DE102007016864A1 - Bremssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007016864A1
DE102007016864A1 DE102007016864A DE102007016864A DE102007016864A1 DE 102007016864 A1 DE102007016864 A1 DE 102007016864A1 DE 102007016864 A DE102007016864 A DE 102007016864A DE 102007016864 A DE102007016864 A DE 102007016864A DE 102007016864 A1 DE102007016864 A1 DE 102007016864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pedal
master cylinder
piston
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007016864A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Nagel
Jochen Mayer
Armin Verhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007016864A priority Critical patent/DE102007016864A1/de
Priority to JP2010502471A priority patent/JP5460575B2/ja
Priority to US12/595,750 priority patent/US20100114444A1/en
Priority to EP08709208A priority patent/EP2137034A1/de
Priority to PCT/EP2008/052247 priority patent/WO2008122468A1/de
Publication of DE102007016864A1 publication Critical patent/DE102007016864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem (1) mit einer Aktuatoreinheit (10), die ein Bremspedal (2), einen Pedalsimulator (4) und einen Bremskraftverstärker (12) umfasst, und einem Hauptbremszylinder (20), über den mindestens eine Radbremse (42, 44, 46, 48) mit einem vorgebbaren Bremsdruck ansteuerbar ist, wobei das Bremspedal (2) oder der Bremskraftverstärker (12) zum Aufbau oder Abbau eines Bremsdrucks auf den Hauptbremszylinder (20) wirken. Erfindungsgemäß erzeugt während einer ersten Betriebsart, vorzugsweise einer Break-by-Wire-Betriebsart, der Bremskraftverstärker (12), gesteuert von einer Auswerte- und Steuereinheit (11), eine Fremdkraft, die auf einen Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) wirkt, wobei die Aktuatoreinheit (10) eine erste Übertragungsvorrichtung (5) umfasst, die, gesteuert von der Auswerte- und Steuereinheit (11), das Bremspedal (2) in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien während der ersten Betriebsart vom Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) mechanisch entkoppelt oder das Bremspedal (2) so mit dem Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) koppelt, dass die am Bremspedal (2) erzeugte Pedalkraft wenigstens teilweise zusätzlich auf den Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) wirkt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Bremssystem für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Durch die Definition Brake-by-Wire-Bremssystem wird ein so genanntes Fremdkraftbremssystem beschrieben, bei dem ohne eine direkte Übertragung der Muskelkraft des Fahrers auf das bremsmomenterzeugende Element mit einem Bremskraftverstärker das erforderliche Bremsmoment erzeugt wird. Solche Brake-by-Wire-Bremssysteme weisen in der Regel einen Pedalsimulator auf, der während der Brake-by-Wire-Betriebsart aktiv ist und dem Fahrer eine dem Bremsvorgang entsprechende Pedalcharakteristik (Kraft-Wegkennlinie) simuliert. Bei einem Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart wird der Pedalsimulator in der Regel überbrückt und damit wirkungslos. Bremsanlagen, bei denen die Fußkraft zusätzlich zu einer von einem Bremskraftverstärker erzeugten Verstärkungskraft eingesetzt wird, sind so genannte Hilfskraftbremsanlagen, die im Pkw-Sektor weit verbreitet sind.
  • In der Offenlegungsschrift WO 2005/014351 A1 wird eine so genannte Brake-by-Wire-Bremsanlage beschrieben. Die beschriebene Bremsanlage wird durch eine Bremsbetätigungseinheit betätigt, die einen Bremskraftverstärker, der als Unterdruckbremskraftverstarker ausgeführt ist, einen dem Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder, Mittel zum Erfassen eines Fahrerverszögerungswunsches und einen Pedalwegsimulator umfasst. Der Bremskraftverstärker kann sowohl mittels eines Bremspedals als auch mittels einer elektronischen Steuereinheit fahrerwunschabhängig betätigt werden, wobei Mittel vorhanden sind, die eine kraftübertragende Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker während der Brake-by-Wire-Betriebsart ent koppeln. Der Pedalwegsimulator simuliert während der Brake-by-Wire-Betriebsart unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers eine auf das Bremspedal wirkende Rückstellkraft, wobei der Pedalwegsimulator während der Brake-by-Wire-Betriebsart bei der Entkopplung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Bremskraftverstärker zuschaltbar ist und außerhalb der Brake-by-Wire-Betriebsart abschaltbar ist. Das Zu- bzw. Abschalten des Pedalwegsimulators erfolgt durch elektromechanische, elektrohydraulische oder pneumatische Schaltmittel.
  • In der US-Patentschrift 6,634,724 B2 wird ein herkömmliches Bremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker beschrieben. Bei dem beschriebenen durch einen Elektromotor angetriebenen Bremskraftverstärker wird im Betrieb die Drehbewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung zur Verstärkung der Bremskraft umgesetzt. Die Umsetzung der Rotation in eine Translation erfolgt durch eine Ritzel/Zahnstangenkombination. Der beschriebene Bremskraftverstärker ist Teil eines Hilfskraftbremssystems, bei dem die eigentliche Bremskraft durch eine Summation aus einer Pedalkraft, die vom Fahrer aufgebracht wird, und einer Hilfskraft erzeugt wird, die durch den Bremskraftverstärker aufgebracht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Bremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass während einer ersten Betriebsart, vorzugsweise einer Break-by-Wire-Betriebsart, der Bremskraftverstärker gesteuert von einer Auswerte- und Steuereinheit eine Fremdkraft erzeugt, die auf einen Kolben des Hauptbremszylinders wirkt, wobei eine erste Übertragungsvorrichtung, die Teil einer Aktuatoreinheit ist, gesteuert von der Auswerte- und Steuereinheit das Bremspedal in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien während der ersten Betriebsart vom Kolben des Hauptbremszylinders mechanisch entkoppelt, oder das Bremspedal so mit dem Kolben des Hauptbremszylinders koppelt, dass die am Bremspedal erzeugte Pedalkraft wenigstens teilweise zusätzlich auf den Kolben des Hauptbremszylinders wirkt. Das erfindungsgemäße Bremssystem ermöglicht in vorteilhafter Weise Zwischenzustände zwischen einem reinen Fremdkraftbremssystem und einem Hilfskraftbremssystem. Durch die Möglichkeit, dass im Falle eines Teilausfalls der Brake-by-Wire-Betriebsart oder im Falle von Fading, d. h. bei einem Reibwertverlust bzw. Bremsmomentverlust zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe aufgrund hoher Temperatur, ein zusätzlicher Betrag an Bremskraft, zur Unterstützung des Bremssystems vom Fahrer aufgebracht werden kann, ist eine „Mischbremsung" möglich. Somit kann im Bedarfsfall gezielt die Muskelkraft des Fahrers eingesetzt werden. Zudem kann durch einen Pedalsimulator noch eine der Abbremsung entsprechende Rückkopplung an den Fahrer realisiert werden. Gegenüber einer reinen Brake-by-Wire-Bremsanlage besteht der Vorteil, dass die Fußkraft des Fahrers nicht nur bei einem vollständigen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart eingesetzt wird, sondern auch bei einem teilweisen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart, der durch einen Spannungsabfall, Spannungsschwankungen, Überhitzung usw. verursacht werden kann, und bei Fading eingesetzt werden kann. Des Weiteren können anfallende Leerwege des Bremspedals bei der Überbrückung des Pedalsimulators in vorteilhafter Weise vermieden werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Bremssystems möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Bremspedal mit dem Pedalsimulator und mit der ersten Übertragungsvorrichtung gekoppelt ist, die beispielsweise als Arretiervorrichtung oder als Kraftweiche ausgeführt ist. Der Pedalsimulator und/oder eine Sensoreinheit erfasst während der ersten Betriebsart einen Verzögerungswunsch am Bremspedal und ermittelt eine korrespondierende Pedalkraft und leitet das Erfassungs- und/oder Ermittlungsergebnis an die Auswerte- und Steuereinheit weiter, die den Bremskraftverstärker zur Erzeugung der entsprechenden Fremdkraft ansteuert. Zudem erzeugt der Pedalsimulator eine entsprechende haptische Rückmeldung und gibt diese an das Bremspedal aus. Die Arretiereinrichtung stellt bei Bedarf in vorteilhafter Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Hauptbremszylinder her. So besteht die Möglichkeit nicht erst die nach einem langen Leerweg die am Bremspedal erzeugte Pedalkraft mit dem Kolben des Hauptbremszylinders zu koppeln, sondern ohne nennenswerten Wegverlust. Der Leerweg dient während eines Normalbetriebs zur mechanischen Entkopplung von Bremspedal und Hauptbremszylinder. Alternativ ermöglicht die Kraftweiche in vorteilhafter Weise eine kontinuierliche Verteilung der vom Fahrer am Bremspedal erzeugten Pedalkraft auf den Pedalsimulator und auf den Kolben des Hauptbremszylinders. Mit der Kraftweiche kann die Fußkraft des Fahrers in Abhängigkeit des aktuellen Systemzustands, d. h. in Abhängigkeit eines Normalbetriebs, eines vollständigen Ausfalls der Brake-by-Wire-Betriebsart, eines Teilausfalls der Brake-by-Wire-Betriebsart, bei Fading usw., entsprechend eingesetzt werden. Durch die Kraftweiche entstehen ebenfalls keine Leer- bzw. Überbrückungswege bei einer Betätigung des Bremspedals mit überbrücktem Pedalsimulator.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bremssystems ist der Bremskraftverstärker als elektromechanischer Bremskraftverstärkter ausgeführt, der einen Elektromotor und eine zweite Übertragungsvorrichtung umfasst, die das vom Elektromotor erzeugte Drehmoment mit einer vorgebbaren Übersetzung als translatorische Fremdkraft auf den Kolben des Hauptbremszylinder überträgt. Die zweite Übertragungsvorrichtung ist beispielsweise als Getriebe ausgeführt, das eine mit einem Kopplungsstempel verbundene Zahnstange und ein Ritzet umfasst, wobei der Kopplungstempel mit dem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelt ist. Das Übersetzungsverhältnis kann beispielsweise über die Ausführung der Zahnstange und über die Ausführung des Ritzels vorgegeben werden. Alternativ kann die zweite Übertragungsvorrichtung als Gewindetrieb ausgeführt werden, der eine angetriebene Hohlwelle umfasst, in welcher der Kopplungsstempel längsbeweglich geführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bremssystems koppelt die Arretiervorrichtung das Bremspedal bei Bedarf so mit dem Kolben des Hauptbremszylinders, dass die am Bremspedal erzeugte Pedalkraft vollständig auf den Kolben des Hauptbremszylinders wirkt. Die Arretiervorrichtung umfasst beispielsweise zwei axial ineinander verschiebbare Hülsen, von denen die äußere Hülse als Teil des Kopplungsstempels ausgeführt ist, und die innere Hülse als Teil einer Kopplungsstange ausgeführt ist, die mit dem Bremspedal verbunden ist. Zudem ist in der inneren Hülse mindestens eine Kugel, vorzugsweise zwei Kugeln, angeordnet, die zur Arretierung der inneren Hülse mit der äußeren Hülse von einem in der inneren Hülse längsbeweglich angeordneten Bolzen aus einer Ausgangslage durch eine entsprechende Öffnung in der inneren Hülse nach außen in entsprechende Aufnahmemulden in der äußeren Hülse gedrückt werden kann. Der Bolzen wird von einer Haltevorrichtung, die beispielsweise als Elektromagnet ausgeführt ist, in einer Ausgangsstellung gehalten, in der die Kopplungsstange mechanisch vom Kopplungsstempel entkoppelt ist. Somit kann die inner Hülse in der Ausgangsstellung des Bolzens und der mindestens einen Kugel mechanisch entkoppelt innerhalb der äußeren Hülse bewegt werden, d. h. es erfolgt in der Ausgangsstellung des Bolzens und der mindestens einen Kugel keine Kraftübertragung von der Kopplungsstange auf den Kopplungsstempel. Zur mechanischen Kopplung der Kopplungsstange mit dem Kopplungsstempel deaktiviert die Auswerte- und Steuereinheit die Haltevorrichtung, wodurch sich der Bolzen, der von einer Feder mit Kraft beaufschlagt ist, so innerhalb der inneren Hülse bewegt, dass die mindestens eine Kugel vom Bolzen aus ihrer Ausgangslage nach außen in die entsprechenden Aufnahmemulden der äußeren Hülse gedrückt wird, so dass die innere Hülse mit der äußeren Hülse arretiert ist. Somit besteht zwischen der inneren Hülse und der äußeren Hülse eine formschlüssige Verbindung und es kann eine Kraftübertragung von der Kopplungsstange auf den Kopplungsstempel und somit auf den Kolben des Hauptbremszylinders erfolgen. In diesem Zustand kann der Kolben des Hauptbremszylinders sowohl über das Bremspedal als auch über den Bremskraftverstärker mit einer Kraft beaufschlagt werden, so dass sich die Bremskraft am Kolben des Hauptbremszylinders aus der Pedalkraft und der Bremskraft zusammensetzt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bremssystems koppelt die Kraftweiche das Bremspedal bei Bedarf so mit dem Kolben des Hauptbremszylinders, dass der Anteil der am Bremspedal erzeugten Pedalkraft, der auf den Kolben des Hauptbremszylinders wirkt, stufenlos einstellbar ist. Das Bremspedal ist beispielsweise an einem ersten Kopplungspunkt mit einer Kopplungsstange gekoppelt, welche die am Bremspedal erzeugte Pedalkraft über die Kraftweiche auf den Pedalsimulator und den Kolben des Hauptbremszylinders überträgt. Die Kraftweiche ist beispielsweise als Hebel mit einer Führung ausgebildet, in der ein als Schwenkpunkt wirkendes Ende der Kopplungsstange geführt ist. Das Hebelverhältnis zwischen einem zweiten Kopplungspunkt, an dem der Pedalsimulator über eine erste Übertragungsstange mit der Kraftweiche gekoppelt ist, und einem dritten Kopplungspunkt, an dem der Kolben des Hauptbremszylinders über eine zweite Übertragungsstange mit der Kraftweiche gekoppelt ist, kann durch Verschieben des Schwenkpunktes eingestellt werden. Der Anteil der auf den Kolben des Hauptbremszylinders wirkenden Pedalkraft ist über das Hebelverhältnis einstellbar. Die Kraftweiche ermöglicht, dass die durch den Fahrer am Bremspedal erzeugte Pedalkraft stufenlos zwischen dem Pedalsimulator und dem Hauptbremszylinder verteilt werden kann, so dass die vom Fahrer aufgebrachte Fußkraft vollständig, bei einem vollständigen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart, oder teilweise auf den Hauptbremszylinder wirken kann. Die Verschiebung des Schwenkpunkts kann durch einen elektrischen Aktuator bewerkstelligt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Bremssystems ist während einer zweiten Betriebsart, vorzugsweise einer Notbetriebsart, das Bremspedal mechanisch mit dem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelt, um die am Bremspedal erzeugte Pedalkraft vollständig auf den Kolben des Hauptbremszylinders zu übertragen, wobei der Pedalsimulator während der zweiten Betriebsart deaktiviert und/oder überbrückt ist.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremssystems.
  • 2 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer als Arretierungsvorrichtung ausgeführten ersten Übertragungsvorrichtung aus 1.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremssystems.
  • 4 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer als Kraftweiche ausgeführten ersten Übertragungsvorrichtung aus 3.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente bzw. Komponenten, welche gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremssystem 1 eine Aktuatoreinheit 10, die ein Bremspedal 2, einen Pedalsimulator 4, eine als Arretiervorrichtung 5 ausgeführte erste Übertragungsvorrichtung und einen Bremskraftverstärker aufweist, der hier als elektromechanischer Bremskraftverstärker 12 ausgeführt ist, einen Hauptbremszylinder 20, einen Fluidsteuerblock 30 und mehrere Radbremsen 42, 44, 46, 48, die über den Hauptbremszylinder 20 und den Fluidsteuerblock 30 mit einem vorgebbaren Bremsdruck angesteuert werden. Der Hauptbremszylinder 20 ist beispielhaft als Tandemhauptbremszylinder ausgeführt und über entsprechende Fluidverbindungen mit einem Fluidbehälter 22, der als Ausgleichsbehälter für das Bremsfluid verwendet wird, und dem nachgeschalteten Fluidblock 30 verbunden. Das Bremspedal 2 ist mit dem Pedalsimulator 4 und einer Kopplungsstange 3 verbunden, die als Teil der Arretiervorrichtung 5 ausgeführt ist. Der elektromechanische Bremskraftverstärker 12 umfasst einen Elektromotor 13 und eine zweite Übertragungsvorrichtung 14, die das vom Elektromotor 13 erzeugte Drehmoment bzw. die erzeugte Fremdkraft über einen Kopplungsstempel 23 auf einen Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 überträgt. Somit kann die zweite Übertragungsvorrichtung 14 zur Ansteuerung des Hauptbremszylinders 20 eine Drehbewegung in eine translatorische Bewegung umwandeln und das vom Elektromotor 13 erzeugte Drehmoment mit einem vorgebbaren Übersetzungsverhältnis auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinder 20 übertragen. Um ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis zu realisieren kann die zweite Übertragungsvorrichtung 14 mehrstufig ausgeführt werden. Zur Implementierung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 kann ein geeigneter elektrischer Antrieb mit einer beliebigen zweiten Übertragungsvorrichtung 14 gekoppelt werden, so kann beispielsweise ein Schneckenradantrieb, ein Riemenantrieb, ein Kettenantrieb usw. verwendet werden, um den Kolben 21 des Hauptbremszylinder 20 zur Einstellung eines Bremsdrucks entsprechend mit einer Fremdkraft zu beaufschlagen.
  • Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die zweite Übertragungsvorrichtung als Getriebe 14 ausgeführt, das eine mit dem Kopplungsstempel 23 verbundene Zahnstange 14.1 und ein Ritzel 14.2 umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zahnstange 14.1 direkt in den Kopplungsstempel 23 integriert. Das Übersetzungsverhältnis kann über die Ausführung der Zahnstange 14.1 und über die Ausführung des Ritzels 14.2 vorgegeben werden. Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist die Zahnstange 14.1 über den Kopplungsstempel 23 mit dem Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 gekoppelt und wird während einer ersten Betriebsart, die hier einer Brake-by-Wire-Betriebsart entspricht, vom Elektromotor 13 über das Ritzel 14.2 angetrieben. Während der ersten Betriebsart erfasst der Pedalsimulator 4 oder eine nicht dargestellte Sensoreinheit einen Verzögerungswunsch am Bremspedal 2, ermittelt eine korrespondierende Pedalkraft und leitet das Erfassungs- und/oder Ermittlungsergebnis an die Auswerte- und Steuereinheit 11 bzw. 11' weiter, die den elektromechanischen Bremskraftverstärker 12 zur Erzeugung der entsprechenden Fremdkraft ansteuert. Zusätzlich erzeugt der Pedalsimulator 4 eine entsprechende Pedalreaktion bzw. haptische Rückmeldung und gibt diese an das Bremspedal 2 aus.
  • In einem fehlerfreien Betrieb wird das Bremssystem 1 in einer Brake-by-Wire-Betriebsart betrieben, d. h. die von der Muskelkraft des Fahrers erzeugte Pedalkraft wird nicht auf das bremsmomenterzeugende Element, hier auf den Hauptbremszylinder 20 übertragen, sondern die Auswerte- und Steuereinheit 11 erzeugt die erforderliche Bremskraft nur mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 12, wobei die Auswerte- und Steuereinheit 11 das Bremspedal 2 bei diesem fehlerfreien Fall durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten Übertragungsvorrichtung mechanisch vollständig vom Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 entkoppeln. Zusätzlich kann die Auswerte- und Steuereinheit 11 während eines Bremsschlupfregelvorgangs und/oder eines Bremsdruckregelvorgangs über mindestens eine Sensoreinheit 60 einen aktuellen Bremsdruck im Bremssystem 1 ermitteln und über den elektromechanischen Bremskraftverstärker 12 die Bremskraft entsprechend einstellen, um den aktuellen Bremsdruck zu erhöhen oder zu reduzieren. Daher können verschiedene Komfort- und Sicherheitsfunktionen implementiert werden, wie beispielsweise eine Bremsassistenzfunktion, eine ACC-Funktion, eine Soft-Stop-Funktion, eine Hill-Hold-Funktion, eine fahrerunabhängige Notbremsfunktion usw.
  • Im Falle eines Teilausfalls der Brake-by-Wire-Betriebsart, der beispielsweise durch einen Spannungsabfall, durch Spannungsschwankungen, Überhitzung usw. bewirkt werden kann, oder im Falle von Fading, d. h. bei einem Reibwertverlust bzw. einem Bremsmomentverlust zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe aufgrund hoher Temperatur, steuert die Auswerte- und Steuereinheit 11 die erste Übertragungsvorrichtung so an, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bremspedal 2 und dem Kolben 21 des Hauptbremszylinder 20 hergestellt wird. Dadurch kann zusätzlich zu der vom Bremskraftverstarker 12 aufgebrachten Fremdkraft eine vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft zur Unterstützung des Bremssystems verwendet werden. Somit kann im Bedarfsfall gezielt die Muskelkraft des Fahrers eingesetzt werden, der durch den Pedalsimulator 4 über das Bremspedal 2 eine der Abbremsung entsprechende Rückkopplung erhält.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die als Arretiervorrichtung 5 ausgeführte erste Übertragungsvorrichtung zwei axial ineinander verschiebbare Hülsen 5.1, 5.2, von denen die äußere Hülse 5.1 als Teil des Kopplungsstempels 23 ausgeführt ist, und die innere Hülse 5.2 als Teil der Kopplungsstange 3 ausgeführt ist, die mit dem Bremspedal 2 verbunden ist. In der inneren Hülse 5.2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Kugeln 5.6 angeordnet, die von einem in der inneren Hülse 5.2 längsbeweglich geführten Bolzen 5.3 zur Arretierung der inneren Hülse 5.2 mit der äußeren Hülse 5.1 aus der Aus gangslage innerhalb der inneren Hülse 5.2 über korrespondierende Öffnungen in der inneren Hülse 5,2 nach außen in entsprechende Aufnahmemulden 5.7 in der äußeren Hülse 5.1 gedrückt werden können. Alternativ können mehr oder weniger als zwei Kugeln 5.6 zur Arretierung der inneren Hülse 5.2 mit der äußeren Hülse 5.1 verwendet werden. Währen des fehlerfreien Betriebs wird der Bolzen 5.3 von einer Haltevorrichtung 5.4, die beispielsweise als Elektromagnet ausgeführt ist, in der Ausgangslage gehalten, in der die beiden Kugeln 5.6 innerhalb der inneren Hülse 5.2 angeordnet sind und die Kopplungsstange 3 mechanisch vom Kopplungsstempel 23 entkoppelt ist. Bei einer Betätigung des Bremspedals 2 wird die als innere Hülse 5.2 ausgeführte Kolbenstange 3 innerhalb des als äußere Hülse 5.1 ausgeführten Kopplungsstempels 23 bewegt, wobei ein Abstand s zwischen einer Stirnseite der Kolbenstange 3 und einem inneren Anschlag im Kolbenstempel 23 im fehlerfreien Fall zur mechanischen Entkopplung des Bremspedals 2 vom Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 dient.
  • Erkennt die Auswerte- und Steuereinheit 11 einen Teilausfalls der Brake-by-Wire-Betriebsart, dann deaktiviert die Auswerte- und Steuereinheit 11 die Haltevorrichtung 5.4, wodurch sich der Bolzen 5.3, der von einer Feder 5.8 mit einer Kraft beaufschlagt ist, innerhalb der inneren Hülse 5.2 bewegt. Durch die Längsbewegung des Bolzens 5.3, die in der Darstellung gemäß 2 einer Bewegung des Bolzens 5.3 in Pfeilrichtung nach links entspricht, werden die beiden Kugeln 5.6 über entsprechende Flanken am Bolzen 5.3 aus ihrer Ausgangslage durch die korrespondierenden Öffnungen der inneren Hülse 5.2 nach außen in die entsprechenden Aufnahmemulden 5.7 der äußeren Hülse 5.1 gedrückt und stellen eine formschlüssige Verbindung 5.5 zwischen den beiden Hülsen 5.2 und 5.1 her. Diese Position der beiden Kugeln 5.6 ist in 2 strichzweipunktiert dargestellt. Dadurch wird die Kopplungsstange 3 mechanisch mit dem Kopplungsstempel 23 gekoppelt und ein am Bremspedal 2 vom Fahrer erzeugte Pedalkraft wird über den Kopplungsstempel 23 auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 übertragen. So besteht die Möglichkeit die mechanische Kopplung der Kopplungsstange 3 mit dem Kopplungsstempel 23 nicht erst nach einem langen Leerweg, d. h. nach der Überbrückung des Abstands s, sondern ohne nennenswerten Wegverlust herzustellen.
  • Bei einem vollständigen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart, wird eine mechanische Verbindung zwischen dem Bremspedal 2 und dem Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 dadurch hergestellt, dass der Pedalsimulator 4 abgeschaltet oder überbrückt wird und die Haltevorrichtung 5.4 innerhalb der inneren Hülse 5.2 deaktiviert wird. Durch das Ab schalten bzw. Überbrücken des Pedalsimulators 4 und durch die Deaktivierung der Haltevorrichtung 5.4 wird eine zweite Betriebsart, d. h. die Notbetriebsart aktiviert, während der die Kopplungsstange 3 über die formschlüssige Verbindung 5.5 mechanisch mit dem Kopplungsstempel 23 gekoppelt ist, so dass die durch Muskelkraft des Fahrers am Bremspedal 2 erzeugte Pedalkraft auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 übertragen wird. Dadurch ist es dem Fahrer möglich, die Bremsanlage ohne Unterstützung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 12 zu betätigen.
  • Aus den bisherigen Ausführungen ergibt sich, dass das Bremspedal 2 während einer fehlerfreien Brake-by-Wire-Betriebsart nur mit dem Pedalsimulator 4 gekoppelt ist. Bei einem Teilausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart ist das Bremspedal sowohl mit dem Pedalsimulator 4 als auch mit dem Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 gekoppelt. Bei einem vollständigen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart ist das Bremspedal 2 nur mit dem Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 gekoppelt.
  • Die in 3 dargestellte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremssystems 1' unterscheidet sich durch die als Kraftweiche 6 ausgeführte erste Übertragungsvorrichtung von der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems 1. Elemente bzw. Komponenten, welche gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen, sind in 1 und 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass auf eine wiederholende detaillierte Beschreibung dieser Elemente bzw. Komponenten verzichtet werden kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, umfasst die zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremssystem 1' analog zur ersten Ausführungsform gemäß 1 eine Aktuatoreinheit 10', die ein Bremspedal 2', einen Pedalsimulator 4, eine erste Übertragungsvorrichtung und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 12 aufweist, wobei die erste Übertragungsvorrichtung im Unterschied zur ersten Ausführungsform als Kraftweiche 6 und nicht als Arretiervorrichtung 5 ausgeführt ist, einen Hauptbremszylinder 20 mit einem Fluidbehälter 22, einen Fluidsteuerblock 30 und mehrere Radbremsen 42, 44, 46, 48, die über den Hauptbremszylinder 20 und den Fluidsteuerblock 30 mit einem vorgebbaren Bremsdruck angesteuert werden. Das Bremspedal 2 ist über eine Kopplungsstange 3' mit der Kraftweiche 6 verbunden. Der elektromechanische Bremskraftverstärker 12 umfasst analog zur ersten Ausführungsform einen Elektromotor 13 und eine zweite Übertragungsvorrichtung 14, die zur Ansteuerung des Hauptbremszylinders 20 eine Drehbewe gung des Elektromotors 13 in eine translatorische Bewegung umwandeln und das vom Elektromotor 13 erzeugte Drehmoment mit einem vorgebbaren Übersetzungsverhältnis über einen Kopplungsstempel 23' auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinder 20 überträgt, um den Kolben 21 des Hauptbremszylinder 20 zur Einstellung eines Bremsdrucks entsprechend mit einer Fremdkraft zu beaufschlagen.
  • Analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die zweite Übertragungsvorrichtung als Getriebe 14 ausgeführt, das eine mit dem Kopplungsstempel 23' verbundene Zahnstange 14.1 und ein Ritzel 14.2 umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zahnstange 14.1 direkt in den Kopplungsstempel 23 integriert, so dass der Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 während der Brake-by-Wire-Betriebsart vom Elektromotor 13 über das Ritzel 14.2 und die Zahnstange 14.1 angetrieben wird.
  • Die Kraftweiche 6 ist so ausgeführt, dass die durch den Fahrer am Bremspedal 2' erzeugte Pedalkraft, die über die Kopplungsstange 3' auf die Kraftweiche 6 übertragen wird, in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien stufenlos zwischen dem Pedalsimulator 4 und dem Kolben 21 des Hauptbremszylinder 20 verteilt werden kann. Dadurch ist es analog zur ersten Ausführungsform gemäß 1 möglich die vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft bei einem vollständigen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart vollständig auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 wirken zu lassen. Zudem kann die Kraftweiche 6 die vom Fahrer erzeugte Pedalkraft im fehlerfreien Fall vollständig auf den Pedalsimulator 4 leiten. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß 1 ermöglicht die Kraftweiche 6 jedoch, dass bei einem teilweisen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart oder im Falle von Fading, die vom Fahrer am Bremspedal 2' erzeugte Pedalkraft nur teilweise auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 geleitet wird. Während der ersten Betriebsart erfasst der Pedalsimulator 4 oder eine nicht dargestellte Sensoreinheit einen Verzögerungswunsch am Bremspedal 2', ermittelt eine korrespondierende Pedalkraft und leitet das Erfassungs- und/oder Ermittlungsergebnis an die Auswerte- und Steuereinheit 11' weiter, die den elektromechanischen Bremskraftverstärker 12' zur Erzeugung der entsprechenden Fremdkraft ansteuert. Zusätzlich erzeugt der Pedalsimulator 4 eine entsprechende Pedalreaktion bzw. haptische Rückmeldung und gibt diese über die Kraftweiche 6 an das Bremspedal 2 aus.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist die als Kraftweiche 6 ausgeführte erste Übertragungsvorrichtung als Hebel mit einer Führung 6.1 ausgebildet, in der ein als Schwenkpunkt 3.2 wirkendes Ende der Kopplungsstange 3' geführt ist, die an einem ersten Kopplungspunkt 3.1 mit dem Bremspedal 2' gekoppelt ist. Durch Verschieben des Schwenkpunktes 3.2 innerhalb der Führung 6.1 der Kraftweiche 6 kann das Hebelverhältnis zwischen einem zweiten Kopplungspunkt 6.4, an dem der Pedalsimulator 4 über ein erste Übertragungsstange 6.2 mit der Kraftweiche 6 gekoppelt ist, und einem dritten Kopplungspunkt 6.5 eingestellt werden, an dem der Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 über den Kopplungsstempel 23' und eine zweite Übertragungsstange 6.3 mit der Kraftweiche 6 gekoppelt ist. Über das Hebelverhältnis kann der Anteil der auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 wirkenden Pedalkraft bzw. der Anteil der auf den Pedalsimulator 4 wirkenden Pedalkraft zwischen 0 und 100% eingestellt werden. Bei der dargestellten Mittelstellung Sm des Schwenkpunktes 3.2 werden 50% der Pedalkraft auf den Pedalsimulator 4 und 50% der Pedalkraft auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 übertragen. In der strichzweipunktiert dargestellten Stellung S1 der Kopplungsstange 3' und des Schwenkpunktes 3.2 wird die Pedalkraft zu 100% auf den Pedalsimulator 4 übertragen, dies entspricht der Stellung im fehlerfreien Fall. In der strichzweipunktiert dargestellten Stellung S2 der Kopplungsstange 3' und des Schwenkpunktes 3.2 wird die Pedalkraft zu 100% auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 übertragen, dies entspricht der Stellung im Notbetrieb, d. h. bei einem vollständigen Ausfall der Brake-by-Wire-Betriebsart. Über eine nicht dargestellte Verschiebeeinrichtung kann die Auswerte- und Steuereinheit 11' die Einleitung der Pedalkraft bei Bedarf in Abhängigkeit vom Systemzustand stufenlos zwischen dem Pedalsimulator 4 und dem Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 variieren. Die Verschiebung des Schwenkpunktes 3.2 kann beispielsweise durch einen elektrischen Aktuator ausgeführt werden. Somit ermöglicht auch die als Kraftweiche 6 ausgeführte erste Übertragungsvorrichtung, dass das Bremspedal 2' während des Notbetriebs über die Kraftweiche 6 ohne Leerweg mit dem Kolben 21 des Bremszylinders 20 gekoppelt werden kann.
  • Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist die zweite Übertragungsvorrichtung als Gewindetrieb ausgeführt, der eine Hohlwelle umfasst, in der der Kupplungsstempel 23, 23' längsbeweglich geführt ist, um die von einem Elektromotor erzeugte Fremdkraft und/oder die vom Fahrer am Bremspedal erzeugte Pedalkraft auf den Kolben 21 des Hauptbremszylinders 20 zu übertragen.
  • Bei einer weiteren alternativen nicht dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems, ist der Bremskraftverstärker als Unterdruckbremskraftverstärker aus geführt, wobei der Kopplungsstempel 23, 23' bei einer solchen Ausführungsform über den Unterdruckbremskraftverstärker auf den Hauptbremszylinder wirkt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem kann im Falle eines Teilausfalls der Brake-by-Wire-Betriebsart oder im Falle von Fading ein zusätzlicher Betrag an Bremskraft zur Unterstützung des Bremssystems vom Fahrer aufgebracht werden. Somit kann im Bedarfsfall gezielt die Muskelkraft des Fahrers eingesetzt und durch den Pedalsimulator noch eine der Abbremsung entsprechende Rückkopplung realisiert werden. Diese „Mischbremsung" kann beispielsweise mit den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung realisiert werden, welche die vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft und die vom Pedalsimulator erzeugte Gegenkraft, sowie die im Bedarfsfall direkt vom Fahrer auf den Hauptbremszylinder ausgeübte Kraft angemessen koordinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/014351 A1 [0003]
    • - US 6634724 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Bremssystem mit einer Aktuatoreinheit (10, 10'), die ein Bremspedal (2, 2'), einen Pedalsimulator (4) und einen Bremskraftverstärker (12, 12') umfasst, und einem Hauptbremszylinder (20), über den mindestens eine Radbremse (42, 44, 46, 48) mit einem vorgebbaren Bremsdruck ansteuerbar ist, wobei das Bremspedal (2, 2') oder der Bremskraftverstärker (12, 12') zum Aufbau oder Abbau eines Bremsdrucks auf den Hauptbremszylinder (20) wirken, dadurch gekennzeichnet, dass während einer ersten Betriebsart, vorzugsweise einer Break-by-Wire-Betriebsart, der Bremskraftverstärker (12, 12') gesteuert von einer Auswerte- und Steuereinheit (11, 11') eine Fremdkraft erzeugt, die auf einen Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) wirkt, wobei die Aktuatoreinheit (10, 10') eine erste Übertragungsvorrichtung (5, 6) umfasst, die gesteuert von der Auswerte- und Steuereinheit (11, 11') das Bremspedal (2, 2') in Abhängigkeit von vorgegebenen Kriterien während der ersten Betriebsart vom Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) mechanisch entkoppelt, oder das Bremspedal (2, 2') so mit dem Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) koppelt, dass die am Bremspedal (2, 2') erzeugte Pedalkraft wenigstens teilweise zusätzlich auf den Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) wirkt.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal (2, 2') mit dem Pedalsimulator (4) und mit der ersten Übertragungsvorrichtung (5, 6) gekoppelt ist, die als Arretiervorrichtung (5) oder als Kraftweiche (6) ausgeführt ist, wobei der Pedalsimulator (4) und/oder eine Sensoreinheit während der ersten Betriebsart einen Verzögerungswunsch am Bremspedal (2, 2') erfasst und eine korrespondierende Pedalkraft ermittelt und das Erfassungs- und/oder Ermittlungsergebnis an die Auswerte- und Steuereinheit (11, 11') weiterleitet, die den Bremskraftverstärker (12, 12') zur Erzeugung der entsprechenden Fremdkraft ansteuert, und wobei der Pedalsimulator (4) eine entsprechende haptische Rückmeldung erzeugt und an das Bremspedal (2, 2') ausgibt.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstarker ein elektromechanischer Bremskraftverstärker (12, 12') ist, der einen Elektromotor (13) und eine zweite Übertragungsvorrichtung (14) umfasst, welche das vom Elektromotor (13) erzeugte Drehmoment mit einer vorgebbaren Übersetzung als translatorische Fremdkraft auf den Kolben (21) des Hauptbremszylinder (20) überträgt.
  4. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragungsvorrichtung als Getriebe (14), das eine mit einem Kopplungsstempel (23) verbundene Zahnstange (14.1) und ein Ritzel (14.2) umfasst, oder als Gewindetrieb ausgeführt ist, der eine angetriebene Hohlwelle umfasst, in welcher der Kopplungsstempel (23) längsbeweglich geführt ist, wobei der Kopplungsstempel (23) mit dem Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) gekoppelt ist.
  5. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (5) das Bremspedal (2) bei Bedarf so mit dem Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) koppelt, dass die am Bremspedal (2) erzeugte Pedalkraft vollständig auf den Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) wirkt.
  6. Bremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (5) zwei axial ineinander verschiebbare Hülsen (5.1, 5.2) umfasst, von denen die äußere Hülse (5.1) als Teil des Kopplungsstempels (23) ausgeführt ist, und die innere Hülse (5.2) als Teil einer Kopplungsstange (3) ausgeführt ist, die mit dem Bremspedal (2) verbunden ist, wobei in der inneren Hülse (5.2) mindestens eine Kugel (5.6) angeordnet ist, die zur Arretierung der inneren Hülse (5.2) mit der äußeren Hülse (5.1) von einem in der inneren Hülse (5.2) längsbeweglich geführten Bolzen (5.3) aus einer Ausgangslage durch mindestens eine entsprechende Öffnung in der inneren Hülse (5.2) nach außen in entsprechende Aufnahmemulden (5.7) in der äußeren Hülse (5.1) gedrückt wird, wobei der Bolzen (5.3) von einer Haltevorrichtung (5.4) in einer Ausgangsstellung gehalten ist, in der die Kopplungsstange (3) mechanisch vom Kopplungsstempel (23) entkoppelt ist.
  7. Bremssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Kopplung der Kopplungsstange (3) mit dem Kopplungsstempel (23) die Auswerte- und Steuereinheit (11,) die Haltevorrichtung (5.4) deaktiviert, wodurch sich der Bolzen (5.3), der von einer Feder (5.8) mit Kraft beaufschlagt ist, so innerhalb der inneren Hülse (5.2) bewegt, dass die mindestens eine Kugeln (5.6) vom Bolzen (5.3) aus ihrer Ausgangslage nach außen in mindestens eine der entsprechenden Aufnahmemulden (5.7) der äußeren Hülse (5.1) gedrückt wird, so dass die innere Hülse (5.2) mit der äußeren Hülse (5.1) eine formschlüssige Verbindung (5.5) bildet.
  8. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftweiche (6) das Bremspedal (2') bei Bedarf so mit dem Kolben (21) des Hauptbremszylin ders (20) koppelt, dass der Anteil der am Bremspedal (2') erzeugten Pedalkraft, der auf den Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) wirkt, stufenlos einstellbar ist.
  9. Bremssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal (2') über eine Kopplungsstange (3') und die Kraftweiche (6) mit dem Pedalsimulator (4) und dem Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) gekoppelt ist, wobei die Kraftweiche (6) als Hebel mit einer Führung (6.1) ausgebildet ist, in der ein als Schwenkpunkt (3.2) wirkendes Ende der Kopplungsstange (3') geführt ist, wobei das Hebelverhältnis zwischen einem zweiten Kopplungspunkt (6.4), an dem der Pedalsimulator (4) über eine erste Übertragungsstange (6.2) mit der Kraftweiche (6) gekoppelt ist, und einem dritten Kopplungspunkt (6.5), an dem der Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) über eine zweite Übertragungsstange (6.3) mit der Kraftweiche (6) gekoppelt ist, durch Verschieben des Schwenkpunktes (3.2) einstellbar ist, und wobei der Anteil der auf den Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) wirkenden Pedalkraft über das Hebelverhältnis einstellbar ist.
  10. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während einer zweiten Betriebsart, vorzugsweise einer Notbetriebsart, das Bremspedal (2, 2') mechanisch mit dem Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) gekoppelt ist, um die am Bremspedal (2, 2') erzeugte Pedalkraft vollständig auf den Kolben (21) des Hauptbremszylinders (20) zu übertragen, wobei der Pedalsimulator (4) während der zweiten Betriebsart deaktiviert und/oder überbrückt ist.
DE102007016864A 2007-04-10 2007-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug Pending DE102007016864A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016864A DE102007016864A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug
JP2010502471A JP5460575B2 (ja) 2007-04-10 2008-02-25 車両のためのブレーキシステム
US12/595,750 US20100114444A1 (en) 2007-04-10 2008-02-25 Brake system for a vehicle
EP08709208A EP2137034A1 (de) 2007-04-10 2008-02-25 Bremssystem für ein fahrzeug
PCT/EP2008/052247 WO2008122468A1 (de) 2007-04-10 2008-02-25 Bremssystem für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016864A DE102007016864A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016864A1 true DE102007016864A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39402659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016864A Pending DE102007016864A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Bremssystem für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100114444A1 (de)
EP (1) EP2137034A1 (de)
JP (1) JP5460575B2 (de)
DE (1) DE102007016864A1 (de)
WO (1) WO2008122468A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010092083A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit vom regler ausgewähltem druckänderungsverlauf zum druckauf- und druckabbau in den radbremsen
WO2011026804A1 (fr) 2009-09-07 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Systeme de freins a servofrein electrique.
DE102010040657A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
FR2966114A1 (fr) * 2010-10-13 2012-04-20 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins de vehicule et procede de gestion d'un tel systeme de freins
DE102010064266A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druckübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, Hilfskraftbremssystem sowie Verfahren
WO2012143071A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeug-bremsanlage
WO2013007425A3 (de) * 2011-07-11 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung und herstellungsverfahren für eine flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung
CN103419768A (zh) * 2012-05-23 2013-12-04 罗伯特·博世有限公司 带电动伺服制动器的制动***及该制动***的控制方法
CN103754210A (zh) * 2014-01-08 2014-04-30 同济大学 一种电机驱动的电子液压制动***
CN103754203A (zh) * 2014-01-08 2014-04-30 同济大学 一种带机械式失效保护的电子液压制动***
CN103909916A (zh) * 2014-01-08 2014-07-09 同济大学 一种电子液压制动***的轮缸液压力控制***及方法
ITTO20131049A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico
WO2016096465A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2019206604A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Zweikreisiger druckerzeuger für ein mehrkreisiges hydraulisches bremssystem
CN113060006A (zh) * 2019-12-30 2021-07-02 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车变制动间隙的能量回收方法、***及装置
DE102021201316A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Psa Automobiles Sa Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102021202710A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem, Druckbereitstellungseinrichtung für ein Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026973A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102010002406B4 (de) * 2010-02-26 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb
DE102011007353A1 (de) * 2010-04-30 2011-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010042694A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung zum Verbinden eines Bremseingabeelements mit einem Hauptbremszylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kopplungsvorrichtung
DE102011082318A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
FR2992388B1 (fr) * 2012-06-25 2014-07-18 Bosch Gmbh Robert Servofrein electrique a compensation de jeu de transmission
US10940843B2 (en) 2013-03-15 2021-03-09 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system having plunger power source
US9321444B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system with dual acting plunger assembly
US10981552B2 (en) 2013-03-15 2021-04-20 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
US10730501B2 (en) 2013-03-15 2020-08-04 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with auxiliary pressure source
JP6584877B2 (ja) * 2014-09-25 2019-10-02 Ntn株式会社 電動ブレーキシステム
DE102015214809A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Parkbremskraft in einem Fahrzeug
WO2017044771A1 (en) * 2015-09-12 2017-03-16 Gm Global Technology Operations, Llc Non-hydraulic feedback system for vehicle having a simulated brake pedal
KR102570593B1 (ko) * 2016-08-16 2023-08-28 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
DE102016217144A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal
US11654877B2 (en) * 2017-12-27 2023-05-23 Robert Bosch Gmbh System and method for detecting brake fading in a vehicle
DE102019206612B3 (de) * 2019-05-08 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems sowie elektromechanisches Bremssystem
CN110481521B (zh) * 2019-09-10 2021-08-06 上海拿森汽车电子有限公司 一种电动刹车***的齿条移动控制方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634724B2 (en) 2001-04-26 2003-10-21 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Electrically driven brake booster
WO2005014351A1 (de) 2003-08-06 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co.Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615235A (en) * 1985-01-14 1986-10-07 General Motors Corporation Variable ratio brake pedal mechanism
IT207929Z2 (it) * 1986-02-21 1988-02-22 Roltra Spa Sistema frenante servoassistito per veicoli
US5544724A (en) * 1993-11-04 1996-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system having servo pressure generator activated by movement of braking device due to torque transmitted from rotor to brake pad
US5490721A (en) * 1994-11-22 1996-02-13 Eaton Tennessee, Inc. Anti-lock brake system with motor and gear pump assembly
US5573314A (en) * 1995-02-22 1996-11-12 Imra America, Inc. Hydraulic brake system with arrangement for improving the brake actuation response time
US5788341A (en) * 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
JP3611386B2 (ja) * 1995-12-28 2005-01-19 日信工業株式会社 電動式ブレーキ倍力装置
DE19632035A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Bremsbetätigungssimulator
EP0922167A4 (de) * 1996-08-30 2004-04-14 Kelsey Hayes Co Elektronisch angetriebener, hydraulischer geberzylinder
JP3783918B2 (ja) * 2000-12-05 2006-06-07 ボッシュ株式会社 ブレーキ液圧発生装置
DE10230865A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigung mit einem pneumatischen Verstärker und einem elektrisch angetriebenen Simulator
DE50313168D1 (de) * 2002-07-09 2010-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg By-Wire-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005018649B4 (de) * 2005-04-21 2018-10-31 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
JP2007064433A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Advics:Kk ディスクブレーキ装置
DE102005056681B3 (de) * 2005-11-28 2007-01-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsbetätigungseinrichtung für regeneratives Bremsen
WO2007138012A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634724B2 (en) 2001-04-26 2003-10-21 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Electrically driven brake booster
WO2005014351A1 (de) 2003-08-06 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co.Ohg Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010092083A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit vom regler ausgewähltem druckänderungsverlauf zum druckauf- und druckabbau in den radbremsen
WO2011026804A1 (fr) 2009-09-07 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Systeme de freins a servofrein electrique.
FR2949737A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-11 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique
CN102470850A (zh) * 2009-09-07 2012-05-23 罗伯特博世有限公司 带有电制动助力器的制动***
CN102470850B (zh) * 2009-09-07 2014-11-26 罗伯特博世有限公司 带有电制动助力器的制动***
US8714323B2 (en) 2010-09-13 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Braking system for a vehicle
DE102010040657A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
FR2964624A1 (fr) * 2010-09-13 2012-03-16 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins de vehicule
FR2966114A1 (fr) * 2010-10-13 2012-04-20 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins de vehicule et procede de gestion d'un tel systeme de freins
CN103260971B (zh) * 2010-12-28 2016-08-31 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的压力传递装置、助力制动***以及方法
WO2012089362A2 (de) 2010-12-28 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Druckübertragungseinrichtung für ein fahrzeug, hilfskraftbremssystem sowie verfahren
CN103260971A (zh) * 2010-12-28 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的压力传递装置、助力制动***以及方法
DE102010064266B4 (de) 2010-12-28 2023-09-14 Robert Bosch Gmbh Druckübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, Hilfskraftbremssystem sowie Verfahren
DE102010064266A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Druckübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, Hilfskraftbremssystem sowie Verfahren
US9403515B2 (en) 2010-12-28 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Pressure transmission device for a vehicle, power-assisted braking system and method
WO2012143071A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeug-bremsanlage
WO2013007425A3 (de) * 2011-07-11 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung und herstellungsverfahren für eine flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung
CN103419768B (zh) * 2012-05-23 2017-09-12 罗伯特·博世有限公司 带电动伺服制动器的制动***及该制动***的控制方法
CN103419768A (zh) * 2012-05-23 2013-12-04 罗伯特·博世有限公司 带电动伺服制动器的制动***及该制动***的控制方法
US11724675B2 (en) 2013-12-19 2023-08-15 Brembo S.P.A. Automatically controlled braking system
WO2015092700A3 (en) * 2013-12-19 2015-11-12 Freni Brembo S.P.A. Automatically controlled braking system
ITTO20131049A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Freni Brembo Spa Impianto frenante a controllo automatico
CN103754203B (zh) * 2014-01-08 2016-05-18 同济大学 一种带机械式失效保护的电子液压制动***
CN103909916A (zh) * 2014-01-08 2014-07-09 同济大学 一种电子液压制动***的轮缸液压力控制***及方法
CN103754203A (zh) * 2014-01-08 2014-04-30 同济大学 一种带机械式失效保护的电子液压制动***
CN103754210A (zh) * 2014-01-08 2014-04-30 同济大学 一种电机驱动的电子液压制动***
WO2016096465A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102014226255A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2019206604A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Zweikreisiger druckerzeuger für ein mehrkreisiges hydraulisches bremssystem
CN113060006A (zh) * 2019-12-30 2021-07-02 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车变制动间隙的能量回收方法、***及装置
DE102021201316A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Psa Automobiles Sa Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102021202710A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem, Druckbereitstellungseinrichtung für ein Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2137034A1 (de) 2009-12-30
WO2008122468A1 (de) 2008-10-16
JP5460575B2 (ja) 2014-04-02
JP2010523402A (ja) 2010-07-15
US20100114444A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016864A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010000784B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
EP2379388B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP3356191B1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE102015213158A1 (de) Verstärker, Vorrichtung zur Aufbringung eines Widerstands und Hubsimulator
DE102007016862A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102009057238A1 (de) Regenerative Bremsbetätigungsvorrichtung
EP0877693A2 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
WO2016188910A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
WO2012031718A2 (de) Bremsanlage mit einer durch ein bremspedal schaltbaren verbindung zur abkopplung einer antriebseinrichtung von einer kolben-zylinder-einheit
EP2635470A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
WO2016184609A1 (de) Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP2635471B1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE102011083112A1 (de) Bremsvorrichtung
EP2427355A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
DE3608791A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE60226215T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE112021002469T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130722

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence