DE19900592A1 - Kniestützvorrichtung - Google Patents

Kniestützvorrichtung

Info

Publication number
DE19900592A1
DE19900592A1 DE1999100592 DE19900592A DE19900592A1 DE 19900592 A1 DE19900592 A1 DE 19900592A1 DE 1999100592 DE1999100592 DE 1999100592 DE 19900592 A DE19900592 A DE 19900592A DE 19900592 A1 DE19900592 A1 DE 19900592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
air bag
support device
airbag
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999100592
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dierks
Morris Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri Ulm GmbH
Original Assignee
Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Takata Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH, Takata Europe GmbH filed Critical Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Priority to DE1999100592 priority Critical patent/DE19900592A1/de
Priority to JP2000001624A priority patent/JP4533487B2/ja
Publication of DE19900592A1 publication Critical patent/DE19900592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2161Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kniestützvorrichtung zum Abstützen eines Passagiers eines Kraftfahrzeuges an seinen Knien bei einer abrupten Verzögerung des Fahrzeuges, mit einem Knieluftsack, der zur Befestigung an einem Befestigungsbereich des Fahrzeuges an dessen Armaturenkonsole vorgesehen ist, und einem Gasgenerator zum Aufblasen des Knieluftsacks, wobei eine Lastverteilerplatte an dem Knieluftsack vorgesehen ist, die durch Aufblasen des Knieluftsacks von dem Befestigungsbereich weg bewegbar ist, und wobei der Knieluftsack wenigstens eine insbesondere vertikale und/oder horizontale Absteppung aufweist zur Begrenzung der Ausbreitung des Knieluftsacks und zur Stabilisierung der Lage der Lastverteilerplatte bei aufgeblasenem Knieluftsack.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kniestützvorrichtung zum Abstützen eines Pas­ sagiers eines Kraftfahrzeuges an seinen Knien bei einer abrupten Verzöge­ rung des Fahrzeuges, mit einem Knieluftsack, der zur Befestigung an ei­ nem Befestigungsbereich des Fahrzeuges an dessen Armaturenkonsole vorgesehen ist, und einem Gasgenerator zum Aufblasen des Knieluft­ sackes.
Bei bekannten derartigen Vorrichtungen ist der zum Abstützen der Knie des Passagiers vorgesehene Teil des aufgeblasenen Knieluftsacks nicht immer in dem erwünschten Maße stabil gegenüber mitunter auftretender tangentialer Kraftkomponenten. Eine gewisse, jedoch noch nicht befriedi­ gende Stabilisierung des aufgeblasenen Knieluftsacks wird beispielsweise durch Fang- und Haltebänder am Knieluftsack erreicht, welche die Her­ stellung der Vorrichtung vergleichsweise aufwendig gestalten. Ein weiterer Nachteil bekannter Kniestützvorrichtungen besteht darin, daß der für das Abstützen der Knie vorgesehene Teil aufgrund konstruktionstechnischer Vorgaben für den Konsolenbereich des Fahrzeuges nicht immer in der biomechanisch und physikalisch optimalen Wirkstellung positioniert wer­ den kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kniestützvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und Herstellungs­ verfahren eine definierte, auch gegenüber Querkräften stabile Wirkstel­ lung des zur Abstützung der Knie vorgesehenen Teils der Kniestützvor­ richtung gewährleistet. Außerdem soll dieser zum Abstützen dienende Teil durch Aufblasen des Knieluftsacks auch leicht in einem wirkungsoptima­ len Bereich abseits des Befestigungsbereichs der Knieschützvorrichtung positioniert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Knieluftsack wenigstens eine insbesondere vertikale und/oder horizontale Absteppung aufweist zur Begrenzung der Ausbreitung und zur Stabilisierung der Lage des aufgeblasenen Knieluftsacks.
Bei der erindungsgemäßen Kniestützvorrichtung ist der Knieluftsack also an wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Stellen luftmatratzenähnlich abgesteppt (sog. "Airbed"-Form). Dadurch werden als Gaskanäle fungie­ rende Schlauchformen in dem Knieluftsack erzeugt, so daß dieser in auf­ geblasenem Zustand eine vorbestimmbare Form einnimmt. Überraschen­ derweise hat sich gezeigt, daß bereits die einfache Maßnahme des Abstep­ pens des Knieluftsacks die Form des aufgeblasenen Knieluftsacks stark zu stabilisieren und ein unerwünschtes Ausweichen des Knieluftsacks beim Aufprall äußerst wirksam zu verhindern vermag.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kniestütz­ vorrichtung zur Erfüllung der vorgenannten Funktionen auf einfache Wei­ se und mit geringem Aufwand hergestellt werden kann. Es ist nämlich ausreichend, wenn der Knieluftsack aus lediglich zwei Gewebelagen be­ steht, und zwar einer passagierseitigen Lage und einer konsolenseitigen, d. h. letztlich in Richtung des Befestigungsbereichs bzw. in Fahrtrichtung des Fahrzeuges weisenden Lage. Diese beiden Gewebelagen sind lediglich entlang ihrer gemeinsamen Außenkontur miteinander zu verbinden, um dadurch ein im wesentlichen geschlossenes Volumen zu erzeugen, und innerhalb dieser Außenkontur entlang der einen bzw. mehreren Abstep­ pungen miteinander zu verbinden, um dadurch die erwünschten stabili­ sierenden Kanalformen zu erzeugen. Das Verbinden der beiden Gewebela­ gen kann auf einfache Weise durch Vernähen, Verschweißen oder Verkle­ ben erfolgen.
Dagegen ist es im Rahmen der Erfindung zur Gewährleistung der er­ wünschten Form- und Lagestabilität nicht erforderlich, vergleichsweise aufwendige und somit kostenintensive zusätzliche Stützmittel vorzusehen. Insbesondere kann auf die Anbringung von Fangbändern verzichtet wer­ den, welche erst nach Verbinden der äußeren Gewebelagen des Knieluft­ sacks miteinander an der Innenseite der somit gebildeten Luftsackhülle befestigt werden, und welche aufgrund ihres lediglich punktuellen An­ greifens nicht dieselben Stabilitätseigenschaften gewährleisten können wie die Erfindung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kniestützvorrichtung vereinfacht sich weiterhin noch dadurch, daß bei der Erzeugung der Absteppung - insbesondere durch Vernähen - gleichzeitig Befestigungsmittel an einer Außenseite des Knieluftsacks, insbesondere an der konsolenseitigen Au­ ßenseite angebracht werden können. Diese Befestigungsmittel können da­ nach zur Befestigung des Knieluftsacks an dem Befestigungsbereich des Kraftfahrzeuges dienen, und sie können beispielsweise Ohren, Schlaufen oder Ösen aufweisen. Vorteilhaft ist hierbei also, daß für die Anbringung der Befestigungsmittel kein eigener Fertigungsschritt erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die in dem Knieluft­ sack aufgrund der Absteppungen erzeugten Schlauchkanäle durch Auf­ blasen des Luftsacks eine gezielte Positionierung des Luftsacks in einer Lage ermöglichen, die bezüglich der Befestigung des Knieluftsacks an dem Befestigungsbereich in vertikaler oder horizontaler Richtung versetzt sein kann. Dadurch ist es möglich, einen zum Abstützen des Passagiers vorge­ sehen Teil des Luftsacks nicht nur durch Aufblasen des Luftsacks auf be­ kannte Weise entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeuges zu bewegen, sondern auch mit einer Bewegungskomponente senkrecht zu dieser Fahrtrichtung in einer für die Abstützfunktion besonders wirkungsvollen Lage zu plazieren.
Dieser vorteilhafte Effekt beruht auf der inhärenten Ausrichtungswirkung der durch die Absteppungen vorgeformten und durch das Aufblasen mit Gas gefüllten schlauchförmigen Bereiche innerhalb der Luftsacks. Zur Optimierung dieses Effekts können die Absteppungen in beliebigen Rich­ tungen, also beispielsweise diagonal, oder auch kurvenförmig ausgebildet sein. Auch zur Erziehung einer solchen seitlichen Positionierung erweisen sich bekannte Fangbänder als unzureichend sowie vergleichsweise auf­ wendig.
Beispielsweise kann es aufgrund der Bauart eines Kraftfahrzeuges, in dem die erfindungsgemäße Kniestützvorrichtung angebracht werden soll, wün­ schenswert sein, den zusammengefalteten Knieluftsack an einem Befesti­ gungsbereich deutlich unterhalb des Armaturenbretts und des Lenksäu­ lenbereichs und somit in etwa auf Höhe der Schienbeine eines Passagiers des Fahrzeuges zu installieren. In diesem Fall ist es durch Vorsehung ent­ sprechender, insbesondere in vertikaler Richtung verlaufender Abstep­ pungen am Knieluftsack möglich, beim Aufblasen des Knieluftsacks eine Aufwärtsbewegung des Luftsacks zu erzeugen, so daß der für das Abstüt­ zen der Knie des Passagiers vorgesehene Teil des Knieluftsacks in wirk­ optimaler Lage auf Höhe der Knie des Passagiers positioniert wird. In die­ sem Fall kann es also ausreichend sein, wenn der Knieluftsack konsolen­ seitig an einem unteren Teilbereich seiner entsprechenden Gewebelage mit dem Befestigungsbereich des Fahrzeuges verbunden ist.
Ein besonders einfacher Aufbau des Knieluftsacks wird erreicht, wenn dieser eine im ausgebreiteten, nicht aufgeblasenen Zustand im wesentli­ chen rechteckige Grundform besitzt und wenn in einem zentralen Bereich des Knieluftsacks genau zwei zueinander parallele vertikale oder horizon­ tale Absteppungen vorgesehen sind.
Die Befestigung des Knieluftsacks an dem Befestigungsbereich des Fahr­ zeuges kann durch die vorstehend genannten Befestigungsmittel, über Kunstfasergurte, über Stahlseile, und/oder durch direkte Verbindung des Luftsackgewebes mit dem Befestigungsbereich erfolgen. Vorzugsweise ist innerhalb des Befestigungsbereichs auch der Gasgenerator in der Fahr­ zeugkonsole untergebracht.
Bei der erfindungsgemäßen Kniestützvorrichtung ist es aufgrund der Ab­ steppung des Knieluftsacks und der damit einhergehenden Lagestabilität nicht zwingend erforderlich, ein bei bekannten Vorrichtungen übliches se­ parates Lastverteilermittel am Knieluftsack vorzusehen. Erstaunlicherwei­ se hat sich gezeigt, daß zugunsten eines besonders geringen baulichen Aufwands auf ein eigenes Lastverteilermittel grundsätzlich verzichtet wer­ den kann, ohne hinsichtlich der Verteilung der Abstützkräfte und der Querkräfte wesentliche Einbußen hinnehmen zu müssen. Es ist allerdings erforderlich, den Knieluftsack mittels des Gasgenerators zu einem ver­ gleichsweise hohen Druck aufzublasen und den Knieluftsack für einen solchen hohen Druck entsprechend verstärkt auszubilden. Dadurch wird der für das Abstützen der Knie des Passagiers erforderliche Gegendruck gewährleistet, und es wird sichergestellt, daß die auf den Luftsack auf prallenden Knie allenfalls geringfügig in diesen eintauchen.
Um bei dieser Ausführungsform ohne eigenes Lastverteilermittel sicherzu­ stellen, daß die Abstützwirkung nicht dadurch unerwünscht geschwächt wird, daß ein Knie des Passagiers gerade auf eine Absteppung des Knie­ luftsacks auftrifft, ist es beispielsweise möglich, Bereiche des aufgeblase­ nen Knieluftsacks gezielt zur Aufnahme der Knie vorzusehen und in der unmittelbaren Umgebung dieser Bereiche auf Absteppungen zu verzich­ ten. Beispielsweise können horizontale Absteppungen unterhalb und/oder oberhalb dieser zur Abstützung vorgesehenen Bereiche angeordnet sein.
Als weitere zweckdienliche Maßnahme ist es möglich, die konsolenseitige Gewebelage des Knieluftsacks flächenmäßig deutlich größer vorzusehen als die passagierseitige Gewebelage, wobei beide Gewebelagen im aufge­ blasenen Zustand des resultierenden Knieluftsacks im wesentlichen die­ selbe Außenkontur besitzen. Somit wird der Großteil des Umfangs einer durch zwei benachbarte Absteppungen gebildeten Schlauchform durch die konsolenseitige Gewebelage gebildet. Durch diese Maßnahme sind die Ab­ steppungen bei aufgeblasenem Knieluftsack bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges letztlich im wesentlichen auf Höhe der Passagierseite an­ geordnet, so daß sich dort eine im wesentlichen ebene und geschlossene Abstützfläche ergibt. Dagegen befindet sich der an einer Absteppung zwangsläufig gebildete Hohlraum zwischen zwei benachbarten Schlauch­ formen des Knieluftsacks an dessen Konsolenseite. Dieser Hohlraum weist also in Fahrtrichtung des Fahrzeuges, und er wirkt sich dadurch nicht negativ auf die Abstützeigenschaften des Luftsacks aus.
Allerdings ist es natürlich möglich, bei der erfindungsgemäßen Kniestütz­ vorrichtung an der letztlich dem abzustützenden Passagier zugewandten Seite des Knieluftsacks (Passagierseite) eine Lastverteilerplatte vorzuse­ hen, die durch Aufblasen des Knieluftsacks von dem Befestigungsbereich weg bewegbar ist. Hierdurch kann sich die Gewährleistung einer hinrei­ chenden Verteilung der beim Aufprall der Knie des Passagiers auftreten­ den Kräfte vereinfachen, während die mit der Erfindung erzielbaren Vor­ teile erhalten bleiben. Insbesondere wird gegenüber bekannten Kniestütz­ vorrichtungen mit Lastverteilermittel aufgrund der erfindungsgemäßen Absteppung die Form- und Lagestabilität des Knieluftsacks in erheblichem Maße erhöht bzw. diese Stabilität bei vergleichsweise einfachem Herstel­ lungsaufwand ermöglicht.
Als besonderer Vorteil gegenüber bekannten Kniestützvorrichtungen mit Lastverteilermittel ist es auch bei dieser Ausführungsform der Erimdung möglich, die an dem Knieluftsack vorgesehene Lastverteilerplatte mit einer seitlichen Bewegungskomponente in einer für die Abstützfunktion beson­ ders wirkungsvollen Lage zu positionieren. Daher kann es auch ausrei­ chend und hinsichtlich des Gewichts der Vorrichtung vorteilhaft sein, wenn die Lastverteilerplatte lediglich entlang eines für die Abstützfunktion relevanten Teilbereichs der passagierseitigen Gewebelage des Knieluft­ sacks befestigt ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform mit Lastverteilerplatte ist darin zu sehen, daß auch an der passagierseitigen Außenseite des Knie­ luftsacks gleichzeitig mit der Erzeugung der Absteppung Befestigungs­ mittel - wie Ohren, Schlaufen oder Ösen - angebracht werden können, die anschließend zur Befestigung der Lastverteilerplatte an dem Knieluftsack dienen können. Dies vereinfacht die Herstellung noch weiter.
In entsprechender Weise ist es auch möglich, gleichzeitig mit der Erzeu­ gung der Absteppung die Lastverteilerplatte an dem Knieluftsack zu befe­ stigen, so daß hier ein weiterer Fertigungsschritt eingespart werden kann.
Die Lastverteilerplatte besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Kunst­ stoff, dessen Erscheinungsbild jenem der Fahrzeugkonsole angepaßt ist, und sie kann durch ein Aluminiumprofil und/oder eine Kohlefaserplatte oder -streben verstärkt sein. Die Bezeichnung "Platte" schließt nicht die Möglichkeit einer unebenen, insbesondere gewölbten, beispielsweise kon­ kaven oder konvexen Formgebung aus. Die Lastverteilerplatte kann auch integraler Teil der passagierseitigen Lage des Knieluftsacks sein, welche zu diesem Zweck vergleichsweise steif ausgebildet sein kann.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils eine Perspektivansicht eines abgesteppten Knie­ luftsacks der erfindungsgemäßen Kniestützvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenquerschnittsansicht einer Konsole eines Kraftfahrzeuges mit einer daran befestigten erfindungs­ gemäßen Kniestützvorrichtung, und
Fig. 4 eine Seitenquerschnittsansicht der Konsole gemäß Fig. 3, wobei die Kniestützvorrichtung aktiviert ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils einen aufgeblasenen Knieluftsack 11 der erfindungsgemäßen Kniestützvorrichtung. Dieser Knieluftsack 11 besitzt eine rechteckige Grundform und ist aus einer passagierseitigen Gewebela­ ge 13 und einer konsolenseitigen Gewebelage 15 zusammengesetzt, die durch eine Naht 17 entlang ihrer gemeinsamen Außenkontur miteinander verbunden sind.
Die beiden Gewebelagen 13, 15 sind außerdem innerhalb eines zentralen Bereichs des Knieluftsacks 11 durch zwei parallele Absteppungen 19 mit­ einander verbunden, die bezüglich der von dem Knieluftsack 11 innerhalb eines Kraftfahrzeuges letztlich eingenommene Wirkstellung in horizontaler (Fig. 1) bzw. vertikaler Richtung (Fig. 2) verlaufen.
Durch die beiden benachbarten Absteppungen 19 sowie die Naht 17 bzw. die Außenkontur des Knieluftsacks 11 sind jeweils drei parallel zu den Absteppungen 19 und zu diesen benachbart verlaufende schlauchförmige Bereiche 21 gebildet, welche die von dem aufgeblasenen Knieluftsack 11 eingenommene Form und Lage sowie die Stabilität dieser Form und Lage maßgeblich beeinflussen. An den Längsenden der Absteppungen 19 sind die schlauchförmigen Bereiche 21 derart miteinander verbunden, daß ein für das Aufblasen des Knieluftsacks 11 erforderlicher Gasstrom zwischen den Bereichen 21 möglich ist.
Die beiden in den Fig. 1 und 2 gezeigten Knieluftsäcke 11 können als Teil der erfindungsgemäßen Kniestützvorrichtung mit ihrer passagierseitigen Gewebelage 13 zum wirkungsvollen Abstützen der Knie eines Passagiers eines Kraftfahrzeuges dienen, sofern durch einen in den Figuren nicht dargestellten Gasgenerator für einen ausreichend hohen Aufblasdruck ge­ sorgt ist. Alternativ hierzu ist es möglich, an der jeweiligen passagierseiti­ gen Gewebelage 13 eine Lastverteilerplatte anzubringen, welche die durch den Aufprall der Knie ausgeübten punktuellen Kräfte seitlich verteilt.
In den Fig. 3 und 4 ist jeweils in einer schematischen Seitenquer­ schnittsansicht die Konsole 23 eines Kraftfahrzeuges mit einem Armatu­ renbereich 25, einem Lenksäulenbereich 27 und einem darunter befindli­ chen Befestigungsbereich 29 für die erfindungsgemäße Kniestützvorrich­ tung gezeigt. Die Kniestützvorrichtung ist in Fig. 3 in einem Bereitschafts­ zustand und in Fig. 4 in einem aktivierten Zustand gezeigt.
Die Kniestützvorrichtung umfaßt einen innerhalb der Konsole 23 ange­ ordneten Gasgenerator 31 sowie eine den Befestigungsbereich 29 der Kon­ sole 23 bedeckende Lastverteilerplatte 33. Zwischen der Lastverteilerplatte 33 und der Konsole 23 ist ein Knieluftsack 35 vorgesehen, der beispiels­ weise entsprechend dem Luftsack 11 gemäß Fig. 1 ausgebildet ist. Der Knieluftsack 35 ist im Bereitschaftszustand gemäß Fig. 3 zusammenge­ faltet von der Lastverteilerplatte 33 bedeckt und im aktivierten Zustand gemäß Fig. 4 durch den Gasgenerator 31 aufgeblasen. Zu diesem Zweck besitzt der Knieluftsack 35 eine Öffnung, über welche er mit dem Gasge­ nerator 31 verbunden ist.
Der Knieluftsack 35 besitzt zwei senkrecht zur Zeichenebene und somit letztlich horizontal verlaufende Absteppungen 37, so daß er im aufgebla­ senen Zustand (Fig. 4) letztlich drei sich parallel zueinander erstreckende schlauchförmige Bereiche aufweist.
Mit den Absteppungen 37 sind beidseitig an den Knieluftsack 35 Befesti­ gungsohren 39 angenäht, die sich entsprechend dem Verlauf der Abstep­ pungen 37 senkrecht zur Zeichenebene erstrecken. Über ihre freien Enden sind die Befestigungsohren 39 konsolenseitig mit Befestigungsstellen 41 an der Konsole 23 sowie passagierseitig mit Befestigungsstellen 43 an der Lastverteilerplatte 33 verbunden. Zusätzlich ist das obere Ende der Lastverteilerplatte 33 entlang einer Befestigungsstelle 45 mit dem oberen Ende des Knieluftsacks 35 verbunden.
Die Lastverteilerplatte 33 nimmt bei aktivierter Kniestützvorrichtung, d. h. bei mittels Gasgenerator 31 aufgeblasenem Knieluftsack 35 (Fig. 4) eine definierte und aufgrund der Absteppungen 37 zugleich stabile Lage ein. Durch das Aufblasen des Knieluftsacks 35 wird die Lastverteilerplatte 33 zum einen weg von dem Befestigungsbereich 29, d. h. einem nicht darge­ stellten Passagier entgegen bewegt. Zum anderen vollzieht die Lastvertei­ lerplatte 33 durch Aufblasen des Luftsacks 35 eine Aufwärtsbewegung 47. Dadurch wird die Lastverteilerplatte 33 in eine für das Abstützen des Pas­ sagiers an seinen Knien biomechanisch optimale Wirkposition gebracht. Diese in Fig. 4 gezeigte Lage der Lastverteilerplatte 33 könnte durch eine rein horizontale Bewegung nicht ohne weiteres erreicht werden, da un­ mittelbar unterhalb des Lenksäulenbereichs 27 nicht ausreichend Platz für die Unterbringung der Kniestützvorrichtung vorhanden ist.
Bezugzeichenliste
11
Knieluftsack
13
passagierseitige Gewebelage
15
konsolenseitige Gewebelage
17
Naht
19
Absteppung
21
schlauchförmiger Bereich
23
Konsole
25
Armaturenbereich
27
Lenksäulenbereich
29
Befestigungsbereich
31
Gasgenerator
33
Lastverteilerplatte
35
Knieluftsack
37
Absteppung
39
Befestigungsohr
41
Befestigungsstelle an der Konsole,
43
Befestigungsstelle an der Lastverteilerplatte
45
Befestigungsstelle an der Lastverteilerplatte
47
Aufwärtsbewegung

Claims (12)

1. Kniestützvorrichtung zum Abstützen eines Passagiers eines Kraft­ fahrzeuges an seinen Knien bei einer abrupten Verzögerung des Fahrzeuges, mit einem Knieluftsack (11, 35), der zur Befestigung an einem Befestigungsbereich (29) des Fahrzeuges an dessen Armatu­ renkonsole (23) vorgesehen ist, und einem Gasgenerator (31) zum Aufblasen des Knieluftsacks, dadurch gekennzeichnet, daß der Knieluftsack (11, 35) wenigstens eine insbesondere vertikale und/ oder horizontale Absteppung (19, 37) aufweist zur Begrenzung der Ausbreitung und zur Stabilisierung der Lage des aufgeblasenen Knieluftsacks.
2. Kniestützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knieluftsack (11, 35) lediglich eine passagierseitige und eine konsolenseitige Gewebelage (13 bzw. 15) aufweist, wobei die beiden Gewebelagen entlang ihrer jeweiligen Außenkontur (17) und entlang der Absteppung (19, 37) miteinander verbunden, insbesondere ver­ näht, verschweißt oder verklebt sind.
3. Kniestützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der konsolenseitigen Außenseite des Knieluftsacks (11, 35) mit der Absteppung (19, 37) ein Befestigungsmittel (39) an dem Knieluftsack angebracht ist zur Befestigung des Knieluftsacks an dem Befestigungsbereich (29) des Fahrzeuges.
4. Kniestützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (29) für den Knieluftsack (11, 35) auf Höhe der Schienbeine des Passagiers vorgesehen ist.
5. Kniestützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Knieluftsack (11, 35) im aufgeblasenen Zustand lediglich an einem unteren Teilbereich seiner Konsolenseite an dem Befesti­ gungsbereich (29) des Fahrzeuges befestigt ist.
6. Kniestützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufblasen des Knieluftsacks (11, 35) eine Aufwärtsbewe­ gung eines zum Abstützen des Passagiers vorgesehenen Teils (33) des Knieluftsacks bezüglich des Befestigungsbereichs (29) auf Höhe der Knie des Passagiers erzeugbar ist.
7. Kniestützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei zueinander parallele vertikale oder horizontale Ab­ steppungen (19, 37) in einem zentralen Bereich des Knieluftsacks (11, 35) vorgesehen sind.
8. Kniestützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Knieluftsack (11, 35) im nicht aufgeblasenen Zustand eine im wesentlichen rechteckige Grundform aufweist.
9. Kniestützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Knieluftsack (11, 35) eine Lastverteilerplatte (33) zum Abstützen des Passagiers vorgesehen ist, die durch Aufblasen des Knieluftsacks von dem Befestigungsbereich (29) weg bewegbar ist.
10. Kniestützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der passagierseitigen Außenseite des Knieluftsacks (11, 35) mit der Absteppung (19, 37) ein Befestigungsmittel (39) an dem Knieluftsack angebracht ist zur Befestigung der Lastverteilerplatte (33) an dem Knieluftsack (11, 35).
11. Kniestützvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastverteilerplatte (33) sich entlang eines oberen Teilbe­ reichs der Passagierseite des aufgeblasenen Knieluftsacks (11, 35) erstreckt.
12. Kniestützvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastverteilerplatte (33) aus flexiblem Kunststoff besteht und/oder durch ein Leichtmetallprofil oder eine Faserverstärkung versteift ist.
DE1999100592 1999-01-11 1999-01-11 Kniestützvorrichtung Ceased DE19900592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100592 DE19900592A1 (de) 1999-01-11 1999-01-11 Kniestützvorrichtung
JP2000001624A JP4533487B2 (ja) 1999-01-11 2000-01-07 膝支持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100592 DE19900592A1 (de) 1999-01-11 1999-01-11 Kniestützvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900592A1 true DE19900592A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100592 Ceased DE19900592A1 (de) 1999-01-11 1999-01-11 Kniestützvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4533487B2 (de)
DE (1) DE19900592A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004261A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag protegeant le genoux
WO2002004262A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Systeme d'airbag pour la protection des genoux
US6715789B2 (en) 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6752417B2 (en) 2001-05-21 2004-06-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
EP1531098A1 (de) 2003-11-13 2005-05-18 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Airbag
US6945557B2 (en) 2001-11-09 2005-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7055858B2 (en) 2002-04-01 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
US7055851B2 (en) 2001-11-22 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7182365B2 (en) 2000-07-07 2007-02-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for knee protection
US7604252B2 (en) 2006-02-24 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc Knee airbag
US7766374B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant restraint device comprising a gas bag
US11052855B2 (en) * 2019-06-20 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Selective deployment of deflectors for an airbag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030004734A (ko) * 2001-07-06 2003-01-15 현대자동차주식회사 자동차의 조수석 무릎 보호장치
JP3687602B2 (ja) 2001-12-10 2005-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員膝部保護装置
JP4011441B2 (ja) 2002-05-10 2007-11-21 ダイハツ工業株式会社 車両のインストルメントパネル構造
JP2005212504A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Takata Corp 車両用乗員保護装置
WO2005115807A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem kniegassack
JP4235223B2 (ja) 2006-11-07 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570900A (en) * 1995-05-23 1996-11-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact head air bag
DE29702797U1 (de) * 1997-02-18 1997-06-12 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
DE29807424U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19727832A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755007Y2 (ja) * 1989-06-27 1995-12-18 豊田合成株式会社 Led成形用治具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570900A (en) * 1995-05-23 1996-11-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Side impact head air bag
DE29702797U1 (de) * 1997-02-18 1997-06-12 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
DE19727832A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
DE29807424U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-27 Trw Repa Gmbh Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878540B2 (en) 2000-07-07 2011-02-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
WO2002004262A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Systeme d'airbag pour la protection des genoux
US7370881B2 (en) 2000-07-07 2008-05-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7182365B2 (en) 2000-07-07 2007-02-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for knee protection
US8220830B2 (en) 2000-07-07 2012-07-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6942245B2 (en) 2000-07-07 2005-09-13 Toyoda Gosei, Co., Ltd. Air bag device for knee protection
WO2002004261A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag protegeant le genoux
US6752417B2 (en) 2001-05-21 2004-06-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7744118B2 (en) 2001-05-21 2010-06-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7201396B2 (en) 2001-05-21 2007-04-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6715789B2 (en) 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7438310B2 (en) 2001-05-21 2008-10-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6945557B2 (en) 2001-11-09 2005-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7055851B2 (en) 2001-11-22 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US7055858B2 (en) 2002-04-01 2006-06-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
EP1531098A1 (de) 2003-11-13 2005-05-18 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Airbag
US7604252B2 (en) 2006-02-24 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc Knee airbag
US7766374B2 (en) 2006-04-24 2010-08-03 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant restraint device comprising a gas bag
US11052855B2 (en) * 2019-06-20 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Selective deployment of deflectors for an airbag

Also Published As

Publication number Publication date
JP4533487B2 (ja) 2010-09-01
JP2000225911A (ja) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900592A1 (de) Kniestützvorrichtung
DE19946477B4 (de) Airbag-Anordnung
DE4033835B4 (de) Luftsack
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE19848794A1 (de) Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
EP0590518A1 (de) Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE60120741T2 (de) Mehrsegment-airbag-bewegungsbegrenzungsbandkonstruktion
EP0229905A2 (de) Aufblasbares Aufprallschutzkissen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015165592A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack
EP1391353A2 (de) Insassenschutzeinrichtung
WO2018141616A1 (de) Frontal-gassack
WO2006058531A1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE19632222A1 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE19834061A1 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE19780380B4 (de) Airbag
DE4116162A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
DE69728200T2 (de) Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI (ULM) GMBH, 89081 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection