DE19714266A1 - Seitenaufprall-Airbagsystem - Google Patents

Seitenaufprall-Airbagsystem

Info

Publication number
DE19714266A1
DE19714266A1 DE19714266A DE19714266A DE19714266A1 DE 19714266 A1 DE19714266 A1 DE 19714266A1 DE 19714266 A DE19714266 A DE 19714266A DE 19714266 A DE19714266 A DE 19714266A DE 19714266 A1 DE19714266 A1 DE 19714266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
gas
airbag
pressure
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19714266A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Nakamura
Tsutomu Ookochi
Noritaka Nagayama
Mikiharu Shimoda
Akira Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE19714266A1 publication Critical patent/DE19714266A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23538Sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Seitenaufprall-Airbagsystem zum Schützen eines Fahrgasts (oder des Fahrers) in einem Fahrzeug, wenn von außen ein Stoß auf die Seite des Fahrzeugs einwirkt.
Wenn ein Stoß von außen auf die Seite eines Fahrzeugs wegen eines Seitenaufpralls oder dergleichen einwirkt, werden die Fahrzeugtür oder Fahrzeugkomponenten durch eine Zusammen­ stoßkraft, abhängig von der Stärke des Stoßes, verformt. Um die durch die Verformung hervorgerufene Stoßkraft hinsicht­ lich ihrer Einwirkung auf den Fahrgast zu lindern, wurden verschiedene Airbags vorgeschlagen, die zwischen der Seite des Fahrzeugs und dem Fahrgast aufgeblasen werden, wenn ein Seitenaufprall auftritt, damit die auf den Fahrgast wirkende Stoßkraft vom Airbag aufgefangen wird, um den Fahrgast zu schützen (siehe z. B. JP-A-4-50052, JP-A-4-56246).
Ein bisher vorgeschlagener Seitenaufprall-Airbag verfügt über einen gefalteten Airbag zusammen mit einer Gaserzeu­ gungsvorrichtung, die beide innerhalb eines Fahrzeugsitzes (hauptsächlich in der Sitzlehne) untergebracht sind, um die Relativposition zwischen dem Seitenaufprall-Airbag und dem Fahrgast konstant zu halten, und es ist eine Erkennungsein­ richtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls vorhanden, um Gas von der Gaserzeugungsvorrichtung in den Airbag zu bla­ sen. Wenn von der Erkennungseinrichtung ein Seitenaufprall erkannt wird, wird Gas augenblicklich von der Gaserzeugungs­ vorrichtung in den Airbag eingeblasen, damit dieser zwischen der Fahrzeugseite und dem Fahrgast aufgeblasen wird. Wenn der Airbag zwischen der Fahrzeugseite und dem Fahrgast ange­ ordnet ist, wird durch ihn ein durch eine verformte Tür und dergleichen hervorgerufener, auf den Fahrgast ausgeübter Schlag aufgefangen, um den Fahrgast zu schützen.
Beim herkömmlichen Seitenaufprall-Airbagsystem wird der Air­ bag in der Richtung im wesentlichen rechtwinklig zur Einwir­ kung eines Seitenaufpralls aufgeblasen, weswegen der Airbag augenblicklich mit hohem Druck aufgeblasen werden muß, um ihn sicher in den engen Raum zwischen der Fahrzeugseite und dem Fahrgast hinein aufzublasen. Wenn jedoch der Airbag auf­ geblasen wird, werden sowohl ein Abschnitt des Airbags, der dem Brustbereich zugewandt ist, als auch ein Abschnitt, der dem Bauchbereich zugewandt ist, mit im wesentlichen demsel­ ben Druck aufgeblasen. Dies macht den Stoß gegen den Brust­ bereich relativ größer, und es existiert die Möglichkeit, daß der Schlag nicht in gewünschter Weise aufgefangen wer­ den kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seitenauf­ prall-Airbagsystem zu schaffen, bei dem der Airbag sicher in den engen Raum zwischen der Fahrzeugseite und einem Fahrgast hinein aufgeblasen werden kann, ohne daß der auf den Brust­ bereich des Fahrgasts ausgeübte Schlag erhöht wird.
Diese Aufgabe ist durch das Seitenaufprall-Airbagsystem ge­ mäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die ein Seitenaufprall-Air­ bagsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Auf­ blaseinrichtung;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Airbags;
Fig. 4 (a), (b), (c) und (d) sind erläuternde Ansichten ei­ nes gefalteten Airbags;
Fig. 5 ist eine Rückansicht, die die Beziehung zwischen einer Fahrzeugseite und einem Fahrgast zeigt, wenn der Air­ bag aufgeblasen ist;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Zustands mit aufgeblasenem Airbag;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8, 9, 10(a) und (b) sowie 11 sind Seitenansichten von Airbags gemäß anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung; und
Fig. 12(a) und (b) sind erläuternde Ansichten, die ein Aus­ führungsbeispiel eines Airbags zeigen, bei dem die Breite einer oberen Aufblaseinheit durch ein Band verringert ist.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Rahmen 3 einer Sitzlehne 2 eines Fahrzeugsitzes 1 mit einem Seitenaufprall- Airbagsystem 4 versehen. Dieses verfügt über einen Airbag 7, der zwischen der Fahrzeugseite und einem Fahrgast 6 mittels Gas aufgeblasen wird, das von einer als Gaserzeugungsvor­ richtung dienenden Aufblaseinrichtung 5 ausgeblasen wird. Der Airbag 7 umfaßt folgendes: einen Hauptkörper 9 zum Ab­ decken einer Seite des Bauchbereichs 8 des Fahrgasts 6, wenn der Airbag aufgeblasen wird; eine obere Aufblaseinheit 11 als Aufblaseinheit, die dann, wenn der Airbag aufgeblasen wird, in die Richtung nach oben über dem Hauptkörper 9 ent­ faltet wird, um eine Seite des Brustbereichs 10 (des Rippen­ bereichs) des Fahrgasts abzudecken; und eine untere Aufblas­ einheit 13, die nach unten, unterhalb des Hauptkörpers 9, entfaltet wird, um den unteren Teil des Bauchbereichs 8 und einen Teil des Hüftbereichs 12 des Fahrgasts 6 abzudecken. Der Airbag 7 ist über einen Gaseinlaßabschnitt 14 zum Un­ terdrücken einer Diffusion des aus der Aufblaseinrichtung 5 ausgeblasenen Gases mit dieser Aufblaseinrichtung 5 verbun­ den.
Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist die Aufblas­ einrichtung 5 zylindrisch ausgebildet und mit einem kompri­ mierten Gas gefüllt, und Ausblasstutzen 15 zum Ausblasen des Gases sind im unteren Abschnitt der Aufblaseinrichtung 5 vorhanden. Die Ausblasstutzen 15 sind in einer Höhe angeord­ net, die im wesentlichen dem Bauchabschnitt 8 des Fahrgasts 6 entspricht, und am unteren Abschnitt der Aufblaseinrich­ tung 5 ist ein schirmförmiges Führungselement 5a angebracht, um die Ausblasstutzen 15 abzudecken und das ausgeblasene Gas in der Richtung nach unten, d. h. zur unteren Aufblaseinheit 13, zu lenken. Durch das an den Ausblasstutzen 15 angebrach­ te Führungselement 5a wird das aus diesem ausgeblasene Gas sicher zur unteren Aufblaseinheit 13 (unterer Abschnitt) ge­ lenkt, so daß das Gas sicher zum Abschnitt des Airbags 7 gelenkt wird, der dem Bauchbereich 8 des Fahrgasts 6 gegen­ übersteht.
Hierbei ist das Führungselement 5a am unteren Abschnitt der Aufblaseinrichtung 5 angebracht, um das von den Ausblasstut­ zen 15 ausgeblasene Gas zur unteren Aufblaseinheit 13 und zu demjenigen Abschnitt des Airbags 7 zu lenken, der dem Bauch­ bereich 8 des Fahrgasts 6 gegenübersteht. Alternativ kann das Führungselement 5a abhängig von der Position der Aus­ blasstutzen 15 weggelassen werden. Noch weiterhin kann die untere Aufblaseinheit 13 des Airbags 7 so ausgebildet sein, daß sie den gesamten Hüftbereich 12 des Fahrgasts 6 ab­ deckt.
Die obere Aufblaseinheit 11 des Airbags 7 ist mit einem ers­ ten Belüftungsloch 16 versehen, das als Innendruck-Einstell­ einrichtung wirkt, durch die das Gas geeignet vom ersten Belüftungsloch 16 ausgegeben wird, um einen geeigneten Druck innerhalb des Airbags 7 zum Auffangen eines Schlags zu er­ zeugen, wenn der Airbag 7 aufgeblasen ist. Wie es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, ist das erste Belüftungsloch 16 in einem Abschnitt entfernt von der Aufblaseinrichtung 5 ausgebildet, wenn der Airbag 7 aufgeblasen ist, und im obe­ ren Abschnitt (obere Aufblaseinheit 11) an der vom Fahrgast 6 abgewandten Seitenfläche. Ferner ist das erste Belüftungs­ loch 16 in einem Abschnitt ausgebildet, in dem der aufgebla­ sene Airbag 7 nicht in Kontakt mit einer Türverkleidung 17 als einem der Konstruktionselemente des Fahrgastraums steht, d. h. an der Spitze, an der der aufgeblasene Airbag 7 R-för­ mig ausgebildet ist.
Außerdem ist ein zweites Belüftungsloch 18 mit einem kleine­ ren Durchmesser als dem des ersten Belüftungslochs 16 in der oberen Aufblaseinheit 11 in der Nähe der Grenze des Haupt­ körpers 9 des Airbags 7 und der oberen Aufblaseinheit 11 ausgebildet. Auch dieses zweite Belüftungsloch 18 ist in einem Abschnitt ausgebildet, in dem der aufgeblasene Airbag 7 nicht in Kontakt mit der Türverkleidung 17 steht, d. h. an der Spitze, an der der aufgeblasene Airbag 7 R-förmig aus­ gebildet ist.
Beim obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist das erste Be­ lüftungsloch 16 als ein Beispiel einer Druckeinstelleinrich­ tung beschrieben. Jedoch besteht für die Druckeinstellein­ richtung keine Beschränkung auf ein derartiges erstes Belüf­ tungsloch 16, da es auch möglich ist, jedes beliebige System zu verwenden, das den Druck im Abschnitt (oberer aufgeblase­ ner Abschnitt 11) des Airbags 7, der dem Brustbereich 10 des Fahrgasts 6 zugewandt ist, auf einem kleineren Wert halten kann, wenn der Airbag 7 geeignet aufgeblasen ist, d. h. auf verringertem Druck.
Die Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 des Airbags 7 und der oberen Aufblaseinheit 11 ist durch einen Nahtabschnitt 41 vorläufig festgenäht und verbunden, und auf ähnliche Weise ist die Grenze zwischen dem Airbag des Hauptkörpers 9 und der unteren Aufblaseinheit 13 durch einen Nahtabschnitt 42 vorläufig festgenäht und verbunden. Die Nahtabschnitte 41 und 42 sind vorhanden, um als Gasströmungs-Einstelleinrich­ tung zu dienen, die eine Gasströmung zuläßt, wenn der Gas­ druck einen Druck über einem vorbestimmten Druck erreicht, und diese Abschnitte werden abgetrennt, wenn der Gasdruck im Hauptkörper 9 einen Druck über dem vorbestimmten Druck er­ reicht. D. h., daß dann, wenn Gas von der Aufblaseinrich­ tung 5 ausgeblasen wird, der Hauptkörper 9 aufgeblasen wird, bis die Nahtabschnitte 41 und 42 von ihm getrennt werden. Nachdem die Nahtabschnitte 41 und 42 abgetrennt sind, werden die obere Aufblaseinheit 11 und die untere Aufblaseinheit 13 ebenfalls aufgeblasen. Der Airbag 7 ist normalerweise in einen vorbestimmten Zustand gefaltet und an der Seite der Sitzlehne 2 aufgenommen, und dieser Airbag 7 wird augen­ blicklich durch Gas aufgeblasen, wie es von der Aufblasein­ richtung 5 ausgeblasen wird, wenn von der Erkennungseinrich­ tung (nicht dargestellt) ein Seitenaufprall erkannt wird.
Beim vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiel sind die Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der oberen Aufblasein­ heit 11 sowie die Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der unteren Aufblaseinheit 13 verbunden, jedoch ist es möglich, andere Verbindungselemente zu verwenden, die als Gasströ­ mungs-Einstelleinrichtungen dienen können, um eine Gasströ­ mung zu ermöglichen, wenn das Gas einen Druck über dem vor­ bestimmten Druck erreicht hat.
Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, ist es z. B. möglich, die Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der oberen Aufblasein­ heit 11 sowie die Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der unteren Aufblaseinheit 13 mit Bandbefestigern (Handelsbe­ zeichnung: magic tape) 43 mit vorbestimmter Breite zu befes­ tigen. Auch können, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, die Innenseite des Airbags 7 an der Grenze zwischen dem Haupt­ körper 9 und der Aufblaseinheit 11 sowie diejenige an der Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der unteren Aufblas­ einheit 13 mit Filmelementen 44 versehen sein, die eine Gas­ strömung freigeben, wenn das Gas einen Druck über dem vorbe­ bestimmten Druck erreicht, anders gesagt, die durch Gas über dem vorbestimmten Druck zerrissen werden. Ferner ist es mög­ lich, die Innenseite an den Grenzen des Airbags 7 unmittel­ bar anzuschließen. Selbst dann, wenn der Bandbefestiger 43 oder das Filmelement 44 verwendet wird, wird zunächst der Abschnitt des Hauptkörpers 9 aufgeblasen, gefolgt von einem Aufblasen der oberen Aufblaseinheit 11 und der unteren Auf­ blaseinheit 13, wenn der Airbag 7 aufgeblasen ist.
Die Beschreibung fährt mit einem anderen Beispiel zum Gas­ strömungs-Einstelleinrichtung fort, die eine Gasströmung zuläßt, wenn das Gas einen Druck über dem vorbestimmten Druck erreicht hat, wozu auf die Fig. 10(a) und 10(b) Bezug genom­ men wird.
Wie es in diesen Figuren dargestellt ist, verfügt das Sei­ tenaufprall-Airbagsystem über einen inneren Airbag 45, der innerhalb des Airbags 7 enthalten ist und eine dem Hauptkör­ per 9 entsprechende Form aufweist und über solche Festigkeit verfügt, daß er zerreißt, wenn der Innendruck über einen vorbestimmten Druck gestiegen ist. Gas wird von der Aufblas­ einrichtung 5 zunächst in den inneren Airbag 45 geblasen, wodurch dieser und der Hauptkörper 9 (Zustand von Fig. 10 (a)) aufgeblasen werden, und wenn der innere Airbag 45 bis auf den vorbestimmten Druck aufgeblasen ist, zerreißt er, wodurch die obere Aufblaseinheit 11 und die untere Aufblas­ einheit 13 aufgeblasen werden (Zustand von Fig. 10(b)).
Ähnlich wie auf die obige Weise ist der innere Airbag 45 so ausgebildet, daß dann, wenn der Airbag 7 aufgeblasen wird, der Abschnitt des Hauptkörpers 9 aufgeblasen wird, bis der innere Airbag 45 zerreißt, woraufhin die obere und die unte­ re Aufblaseinheit 11 bzw. 13 aufgeblasen werden.
Nachfolgend wird der Gaseinlaßabschnitt 14 beschrieben. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist dieser Gaseinlaßabschnitt 14 an einer Position ausgebildet, die um einen Abstand T un­ ter dem oberen Ende der Aufblaseinrichtung 5 und am unteren Ende der Aufblaseinrichtung 5 die Breite t aufweist. Ferner erstreckt sich der Gaseinlaßabschnitt 14 um einen vorbe­ stimmten Abstand S zum Hauptkörper 9 und setzt sich zum Air­ bag 7 fort. D. h., daß der Gaseinlaßabschnitt 14 des Air­ bags 7 über einen Verbindungsabschnitt verfügt, der den Air­ bag 7 mit der Aufblaseinrichtung 5 verbindet, und zwar mit kürzerer Länge als der der Aufblaseinrichtung 5. Durch den Gaseinlaßabschnitt 14 wird das Gas von der Aufblaseinrich­ tung 5 ohne Diffusion zum Abschnitt des Hauptkörpers 9 nach vorne geblasen.
Hierbei kann der Gaseinlaßabschnitt 14 so ausgebildet sein, daß der Abstand t auf eine Länge L in vertikaler Richtung der Aufblaseinrichtung 5 verlängert ist. Auch in diesem Fall erstreckt sich der Gaseinlaßabschnitt 14 um ein vorbestimm­ tes Stück s zum Hauptkörper 9 und setzt sich zum Airbag 7 fort. Außerdem kann, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, die eine Seitenansicht des Airbags 7 zeigt, ein verengter Ab­ schnitt 19 mit einer Breite q, die kürzer als die vertikale Länge L der Aufblaseinrichtung 5 ist, so vorhanden sein, daß der Gaseinlaßabschnitt 14 mit dem oberen und unteren Ende der Aufblaseinrichtung 5 verbunden ist, mit einer Er­ streckung um das vorbestimmte Stück S in horizontaler Rich­ tung. Die Position des verengten Abschnitts 19 kann geeignet eingestellt werden, um eine Diffusion des aus der Aufblas­ einrichtung 5 ausgeblasenen Gases zu unterdrücken und das Blasen des Gases in eine ausgewählte Richtung zu regulieren.
Andererseits ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, die Spitze in der Längsrichtung (Richtung von der Aufblasein­ richtung 5 weg) der oberen Aufblaseinheit 11 des Airbags 7 um ein Stück P kürzer als der Hauptkörper 9. Die Länge der oberen Aufblaseinheit 11 ist im Vergleich mit der Länge des Hauptkörpers 9 in der Richtung von der Aufblaseinrichtung 5 weg dadurch verkürzt, daß die Verbindung des Gaseinlaßab­ schnitts 11 zur Aufblaseinrichtung 5 verkürzt ist und die Spitze der oberen Aufblaseinheit 11 abgeschnitten ist. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist durch Verkürzen der Länge der oberen Aufblaseinheit 11 im Vergleich mit der des Haupt­ körpers 9 die Breite h der oberen Aufblaseinheit 11 kleiner gemacht als die Breite H des Hauptkörpers 9, wenn der Airbag 7 aufgeblasen ist.
Als Komponente zum Verringern der Breite der oberen Aufblas­ einheit 11 ist es möglich, wie es in Fig. 12(a) und Fig. 12(b) dargestellt ist, beide Enden eines Bands 20 an der Innenfläche der oberen Aufblaseinheit 11 zu befestigen. In diesem Fall ist die Länge M des Bands 20 kürzer als die Breite h, wenn der Hauptkörper 9 aufgeblasen ist (siehe Fig. 9(b)). So wird in der oberen Aufblaseinheit 11 ein Aufblasen in der Breitenrichtung durch das Band 20 unterdrückt, und die Breite h, wenn die obere Aufblaseinheit 11 aufgeblasen ist, ist kleiner als die Breite H des Hauptkörpers 9.
Beim obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Breite der oberen Aufblaseinheit 11 im aufgeblasenen Zustand klei­ ner als die Breite des Hauptkörpers, jedoch kann zumindest die Breite der Grenze der oberen Aufblaseinheit 11 und des Hauptkörpers 9 schmaler als diejenige des Hauptkörpers sein.
Die Beschreibung fährt nun mit einer Erläuterung der Funk­ tion des Seitenaufprall-Airbagsystems 4 mit der obenbe­ schriebenen Konstruktion fort. Der obige Airbag 7 wird durch das Gas aufgeblasen, wie es von der Aufblaseinrichtung 5 ausgeblasen wird, wenn von der Erkennungseinrichtung ein Seitenaufprall erkannt wird. Das von den Ausblasstutzen 15 ausgeblasene Gas wird durch das Führungselement 5a zum unte­ ren Abschnitt des Airbags 7 gelenkt, wobei Diffusion durch den Gaseinlaßabschnitt 14 unterdrückt wird, so daß der Airbag 7 in der Vorwärtsrichtung aufgeblasen wird. Im Ergeb­ nis wird der Abschnitt des Hauptkörpers 9 des Airbags 7, an dem der obere und untere Ausblasabschnitt durch die Nahtab­ schnitte 41 und 42 (Abschnitt, der dem Bauchbereich 8 des Fahrgasts 6 zugewandt ist) angebracht sind, augenblicklich mit hohem Druck aufgeblasen (Zustand von Fig. 4(a) auf (b); siehe die Abschnitte mit gestrichelter Linie in den Fig. 1 und 5), und der Hauptkörper 9 wird zwischen den Fahrgast 6 und die Türverkleidung 17 oder die Armlehne 21 eingeschoben.
Wenn der Hauptkörper 9 zwischen den Fahrgast 6 und die Tür­ verkleidung 17 oder die Armlehne 21 eingeschoben wird, wird der Bauchbereich 9, der stärkeren Stößen als der Brustbe­ reich 10 standhalten kann, weggedrückt, wodurch der Fahrgast 6 von der Türverkleidung 17 oder der Armlehne 21 weggescho­ ben wird. Dadurch wird der Fahrgast 6 in der Richtung der Bewegung der Türverkleidung 17 (der Armlehne 21) in den Fahrgastraum hinein weggeschoben, wenn ein Seitenaufprall auftritt, wodurch die Relativgeschwindigkeit aus der Verfor­ mung abgebaut wird.
Durch Führen des von den Ausblasstutzen 15 der Aufblasein­ richtung 5 ausgeblasenen Gases durch das Führungselement 5a nach unten sowie durch Unterdrücken der Diffusion des Gases durch den Gaseinlaßabschnitt 14 und durch vorläufiges Annä­ hen des oberen und unteren Abschnitts des Hauptkörpers 9 mittels der Nahtabschnitte 41 und 42 kann der dem Bauchbe­ reich 8 zugewandte Hauptkörper 9, also der gewünschte Ab­ schnitt des Airbags, sicher in den Raum zwischen dem Fahr­ gast 6 und der Türverkleidung 17 (der Armlehne 21) hinein aufgeblasen werden. So wird der Airbag 7 augenblicklich in den engen Raum mit hohem Druck aufgeblasen, wodurch die Re­ lativgeschwindigkeit der Fahrzeugkomponenten in den Fahr­ gastraum hinein abgebaut wird.
Wenn Gas kontinuierlich von den Ausblasöffnungen der Auf­ blaseinrichtung 5 in den Airbag 7 hinein ausgeblasen wird, werden die Nahtabschnitte 41 und 42 abgetrennt, wenn der Gasdruck innerhalb des Hauptkörpers 9 einen Druck über dem vorbestimmten Druck erreicht (Zustand von Fig. 4(b) auf (c)). Wenn die Nahtabschnitte 41 und 42 entfaltet sind, um den Airbag 7 vollständig aufzublasen (siehe den Zustand von Fig. 4(d) und die gestrichelten Linien in Fig. 1 und Fig. 5), wird die obere Aufblaseinheit 11 in den Raum zwischen der Türverkleidung 17 und dem Brustbereich 10 des Fahrgasts 6 hinein aufgeblasen. Außerdem wird die untere Aufblasein­ heit 13 in den Raum zwischen der Türverkleidung 17 und einem Teil des Hüftbereichs 12 des Fahrgasts 6 hinein aufgeblasen.
In diesem Augenblick wird, wie es in den Fig. 6 und 7 darge­ stellt ist, die Einheit 11, an deren Spitze das erste Belüf­ tungsloch 16 und das zweite Belüftungsloch 18 ausgebildet sind, R-förmig, wenn der Airbag 7 aufgeblasen ist. Daher kann die obere Aufblaseinheit 11 aufgeblasen werden, ohne daß das erste Belüftungsloch 16 und das zweite Belüftungs­ loch 18 durch die Türverkleidung 17 oder die Armlehne 21 verschlossen werden. Demgemäß kann der Gasauslaßzustand ge­ eignet aufrechterhalten werden, um den geeigneten Druck im Airbag zu erhalten.
Beim Vorgang des Aufblasens der oberen Aufblaseinheit 11 nimmt das Innenvolumen des Airbags 7 entsprechend dem Auf­ blasen der oberen Aufblaseinheit 11 ausgehend vom Hauptkör­ per 9 zu, und Gas wird vom ersten Belüftungsloch 16 in vor­ bestimmtem Zustand ausgegeben, wodurch der geeignete Druck zum Auffangen eines Schlags erzielt wird. Auch wird im Ver­ lauf des Aufblasens der oberen Aufblaseinheit 11 Gas vom zweiten Belüftungsloch 18 in der Nähe der Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der oberen Aufblaseinheit 11, anders gesagt, in der Nähe des Abschnitts, der dem unteren Teil des Brustbereichs 10 (der untersten Rippe) gegenübersteht, aus­ geblasen. Ferner ist, wenn der Airbag 7 vollständig aufge­ blasen ist, da die Verbindung zwischen dem Gaseinlaßab­ schnitt 14 und der Aufblaseinrichtung 5 verkürzt ist und die Länge der oberen Aufblaseinheit 11 im Vergleich mit der des Hauptkörpers 9 verkürzt ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, die Breite h der oberen Aufblaseinheit 11 geringer als die Breite H des Hauptkörpers 9.
Demgemäß kann, da geeigneter Druck zum Auffangen eines Schlags zwischen der Türverkleidung 17 und dem Brustbereich 10 erzeugt wird, und da die obere Aufblaseinheit 11 mit ver­ ringerter Breite aufgeblasen wird, der Airbag 7 aufgeblasen werden, ohne daß ein Schlag auf den Brustbereich ausgeübt wird, wodurch die Schlagkraft aus der Bewegung der Türver­ kleidung 17 (Armlehne 21) in der Richtung einer Fahrzeugkom­ ponente abgebaut wird. Ferner wird Gas aus der Nähe der Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der oberen Aufblasein­ heit 11 ausgegeben, wodurch der Schlag verringert wird, wenn der Airbag in Berührung mit dem unteren Teil des Brustbe­ reichs 10 (der untersten Rippe) tritt.
Wie es in Fig. 12 dargestellt ist, kann selbst dann, wenn die Breite h der oberen Aufblaseinheit 11 unter Verwendung des Bands 20 kleiner als die Breite H des Hauptkörpers 9 ge­ macht ist, der Airbag 7 in ähnlicher Weise aufgeblasen wer­ den, ohne daß ein starker Schlag auf den Brustbereich 10 ausgeübt wird, wodurch die Schlagkraft aus einer Verformung von Fahrzeugrahmenelementen aufgefangen wird.
Beim obenbeschriebenen Seitenaufprall-Airbagsystem 4 wird Gas von der Aufblaseinrichtung 5 zum unteren Abschnitt des Airbags 7 ausgeblasen, und Diffusion des Gases wird durch den Gaseinlaßabschnitt 14 unterdrückt. Ferner sind der obe­ re und untere Abschnitt des Hauptkörpers 9 vorläufig durch die Nahtabschnitte 41 und 42 angenäht. Demgemäß wird der Airbag 7 zunächst durch Gas mit hohem Druck im Abschnitt des Hauptkörpers 9, der dem Bauchbereich 8 des Fahrgasts gegen­ übersteht, aufgeblasen. Anders gesagt, wird der Airbag 7 in einem anderen Abschnitt als dem, der dem Brustbereich 10 des Fahrgasts zugewandt ist, aufgeblasen, wodurch er während des Aufblasens mit hohem Druck in Kontakt mit dem Bauchbereich 8, aber nicht mit dem Brustbereich 10, gebracht wird. Demge­ mäß kann der Airbag 7 augenblicklich und sicher in den engen Raum zwischen dem Fahrgast 6 und der Türverkleidung 17 (Arm­ lehne 21) hinein aufgeblasen werden, um den Fahrgast 6 zum Inneren des Fahrgastraums hin wegzudrücken, wodurch die Re­ lativgeschwindigkeit aus einer Bewegung der Türverkleidung 17 (Armlehne 21) in den Fahrgastraum hinein abgebaut werden kann.
Nachdem der dem Bauchbereich 8 zugewandte Hauptkörper 9 auf­ geblasen ist, beginnt das Aufblasen der oberen Aufblasein­ heit 11 ausgehend vom Hauptkörper 9, während Gas aus der Nä­ he der Grenze zwischen dem Hauptkörper 9 und der oberen Auf­ blaseinheit 11 durch das zweite Belüftungsloch 18, das für das Aufblasen der oberen Aufblaseinheit 11 zuständig ist, ausgeblasen wird, und Gas wird in konstantem Zustand vom ersten Belüftungsloch 16 ausgeblasen. So wird, wenn die obe­ re Aufblaseinheit 11 ausgehend vom Inneren des Hauptkörpers 9 aufgeblasen wird, diese mit kleinerer Breite als der des Hauptkörpers 9 zwischen die Türverkleidung 17 und den Brust­ bereich 18 eingeschoben, wobei der Innendruck der oberen Aufblaseinheit 11 geringfügig verringert ist. Demgemäß ist der Innendruck der oberen Aufblaseinheit 11 geeignet einge­ stellt, so daß der Airbag 7 aufgeblasen werden kann, ohne einen Schlag auf den Brustbereich 10 auszuüben, so daß die Schlagkraft aus der Bewegung der Türverkleidung 17 in den Fahrgastraum hinein aufgefangen werden kann.
Ferner werden, da das erste Belüftungsloch 16 und das zweite Belüftungsloch 18 in einem Abschnitt vorhanden sind, in dem sie nicht durch die Verformung der Türverkleidung 17 beeinflußt werden, diese Löcher selbst dann nicht verschlossen, wenn die Türverkleidung 17 in den Fahrgastraum hinein ver­ formt wird. Demgemäß wird der Gasauslaß beim Aufblasen des Airbags 7 nicht versperrt, wodurch immer der gewünschte In­ nendruck erzielt werden kann.
Wie vorstehend beschrieben, ist es durch das vorläufige An­ nähen der Nahtabschnitte 41 und 42 am oberen und unteren Ab­ schnitt des Hauptkörpers 9 möglich, den Airbag 7 dadurch in einen gewünschten Zustand aufzublasen, daß dafür gesorgt wird, daß der Hauptkörper 9 zum Bauchbereich 8 hin aufge­ blasen wird, wodurch die Schutzbedingungen für den Fahrgast 6 verbessert sind. Außerdem kann die Richtung des von der Aufblaseinrichtung 5 ausgeblasenen Gases durch den Gasein­ laßabschnitt 14 reguliert werden, so daß verhindert ist, daß Gas mit hohem Druck zur oberen Aufblaseinheit 11, die dem Brustbereich 10 zugewandt ist, ausgeblasen wird, was die Schutzbedingungen für den Fahrgast 6 verbessert.
Ferner wird der Innendruck innerhalb des Airbags 7 durch das erste Belüftungsloch 16 und das zweite Belüftungsloch 18 ge­ eignet eingestellt, und die Breite der oberen Aufblaseinheit 11 ist gegenüber der des Hauptkörpers 9 verringert, wodurch der Airbag 7 aufgeblasen werden kann, ohne daß ein starker Schlag auf den Brustbereich 10 des Fahrgasts 6 ausgeübt wird. Das erste Belüftungsloch 16 und das zweite Belüftungs­ loch 18 liegen an Positionen, die nicht durch Elemente des Fahrzeugrahmens verschlossen werden, wodurch der gewünschte Innendruck immer erhalten werden kann und die Schutzbedin­ gungen für den Fahrgast 6 nicht verringert sind. Ferner kann durch das Aufblasen der oberen Aufblaseinheit 11 und der un­ teren Aufblaseinheit 13 in vertikaler Richtung die Möglich­ keit beseitigt werden, daß der Airbag während des Aufbla­ sens an der Türverkleidung 17 oder der Armlehne 21 hängen­ bleibt.
Beim erfindungsgemäßen Seitenaufprall-Airbagsystem besteht der Airbag aus dem Hauptkörper und den Aufblaseinheiten, und an den Grenzen zwischen dem Hauptkörper und den Aufblasein­ heiten sind Gasströmungs-Einstelleinrichtungen vorhanden, die eine Gasströmung zulassen, wenn das Gas einen Druck über einem vorbestimmten Druck erreicht hat. So wird der Haupt­ körper als erstes aufgeblasen, bevor das Aufblasen der Auf­ blaseinheiten erfolgt, wenn nämlich das aus der Gasversor­ gungseinrichtung ausgeblasene Gas innerhalb des Airbags einen Druck über dem vorbestimmten Druck einnimmt. Wenn das Gas innerhalb des Airbags diesen Druck über dem vorbestimm­ ten Druck erreicht hat, strömt Gas in die Aufblaseinheiten ein, um sie aufzublasen. Demgemäß kann der Airbag sicher in den engen Raum zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Fahr­ gast hinein aufgeblasen werden, ohne den auf den Brustbe­ reich des Fahrgasts ausgeübten Stoß übermäßig zu erhöhen.
Ferner kann, wenn die Gasströmungs-Einstelleinrichtung da­ durch aufgebaut wird, daß die Grenzen zwischen dem Haupt­ körper und den Aufblaseinheiten verbunden und vernäht wer­ den, der Verbindungsprozeß vereinfacht werden, und es kann auch die Verbindungsfestigkeit wahlweise dadurch eingestellt werden, daß die Dicke des Fadens, die Stichweite oder das Nähverfahren nach Wunsch ausgewählt werden.

Claims (15)

1. Seitenaufprall-Airbagsystem mit einem Airbag (7), der durch von einer Gaserzeugungsvorrichtung (5) ausgeblasenes Gas zwischen eine Fahrzeugseite und einen Fahrgast aufgebla­ sen wird, gekennzeichnet durch:
  • - einen ersten Abschnitt (9), der im aufgeblasenen Zustand dem Bauchbereich (8) des Fahrgasts (6) zugewandt ist;
  • - einen zweiten Abschnitt (11), der im aufgeblasenen Zustand dem Brustbereich (10) des Fahrgasts zugewandt ist und der vor dem Aufblasen des Airbags im ersten Abschnitt enthalten ist und aus diesem ersten Abschnitt heraus entfaltet wird, wenn der Airbag aufgeblasen wird; und
  • - eine Gasströmungs-Einstelleinrichtung (16, 18, 41), die eine Strömung von Gas vom ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt zuläßt, wenn der Druck des in den ersten Ab­ schnitt eingeblasenen Gases einen vorbestimmten Druck er­ reicht hat.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (9) folgendes aufweist:
  • - einen Aufblasabschnitt (13), der vor dem Aufblasen des Airbags (7) im ersten Abschnitt enthalten ist und nach unten entfaltet wird, wenn der Airbag aufgeblasen wird; und
  • - eine zweite Gasströmungs-Einstelleinrichtung (42), die eine Gasströmung vom ersten Abschnitt in den Aufblasab­ schnitt zuläßt, wenn der Druck des in den ersten Abschnitt eingeblasenen Gases den vorbestimmten Druck erreicht hat.
3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungs-Einstelleinrichtung (41) eine lösbar verbundene Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt (9) und dem zweiten Abschnitt (11) aufweist, die aufgetrennt wird, wenn der Druck des Gases im ersten Ab­ schnitt den vorbestimmten Druck erreicht hat.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungs-Einstelleinrichtung (41) ein im ersten Abschnitt (9) vorhandenes Filmelement aufweist, das so ausgebildet ist, daß es davon abgetrennt wird, wenn der Druck des Gases im ersten Abschnitt den vor­ bestimmten Druck erreicht hat.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungs-Einstelleinrichtung einen Innenairbag (45) mit einer dem ersten Abschnitt (9) entsprechenden Form aufweist, und der in diesem ersten Ab­ schnitt angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß er zer­ reißt, wenn der Druck des Gases im ersten Abschnitt den vor­ bestimmten Druck erreicht hat.
6. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasströmungs-Einstelleinrichtung (42) eine lösbar verbundene Grenze zwischen dem ersten Abschnitt (9) und dem Aufblasabschnitt (13) aufweist, die aufgetrennt wird, wenn der Druck des Gases im ersten Abschnitt den vorbestimmten Druck erreicht hat.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Grenze eine Verbindung durch Nähen vorliegt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Grenze eine Verbindung durch einen Kleber vorliegt.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Grenze eine Verbindung durch eine lösbare Befestigungseinrichtung vorliegt.
10. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasströmungs-Einstelleinrichtung einen Innenair­ bag (45) mit einer dem ersten Abschnitt (9) entsprechenden Form aufweist, und der in diesem ersten Abschnitt angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß er zerreißt, wenn der Druck des Gases im ersten Abschnitt den vorbestimmten Druck er­ reicht hat.
11. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasströmungs-Einstelleinrichtung (42) ein im ers­ ten Abschnitt (9) vorhandenes Filmelement aufweist, das so ausgebildet ist, daß es davon abgetrennt wird, wenn der Druck des Gases im ersten Abschnitt den vorbestimmten Druck erreicht hat.
12. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungs-Einstelleinrichtung (41) und die zweite Gasströmungs-Einstelleinrichtung (42) innerhalb des ersten Abschnitts (9) angeordnet sind und beide Einstelleinrichtun­ gen dem ersten Abschnitt entsprechende Formen aufweisen und zu einem einzelnen inneren Airbag (45) kombiniert sind, der zerreißt, wenn der Druck des Gases im ersten Abschnitt den vorbestimmten Druck erreicht hat.
13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch
  • - eine Aufblaseinrichtung (5), die Gas erzeugt;
  • - wobei der erste Abschnitt (9) mit der Aufblaseinrichtung verbunden ist; und
  • - wobei der zweite Abschnitt (11) mit dem ersten Abschnitt verbunden ist.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblaseinrichtung (5) an einem Fahrzeugsitz (2) befes­ tigt ist.
15. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmungs-Einstelleinrichtung innerhalb des Airbags (7) zwischen dem ersten Abschnitt (9) und dem zweiten Ab­ schnitt (11) angeordnet ist.
DE19714266A 1996-04-08 1997-04-07 Seitenaufprall-Airbagsystem Ceased DE19714266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8085178A JP2894274B2 (ja) 1996-04-08 1996-04-08 側面衝突用エアバッグ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714266A1 true DE19714266A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=13851416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714266A Ceased DE19714266A1 (de) 1996-04-08 1997-04-07 Seitenaufprall-Airbagsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5924721A (de)
JP (1) JP2894274B2 (de)
KR (1) KR100261388B1 (de)
DE (1) DE19714266A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807644U1 (de) 1998-04-28 1998-07-02 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Aufprall-Schutzvorrichtung
DE29822159U1 (de) 1998-12-11 1999-05-12 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19816080A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
DE19904739A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag
DE102004006185A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Autoliv Development Ab Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102004009013A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Trw Automotive Gmbh Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
DE102007031622A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Autoliv Development Ab, Patent Department Sweden Fahrzeugsitz-Pelvisbag mit Innen- und Außengassack
US7850200B2 (en) 2004-09-01 2010-12-14 Autoliv Development Ab Airbag and a motor vehicle
US7988188B2 (en) 2007-08-02 2011-08-02 Autoliv Development Ab Side airbag having hose as ventilation opening
US8246076B2 (en) 2008-12-18 2012-08-21 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and a method for protecting a vehicle occupant

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2962224B2 (ja) * 1996-04-08 1999-10-12 三菱自動車工業株式会社 側面衝突用エアバッグ
JP4129758B2 (ja) * 1998-08-10 2008-08-06 俊毅 内田 エアバッグ装置
JP3528818B2 (ja) 2000-12-27 2004-05-24 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
EP1852317A1 (de) 2001-07-03 2007-11-07 Delphi Korea Corporation Seitlicher Fahrzeugairbag und Faltverfahren dafür
US6808198B2 (en) * 2002-03-20 2004-10-26 Autoliv Asp, Inc. Pillar-mounted frontal airbag
US7539568B2 (en) * 2002-06-03 2009-05-26 Continental Automotive Systems Us, Inc Crash pulse energy algorithm for an inflatable restraint system
EP1508485B1 (de) * 2003-08-19 2011-07-27 Autoliv Development AB Airbagmodul
EP2269877B1 (de) * 2004-01-23 2016-05-04 Takata AG Seitenschutzeinrichtung
CN1259207C (zh) * 2004-11-30 2006-06-14 湖南大学 夹层管式安全气囊
JP2007030791A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP2007314076A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP4952321B2 (ja) * 2007-03-20 2012-06-13 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
KR20090114850A (ko) * 2008-04-30 2009-11-04 현대자동차주식회사 차량용 사이드 에어백
KR101081274B1 (ko) * 2009-09-07 2011-11-08 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 장치
US20130079208A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC Method for folding airbag cushion
JP5655799B2 (ja) * 2012-02-08 2015-01-21 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5724909B2 (ja) * 2012-03-09 2015-05-27 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
JP5821776B2 (ja) * 2012-05-17 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
JP6137455B2 (ja) * 2013-03-04 2017-05-31 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ装置
US9139153B2 (en) * 2013-09-05 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle side impact airbag with laterally extending thoracic chamber
US8967665B1 (en) * 2014-01-23 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Inflatable cushion for a side-impact airbag
JP6428141B2 (ja) * 2014-10-17 2018-11-28 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP6247251B2 (ja) * 2015-07-02 2017-12-13 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置
WO2017199850A1 (ja) * 2016-05-20 2017-11-23 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置
US9682681B1 (en) 2016-05-31 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Adaptive side torso airbag
JP6698047B2 (ja) 2017-03-31 2020-05-27 株式会社Subaru エアバッグ装置
KR20220085949A (ko) * 2020-12-16 2022-06-23 현대자동차주식회사 차량용 에어백

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0450052A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Mazda Motor Corp 車両のシート構造
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
DE9211421U1 (de) * 1992-08-25 1993-01-21 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE3744999C2 (de) * 1986-10-03 1995-04-27 Trw Vehicle Safety Systems Gaserzeuger zum Aufblasen einer Rückhalteeinrichtung
DE4430412C1 (de) * 1994-08-26 1995-10-12 Porsche Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
US5464250A (en) * 1992-06-17 1995-11-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Bag suitable for use in an air bag apparatus and method of manufacturing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2922001B2 (ja) * 1991-02-14 1999-07-19 マツダ株式会社 車体側部のエネルギ吸収構造
US5524924A (en) * 1993-11-15 1996-06-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining an occupant of a vehicle upon a side impact against the vehicle
US5586782A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744999C2 (de) * 1986-10-03 1995-04-27 Trw Vehicle Safety Systems Gaserzeuger zum Aufblasen einer Rückhalteeinrichtung
JPH0450052A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Mazda Motor Corp 車両のシート構造
DE4101287A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-30 Trw Repa Gmbh Aufblasbarer gassack fuer ein rueckhaltesystem in fahrzeugen
US5464250A (en) * 1992-06-17 1995-11-07 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Bag suitable for use in an air bag apparatus and method of manufacturing the same
DE9211421U1 (de) * 1992-08-25 1993-01-21 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE4430412C1 (de) * 1994-08-26 1995-10-12 Porsche Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816080B4 (de) * 1998-04-09 2006-03-02 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
DE19816080A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
DE29807644U1 (de) 1998-04-28 1998-07-02 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Aufprall-Schutzvorrichtung
DE29822159U1 (de) 1998-12-11 1999-05-12 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19904739A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag
US7862076B2 (en) 2004-02-06 2011-01-04 Autoliv Development Ab Airbag for installation in a motor vehicle
DE102004006185B4 (de) * 2004-02-06 2005-12-22 Autoliv Development Ab Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102004006185A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Autoliv Development Ab Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102004009013A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Trw Automotive Gmbh Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
DE102004009013B4 (de) * 2004-02-25 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
US7475904B2 (en) 2004-02-25 2009-01-13 Trw Automotive Gmbh Side impact restraint device
US7850200B2 (en) 2004-09-01 2010-12-14 Autoliv Development Ab Airbag and a motor vehicle
DE102007031622A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Autoliv Development Ab, Patent Department Sweden Fahrzeugsitz-Pelvisbag mit Innen- und Außengassack
DE102007031622B4 (de) * 2007-07-06 2013-07-11 Autoliv Development Ab, Patent Department Sweden Fahrzeugsitz-Pelvisbag mit Innen- und Außengassack
US7988188B2 (en) 2007-08-02 2011-08-02 Autoliv Development Ab Side airbag having hose as ventilation opening
US8246076B2 (en) 2008-12-18 2012-08-21 Takata AG Airbag for a vehicle occupant restraint system and a method for protecting a vehicle occupant
DE102009007179B4 (de) * 2008-12-18 2014-10-16 TAKATA Aktiengesellschaft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09272396A (ja) 1997-10-21
JP2894274B2 (ja) 1999-05-24
KR970069655A (ko) 1997-11-07
KR100261388B1 (ko) 2000-08-01
US5924721A (en) 1999-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE69735393T2 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102011087449B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE19529829C1 (de) Kopf- und Thorax-Seitenairbag
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE60124362T2 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4040096A1 (de) Airbag fuer insassen
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102018208568A1 (de) Knieairbag-baugruppen
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE19900592A1 (de) Kniestützvorrichtung
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection