DE4205590C2 - Feststellbremsanlage - Google Patents

Feststellbremsanlage

Info

Publication number
DE4205590C2
DE4205590C2 DE19924205590 DE4205590A DE4205590C2 DE 4205590 C2 DE4205590 C2 DE 4205590C2 DE 19924205590 DE19924205590 DE 19924205590 DE 4205590 A DE4205590 A DE 4205590A DE 4205590 C2 DE4205590 C2 DE 4205590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
brake system
brake pedal
actuating unit
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924205590
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205590A1 (de
Inventor
Achim Siepker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924205590 priority Critical patent/DE4205590C2/de
Publication of DE4205590A1 publication Critical patent/DE4205590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205590C2 publication Critical patent/DE4205590C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • B60R25/003Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means
    • B60R25/005Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means of foot actuated control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • B60T7/047Hand-actuated release means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 32 10 469 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremse bekannt, die von einer fremdkrafterzeugenden Stelleinheit betätigt werden kann. Bei Ab­ schalten des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs wird die Feststellbremse ohne weiteres Zutun des Fahrers aktiviert und somit das Kraftfahrzeug selbsttätig festge­ legt.
Auch die DE 39 09 907 A1 beschreibt eine Feststellbremsanlage für ein Kraftfahr­ zeug, die ohne Zutun des Fahrers automatisch betätigt, d. h. geschlossen oder geöffnet wird, sobald sich das Kraftfahrzeug in einer entsprechenden Park- oder Fahrsituation befindet, die das Schließen bzw. Öffnen der Feststellbremse erfor­ dert. Hiermit soll beispielsweise das Anfahren an Steigungen oder das unbeab­ sichtigte Rollen des Kraftfahrzeugs in Staus oder an der Ampel verhindert werden.
Gemäß dem Stand der Technik wirkt die Stelleinheit nur bei bestimmten festgeleg­ ten Park- oder Fahrsituationen. Eine willkürliche, vom Fahrer veranlaßte Fremd­ kraftbetätigung ist nicht vorgesehen. Gerade bei Feststellbremsanlagen, die einer­ seits über ein Pedal mit dem Fuß gespannt und andererseits über eine Löseein­ richtung von Hand gelöst werden, ist der Bedienungsablauf für den Fahrer schwie­ riger als bei einem einzigen Handbremshebel sowohl zum Spannen als auch zum Lösen der Feststellbremse (Anfahren am Berg, Notbremsung über die Feststell­ bremse bei Ausfall der Betriebsbremse).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Feststellbremse, insbesondere einer Fußfeststellbremse, eine Bedienungserleichterung bei unterschiedlichsten Fahr­ zeugzuständen zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist ein vom Bediener zu betätigender Taster vorgesehen, der unter Zwi­ schenschaltung einer Steuerlogik unmittelbar und unabhängig von bestimmten Fahrzeugzuständen die fremdkrafterzeugende Stelleinheit ansteuert. Durch auf­ einanderfolgendes Betätigen des Tasters wird die Wirkrichtung der Stelleinheit (Feststellbremse anziehen bzw. lösen) jeweils umgekehrt, so daß durch einen ein­ zigen Schalter die Feststellbremse in einfacher Weise in Wirk- bzw. Lösestellung gebracht werden kann.
Das Aufbringen der Bremskraft durch die Stelleinheit entlastet den Fahrer in den unterschiedlichsten Park- oder Fahrsituationen. Die Bedienung der beiden Funk­ tionen Feststellbremse spannen/lösen ist in einer Betätigungseinrichtung, vorzugs­ weise einem Taster, zusammengefaßt. Dieser Taster läßt sich ergonomisch gün­ stig plazieren und zeichnet sich durch einfache Bedienung aus. Durch die Dauer des Tastendruckes kann die Feststellbremswirkung sowohl in Brems- als auch in Löserichtung dosiert werden. Bei einem mißglückten Anfahrversuch ist ein erneu­ tes Betätigen der Feststellbremse durch einfachen Tastendruck unproblematisch. Das langsame Einkuppeln bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird durch das Lösen der Feststellbremse von Hand über Tastendruck nicht behindert.
Die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Feststellbremse, beispielsweise durch spielende Kinder, läßt sich in einfacher Weise z. B. dadurch realisieren, daß nach Ausschalten der Zündung die Feststellbremse nicht mehr gelöst werden kann.
Bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 kann die Betä­ tigung der Feststellbremse in einem Bewegungsablauf mit der Bedienung des Fahrzeuggetriebes in ergonomisch günstiger Weise erfolgen. Auch besteht ein funktioneller Zusammenhang, da einer Betätigung der Feststellbremse in der Regel eine Änderung des Betriebszustandes des Fahrzeuggetriebes vorausgeht. Durch die Anordnung des Tasters in einer bereits im Fahrzeug vorhandenen Bedienein­ richtung wird zudem kein zusätzlicher Einbauraum für den Taster beansprucht. Somit bleibt der Vorteil einer herkömmlichen Fußfeststellbremsanlage (Raumgewinn im Bereich der Mittelkonsole) erhalten, ohne den Nachteil einer um­ ständlichen Bedienung der Feststellbremse.
Die Koppelungsvorrichtung nach Anspruch 3 ermöglicht die Nachrüstung einer herkömmlichen Fußfeststellbremsanlage mit einer Stelleinheit.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ermöglicht die Entkopplung des Bremspedals von der Stelleinheit.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gewährleistet die wahlweise Betätigung der Feststellbremse per Muskelkraft oder durch Fremdkraft derart, daß jederzeit eine Muskelkraftbetätigung möglich ist, z. B. auch zur Abbremsung über die Feststellbremsanlage bei einem Ausfall der Betriebsbremsanlage.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6. Durch das selbsthemmende Getriebe bleibt die Bremswirkung der Feststellbremse ohne zusätzliche Feststelleinrichtung in jeder Stellung des Bremspedals erhalten (Arretierung ohne Einrastgeräusch). Zudem läßt sich der Elektromotor über eine elektronische Steuerungseinrichtung in einfacher und vielfältiger Weise ansteuern. Der Taster zur Bedienung der Stelleinheit kann in vorteilhafter Weise als elektri­ scher Taster ausgeführt werden.
Wird die Löseeinrichtung gemäß Anspruch 7 ausgeführt, so verfügt der Fahrer über eine Wahlmöglichkeit zwischen ei­ ner mechanischen Verriegelung, beispielsweise durch Sperrklinke und Sperrsegment bzw. dem Verzicht darauf.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen nachfolgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der im Fahrzeuginnenraum an­ geordneten Komponenten einer erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Koppelungsvorrich­ tung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der teilweise geschnittenen Koppelungsvorrichtung;
Fig. 4 a mit c eine zusammenfassende schematische Darstellung der Funktion der Koppelungsvorrichtung.
In Fig. 1 sind die im Fahrzeuginnenraum angeordneten Komponenten einer erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage dargestellt.
Ein Bremspedal 1 ist über eine Drehachse 2 gegenüber ei­ ner Befestigungsvorrichtung 3 drehbar gelagert. Die Befe­ stigungsvorrichtung 3 ist unterhalb der Armaturentafel 4 an der Trennwand 5 zum Motorraum befestigt. Die Ausgangs­ lage A des Bremspedals 1 wird durch einen Feststellbrems­ lichtschalter 6 erfaßt. Das Bremspedal 1 kann durch äußere Krafteinwirkung aus seiner Ausgangslage A in eine Wirkstellung W gebracht werden. Das Bremspedal 1 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen vom Fahrer abge­ wandten Hebelarm 7 ein Bremsseil 8 eingehängt ist. Das Bremsseil 8 spannt bzw. löst die Feststellbremse an den Fahrzeugrädern.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 9 bezeichnete Feststellein­ richtung ermöglicht die Festlegung des Bremspedals 1 in einer beliebigen Wirkstellung W und somit die Aufrechter­ haltung einer Bremskraft am Bremsseil 8 ohne fortdauernde Betätigung des Bremspedals 1. Die Feststelleinrichtung 9 besteht aus einem am Bremspedal 1 angeordneten Sperrseg­ ment 10 und einer an der Befestigungsvorrichtung 3 dreh­ bar gelagerten, federbelasteten Sperrklinke 11, die in die Verzahnung des Sperrsegments 10 eingreift.
Zur Aufhebung der Feststellwirkung ist eine in ihrer Ge­ samtheit mit 12 bezeichnete Löseeinrichtung vorgesehen. Die Löseeinrichtung 12 besteht aus einem Bediengriff 13, der im Bereich eines Verkleidungsteils 14 unmittelbar un­ ter der Armaturentafel 4 angeordnet ist, einem Bowdenzug 15, einem Lösehebel 16 sowie einem Verriegelungsschalter 17. Der Lösehebel 16 steht mit der Sperrklinke 11 in Wirkeinheit: Über den Bowdenzug 15 kann der Lösehebel 16 die Sperrklinke 11 aus dem Sperrsegment 10 heraus­ schwenken und somit die Feststellwirkung der Feststell­ einrichtung 9 aufheben.
Der Bediengriff 13 der Löseeinrichtung 12 kann in zwei Stellungen arretiert werden: In der Grundstellung des Be­ diengriffes 13 (durchgezogene Linie) sind Lösehebel 16 und damit auch Sperrklinke 11 im Uhrzeigersinn ver­ schwenkt, die Feststellwirkung ist nicht gegeben. In der gestrichelt gezeichneten inneren Position des Bedien­ griffs 13 hingegen ist die Feststelleinrichtung 9 wirk­ sam.
An der Befestigungsvorrichtung 3 ist des weiteren eine Stelleinheit 18 befestigt, die aus einem Elektromotor 19 mit einem selbsthemmend ausgelegtem Getriebe 20 besteht. Die verzahnte Abtriebswelle des Getriebes 20 steht mit dem Getriebestirnrad 21 der Koppelungsvorrichtung 22 in Eingriff (siehe Fig. 2 und 3).
Die Stelleinheit 18 wird über eine nicht dargestellte elektronische Steuerungseinrichtung von einem Taster 23, der sich im oberen Endbereich eines Bediengriffes 24 für das Fahrzeuggetriebe befindet, angesteuert.
Die Stelleinheit 2 ist mit dem Bremspedal 1 über die Kop­ pelungsvorrichtung 22 verbunden. Die Fig. 2 und 3 zei­ gen den Aufbau dieser Koppelungsvorrichtung 22.
Die Koppelungsvorrichtung 22 besteht aus einem Tragkörper 25, welcher deren einzelne Komponenten aufnimmt. Der stelleinheitseitige Abschnitt des Tragkörpers 25 ist als Getriebestirnrad 21 ausgebildet und wird von der Ab­ triebswelle der Stelleinheit 18 bewegt. Entsprechend dem begrenzten Schwenkwinkel des Bremspedals 1 ist auch die gerade Stirnverzahnung 26 nur über einen kleinen Winkel des Getriebestirnrades 21 vorgesehen. Der mittlere zylin­ drische Teil des Tragkörpers 25 trägt eine Keilwellenverzahnung 27, auf der ein im wesentlichen kreisringförmiges Schiebeteil 28 drehfest und axial verschieblich geführt ist. Am bremspedalseitigen Endabschnitt des Tragkörpers 25 ist ein scheibenförmiges Druckteil 29 gegenüber dem Tragkörper 25 drehbar gelagert, aber in axialer Richtung festgelegt.
Schiebeteil 28 und Druckteil 29 stehen über als Rollen 30 ausgeführte Wälzkörper im Eingriff. Die Rollen 30 sind im Druckteil 29 drehbar gelagert, mit Drehachsen 32, die ra­ dial zur Längsachse 31 des Tragkörpers 25 verlaufen. Die stelleinheitseitig über das Druckteil 29 hinausragenden Rollen 30 finden in Aussparungen 33 des Schiebeteils 28 Platz. Diese aus bremspedalseitiger Sicht kreisbogenför­ migen Aussparungen 33 erstrecken sich mindestens über den maximalen Verschwenkungswinkel des Bremspedals 1. Die Aussparungen 33 laufen an ihrem der Richtung 34 der Bremspedalbetätigung entgegengesetzten Ende in Flanken 35 aus. Tellerfedern 36 zwischen Getriebestirnrad 21 und Schiebeteil 28 bewirken eine Vorspannung des Schiebeteils 28 auf die Rollen 30. Das Druckteil 29 weist Öffnungen 37 auf, in die nicht dargestellte bremspedalseitige Mitneh­ mer eingreifen.
Das Zusammenwirken von Schiebeteil 28 und Druckteil 29 über die Rollen 30 ist in den einzelnen Darstellungen der Fig. 4 näher erläutert.
Fig. 4a zeigt den Regelfall des Fremdkraftbetriebes der Feststellbremsanlage (Fußmoment MF = 0). Die Stelleinheit 18 verschwenkt über die Koppelungsvorrichtung 22 das Bremspedal 1 und spannt bzw. löst somit die Feststell­ bremse. Durch das selbsthemmend ausgelegte Getriebe 20 der Stelleinheit 18 ist das Bremspedal 1 bei Stillstand des Elektromotors 19 automatisch festgelegt (Feststellbremswirkung).
An dem mit dem Bremspedal 1 verbundenen Druckteil 29 wirkt das Pedalmoment MP, das von der Kraft im Bremsseil 8 hervorgerufen wird und aus der Bremsenspannkraft und der Bremsenrückzugskraft resultiert. Wird die Stellein­ heit im Sinne des Spannens der Feststellbremse angesteu­ ert, so wirkt am Schiebeteil 28 das Motormoment MM, das dem Pedalmoment MP entgegengesetzt gerichtet ist. Über die Flanke 35 an der Aussparung 33 im Schiebeteil 28 wird die Rolle 30 entgegen der Richtung des Pedalmoments MP mitgenommen. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Rolle 30 und Druckteil 29 wird mit dem Schiebeteil 28 auch das Druckteil 29 und damit das Bremspedal 1 ver­ schwenkt.
Zum Lösen der Feststellbremse wird die Drehrichtung an der Stelleinheit 18 umgekehrt; die Richtungen des Motor­ moments MM und des Pedalmoments MP bleiben jedoch unver­ ändert, da die Stelleinheit 18 dem Bremspedal 1 "nachgibt", somit das Bremspedal 1 in seine Ausgangslage A zurückführt und die Feststellbremse löst.
Aus der Darstellung der Fig. 4b geht eindeutig hervor, daß der Bediener jederzeit im Sinne eines Spannens der Feststellbremse (Fußmoment MF < 0) in das System eingrei­ fen kann. Hierbei sind grundsätzlich vier Fälle denkbar:
  • 1. Der Elektromotor 19 der Stelleinheit 18 hat sein maximales Motormoment MM erreicht und selbsttätig abgeschaltet (Strombegrenzung). Die Feststellbrems­ kraft ist jedoch noch nicht ausreichend (z. B. bei Halt eines Kraftfahrzeuges mit Anhänger am Berg); der Fahrer bringt durch Niederdrücken des Bremspe­ dals 1 eine zusätzliche Bremskraft auf.
  • 2. Dynamische Abbremsung (Fahrzeuggeschwindigkeit v < 0).
  • 3. Ausfall des Fremdkraftsystems, der Fahrer ver­ schwenkt das Bremspedal 1 aus dessen Ausgangslage A per Muskelkraft.
  • 4. Der Fahrer betätigt während eines Bremsvorgangs durch die Stelleinheit 18 zusätzlich das Bremspedal 1.
Die zum Fremdkraftbetrieb erforderlichen Komponenten der Feststellbremsanlage sind hierbei beispielsweise auf die gesetzlichen Anforderungen (Komfortbetrieb - Fall 1) aus­ gelegt, um eine Überdimensionierung dieser Komponenten (vor allem Elektromotor) zu vermeiden. Die Komponenten, die bei einer mechanischen Betätigung durch Muskelkraft beansprucht werden, können auf die höheren Anforderungen der dynamischen Abbremsung ausgelegt werden (Fälle 2, 3 und 4).
In allen vier Fällen liegen vor der Übernahme durch die Muskelkraft des Bedieners die Rollen 30 an den Flanken 35 des Schiebeteils 28 an. Durch das Niederdrücken des Bremspedals 1 bewegen sich das Druckteil 29 und damit auch die Rollen 30 weg von den Flanken 35 in Richtung des Freiraums der Aussparung 33 im Schiebeteil 28. Das Bremspedal 1 ist somit in jedem Fall gegenüber der Stell­ einheit 18 freigängig.
Fällt das Fremdkraftsystem bei angezogener Feststell­ bremse, d. h. nach unten verschwenktem Bremspedal 1 aus, kann das Bremspedal nicht mehr fremdkraftbetätigt seine Ausgangslage A einnehmen. Zur Aufhebung der Feststell­ bremswirkung muß das Bremspedal 1 vom Bediener per Mus­ kelkraft nach oben zurückgeschwenkt werden (Fig. 4c).
Das zum Zurückschwenken des Bremspedals 1 erforderliche Drehmoment bestimmt sich aus der Steilheit der Flanken 35 und der Federvorspannung der Tellerfedern 36; unterstützt wird die Entkoppelung durch das infolge der Bremsseil­ kraft wirkende Pedalmoment MP.
Ist die Funktionsfähigkeit des Fremdkraftsystems wieder hergestellt, muß die Stelleinheit 18 über die elektroni­ sche Steuerungseinrichtung so angesteuert werden, daß die Stelleinheit 18 ihre Nullage einnimmt.
Neben den anhand der Fig. 4a mit c beschriebenen Kon­ stellationen sind des weiteren folgende Funktionsüber­ schneidungen zwischen Fremdkraft- und Muskelkraftbetrieb denkbar.
Wird bei niedergetretenem Bremspedal 1 die Stelleinheit 18 im Sinne eines Spannens der Feststellbremse angesteu­ ert, wird das Schiebeteil 28 bis zum Anschlag an den Rol­ len 30 verdreht. Liegt nunmehr das Motormoment MM über dem Pedalmoment MP, so wird die Feststellbremse bis zum maximalen Motormoment MM weiter angezogen. Ist jedoch das Motormoment MM kleiner als das bereits aufgebrachte Pe­ dalmoment MP, wird die Feststellbremse nicht weiter ange­ zogen; bei einem Nachlassen des Bremspedals 1 durch den Fahrer übernimmt jedoch die Stelleinheit 18 aufgrund der Selbsthemmung des Getriebes 20 das durch die Motorstel­ lung vorgegebene Pedalmoment MP.
Wird der Bediengriff 13 der Löseeinrichtung 12 vor oder während einer Feststellbremsbetätigung in die innere Po­ sition "Verriegelung durch Sperrklinke und Sperrsegment" gebracht, so kann das Bremspedal 1 entweder über Fremd- oder Muskelkraft nur noch (weiter) in Richtung "Bremse spannen" verschwenkt werden. Diese mechanische Verriege­ lung kann ausschließlich durch Ziehen des Bediengriffs 13 in die äußere Stellung aufgehoben werden. Ging der Ver­ riegelung durch die Feststelleinrichtung 9 eine reine Muskelkraftbetätigung des Bremspedals 1 voraus, wird hierbei das Bremspedal 1 schlagartig freigegeben. Bei vorangegangener (teilweise) Fremdkraftbetätigung des Bremspedals 1 bewirkt die Aufhebung der mechanischen Ver­ riegelung ein Zurückschwenken des Bremspedals 1 bis zum Anliegen am von der Stelleinheit 18 teilweise verdrehten Schiebeteil 28. Das vollständige Lösen der Feststell­ bremse muß über die Stelleinheit 18 erfolgen.
Bei ausschließlicher Fremdkraftbetätigung der Feststell­ bremse und gleichzeitiger Verriegelung durch die Fest­ stelleinrichtung 9 liegt gewissermaßen eine doppelte me­ chanische Verriegelung vor. Um diesem Zustand vorzubeu­ gen, kann bei der inneren Position des Bediengriffs 13 über den Verriegelungsschalter 17 die Aktivierung der Stelleinheit 18 blockiert werden. Bei wirksamer Fest­ stelleinrichtung 9 entstünde zudem bei der an sich ge­ räuschlosen Fremdkraftbetätigung der Feststellbremse durch das Entlanggleiten des Sperrsegments 10 an der Sperrklinke 11 ein Feststellgeräusch ebenso wie bei Fuß­ betätigung des Bremspedals 1.
Da die oben beschriebene erfindungsgemäße Feststellbrems­ anlage als komfortable Fremdkraftbremsanlage ausgelegt ist, ist die Feststelleinrichtung 9 normalerweise nicht aktiviert. Die mechanische Verriegelung erfolgt aus­ schließlich über die Selbsthemmung des Getriebes 20 der Stelleinheit 13. Außerdem ist hierbei eine dosierte dyna­ mische Abbremsung bei einem Komplettausfall der Betriebs­ bremse durch Niedertreten und Lösen des Bremspedals 1 un­ eingeschränkt möglich.
Über die elektronische Steuerungseinrichtung können Zu­ satzfunktionen in einfachster Weise realisiert werden: Die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der fremd­ kraftbetätigten Feststellbremse erfolgt beispielsweise nach Abschalten der Zündung dadurch, daß die Stelleinheit 18 elektrisch nicht mehr angesteuert werden kann.
Durch die Erfassung des Betriebsstroms des Elektromotors 19 ( Bremskraft) und des Verdrehwinkels des Ge­ triebestirnrades 21 ( Bremsseilweg) ist eine Aussage über den Zustand der Reibbeläge der Feststellbremse (Verschleiß) und den Zustand der bremskraftübertragenden Verbindungselemente möglich (z. B. gerissenes Bremsseil, festgerostete Festspannorgane in der Feststellbremse). Außerdem kann die Bremskraft kennfeldgesteuert über den Betriebsstrom des Elektromotors 19 aufgebracht werden. Ferner ist eine vom Bremsseilweg abhängige Betätigungsge­ schwindigkeit realisierbar.
Alternativ zur Ansteuerung der Stelleinheit 18 über den Taster 23 kann die Fremdkraftbetätigung auch durch Antip­ pen des Bremspedals 1 und damit Ansprechen des Feststell­ bremslichtschalters 6 eingeleitet werden - allerdings ausschließlich bei Fahrzeugstillstand. Durch Betätigung von Kupplungs- oder Gaspedal erfolgt das automatische Lö­ sen der Feststellbremse.
Durch die Verarbeitung von Fahrzeugkenngrößen ist darüber hinaus ein selbsttätiges Bremsen und Lösen der Feststell­ bremse durch die Stelleinheit 18 ohne unmittelbare An­ steuerung durch den Fahrer möglich.

Claims (7)

1. Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbeson­ dere Personenkraftwagen, mit einem Betätigungshebel, welcher über Verbindungselemente auf zumindest eine Radbremse wirkt sowie einer Feststelleinrichtung und einer handbetätigten Löseeinrichtung für den Betäti­ gungshebel, wobei der Betätigungshebel über eine Koppelungsvorrichtung von einer zusätzlichen fremd­ krafterzeugenden Stelleinheit bewegbar ist, die willkürlich vom Bediener angesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel als ein um eine Drehachse verschwenkbares Bremspedal (1) ausgebildet ist und daß die Stelleinheit (18) unter Zwischenschaltung einer Steuerlogik von einem vom Bediener unmittelbar zu betätigenden Taster (23) ge­ steuert wird, wobei durch Tastendruck die Wirkrich­ tung der Stelleinheit (18) jeweils umgekehrt wird.
2. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (23) am Be­ diengriff (24) für das Fahrzeuggetriebe angeordnet ist.
3. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1 und/oder An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungsvorrich­ tung (22) aus einem mit der Stelleinheit (18) in Wirkeinheit stehenden Schiebeteil (28) besteht, das in Umfangsrichtung mindestens eine Aussparung (33) aufweist, in die zumindest ein Wälzkörper, der mit dem Bremspedal (1) fest verbunden ist, formschlüssig eingreift.
4. Feststellbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeteil (28) ge­ gen Federkraft axial verschieblich ist und die Aus­ sparung (33) im Schiebeteil (28) in Umfangsrichtung an dem Ende, an dem sie mit dem Wälzkörper in Wirkeinheit steht, von einer axialkrafterzeugenden Flanke (35) begrenzt ist.
5. Feststellbremsanlage nach Anspruch 3 und/oder An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (33) in Umfangsrichtung über einen Winkel erstreckt, der mindestens dem größtmöglichen Verschwenkungswinkel des Bremspedals (1) entspricht.
6. Feststellbremsanlage nach wenigstens einem der vor­ angegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinheit (18) als Elektromotor (19) mit selbsthemmendem Getriebe (20) ausgebildet ist.
7. Feststellbremsanlage nach mindestens einem der vor­ angegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbremsanlage eine vom Bediener zu betätigende Löseeinrichtung (12) aufweist, deren Bediengriff (13) sowohl in einer ersten Stellung (zur Arretierung des Bremspedals) als auch in einer zweiten Stellung (zum Lösen des Bremspe­ dals) verrastbar ist.
DE19924205590 1992-02-24 1992-02-24 Feststellbremsanlage Expired - Fee Related DE4205590C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205590 DE4205590C2 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Feststellbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205590 DE4205590C2 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Feststellbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205590A1 DE4205590A1 (de) 1993-08-26
DE4205590C2 true DE4205590C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6452428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205590 Expired - Fee Related DE4205590C2 (de) 1992-02-24 1992-02-24 Feststellbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205590C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057544A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Stromaufnahme einer selbstverstärkenden elektromechanischen Bremse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508511A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
BR9707382A (pt) * 1996-02-09 1999-09-21 Itt Mfg Enterprises Inc Sistema de freio de estacionamento e serviço combinado
US6311808B1 (en) 1996-02-09 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Combined service and parking brake system
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
US6249737B1 (en) 1997-03-12 2001-06-19 Kuster & Co. Gmbh Vehicle parking brake system
DE19738877C2 (de) * 1997-03-12 1998-12-24 Kuester & Co Gmbh Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
ES2226162T3 (es) 1997-06-09 2005-03-16 KUSTER &amp; CO. GMBH Instalacion de freno de estacionamiento para vehiculos.
DE19829514C2 (de) * 1997-07-02 2000-02-24 Kuester & Co Gmbh Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE19729050A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Same Deutz Fahr Spa Fußfeststellbremse eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
DE19755933C1 (de) * 1997-12-17 1999-08-12 Kuester & Co Gmbh Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102010060278B4 (de) 2010-10-29 2013-10-10 Küster Holding GmbH Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges
DE202010017317U1 (de) 2010-10-29 2011-10-27 Küster Holding GmbH Steuerungsvorrichtung und Aktuator für die Feststellbremse eines Fahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210469A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Rau Swf Autozubehoer Kraftfahrzeug mit wenigstens einer bremsanlage
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057544A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Stromaufnahme einer selbstverstärkenden elektromechanischen Bremse
DE102005057544B4 (de) * 2005-12-01 2008-01-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Stromaufnahme einer selbstverstärkenden elektromechanischen Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205590A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632863B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE4205590C2 (de) Feststellbremsanlage
DE3909907C2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP1759130B1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE3875449T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel.
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
DE3642874C2 (de)
WO2007107386A1 (de) Elektrische parkbremse mit einem bedienelement zur umschaltung in einen servicemodus
EP2786049A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE19838886A1 (de) Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
DE19705105C2 (de) Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge
DE19653961A1 (de) Fremdkraftbetätigte Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE60203615T2 (de) Kraftfahrzeug mit zusammenklappbarer gangschalthebeleinheit und aktivierung einer feststellbremse
EP1198373A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
DE3333258C2 (de) Brems-Gas-Handsteuergerät zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges durch beinbehinderte Fahrer
EP1519086B1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19751659C2 (de) Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb
EP2090485B1 (de) Parkbremse
DE102005042195B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE19829514A1 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
WO2019101894A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee