DE19638465C2 - Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport - Google Patents

Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport

Info

Publication number
DE19638465C2
DE19638465C2 DE1996138465 DE19638465A DE19638465C2 DE 19638465 C2 DE19638465 C2 DE 19638465C2 DE 1996138465 DE1996138465 DE 1996138465 DE 19638465 A DE19638465 A DE 19638465A DE 19638465 C2 DE19638465 C2 DE 19638465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chassis
support frame
truck according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996138465
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638465A1 (de
Inventor
Juergen Exnowski
Adelbert Michael D G Seumerern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Original Assignee
ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHAUS FAHRZEUGWERK filed Critical ORTHAUS FAHRZEUGWERK
Priority to DE1996138465 priority Critical patent/DE19638465C2/de
Priority to NL1007050A priority patent/NL1007050C2/nl
Priority to BE9700762A priority patent/BE1011460A3/nl
Publication of DE19638465A1 publication Critical patent/DE19638465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638465C2 publication Critical patent/DE19638465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable details, accessories, auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen für die Entsorgung von Sperrmüll. Bauschutt u. ä. Massen, der einen mit den Massen gefüllten Container aufnimmt und dazu über eine Container-Hubeinrichtung verfügt, die von einem U-förmigen Fahr­ gestell mit diesem zugeordneten Laufräder aufnehmenden Steckachsen gebildet ist, das über den Laufrädern Druckluftbälge von einer Transportstellung in eine Container-Auf­ nahmestellung absenkbar und nach Unterfahren des Containers und Aufnehmen in den Ladeschacht wieder in die Transportstellung anhebbar ist, und einen die Oberkante des Fahrgestells bildenden und in der Höhe der Steckachsen in Längsrichtung des Tragrah­ mens verlaufende L-förmige Tragschienen und eine heckseitige Ladungssicherung auf­ weist.
Derartige Lastkraftwagen sind bei der heutigen Müllentsorgung im Einsatz, um insbesondere größere Mengen an Bauschutt, Gartenabfällen o. Ä. aufzunehmen. Dabei verfügen sie nicht direkt über eine Ladefläche oder ein Ladevolumen, sondern sie sind so ausgebildet, daß sie für das entsprechende Ladevolumen aufweisende Container aufnehmen und absetzen können. Damit besteht die Möglichkeit, entsprechende Contai­ ner zunächst einmal unabhängig vom Motorwagen mit dem Bauschutt oder den son­ stigen Massen zu füllen und dann gegen einen leeren Container auszutauschen, der vom Motorwagen gebracht und entsprechend abgesetzt wird. In der Regel handelt es sich dabei um Kleincontainer, die mit im Motorwagen integrierten Hakenliftanlagen oder einem sonstigen hydraulischen Hubsystem vom Boden aufgenommen und auf den Mo­ torwagen oder auch den Anhänger aufgesetzt werden. Bekannt sind allerdings auch schon Container mit 40 m3 Fassungsvermögen, die für den Großrecyclingbetrieb und die Entsorgung großer Mengen Massengüter geeignet sind. Auch hier dienen gesonderte hydraulische Hubsysteme, meist in der Form von Portalkrananlagen dazu, den Contai­ ner in die Transportstellung zu bringen oder ihn aus bzw. vom Motorwagen abzuneh­ men und zum Befüllen beispielsweise auf der Straße abzustellen. Nachteilig bei diesen bekannten Lastkraftwagen ist, daß die Größe der zum Einsatz kommenden Container von den zum Einsatz kommenden hydraulischen Hubsystemen bzw. Portalkrananlagen abhängt. Die Geschicklichkeit des Fahrzeugführers ist insbesondere dann gefordert, wenn es sich nicht um ebenes Gelände handelt, was gerade beim Abtransport von Bau­ schutt u. ä. häufig der Fall ist. Letztlich ist dabei noch nicht einmal zu vermeiden, daß das gesamte Lastfahrzeug in Kippgefahr gerät, wenn der Container sich an seinem höchsten Punkt befindet, d. h. bevor er auf den Tragrahmen oder die entsprechende Fläche des Wagens abgesenkt wird. Außerdem sind die Kosten für derartige Portalkran­ anlagen mit hohen Kosten verbunden und wie schon erwähnt hängt es nicht zuletzt von der Geschicklichkeit des Bedieners ab, ob und wie der gefüllte Container, der ein er­ hebliches Gewicht hat, dem Motorwagen zugeordnet werden kann.
Es sind bereits Spezialtransporter bekannt, mit denen A-förmige Transportgestel­ le für Flachglas transportiert werden. Derartige Spezialtransporter sind aus der DE-OS 37 28 565 bekannt. Die A-förmigen Transportgestelle werden dort nach Absenken des mit der Seilzugmaschine verbundenen Innenladers aufgenommen, indem der gabel­ förmige Innenlader bzw. sein U-förmiges Fahrgestell mit den entsprechenden Elemen­ ten unter die Winkeleisen des A-förmigen Transportgestelles geschoben wird. Mit dem Anheben des Innenladers wird dann das Transportgestell in eine Position gebracht, in der es mit dem Innenlader zusammen verfahren werden kann. Damit aufgrund des Gewichtes, das ja hinten offene Innenladerfahrgestell nicht auseinanderklafft, wird nach dem Aufnehmen und Anheben des A-förmigen Transportgestells eine Tür geschlossen, die die beiden Längsträger des Innenladerfahrgestells wirksam miteinander verbindet. Diese bekannten Innenlader sind bisher ausschließlich für den Transport der A-förmi­ gen Glastransportgestelle verwendet worden. Dabei wird das Hauptgewicht mittig über­ tragen, da die Glastransportgestelle entsprechend mittig des Ladeschachtes positioniert sind. Die Glasscheiben bzw. die Glastransportgestelle werden über hydraulische oder pneumatisch betriebene Ladungssicherungen seitlich so abgestützt, daß beim Verfahren auf der Landstraße eine Gefährdung nicht eintreten kann.
Ein sogenanntes Wechselaufbausystem ist aus der DE 28 25 149 C2 für einen zweiachsigen Lastkraftwagen bekannt. Dieses Aufbauwechselsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsrahmen starr mit dem Hauptrahmen gekoppelt ist und dass über Ausgleichssysteme eine möglichst gleichmäßige Achsverteilung erreicht wird.
Abgesehen von den zum Einsatz kommenden Federluftbälgen, die aber nur andeutugns­ weise offenbart sind, ist ein vollständiges Absenken des Hauptrahmens nicht vorgese­ hen, sondern es geht lediglich darum, beide Achsen möglichst gleichmäßig auszulasten bzw. zu belasten. Die DE 27 08 169 A1 hat ein Aufbausystem zum Gegenstand, über das auf einem derartigen Fahrzeug abgestellte Container durch Kippen entleert werden können. Es handelt sich hier dabei um einen normalen Sattelschlepper, der mit einer aufwendigen und komplizierten Anhubvorrichtung für den Container ausgerüstet ist. Geleert und transportiert werden mit einem solchen Fahrzeugcontainer, die recht­ eckig oder quadratisch ausgebildet sind und die über entsprechende Hubvorrichtungen aus der waagerechten Position in eine Schrägposition angehoben werden können, wozu zwangsweise zusätzliche Hilfsvorrichtungen, wie Gestelle, benötigt werden. Die DE 41 01 660 A1 lehrt schließlich einen Innenlader vor allen für den Transport von Glas­ scheibenpaketen, die auf entsprechenden Transportgestellen abgestellt sind. Lediglich andeutungsweise ist darauf hingewiesen, dass ein derartiger Innenlader auch Container transportieren kann. Es findet sich aber kein Hinweis oder keine Lösung dafür, wie spezielle Container, wie Bauschutt-Container, ausgebildet und angeordnet werden kön­ nen, um den gesamten Laderaum auszufüllen, so dass ein echter Massengut-Transport möglich wird. Wird dann noch berücksichtigt, dass bei dem für den Glastransport vor­ gesehenen Fahrzeug Fixiereinrichtungen vorgesehen sind, wird deutlich, dass nicht einmal der sogenannte Ladeschacht voll für die Container ausgenutzt werden kann, so dass nur ein relativ geringes Ladevolumen zur Verfügung steht, wobei darüber hinaus als problematisch bzw. nachteilig anzusehen ist, dass derartige Container am Empfangs­ ort noch abgestellt, nicht aber entleert werden können. Damit ist für das Entleeren eine eigene Vorrichtung erforderlich oder ein entsprechendes Fahrzeug, so dass der mit einem derartigen Lastkraftwagen erzielbare Vorteil sehr begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen für den Transport von Recyclinggut, insbesondere Bauschutt geeigneten Lastkraftwagen zu schaffen, der mit Containern großen Ladevolumens bestückbar und beim Aufnehmen, Absetzen und Ent­ leeren der Container einfach und sicher zu händeln ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Container mit einem den Tragrahmen seitlich überragenden Rand und bodenseitig mit mit den L-för­ migen Tragschiebenen korrespondierenden Ausnehmungen ausgerüstet ist und dass der Container heckseitig mit Aufnahmen versehen ist, die mit am unteren Rand des La­ desschachtes des Fahrgestells verschiebbar angeordneten Bolzen korrespondierend und mit einer zugfahrseitig Fahrgestell und Container verbindenden Kipphydraulik zusam­ menwirkend ausgebildet und angeordnet sind.
Bei einem derart ausgebildeten Fahrzeug ist zunächst einmal, wie bisher be­ kannt, der Transport von Glastransportgestellen problemlos möglich, weil der Lade­ schacht für die Aufnahme der Transportgestelle unverändert zur Verfügung steht. Die entsprechenden Glasgestelle werden von dem abgesenkten Fahrgestell mit den Trag­ schienen unterfahren, so dass mit dem Wiederanheben des Fahrgestells automatisch auch das Glastransportgestell angehoben und dann weiter transportiert werden kann. Überraschend ist es dann aber auch möglich, mit diesem gleich ausgebildeten Fahrzeug auch Container großer Abmessung für die Müllentsorgung bzw. für die Entsorgung von Bauschutt o. Ä. durch Unterfabren aufzunehmen und zu transportieren. Dazu ist es lediglich erforderlich, den Container so auszubilden, dass er sich einmal in den Lade­ schacht einfügt, aber auch noch darüber hinaus hochsteht und sich dabei vorteilhaft auf das Fahrgestell bzw. den Tragrahmen abstützt und somit nicht nur auf den Tragrahmen, sondern wie schon erwähnt, auch auf der L-förmigen Tragschiene bzw. auf beiden Tragschienen ruht. Ein solcher Container kann mit großen Mengen Massengut gefüllt und dann dadurch auch noch zusätzlich sicher transportiert werden, dass er heckseitig über den eingeschobenen Bolzen gesichert ist, der einmal als Ladesicherung dient und zum anderen beim Ausleeren des Containers als Schwenkachse verwendbar ist. Der Container kann so mit der dem Fahrzeug zugfahrzeugseitig zugeordneten Kipphydraulik vollständig entleert werden. Mit der vorliegenden Lösung wird somit eine Doppelfunk­ tion gelöst, nämlich die, entsprechend große und aufnahmefähige Container zu trans­ portieren und diese gleichzeitig auch noch so zu händeln, dass sowohl das Aufnehmen wie auch das Entleeren der Container deutlich erleichtert ist. Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kipphydraulik aus einem dem Fahr­ gestell zugeordneten, mehrfach teleskopieren Kippuzylinder und einem den Container zugeordneten Aufnahmewinkel besteht. Der Kippzylinder sitzt im vorderen Bereich des Fahrgestells, wobei die Aufnahmewinkel entweder dem Container oder zweckmäßig auch dem Kippzylinder zugeordnet sind, so dass beim Aufnehmen der Container sich dieser selbsttätig über den entsprechenden Tragbalken schiebt.
Der Aufnahmewinkel weist dabei erfindungsgemäß ihm zugeordnete Container- Quertraversen und Containerverschlüsse auf. Damit ist die Möglichkeit gegeben, nach dem Absenken des Containers diesen auch in diesem Bereich festzulegen, und zwar so, dass er sich in Längsrichtung nicht verschieben kann.
Die zum Einsatz kommenden Bolzen, um die der gesamte Container herumge­ schwenkt wird, werden vorteilhaft nach dem Einschieben in die dem Container zuge­ ordneten Aufnahmen über verschraubbare Containerverschlüsse gesichert. Damit kann der Container insgesamt problemlos wie ein normales Kippfahrzeug bedient werden.
Weiter oben ist bereits erwähnt worden, dass der überragende Rand des Contai­ ners und die Oberseite des Tragrahmens des Fahrgestells aufeinander abgestimmt sein können, um als zusätzliche Ladungssicherung zu dienen. Einfach und zweckmäßig ist dies dadurch erreichbar, dass die Oberkante des Tragrahmens des Fahrgestells und die Unterkante des sie überragenden Randes des Containers mit einem der Ladungssiche­ rung dienenden Adaptersystem versehen sind. Über das Adaptersystem wird gleich­ zeitig auch ein Verrutschen des Containers in Längsrichtung erschwert oder unmöglich gemacht und ein sich Öffnen der Tragrahmen des U-förmigen Fahrgestells.
Dieser Doppeleffekt ist besonders vorteilhaft zu verwirklichen, wenn der Unter­ kante Zentrierdorne und dem Tragrahmen korrespondierend ausgebildete Bohrungen zugeordnet sind. Dabei sind die Zentrierdorne solang bemessen, dass das Fahrgestell immer noch mit der notwendigen Freiheit unter den Container bzw. dessen Rand ge­ schoben werden kann, um nach Erreichen der richtigen Position zu erzielen, wozu die Zentrierdorne und auch die zugeordneten Bohrungen eine entsprechende Form aufwei­ sen. Sind dann die Zentrierdorne in die Bohrungen hineingeführt oder hineingerutscht, ist die Doppelsicherung, die weiter oben erwähnt ist, erreicht.
Vorteilhaft kann zum Befüllen und auch zum Entleeren eine Pressschildanlage verwendet werden, wozu dem Container und/oder dem Tragrahmen eine solche zu­ geordnet ist und wozu die Rückseite des Containers als Klappe ausgebildet ist. Mit Hilfe der dann kopfseitig angeordneten Pressschildanlage kann das in den Container eingefüllte Material problemlos durch die geöffnete Klappe herausgeschoben werden.
Zweckmäßig sind die Container von oben und auch beispielsweise mit Ladern vom Boden her zu befüllen, was dadurch möglich wird, dass der Container auf der Kopfseite und/oder der Rückseite mit einer klappbaren, schwenkbaren oder heraus­ nehmbaren Wandung bzw. einem Verschlussteil ausgerüstet ist. Dieses Verschlussteil kann entfernt und weggeschwenkt werden, so dass dann der Innenraum des Containers problemlos mit entsprechenden Geräten zu erreichen ist, übrigens auch, um den darin transportierten Bauschutt herauszunehmen, wenn der Kippvorgang aus irgendwelchen Gründen nicht eingesetzt werden soll.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Lastkraftwagen geschaffen ist, der enorme Megen an Recyclinggut oder sonstigem Material aufnehmen und transportieren kann und das vorteilhafterweise so, daß das Zugfahrzeug während des Beladens gar nicht am Arbeitsplatz benötigt wird. Vielmehr wird der Container abgesetzt und beladen und nach dem Beladen dann über den Last­ kraftwagen bzw. sein absenkbares Fahrgestell unterfahren und dann angehoben und abtransportiert. Vorteilhaft ist dabei ein enorm großes Aufnahmevolumen von 85 m3 und mehr, das insbesondere sich auch bei der Ladungssicherung vorteilhaft auswirkt, weil der Container bzw. die Seitenwände des Containers so geformt sind, daß sie den Ladeschacht voll ausnutzen und sich dann über den Längsträger des Fahrgestells hin­ überwölben und hier wiederum zur Ladungssicherung Mitverwendung finden können. Dabei sieht die Ladungssicherung zweckmäßigerweise so aus, daß Zentrierdorn und korrespondierende Bohrungen dafür sorgen, daß sowohl ein Verschieben in Längsrich­ tung des Fahrgestells wie auch ein Auseinanderklaffen der Längsträger des Fahrgestells sicher verhindert wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, derartige Großcontainer mit einem einzelnen Mann, nämlich dem Fahrer des Zugfahrzeuges sowohl abzustellen wie auch wieder aufzunehmen und das mit denkbar sicheren und einfachen Mitteln. Hierzu wird nämlich das gesamte Fahrgestell abgesenkt und später wieder angehoben, ganz einfach dadurch, daß die schwenkbar angeordneten Steckachsen der Laufräder mit Druckluftbälgen zusammenarbeiten, die das Absenken des Fahrgestells ergeben. Her­ vorzuheben ist die hohe Sicherheit, die sowohl bezüglich des Händlings wie auch des Verfahrens mit einem derartigen Lastkraftwagen und Container möglich wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Lastkraftwagen mit Container in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Rückansicht des Fahrgestells mit aufgenommenem Container,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Fahrgestells mit Container und einer Kipphydraulik im eingefahrenen. Zustand und
Fig. 4 die Kipphydraulik im ausgefahrenen Zustand.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Lastkraftwagen 1 verfügt über eine Sattelzugmaschi­ ne 5 und den damit lösbar verbundenen eigentlichen Innenader 4. Im Innenlader 4 ruht ein Container 2, der über die Containerhubeinrichtung 3, die Teil des Innenladers 4 ist, den Container 2 aus der Transportstellung in die Ruhestellung senken oder aus der Ruhestellung in die Transportstellung anheben kann.
Der Innenlader 4 verfügt über einen Zapfen 6 mittig der Zapfenplatte 7, über die der Vorbau des Innenladers 4 im gleichen Abstand zum Fahrerhaus 8 gehalten wird. Die Zapfenplatte 7 ist deshalb der Vorderkante des Vorbaus des Innenladers 4 zugeordnet. Über den entsprechenden Vorbau bleibt dabei gleichzeitig der eigentliche Laderaum bzw. der Ladeschacht 14 des Innenladers 4 ebenfalls im Abstand zur Sattel­ zugmaschine 5, wodurch eine günstige und hohe Ladehöhe erreichbar wird.
Im Bereich des Vorbaus des Innenladers 4 sind Stützfüße 9 vorgesehen, über die der vordere Teil des Innenladers 4 abgestützt werden kann, wenn die Sattelzugmaschine 5 den Innenlader 4 abgesetzt hat.
Das hintere Ende des Fahrgestells 10 des Innenladers 4 weist mehrere Laufräder 12, 13 auf, die über Steckachsen 11 gehalten sind, so daß ein von hinten frei zugäng­ liches U-förmiges Fahrgestell 10 erreicht ist. Dadurch entsteht ein sehr großer Lade­ schacht 14, in den der Container 2 eingeschoben ist. Die Laufräder 12, 13 bzw. die Steckachsen 11 sind über Druckluftbälge 16, 17 belastbar bzw. entlastbar, wodurch ein Anheben oder Absenken des Fahrgestells 10 bewirkt wird.
Heckseitig des Fahrgestells ist hier eine nur angedeutete Hecktür 15 vorgesehen, die gleichzeitig als Ladungssicherung 22 dient. Einzelheiten werden weiter hinten erläu­ tert.
Fig. 2 zeigt eine Heckansicht, des Lastkraftwagens 1 mit Container 2, wobei deutlich wird, daß der Container 2 eine Form aufweist, die der des Fahrgestells 10 genau angepaßt, so daß nicht nur die noch weiter hinten erläuterte Ladungssicherung 22 vorteilhaft erreichbar wird, sondern gleichzeitig auch eine vollständige und optimale Ausnutzung des durch den Ladeschacht 14 vorgegebene Ladevolumens. Erkennbar ist, daß die oberen in Längsrichtung verlaufenden Tragrahmen 19 mit ihrer Oberkante 20 von dem überstehenden Rand 21 des Containers 2 überragt werden, um einmal die schon erwähnte Ladungssicherung 22 vorzugeben und um andererseits eine optimale Ausnutzung des Volumens zu erreichen. Erkennbar ist, daß der Container 2 mit seiner Auswand 23 bis zum Außenrand des Tragrahmens 19 reicht.
Der Container 2 stützt sich zunächst einmal mit einer im Bereich des Bodens 27 ausgebildeten Ausnehmung 26 auf den L-förmigen Tragschienen 24, 25 ab. Die L-för­ migen Tragschienen 24, 25 verlaufen über die gesamte Längsseite bis etwa in Höhe des Stützfußes 9. Der überkragende Teil 28 des Containers 2 stützt sich dagegen nur mit seinem Rand 21 auf der Oberkante 20 des Tragrahmens 19 ab. Es versteht sich, daß dies auch für den übrigen Bereich gilt, wobei Fig. 2 entnommen werden kann, daß hier eine zusätzliche Ladungssicherung 22 verwirklicht ist.
Der Oberkante 20 des Tragrahmens 19 sind nach der Darstellung in Fig. 2 Boh­ rungen 33 zugeordnet, die mit der Unterkante 31 des Containers zugeordneten Zen­ trierdornen 32 korrespondierend geformt und angeordnet sind. Dadurch wird mit dem Anheben des Fahrgestells 10 unter den Rand 21 des Container 2 eine vorteilhafte La­ dungssicherung 22 erreicht, die sowohl ein Verrutschen des Containers 2 in Längs­ richtung der Tragrahmen 19 verhindert wie auch ein Auseinanderklaffen dieser Tra­ grahmen 19 bei entsprechender Belastung durch den Container 2. Zusätzlich oder auch nur ist es denkbar, die L-förmigen Tragschienen 24, 25 und die Ausnehmung 26 so auszubilden, daß diese Formgebung ebenfalls einem Auseinanderklaffen der Tragrah­ men 19 entgegenwirkt.
Fig. 2 zeigt schließlich eine weitere Ladungssicherung 22 in Form der Hecktür 15. Diese Hecktür 15 wird über Schwenkschaniere 29 seitlich weggeschwenkt, so daß dann ein Unterfahren des Containers 2 möglich wird. Nach dem Unterfahren und dem Wiederanheben des Containers 2 wird dann die Hecktür 15 wieder zugeschwenkt und über Rastelemente 30 festgelegt.
Während in Fig. 1 ein Lastkraftwagen mit einem Fahrgestell wiedergegeben ist, das heckseitig lediglich zwei Laufräder aufweist, zeigt Fig. 3 und auch Fig. 4 eine Ausbildung, bei der ein verlängertes Fahrgestell 10 Verwendung findet. Hierzu sind zum einen drei Laufräder 12, 13 und entsprechende Steckachsen 11, 11', 11" vorgese­ hen und zusätzlich ist auch noch eine Heckverlängerung 34 verwirklicht, wodurch eine Vergrößerung des Aufnahmevolumens möglich wird.
Außerdem zeigt Fig. 4, daß vor allem auf der Rückseite 35 eine Klappe 37 vorgesehen werden kann, um so das Entleeren aber auch das Befüllen eines Containers 2 zu erleichtert. Ergänzend ist auch die Möglichkeit gegeben, der Kopfseite 36 eine solche Klappe oder ein entfernbares Verschlußteil zuzuordnen.
Außerdem wird der Kippvorgang eines derartigen Containers 2 dadurch ermög­ licht, daß kopfseitig eine Kipphydraulik 38 angeordnet ist, die von einem Kippzylinder 41 und einem Aufnahmewinkel 42 gebildet ist. Dieser Aufnahmewinkel 42 führt beim Einschieben des Containers 2 oder besser gesagt beim Unterschieben des Fahrgestells 10 unter den Container 2 dazu, daß sich der Container selbst über einen entsprechenden Tragbalken schiebt und dann eine Verbindung mit der Kipphydraulik 38 bzw. dem Kippzylinder 41 bewirkt.
Beim Anheben des Containers 2 würde dieser naturgemäß aus seiner Fixierung bzw. Abstützung über die L-förmigen Tragschienen 24, 25 herausrutschen und damit den gesamten Betrieb gefährden. Um dies zu vermeiden und einen Schwenkpunkt vor­ zugeben, sind dem Fahrgestell Bolzen 39 zugeordnet, die in entsprechende Aufnahmen 40 in den Containern 2 eingeschoben werden können. Dabei eine entsprechned Hydraulik oder auch Pneumatik vorgesehen sein, um die Bolzen 39 in die Aufnahmen 40 hineinzudrücken und sie ggf. auch hier zu halten. Andere Sicherungen sind möglich.
Fig. 4 zeigt ergänzend, daß der hier zum Einsatz kommende Container 2 ein riesiges Aufnahmevolumen dadurch hat, daß er den gesamten Laderaum des Fahrge­ stells 10 ausnutzt. Dies bedeutet, daß der mit seinem entsprecht end kürzeren Unterteil 44 sich genau in den Ladeschacht 14 einpaßt, während das längere Oberteil 45 zwar mit dem Unterteile 44 eine Baueinheit bildet, aber einen überkragenden Teil 28 erhält, der entsprechend genauso mit Bauschutt oder ähnlichen Materialien beladen werden kann.
Der zum Einsatz kommende Kippzylinder 41 ist als Mehrfachteleskop ausge­ bildet, was insbesondere Fig. 4 entnommen werden kann, so daß mit verhältnismäßig wenig Aggregaten der gesamte Kippvorgang zu bewirken ist. Ist der Kippzylinder 41 wie in Fig. 4 wiedergegeben entsprechend weit ausgefahren, öffnet sich die Klappe 37 am Heck, des Containers 2 quasi automatisch, da sie um das Gelenk 46 schwenkbar ausgebildet ist. Denkbar ist es dabei, dieser Klappe 37 Hydraulikzylinder wiederum zuzuordnen, die das Öffnen der Klappe 37 vorgeben, so daß die Menge des ausströ­ menden Materials gezielt vorgegeben werden kann. Dadurch ist die Möglichkeit gege­ ben, während des Kippvorganges das Fahrzeug zu verfahren und dabei eine mehr oder weniger vordefinierbare Schichtdicke vorzugeben.

Claims (8)

1. Lastkraftwagen (1) für die Entsorgung von Sperrmüll, Bauschutt u. ä. Massen, der einen mit den Massen gefüllten Container (2) aufnimmt und dazu über eine Container-Hubeinrichtung (3) verfügt, die einem U-förmigen Fahrgestell (10) mit diesem zugeordneten Laufräder (12, 13) aufnehmenden Steckachsen (11) gebildet ist, das über den Laufrädern (12, 13) Druckluftbälge (16, 17) von einer Transportstellung in eine Containeraufnahmestellung absenkbar und nach Unterfahren des Containers (2) und Aufnehmen in den Ladeschacht (14) wieder in die Transportstellung anhebbar ist, und einen die Oberkante (20) des Fahrsgestells (10) bildenden und in Höhe der Steckachsen (11) in Längsrichtung des Tragrahmens (19) verlaufende L-förmige Trag­ schienen (24, 25) und eine heckseitige Ladungssicherung (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (2) mit einem den Tragrahmen (19) seitlich überragenden Rand (21) und bodenseitig mit mit den L-förmigen Tragschienen (24, 25) korrespondierenden Ausnehmungen (26) ausgerüstet ist und dass der Container (2) heckseitig mit Aufnah­ men (40) versehen ist, die mit am unteren Rand des Ladeschachtes (14) des Fahrge­ stells (10) verschiebbar angeordneten Bolzen (39) korrespondierend und mit einer zug­ fahrzeugseitig Fahrgestell (10) und Container (2) verbindenden Kipphydraulik (38) zusammenwirkend ausgebildet und angeordnet sind.
2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphydraulik (38) aus einem dem Fahrgestell (10) zugeordneten, mehrfach teleskopierbaren Kippzylinder (41) und einem dem Container (2) zugeordneten Auf­ nahmewinkel (42) besteht.
3. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmewinkel (42) zugeordnete Containerquertraversen und Containerver­ schlüsse aufweist.
4. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (39) nach dem Einschieben in die dem Container (2) zugeordneten Auf­ nahmen (40) über verschraubbare Containerverschlüsse gesichert sind.
5. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (20) des Tragrahmens (19) des Fahrgestells (10) und die Unterkante (31) des sie überragenden Randes (21) des Containers (2) mit einem der Ladungssiche­ rung (22) dienenden Adaptersystem versehen sind.
6. Lastkraftwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkante (31) Zentrierdorne (32) und dem Tragrahmen (19) korrespondierend ausgebildete Bohrungen (33) zugeordnet sind.
7. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Container (2) und/oder dem Tragrahmen (19) eine Preßschildanlage zugeord­ net ist und daß zumindest die Rückseite (35) des Containers (2) als Klappe ausgebildet ist.
8. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Container (2) auf der Kopfseite (36) und/oder der Rückseite (35) mit einer klappbaren, schwenkbaren oder herausnehmbaren Wandung bzw. einem Verschlußteil ausgerüstet ist.
DE1996138465 1996-09-19 1996-09-19 Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport Expired - Fee Related DE19638465C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138465 DE19638465C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport
NL1007050A NL1007050C2 (nl) 1996-09-19 1997-09-17 Vrachtwagen.
BE9700762A BE1011460A3 (nl) 1996-09-19 1997-09-19 Vrachtwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138465 DE19638465C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638465A1 DE19638465A1 (de) 1998-04-02
DE19638465C2 true DE19638465C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7806266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996138465 Expired - Fee Related DE19638465C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1011460A3 (de)
DE (1) DE19638465C2 (de)
NL (1) NL1007050C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015391A3 (nl) * 2003-02-27 2005-03-01 Tg Consulting Bv Met Beperkte Verbeterde oplegger.
DE102015101798B4 (de) * 2015-02-09 2022-12-22 Kögel Trailer GmbH Rahmen für einen Sattelauflieger und Verfahren zum Herstellen eines Rahmens
BE1023529B1 (nl) * 2016-02-24 2017-04-24 Van Hool Nv Oplegger met een verlaagd platform
CN112109545B (zh) * 2020-07-25 2024-03-19 上海宇华环卫清洁有限公司 一种再生资源处理的管理方法、***及其存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708169A1 (de) * 1977-02-25 1978-09-14 Int D Investissements Et De Pa Handhabungsvorrichtung fuer container
DE2825149C2 (de) * 1978-06-08 1982-09-23 Arnold F. 6842 Bürstadt Meier Wechselaufbau-System für einen zweiachsigen Lastkraftwagen
DE3728565A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Theodor Voecking Innenlader-transportsystem
DE4101660A1 (de) * 1990-08-24 1992-07-23 Orthaus Fahrzeugwerk Road-trailer-innenlader mit hebbarer achsschwinge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024931A (en) * 1959-10-15 1962-03-13 William E Grover Cable operated dump body
SE328525B (de) * 1969-01-29 1970-09-14 Haegglund & Soener Ab
US4213726A (en) * 1978-07-24 1980-07-22 Raygo Wagner, Inc. Container carrier vehicle
US4619578A (en) * 1985-04-19 1986-10-28 Routledge James H Retractable wheel suspension apparatus
US4865511A (en) * 1985-06-17 1989-09-12 Fahrzeugbau Langendorf Gmbh & Co. Kg Inside loader for road traffic, designed as a semi-trailer for semi-tractor, especially for transporting plate glass
US4995772A (en) * 1989-11-16 1991-02-26 Biggio Richard R Self loading and unloading pre-cast concrete hauling unit
DE4302337A1 (de) * 1992-02-15 1993-11-11 Lothar Emde Lastkraftwagen mit einem Wechselaufbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708169A1 (de) * 1977-02-25 1978-09-14 Int D Investissements Et De Pa Handhabungsvorrichtung fuer container
DE2825149C2 (de) * 1978-06-08 1982-09-23 Arnold F. 6842 Bürstadt Meier Wechselaufbau-System für einen zweiachsigen Lastkraftwagen
DE3728565A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Theodor Voecking Innenlader-transportsystem
DE4101660A1 (de) * 1990-08-24 1992-07-23 Orthaus Fahrzeugwerk Road-trailer-innenlader mit hebbarer achsschwinge

Also Published As

Publication number Publication date
BE1011460A3 (nl) 1999-09-07
DE19638465A1 (de) 1998-04-02
NL1007050A1 (nl) 1998-03-20
NL1007050C2 (nl) 1998-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264925B2 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Absetzen eines Hohl-Behälters, wie Silo, Container oder dergleichen, auf bzw. von einem Fahrzeug mit Wechselgerät, Wechselgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie bei der Durchführung des Verfahrens verwendbarer Behälter
DE3835748C1 (de)
EP0726866A1 (de) Grossraumtransportbehälter
DE4303349C1 (de) Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
DE10016757A1 (de) Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung
EP0949161B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem
DE3708066A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE19638465C2 (de) Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport
DE3110112A1 (de) Offener, stapelbarer muellbehaelter
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3029021C2 (de)
WO1986002326A1 (en) Single-axle trailer
DE3710324A1 (de) Transportfahrzeug
DE3720652A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer die hochentleerung von ladegut
DE9414310U1 (de) Fahrzeug zum Transport wenigstens eines Silobehälters sowie Silobehälter dafür
EP1033330B1 (de) Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung
WO1997034778A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE4243011C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
DE19634711C2 (de) Selbstfahrendes Frachtumschlagsgerät
AT407135B (de) Schwerfahrzeug
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE3526209A1 (de) Transportfahrzeug zum aufladen, abladen und transportieren von behaeltern
DE9321110U1 (de) Großraumtransportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee