A DE 2535186 B2 DE2535186 B2 DE 2535186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
box
locking plate
stop surface
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2535186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535186C3 (de
DE2535186A1 (de
Inventor
Irving Saddle Brook Feinberg
Charles S. Montclair Gehrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presto Lock Co Inc
Original Assignee
Presto Lock Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presto Lock Co Inc filed Critical Presto Lock Co Inc
Publication of DE2535186A1 publication Critical patent/DE2535186A1/de
Publication of DE2535186B2 publication Critical patent/DE2535186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535186C3 publication Critical patent/DE2535186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5031Receptacle
    • Y10T70/5058Trunk and/or suitcase
    • Y10T70/5062Projecting fixed or movable lug type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Permutationsschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Permutationsschloß ist aus der DE-AS 1 801 841 bekannt, wobei die Riegelplatte unmittelbar in eine Schließplatte eingreift, die durch eine Verschiebung der Riegelplatte gesperrt bzw. freigegeben werden kann.
Um nun auf einem möglichst kleinen Raum eine ausreichende Anzahl von Einstellscheiben anordnen zu können, ist es erforderlich, die Einstellscheiben dicht nebeneinander anzuordnen. Dies hat jedoch zur Folge, daß der Verschiebeweg der Riegelplatte zwischen der Schließstellung und der Entriegelungsstellung relativ klein und somit auch die Einraststreckc zwischen der Riegelplatte und der Schließplatte nur auf wenige Millimeter begrenzt ist. Da Permutationsschlösser dieser Art meist an der einen Hälfte des Koffers und die den jeweiligen Schließplatten zugeordneten Riegelplatten an der anderen Hälfte angebracht sind, genügt häufig bereits ein verhältnismäßig geringfügiges Verformen des Koffers um zu bewirken, daß sich die Schließplatte um einen der Einraststreckc entsprechenden Betrag verlagert und somit außer "> Eingriff mit der Riegelplatte gebracht werden kann. Auf diese Weise kann der Koffer lediglich durch ein Verformen seiner beiden Hälften geöffnet werden, obwohl sich das Permutationsschloß in seiner Schließstellung befindet.
in Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Permutationsschloß der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß ohne eine Veränderung der Hauptabmessungen die Einraststrecke zwischen der Schließplatte und der Riegel- |-> platte auf technisch einfache Weise erheblich vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltene Merkmalskombination gelöst.
Durch die erfi.idungsgemäße Ausgestaltung in in Verbindung mit der Anordnung eines Rastkastens wird ohne eine wesentliche Änderung der Hauptabmessungen des Schlosses eine erheblich größere Einraststrecke zur Verfügung gestellt und somit ein Öffnen des Koffers durch Verformen seiner beiden r> Hälften bei in Schließstellung befindlichem Permutationsschloß verhindert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Rastkasten und die Riegelplette nur über den ersten Teil der Einraststrecke zur Durchführung einer gemeinsamen Verschiebebewegung gekoppelt in sind. Ist dieser erste Verschiebeweg durchfahren, wird die Kopplung zwischen der Riegelplatte und dem Rasekasten aufgehoben, so daß der Rastkasten über den verbleibenden Verschiebeweg ohne Mhführung der Ricgelplatte verschoben werden kann. Durch die r, erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Rastkasten allerdings nicht verschoben werden, wenn die Riegelplatte gesperrt, d. h. nicht das richtige Einstellgehcininis an den Einstellscheiben eingestellt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des crfindungsgc-Ki mäßen Permutationsschlosses ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 2. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Perniutationsschlosses,das unter dem Griff eines Koffers eingebaut ι-, ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. I gezeigte Permutationsschloß, bei weggelassenem Griff zur Darstellung des Zusammenwirkens eines Rastkastens mit einer Schließplatte,
κι Fig. 3 den Längsschnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2, wobei der Rastkasteii sich in seiner Schließstellung befindet,
Fig. 4 den Längsschnitt gemäß Fig. 3, jedoch mit dem Rastkasten in der Entricgclungsstellung,
-» Fig. 5 den Querschnitt gemäß der Linie 5-5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Permutationsschloß nach Fig. I, wobei Griff und Frontplatte weggelassen und die Druck-ZSchiebeknöpfe im Schnitt dargestellt w) sind,
Fig. 7 eine Ansicht von unten her auf den Griffbefestigungsteil,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Tragrahmen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Riegelplatte, und t,-, Fig. 10 eine Draufsicht auf den Rastkasten.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt ein Permutationsschloß A mit einer Schließplatte B zusammen. Das Permutationsschloß umfaßt allgemein
eine Frontplatte C, einen Tragrahmen D, einen Haltebolzen E, Einstellscheiben F und diesen zugeordnete Hülsen G, eine Riegelplatte H, einen Rastkasten J, einen Rahmenboden K, links und rechts angeordnete Druck-ZSchiebeknöpfe L und R sowie Druckfedern M und N, die auf den Rahmenboden und die Enden des Rastkastens einwirken und mit diesen Teilen zusammenwirken.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 weist die Frontplatte C mehrere in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Querschlitze 12 (Fig. 7) auf. Der sich längs erstreckende Haltebolzen E ist direkt unter der Frontplatte im Tragrahmen D gelagert, so daß die Einstellscheiben F, die auf dem Haltebolzen mit den ihnen zugeordneten Hülsen G drehbar gelagert sind, sich teilweise durch die Querschlitze 12 hindurcherstrecken. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist jede Hülse G mit einem vorstehenden Flansch 14 und einem abgeflachten Bereich 16 versehen, die entgegengesetzten Enden des Haltebolzens E sind jeweils in Öffnungen in den Schenkeln 18 und 20 des Tragrahmens D befestigt. Es sind Ränder 22 und 24 an entgegengesetzten Enden des Tragrahmens vorgesehen und sind in entsprechenden Öffnungen in Flanschen 26 und 28 des Rahmenbodens K aufgenommen, der durch Niete 114 gegen die Frontplatte in Stellung gehalten wird, wie im einzelnen später beschrieben wird. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der Tragrahmen /' ferner mit in Längsrichtung voneinander in Abstand angeordneten Schlitzen 30 versehen, die jeweils Einstellscheibcn F aufnehmen.
Die Riegelplatte H, die am besten in Fig. l> dargestellt ist, ist durch das Tragrahmenteil 32 (Fig. 8) in Längsrichtung zwischen einer Schließstellung und einer Entricgelungsstellung, die in Fig. 3 und 4 dargestellt sind, beweglich gelagert. In Längsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Querstege 34 und 36 bilden Schlitze 38, die jeweils die Einstellscheiben F aufnehmen. Diese Schlitze sind aufeinander ausgerichet, sind jedoch breiter als die Querschlitze 12 in der Frontplatte C und die Schlitze 30 im Tragrahmen D, so daß sie ebenfalls die vorstehenden Flansche 14 der zugeordneten Hülsen aufnehmen können, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf Fig. 3. Wenn an den Einstellscheibe!! nicht die dem Einstellgeheimnis entsprechende Kombination eingestellt ist, so werden ein oder mehrere Flansche 14 der Hülsen von den Schlitzen 38 in der Riege'platte aufgenommen, so daß der Flansch bzw. die Flansche mit den Stegen 34 und 36 der Riegelplatte zusammenwirken, um die Riegelplatte in der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung zu halten. Wenn jedoch die Einstellscheiben auf ein vorbestimmtes Einstellgeheimnis eingestellt werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, εο werden die Flansche aus der Sperrstcllung bezüglich der Stege herausbewegt, so daß die Riegelplatte in die in Fig. 4 dargestellte Entriegelungsstellung bewegt werden kann.
Unter dem Tragrahmen D und der Riegelplatte H ist der Rastkasten J angeordnet, der in Längsrichtung beweglich zwischen den in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen, der Schließstellung und der Entriegelungsstellung gelagert ist. Für eine längsgerichtete Verschiebebewegung sind in Längsrichtung voneinander in Abstand angeordnete Druck-/Schiebeknöpfe L und R links und rechts auf der Frontplatte C gelagert und gelangen mit entgegengesetzten Enden des Rastkastens in Eingriff, um dessen Hin- und Herbewegung von Hand zwischen der Schließstellung und der Entriegelungsstellung zu ermöglichen. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 besitzt der linke Druck-/Schiebeknopi L einen vorstehenden Schiebeknopfbolzen 40, der sich zunächst durch einen linken Längsschlitz 42 in der Frontplatte (Fig. 7), einen auf diesen ausgerichteten linken Führungsschlitz 44 im linken Endteil 46 des Tragrahmens D (Fig. 8), eine iinke Randöffnung 48 im linken waagerechten Flansch des Rastkastens J (Fig. 10), durch die einen Teil eines Schlitzes enthaltende Öffnung, der im waagerechten Flansch 50 und in der senkrechten linken Umbiegung 78 des Tragrahmens gebildet ist, und durch einen linken Bodenlängsschlitz 52 im Rahmenboden K hindurch erstreckt. Eine am Ende des Schiebeknopfbolzens befestigte Beilagscheibe 54 wirkt mit dem Rahmenboden zusammen, um den Druck-/Schiebeknopf L gegenüber der Frontplatte in Stellung zu halten. Eine vom Schiebeknopfbolzen getragene, zylindrische Druckfeder M wirkt in Richtung auf den Rahmenboden, um den Flansch 50 des Rastkastens gegen die Unterseite der Frontplatte zu drücken. In ähnlicher Weise weist der rechte Druck-/Schiebeknopf R einen vorstehenden, rechten Schiebeknopfbolzen 56 auf, der sich durch einen rechten Längsschlitz 58 in der Frontplatte, einen dazu ausgerichteten rechten Führungsschlitz 60 im rechten Endteil 62 des Tragrahmens, eine rechte Randöffnung 64 im rechten waagerechten Flansch 66 des Rastkastens (ähnlich der linken Randöffnung 48) und durch einen rechten Bodenlängsschlitz 69 im Rahmenboden hindurch erstreckt, wobei am Ende des linken Schiebeknopfbolzens eine Beilagscheibe 71 befestigt ist, um den Druck-/Schiebeknopf gegenüber der Frontplatte in Stellung zu halten. Eine elastische Vorspanneinrichtung in Form einer von dem Schiebeknopfbolzen 56 getragenen zylindrischen Druckfeder N wirkt in Richtung auf die Frontplatte, um den rechten Flansch 66 des Rastkastens nach oben gegen die Frontplatte zu drücken.
Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist, ist der rechte Flansch 66 des Rastkastens mit einem Paar seitlich im Abstand voneinander angeordneter Rastzungen 68 (Fig. 10) versehen, die in Eingriff mit einem Paar zusammenwirkender Rastnocken 7O des Tragrahmens (Fig. 8) durch die Druckfeder N gedruckt werden, um eine Auslösevorrichtung zu bilden, die den Rastkasten jeweils elastisch in der Schließstellung bzw. in der Entriegelungsstellung hält.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, weist der Rastkasten einen Schließhaken 72 auf, um mit einem damit zusammenwirkenden Hakenteil 74 einer Schließplatte B (s. Fig. 2) in Eingriff zu gelangen, wenn der Rastkasten elastisch in der Schließstellung (wie in Fig. 3 dargestellt) durch die Riegelplatte H blockiert ist, wie nachstehend erläutert wird.
Wenn die Riegelplatte H in der in Fig. 3 dargestellten Stellung durch einen oder mehrere vorstehende Flansche 14 der Hülsen G blockiert ist (d. h., wenn die Einstellscheiben F nicht auf das Einstellgeheimnis des Permutationsschlosses eingestellt sind), so kann der Rastkasten J nicht nach rechts in die geöffnete Stellung bewegt werden, wenn auf den rechten Druck-ZSchiebeknopf R gedrückt wird. Der Rastkasten kann, wie in Fig. 3 dargestellt, nur um ein kleines Stück nach rechts bewegt werden, bis seine durch seine Iinke Umbiegung 78 gebildete Ansehlagfläche 76 in Berührung mit einem Anschlag gelangt, der von der
linken Gabelstirnfläche 80 der Riegelplattc gebildet ist. wie in Fig. 3 und 6 gezeigt ist. Dies verhindert eine weitere Bewegung des Rastkastens in Richtung auf die E'-.iriegelungsstcllung. Bei dieser begrenzten Bewegung wirken Rastzunge 68 und Rastnocke 70 derart zusammen, daß der rechte Flansch 66 des Rastkastens J bezüglich der Frontplatte C gegen die Kraft der Druckfeder /V nach unten bewegt wird. Wenn der von Hand auf den rechten Druck-zSchicbeknopf ausgeübte Druck aufhört, arbeiten die Druckfeder und Rastzunge bzw. Rastnocke derart zusammen, daß der Rastkasten J in die in den Fig. 2, 3 und 6 dargestellte Schließstellung zurückgeführt wird.
Wenn das Permutationsschloß außer Eingriff mit der Schließplatte gebracht werden soll, so werden die Einstellscheiben Fdurch Verdrehen auf das Einstellgeheimnis eingestellt, so daß die vorstehenden Flansche 14 der Hülsen G aus den Schlitzen 38 entfernt werden und die Querstege 34, 36 in der Riegelplattc freigeben. Eine Längsbewegung des Rastkastens in die Entriegelungsstellung mittels des Druck-ZSchiebeknopfes R nach rechts bringt die Anschlagfläche 76 des Rastkastens in Berührung mit der Gabelstirnfläche 80 der Riegelplattc wie vorstehend beschrieben. Da jedoch, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die vorstehenden Flansche 14 der Hülsen die Stege der Riegelplatte freigegeben haben, ist eine weitere Bewegung des Rast kastens in die Entriegelungsstellung möglich, wodurch die hochstehende Anschlagfläche 76 die Riegelplatte mit dem Rastkasten in Längsrichtung verschiebt, bis die Stege der Riegelplatte die Einstellscheiben /■" beinahe berühren, wie in Fig. 4 dargesellt ist. Gerade bevor die Riegelplatte vollständig durch den Rastkasten in die Entriegelungsstellung gebracht wurde, wird der linke Flansch 50 des Rastkastens in Eingriff mit einem Paar in Querabstand angeordneter Führungsflächen 82 gebracht, die angrenzend an das linke Endteil 46 des Tragrahmens (Fig. 6) vorgesehen sind, um zu bewirken, daß das linke Ende des Rastkastens nach unten von der Frontplatte C fort entgegen der Wirkung der vorspannend wirkenden Druckfeder M bewegt wird. Die Anschlagfläche 76 des Rastkastens wird somit in Querrichtung außer Eingriff mit der Gabelstirnfläche 80 der Riegelplatte bewegt. Dadurch kann die Anschlagfläche des Rastkastens die Gabelstirnfläche der Riegelplatte umgehen, so daß der Rastkasten vollständig in die in Fig. 4 dargestellte Entriegelungsstellung bewegt werden kann. Da die Riegelplatte und der Rastkasten jeweils eine Einrastwirkung aufweisen, halten die Rastzungen 68 und die Rastnocke 70 gemeinsam mit den Druckfedern M und N auf den Dnick-ZSchiebeknöpfen den Rastkasten elastisch in der Entriegelungsstellung. Wenn sich der Rastkasten in der Entriegelungsstellung befindet, so befindet sich die Riegelplatte in der in Fig. 4 gezeigten Stellung, und die Querstege 34 und 36 der Riegelplatte wirken mit den abgeflachten Bereichen 16 der Hülsen zusammen, um eine Drehung der Hülsen und der ihnen zugeordneten Einstellscheiben aus ihrer dem Einstellgeheimnis entsprechenden Stellung heraus zu verhindern.
Da der Rastkasten in der Lage ist. einen Teil seiner Bewegung unter Umgehung der Riegelplatte zurückzulegen, kann der gesamte Weg des Rastkastens zwischen der Schließstellung und der Entriegelungsstellung beispielsweise 6,3 mm betragen, also wesentlich mehr als die gesamte Verschiebestrecke der Riegelplatte, die beispielsweise 2,5 mm betragen kann. Die ser vergrößerte Weg ermöglicht einen besseren Eingriff des Schlicßhakcns 72 in den Hakenteil 74 der Schließplatte.
Um den Rastkasten in die Schließstellung und in
ι Eingriff mit der Schlicßplatte zurückzuführen, wird der linke Druck-ZSchiebcknopf /. von Hand nach links in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt. Aus Fig. (S ist ersichtlich, daß während dieser Bewegung die rechte Anschlagfläche 84 (Fig. K)) an der rechten Umbiegung 86 des Rastkastens in Berührung mit den rechten Gabelstirnflächen 88 (Fig. 9) der Riegelplatte H gebracht wird, um die Riegelplattc in die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung zurückzubringen. Die Einstellscheiben und die ihnen zugeordneten Hülsen können dann in eine dem Einstellgeheimnis nicht entsprechende Stellung gedreht werden, um die Riegelplatte in dieser Stellung zu blockieren, wodurch auch der Rastkasten in der Schließstellung blockiert wird.
ι Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei getrennte Hülsen und drei zugeordnete Einstellscheiben vorgesehen. Die drei Einstellscheiben weisen jeweils zehn Zeichen bzw. Zahlen auf. so daß eintausend verschiedene Kombinationen verfügbar sind. Es versteht sich, daß jegliche Anzahl von Einstellscheibe!! verwendet werden kann, um die gewünschte Anzahl von Kombinationen zu ergeben. Eine elastische Blattfeder T (s. Fig. 4 und 5) ist den Einstellscheiben wirkungsmäßig zugeordnet, so daß die Einstellscheiben elastisch in gewählten Umfangsstellungen gehalten werden.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform besitzt das Permutationsschloß eine Sichtanzeige. Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt der abgeflachte Bereich 16 jeder Hülse G eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Schlitz 102. der dazu geeignet ist. durch Sicht oder Fühlen aufgefunden zu werden, und zwar durch die Schlitze 38 in der Riegelplatte H, durch die zueinander ausgerichteten Fenster 104.106 und 108 im Rahmen D, durch den Rastkasten J und durch den Rahmenboden K hindurch. Dadurch kann die Hülse in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gedreht werden, um das Einstellgeheimnis einzustellen.
Das Permutationsschloß A und die Schließplatte B können in irgendeiner geeigneten Art an den Teilen befestigt werden, die sie verschließen sollen. Wie in den Fig. 1 bis 5 gezeigt, können beispielsweise das Permutationsschloß und die Schließplatte bei einem Koffer Anwendung finden, bei dem die Frontplatte C einen Griffbefestigungsteil W umfaßt, mit der ein Griff X in geeigneter Weise verbunden ist. bei der Ausführungsform nach Fig. 4, bei der der Griffbefestigungteil vorzugsweise ein Spritzgußteil ist, sind in
, Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete einteilige Hohlzapfen 110 vorgesehen, die von zueinander ausgerichteten Öffnungen 112 aufgenommen werden, die in einer am Koffer befestigten Abdekkung V vorgesehen sind, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
, Die Flansche 26 und 28 des Rahmenbodens K sind mit öffnungen versehen, durch die die abgeflachten Niete 114 in Bohrungen der Hohlzapfen 110 eingetrieben sind, um den Griffbefestigungsteil und den Rahmenboden mit der Abdeckung V zu verbinden.
j Wie in Fig. 5 gezeigt ist, erstreckt sich ein Teil der Höhe der Einstellscheiben F durch eine öffnung 116 in der Abdeckung V hindurch, wobei die Längskanten 118 des Griffbefestigungsteils auf dem Rahmenboden
angrenzend an die Öffnung verbleiben.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Schlicßplatte B mittels Niete mit Nietköpfen 120, an einer entsprechenden Abdeckung V der Abdeckung V befestigt ist, das von dem gegenüberliegenden Kofferteil 5 des Kofferteils S' getragen wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die miteinander in Eingriff gelangenden Flächen des Schließhakens 72 des Rastkastens J und des Hakenteils 74 der Schließplattc B zueinander passend angewinkelt, um das Auseinanderziehen der Kofferteile 5 und S' zu erleichern, wenn das Permutationsschloß A und die Schließplatte B für Gepäckstücke Anwendung finden sollen, wie vorstehend beschrieben. Wenn die Druck-/Schiebeknöpfe in den Griffbe-
lcstigungstcil eines Koffers od. dgl. eingearbeitet werden, wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt, so können das linke: und das rechte Ende der Druck-/Schiebeknöpfe L und R zweckmäßigerweise durch Daumendruck mit der linken und der rechten Hand einer Betätigungsperson bedient werden, so daß ein wirksamer Schließ- und Entriegelungsvorgang gewährleistet ist. Um eine richtige Bedienung der Druck-/Schiebeknöpfe zu gewährleisten, ist die äußerste linke Fläche des linken Druck-/Schiebeknopfs L mit einer Aufnahme 122 links und die äußere rechte Fläche des rechten Druck-/Schiebeknopfes R in einer Aufnahme 124 rechts im Griff befestigungsteil aufgenommen, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Permutationsschloß mit mehreren, jeweils einer Einstellscheibe zugeordneten und voneinander unabhängig auf einem Haltebolzen drehbar nebeneinander angeordneten Hülsen zum Sperren bzw. Freigeben einer parallel zu ihm verschieblichen Riegelplatte, die Querschlitze zur Aufnahme der Hülsen in deren Sperrstellung aufweist, und mit einer über eine Handhabe zum öffnen des Permutationsschlosses parallel zum Haltebolzen zusammen mit der Riegelplatte verschieblichen Betätigungseinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmalskombination:
a) daß die Betätigungseinrichtung einen Rastkasten (J) mit einer Anschlagfläche (76) aufweist,
b) daß die Riegelplatte (H) im Bewegungsbereich des Rastkastens (J) mit einer der Anschlagfläche (76) gegenüberliegenden Gabelstirnfläche (80) versehen ist,
c) daß der Rastkasten (J) mit seiner Anschlagfläche (76) zum Verschieben der Riegelplatte (H) gegen deren Gabelstirnfläche (80) verschiebbar angeordnet ist, und
d) daß an einem Tragrahmen (D) Führungsflächen (82) vorgesehen sind, die als Umlenkung mit einem waagerechten Flansch (50) am Rastkasten (J) zusammenwirken, um dessen Anschlagfläche (76) aus dem Eingriff mit den Gabelstirnflächen (80) an der Riegelplatte (H) herauszuheben.
2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhaben als parallel zum Haltcbolzen (E) bewegliche Druck-/ Schiebeknöpfe (L, R) ausgebildet sind, die jeweils durch einen Schiebeknopfboizen (40,56) mit dem Rastkasten (J) in Verbindung stehen, und daß an den Schiebeknopfboizen Druckfedern (M, N) angeordnet sind, um die Anschlagfläche (76) des Rastkastens (J) nachgiebig in Eingriff mit den Gabelstirnflächen (80) an der Riegelplatte (H) zu halten.
DE2535186A 1974-11-05 1975-08-06 Permuta tionsschloB Expired DE2535186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/521,043 US3942344A (en) 1974-11-05 1974-11-05 Combination lock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535186A1 DE2535186A1 (de) 1976-05-06
DE2535186B2 true DE2535186B2 (de) 1980-05-22
DE2535186C3 DE2535186C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=24075097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535186A Expired DE2535186C3 (de) 1974-11-05 1975-08-06 Permuta tionsschloB

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3942344A (de)
JP (1) JPS533318B2 (de)
BR (1) BR7506016A (de)
CA (1) CA1028865A (de)
DE (1) DE2535186C3 (de)
FR (1) FR2290553A1 (de)
GB (1) GB1510325A (de)
HK (1) HK14079A (de)
IT (1) IT1041205B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018106A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Lowe & Fletcher Limited Lösbarer Verschluss
US4356712A (en) * 1980-06-09 1982-11-02 Presto Lock, Inc. Hardware assembly for luggage and the like
US4520641A (en) * 1981-12-14 1985-06-04 Presto Lock, Inc. Combination lock with security feature
US4719776A (en) * 1984-03-02 1988-01-19 Presto Lock, Inc. Combination lock with combination-changing feature
US4671088A (en) * 1985-02-06 1987-06-09 Yan Chan Hong Combined combination and key-type lock
US4793163A (en) * 1987-02-19 1988-12-27 The Stanley Works Hasp-type latch and method of making and using same
US4788837A (en) * 1987-02-19 1988-12-06 The Stanley Works Hasp-type latch with combination lock
US20050278186A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
US20050288082A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Carlos De La Huerga Word puzzle assembly and methods related thereto
GB2441453B (en) * 2007-11-06 2008-08-27 David Paul Naill Abbott Locks for windows and doors
US9845616B2 (en) * 2014-12-18 2017-12-19 Yifeng Manufacturing Co., Ltd. Lockset
CN112012584B (zh) * 2019-05-30 2021-08-27 金泰祥精密五金(昆山)有限公司 一种箱包锁

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439515A (en) * 1967-10-26 1969-04-22 Kidde Co Presto Lock Div Latching device and combination locking means
US3543545A (en) * 1969-02-17 1970-12-01 Kidde Co Presto Lock Div Combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535186C3 (de) 1981-01-22
FR2290553B1 (de) 1982-07-09
US3942344A (en) 1976-03-09
HK14079A (en) 1979-03-30
DE2535186A1 (de) 1976-05-06
GB1510325A (en) 1978-05-10
BR7506016A (pt) 1976-08-10
JPS533318B2 (de) 1978-02-04
JPS5154000A (de) 1976-05-12
FR2290553A1 (fr) 1976-06-04
IT1041205B (it) 1980-01-10
CA1028865A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
DE1678066A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE4122281C2 (de) Zahlenschloß für Taschen und Koffer
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
CH630990A5 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffern.
DE1244110B (de) Merkblattregister
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
CH645428A5 (de) Magnetschloss mit einem riegel und verriegelungsstuecken.
DE2102385C3 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE3042611C2 (de)
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE68911528T2 (de) Kombinationsschloss.
DE1653979B2 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE2741138B2 (de) Merkblattregister
DE265825C (de)
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE493921C (de) Schluesselloses Einstellschloss
DE2061826C3 (de) Gleitriegelvorrichtung für eine Tür
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRESTO LOCK, INC., GARFIELD, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEDER, H., DR.RER.NAT. MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHWENDEMANN, U., DR., RECHTSANW., 5600 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee