DE19753789A1 - Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen

Info

Publication number
DE19753789A1
DE19753789A1 DE1997153789 DE19753789A DE19753789A1 DE 19753789 A1 DE19753789 A1 DE 19753789A1 DE 1997153789 DE1997153789 DE 1997153789 DE 19753789 A DE19753789 A DE 19753789A DE 19753789 A1 DE19753789 A1 DE 19753789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyol
sugar
aromatic ring
hydrolase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997153789
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Otto
Christoph Dr Syldatk
Linqiu Cao
Uwe Dr Bornscheuer
Rolf D Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997153789 priority Critical patent/DE19753789A1/de
Publication of DE19753789A1 publication Critical patent/DE19753789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatisch katalysierten Herstellung von Carbonsäureestern mehrwertiger Alkohole.
Auf chemischem Weg hergestellte oberflächenaktive Substanzen sind in der Regel aus Alkyl- oder Arylgruppen aufgebaut, die bei ionischen Tensiden als die Wasserlöslichkeit verstärkende Anteile Carboxylat-, Sulfonat, Phosphat- oder Ammoniumgruppen und bei den nichtionischen Verbindungen Alkohol- oder Polyethergruppen oder Zuckerreste enthalten. Von Vorteil ist bei derartigen Tensiden ihre über viele Jahrzehnte in großtechnischem Maßstab optimierte relativ einfache und preiswerte Herstellung. Ein Nachteil ist die relativ geringe Varianz bei den funktionellen Gruppen im lipophilen Molekülanteil. Als nachteilig wird auch oft empfunden, daß ein Großteil immer noch auf Erdöl als Rohstoffbasis angewiesen ist. Derartige Tenside werden in Lebensmitteln und in Pharmaprodukten daher nur in geringem Umfang eingesetzt. In Wasch- und Reinigungsmitteln sowie in Kosmetika basiert heute mindestens die Hälfte der verwendeten Tenside auf natürlichen Ölen und Fetten. Sogenannte Biotenside zeigen im Gegensatz zu den sogenannten chemischen Tensiden eine große Strukturvielfalt nicht nur im hydrophilen sondern auch im lipophilen Molekülanteil (S. Lang und F. Wagner in: Biosurfactans and Biotechnology, Ed.: N. Kosaric, W. L. Cairns und N. C. C. Gray, Verlag Marcel Dekker, New York, 1987, 25, 21-46). Meist handelt es sich um mikrobielle Sekundärmetabolite, die von Produzentenstämmen bevorzugt bei Wachstum auf lipophilen Substraten wie n-Alkanen oder Triglyceriden gebildet werden. Neben guter Um­ weltverträglichkeit zeigen diese Verbindungen oft auch interessante biologische Effekte wie zum Beispiel Membranaktivität oder Antibiotikawirkung, die sie für die industrielle Anwendung im Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelbereich zunehmend interessant erscheinen lassen. Hier werden bisher fast ausschließlich pflanzliche oder tierische Biotenside verwendet (v. Klekner und N. Kosaric in: Biosurfactants: Production-Properties- Applications, Ed.: N. Kosaric, Verlag Marcel Dekker, New York, 19,93, 48, 373-390), die nach aufwendigen Verfahren hergestellt werden. Hier besteht Bedarf nach einfacheren Methoden der Herstellung, welche derartige Substanzen in hoher Ausbeute und Reinheit zur Verfügung stellen.
Die Herstellung von Zuckerestern aliphatischer Carbonsäuren mit Hilfe üblicher Methoden der chemischen Synthese ist bekannt (J.C Colbert, Sugar Esters - Preparation and Application, Noyes Data Corporation, New Jersey 1974). Die chemische Darstellung von Estern aus ungeschützten Zuckern, das heißt Verbindungen mit mehreren frei vorliegenden Alkoholfunktionen, und Carbonsäuren führt in aller Regel zu unspezifischen Gemischen aus ein- und mehrfach acylierten Zuckern, so daß die Einführung und Entfernung von Schutzgruppen notwendig ist, wenn man gezielt ein bestimmtes Produkt synthetisieren will. Durch den Einsatz aktivierter Carbonsäurederivate wie Säurechloriden oder Säureanhydriden entstehen zwangsläufig Beiprodukte und häufig auch unerwünschte Nebenprodukte, welche die Umwelt belasten, die Aufarbeitung erschweren und die Ausbeuten an gewünschtem Produkt vermindern. Auch die Herstellung von Zuckerestern aromatischer Carbonsäuren mit Hilfe derartiger üblicher Methoden der chemischen Synthese ist bekannt (A.F. Artamonov, L. F. Burkovskaya und G. V. Nikonov, Khim. Prir. Soedin 1994, 4, 561-562), wobei die vorstehend genannten Nachteile in gleicher Weise zum Tragen kommen.
Eine ebenfalls in der Literatur beschriebene Methode zur Gewinnung von Estern aus Zuckern oder Glycosiden und aromatischen Carbonsäuren sind Biotransformationen mit Pflanzenzellkulturen (M. Ushiyama, S. Kumagai und T. Furuya, Phytochemistry 1989, 28, 3335-3339). Jedoch werden von diesen Autoren lediglich analytische Ausbeuten beschrieben, da vermutlich durch Abbau- und Weiterreaktionen die Zuckerester schnell wieder in andere Komponenten überführt werden, so daß dieser Zugang wirtschaftlich nicht brauchbar ist.
Die am häufigsten beschriebene Methode zur Gewinnung aromatischer Ester von Zuckern beziehungsweise Glycosiden und aromatischen Carbonsäuren ist die Isolierung aus natürlich vorkommenden Quellen, insbesondere Pflanzen (P.C. Lyons, K.V. Woods und R. L. Nicholson, Phytochemistry 1990 29, 97-101; H. Shimomura, Y. Sashida, M. Oohara und H. Teuma, Phytochemistry 1988, 27, 644-646; Y. Kashiwada, G. I. Nonaka, I. Nishioka und T. Yamagashi, Phytochemistry 1988, 27, 1473-1477; M. Nicoletti, C. Galeffi, I. Messana, G.B. Marini-Bettolo, J.A. Garbarino und V. Gambaro, Phytochemistry 1988, 27, 639-641; Y. Kashiwada, G. I. Nonaka und I. Nishioka, Chem. Pharm. Bull. 1984, 32, 3461-3470). Niedrige Ausbeuten und der Einsatz teilweise hochgiftiger Lösungsmittel erschweren den Zugang zu den Zielverbindungen. Außerdem ist man bei diesem Vorgehen auf die Gewinnung der natürlich vorkommenden Vertreter beschränkt, strukturell auch nur gering abgewandelte Ester lassen sich so nicht erhalten.
In der Natur ist die Bildung derartiger Ester der letzte Schritt eines Biosyntheseweges, der durch verschiedene Enzyme aus der Gruppe der Acyltransferasen katalysiert wird. Diese Enzyme zeigen eine relativ hohe Flexibilität hinsichtlich der Acylgruppe, weisen aber eine sehr strenge Selektivität für das zu veresternde Alkohol-Substrat auf. Von erheblichem Nachteil ist dabei, daß sie stöchiometrische Mengen des entsprechenden Acyl-CoenzymA benötigen, was sie für die in vitro Synthese praktisch ungeeignet macht. Dennoch ist die enzymatische Kopplung aliphatischer Fettsäuren an einfache Zucker mit Hilfe derartiger Enzyme beschrieben worden. Das Problem der geringen Löslichkeit und Mischbarkeit von Zucker und Fettsäuren wurde hier durch verschiedene Methoden umgangen: i) Einsatz von polaren Lösungsmitteln wie Pyridin oder Dimethylformamid (J. Chopineau, F.D. McCafferty, M. Therisod und A.M. Klibanov, Biotechnol. Bioeng. 1988, 31, 208-214), ii) Einführung von Schutzgruppen wie Isopropylidenacetalen oder Phenylborsäureestern um die Löslichkeit der Zuckerkomponente in organischen Lösungsmitteln zu erhöhen (K. Adelhorst, F. Björkling, S. E. Godtfredsen und O. Kirk, Synthesis 1990, 112-115; C. Scheckermann, A. Schlotterbeck, M. Schmidt, M. Wray und S. Lang, Enzyme Microb. Technol. 1995 17, 157-162), iii) Verwendung aktivierter Acyldonoren zur Erhöhung der Reaktionsrate (M. Therisod und A. M. Klibanov, J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 5638-5640), iv) Reaktion in einem weitgehend festen System unter Zusatz geringer Mengen eines organischen Lösungsmittels (L. Cao, A. Fischer, U. T. Bornscheuer und R. D. Schmid, Biocatal. Biotransform. 1997, 14, 269-283).
Nachteile dieser Verfahren sind die Inaktivierung des Enzyms durch das Lösungsmittel, zusätzlich notwendige Syntheseschritte zur Einführung und Abspaltung von Schutzgruppen, geringe Ausbeuten und der Einsatz von Lösungsmitteln, welche die Verwendung der Reaktionsprodukte in bestimmten Anwendungsbereichen, zum Beispiel dem Pharma- oder Lebensmittelbereich, stark einschränken. Überdies ist bisher nicht vorgeschlagen worden, eine dieser enzymkatalysierten Methoden zu verwenden, um aromatische Ester von Polyolen wie Zuckern beziehungsweise Zuckerderivaten zu synthetisieren.
Überraschenderweise wurde nun getunden, daß in einem weitgehend festen System unter Einsatz einer Hydrolase und gegebenenfalls geringer Mengen eines organischen Lösungsmittels aus Polyolen wie Zuckern beziehungsweise Zuckerderivaten und Carbonsäuren, die einen aromatischen Ring enthalten, selektiv entsprechende Ester erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung selektiv an der primären OH-Gruppe mit Carbonsäuren, die einen aromatischen Ring enthalten, veresterten Polyolen, insbesondere Zuckern beziehungsweise Zuckerderivaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Polyol mit der den aromatischen Ring enthaltenden Carbonsäure gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines organischen Lösungsmittels, die weder das Polyol noch die Carbonsäure vollständig löst, unter Katalyse einer Hydrolase, vorzugsweise einer Lipase oder Esterase, miteinander umsetzt.
Den Polyolen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zu eigen, daß sie eine primäre Alkoholfunktion und daneben noch mindestens eine weitere, sekundäre oder tertiäre Alkoholfunktion aufweisen. Insbesondere handelt es sich dabei um Zucker beziehungsweise Zuckerderivate. Beispiele hierfür sind Threose, Erythrose, Arabinose, Lyxose, Ribose, Xylose, Allose, Altrose, Galactose, Glucose, Gulose, Idose, Mannose, Talose und Fructose sowie die aus diesen zusammengesetzten Di-, Oligo- und gegebenenfalls Polymere. Zu den brauchbaren Zuckerderivaten gehören beispielsweise die oxidierten Abkömmlinge der genannten Verbindungen, wie die Aldonsäuren, Ascorbinsäure und Salicin. Die natürlich vorkommenden Isomere der Zucker, in der Mehrzahl die D-Formen, sind bevorzugt. Erfindungswesentlich ist, daß diese Verbindungen neben der für die Veresterungsreaktion notwendigen primären Alkoholgruppe mit mindestens einer freien, das heißt nicht mit einer Schutzgruppe versehenen sekundären oder tertiären Alkoholfunktion eingesetzt werden.
Die Carbonsäuren, die einen aromatischen Ring enthalten, gehorchen vorzugsweise der allgemeinen Formel AR-(CH2)n-COOH, wobei AR ein gegebenenfalls alkyl- oder hydroxysubstituierter Phenyl- oder Naphthylrest und n eine Zahl von 0 bis 4 ist. Zu den bevorzugten Vertretern gehören Phenylessigsäure, Phenylbuttersäure, Phenylvaleriansäure und meta-Hydroxyphenylessigsäure. Sie werden in Form der freien Säure eingesetzt.
Vorzugsweise weicht das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Molverhältnis zwischen der den aromatischen Ring enthaltenden Carbonsäure und dem Polyol nur möglichst gering von 1 ab und liegt insbesondere im Bereich von 0,8 bis 1,2, da dann die höchsten Ausbeuten an gewünschtem Produkt und die niedrigsten Mengen an Nebenprodukten auftreten.
Organisches Lösungsmittel kann völlig fehlen. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es nur in solchen Mengen eingesetzt, daß bei weitem nicht der gesamte Teil der Edukte in gelöster Form vorliegt, sondern nur eine kleine gleichsam katalytische Flüssigphase entsteht, in der das Enzym die gewünschte Reaktion katalysieren kann. Als Anhaltspunkt kann dienen, daß man vorzugsweise nur etwa 0,2%, insbesondere 0,1% bis 0,5% der Menge einsetzt, die erforderlich wäre, die Edukte vollständig zu lösen. Das organische Lösungsmittel wird vorzugsweise so gewählt, das auch das entstehende Produkt darin möglichst wenig löslich ist. Zu den brauchbaren organischen Lösungsmitteln gehören zum Beispiel Dioxan, Acetonitril, Aceton, γ-Butyrolacton, Tetrahydrofuran, tert.-Bu­ tanol, tert.-Amylalkohol und 3-Methyl-3-pentanol sowie deren Gemische, wobei tert.-Bu­ tanol besonders bevorzugt ist. Dichlormethan ist weniger gut geeignet.
Zu den geeigneten Lipasen gehören beispielsweise die aus Candida antarctica, Humicola lanuginosa, Rhizopus spec., Chromobacterium viscosum, Aspergillus niger, Candida rugosa, Penicillium camembertii, Rhizomucor miehei, Burkholderia spec. oder Pseudomonas spec. erhältlichen Enzyme. Vorzugsweise werden sie in fester Form, das heißt in bekannter Weise auf einem Trägermaterial immobilisiert, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 80°C, insbesondere 60°C, durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bei der Veresterung entstehende Wasser aus dem System entfernt, zum Beispiel mit Hilfe für diesen Zweck als geeignet bekannter Molekularsiebe, Permeationsmembranen oder durch Anlegen eines entsprechenden Unterdruckes.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Produkt mit Hilfe üblicher Methoden, zum Beispiel durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel und gegebenenfalls weiterer Reinigung durch beispielsweise Chromatographie an Kieselgel, aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die chemo- und regioselektive Synthese eines breiten Spektrums bisher nur schwer zugänglicher oder überhaupt noch nicht beschriebener organischer Verbindungen, welche für die Anwendung im Kosmetik-, Lebensmittel-, Pharma- und Umweltsektor von Interesse sind.
Im Hinblick auf den oben zitierten Stand der Technik, insbesondere basierend auf Erfahrungen mit chemischen Reaktionen, mußte man erwarten, daß die Herstellung aus ungeschützten Zuckern und Fettsäuren zu unspezifischen Gemischen aus mono- bzw. polyacylierten Zuckerestern führen sollte, verbunden mit den o. g. Nachteilen. Desweiteren wurden mittels der erfindungsmäßigen Umsetzung Bedingungen entwickelt, welche auch die Umsetzung empfindlicher Substrate wie Vitamin C ohne Zerstörung durch Oxidationen - ein typisches Problem bei chemischen Methoden - erlaubt.
Überdies muß betont werden, daß gemäß der erfindungsmäßigen Umsetzung unter nur ge­ ringer Variation der Bedingungen eine sehr breite Palette verschiedenster Produkte in bes­ seren Ausbeuten und höherer Reinheit unter schonenderen Bedingungen hergestellt werden kann, als dies gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren möglich ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte weisen Tensidstruktur auf, das heißt sie bestehen aus einem wasserlöslichen hydrophilen und mindestens einem gut fettlöslichen hydrophoben Molekülanteil. Das Größenverhältnis der Molekülanteile zueinander (Hydrophilic-Lipophilic-Balance oder HLB-Wert) und die darin enthaltenen funktionellen Gruppen bestimmen die Tensideigenschaften der jeweiligen Verbindung. Die erfindungsgemäße Umsetzung erlaubt eine sehr breite Varianz in der Verknüpfung unterschiedlicher Bausteine und damit die einfache Herstellung von Verbindungen unterschiedlicher HLB-Werte. Damit können tensidische Emulgatoren sowohl für Wasser-in- Öl- als auch Öl-in-Wasser-Emulsionen - ein Spektrum, welches für die Anwendung im Kosmetik-, Pharma-, Lebensmittel- und Umweltsektor von hohem Interesse ist - dargestellt werden.
Die Grenzflächenaktivität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen ist mit derjenigen chemisch oder fermentativ produzierter aliphatischer Zuckerester mindestens vergleichbar. Deutlich hervorzuheben ist die verbesserte Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte. Sie sind für den Einsatz als Emulgatoren insbesondere für Öl-in-Wasser-Emulsionen wie auch als tensidischer Bestandteil in Wasch- oder Reinigungsmitteln geeignet. Die Beeinflussung der grenzflächenaktiven Eigenschaften ist in einfacher Weise durch den Einsatz am aromatischen Ring modifizierter Acyldonoren möglich, wie zum Beispiel ein Vergleich der Phenylacetyl-Glucose mit der Hydroxyphenylacetyl-Glucose zeigt. Überdies sind die Verbindungen gut biologisch abbaubar.
Die pharmazeutische Wirksamkeit von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Verbindungen ist vielfältig. Biotenside zeigen nachweislich antibiotische Effekte und Membranaktivität. Darüber hinaus bietet die Umsetzung weitere interessante Möglichkeiten, da sie erlaubt, Wirkstoffe einen eher hydrophoben oder mehr hydrophilen Charakter zu verleihen. So können aromatische Carbonsäuren über die Glykosylierung einer Therapie mittels Infusionen zugänglich gemacht werden. Andererseits können hydrophile Substanzen wie Vitamin C oder Arbutin beziehungsweise Salicin mit hydrophoben aromatischen Carbonsäuren verestert werden, so daß sie in Cremes gelöst oder in biologischen Membranen verankert werden können.
Aromatische Glucoseester finden sich in therapeutisch wirksamen Pflanzen wie Prunus spec., Rheum spec. oder Thymus spec., welche zur Behandlung von bakteriellen und viralen Infektionen wie Erkältungen und Kopfschmerzen aber auch Beschwerden des Herzens und des Verdauungstraktes eingesetzt werden. Sie spielen unter anderem in der traditionellen chinesischen Medizin eine große Rolle. Dies erklärt, daß die aromatischen Glucoseester von botanischen Instituten isoliert und bezüglich ihrer Wirksamkeit untersucht wurden (O.M. Abdallah, M.S. Kamel und M.H. Mohamed, Phytochemistry 1994, 37, 1689-1692; J. Budzianowski und L. Skrzypczak, Phytochemistry 1995, 38, 997-1001; M. Ushiyama, S. Kumagai und T. Furuya, Phytochemistry 1989, 28, 3335-3339; Y. Kashiwada, G. I. Nonaka und I. Nishioka, Chem. Pharm. Bull. 1984, 32, 3461-3470). Wichtige Beispiele für die therapeutische Anwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Ester sind der Effekt auf den Arachidonsäurestoffwechsel in Leukocyten durch Caffeoylglucose (Y. Kimura, H. Okada, S. Nishibe und S. Arichi, Plant. Med. 1987, 53, 148-153), die Verhinderung von Metastasenbildung durch Galloylglucose (N. Ata, T. Oku, M. Hattori, H. Fujii, M. Nakajima und I. Saiki, Oncol. Res. 1996, 8, 503-511) sowie die Inhibierung der Herpes simplex Replikation nach Infusion von aromatischen Glucoseestern enthaltenden Infusionen des Verbascum thapsiforme (A. Slagowska, I. Zgorniak-Nowosielska und J. Grzybek, Pol. J Pharmacol. Pharm. 1987, 39, 55-61). Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, ausreichende Substanzmengen für pharmakologische Studien und eine breite Anwendung bereitzustellen.
Vitamin C-Ester erlauben es, das wichtige und weiterverbreitet eingesetzte Antioxidans Vitamin C in unpolare Umgebungen zu bringen. Dies ermöglicht einerseits das Lösen von Vitamin C in Cremes oder Tabletten als auch die Verankerung in biologischen Membranen, wo es vor Lipidperoxidationen zum Beispiel in Lebermikrosomen wirksam schützt. (Y. Nihro, S. Sogawa, A. Izumi, A. Sasamori, T. Sudo, T. Miki, H. Matsumoto und T. Satoh, J. Med. Chem. 1992, 35, 1618-1623). Die erfindungsgemäße Methode erlaubt in einfacher Weise die Bereitstellung eines wesentlich breiteren Spektrums an Vitamin C-Estern als bisher in der Literatur beschrieben.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von 6-O-Phenylacetyl-β-D-glucopyranose (B1)
5 mmol D-Glucose und 5 mmol Phenylessigsäure (wird hier definiert als 1 Gewichtsteil) in der bezogen aus das Gewicht doppelten Menge an tert.-Butanol (entsprechend folglich 2 Gewichtsteilen) wurden mit 0,5 Gewichtsteilen aktiviertem Molekularsieb 3Ä versetzt, unter Rühren auf 60°C erwärmt und über die weitere Reaktionsdauer bei dieser Temperatur gehalten. 1,25 Gewichtsteile immobilisierte Candida antartica B Lipase (SP 435, Hersteller Novo Nordisk) wurden zugegeben. Der Reaktionsfortgang wurde dünnschichtchromatogra­ phisch verfolgt. Nach Reaktionsende wurde das Reaktionsgemisch mit Ethyl­ acetat/Isopropanol (4 : 1) 20 Minuten bei Raumtemperatur extrahiert und zentrifugiert. Das organische Lösungsmittel des Überstandes wurde im Vakuum abgezogen und das Rohprodukt an Kieselgel (Laufmittel Ethylacetat/Methanol 10 : 1) chromatographiert. Man erhielt 397 mg des Produktes B1 als weißen Feststoff. Schmelzpunkt: 122°C. 1H-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 2.96 (m, 1H, H-4), 3.03 (m, 1H, nH-2), 3.34 (m, 1H, H-3), 3.57 (d, 2H, J = 2.3 Hz, H-2'), 3.70 (m, 1H, H-5), 3.94 (dd, 1H, J = 11.2 Hz, J = 6.1 Hz, H6a), 4.21 (dd, 1H, J = 10.4 Hz, J = 1.2 Hz, H-6b), 4.46 (s, 1H, OH-3 or OH-2), 4.68 (s, 1H, OH-4), 4.82 (s, 1H, H-1), 4.97 (s, 1H, OH-2 or OH-3), 6.29 (s, 1H, OH-1), 7.16-7.23 (m, 5H, ArH: H-4'-8')- 13C-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 38.19 (C-2'), 62.46 (C-6), 68.15 (C-4), 68.55 (C-5), 70.19 (C-2), 70.87 (C-3), 90.34 (C-1), 124.82 (C-6'), 126.35 (C-5', C-7'), 127.39 (C-4'), 132.39 (C-3'), 169.26 (C=O). Elementaranalyse:
berechnet:
C, 56.37; H, 6.08; O, 37.55;
gefunden:
C, 56.87; H, 6.00; O, 37.13.
Beispiel 2 Herstellung von 6-O-Phenylbutyryl-β-D-glucopyranose (B2)
Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden D-Glucose und Phenylbuttersäure miteinander umgesetzt. Man erhielt 690 mg des Produktes B2 als weißen Feststoff. Schmelzpunkt: 93°C. 1H-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 1.81 (t, 2H, J = 7.5 Hz, 2H-3'), 2.29 (m, 2H, 2H-2'), 2.59 (m, 2H, 2H-4') 3.06 (m, 1H, H-4) 3.13 (m, 1H, H-2), 3.35 (m, 1H, H-3), 3.77 (m, 1H, H-5), 4.02 (dd, 1H, J = 11.6 Hz, J = 5.9 Hz, H6a), 4.126 (dd, 1H, J = 6.5 Hz, J = 2.1 Hz, H-6b), 4.51 (d, 1H, J = 6,5 Hz, OH-3 or OH-2), 4.76 (d, 1H, J = 4.6 Hz, OH-4), 4.92 (m, 1H, H-1), 5.05 (d, 1H, J = 5,6 Hz, OH-2 or OH-3), 6.35 (d, 1H, J = 4.5 Hz, OH-1), 7.15-7.28 (m, 5H, ArH: H-7'-10')- 13C-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 26.32 (C-3'), 32.75 (C-2'), 34.15 (C-4'), 63.79 (C-6), 69.03 (C-4), 70.45 (C-5), 72.09 (C-2), 72,77 (C-3), 92.21 (C-1), 125.75 (C-8'), 128.23 (C-6', C-7', C-9', C-10'), 141.33 (C-5'), 172.58 (C=O). Elementaranalyse:
berechnet:
C, 58.89; H, 6.80; O, 37.32;
gefunden:
C, 58.95; H, 6.74; O, 34.31.
Beispiel 3 Herstellung von 6-O-Phenylvaleryl-β-D-glucopyranose (B3)
Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden D-Glucose und Phenylvaleriansäure miteinander umgesetzt. Man erhielt 229 mg des Produktes B3 als weißen Feststoff. Schmelzpunkt: 119°C. 1H-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 1.55 (m, 4H, 2H-3', 2H-4'), 2.31 (t, 2H, J = 4.7 Hz, 2H-2'), 2.57 (m, 2H, 2H-5'), 3.03 (m, 1H, H-4), 3.13 (m, 1H, H-2), 3.41 (1H, dd, J = 9.0 Hz, J = 4.8 Hz, H-3), 3.77 (m, 1H, H-5), 3.99 (dd, 1H, J = 11.6 Hz, J = 6.1 Hz, H6a), 4.16 (dd, 1H, J = 11.4 Hz, J = 1.7 Hz, H-6b), 4.39 (d, 1H, J = 6.7 Hz, OH-3 or OH-2), 4.75 (d, 1H, J = 4.8 Hz, OH-4), 4.89 (m, 1H, H-1), 5.05 (d, 1H, J = 5.6 Hz, OH-2 or OH-3), 6.36 (d, 1H, J = 4.5 Hz, OH-1), 7.13-7.30 (m, 5H, ArH: H-7'-11')- 13C-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 23.99, 30.18 (C-3', C-4'), 33.17 (C-2'), 34.67 (C-5'), 63.78 (C-6), 69.02 (C-4), 70.44 (C-5), 72.08 (C-2), 72.76 (C-3), 92.19 (C-1), 125.56 (C-9'), 128.15 (C-7', C-8', C-10', C-11'), 141.84 (C-6'), 172.76 (C=O). Elementaranalyse:
berechnet:
C, 59.99; H, 7.11; O, 32.904;
gefunden:
C, 60.24; H, 7.13; O, 32.63.
Beispiel 4 Herstellung von 6-O-m-Hydroxyphenylacetyl-β-D-glucopyranose (B4)
Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden D-Glucose und meta-Hydroxyphenylessigsäure miteinander umgesetzt. Man erhielt 229 mg des Produktes B4 als leicht gelben Feststoff. Schmelzpunkt: 153°C. 1H-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 3.05 (m, 1H, H-4), 3.13 (m, 1H, H-2), 3.42 (m, 1H, H-3), 3.57 (m, 2H, H-2'), 3.79 (m, 1H, H-5), 4.15 (dd, 1H, J = 6.3 Hz, H6a), 4.29 (dd, 1H, J = 11.5 Hz, J = 1.6 Hz, H-6b), 4.55 (d, 1H, J = 6.7 Hz, OH-3 or OH-2), 4.77 (d, 1H, J = 4.5 Hz, OH-4), 4.91 (m, 1H, H-1), 5.07 (d, 1H, J = 5.7 Hz, OH-2 or OH-3), 6.38 (d, 1H, J = 4.6 Hz, OH-1), 66.3-7.12 (m, 4H, ArH: H-4', 6', 7', 8'), 9.37 (s, 1H, OH-5')- 13C-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 40.45 (C-2'), 64.42 (C-6), 69.42 (C-6), 69.11 (C-4), 70.10 (C-5), 72.09 (C-2), 72.79 (C-3), 74.61 (C-1), 171.14 (C=O). Elementaranalyse:
berechnet:
C, 53.50; H, 5.77; O, 40.73;
gefunden:
C, 53.54; H, 5.68; O, 40.78.
Beispiel 5 Herstellung von 6-O-Phenylbutyryl-salicin (B5)
Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden Salicin (2-Hydroxymethylphenyl-β-D-glucopyranosid) und Phenylbuttersäure miteinander umgesetzt. Man erhielt 390 mg des Produktes B5 als leicht gelbes Öl. 13C-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 28.6 (C-3), 34.9 (C-2), 36.7 (C-4), 6.6 (C-7), 65.2 (C-6'), 72.2 (C-4'), 76.1 (C-5'), 75.6 (C-2'), 78.4 (C-3'), 103.7 (C-1'), 117.6 (C-6), 124.5 (C-4), 127.6 (C-8), 130.0 (C-3, C-5), 130.5 (C-6, C-7, C-9, C-10), 132.8 (C-2), 143.4 (C-5), 157.5 (C-1), 175.2 (C=O). Elementaranalyse:
berechnet:
C, 63.9; H, 6.5; O, 29.6;
gefunden:
C 63.9; H, 6.8; O, 29.3
Beispiel 6: Herstellung von 6-O-Phenylbutyryl-L-ascorbinsäure (B6)
Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden L-Ascorbinsäure und Phenylbuttersäure miteinander umgesetzt. Man erhielt B6. 13C-NMR ([D6]DMSO): δ (ppm) = 28.3 (C-3), 34.7 (C-2), 36.6 (C-4), 66.5 (C-6'), 68.7 (C-5'), 77.9 (C-4'), 120.5 (C-2), 127.6 (C-8), 130.1 (C-6, C-7, C-9, C-10), 141.33 (C-5), 155.2 (C-3'), 173.9 (C-1'), 175.5 (C=O).
Beispiel 7
Die Wasserlöslichkeit, der HLB-Wert (berechnet gemäß HLB = 20.Molmasse des hydro­ philen Molekülteils/Molmasse des hydrophoben Molekülteils), die minimale Oberflächen­ aktivität SFTmin bei 25°C und die kritische Micellbildungskonzentration CMC erfindungs­ gemäß hergestellter Substanzen und zum Vergleich zweier analog hergestellter Alkylcarbon­ säureester (V1 und V2) wurden bestimmt und sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung selektiv an der primären OH-Gruppe mit Carbonsäuren, die einen aromatischen Ring enthalten, veresterten Polyolen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyol mit der den aromatischen Ring enthaltenden Carbonsäure gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines organischen Lösungsmittels, die weder das Polyol noch die Carbonsäure vollständig löst, unter Katalyse einer Hydrolase, insbesondere einer Lipase oder Esterase, miteinander umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolase aus den aus Candida antarctica, Humicola lanuginosa, Rhizopus spec., Chromobacterium viscosum, Aspergillus niger, Candida rugosa, Penicillium camembertii, Rhizomucor miehei, Burkholderia spec. oder Pseudomonas spec. erhältlichen Enzymen ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolase in fester Form, insbesondere auf einem Trägermaterial immobilisiert, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol ein Zucker beziehungsweise Zuckerderivat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zucker aus Threose, Erythrose, Arabinose, Lyxose, Ribose, Xylose, Allose, Altrose, Galactose, Glucose, Gulose, Idose, Mannose, Talose und Fructose sowie den aus diesen zusammengesetzten Di-, Oligo- und gegebenenfalls Polymeren ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuckerderivat aus den Aldonsäuren, Ascorbinsäure und Salicin ausgewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbon­ säuren, die einen aromatischen Ring enthalten, der allgemeinen Formel AR-(CH2)n COOH gehorchen, wobei AR ein gegebenenfalls alkyl- oder hydroxysubstituierter Phenyl- oder Naphthylrest und n eine Zahl von 0 bis 4 ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbon­ säure Phenylessigsäure, Phenylbuttersäure, Phenylvaleriansäure oder meta-Hydroxy­ phenylessigsäure ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen der den aromatischen Ring enthaltenden Carbonsäure und dem Polyol nur möglichst gering von 1 abweicht und insbesondere im Bereich von 0,8 bis 1,2 liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1% bis 0,5% der Menge an organischem Lösungsmittel einsetzt, die erforderlich wäre, die Edukte vollständig zu lösen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das organische Lösungsmittel aus Dioxan, Acetonitril, Aceton, γ-Butyrolacton, Tetrahydro­ furan, tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol und 3-Methyl-3-pentanol sowie deren Gemischen auswählt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man es bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 80°C, insbesondere 60°C, durchführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Veresterung entstehende Wasser, insbesondere mit Hilfe für diesen Zweck als geeignet bekannter Molekularsiebe, Permeationsmembranen oder durch Anlegen eines entsprechenden Unterdruckes, aus dem System entfernt.
DE1997153789 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen Withdrawn DE19753789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153789 DE19753789A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153789 DE19753789A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753789A1 true DE19753789A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7850719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153789 Withdrawn DE19753789A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753789A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034501A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Cognis Deutschland Gmbh Enzymatische veresterung
WO2001046452A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Enzym-katalysierte modifizierung von substanzen in biologischen gemischen
EP1275711A1 (de) 2001-07-11 2003-01-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Lipase/Acyltransferase aus Candida parapsilosis
US6750332B1 (en) 1999-05-05 2004-06-15 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Salicyl alcohol derivatives
US7247463B2 (en) 2002-10-08 2007-07-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Enzymes with lipase/acyltransferase activity, nucleic acids encoding the same and methods of use thereof
JP2009035509A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Green Products Laboratory Ltd アスコルビン酸エステル及びその合成方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034501A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Cognis Deutschland Gmbh Enzymatische veresterung
US6479618B1 (en) 1998-12-10 2002-11-12 Cognis Deutschland Gmbh Enzymatic esterification
US6750332B1 (en) 1999-05-05 2004-06-15 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Salicyl alcohol derivatives
WO2001046452A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Enzym-katalysierte modifizierung von substanzen in biologischen gemischen
DE19962204A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Enzym-katalysierte Modifizierung von Substanzen in biologischen Gemischen
EP1275711A1 (de) 2001-07-11 2003-01-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Lipase/Acyltransferase aus Candida parapsilosis
US7247463B2 (en) 2002-10-08 2007-07-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Enzymes with lipase/acyltransferase activity, nucleic acids encoding the same and methods of use thereof
JP2009035509A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Green Products Laboratory Ltd アスコルビン酸エステル及びその合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Danishefsky et al. Stereoselective total syntheses of the naturally occurring enantiomers of N-acetylneuraminic acid and 3-deoxy-D-manno-2-octulosonic acid. A new and stereospecific approach to sialo and 3-deoxy-D-manno-2-octulosonic acid conjugates
Otto et al. Production of sophorolipids from whey: II. Product composition, surface active properties, cytotoxicity and stability against hydrolases by enzymatic treatment
DE3430944C2 (de)
DE60120685T2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyestern und ihren derivaten
Cao et al. Lipase‐catalyzed solid phase synthesis of sugar esters
Kawagishi et al. A novel fatty acid from the mushroom Hericium erinaceum
FI96967B (fi) Glykosidien monoesterit ja prosessi niiden entsymaattiseksi valmistamiseksi
EP0306651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-oligoglycosiden
Recke et al. Lipase-catalyzed acylation of microbial mannosylerythritol lipids (biosurfactants) and their characterization
Murakami et al. Enzymatic transformation of glyceroglycolipids into sn-1 and sn-2 lysoglyceroglycolipids by use of Rhizopus arrhizus lipase
DE19753789A1 (de) Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen
DE69934304T2 (de) Verbessertes verfahren für die synthese und reinigung von unverdaulichen fetten
Otto et al. Lipase-catalyzed synthesis of arylaliphatic esters of β-d (+)-glucose, n-alkyl-and arylglucosides and characterization of their surfactant properties
Takeda et al. Nepetanudoside, an iridoid glucoside with an unusual stereostructure from Nepeta nuda ssp. albiflora
EP1175500B1 (de) Verfahren zur selektiven veresterung von polyolen
EP1124981B1 (de) Verfahren zur enzymatischen spaltung von rutinosiden
EP0507278A2 (de) Immobilisierter Biokatalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Estersynthese in einem Säulenreaktor
DE19924221A1 (de) Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen
Cateni et al. Chemoenzymatic synthesis and antimicrobial activity evaluation of monogalactosyl diglycerides
DE69834582T2 (de) Biokatalytisches verfahren für die herstellung von 3-o-acyl-flavonoiden
EP1567655A2 (de) Enzymatische herstellung von acylflavonoidderivaten
KR20200027520A (ko) 2종 이상의 탄소 공급원을 사용하는 람노리피드의 향상된 생산
DE19626943A1 (de) Enzymkatalytisches Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureestern der Mono-, Di- oder Oligosaccharide
DE19839219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uronsäureestern
DE69819738T2 (de) Verfahren zur enzymatischen synthese von saccharid-estern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee