DE19628136C1 - Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech

Info

Publication number
DE19628136C1
DE19628136C1 DE19628136A DE19628136A DE19628136C1 DE 19628136 C1 DE19628136 C1 DE 19628136C1 DE 19628136 A DE19628136 A DE 19628136A DE 19628136 A DE19628136 A DE 19628136A DE 19628136 C1 DE19628136 C1 DE 19628136C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
annealing
strip
cold
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19628136A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Dr Espenhahn
Andreas Dipl Phys Dr Boettcher
Klaus Dipl Phys Dr Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to DE19628136A priority Critical patent/DE19628136C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628136C1 publication Critical patent/DE19628136C1/de
Priority to CZ199968A priority patent/CZ288875B6/cs
Priority to PCT/EP1997/003510 priority patent/WO1998002591A1/de
Priority to SK18-99A priority patent/SK283881B6/sk
Priority to ES97930498T priority patent/ES2154904T3/es
Priority to BR9710302A priority patent/BR9710302A/pt
Priority to EP97930498A priority patent/EP0910676B1/de
Priority to RU99102692/02A priority patent/RU2190025C2/ru
Priority to JP50556598A priority patent/JP4369536B2/ja
Priority to US09/171,709 priority patent/US6153019A/en
Priority to PL97331166A priority patent/PL183750B1/pl
Priority to AT97930498T priority patent/ATE198629T1/de
Priority to CN97194985A priority patent/CN1078256C/zh
Priority to IN1270CA1997 priority patent/IN191758B/en
Priority to DE59702901T priority patent/DE59702901D1/de
Priority to AU34428/97A priority patent/AU710053B2/en
Priority to ZA976001A priority patent/ZA976001B/xx
Priority to IDP972410A priority patent/ID19071A/id
Priority to TW086109812A priority patent/TW425429B/zh
Priority to IDP972437A priority patent/ID17500A/id
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech, bei dem eine Bramme aus einem Stahl mit (in Masse-%) mehr als 0,005 bis 0,10% C, 2,5 bis 4,5% Si, 0,03 bis 0,15% Mn, mehr als 0,01 bis 0,05% S, 0,01 bis 0,035% Al, 0,0045 bis 0,012% N, 0,02 bis 0,3% Cu, Rest Fe einschl. unvermeidbarer Verunreinigungen bei einer Temperatur, die tiefer als die Löslichkeitstemperatur für Mangansulfide, jedenfalls unter 1320°C, aber oberhalb der Löslichkeitstemperatur für Kupfersulfide liegt, durcherwärmt wird, im Anschluß daran mit einer Anfangstemperatur von mindestens 960°C und mit einer Endtemperatur im Bereich von 880 bis 1000°C bis auf Warmband-Enddicke im Bereich von 1,5 bis 7,0 mm warmgewalzt wird, das Warmband danach 100 bis 600 s lang bei einer Temperatur im Bereich von 880 bis 1150°C geglüht, sodann mit einer Abkühlrate von größer als 15 K/s abgekühlt und in einem oder mehreren Kaltwalzschritten bis auf Kaltband-Enddicke kaltgewalzt wird, worauf das Kaltband einer rekristallisierenden Glühung in feuchter Wasserstoff und Stickstoff enthaltender Atmosphäre mit gleichzeitiger Entkohlung unterworfen wird und nach dem beidseitigen Aufbringen eines im wesentlichen MgO enthaltenden Trennmittels hochtemperaturgeglüht und nach dem Aufbringen einer Isolierbeschichtung schlußgeglüht wird.
Ein solches Verfahren ist in der DE 43 11 151 C1 offenbart. Die Absenkung der Brammenvorwärmtemperatur auf unterhalb der Löslichkeitstemperatur von MnS, in jedem Fall aber unterhalb von 1320°C, ist durch die Anwendung von Kupfersulfid als wesentlichem Kornwachstumsinhibitor möglich. Dessen Löslichkeitstemperatur liegt derart tief, daß auch durch die Vorwärmung bei dieser abgesenkten Temperatur und dem nachfolgenden Warmwalzen in Verbindung mit der Glühung des warmgewalzten Bandes eine hinreichende Bildung dieser Inhibitorphase möglich ist. MnS spielt wegen seiner sehr viel höheren Löslichkeitstemperatur als Inhibitor keine Rolle und AlN, dessen Löslichkeits- und Ausscheidungseigenschaften zwischen denen von Mn- und Cu-Sulfid liegen, hat nur einen unbedeutenden Anteil an der Inhibition.
Ziel der Temperaturabsenkung vor dem Warmwalzen ist die Vermeidung flüssiger Schlacke auf den Brammen, was den Verschleiß der Glüheinrichtungen verringert und das stoffwirtschaftliche Ausbringen der Produktion erhöht.
Die EP-B-0 219 611 beschreibt ein Verfahren, das ebenfalls eine Absenkung der Brammenvorwärmtemperatur in vorteilhafter Weise ermöglicht. Dabei werden (Al, Si) N-Partikel als Kornwachstumsinhibitoren verwendet, die über einen Nitrierprozeß in das auf Fertigbanddicke kaltgewalzte und entkohlte Band eingebracht werden. Als Maßnahme, diesen Nitrierprozeß durchzuführen, wird die Glühatmosphäre bei der Hochglühung so gewählt, daß diese ein Nitriervermögen besitzt, oder es werden nitrierende Zusätze zum Glühseparatur, bzw. auch Kombinationen aus beiden angeführt.
In der EP-B-0 321 695 ist ein ähnliches Verfahren beschrieben. Als Kornwachstumsinhibitoren werden ausschließlich (Al,Si)N-Partikel verwendet. Es werden zusätzliche Angaben zur chemischen Zusammensetzung gemacht und eine weitere Möglichkeit einer Nitrierbehandlung in Verbindung mit der Entkohlungsglühung aufgezeigt. Weiterhin wird der Hinweis gegeben, daß die Brammenvorwärmtemperaturen vorzugsweise unter 1200°C liegen sollten.
Die EP-B-0 339 474 beschreibt ebenfalls ein Verfahren, wobei jedoch detailliert eine Nitrierbehandlung in Form einer Durchlaufglühung im Temperaturbereich von 500 bis 900°C unter Anwesenheit einer ausreichenden Menge von NH₃ im Glühgas durchgeführt wird. Weiterhin wird detailliert beschrieben, wie die Glüh-Nitrierbehandlung direkt der Entkohlungsglühung nachgeschaltet werden kann. Ziel ist auch hier die Bildung von (Al,Si)N-Partikeln als wirksamer Kornwachstumsinhibitor. Dabei wird besonders betont, daß bei einer solchen Nitrierbehandlung mindestens 100 ppm, vorzugsweise aber mehr als 180 ppm Stickstoff eingebracht werden muß. Die Brammenvorwärmtemperatur sollte unter 1200°C liegen.
Die EP-B-0 390 140 stellt die besondere Bedeutung der Korngrößenverteilung des entkohlten Kaltbandes besonders heraus und gibt verschiedene Methoden zu ihrer Bestimmung an. Als Brammenvorwärmtemperatur wird in jedem Falle eine Temperatur von kleiner 1280°C angegeben. Jedoch wird immer die Empfehlung gegeben, die Brammen unter 1200°C vorzuwärmen, sämtliche angeführten Ausführungsbeispiele geben 1150°C als Vorwärmtemperatur an.
Demgegenüber hat das aus der DE 43 11 151 C1 bekannte Verfahren den wesentlichen Vorteil, die Vorwärmtemperaturen nicht derart tief wie die oben erwähnten 1150 bis 1200°C wählen zu müssen. Im oft angewendeten mixed-rolling-Betrieb eines modernen Warmwalzwerkes werden häufig Brammenvorwärmtemperaturen von 1250 bis 1300°C eingestellt, weil dieser Temperaturbereich aus warmwalz- und energietechnischer Sicht besonders günstig ist. Zum anderen hat die Anwendung von Kupfersulfid als Inhibitor den entscheidenden Vorteil, nicht durch eine zusätzliche Technologie eine Nitrierbehandlung durchführen und beherrschen zu müssen, sondern kann den Kornwachstumsinhibitor bereits am Anfang des Herstellungsweges direkt erzeugen. Die Weiterverarbeitung des Warmbandes bis zum Fertigprodukt wird auf diese Weise erheblich vereinfacht.
Das warmgewalzte Band wird einer Glühung unterzogen, um die Kupfersulfidpartikel auszuscheiden, welche die Inhibitorphase bilden sollen. Danach erfolgt ein Kaltwalzen auf die Fertigbanddicke. Alternativ dazu kann das warmgewalzte Band zunächst einem ersten Kaltwalzschritt unterzogen werden, um danach die inhibitorausscheidende Glühung und das letzte Kaltwalzen auf die Fertigbanddicke durchzuführen. Mit diesem Band wird schließlich eine kontinuierliche Entkohlungsglühbehandlung durchgeführt in einer feuchten Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Glühatmosphäre. Zu Beginn dieser Glühbehandlung wird das Gefüge rekristallisiert und das Band entkohlt. Anschließend wird eine im wesentlichen MgO enthaltende Klebschutzbeschichtung auf die Oberfläche des entkohlten Kaltbandes aufgebracht und das Band aufgewickelt zu Coils.
Die so erzeugten entkohlten Kaltbandcoils werden dann einer Hochtemperatur-Haubenglühung unterzogen, um die Bildung der Gosstextur über den Prozeß der Sekundärrekristallisation einzuleiten. Üblicherweise werden die Coils mit einer Aufheizrate von etwa 10 bis 30 K/h langsam aufgeheizt in einer Glühatmosphäre, die aus Wasserstoff und Stickstoff besteht. Bei etwa 400°C Bandtemperatur steigt der Taupunkt des Glühgases stark an, weil dann das Kristallwasser der im wesentlichen MgO enthaltenden Klebschutzbeschichtung freigesetzt wird. Bei etwa 950 bis 1020°C läuft die Sekundärrekristallisation ab. Damit ist zwar die Gosstexturbildung bereits abgeschlossen, jedoch wird noch weiter bis auf eine Temperatur von mindestens 1150°C, vorzugsweise mindestens 1180°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur mindestens 2 bis 20 h gehalten. Dies ist notwendig, um das Band von den nicht mehr benötigten Inhibitorpartikeln zu reinigen, weil diese sonst im Material verbleiben und im Fertigprodukt den Ummagnetisierungsprozeß behindern würden. Für einen optimalen Reinigungsvorgang wird nach Beendigung der Sekundärrekristallisation, üblicherweise ab Beginn der Haltephase der Wasserstoffanteil in der Glühatmosphäre stark erhöht, z. B. auf 100%.
In der Aufheizphase der Hochglühung wird im allgemeinen ein Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff als Glühgas verwendet, wobei vor allem eine Mischung aus 75% Wasserstoff und 25% Stickstoff üblich ist. Bei dieser Gaszusammensetzung wird eine gewisse Aufstickung des Bandes bewirkt, weil bei dieser stöchiometrischen Zusammensetzung genügend viele NH₃-Moleküle vorhanden sind, die für eine Aufstickung notwendig sind. Dadurch wird die bekanntermaßen auf AlN basierende Inhibition noch weiter verstärkt.
Bei Anwendung des in DE 43 11 151 C1 offenbarten Verfahrens, bei dem die Inhibition nicht auf AlN-Partikeln, sondern auf Kupfersulfid beruht, treten jedoch bei Anwendung dieser Art der Hochglühung gelegentlich Streuungen beim Ablauf der Texturbildung (Sekundär­ rekristallisation) während der Hochtemperaturglühung auf. Diese Streuungen wirken sich direkt auf die magnetischen Werte ungünstig aus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, während der Hochglühung diese Streuungen deutlich zu verringern und dadurch den Ablauf der Sekundärrekristallisation zu stabilisieren, wodurch die magnetischen Werte auf ein sehr gutes Niveau gebracht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem gattungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, daß das Kaltband zur Hochtemperaturglühung in einer weniger als 25 Vol.-% H₂, Rest Stickstoff und/oder Edelgas, wie Argon, enthaltenden Atmosphäre mindestens bis zum Erreichen der Haltetemperatur aufgeheizt wird. Nach dem Erreichen der Haltetemperatur kann der H₂-Anteil stetig bis auf 100% erhöht werden.
Um den Ablauf der Sekundärrekristallisation bewerten und vergleichen zu können, wurde eine Anzahl identisch entkohlter Kaltbandproben einer Laborsimulation der betrieblichen Hochtemperatur-Haubenglühung unterzogen. Bei Erreichen bestimmter, zuvor festgelegter Temperaturen während der Aufheizung wurden einzelne Proben diesem Stapel entnommen. In diesen Proben waren Teilzustände des Materials in dieser Phase der Hochglühung eingefroren. Als Temperaturintervall wurde der Bereich zwischen 900 und 1045°C gewählt, weil dort die Sekundärrekristal­ lisation abläuft. An allen Proben wurde die Koerzitivfeldstärke bestimmt und gegen die Entnahmetemperatur in Fig. 1 grafisch aufgetragen. Die Koerzitivfeldstärke verhält sich umgekehrt proportional zur mittleren Korngröße des Gefüges.
Danach läßt sich der Beginn der Sekundärrekristallisation als ein plötzlicher Steilabfall der Koerzitivfeldstärke bei einer bestimmten Probenentnahmetemperatur erkennen. Dieser Steilabfall als Indikator für den Beginn der Sekundärrekristallisation ist in Fig. 1 sichtbar. Diese Art der Untersuchung wird als "Rekristallisationstest" bezeichnet (vgl. M. Hastenrath et al., Anales de Fisika B, Vol. 86 (1990), pp. 229-231). Gleichzeitig wurden an diesen Rekristallisationstestproben die Gehalte an Stickstoff und Schwefel bestimmt. Diese Untersuchungen zeigten, daß auch entkohltes Kaltband, das gemäß DE 43 11 151 erzeugt wurde, in hohem Maße aufgestickt wird, wenn es mit der üblichen Hochglühung, die 75% Wasserstoff und 25% Stickstoff in der Aufheizphase enthält, geglüht wird. Gleichzeitig jedoch fällt der Schwefelgehalt im Verlaufe dieser Hochglühung stark ab. Dies bedeutet aber eine Schwächung der Inhibition, die auf der Wirkung von Kupfersulfiden beruht. Diese Entschwefelung erfolgt außerdem in inhomogener Weise, woraus die beobachteten Streuungen der magnetischen Werte erklärbar sind. Wird aber die Hochglühung in erfindungsgemäßer Weise verändert und der Wasserstoffanteil während der Aufheizung auf maximal 25 Vol.-% begrenzt, so tritt nur eine sehr viel schwächere Entschwefelung auf. Der Schwefelgehalt nimmt erst bei höheren Temperaturen merklich ab, wenn die Sekundärrekristallisation bereits beendet ist. Dieser Sachverhalt wird weiter unten anhand der Beispiele demonstriert.
Die Anwendung niedriger Wasserstoffanteile während der Aufheizphase erhöht jedoch auch deutlich das Oxidationspotential der Glühatmosphäre, was sich in Einzelfällen ungünstig auf die spätere Ausbildung der isolierenden Phosphatschicht und deren Haftung auswirken kann. Dieses Problem tritt aber nur am Anfang der Aufheizphase merklich in Erscheinung, wenn der Taupunkt des Glühgases durch Freisetzung von Wasserdampf aus der Klebschutzbeschichtung deutlich ansteigt. Eine Veränderung der Inhibitorphase durch Entschwefelung tritt aber bei diesen tiefen Temperaturen noch nicht in Erscheinung, sondern tritt erst bei höheren Temperaturen auf. Um eine ungünstige Beeinflussung der Oberflächenbeschaffenheit zu vermeiden, sollte die Gaszusammensetzung während der Aufheizphase gewechselt werden. So ist es günstig, eine Hochglühung mit einer Glühatmosphäre zu beginnen, die einen hohen Wasserstoffanteil besitzt, und unter diesen Bedingungen bis zu einer Temperatur von 450 bis 750°C aufzuheizen. Dann sollte die Glühatmosphäre gewechselt und ein niedriger Wasserstoffanteil, z. B. 5 bis 10 Vol.-% eingestellt und die Aufheizung bis zum Erreichen der Haltestufe fortgesetzt werden. Ab Beginn der Haltephase wird dann in gewohnter Weise der Wasserstoffanteil auf 100% erhöht.
Aus den Beispielen wird die Wirkung der erfinderischen Maßnahme deutlich. Warmbänder aus Schmelzen mit den in Tafel 1 aufgeführten chemischen Zusammensetzungen wurden gemäß dem in DE 43 11 151 C1 beschriebenen Verfahren zu entkohltem Kaltband weiterverarbeitet. Dieses entkohlte Kaltband wurde aufgeteilt und in Betriebsversuchen drei unterschiedlichen Hochglühungen unterzogen:
Variante "Referenz"
Die erste als "Referenz" bezeichnete Hochglühung entsprach dem Stand der Technik und beinhaltete eine Atmosphäre von 75 Vol.-% H₂ + 25 Vol.-% N₂ in der Aufheizphase. Von Umgebungstemperatur wurde mit 15 K/h bis auf eine Haltetemperatur von 1200°C aufgeheizt, 20 h lang diese Temperatur gehalten und anschließend langsam abgekühlt. Von Beginn der Haltezeit an wurde auf eine Atmosphäre von 100% H₂ umgeschaltet.
Variante "neu"
Die zweite als "neu" bezeichnete Hochglühung repräsentierte die erfindungsgemäße Maßnahme und beinhaltete im Unterschied zu "Referenz" eine Atmosphäre von 10 Vol.-% H₂ + 90 Vol.-% N₂ in der Aufheizphase.
Variante "inert"
Die dritte als "inert" bezeichnete Hochglühung repräsentierte ebenfalls die erfindungsgemäße Maßnahme, jedoch wurde im Unterschied zu "neu" anstelle von N₂ in der Aufheizphase das Inertgas Argon benutzt.
Dabei wurden die in Tafel 2 zusammengestellten magnetischen Eigenschaften erzielt. Diese Werte sind in den Fig. 2a und 2b grafisch dargestellt. Gegenüber der "Referenz"-Hochglühung (Stand der Technik) zeigen die erfindungsgemäßen Hochglühvarianten "neu" und "inert" wesentlich einheitlichere magnetische Werte, repräsentiert durch die Polarisation, woraus der stabilisierende Effekt ersichtlich wird. Diese Werte liegen außerdem auf einem hohen Niveau. Der Vergleich der beiden erfindungsgemäßen Varianten "neu" und "inert" zeigt, daß Stickstoff als Hauptbestandteil des Glühgases am besten geeignet ist. Die Verwendung eines Inertgases wie Argon ist aus Kostengründen nicht sinnvoll. Die "inert"-Variante zeigt aber ebenfalls eine Verbesserung und Stabilisierung der magnetischen Eigenschaften, was beweist, daß der Stickstoff als Hauptbestandteil der Glühatmosphäre nicht entscheidend dafür ist, sondern der geringe Wasserstoffanteil.
Vor den durchgeführten Hochglühungen wurden Proben von entkohltem Kaltband Rekristallisationstests der oben beschriebenen Art durchgeführt. Dabei wurden ebenfalls drei Varianten gebildet mit den entsprechenden Gasatmosphären in der Aufheizphase wie bei den oben beschriebenen Versuchen.
Fig. 1 zeigt anhand der Steilabfälle der Koerzitivfeldstärke, daß in allen drei Fällen eine Sekundärrekristallisation stattgefunden hat. Die einzelnen Rekristallisationstestproben wurden chemisch auf ihren Gehalt an Stickstoff und Schwefel analysiert.
Fig. 3 zeigt die Entwicklung des Stickstoffgehaltes und Fig. 4 die Entwicklung des Schwefelgehaltes im Temperaturintervall von 900°C bis 1045°C während der Aufheizphase der Hochglühung. Für beide Darstellungen wurden Mittelwerte der Meßwerte aller Bänder der in Tafel 1 aufgeführten Schmelzen A bis E gebildet. Die Bänder wurden auf eine Fertigbanddicke von 0,30 mm gewalzt.
Die Entwicklung des Stickstoffgehaltes während der Aufheizphase in Fig. 3 zeigt bei der "Referenz"-Variante den erwartet hohen Anstieg bereits bei Temperaturen unterhalb von 1020°C. Demgegenüber ist der Anstieg bei der erfindungsgemäßen Variante "neu" deutlich schwächer ausgeprägt und wird erst bei hohen Temperaturen dominierend, dann wenn die Sekundärrekristallisation bereits abgeschlossen ist. Im Falle der ebenfalls erfindungsgemäßen Variante "inert" tritt überhaupt keine Erhöhung des Stickstoffgehaltes auf, weil das Glühgas keinen Stickstoff enthält. Eine merkliche Entstickung tritt aber erst bei hohen Temperaturen oberhalb der Sekundärrekristallisation auf. Die Wirkungen der beiden erfindungsgemäßen Hochglühvarianten auf die Entwicklung des Stickstoffgehaltes im Verlaufe der Glühung ist somit gegensätzlich. Die Wirkungen auf die magnetischen Eigenschaften jedoch ist ungefähr dieselbe. Somit kann die Beeinflussung des Stickstoffgehaltes bei Material, das nach dem in DE 43 11 151 C1 offenbarten Verfahren hergestellt wird, nicht die Ursache für die erfindungswesentliche Verbesserung sein.
Betrachtet man jedoch die Entwicklung des Schwefelgehaltes während der Aufheizung und vergleicht dabei die drei hier betrachteten Varianten, so läßt sich der Wirkungsmechanismus des erfindungsgemäßen Verfahrens leicht erkennen: Während bei der "Referenz"-Variante der Schwefelgehalt recht schnell im Verlaufe der Aufheizung, noch vor Beginn der Sekundärrekristallisation, abfällt, ist dieser Abfall bei den erfindungsgemäßen Varianten "neu" und "inert" wesentlich schwächer ausgeprägt. Eine Verringerung des Schwefelgehaltes ist nur mit einem entsprechenden Abbau der als Inhibitoren wirkenden Kupfersulfide zu erklären. Im Falle der "Referenz"-Hoch­ glühvariante vollzieht sich dieser Abfall recht schnell, wodurch die Inhibitionswirkung frühzeitig nachläßt und dadurch der Texturselektionsprozeß zu Beginn der Sekundärrekristallisation gewissen Streuungen unterworfen wird. Durch Anwendung einer erfindungsgemäßen Hochglühvariante wird die Wirkung der Inhibitorphase zeitlich verlängert, was sich dementsprechend günstig auf den Selektionsprozeß bei der Sekundärrekristallisation auswirkt.
Die Entwicklung der Schwefelgehalte unterscheidet sich zwischen den erfindungsgemäßen und den nicht erfindungsgemäßen Hochglühvarianten in nennenswerter Weise erst ab Bandtemperaturen oberhalb von 900°C. Somit stellt sich die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Variante auch dann ein, wenn die wasserstoffarme Glühatmosphäre erst zu einem späteren Zeitpunkt während der Aufheizung zur Anwendung kommt. Wenn beispielsweise die Anwendung sehr wasserstoffarmer Glühatmosphären in der Aufheizphase (z. B. 5 Vol.-% Wasserstoff) aufgrund ihres sehr hohen Oxidationspotentials Probleme mit der Oberflächenbeschaffenheit des Bandes machen sollte, so läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in folgender Weise abändern: Die Glühung beginnt mit einer wasserstoffreichen Glühatmosphäre. Nach Erreichen einer Bandtemperatur von mindestens 450°C und höchstens 750°C wird die Zusammensetzung des Glühgases gewechselt und die Glühung in einer wasserstoffarmen Atmosphäre fortgesetzt. Prinzipiell wäre es möglich, den Wechsel der Glühatmosphäre erst bei 900°C vorzunehmen, jedoch dürfte es schwierig sein, bei einer Haubenglüheinrichtung, die für derartige Hochglühungen verwendet wird, wegen der hohen Wärmekapazität des eingesetzten gecoilten Materials und der daraus sich ergebenden Temperaturgradienten die Bandtemperatur hinreichend genau festzulegen. Ab Erreichen der Haltetemperatur von mindestens 1150°C wird die Gasatmosphäre wiederum gewechselt und der Wasserstoffanteil stark erhöht, vorzugsweise auf 100%. Diese Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist hinsichtlich seiner Wirkung mit dem weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren identisch.
Tafel 1
Chemische Zusammensetzung des Versuchsmaterials
Tafel 2
Magnetische Eigenschaften der in den Beispielen vorgeführten Bänder nach unterschiedlichen Hochglühungen

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech, bei dem eine Bramme aus einem Stahl mit (in Masse-%)
mehr als 0,005 bis 0,10% C, 2,5 bis 4,5% Si,
0,03 bis 0,15% Mn,
mehr als 0,01 bis 0,05% S,
0,01 bis 0,035% Al,
0,0045 bis 0,012% N,
0,02 bis 0,3% Cu,
Rest Fe einschl. unvermeidbarer Verunreinigungen
bei einer Temperatur, die tiefer als die Löslichkeitstemperatur für Mangansulfid, jedenfalls unter 1320°C, aber oberhalb der Löslichkeitstemperatur für Kupfersulfide liegt, durcherwärmt wird, im Anschluß daran mit einer Anfangstemperatur von mindestens 960°C und mit einer Endtemperatur im Bereich von 880 bis 1000°C bis auf Warmband-Enddicke im Bereich von 1,5 bis 7,0 mm warmgewalzt wird, das Warmband danach 100 bis 600 s lang bei einer Temperatur im Bereich von 880 bis 1150°C geglüht, sodann mit einer Abkühlrate von größer als 15 K/s abgekühlt und in einem oder mehreren Kaltwalzschritten bis auf Kaltband-Enddicke kaltgewalzt wird, worauf das Kaltband einer rekristallisierenden Glühung in feuchter Wasserstoff und Stickstoff enthaltender Atmosphäre mit gleichzeitiger Entkohlung unterworfen wird und nach dem beidseitigen Aufbringen eines im wesentlichen MgO enthaltenden Trennmittels hochtemperaturgeglüht und nach dem Aufbringen einer Isolierbeschichtung schlußgeglüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltband zur Hochtemperaturglühung in einer weniger als 25 Vol.-% H₂, Rest Stickstoff und/oder Edelgas, wie Argon, enthaltenden Atmosphäre mindestens bis zum Erreichen der Haltetemperatur bei mindestens 1150. . .1200°C, vorzugsweise 1180°C, aufgeheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der Haltetemperatur der H₂-Anteil der Glühgasatmosphäre stetig auf bis zu 100% erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühgasatmosphäre bis zum Erreichen einer Temperatur im Bereich von 450 bis 750°C mehr als 50 Vol.-% H₂ enthält, daß nach dem Überschreiten dieser Temperatur der H₂-Anteil auf unter 25 Vol.-% gesenkt wird und nach dem Erreichen der Haltetemperatur der H₂-Anteil auf bis zu 100% erhöht wird.
DE19628136A 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech Expired - Fee Related DE19628136C1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628136A DE19628136C1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
AU34428/97A AU710053B2 (en) 1996-07-12 1997-07-03 Process for producing grain-oriented magnetic steel sheeting
US09/171,709 US6153019A (en) 1996-07-12 1997-07-03 Process for producing a grain-orientated electrical steel sheet
CN97194985A CN1078256C (zh) 1996-07-12 1997-07-03 生产晶粒取向电工钢板的工艺
SK18-99A SK283881B6 (sk) 1996-07-12 1997-07-03 Spôsob výroby magnetických oceľových plátov s orientovaným zrnením
ES97930498T ES2154904T3 (es) 1996-07-12 1997-07-03 Procedimiento para fabricar chapa magnetica con grano orientado.
BR9710302A BR9710302A (pt) 1996-07-12 1997-07-03 Processo par aprodu-Æo de folha de a-o magn-tico de grÆo orientado
EP97930498A EP0910676B1 (de) 1996-07-12 1997-07-03 Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
RU99102692/02A RU2190025C2 (ru) 1996-07-12 1997-07-03 Способ изготовления листовой электротехнической стали с ориентированной структурой
JP50556598A JP4369536B2 (ja) 1996-07-12 1997-07-03 一方向性電磁鋼板の製造方法
CZ199968A CZ288875B6 (cs) 1996-07-12 1997-07-03 Způsob výroby elektroplechu s orientovaným zrnem
PL97331166A PL183750B1 (pl) 1996-07-12 1997-07-03 Sposób wytwarzania teksturowanej blachy elektrotechnicznej
AT97930498T ATE198629T1 (de) 1996-07-12 1997-07-03 Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
PCT/EP1997/003510 WO1998002591A1 (de) 1996-07-12 1997-07-03 Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
IN1270CA1997 IN191758B (de) 1996-07-12 1997-07-03
DE59702901T DE59702901D1 (de) 1996-07-12 1997-07-03 Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
ZA976001A ZA976001B (en) 1996-07-12 1997-07-04 Process for producing grain-oriented magnetic steel sheeting
IDP972410A ID19071A (id) 1996-07-12 1997-07-11 Proses pembuatan lembaran baja magnetik dengan serat terorientasi
TW086109812A TW425429B (en) 1996-07-12 1997-07-11 Process for producing grain-oriented magnetic steel sheeting
IDP972437A ID17500A (id) 1996-07-12 1997-07-14 Proses produksi lembaran elektrik terorientasi butiran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628136A DE19628136C1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628136C1 true DE19628136C1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7799653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628136A Expired - Fee Related DE19628136C1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
DE59702901T Expired - Lifetime DE59702901D1 (de) 1996-07-12 1997-07-03 Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702901T Expired - Lifetime DE59702901D1 (de) 1996-07-12 1997-07-03 Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6153019A (de)
EP (1) EP0910676B1 (de)
JP (1) JP4369536B2 (de)
CN (1) CN1078256C (de)
AT (1) ATE198629T1 (de)
AU (1) AU710053B2 (de)
BR (1) BR9710302A (de)
CZ (1) CZ288875B6 (de)
DE (2) DE19628136C1 (de)
ES (1) ES2154904T3 (de)
ID (2) ID19071A (de)
IN (1) IN191758B (de)
PL (1) PL183750B1 (de)
RU (1) RU2190025C2 (de)
SK (1) SK283881B6 (de)
TW (1) TW425429B (de)
WO (1) WO1998002591A1 (de)
ZA (1) ZA976001B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002591A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
WO1999009221A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech und verwendung eines stahls für elektroblech
WO1999019521A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Thyssen Krupp Stahl Ag Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
DE19821299A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erzeugen von Warmband
WO2009149903A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Loi Thermoprocess Gmbh Verfahren zum hochtemperatur-glühen von kornorientiertem elektroband in einer schutzgasatmospäre in einem wärmebehandlungsofen
CN102294358A (zh) * 2011-08-19 2011-12-28 江苏新中信电器设备有限公司 一种铜包铝排型材压力连铸轧制工艺
CZ305521B6 (cs) * 2014-05-12 2015-11-11 Arcelormittal Ostrava A.S. Pás z orientované transformátorové oceli a způsob jeho výroby

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4258349B2 (ja) * 2002-10-29 2009-04-30 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
CN100436042C (zh) * 2006-05-18 2008-11-26 武汉科技大学 一种薄板坯工艺高磁感取向电工钢板及其制造方法
CN100418697C (zh) * 2006-05-18 2008-09-17 武汉科技大学 一种高磁感取向电工钢板及其制造方法
CN101545072B (zh) * 2008-03-25 2012-07-04 宝山钢铁股份有限公司 一种高电磁性能取向硅钢的生产方法
CN101333589B (zh) * 2008-07-04 2010-10-06 武汉钢铁工程技术集团有限责任公司 一种用于薄钢板无氧化加热的方法及专用加热炉
CN101603148B (zh) * 2009-07-28 2011-01-05 首钢总公司 一种生产经济的低温加热取向电工钢的方法
JP5772410B2 (ja) * 2010-11-26 2015-09-02 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板の製造方法
CN102127708A (zh) * 2011-01-16 2011-07-20 首钢总公司 一种低温板坯加热生产取向电工钢的方法
DE102011119395A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrostahlflachprodukts
DE102011107304A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrostahlflachprodukts
DE102011054004A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische Anwendungen bestimmten Elektrobands oder -blechs
RU2610204C1 (ru) 2013-02-27 2017-02-08 ДжФЕ СТИЛ КОРПОРЕЙШН Способ изготовления листа из текстурированной электротехнической стали
EP2933350A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Mikhail Borisovich Tsyrlin Herstellungsverfahren für kornorientierten Elektrostrahl mit hoher Permeabilität
CN104294155B (zh) * 2014-09-28 2016-05-11 东北大学 一种超低碳取向硅钢及其制备方法
JP6354957B2 (ja) * 2015-07-08 2018-07-11 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼板とその製造方法
CN106048411A (zh) * 2016-06-27 2016-10-26 马鞍山钢铁股份有限公司 一种变压器用冷轧取向电工钢及其生产方法
KR102405173B1 (ko) * 2019-12-20 2022-06-02 주식회사 포스코 방향성 전기강판 및 그의 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52811B (de) * 1911-03-18 1912-03-26 Franz Anderle Einrichtung zur Multiplextelegraphie.
EP0321695A2 (de) * 1987-11-20 1989-06-28 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte
EP0339474B1 (de) * 1988-04-25 1993-09-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften und Filmeigenschaften
DE4311151C1 (de) * 1993-04-05 1994-07-28 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
EP0390140B1 (de) * 1989-03-31 1995-07-26 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59208020A (ja) * 1983-05-12 1984-11-26 Nippon Steel Corp 低鉄損一方向性電磁鋼板の製造方法
JPS6475627A (en) * 1987-09-18 1989-03-22 Nippon Steel Corp Production of grain oriented electrical steel sheet having extremely high magnetic flux density
DE69025417T3 (de) * 1989-04-04 2000-03-30 Nippon Steel Corp Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
JPH0753886B2 (ja) * 1989-05-13 1995-06-07 新日本製鐵株式会社 鉄損の優れた薄手高磁束密度一方向性電磁鋼板の製造方法
EP0709470B1 (de) * 1993-11-09 2001-10-04 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von stahlblech mit gerichteter magnetisierung unterverwendung von niedrigen brammenaufheiztemperaturen.
FR2731713B1 (fr) * 1995-03-14 1997-04-11 Ugine Sa Procede de fabrication d'une tole d'acier electrique a grains orientes pour la realisation notamment de circuits magnetiques de transformateurs
DE19628136C1 (de) * 1996-07-12 1997-04-24 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52811B (de) * 1911-03-18 1912-03-26 Franz Anderle Einrichtung zur Multiplextelegraphie.
EP0321695A2 (de) * 1987-11-20 1989-06-28 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte
EP0339474B1 (de) * 1988-04-25 1993-09-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften und Filmeigenschaften
EP0390140B1 (de) * 1989-03-31 1995-07-26 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
DE4311151C1 (de) * 1993-04-05 1994-07-28 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002591A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
US6153019A (en) * 1996-07-12 2000-11-28 Thyssen Stahl Ag Process for producing a grain-orientated electrical steel sheet
WO1999009221A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech und verwendung eines stahls für elektroblech
WO1999019521A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Thyssen Krupp Stahl Ag Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
DE19821299A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Anordnung und Verfahren zum Erzeugen von Warmband
WO2009149903A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Loi Thermoprocess Gmbh Verfahren zum hochtemperatur-glühen von kornorientiertem elektroband in einer schutzgasatmospäre in einem wärmebehandlungsofen
CN102294358A (zh) * 2011-08-19 2011-12-28 江苏新中信电器设备有限公司 一种铜包铝排型材压力连铸轧制工艺
CN102294358B (zh) * 2011-08-19 2012-12-05 江苏新中信电器设备有限公司 一种铜包铝排型材压力连铸轧制工艺
CZ305521B6 (cs) * 2014-05-12 2015-11-11 Arcelormittal Ostrava A.S. Pás z orientované transformátorové oceli a způsob jeho výroby

Also Published As

Publication number Publication date
AU710053B2 (en) 1999-09-09
JP4369536B2 (ja) 2009-11-25
WO1998002591A1 (de) 1998-01-22
PL183750B1 (pl) 2002-07-31
CN1078256C (zh) 2002-01-23
EP0910676B1 (de) 2001-01-10
CN1219977A (zh) 1999-06-16
BR9710302A (pt) 1999-08-17
IN191758B (de) 2003-12-27
ES2154904T3 (es) 2001-04-16
EP0910676A1 (de) 1999-04-28
AU3442897A (en) 1998-02-09
RU2190025C2 (ru) 2002-09-27
PL331166A1 (en) 1999-06-21
ID17500A (id) 1998-01-08
DE59702901D1 (de) 2001-02-15
SK283881B6 (sk) 2004-04-06
US6153019A (en) 2000-11-28
SK1899A3 (en) 2000-02-14
JP2000514506A (ja) 2000-10-31
TW425429B (en) 2001-03-11
ID19071A (id) 1998-06-11
ZA976001B (en) 1998-09-01
CZ6899A3 (cs) 1999-10-13
CZ288875B6 (cs) 2001-09-12
ATE198629T1 (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628136C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
EP1025268B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
EP2729588B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
DE19881070C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs mit magnetischer Vorzugsrichtung mit hoher magnetischer Flussdichte basierend auf einem Niedertemperaturplattenheizverfahren
EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
WO2012168253A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kornorientierten, für elektrotechnische anwendungen bestimmten elektrostahlflachprodukts
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE69823771T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten elektrostahlblechen insbesondere für magnetkerne von transformatoren
DE1583326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung
DE1458974B2 (de) Verwendung einer anorganischen mischung als auf stahlbleche entschwegelnd wirkender ueberzug
DE2557450C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Bändern für die Herstellung von Weiß- oder Schwarzblech aus unberuhigtem Stahl
EP2942417B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektroband
DE4116240C2 (de)
DE19628137C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
DE2841961C2 (de)
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE10311215B4 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem, kaltgewalztem Elektroblech oder -band
DE2508877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektroblechen oder -bändern
DE1458973C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit Goss-Textur aus Siliciumstahl
DE1182276B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtalterndem Siliziumstahlblech
DD140568A6 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumhaltigem stahlband
DE2226379A1 (de) Verfahren zum herstellen von kaltgewalztem elektroblech

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG, 40211 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG, 47166 DUISBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee