DE19646366C2 - Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung - Google Patents

Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung

Info

Publication number
DE19646366C2
DE19646366C2 DE19646366A DE19646366A DE19646366C2 DE 19646366 C2 DE19646366 C2 DE 19646366C2 DE 19646366 A DE19646366 A DE 19646366A DE 19646366 A DE19646366 A DE 19646366A DE 19646366 C2 DE19646366 C2 DE 19646366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
elements
seat
bearing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646366A1 (de
Inventor
Antal Kelle
Krisztina Majercsik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTS UNLTD SPORTARTIKEL VERT
Original Assignee
SPORTS UNLTD SPORTARTIKEL VERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTS UNLTD SPORTARTIKEL VERT filed Critical SPORTS UNLTD SPORTARTIKEL VERT
Priority to CA002194729A priority Critical patent/CA2194729C/en
Priority to AU10159/97A priority patent/AU717987B2/en
Priority to US08/783,728 priority patent/US5906379A/en
Priority to JP02316897A priority patent/JP3265392B2/ja
Priority to CN97102148.1A priority patent/CN1108177C/zh
Priority to TW086100828A priority patent/TW343930B/zh
Publication of DE19646366A1 publication Critical patent/DE19646366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646366C2 publication Critical patent/DE19646366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung.
Störungen des Gleichgewichtssinnes bzw. vor allem bei Kindern des öfteren vor­ kommende diesbezügliche Entwicklungsdefizite stellen für die betroffenen Perso­ nen beachtliche Probleme dar. Diesen Problemen läßt sich durch Gleichgewichts­ übungen unter Einsatz von motorischen Bewegungsabläufen entgegenwirken, so daß eine Förderung des Gleichgewichtssinnes möglich ist. Die bisher bekannten Übungsmöglichkeiten und Vorrichtungen lassen aber nur ein begrenztes Üben zu. Es besteht folglich der Bedarf nach einer geeigneten Vorrichtung, mit welcher ein aus medizinischen Gesichtspunkten förderliches psychomotorisches Training für mit Gleichgewichtsstörungen belastete Personen möglich ist.
Neben diesem vordringlichen medizinischen Problem sucht die Erfindung aber auch auf einem anderen Gebiet, nämlich dem bewegbarer Spielzeuge, auch sol­ cher in Form eines Tieres, Abhilfe zu schaffen. Solche Spielzeuge sind in vielfälti­ ger Form bekannt. Um für Kinder einen Spielanreiz zu schaffen, der Grundlage dafür ist, sich mit dem Spielzeug zu beschäftigen, ist es erforderlich, den Spiel­ zweck und Spielwert so interessant wie möglich zu gestalten. Vor allem bei Spiel­ zeugen in Form von Tieren ist dies insbesondere dadurch zu erreichen, daß man versucht, mit dem Spielzeug die Bewegung des nachgeahmten, stilisierten Tieres so naturgetreu wie möglich nachzuahmen, soweit dies im Rahmen der einsetzba­ ren Mechanik möglich ist. Dabei soll, um den Spielzweck zu erhöhen, die natur­ getreue Bewegung durch Mitwirkung des Kindes, das sich auf dem Sitz des Spiel­ zeugs befindet, initiiert werden. Dieses Ziel wird aber mit bekannten Spielzeugen nicht bzw. nur sehr unzulänglich erreicht. Denn in der Regel sind derartige Spiel­ zeuge so aufgebaut, daß sie zwar einen das Kind aufnehmenden Sitz aufweisen, jedoch bodenseitig Rollen u. ä. besitzen, über welche eine Bewegung durch das Kind herbeiführbar ist, wenn es sich mit den Füßen vom Boden abstützt. Ein der­ artiges Spielzeug ist beispielsweise in DE 295 15 785 U1 beschrieben. Eine Be­ wegung, die auch nur annähernd der des stilisierten Tieres nahekommt, wird mit einem derartigen Spielzeug aber nicht erreicht.
Diese beiden Ausgangsproblemkreise treten miteinander dann in Verbindung, wenn es um die medizinische Behandlung von Kindern geht. Denn bekannterma­ ßen beschäftigen sich zu behandelnde Kinder wesentlich lieber mit medizinischen Übungsgeräten u. dgl., wenn sie hierfür einen spielerischen Anreiz erhalten.
Aus US 1,984,591 ist eine bewegbare Vorrichtung in Form eines Pferdes be­ schrieben. Bei dieser Vorrichtung sind die vier Schwenkfüße um einen festste­ henden Lagerzapfen schwenkbeweglich gelagert. Sie können aufgrund ihres Ei­ gengewichts um diese festen Lagerachsen schwenken, die Schwenkbewegung ist durch Anschläge begrenzt. Zum Bewegen der Vorrichtung muß die auf ihr sitzen­ de Person sich abwechselnd nach vorne und hinten lehnen, wodurch jeweils die hinteren bzw. vorderen Schwenkfüße angehoben werden und aufgrund ihres Ei­ gengewichts um den festen Lagepunkt nach vorne schwenken.
Ferner ist aus DE-PS 938 055 ein Spielzeugreittier bekannt, das durch Ver­ schwenken der Beine eines oder mehrere Beinpaare vorwärts bewegt werden kann. Für die Bewegung des bekannten Spielzeugreittieres kommt es entschei­ dend auf die Ausgestaltung der jeweiligen Fußsohle eines Beines an. Die Beine sind miteinander über Bänder, Hebel, Räder etc. bewegungsgekoppelt, so dass sie automatisch im Gegentakt bewegt werden können. Ein Bein selbst ist jeweils um eine feststehende Achse schwenkbar gelagert.
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine insb. für psychomotorische Übungen verwendbare Vorrichtung anzugeben.
Zur Lösung dieses Problems ist eine bewegbare, insbesondere medizinischen Übungs- und Behandlungszwecken dienende Vorrichtung vorgesehen, mit einem eine Person aufnehmenden Sitz, unterhalb dem mehrere bodenseitig aufsetzbare Fußelemente in jeweils einer sitzseitigen Lageraufnahme frei beweglich gelagert sind, wobei wenigstens ein in die Lagerausnehmung ragendes erstes Auflager­ element vorhanden ist, das wenigstens ein am Fußelement ausgebildetes zweites Auflagerelement lösbar gegenlagert, so daß das im wesentlichen vertikal bewegli­ che Fußelement und damit seine Boden-Aufsetzfläche in einer vom Boden gelös­ ten Stellung unter Eingriff der beiden Auflagerelemente in einer Richtung verschwenkbar ist, wobei beim Aufsetzen der Boden-Aufsetzfläche auf den Boden der Eingriff gelöst wird und das Fußelement durch die Vertikalbewegung beim Aufsetzen nunmehr um den Aufsetzpunkt der Boden-Aufsetzfläche in der Gegen­ richtung verschwenkt wird, wodurch der Vorrichtung eine Bewegungskomponente in Bewegungsrichtung erteilt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine besondere Form der Anordnung und Lagerung der Fußelemente aus. Diese sind, abhängig von der Anzahl der vorgesehenen Fußelemente, jeweils zwischen einer ersten und zwei­ ten Stellung bewegbar, wobei in einer ersten, unbelasteten Stellung, in welcher das Fußelement vom Boden gelöst ist und, wenn beispielsweise vier solcher Fuß­ elemente vorgesehen sind, die Vorrichtung allein auf den beiden Fußelementen einer Seite gelagert ist, die unbelasteten Fußelemente in dieser Stellung nach vorne geschwenkt werden. Wird nun durch eine Gewichtsänderung, die allein durch die auf dem Sitz aufgenommene Person bewerkstelligt wird, die Vorrichtung quasi gekippt und die bisher freihängenden, nach vorne geschwenkten Fußele­ mente auf dem Boden aufgesetzt, werden diese mit besonderem Vorteil bedingt durch die besondere Art der Lagerung in den Lageraufnahmen um den Aufsetz­ punkt der Boden-Aufsetzfläche quasi nach vorne geschwenkt, womit dem Sitz und damit der darauf sitzenden oder stehenden Person eine Bewegungskomponente in Laufrichtung erteilt wird, d. h., durch die Vertikalbewegung der Lageraufnahme bezüglich des fest am Boden stehenden Fußes wird quasi der Sitz nach vorne geführt. Gleichzeitig werden die auf der anderen Seite der exemplarisch mit vier Fußelementen ausgestatteten Vorrichtung befindlichen Fußelemente vom Boden gelöst und hängen frei, was bewirkt, daß auch diese nunmehr nach vorne ge­ schwenkt werden und ein erneuter Bewegungszyklus durch weitere Gewichtsver­ lagerung auf die andere Seite möglich ist. Es wird damit eine Vorrichtung ge­ schaffen, die eine andere Form der Bewegung erfordert, die gleichermaßen ein Mitwirken, nämlich ein Gewichtsverlagern der Person nötig macht.
Damit läßt sich ein sehr wichtiger therapeutischer Zweck erzielen. Denn es ist mit besonderem Vorteil möglich, das erfindungsgemäße Spielzeug für psychomotori­ sche Übungen zu verwenden, um etwaige bestehende Defizite zu beseitigen. Dies deshalb, da stets eine Gewichtsverlagerung erforderlich ist, um die Vorrichtung vorwärts zu bewegen. Für therapeutische Zwecke ist es damit mit besonderem Vorteil möglich, die Person auf dem Sitz zu positionieren, beispielsweise stehend, knieend oder sitzend, um dann durch entsprechende Bewegungen ein Vorwärts­ bewegen der Vorrichtung zu erreichen. Vor allem bei Kindern wird die Akzeptanz zur Durchführung der geforderten Bewegung größer, wenn die Vorrichtung in Form eines stilisierten Tieres, ggf. mit entsprechenden Accessoires versehen, ausgebil­ det ist, da dann der Spieltrieb geweckt und dem ganzen Bewegungsablauf ein Spielcharakter zukommt. Durch die Art der Bewegung wird mit besonderem Vorteil gerade das aus medizinischer Sicht wichtige Balancierverhalten geübt und geför­ dert, so daß psychomotorisch sinnvolle Übungen durchführbar sind. Daneben ist auch ein Einsatz im Behindertenbereich wie auch bei Rehabilitationsmaßnahmen möglich.
Sofern die Vorrichtung als Tierfigur ausgebildet und als reines Spielzeug verwen­ det wird, ist eine dem tatsächlichen nachgeahmten Tier nahekommende Bewe­ gung möglich, denn es ist beispielsweise dann, wenn vier Fußelemente, jeweils in Form von zwei Seitenpaaren, vorgesehen sind, eine schildkrötenartige Kriech- oder Wackelbewegung möglich. Gleichermaßen ist, wenn beispielsweise zwei oder drei Fußelemente hintereinander angeordnet sind, eine raupenartige Bewegung möglich, da stets ein Kippen des "Spielzeugs" erforderlich ist, um die Fuß­ elemente teilweise in bzw. aus ihrer Bodenaufsetzstellung zu bringen, und um ein Vorwärtsschreiten zu realisieren. Hieraus resultiert die Nachahmung der natürli­ chen Bewegung, die auf diese Weise wesentlich dem Vorbild ähnlicher realisier­ bar ist, als dies bei bisher bekannten Spielen der Fall ist.
Wie bereits beschrieben, können zwei oder vier Fußelemente vorgesehen sein, so daß eine Kippbewegung des Spielzeugs von links nach rechts möglich ist. Um die Instabilität der Vorrichtung und damit die Anforderungen an die Person hinsichtlich der Bewegungskoordination zu erhöhen, kann im Rahmen der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß die Fußelemente in einer zur Bewegungsrichtung der Vor­ richtung im wesentlichen senkrechten Richtung kippbar sind, wodurch eine andere Art der Gleichgewichtsverlagerung erforderlich ist. Die Fußelemente sind zweck­ mäßigerweise um eine horizontale Achse verschwenkbar. Um dann, wenn die Fußelemente im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet sind, ein Lösen der unbelasteten Fußelemente vom Boden bei ent­ sprechender Verkippung der Vorrichtung, kann in weiterer Erfindungsausgestal­ tung vorgesehen sein, daß die Lageraufnahmen derart in einem Winkel zueinan­ der angeordnet sind, daß bei im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung nebeneinander angeordneten Fußelementen bei belastungsbedingtem Aufsetzen des oder der Fußelemente einer Seite das oder die Fußelemente der anderen Seite die vom Boden gelöste Stellung einnehmen. Durch die winklige Anordnung der Lageraufnahmen am Sitz wird mit besonderem Vorteil gewährleistet, daß bei Verkippen des Vorrichtungssitzes auf die eine Seite automatisch die Fußelemente der anderen Seite angehoben werden, so daß diese in die nach vorne gerichtete Position schwingen können, bedingt durch den Eingriff der beiden Auflagerele­ mente. Bei entsprechender Gewichtsverlagerung auf die andere Seite werden dann die bis dahin freien Fußelemente belastet, so daß vorteilhaft die gegenüber­ liegenden Fußelemente die entsprechende, nach vorne geschwungene Stellung einnehmen können. Durch Veränderung des Winkels, den die Lageraufnahmen zueinander aufnehmen, kann entsprechend die Größe der Fußelemente bzw. deren Ausformung variiert werden, da abhängig von der Winkelstellung und damit der Stellung der das freie Fußelement tragenden Lageraufnahme bei Belastung der anderen Lageraufnahme sich die Bodenfreiheit des jeweils freihängenden Fußelements ändert.
Alternativ zu der winkeligen Anordnung der Fußelemente kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Fußelemente um eine im wesentlichen horizontale Ach­ se verschwenkbar sind, wobei die Lageraufnahmen derart ausgebildet bzw. am Sitz angeordnet sind, daß bei belastungsbedingtem Aufsetzen wenigstens eines Fußelements wenigstens ein anderes Fußelement die vom Boden gelöste Stel­ lung einnimmt. Denn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es neben einer parallelen Anordnung zweier oder mehrerer Fußelemente auch möglich, zwei oder mehrere Fußelemente hintereinanderzuschalten, um ein Kippen der Vorrichtung von vorne nach hinten zu ermöglichen bzw. ein Kippen der Vorrichtung für die Vorwärtsbewegung zu erfordern, so daß ein gänzlich anderer Bewegungsablauf hierbei erforderlich ist. In diesem Zusammenhang aber ist es erforderlich, eine Horizontalachse als Schwenkachse vorzusehen.
In weiterer Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Boden- Aufsetzflächen im wesentlichen ebenflächig ausgebildet sind und in der vom Bo­ den gelösten Stellung in einem Winkel zum Boden stehen. Die ebenflächige Aus­ bildung ermöglicht zum einen einen relativ sicheren Stand insbesondere dann, wenn lediglich zwei hintereinander oder nebeneinander angeordnete Fußele­ mente vorgesehen sind, wobei der Stand jeweils auf einem belasteten Fußele­ ment erfolgt. Durch die entsprechende Winkelstellung der Boden-Aufsetzfläche zum Boden bzw. zur Schwerpunktachse des Fußelements wird ferner vorteilhaft der Weg, der durch das Aufsetzen des Fußelements bzw. durch den jeweiligen Bewegungsablauf zurückgelegt werden kann, bestimmt.
Um eine möglichst einfache Form der Auflagerelemente anzugeben, die sowohl aus fertigungstechnischer wie auch aus funktionstechnischer Hinsicht einfach und wirkungsvoll ist, kann auf Basis der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß das erste und/oder das zweite Auflagerelement als in die Lageraufnahme hineinra­ gender Vorsprung ausgebildet sind. Das fußseitige Auflagerelement selbst, ggf. der Vorsprung, ist vorzugsweise länglich, im wesentlichen geradlinig ausgebildet und erstreckt sich wenigstens über die halbe Breite des Fußelements, so daß ge­ währleistet ist, daß stets ein sicheres Eingreifen möglich ist. In weiterer Erfin­ dungsausgestaltung kann vorgesehen sein, daß dem fußelementseitigen Aufla­ gerelement, ggf. dem Vorsprung, mehrere, vorzugsweise drei lagerseitige erste Aufnahmeelemente, ggf. Vorsprünge zugeordnet sind.
Da im Rahmen der Erfindung ferner vorgesehen sein kann, daß die Fußelemente und der Sitz lösbar miteinander verbindbar sind, was sowohl aus fertigungstechni­ scher wie aus handhabungs- und versandtechnischer Sicht von Vorteil ist, ist auf Basis der Erfindung ferner vorgesehen, daß das lagerseitige erste Auflagerele­ ment, ggf. der Vorsprung, als federnder Haken od. dgl. ausgebildet ist, wobei dies natürlich auch dann der Fall sein kann, wenn mehrere erste Auflagerelemente vorgesehen sind. Denn mit der Ausbildung als federnder Haken, der letztlich ein Lösen des Fußelements aus der Lageraufnahme verhindert, da er ja dann, wenn das Fußelement frei nach unten hängt, dieses in seiner Bewegung begrenzt, ist es mit besonderem Vorteil möglich, das Fußelement durch kurzes Zurückfedern des Hakens in und außer Eingriff mit der Lagerausnehmung zu bringen. Dabei hat es sich vor allem aus fertigungstechnischer Sicht als zweckmäßig erwiesen, wenn erfindungsgemäß der federnde Haken direkt an der Unterseite des Sitzes ange­ ordnet ist und eine die Lageraufnahme begrenzende Wand oder Seite bildet. Dies deshalb, da der Sitz und auch die Fußelemente jeweils als einstückige Elemente ausgebildet sein können, wobei sie insbesondere aus Kunststoff gebildet, insbe­ sondere gespritzt sein können. Auch eine Holz- oder Metallausführung ist denk­ bar.
Wie bereits beschrieben, ist es auf Basis der Erfindung möglich, wenigstens zwei Fußelemente in Laufrichtung hintereinander oder senkrecht zur Bewegungsrichtung nebeneinander anzuordnen. Sind zwei oder mehr Fußelemente in Bewe­ gungsrichtung hintereinander angeordnet, so daß eine Kippbewegung von vorne nach hinten und umgekehrt zur Initiierung einer Vorwärtsbewegung erforderlich ist, ist ein ausreichend stabiler Stand insbesondere dann erreichbar, wenn die Bo­ den-Aufsetzfläche des Fußelementes plan und ebenflächig ausgebildet ist. Sind zwei Fußelemente senkrecht zur Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet, ist zwar eine Bewegung vor allem dann, wenn ebenflächige Fußelemente ver­ wendet werden, möglich, jedoch kann zur Erhöhung der Stabilität in diesem Fall vorgesehen sein, daß wenigstens ein in ständigem Kontakt mit dem Boden ste­ hendes Stabilisatorelement vorgesehen ist, was beispielsweise als bodenseitig aufsetzende Rolle od. dgl. realisiert sein kann.
Wie bereits erwähnt, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß vier, paarwei­ se nebeneinandergeordnete Fußelemente vorgesehen sein können, so daß im Falle einer Tiernachbildung die Vorrichtung beispielsweise die Form einer Schild­ kröte annehmen kann. Um neben einer reinen Geradeaus-Bewegung auch eine Kurvenbewegung zu realisieren, kann auf Basis der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß bei paarweise nebeneinander angeordneten Fußelementen das oder die Fußelemente einer Seite um einen größeren Winkel in Bewegungsrichtung nach vorne verschwenkbar gelagert sind, als das oder die Fußelemente der ande­ ren Seite.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Schildkröte in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie II-II in Fig. 1 teilweise im Schnitt, auf ein Fußelementen-Paar in einseitig belasteter Stellung,
Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des unbelasteten Fußelements aus Fig. 2 längs der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des Fußelementes in belastetem Zustand längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise aus Kunststoff herstellbare Vorrichtung 1, beste­ hend aus einem Sitz 2, der zur Aufnahme z. B. eines Kindes, sowohl sitzend, ste­ hend, knieend etc., ausgebildet ist. Unterhalb des Sitzes 2 ist zunächst ein Kopf­ element 3 angeordnet, das, wie auch der Sitz 2, zur Stilisierung einer Schildkröte entsprechend ausgebildet ist. Ferner sind vier Fußelemente 4 vorgesehen, deren Lagerung bezüglich der Fig. 2 bis 4 noch näher beschrieben werden wird. Die Vorrichtung 1 ist längs des Pfeiles A vorwärts beweglich, wozu der Sitz 2 durch entsprechende Gewichtsverlagerung des darauf befindlichen Kindes um die von dem Pfeil A definierte Achse kippbar ist, wie nun beschrieben werden wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Fußelemente am Sitz, die erst die Vor­ wärtsbewegung ermöglicht, ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Fig. 2 zeigt den Sitz 2 im Schnitt. Unterhalb des Sitzes 2 sind, vgl. Fig. 3 und 4, Lageraufnah­ men 5 ausgebildet, in denen die oberen Enden 6 der Fußelemente 4 gelagert sind. Die Lageraufnahmen 5 umfassen Seitenarme 7, denen gegenüberliegend die lageraufnahmebegrenzende Seitenarme 8 zugeordnet sind. Wie Fig. 2 zeigt, sind insgesamt vier Seitenarme 7, die von der Unterseite des Sitzes 2 vorsprin­ gen, vorgesehen. Zwischen jeweils zwei Seitenarmen 7 ist auf der gegenüberlie­ genden Lageraufnahmeseite ein Seitenarm 8 vorgesehen. Jeder Seitenarm 8 ist an seinem unteren Ende mit einem Auflagerelement 9 in Form eines Hakens, der in die Lageraufnahme 5 vorspringt, versehen. Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, ist das Fußelement 4 in der Lageraufnahme 5 derart angeordnet, daß es im wesentlichen vertikal beweglich und gleichzeitig verschwenkbar ist. Dies er­ möglicht es, die in Fig. 2 gezeigten unterschiedlichen Stellungen einzunehmen.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das linke Fußelement 4a auf dem Boden aufgesetzt. Konkret bedeutet dies, ein auf dem Sitz 2 aufgenommenes Kind hätte sein Gewicht auf diese Seite verlagert. In diesem Fall, er entspricht dem in Fig. 4 gezeigten Zu­ stand, wird die Lageraufnahme beim Aufsetzen des Fußelements 4a, das fest auf dem Boden steht, nach unten gedrückt, das Fußelement ist in seiner oberen Stellung in der Lageraufnahme. Ein am Fußelement 4a ausgebildetes Auflager­ element 10 in Form des gezeigten Vorsprungs steht außer Eingriff mit dem ihm zugeordneten Auflagerelemet 9. Die Oberseite des Fußelements 4a liegt in dieser Position an den sitzseitigen Begrenzungsvorsprüngen 11 an, wie in Fig. 2 gezeigt.
Die zweite mögliche Endstellung eines Fußelements ist in Fig. 2 bezüglich des Fußelements 4b gezeigt. Dieses ist infolge der Verkippung des Sitzes 2 unbelas­ tet und kann seine untere Stellung innerhalb der Lageraufnahme 5 einnehmen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. In diesem Fall sinkt und rutscht das Fußelement in der Lageraufnahme 5 nach unten, wobei diese Bewegung von dem Auflagerele­ ment 9 begrenzt wird, welches in einer bestimmten Position in Eingriff mit dem Auflagerelement 10 des Fußelements 4b kommt. Das heißt, eine weitere Vertikal­ bewegung nach unten ist nicht mehr möglich. Gleichzeitig bewirkt die vorderseiti­ ge Auflagerung des Fußelementes 4b ein Verschwenken desselben nach vorne in Bewegungsrichtung, wie in Fig. 3 durch den Pfeil B angedeutet. Diese Bewegung nach vorne wird dann begrenzt, wenn das Fußelement 4b im oberen Bereich 6 an den hinteren Seitenarmen 7 der Lageraufnahme 5 gegengelagert wird und so nicht mehr weiter nach vorne geschwenkt werden kann. Diese Lagerposition ist in der Ansicht in Fig. 2 ebenfalls gezeigt. Wie durch den Doppelpfeil C angedeutet, ist das Fußelement in der unbelasteten Stellung auch seitlich schwenk- oder kipp­ bar aufgenommen, was für die nachfolgend beschriebene, der Vorwärtsbewegung dienende Kippbewegung dienlich ist. Dazu trägt auch die zueinander winklige An­ ordnung der Lageraufnahmen und damit der Fußelemente bei, wie aus Fig. 2 er­ sichtlich ist, denn sie gewährleistet, daß die unbelasteten Fußelemente vom Bo­ den gelöst werden und nach vorne schwingen können.
Die eigentliche Vorwärtsbewegung, die durch die Gewichtsverlagerung des Kin­ des auf dem Sitz 2 und damit durch die kontinuierliche Änderung der Stellung der Fußelemente zwischen den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Endstellungen be­ wirkt wird, kommt nun wie folgt zustande:
Ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung, bei der also das Fußelement 4a am Boden steht, befindet sich das Fußelement 4b in der frei beweglichen, in Fig. 3 gezeigten Stellung. Verlagert nun das Kind sein Gewicht auf die Seite des Fuß­ elements 4b, so wird dieses mit seiner Boden-Aufsetzfläche 12 auf den Boden aufgesetzt und dort fixiert. Bei weiterer Gewichtsverlagerung wird die Lagerauf­ nahme bezüglich des nunmehr feststehenden Fußelement nach unten gedrückt. Das Fußelement 4b ist mit seinem oberen Bereich 6 aber derart in der Lagerauf­ nahme 5 und den Lagerarmen 7 geführt, daß bei dieser Bewegung das Fußele­ ment nach vorne gedrückt wird, d. h., es wird quasi um den unteren Bodenauf­ setzpunkt nach vorne verschwenkt. Hierbei wild der obere Bereich 6 des Fußele­ ments und damit der das Kind tragende Sitz um den bodenseitigen Aufsetzpunkt nach vorne in Bewegungsrichtung verschwenkt, wie durch die strichpunktierte Li­ nie in Fig. 4 gezeigt, die den Zustand vor Aufsetzen auf dem Boden, also den in Fig. 3 gezeigten, wiedergibt.
Erfolgt nun eine erneute Gewichtsverlagerung auf das Fußelement 4a, das in der in Fig. 3 (bezüglich des dortigen Fußelements 4b) gezeigten Stellung ist, so erfolgt bezüglich dieses Fußelements der gerade beschriebene Vorgang. In diesem Fall wird das Fußelement 4b aus der in Fig. 4 gezeigten aufge­ setzten Stellung losgelöst und rutscht innerhalb der Lageraufnahme 5 nach unten, bis die Auflagerelemente 9, 10 in Eingriff stehen und die Verschwenkbewegung (Pfeil B) in Vorwärtsrichtung von den hinteren Seitenarmen 7 der Lageraufnahme 5 begrenzt werden, so daß das Fußelement 4b wiederum die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt.
Durch alternierende Gewichtsverlagerung und damit durch alternierendes Ändern der jeweiligen Fußelemente zwischen den in den Fig. 3 und 4 gezeigten End­ stellungen ist damit eine Vorwärtsbewegung, die im wesentlichen dem Watscheln einer stilisierten Schildkröte entspricht, möglich.

Claims (20)

1. Bewegbare, insbesondere medizinischen Übungs- und Behandlungszwe­ cken dienende Vorrichtung (1) mit einem eine Person aufnehmenden Sitz (2), unterhalb dem mehrere bodenseitig aufsetzbare Fußelemente (4, 4a, 4b) in jeweils einer sitzseitigen Lageraufnahme (5) frei beweglich gelagert sind, wobei wenigstens ein in die Lageraufnahme ragendes erstes Aufla­ gerelement (9) vorhanden ist, das wenigstens ein am Fußelement (4, 4a, 4b) ausgebildetes zweites Auflagerelement (10) lösbar gegenlagert, so daß das im wesentlichen vertikal bewegliche Fußelement (4, 4a, 4b) und damit seine Boden-Aufsetzfläche (12) in einer vom Boden gelösten Stellung unter Eingriff der beiden Auflagerelemente (9, 10) in einer Richtung verschwenk­ bar ist, wobei beim Aufsetzen der Boden-Aufsetzfläche (12) auf den Boden der Eingriff gelöst wird und das Fußelement (4, 4a, 4b) durch die Vertikal­ bewegung beim Aufsetzen nunmehr um den Aufsetzpunkt der Boden- Aufsetzfläche (12) in der Gegenrichtung verschwenkt wird, wodurch der Vorrichtung (1) eine Bewegungskomponente in Bewegungsrichtung (A) er­ teilt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußele­ mente (4, 4a, 4b) in einer zur Bewegungsrichtung (A) der Vorrichtung (1) im wesentlichen senkrechten Richtung kippbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußelemente (4, 4a, 4b) um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lageraufnahmen (5) derart in einem Winkel zueinander angeordnet sind, daß bei im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrich­ tung (A) nebeneinander angeordneten Fußelementen bei belastungsbedingtem Aufsetzen des oder der Fußelemente (4a) einer Seite das oder die Fußelemente (4b) der anderen Seite die vom Boden gelöste Stellung ein­ nehmen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußelemente um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar sind, wobei die Lageraufnahmen derart ausgebildet bzw. am Sitz angeordnet sind, daß bei belastungsbedingtem Aufsetzen wenigs­ tens eines Fußelements wenigstens ein anderes Fußelement die vom Bo­ den gelöste Stellung einnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Boden-Aufsetzflächen (12) im wesentlichen ebenflächig ausgebildet sind und in der vom Boden gelösten Stellung in einem Winkel zum Boden stehen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste und/oder das zweite Auflagerelement (9, 10) als in die Lageraufnahme (5) hineinragender Vorsprung ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das fußelementseitige Auflagerelement (10), gegebenenfalls der Vorsprung, länglich, im wesentlichen geradlinig verlaufend und sich ü­ ber wenigstens die halbe Breite des Fußelements (4, 4a, 4b) erstreckend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem fußelementseitigen Auflagerelement (10), gegebenen­ falls dem Vorsprung, mehrere, vorzugsweise drei lagerseitige erste Aufla­ gerelemente (9), gegebenenfalls Vorsprünge, zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fußelemente (4, 4a, 4b) und der Sitz (2) lösbar miteinan­ der verbindbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das lagerseitige erste Auflagerelement (9), gegebenenfalls der Vorsprung, als federnder Haken o. dgl. ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Haken direkt an der Unterseite des Sitzes (2) angeordnet ist und eine die Lageraufnahme (5) begrenzende Wand oder Seite (8) bildet.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fußelemente (4, 4a, 4b) und/oder der Sitz (2) jeweils als einstückige Elemente ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußele­ mente (4, 4a, 4b) und/oder der Sitz (2) aus Kunststoff gebildet, insbesonde­ re gespritzt sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Fußelemente (4, 4a, 4b) in Bewegungsrich­ tung hintereinander oder senkrecht zur Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in ständigem Kontakt mit dem Boden stehendes Stabilisatorelement vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vier, paarweise nebeneinander geordnete Fußelemente (4, 4a, 4b) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei paarweise nebeneinander angeordneten Fußelementen (4, 4a, 4b) das oder die Fußelemente (4, 4a, 4b) einer Seite um einen größeren Winkel in Bewegungs­ richtung nach vorne verschwenkbar gelagert sind, als das oder die Fuß­ element der anderen Seite.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung die Form eines stilisierten Tieres aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung der Vorrichtung als Spielzeug.
DE19646366A 1996-01-26 1996-11-09 Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung Expired - Fee Related DE19646366C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002194729A CA2194729C (en) 1996-01-26 1997-01-09 Movable equipment, especially for medical exercise and treatment purposes
AU10159/97A AU717987B2 (en) 1996-01-26 1997-01-14 Movable equipment, especially for medical exercise and treatment purposes
US08/783,728 US5906379A (en) 1996-01-26 1997-01-16 Movable equipment, especially for medical exercise and treatment purposes
JP02316897A JP3265392B2 (ja) 1996-01-26 1997-01-22 とくに医科訓練及び治療目的のための可動装置
CN97102148.1A CN1108177C (zh) 1996-01-26 1997-01-24 可移动装置,特别是用于医疗训练和治疗目的可移动装置
TW086100828A TW343930B (en) 1996-01-26 1997-01-25 Movable equipment, especially for medical exercise and treatment purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9600170A HU219513B (hu) 1996-01-26 1996-01-26 Lépegető játékeszköz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646366A1 DE19646366A1 (de) 1997-07-31
DE19646366C2 true DE19646366C2 (de) 2002-05-16

Family

ID=89993660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607271T Expired - Fee Related DE59607271D1 (de) 1996-01-26 1996-11-09 Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung
DE19646366A Expired - Fee Related DE19646366C2 (de) 1996-01-26 1996-11-09 Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607271T Expired - Fee Related DE59607271D1 (de) 1996-01-26 1996-11-09 Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0786278B1 (de)
AT (1) ATE202946T1 (de)
DE (2) DE59607271D1 (de)
HU (1) HU219513B (de)
TW (1) TW343930B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984591A (en) * 1932-05-05 1934-12-18 Marziani Joseph Exercising and amusement device
DE938055C (de) * 1949-12-08 1956-01-19 Erich Hahmann Dr Durch Verschwenken der Beine eines oder mehrerer Beinpaare vorwaerts bewegbares Spielzeugreittier
DE29515785U1 (de) * 1995-10-05 1995-12-07 BIG-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 90765 Fürth Aufsitz-Rutschspielfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984591A (en) * 1932-05-05 1934-12-18 Marziani Joseph Exercising and amusement device
DE938055C (de) * 1949-12-08 1956-01-19 Erich Hahmann Dr Durch Verschwenken der Beine eines oder mehrerer Beinpaare vorwaerts bewegbares Spielzeugreittier
DE29515785U1 (de) * 1995-10-05 1995-12-07 BIG-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 90765 Fürth Aufsitz-Rutschspielfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607271D1 (de) 2001-08-16
TW343930B (en) 1998-11-01
EP0786278B1 (de) 2001-07-11
EP0786278A3 (de) 1998-03-11
DE19646366A1 (de) 1997-07-31
HUP9600170A1 (en) 1997-11-28
HU9600170D0 (en) 1996-03-28
EP0786278A2 (de) 1997-07-30
ATE202946T1 (de) 2001-07-15
HU219513B (hu) 2001-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
DE3744954C2 (de)
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE202009001878U1 (de) Wippenartiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE1603165A1 (de) Geraet zur Unterhaltung,insbesondere Spielzeug
DE2612724A1 (de) Spielzeugzubehoer zur verwendung mit einer puppe
DE19646366C2 (de) Bewegbare, insbesondere für medizinische Übungs- und Behandlungszwecke dienende Vorrichtung
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
DE2028850A1 (de) Spielgerat
DE881101C (de) Bewegungs-UEbungsgeraet fuer Kleinkinder
DE3541849C2 (de) Spiel- und Trainingsgerät
DE8604262U1 (de) Laufvorrichtung für Kleinkinder
DE169774C (de)
DE3822932C1 (en) Set of starting blocks for track athletics
DE3802655C2 (de)
DE3026287A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abstuetzen des menschlichen fusses
DE6758C (de) Verbesserungen an Kinderstühlen
DE7118085U (de) Mehrfach-Turn- und Spielgerät für Kinder
DE10154910B4 (de) Spielgerät für Kinder
DE29516845U1 (de) Faltbarer Spielzeug-Einkaufswagen
AT503108B1 (de) Trainingsgerät für das gleichgewicht
AT83009B (de) Spielzeug.
DE102019130874A1 (de) Rollbrett
DE9403782U1 (de) Auf Rädern gelagertes Brett als Kinderspielgerät
DE8813212U1 (de) Turnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee