DE19540665C2 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19540665C2
DE19540665C2 DE19540665A DE19540665A DE19540665C2 DE 19540665 C2 DE19540665 C2 DE 19540665C2 DE 19540665 A DE19540665 A DE 19540665A DE 19540665 A DE19540665 A DE 19540665A DE 19540665 C2 DE19540665 C2 DE 19540665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
layer
electrode
drain
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540665A1 (de
Inventor
Nobuyuki Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19540665A1 publication Critical patent/DE19540665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540665C2 publication Critical patent/DE19540665C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66848Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET
    • H01L29/66856Unipolar field-effect transistors with a Schottky gate, i.e. MESFET with an active layer made of a group 13/15 material
    • H01L29/66863Lateral single gate transistors
    • H01L29/66878Processes wherein the final gate is made before the formation, e.g. activation anneal, of the source and drain regions in the active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0891Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with Schottky gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
    • H01L29/8128Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate with recessed gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Ein Halbleiterbauelement, welches eine Drainelektrode, eine Sourceelektrode und eine Gateelektrode auf einem Halbleitersubstrat aufweist, enthält eine Halbleiterschicht, welche auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats gebildet ist. Die Halbleiterschicht enthält ein erstes Konzentrierungsgebiet, ein zweites Konzentrierungsgebiet, ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Drainseite und ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Sourceseite, eine Gateelektrode, welche auf einem Teil des ersten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist, auf welchem die Gateelektrode gebildet wird, eine Drainelektrode, welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets der Drainseite angeordnet ist, und eine Sourceelektrode, welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets der Sourceseite angeordnet ist. Daher wird, wenn das zweite Konzentrierungsgebiet während des Erzeugens der Seitenwand eingraviert wird, die Tiefe einer Oberflächenverarmungsschicht des eingravierten Teils flach, wodurch die Kanalbeschränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht herabgesetzt werden kann.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halb­ leiterbauelement bzw. eine Halbleitervorrichtung und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und insbesondere auf einen Feldeffekttransistor mit hoher Durchschlagsspannung oder auf ein Schaltelement mit einer SAG-Struktur (self aligned gate, selbstjustierendes Gate) unter Verwendung einer schwerschmelzenden Metallelektrode, auf ein Halbleiterbauelement, auf welchem diese Halbleite­ relemente integriert sind, und auf ein Verfahren zum Her­ stellen dieser Bauelemente.
Fig. 19 zeigt ein Diagramm, welches ein Halbleiterbau­ element nach dem Stand der Technik veranschaulicht. Dieses Halbleiterbauelement stellt einen Feldeffekttransistor dar, hiernach als FET bezeichnet, welcher eine SAG-Struk­ tur aufweist, bei welcher eine Gateelektrode in Richtung auf die Sourceseite versetzt ist.
Entsprechend der Figur bezeichnet Bezugszeichen 1j ein GaAs-Substrat. Bezugszeichen 100 bezeichnet eine i-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Substrat 1j gebildet ist. Bezugszeichen 2j bezeichnet eine p-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Substrat 1j gebildet ist. Das schraf­ fierte Gebiet 74 in der Figur stellt eine n-Typ GaAs- Schicht dar, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1j ge­ bildet ist. Diese n-Typ GaAs-Schicht 74 besitzt ein n-Typ GaAs-Gebiet 3j und ein n+-Typ GaAs-Gebiet 7j. Die Donator­ konzentration des n-Typ GaAs-Gebiets 3j beträgt etwa 2 × 1017 cm3, und die Donatorkonzentration des n+-Typ GaAs-Ge­ biets 7j beträgt etwa 1 × 1018 /cm3.
Ferner bezeichnet Bezugszeichen 4 eine Gateelektrode aus einem schwerschmelzenden Metall, beispielsweise WSi, welche auf dem n-Typ GaAs-Gebiet 3j gebildet ist. Die Ga­ telänge der Gateelektrode 4 beträgt normalerweise 0,5 bis 1,0 µm. Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Drainelektrode, welche auf der Drainseite des n+-Typ GaAs-Gebiets 7j ge­ bildet ist, und Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Source­ elektrode, welche auf der Sourceseite des n+-Typ GaAs-Ge­ biets 7j gebildet ist. Die Drainelektrode 8 und die Sourceelektrode 9 sind durch Bereitstellen einer Ni- Schicht einer Dicke von 20 nm auf der AuGe-Schicht einer Dicke von 50 nm und des weiteren einer Au-Schicht einer Dicke von 250 nm auf der Ni-Schicht gebildet.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens nach dem Stand der Technik zum Herstellen eines Halblei­ terbauelements in Übereinstimmung mit den Querschnittsan­ sichten von Fig. 20(a)-20(e) gegeben. Zuerst werden Mg-Io­ nen in das GaAs-Substrat mit einer Beschleunigungsspannung von 150 keV und einem Dosisbetrag von 3 × 1012/cm2 implan­ tiert, und der obere Schichtteil des GaAs-Halbleiter­ substrats wird in ein p-Typ GaAs verwandelt, wodurch eine p-Typ GaAs-Schicht gebildet wird. Als nächstes werden Si- Atome als Donatoratome in die oben beschriebene p-Typ GaAs-Schicht mit einer Beschleunigungsspannung von 70 keV und einem Dosisbetrag von 7 × 1012/cm2 implantiert, wo­ durch der obere Schichtteil der p-Typ GaAs-Schicht in ein n-Typ GaAs verwandelt wird, und es wird eine n-Typ GaAs- Schicht gebildet. Nach einem aufeinanderfolgenden Durch­ führen einer Mg-Implantierung und einer Si-Implantierung auf diese Weise wird ein Ausheizen bezüglich des Halblei­ tersubstrats durchgeführt, wodurch die n-Typ GaAs-Schicht aktiviert wird. Unter Durchführung dieses Verfahrens wird die n-Typ GaAs-Schicht 31j und die p-Typ GaAs-Schicht 20j auf der GaAs-Schicht 100 wie in Fig. 20(a) dargestellt ge­ bildet.
Danach wird auf die gesamte Oberfläche der n-Typ GaAs- Schicht 31j eine schwerschmelzende dünne Metallschicht, welche WSi enthält bzw. daraus besteht, auf eine Dicke von 400 nm durch ein Zerstäubungs- bzw. Sputterverfahren ge­ schichtet. Als nächstes wird eine Strukturierung eines Re­ sists bzw. einer Abdeckung zur Bildung einer Gateelektrode und ein isotropes Ätzen unter Verwendung des Resists als Maske durch ein Verfahren wie RIE oder ECR durchgeführt, wodurch eine in Fig. 20(a) dargestellte Gateelektrode 4 gebildet wird.
Nach dem Bilden der Gateelektrode 4 in dem Schritt von Fig. 20(e) wird eine Isolierungsschicht 5 auf der n-Typ GaAs-Schicht 31j und der Gateelektrode 4 gebildet. Die Bildung der Isolierungsschicht 5 wird durch Plasma-CVD durchgeführt, wobei die Dicke t der Schicht 0,4 µm beträgt.
Nach dem Bilden der Isolierungsschicht 5 in dem Schritt von Fig. 20(c) wird ein isotropes Ätzen eines ECR- Ätzens bezüglich der Isolierungsschicht 5 durchgeführt, wodurch selektiv Teile der Isolierungsschicht 5 an der Seitenwand der Gateelektrode 4 verbleiben und die Seiten­ wand 51 bilden. Während des Ätzens der Isolierungsschicht 5 kann das selektive Ätzverhältnis zwischen der n-Typ GaAs-Schicht 31j und der Isolierungsschicht 5 nicht groß sein, wodurch ein Teil der Oberfläche der n-Typ GaAs- Schicht 31j zusammen mit der Isolierungsschicht 5 entfernt wird. Dadurch wird eine n-Typ GaAs-Schicht 30j mit einem geätzten Teil 80 gebildet. Die Tiefe des geätzten Teils 80 beträgt im allgemeinen etwa 50 nm. Darüber hinaus besitzt die Breite Lsw der Seitenwand bezüglich der Schichtdicke t der in Fig. 20(b) dargestellten Isolierungsschicht 5 fol­ gende Beziehung:
Lsw ≈ 2/3.t
Die Breite Lsw der Seitenwand 51 beeinflußt die Cha­ rakteristik des Transistors, und es ist möglich, die Brei­ te Lsw der Seitenwand durch Steuern der Schichtdicke t zu steuern, wodurch die Transistorcharakteristik bestimmt wird. Da bei diesem Beispiel die Schichtdicke t 0,4 µm be­ trägt, beträgt Lsw etwa 0,27 µm.
Nach dem Bilden der Seitenwand 51 wird ein Fotoresist bzw. Fotolack 6 mit einer Versetzung an der Seite der Drainelektrode 8 gebildet, welche wie in Fig. 20(d) darge­ stellt später gebildet wird. Das Resist 6 nach dem Stand der Technik besitzt eine Versetzung von 1 µm von dem Ende der Gateelektrode 4. Danach werden unter Verwendung der Gateelektrode 4 und der Seitenwand 51 und des Fotoresists 6 als Maske Si-Ionen in das GaAs-Halbleitersubstrat mit einer Beschleunigungsspannung von 100 keV und einem Dosis­ betrag von 3 × 1013/cm2 implantiert. Dadurch werden das n- Typ GaAs-Gebiet 3j und das n+-GaAs-Gebiet 70j gebildet, und es wird wie in Fig. 20(d) dargestellt eine n-Typ GaAs- Schicht 32j, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3j und das n+- Typ GaAs-Gebiet 70j besitzt, auf der p-Typ GaAs-Schicht 2j gebildet, welche durch die veränderte p-Typ GaAs-Schicht 20j gebildet wird.
Danach werden die Seitenwand 51 und das Fotoresist 6 entfernt, und es wird das n+-Typ GaAs-Gebiet 70j durch Ausheizen aktiviert, wodurch ein in Fig. 20(e) dargestell­ tes n+-Typ GaAs-Gebiet 7j gebildet wird. Als Ergebnis wird ein GaAs-Halbleitersubstrat 1j, welches die n-Typ GaAs- Schicht 74 besitzt, welche die p-Typ GaAs-Schicht 2j, das n-Typ GaAs-Gebiet 3j und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7j auf­ weist, auf der GaAs-Schicht 100 gebildet. Danach wird wie in Fig. 20(e) dargestellt eine Drainelektrode 8 und eine Sourceelektrode 9 durch Aufdampfung und Ablösen gebildet, wodurch ein FET fertiggestellt wird.
Der SAGFET mit einer derartigen Struktur wird haupt­ sächlich als FET für ein hohe Ausgangsleistung verwendet. Es ergibt sich eine Draindurchschlagsspannung und eine Gate/Drain-Durchschlagsspannung (Vgdo) als geforderte DC- Charakteristik für einen Hochleistungs-FET. Um diese Durchschlagsspannungen zu erhöhen, werden hochkonzen­ trierte Schichten an jeweiligen Teilen gebildet, welche vorbestimmte Entfernungen von der Gateelektrode entfernt sind, unter Verwendung der Seitenwand 51 und des Resists 6 als Maske, und das Intervall zwischen der Gateelektrode 4 und der Drainelektrode 8 wird bezüglich des Intervalls zwischen der Gateelektrode und der Sourceelektrode 9 er­ höht, um eine Versetzungsstruktur zu erlangen, und die Draindurchschlagsspannung und die Gate/Drain-Durchschlags­ spannung (Vgdo) werden durch Erhöhen der Entfernung zwi­ schen der Gateelektrode und der Drainelektrode 8 erhöht, wodurch die hohe Durchschlagsspannung realisiert wird.
Im folgenden wird eine Beschreibung des Betriebs des FET's nach dem Stand der Technik unter Bezugnahme auf Fig. 21 gegeben, welche einen vergrößerten Querschnitt in der Nähe der Gateelektrode 4 darstellt. Wenn eine negative Spannung an die Gateelektrode angelegt wird, um den Drain­ strom zu steuern, wird die Gateverarmungsschicht in Über­ einstimmung mit der Größe der Spannung in dem n-Typ GaAs- Gebiet 3j unter der Gateelektrode 4 gebildet. Wenn bei­ spielsweise eine negative Spannung 90a an die Gateelek­ trode 4 angelegt wird, wird eine Gateverarmungsschicht wie durch die gestrichelte Linie 90 in Fig. 21 dargestellt ge­ bildet. Die Dicke des Kanals unter der Gateelektrode 4 verschmälert sich durch die Tiefe der gebildeten Gatever­ armungsschicht, und der Drainstrom ID, welcher auf die Sourceelektrode 9 zu fließt, kann in Übereinstimmung mit der angelegten Spannung bezüglich der Dicke des Kanals ge­ steuert werden.
Die gestrichelte Linie 91 in Fig. 21 stellt eine Gate­ verarmungsschicht dar, welche erzeugt wird, wenn eine ne­ gative Spannung 91a, welche sich näher an 0 V als die nega­ tive Spannung 90a befindet, an die Gateelektrode 4 ange­ legt wird, und die gestrichelte Linie 92 stellt eine Gateverarmungsschicht dar, welche erzeugt wird, wenn eine ne­ gative Spannung 92a, welche sich näher an 0 V befindet als die negative Spannung 91a, an die Gateelektrode 4 angelegt wird. Ferner stellt die gestrichelte Linie 93 die Oberflä­ chenverarmungsschicht des GaAs-Halbleitersubstrats 1j dar.
Fig. 23 stellt eine strukturelle Querschnittsansicht dar, welche das Halbleiterschaltelement mit hoher Durch­ schlagsspannung nach dem Stand der Technik veranschau­ licht. Entsprechend der Figur bezeichnet Bezugszeichen 100 ein Halbleitersubstrat, welches GaAs enthält bzw. daraus besteht. Bezugszeichen 3r bezeichnet eine n-Typ-Halblei­ terschicht, welche auf dem Halbleitersubstrat 1 durch Mo­ lekularstrahlepitaxie (MBE) oder Inonenimplantierung ge­ bildet ist. Bezugszeichen 30r bezeichnet ein Aussparungs­ gebiet, welches durch Eingravieren der n-Typ Halbleiter­ schicht 30r gebildet ist. Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Gateelektrode, welche in dem Aussparungsgebiet 3r gebildet ist. Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Drainelektrode, und Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Sourceelektrode.
Ein derartiges Schaltelement wird hauptsächlich als Hochleistungsschalter verwendet. Wenn eine Schaltoperation wie ein Schalten zwischen einer Übertragung und einem Emp­ fang von diesem Schaltelement durchgeführt wird, muß das Schaltelement mit der Fähigkeit des hinreichenden Abschal­ tens der Übertragungsausgangsleistung versehen sein. Wenn insbesondere ein Signal einer hohen Ausgangsleistung über­ tragen wird, muß die Gate/Source-Durchschlagsspannung (Vgso) und die Gate/Drain-Durchschlagsspannung (Vgdo) als FET-Charakteristik sehr hoch sein.
Im allgemeinen kann bei dem Schaltelement mit hoher Durchschlagsspannung eine hohe Gate/Source-Durchschlags­ spannung (Vgso) und eine hohe Gate/Drain-Durchschlagsspan­ nung (Vgdo) durch Aufnahme einer Aussparungsstruktur wie in Fig. 23 dargestellt erzielt werden.
Das Halbleiterbauelement nach dem Stand der Technik wird wie oben beschrieben gebildet und hergestellt, und wenn die Seitenwände 51 gebildet werden, wird die Oberflä­ che der n-Typ GaAs-Schicht 31j wie in Fig. 20(c) darge­ stellt graviert. Daher tritt bezüglich der Transkonduktanz (gm) des FET's die folgende Schwierigkeit auf. Insbeson­ dere wenn die an die Gateelektrode 4 angelegte Spannung näher an 0 V liegt als die negative Spannung 91a, wird be­ züglich der Dicke des Kanals, welcher durch die Gateverar­ mungsschicht entsprechend der gestrichelten Linie 92 in Fig. 21 enger ist, die Dicke des Kanals, welcher durch die Oberflächenverarmungsschicht verengt ist, unter dem ein­ gravierten Teil 60 kleiner. Wenn bei dem FET nach dem Stand der Technik die an die Gateelektrode 4 angelegte Spannung sich näher an 0 V als die negative Spannung 91a befindet, steigt daher die Kanalbegrenzung bzw. Kanalbe­ schränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht unter­ halb des eingravierten Teils 80 an.
Als Ergebnis wird wie in Fig. 22(a) dargestellt, die Transkonduktanz des FET's nach dem Stand der Technik stark reduziert, wenn die Gatespannung von der negativen Span­ nung 91a in Richtung auf 0 V zu reduziert wird, und es wird in der Nähe von 0 V kein guter Wert erzielt. Mit anderen Worten, bei dem FET nach dem Stand der Technik erhöht sich der Drainstrom sogar dann nicht in gleichen Intervallen wie in Fig. 22(b) dargestellt, wenn die Gatespannung mit gleichen Intervallen von der negativen Seite an 0 V heran­ gebracht wird.
Wenn darüber hinaus ein weiteres Erhöhen der Durch­ schlagsspannung benötigt wird, wenn sich die an die Ga­ teelektrode angelegte Spannung erhöht, wird wahrscheinlich ein Leckstrom, welcher von der Gateelektrode auf die Schicht hoher Konzentration in der Nähe zu abfließt, er­ zeugt.
Bei dem Schaltelement nach dem Stand der Technik wird unter Verwendung einer Aussparungsstruktur wie in Fig. 23 dargestellt, die Durchschlagsspannung durch die eingra­ vierte Tiefe der n-Typ Halbleiterschicht 30r und durch die Verbreiterung in Querrichtung, d. h. der Konfiguration des Aussparungssgebiets 3r, gesteuert, wodurch die Durch­ schlagsspannung gesteuert wird und die hohe Durchschlags­ spannung realisiert wird. Jedoch sind die Veränderungen der jeweiligen Elemente an der Waferoberfläche bei der Bildung der Aussparung und die Veränderungen für eine Menge von Wafern sehr groß, und der Ertrag ist gering. Ferner ist es schwierig, ein derartiges Schaltelement mit hoher Durchschlagsspannung eines planaren Typs herzustel­ len, und wenn eine hohe Durchschlagsspannung erzielt wird und eine integrierte monolithische Mikrowellenschaltung (MMIC, monolithic microwave integrated circuit), bei wel­ cher ein derartiges Schaltelement integriert ist, und ein Element, welches das FET-Element enthält, hergestellt wer­ den, ist die grundlegende Struktur des Bauelements des planaren Typ und des Aussparungstyp unterschiedlich, wo­ durch die Herstellung erschwert und eine Erhöhung des Er­ trags nicht erzielt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halb­ leiterbauelement eines planaren Typs mit hoher Durch­ schlagsspannung und ein diesbezügliches Herstellungsver­ fahren vorzusehen, wobei selbst in der Nähe der Gatespan­ nung von 0 V eine hohe Transkonduktanz erzielt werden kann.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement und ein diesbezügliches Herstellungs­ verfahren vorzusehen, wobei die Kanalbeschränkung infolge des Eingravierens sogar dann herabgesetzt werden kann, wenn das Eingravieren des GaAs-Halbleitersubstrats während des Bildens der Seitenwand durchgeführt wird.
Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement und ein diesbezügliches Herstel­ lungsverfahren vorzusehen, bei welchem das GaAs-Halblei­ tersubstrat nicht bei der Bildung einer Maske für eine Io­ nenimplantierung zum Bilden der dazwischenliegenden kon­ zentrierten Schicht geätzt wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement und ein diesbezügliches Her­ stellungsverfahren vorzusehen, wobei eine Verbesserung der Durchschlagsspannung erzielt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement und ein diesbezügliches Her­ stellungsverfahren vorzusehen, wobei ein Schalter mit ho­ her Durchschlagsspannung durch ein Schaltelement eines planaren Typs anstelle eines Aussparungstyps gebildet wer­ den kann, und wobei das den Wafer betreffende Verfahren erleichtert und der Ertrag durch Bilden einer MMIC vergrö­ ßert wird, auf welcher dieses Halbleiterbauelement inte­ griert ist.
Entsprechend der vorliegenden Er­ findung weist ein Halbleiterbauelement, welches eine Drainelektrode, eine Sourceelektrode und eine Gateelek­ trode auf einem Halbleitersubstrat enthält, eine Halblei­ terschicht auf, welche auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats gebildet ist; die Halbleiterschicht enthält:
ein erstes Konzentrierungsgebiet, welches Verunreini­ gungen, aus einer Gruppe bestehend aus einem Donator und einem Akzeptor in einer ersten Konzentration enthält und einen Teil auf der oberen Oberfläche besitzt, auf welchem eine Gateelektrode mit einer ersten vorbestimmten Länge angeordnet wird, wobei sich der Teil ungefähr in einem mittleren Teil des ersten Konzentrierungsgebiets befindet;
ein zweites Konzentrierungsgebiet, welches Verunreini­ gungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunrei­ nigungen bilden in einer zweiten Konzentration, welche größer als die erste Konzentration ist, und welches be­ nachbart zu dem ersten Konzentrierungsgebiet an der Drain­ seite des ersten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist und in Richtung auf die Drainseite zu eine zweite vorbestimmte Länge besitzt;
ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Drainseite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfä­ higkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreinigungen bilden, in einer dritten Kon­ zentration, welche größer als die zweite Konzentration ist, und welches benachbart zu dem zweiten Konzentrie­ rungsgebiet an der Drainseite des zweiten Konzentrierungs­ gebiets angeordnet ist; und
ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Sourceseite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfä­ higkeitstyp wie die Verunreinigungen bilden, welche in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthalten sind, in einer dritten Konzentration, welche größer als die zweite Kon­ zentration ist, und welches benachbart zu dem ersten Kon­ zentrierungsgebiet an der Sourceseite des ersten Konzen­ trierungsgebiets angeordnet ist; eine Gateelektrode, wel­ che auf einem Teil des ersten Konzentrierungsgebiets ange­ ordnet ist, auf welchem die Gateelektrode angeordnet wird; eine Drainelektrode, welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets der Drainseite angeordnet ist; und eine Sourceelektrode, welche auf einem Teil des dritten Konzentrationsgebiets der Sourceseite angeordnet ist.
Sogar wenn das zweite Konzentrierungsgebiet während des Bildens der Seitenwand eingraviert wird, wird daher die Tiefe der Oberflächenverarmungsschicht des eingravier­ ten Teils flach, wodurch die Kanalbeschränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht herabgesetzt werden kann. So­ gar wenn sich das elektrische Feld auf die Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiets zu durch die Gatespannung und die Drainspannung konzentriert, kann darüber hinaus die Konzentrierung des elektrischen Felds an dem dritten Konzentrierungsgebiet herabgesetzt werden, da dort das zweite Konzentrierungsgebiet an der Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiets vorgesehen ist.
Entsprechend einer Weiterbildung der vorliegenden Er­ findung weist ein Halbleiterbauelement, welches eine Drainelektrode, eine Sourceelektrode und eine Gateelek­ trode auf einem Halbleitersubstrat enthält, eine Halblei­ terschicht auf, welche auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats gebildet ist; die Halbleiterschicht enthält:
ein erstes Konzentrierungsgebiet, welches Verunreini­ gungen aus einer Gruppe bestehend aus einem Donator und einem Akzeptor in einer ersten Konzentration enthält, und welches einen Teil auf seiner oberen Oberfläche besitzt, auf welcher eine Gateelektrode mit einer ersten vorbe­ stimmten Länge angeordnet wird, wobei sich der Teil in der Nähe eines mittleren Teils des ersten Konzentrierungsge­ biets befindet;
ein zweites Konzentrierungsgebiet einer Drainseite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfä­ higkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreinigungen bilden, in einer zweiten Kon­ zentration, welche größer als die erste Konzentration ist, und welches benachbart zu dem ersten Konzentrierungsgebiet an der Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiets ange­ ordnet ist und eine zweite vorbestimmte Länge auf die Drainseite zu besitzt;
ein zweites Konzentrierungsgebiet einer Sourceseite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfä­ higkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreinigungen bilden, in der zweiten Kon­ zentration, und welches benachbart zu dem ersten Konzen­ trierungsgebiet an der Sourceseite des ersten Konzentrie­ rungsgebiets angeordnet ist und eine dritte vorbestimmte Länge auf die Sourceseite zu besitzt;
ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Drainseite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfä­ higkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreinigungen bilden, in einer dritten Kon­ zentration, welche größer als die zweite Konzentration der Drainseite ist, und welches benachbart zu dem zweiten Kon­ zentrierungsgebiet der Drainseite an der Drainseite des zweiten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist;
ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Sourceseite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfä­ higkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreinigungen bilden, in der dritten Kon­ zentration, und welches benachbart zu dem zweiten Konzen­ trierungsgebiet der Sourceseite an der Sourceseite des zweiten Konzentrierungsgebiets der Sourceseite angeordnet ist; eine Gateelektrode, welche auf einem Teil des ersten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist, auf welchem die Ga­ teelektrode angeordnet wird; eine Drainelektrode, welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets der Drainseite angeordnet ist; und eine Sourceelektrode, wel­ che auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets der Sourceseite angeordnet ist.
Sogar wenn das zweite Konzentrierungsgebiet während des Bildens der Seitenwand eingraviert wird, wird daher die Tiefe der Oberflächenverarmungsschicht des eingravierten Teils flach, wodurch die Kanalbeschränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht herabgesetzt werden kann. Da des weiteren das zweite Konzentrierungsgebiet an der Sourceseite des ersten Konzentrierungsgebiets vorgesehen ist, wird darüber hinaus die Gate/Source- Durchschlagsspannung erhöht, und es kann der Leckstrom beim Betrieb unterdrückt werden.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Er­ findung besitzt bei dem oben beschriebenen Halbleiterbaue­ lement die Gateelektrode ein erstes und ein zweites her­ ausragendes Teil an den Oberflächen der Sourceseite bzw. der Drainseite, welche auf die Sourceseite bzw. auf die Drainseite herausragen und sich nicht in Kontakt mit der Halbleiterschicht befinden, und eine Sourceseite des er­ sten herausragenden Teils ist oberhalb der Sourceseite des ersten Konzentrierungsgebiets positioniert, und eine Drainseite des zweiten herausragenden Teils ist oberhalb der Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiet positio­ niert.
Daher kann das erste Konzentrierungsgebiet und das zweite Konzentrierungsgebiet ohne Durchführung einer Ein­ gravierung gebildet werden, und somit kann die Kanalbe­ schränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht und des Eingravierungsteils herabgesetzt werden. Darüber hin­ aus kann die Konzentration des elektrischen Felds an dem dritten Konzentrierungsgebiet herabgesetzt werden, und es kann der Leckstrom bei dem Betrieb unterdrückt werden.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Er­ findung enthält bei dem oben beschriebenen Halbleiterbaue­ lement eine unter den ersten, zweiten und dritten Konzen­ trierungsgebieten positionierte Halbleiterschicht Verun­ reinigungen aus einer Gruppe bestehend aus einem Donator und einem Akzeptor, welche einen unterschiedlichen Leitfä­ higkeitstyp gegenüber den Verunreinigungen darstellen, welche in den ersten, zweiten und dritten Konzentrierungs­ gebieten enhalten sind.
Daher kann der Gradient der Ladungsträgerkonzentrati­ onsverteilungskurve in Richtung der Tiefe des Kanals steil gemacht werden, wodurch die Gleichförmigkeit der jeweili­ gen Halbleiterelemente auf der Waferoberfläche verbessert werden kann.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Er­ findung ist bei dem oben beschriebenen Halbleiterbauele­ ment eine unter den ersten, zweiten und dritten Konzen­ trierungsgebieten positionierte Halbleiterschicht als ei­ genleitender Halbleiter ausgebildet, und die eigenleiten­ den Halbleitergebiete sind an Gebieten des unter den er­ sten und zweiten herausragenden Teilen der Gateelektrode positionierten ersten Konzentrierungsgebiets vorgesehen.
Daher kann zusätzlich das erste Konzentrierungsgebiet und das zweite Konzentrierungsgebiet ohne Durchführung ei­ nes Eingravierens gebildet werden, und somit kann die Ka­ nalbeschränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht und des Eingravierungsteils herabgesetzt werden, und es wird keine Oberflächenverarmungsschicht an einem Gebiet des ersten Konzentrierungsgebiets unterhalb der eigenlei­ tenden Halbleiterschicht gebildet, wodurch die Kanalbe­ schränkung weiter herabgesetzt wird. Darüber hinaus kann die Konzentration des elektrischen Felds an dem dritten Konzentrierungsgebiet herabgesetzt werden, und der Leck­ strom beim Betrieb kann unterdrückt werden.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist bei dem oben beschriebenen Halbleiterbauele­ ment die Gateelektrode an einer Position zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode angeordnet, ihre Position ist näher der Sourceelektrode als der Drainelek­ trode befindlich; und die zweite vorbestimmte Länge des zweiten Konzentrierungsgebiets der Drainseite ist größer als die dritte vorbestimmte Länge des zweiten Konzentrie­ rungsgebiets der Sourceseite.
Sogar wenn das elektrische Feld an der Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiets durch die Gatespannung und die Drainspannung sich konzentriert, kann daher die Kon­ zentration des elektrischen Felds an dem dritten Konzen­ trierungsgebiet der Drainseite herabgesetzt werden.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist bei dem oben beschriebenen Halbleiterbauele­ ment die Gateelektrode an einer Position zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode angeordnet, wobei deren Position bezüglich der Sourceelektrode und der Drai­ nelektrode gleich beabstandet ist; die zweite vorbestimmte Länge des zweiten Konzentrierungsgebiets der Drainseite ist gleich der dritten vorbestimmten Länge des zweiten Konzentrierungsgebiets der Sourceseite.
Daher kann ein Schaltelement mit hoher Durchschlags­ spannung eines planaren Typs realisiert werden.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Er­ findung enthält das oben beschriebene Halbleiterbauelement des weiteren: eine einzelne Halbleiterbauelementeeinheit oder eine Mehrzahl davon, wobei eine Gateelektrode an ei­ ner Position zwischen der Drainelektrode und der Source­ elektrode positioniert ist, deren Position sich näher an der Sourceelektrode als an der Drainelektrode befindet, und eine einzelne Halbleiterbauelementeeinheit oder eine Mehrzahl davon, wobei Gateelektrode an einer Position zwi­ schen der Drainelektrode und der Sourceelektrode angeord­ net ist, deren Position sich in gleichem Abstand zu der Sourceelektrode und der Drainelektrode befindet, welche miteinander integriert sind.
Daher kann ein integriertes Schaltungsbauelement mit einer hohen Durchschlagsspannung eines planaren Typs rea­ lisiert werden.
Entsprechend der vorliegenden Er­ findung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Drainelektrode, eine Sourceelektrode und eine Gateelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat aufweist, folgende Schritte: Bilden einer Gateelektrode auf einer Halbleiterschicht eines Leitfähig­ keitstyps, welche auf einem Oberflächengebiet des Halblei­ tersubstrats gebildet ist; Bilden einer Isolierungsschicht auf Oberflächen der Gateelektrode und der Halbleiter­ schicht und Entfernen durch Ätzen nicht benötigter Teile der Isolierungsschicht zur Bildung von Seitenwänden an der Seite der Gateelektrode; Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähigkeitstyps wie des Typs der in der Halb­ leiterschicht enthaltenen Verunreinigungen in das Halblei­ tersubstrat unter Verwendung der Gateelektrode und der Seitenwände als Maske; Bilden eines Resists auf dem Halb­ leitersubstrat zur Bildung einer Abdeckung von einer Posi­ tion auf der ersten Maske bis zu einer Position in einer ersten vorbestimmten Entfernung von der Drainseite der Ga­ teelektrode getrennt auf die Drainseite zu; Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähigkeitstyps wie des Typs der Verunreinigungen in der Halbleiterschicht in die Halbleiterschicht unter Verwendung des Resists und der er­ sten Maske als zweite Maske; Bilden einer Sourceelektrode auf dem Halbleitersubstrat an einer Position von der zwei­ ten Maske getrennt auf die Sourceseite zu und einer Drai­ nelektrode auf dem Halbleitersubstrat an einer Position von der zweiten Maske getrennt auf die Drainseite zu.
Daher kann das Gebiet der Halbleiterschicht unterhalb der ersten Maske die Verunreinigungen in einer geforderten Konzentration enthalten, und das Gebiet außerhalb des Ge­ biets unter der ersten Maske der Halbleiterschicht unter der zweiten Maske kann die Verunreinigungen in einer Kon­ zentration enthalten, welche größer als die verlangte Kon­ zentration ist, und das Gebiet der Halbleiterschicht aus­ serhalb des Gebiets unterhalb der zweiten Maske kann die Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die jeweiligen Konzentrationen ist.
Entsprechend einer Weiterbildung der vorliegenden Er­ findung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Drainelektrode, eine Sourceelektrode und eine Gateelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat enthält, die Schritte:
Bilden einer ersten Art einer Metallschicht auf einer Halbleiterschicht mit einem Leitfähigkeitstyp, welche auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrat gebildet wird, Bilden einer zweiten Art einer Metallschicht auf der Metallschicht der ersten Art und darauffolgendes Entfernen der Metallschicht der zweiten Art, so daß ein gefordertes Gebiet der Metallschicht der zweiten Art verbleibt, welche als Teil einer Gateelektrode dient, wodurch ein Teil der Gateelektrode gebildet wird;
Bilden einer Isolierungsschicht auf einem Teil der Gateelektrode und der Metallschicht der ersten Art, Ent­ fernen durch Ätzen eines nicht benötigten Teils der Iso­ lierungsschicht zur Bildung von Seitenwänden an einem Teil der Seite der Gateelektrode;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung eines Teils der Gateelektrode und der Seiten­ wände als erste Maske und der Metallschicht der ersten Art als eine Durchgangsschicht, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden eines Resists auf dem Halbleitersubstrat, wo­ durch eine Abdeckung von einer Position auf der ersten Maske zu einer Position auf der ersten Maske zu einer Po­ sition in einer ersten vorbestimmten Entfernung von der Drainseite des Teils der Gateelektrode entfernt auf die Drainseite zu gebildet wird;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung des Resists und der ersten Maske als zweite Maske und der Metallschicht der ersten Art als Durchgangs­ schicht;
teilweises Entfernen - nach dem Entfernen des Resists und der Seitenwände - der Metallschicht der ersten Art derart, daß ein gefordertes Gebiet der Metallschicht der ersten Art verbleibt, welches als Gateelektrode dient, wo­ durch ein anderer Teil der Gateelektrode gebildet wird;
und Bilden der Sourceelektrode auf dem Halbleiter­ substrat an einer Position getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu und der Drainelektrode auf dem Hal­ bleitersubstrat an einer Position getrennt von der zweiten Maske auf die Drainseite zu.
Sogar wenn die Seitenwand gebildet ist, welche die er­ ste Maske darstellt, wird daher das Halbleitersubstrat nicht eingraviert. Darüber hinaus kann das Gebiet der Halbleiterschicht unter der ersten Maske die Verunreini­ gungen in einer geforderten Konzentration enthalten, das Gebiet außerhalb des Gebiets unterhalb der ersten Maske der Halbleiterschicht unter dem Resist kann die Verunrei­ nigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die geforderte Konzentration ist, und das Gebiet der Halbleiterschicht außerhalb des Gebiets unterhalb der zweiten Maske kann die Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die jeweiligen Kon­ zentrationen ist.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Er­ findung enthält bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements das Verfahren des Bildens des Resists den Schritt des Bildens des Resists auf dem Halbleitersubstrat, welches eine Abdeckung von ei­ ner Position in einer ersten vorbestimmten Entfernung von der Drainseite des Gebiets getrennt, an welchem die Ga­ teelektrode gebildet wird, auf die Drainseite zu bis zu einer Position in einer zweiten vorbestimmten Entfernung von der Sourceseite des Gebiets getrennt, an welchem die Gateelektrode gebildet wird, auf die Sourceseite zu vor­ sieht.
Daher kann das Gebiet der Halbleiterschicht unter der ersten Maske die Verunreinigungen in einer geforderten Konzentration enthalten, und durch die zweite Maske der Halbleiterschicht kann ein Gebiet, welches die Verunreini­ gungen in einer Konzentration enthält, welche größer als die geforderte Konzentration ist, an der Sourceseite der Gateelektrode vorgesehen werden, und das Gebiet der Halb­ leiterschicht außerhalb des Gebiets unter der zweiten Maske kann die Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die jeweiligen Konzentratio­ nen sind.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Gateelektrode, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat besitzt, die Schritte:
Bilden der Gateelektrode auf einer Halbleiterschicht mit einem Leitfähigkeitstyp, welche auf einem Oberflächen­ gebiet des Halbleitersubstrats gebildet ist;
Bilden einer Isolierungsschicht auf Oberflächen der Gateelektrode und der Halbleiterschicht, Bilden eines Re­ sists auf der Isolierungsschicht, welches eine Abdeckung bildet von einem Teil in einer ersten vorbestimmten Ent­ fernung getrennt von der Drainseite der Gateelektrode auf die Drainseite zu bis zu einem Teil in einer zweiten vor­ bestimmten Entfernung getrennt von der Sourceseite der Ga­ teelektrode auf die Sourceseite zu, und Entfernen der Iso­ lierungsschicht durch Ätzen derart, daß ein Teil der Iso­ lierungsschicht verbleibt, welcher unter dem Resist posi­ tioniert ist;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Gateelektrode, der Isolierungsschicht und des Resists als Maske;
Implantieren von Verunreinigungen - nach dem Entfernen des Resists - desselben Leitfähigkeitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Gateelek­ trode und der Teile der Isolierungsschicht, welche an den Seiten der Gateelektrode als Maske gebildet sind, und Tei­ len der Isolierungsschicht, welche auf der Oberfläche der Halbleiterschicht als Durchgangsschichten gebildet sind, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurch­ treten;
Bilden der Sourceelektrode auf einem Teil der Oberflä­ che des Halbleitersubstrats, welcher getrennt von der Iso­ lierungsschicht auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode auf einem Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats, welcher getrennt von der Isolierungs­ schicht auf die Drainseite zu positioniert ist.
Dadurch, daß das Substrat nicht das eingravierte Teil enthält und daß die Gateelektrode und die Isolierungs­ schicht, welche an dem Seitenoberflächenteil der Gateelek­ trode gebildet sind, als Maske verwendet werden, kann das Gebiet der Halbleiterschicht unterhalb der Maske die Ver­ unreinigungen in einer geforderten Konzentration enthal­ ten, und des weiteren kann durch Bilden der Isolierungs­ schicht als halbtransparente Schicht das Gebiet der Halb­ leiterschicht unter der Isolierungsschicht außerhalb des Gebiets unter der Maske Verunreinigungen in einer Konzen­ tration enthalten, welche größer als die geforderte Kon­ zentration ist, und das Gebiet der Halbleiterschicht aus­ serhalb des Gebiets unter der Isolierungsschicht kann die Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die jeweiligen Konzentrationen ist.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Gateelektrode, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat, enthält, die Schritte:
Bilden einer Halbleiterschicht eines Leitfähigkeits­ typs auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats;
Bilden einer Isolierungsschicht an einem Gebiet auf der Oberfläche der Halbleiterschicht außerhalb des Ge­ biets, an welchem die Gateelektrode angeordnet wird;
Auftragen eines Elektrodenmaterials auf das Gebiet, an welchem die Gateelektrode angeordnet wird, und auf den En­ den der Isolierungsschicht benachbart zu dem Anbringungs­ gebiet der Gateelektrode an der Sourceseite bzw. der Drainseite, zur Bildung der Gateelektrode mit herausragen­ den Teilen, welche auf die Sourceseite bzw. die Drainseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Gateelektrode als erste Maske und Ausbil­ dung der Isolierungsschicht als Durchgangsschicht, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden eines Resists auf dem Halbleitersubstrat, wel­ ches als Abdeckung ausgebildet ist von einem Teil in einer ersten vorbestimmten Entfernung getrennt von dem Anbrin­ gungsgebiet der Gateelektrode auf die Drainseite zu bis zu einem Gebiet in einer zweiten vorbestimmten Entfernung ge­ trennt von der Sourceseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode auf die Sourceseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in Halbleiterschicht enthalte­ nen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Ver­ wendung des Resits und der Gateelektrode als zweite Maske und Ausbildung der Isolierungsschicht als Durchgangs­ schicht;
Bilden der Sourceelektrode auf einem Teil der Oberflä­ che des Halbleitersubstrats, welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode auf einem Teil der Oberfläche des Halb­ leitersubstrats, welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Drainseite zu positioniert ist.
Daher kann ohne Eingravieren des Halbleitersubstrats das Gebiet der Halbleiterschicht unter der Gateelektrode die Verunreinigungen in einer geforderten Konzentration enthalten, das Gebiet der Halbleiterschicht unter der zweiten Maske außerhalb des Gebiets unter der Gateelek­ trode kann Verunreinigungen in einer Konzentration enthal­ ten, welche größer als die geforderte Konzentration ist, und das Gebiet der Halbleiterschicht außerhalb des Gebiets unter der zweiten Maske kann die Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die jeweiligen Konzentrationen ist.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Gateelektrode, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat aufweist, die Schritte:
Bilden einer Halbleiterschicht mit einem Leitfähig­ keitstyp auf einem Oberflächengebiet des Halbleiter­ substrats;
Bilden einer ersten Isolierungsschicht an einem Gebiet auf der Oberfläche der Halbleiterschicht außerhalb des Ge­ biets, an welchem die Gateelektrode angeordnet wird;
Aufbringen eines Elektrodenmaterials auf das Gebiet, an welchem die Gateelektrode angeordnet wird, und auf den Enden der ersten Isolierungsschicht benachbart zu dem An­ ordnungsgebiet der Gateelektrode an der Sourceseite bzw. der Drainseite zur Bildung der Gateelektrode mit herausra­ genden Teilen, welche auf die Sourceseite bzw. auf die Drainseite herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Gateelektrode als erste Maske und Ausbil­ dung der Isolierungsschicht als Durchgangsschicht, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden einer zweiten Isolierungsschicht auf der Gateelektrode und auf einem Teil der ersten Isolierungs­ schicht und Entfernen durch Ätzen eines nicht benötigten Teils der zweiten Isolierungsschicht zur Bildung von Sei­ tenwänden auf den Seiten der Gateelektrode;
Bilden eines Resists auf einem Teil auf dem Halblei­ tersubstrat, wodurch eine Abdeckung gebildet wird von ei­ ner Position auf der Gateelektrode oder auf der Seitenwand bis zu einer Position in einer vorbestimmten Entfernung getrennt von der Drainseite des Anordnungsgebiets der Gateelektrode auf die Drainseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung des Resists, der Seitenwand und der Gateelek­ trode als zweite Maske und Ausbildung der ersten Isolie­ rungsschicht als Durchgangsschicht;
Bilden der Sourceelektrode auf einem Teil der Oberflä­ che des Halbleitersubstrats, welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode auf einem Teil der Oberfläche des Halb­ leitersubstrats, welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Drainseite zu positioniert ist.
Sogar wenn die Seitenwand an der Gateelektrode gebil­ det wird, wird daher die Oberfläche des Halbleiter­ substrats nicht eingraviert. Darüber hinaus kann das Ge­ biet der Halbleiterschicht unter der Gateelektrode die Verunreinigungen in einer geforderten Konzentration ent­ halten, das Gebiet der Halbleiterschicht unter der zweiten Maske und außerhalb des Gebiets unter der Gateelektrode kann Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die geforderte Konzentration ist, und das Gebiet der Halbleiterschicht außerhalb des Gebiets un­ ter der zweiten Maske kann die Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die jeweiligen Konzentrationen ist.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Gateelektrode, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat aufweist, die Schritte:
Bilden einer Halbleiterschicht mit einem Leitfähig­ keitstyp auf einem Oberflächengebiet des Halbleiter­ substrats;
Bilden einer Isolierungsschicht einer Sourceseite bzw. einer Isolierungsschicht einer Drainseite auf einem Gebiet von der Drainseite des Anordnungsgebiets der Gateelektrode zu einer Position in einer ersten vorbestimmten Entfernung getrennt davon und auf einem Gebiet von der Sourceseite des Anordnungsgebiets der Gateelektrode zu einem Teil in einer zweiten vorbestimmten Entfernung getrennt davon auf der Halbleiterschicht;
Aufbringen eines Elektrodenmaterials auf das Gebiet, an welchem die Gateelektrode angebracht wird, und auf den Enden der Isolierungsschicht benachbart zu dem Anordnungs­ gebiet der Gateelektrode an der Sourceseite bzw. der Drainseite zur Bildung der Gateelektrode mit herausragen­ den Teilen, welche auf die Sourceseite bzw. die Drainseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat unter Verwendung der Gateelektrode als Maske und Ausbildung der Isolierungsschicht der Sourceseite und der Isolierungs­ schicht der Drainseite als Durchgangsschichten, durch wel­ che die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden der Sourceelektrode auf einem Teil der Oberflä­ che des Halbleitersubstrats, welcher von der Maske ge­ trennt auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode auf einem Teil der Oberfläche des Halblei­ tersubstrats, welcher von der Maske getrennt auf die Drainseite zu positioniert ist.
Daher kann ohne ein Eingravieren des Halbleiter­ substrats das Gebiet der Halbleiterschicht unter der Gateelektrode die Verunreinigungen in einer geforderten Konzentration enthalten, das Gebiet der Halbleiterschicht unter der Isolierungsschicht außerhalb des Gebiets unter der Gateelektrode kann Verunreinigungen einer Konzentra­ tion enthalten, welche größer als die geforderte Konzen­ tration ist, und das Gebiet der Halbleiterschicht außer­ halb des Gebiets unter der Gateelektrode und der Isolie­ rungsschicht kann die Verunreinigungen in einer Konzentra­ tion enthalten, welche größer als die jeweiligen Konzen­ trationen ist. Ferner kann das Verfahren der Ionenimplan­ tierung vereinfacht werden.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Gateelektrode, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat aufweist, die Schritte:
Bilden des Halbleitersubstrats, welches aufeinander­ folgend eine erste Halbleiterschicht als eigenleitende Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht eines Leitfähigkeitstyps und eine dritte Halbleiterschicht als eigenleitende Halbleiterschicht enthält;
Bilden einer Isolierungsschicht auf der dritten Halb­ leiterschicht;
Entfernen der Isolierungsschicht und der dritten Halb­ leiterschicht auf dem Gebiet auf der zweiten Halbleiter­ schicht an einem Gebiet, an welchem die Gateelektrode an­ geordnet wird, wodurch das Anordnungsgebiet der Gateelek­ trode der zweiten Halbleiterschicht bloßgelegt wird;
Aufbringen eines Elektrodenmaterials auf das Anord­ nungsgebiet der Gateelektrode und auf beide Enden der Iso­ lierungsschicht jeweils benachbart zu dem Anordnungsgebiet der Gateelektrode an der Drainseite und der Sourceseite, wodurch die Gateelektrode gebildet wird, welche Vorsprünge besitzt, die auf die Drainseite bzw. die Sourceseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiter­ schicht enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und die dritte Halbleiterschicht unter Verwendung der Gateelek­ trode als Maske und der Isolierungsschicht als Durchgangs­ schicht, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden eines Resists auf dem Halbleitersubstrat, wel­ ches eine Abdeckung bildet von einer Position in einer er­ sten Entfernung von der Drainseite des Anordnungsgebiets der Gateelektrode getrennt auf die Drainseite zu bis zu einer Position in einer zweiten vorbestimmten Entfernung von der Sourceseite des Anordnungsgebiets der Gateelek­ trode auf die Sourceseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiter­ schicht enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und dritte Halbleiterschicht unter Verwendung des Resists und der Gateelektrode als zweite Maske und Ausbildung der Iso­ lierungsschicht als Durchgangsschicht;
Bilden der Sourceelektrode auf einem Teil der Oberflä­ che des Halbleitersubstrats, welcher von der zweiten Maske getrennt auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode auf einem Teil der Oberfläche des Halblei­ tersubstrats, welcher von der zweiten Maske getrennt auf die Drainseite zu positioniert ist.
Daher kann das Gebiet der dritten Halbleiterschicht unter der Gateelektrode als eigenleitender Halbleiter bei­ behalten werden, das Gebiet der zweiten Halbleiterschicht unter der Gateelektrode kann die Verunreinigungen in einer geforderten Konzentration enthalten, die Gebiete der drit­ ten und zweiten Hableiterschicht unter der zweiten Maske außerhalb des Gebiets unterhalb der Gateelektrode können Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die geforderte Konzentration ist, und die Ge­ biete der dritten und zweiten Halbleiterschicht außerhalb des Gebietes unterhalb der zweiten Maske können die Verun­ reinigungen in einer Konzentration enthalten, welche grö­ ßer als die entsprechenden Konzentrationen ist. Da keine Seitenwand gebildet wird, wird darüber hinaus das Halblei­ tersubstrat nicht eingraviert.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelements, welches eine Gateelektrode, eine Sourceelektrode und eine Drainelektrode auf einem Halblei­ tersubstrat aufweist, die Schritte:
Bilden des Halbleitersubstrats, welches aufeinander­ folgend eine erste Halbleiterschicht als eigenleitende Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht eines Leitfähigkeitstyps und eine dritte Halbleiterschicht als eigenleitende Halbleiterschicht enthält;
Bilden einer ersten Isolierungsschicht auf der dritten Halbleiterschicht;
Entfernen der ersten Isolierungsschicht und der drit­ ten Isolierungsschicht auf dem Gebiet auf der zweiten Halbleiterschicht, auf welchem die Gateelektrode angeord­ net wird, wodurch das Anordnungsgebiet der Gateelektrode der zweiten Halbleiterschicht bloßgelegt wird;
Aufbringen eines Elektrodenmaterials auf das Anord­ nungsgebiet der Gateelektrode und auf beide Enden der er­ sten Isolierungsschicht jeweils benachbart dem Anordnungs­ gebiet der Gateelektrode an der Drainseite bzw. der Sour­ ceseite, wodurch die Gateelektrode gebildet wird, welche Vorsprünge besitzt, die auf die Drainseite bzw. die Sour­ ceseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiter­ schicht enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und dritte Halbleiterschicht unter Verwendung der Gateelek­ trode als erste Maske und der ersten Isolierungsschicht als Durchgangsschicht, durch welche die implantierten Ver­ unreinigungen hindurchtreten;
Bilden einer zweiten Isolierungsschicht auf der Gateelektrode und auf der ersten Isolierungsschicht, Ent­ fernen eines nicht benötigten Teils der zweiten Isolie­ rungsschicht durch Ätzen, wodurch Seitenwände an den Sei­ ten der Gateelektrode gebildet werden;
Bilden eines Resists auf dem Halbleitersubstrat, wo­ durch eine Abdeckung gebildet wird von einer Position in einer vorbestimmten Entfernung auf der Gateelektrode oder auf der Seitenwand bis zu einer Position in einer ersten vorbestimmten Entfernung getrennt von der Drainseite des Anordungsgebiets der Gateelektrode auf die Drainseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiter­ schicht enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und die dritte Halbleiterschicht unter Verwendung des Resists, der Seitenwand und der Gateelektrode als Maske und Ausbildung der ersten Isolierungsschicht als Durchgangsschicht;
Bilden der Sourceelektrode auf einem Teil der Oberflä­ che des Halbleitersubstrats, welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode auf einem Teil der Oberfläche des Halb­ leitersubstrats, welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Drainseite zu positioniert ist.
Sogar wenn die Seitenwand an der Gateelektrode gebil­ det wird, wird daher das Halbleitersubstrat nicht gra­ viert. Darüber hinaus kann das Gebiet der dritten Halblei­ terschicht unter der Gateelektrode als der eigenleitende Halbleiter beibehalten werden, das Gebiet der zweiten Halbleiterschicht unter der Gateelektrode kann die Verun­ reinigungen in einer geforderten Konzentration enthalten, und die Gebiete der dritten und der zweiten Halbleiter­ schicht unter der zweiten Maske können Verunreinigungen in einer Konzentration enthalten, welche größer als die ge­ forderte Konzentration ist, und die Gebiete der dritten und der zweiten Halbleiterschicht außerhalb des Gebietes unter der zweiten Maske können die Verunreinigungen in ei­ ner Konzentration enthalten, welche größer als die jewei­ lige Konzentrationen ist.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird bei dem oben beschriebenen Verfahren die Gateelektrode an einer Position zwischen der Drainelektro­ de und der Sourceelektrode angeordnet, wobei sich die Po­ sition näher an der Sourceelektrode als an der Drainelek­ trode befindet; und
die Länge der ersten vorbestimmten Entfernung des Re­ sists oder der Isolierungsschicht von der Drainseite des Anordnungsgebiets der Gateelektrode größer ist als die zweite vorbestimmte Länge des Resists oder die Länge der Isolierungsschicht von der Sourceseite des Anordnungsge­ biets der Gateelektrode.
Daher wird ein Halbleiterbauelement erlangt, bei wel­ chem die Konzentration des elektrischen Felds an der Drainseite herabgesetzt werden kann.
Entsprechen einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird bei dem oben beschriebenen Verfahren die Gateelektrode an einer Position zwischen der Drainelektro­ de und der Sourceelektrode angeordnet, wobei die Position von der Sourceelektrode und von der Drainelektrode gleich entfernt ist; und die Länge der ersten vorbestimmten Ent­ fernung des Resits oder der Isolierungsschicht von der Drainseite des Anordnungsgebiets der Gateelektrode ist gleich der zweiten vorbestimmten Länge des Resists oder der Länge der Isolierungsschicht von der Sourceseite des Anordnungsgebiets der Gateelektrode.
Daher wird ein Schaltelement mit hoher Durchschlags­ spannung eines planaren Typs realisiert.
Entsprechend einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung enthält das oben beschriebene Verfahren des wei­ teren:
ein Verfahren oder viele Verfahren zum Herstellen ei­ ner Halbleiterbauelementeeinheit, bei welcher die Ga­ teelektrode an einer Position zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode angeordnet wird, wobei sich die Position näher an der Sourceelektrode als an der Draine­ lektrode befindet; und
ein Verfahren oder viele Verfahren zum Herstellen ei­ ner Halbleiterbauelementeeinheit, bei welcher die Ga­ teelektrode an einer Position zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode angeordnet wird, wobei sich die Position von der Sourceelektrode und der Drainelektrode in gleichem Abstand befindet.
Daher kann ein integriertes Schaltungsbauelement mit hoher Durchschlagsspannung eines planaren Typs gebildet werden.
Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht.
Fig. 2(a)-2(f) zeigen Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht zum Erklären des Betriebs des Halbleiterbauelements der ersten Ausführungs­ form.
Fig. 4(a)-4(b) zeigen Diagramme, welche die Trans­ konduktanz bzw. den Drainstrom des Halbleiterbauelements der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht.
Fig. 6(a)-6(f) zeigen Querschnittsansichten, welche die Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiterbaue­ lements der zweiten Ausführungsform veranschaulichen.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht.
Fig. 8(a)-8(f) zeigen Querschnittsansichten, welche Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiterbauele­ ments der dritten Ausführungsform veranschaulichen.
Fig. 9(a)-9(e) zeigen Querschnittsansichten, welche die Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiterbaue­ lements der vierten Ausführungsform veranschaulichen.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. 11(a)-11(e) zeigen Querschnittsansichten, wel­ che die Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiter­ bauelements der fünften Ausführungsform veranschaulichen.
Fig. 12(a)-12(c) zeigen Querschnittsansichten, wel­ che die Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiter­ bauelements in Übereinstimmung mit einer zweiten Alterna­ tive der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulichen.
Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht zum Erklären des Betriebs des Halbleiterbauelements der fünften Ausfüh­ rungsform.
Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht, welche das Halbleiterbauelement der sechsten Ausführungsform veran­ schaulicht.
Fig. 15(a)-15(e) zeigen Querschnittsansichten, wel­ che die Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiter­ bauelements der sechsten Ausführungsform veranschaulichen.
Fig. 16 zeigt eine Querschnittsansicht zum Erklären des Betriebs der sechsten Ausführungsform.
Fig. 17 zeigt eine Querschnittsansicht, welche das Halbleiterbauelement der siebenten Ausführungsform veran­ schaulicht.
Fig. 18(a)-18(b) zeigen Querschnittsansichten, wel­ che Beispiele der Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiterbauelements der siebenten Ausführungsform veran­ schaulichen.
Fig. 19 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement nach dem Stand der Technik veran­ schaulicht.
Fig. 20(a)-20(e) zeigen Querschnittsansichten, wel­ che die Verfahrensschritte zum Herstellen des Halbleiter­ bauelements nach dem Stand der Technik veranschaulichen.
Fig. 21 zeigt eine Querschnittsansicht zum Erklären des Betriebs des Halbleiterbauelements nach dem Stand der Technik.
Fig. 22(a)-22(b) zeigen Diagramme, welche die Transkonduktanz bzw 96428 00070 552 001000280000000200012000285919631700040 0002019540665 00004 96309. den Drainstrom des Halbleiterbauele­ ments nach dem Stand der Technik darstellen.
Fig. 23 zeigt eine Querschnittsansicht, welche das Schaltelement mit hoher Durchschlagsspannung nach dem Stand der Technik veranschaulicht.
Im folgenden wird eine Beschreibung einer ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 gegeben. In Fig. 1 bezeichnen dieselben Bezugs­ zeichen wie die Bezugszeichen in Fig. 19 dieselben oder entsprechende Elemente. Bezugszeichen 1a bezeichnet ein GaAs-Substrat. Bezugszeichen 100 bezeichnet eine i-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1a gebildet ist. Bezugszeichen 2a bezeichnet eine p-Typ GaAs- Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1a gebil­ det ist. Das schraffierte Gebiet 75 in der Figur bezeich­ net eine n-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halblei­ tersubstrat 1a gebildet ist. Die n-Typ GaAs-Schicht 75 enthält ein n-Typ GaAs-Gebiet 3a, ein dazwischenliegendes n-Typ (n'-Typ) GaAs-Gebiet 31a und ein n-Typ (n+) GaAs-Ge­ biet 7a mit einer hohen Konzentration. Die Donatorkonzen­ tration des n-Typ GaAs-Gebiets 3a beträgt etwa 2 × 1017/cm3, und die Donatorkonzentration des n'-Typ GaAs-Ge­ biets 7a beträgt etwa 6 × 1017/cm3, und die Donatorkonzen­ tration des n+-Typ GaAs-Gebiets 7a beträgt etwa 1 × 1018/cm3.
Die n-Typ GaAs-Schicht 75 des Halbleiterbauelements dieser Ausführungsform enthält das n-Typ GaAs-Gebiet 3a, welches ein Anordnungsgebiet bzw. Anbringungsgebiet einer Gateelektrode einer ersten vorbestimmten Länge etwa an dem mittleren Teil der oberen Oberfläche davon aufweist, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31a, welches benachbart dazu an der Drainseite des n-Typ GaAs-Gebiets 3a gebildet ist und das n-Typ GaAs-Gebiet 7a der Drainseite, welches benachbart zu dem n'-Typ GaAs-Gebiet 31a an der Drainseite des n-Typ GaAs-Gebiets 31a gebildet ist, und das n-Typ GaAs-Gebiet 7a der Sourceseite, welches benachbart des n-Typ GaAs-Ge­ biets 3a an der Sourceseite des n-Typ GaAs-Gebiets 3a gebildet ist. Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Drainelektro­ de, welche auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7a an der Drainseite gebildet ist, Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Sourceelek­ trode, welche auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7a an der Source­ seite gebildet ist, und Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Gateelektrode, welche ein schwerschmelzendes Metall wie WSi enthält bzw. daraus besteht, welche auf dem n-Typ GaAs-Gebiet 3a angeordnet ist. Die Gatelänge der Gateelek­ trode 4 beträgt im allgemeinen 0,5 µm bis 1,0 µm entspre­ chend einer verlangten Spezifizierung. Ferner bezeichnet Bezugszeichen 80 ein eingraviertes Teil, welches auf dem GaAs-Substrat 1a gebildet ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Halbleiterbauelement stellt einen SAGFET dar, welcher eine versetzte Gatekonstruktion besitzt, wobei die Gateelektrode 4 an einer Position ange­ ordnet ist, die näher der Sourceelektrodenseite als der Drainelektrodenseite zwischen der Drainelektrode 8 und der Sourceelektrode 9 befindlich ist, und das n'-Typ GaAs-Ge­ biet 31a einer vorbestimmten Länge ist an der Drainseite der Gateelektrode gebildet.
Ferner ist eine p-Typ GaAs-Schicht 2a in einer BPLDD- Struktur (buried p-layer ligthly doped drain, leicht do­ tierter Drain einer vergrabenen p-Schicht) gebildet, wel­ che unter der n-Typ GaAs-Schicht 75 gebildet ist, da, wenn die p-Typ Schicht unter der n-Typ Kanalschicht gebildet ist, eine Kanalschicht erlangt werden kann, welche eine Ladungsträgerkonzentrationsverteilung besitzt, welche sich steil in Richtung der Tiefe verändert, wodurch die Schalt­ charakteristik und die Gleichförmigkeit der Bauelemente bestimmt bzw. erzielt werden.
Im folgenden wird in Verbindung mit den in Fig. 2(a)-2(f) dargestellten Querschnittsansichten das Verfah­ ren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements in Überein­ stimmung mit der ersten Ausführungsform beschrieben.
Zuerst werden wie in Fig. 2(a)-2(c) dargestellt die Gateelektrode 4 und die Seitenwand 51 auf dem GaAs-Halb­ leitersubstrat durch ein ähnliches Verfahren wie dem Ver­ fahren nach dem Stand der Technik entsprechend den Fig. 20(a)-20(c) gebildet.
Danach werden wie in Fig. 2(d) dargestellt unter Ver­ wendung der Gateelektrode 4 und der Seitenwand 51 als Maske Si-Ionen in ein GaAs-Halbleitersubstrat bei 80 keV und einem Dosisbetrag von 5 × 1012/cm2 implantiert, wo­ durch das n-Typ GaAs-Gebiet 3a und das n'-Typ GaAs-Gebiet 310 gebildet werden, und somit wird die n-Typ GaAs-Schicht 32a, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3a und das n'-Typ GaAs- Gebiet 310a enthält, auf der p-Typ GaAs-Schicht 20 gebil­ det, in welche sich die p-Typ GaAs-Schicht 20j verwandelt hat.
Danach wird wie in Fig. 2(e) dargestellt an einem Ge­ biet von der Gateelektrode 4 auf eine Position in einer vorbestimmten Entfernung von der Drainseite der Gateelek­ trode 4 getrennt bzw. weg auf die Drainseite zu das Foto­ resist 6 mit einem Versatz bzw. einer Versetzung wie bei dem Bauelement nach dem Stand der Technik gebildet. Nach der Bildung des Fotoresists 6 unter Verwendung der Gateelektrode 4, der Seitenwand 51 und des Fotoresists 6 als Maske werden Si-Ionen in das GaAs-Halbleitersubstrat bei 60 keV und 3 × 1013/cm2 implantiert. Dadurch kann die n-Typ GaAs-Schicht 33a, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3a, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31a und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70a enthält, auf der p-Typ GaAs-Schicht 2a gebildet werden, in welche sich die p-Typ GaAs-Schicht 20a verwandelt hat.
Danach werden nach der Entfernung des Fotoresists 6 und der Seitenwand 51 das n'-Typ GaAs-Gebiet 31a und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70a durch ein Ausheizverfahren akti­ viert. Dadurch wird das n-Typ GaAs-Gebiet 75 gebildet, welches das n-Typ GaAs-Gebiet 3a und das n'-Typ GaAs-Ge­ biet 31a und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7a enthält. Mit ande­ ren Worten, es wird das Halbleitersubstrat 1a gebildet, welches die p-Typ GaAs-Schicht 2a und die n-Typ GaAs- Schicht 75 auf der i-Typ GaAs-Schicht 100 enthält.
Nach der Bildung des GaAs-Halbleitersubstrats 1a wird wie in Fig. 2(f) dargestellt eine Sourceelektrode 9 und eine Drainelektrode 8, welche jeweils AuGe/Ni/Au enthalten bzw. daraus bestehen und einen Ohm'schen Kontakt bilden, durch Aufdampfung und Abheben an jeweiligen vorbestimmten Positionen auf der Sourceseite und der Drainseite des n+- Typ Halbleitergebiets 7a gebildet, wodurch der FET fertig­ gestellt wird.
Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs und der Funktion des FET's der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 3 gegeben, welche eine vergrößerte Querschnittsansicht dargestellt, welche die Nähe der Ga­ teelektrode 4 veranschaulicht.
In Fig. 3 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in Fig. 1 und 21 dieselben oder entsprechende Elemente.
Wenn eine negative Spannung an die Gateelektrode 4 ähnlich wie bei dem Stand der Technik angelegt wird, ver­ breitert sich die Gateverarmungsschicht einer Tiefe in Übereinstimmung mit der Spannung auf das n-Typ GaAs-Gebiet 3a unter der Gateelektrode 4 zu. Wenn beispielsweise eine negative Spannung 90a an die Gateelektrode 4 angelegt wird, wird wie in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie 90 dargestellt eine Gateverarmungsschicht gebildet. Dadurch, daß die Verarmungsschicht wie oben beschrieben verbreitert wird, verschmälert sich die Dicke des Kanals unter der Gateelektrode 4, und in Übereinstimmung mit der Größe der angelegten Spannung kann der Drainstrom ID, welcher auf die Seite der Sourceelektrode 9 zu fließt, gesteuert werden. Die gestrichelte Linie 91 von Fig. 3 zeigt die Gate­ verarmungsschicht, welche gebildet wird, wenn eine negati­ ve Spannung 91a, welche näher an 0 V als eine negative Spannung 90a befindlich ist, an die Gateelektrode 4 ange­ legt wird, die gestrichelte Linie 92 zeigt eine Verar­ mungsschicht, welche gebildet wird, wenn eine negative Spannung 92a, welche näher an 0 V als eine negative Span­ nung 91a befindlich ist, an die Gateelektrode 4 angelegt wird, und die gestrichelte Linie 93 stellt die Verarmungs­ schicht dar, welche an der Oberfläche des GaAs-Halbleiter­ substrats 1a gebildet ist.
Die Tiefe der in dem n-Typ GaAs-Gebiet 3a gebildeten Gateverarmungsschicht und der Oberflächenverarmungsschicht gleicht der Tiefe des n-Typ GaAs-Gebiets 3j des FET's nach dem Stand der Technik, jedoch ist die Tiefe der unter dem eingravierten Teil 80 erzeugten Oberflächenverarmungs­ schicht kleiner als die der Oberflächenverarmungsschicht des n-Typ GaAs-Gebiets 3j des Bauelements nach dem Stand der Technik in dem n'-Typ GaAs-Gebiet 31a dadurch, daß die Donatorkonzentration des n'-Typ GaAs-Gebiets 31a größer als diejenige des n-Typ GaAs-Gebiets 3j des Bauelements nach dem Stand der Technik ist (wie durch die gestrichelte Linie 93 in der Figur gezeigt).
Während bei dem FET nach dem Stand der Technik, wenn die an die Gateelektrode 4 angelegte Spannung nahe an eine Spannung von 0 V gegenüber der negativen Spannung 91a her­ ankommt, die Dicke des Kanals unter der Oberflächenverar­ mungsschicht des n-Typ GaAs-Gebiets 3j kleiner als die Dicke des Kanals unter der Gateverarmungsschicht wird, wo­ durch eine Auswirkung auf die Kanalbegrenzung bzw. Kanal­ beschränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht des n-Typ GaAs-Gebiets 3j auftritt, tritt als Ergebnis bei dem FET der ersten Ausführungsform, wenn die Spannung 92 sich nahe 0 V gegenüber der negativen Spannung 91a wie in der Figur dargestellt befindet, keine Auswirkung durch die Kanalbegrenzung infolge der Oberflächenverarmungsschicht des n'-Typ GaAs-Gebiets 31a auf.
Auf diese Weise ist es möglich, die Kanalbegrenzung herabzusetzen, und wie in Fig. 4(a) dargestellt ist es möglich, eine gute Transkonduktanz (gm) sogar dann zu er­ zielen, wenn die Gatespannung 0 V beträgt. Mit anderen Wor­ ten, obwohl in dem Fall des FET's nach dem Stand der Tech­ nik wie in Fig. 22(b) dargestellt der Drainstrom ID mit gleichen Intervallen in der Nähe von 0 V sogar dann nicht ansteigt, wenn die Gatespannung nahe an 0 V mit gleichen Intervallen von der negativen Seite heranreicht, steigt bei der vorliegenden Ausführungsform wie in Fig. 4(b) dar­ gestellt der Drainstrom ID in etwa mit gleichen Interval­ len sogar in der Nähe von 0 V an, wenn die Gatespannung mit gleichen Intervallen allmählich an 0 V heranreicht.
Da die Gateelektrode 4 an einer Position näher an der Seite der Sourceelektrode 9 als an der Seite der Draine­ lektrode 8 zwischen der Drainelektrode 8 und der Source­ elektrode 9 mit einer Versetzung angeordnet ist und das n'-Typ GaAs-Gebiet 31a zwischen dem n-Typ GaAs-Gebiet 3a und dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7a der Drainseite vorgesehen ist, kann darüber hinaus die Konzentrierung des elektri­ schen Felds an dem Rand der Drainelektrode 8 verhindert werden, wodurch eine hinreichende FET-Charakteristik er­ zielt werden kann, welche für das Halbleiterbauelement mit hoher Durchschlagsspannung und hoher Leistung verlangt wird.
Die Donatorkonzentration, die Schichtdicke und die Breite des n'-Typ GaAs-Gebiets 31a werden auf eine geeig­ nete Konzentration und Größe in Übereinstimmung mit der verlangten Charakteristik des FET's bestimmt, und wenn die Breite des n-Typ GaAs-Gebiets 3a 1 µm beträgt und die Dona­ torkonzentration des n-Typ GaAs-Gebiets 3a 2 × 1017/cm3 beträgt, die Donatorkonzentration des n'-Typ GaAs-Gebiets 31a etwa 6 × 1017/cm3 und die Dicke des n'-Typ GaAs-Ge­ biets 31a 0,2 µm beträgt und die Breite davon 0,7 µm be­ trägt, kann die Gate/Drain-Durchschlagsspannung oberhalb von -15 V liegen, wodurch eine hinreichende Charakteristik erzielt wird, welche für ein Halbleiterbauelement hoher Leistung verlangt wird.
Bei dieser Ausführungsform wird durch das oben be­ schriebene Herstellungsverfahren die n-Typ GaAs-Schicht 75 gebildet, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3a, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31a und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7a enthält, wo­ durch die Tiefe der Oberflächenverarmungsschicht eines Teils des GaAs-Halbleitersubstrats 1a, an welchem das ein­ gravierte Gebiet 80 gebildet ist, hinreichend flach gebil­ det werden kann, wodurch bei dem FET der ersten Ausfüh­ rungsform die Erzeugung einer Kanalbeschränkung auf eine angelegte Spannung vermieden werden kann, welche näher an 0 V als bei dem FET nach dem Stand der Technik liegt.
Daher ist es wie in Fig. 4(a) dargestellt bei dem FET der ersten Ausführungsform möglich, eine gute Transkonduk­ tanz (gm) zu erzielen, während die an die Gateelektrode 4 angelegte negative Spannung einen Wert besitzt, der näher an 0 V als wie bei dem Stand der Technik liegt. Mit anderen Worten, wenn wie in Fig. 4(b) dargestellt die Gatespannung mit gleichen Intervallen von der negativen Seite nahe an 0 V herankommt, wird der Drainstrom etwa mit gleichen In­ tervallen sogar in der Nähe von 0 V ansteigen.
Da die Gateelektrode 4 an einer Position vorgesehen ist, welche sich näher an der Seite der Sourceelektrode 9 als an der Seite der Gateelektrode 8 zwischen der Draine­ lektrode 8 und der Sourceelektrode 9 mit einer Versetzung befindet, und ein n'-Typ GaAs-Gebiet 31a zwischen dem n- Typ GaAs-Gebiet 3a und dem GaAs-Gebiet 7a der n+-Seite der Drainseite befindet, kann die Konzentration bzw. Konzen­ trierung des elektrischen Felds an dem Rand der Drainelektrode 8 verhindert werden, wodurch eine hinreichende FET- Charakteristik erzielt wird, welche für ein Halbleiterbau­ element mit hoher Durchschlagsspannung und hoher Leistung verlangt wird.
Im folgenden wird eine Beschreibung der zweiten Aus­ führungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung gegeben.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht. In Fig. 5 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie die in Fig. 19 verwendeten Bezugszeichen dieselben oder entsprechende Elemente. Bezugszeichen 1b bezeichnet ein GaAs-Halbleitersubstrat. Bezugszeichen 100 bezeichnet eine i-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1b gebildet ist. Bezugszeichen 2b bezeichnet eine p-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1b gebildet ist. Das schraffierte Gebiet 76 in der Figur be­ zeichnet eine n-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs- Halbleitersubstrat 1b gebildet ist, und die n-Typ GaAs- Schicht 76 enthält das n-Typ GaAs-Gebiet 3b, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31b und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7b. Die Dona­ torkonzentrationen des n-Typ GaAs-Gebiets 3b, des n+-Typ GaAs-Gebiets 31b und des n+-Typ GaAs-Gebiets 7b sind die­ selben wie diejenigen des n-Typ GaAs-Gebiets 3a, des n+- Typ GaAs-Gebiets 31a und des n+-Typ GaAs-Gebiets 7a der ersten Ausführungsform.
Die n-Typ GaAs-Schicht 76 des Halbleiterbauelements dieser Ausführungsform enthält das n-Typ GaAs-Gebiet 3b, welches ein erstes Gateelektrodengebiet einer vorbestimm­ ten Länge in etwa an dem mittleren Teil seiner oberen Oberfläche besitzt, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31b, welches benachbart zu dem n-Typ GaAs-Gebiet 3b an der Drainseite davon gebildet ist, das n-Typ GaAs-Gebiet 7b der Drainseite, welches an der Drainseite des n'-Typ GaAs-Gebiets 31b benachbart zu dem n'-Typ GaAs-Gebiet 31b gebildet ist, und das n-Typ GaAs-Gebiet 7b der Sourceseite, welches an der Sourceseite des n-Typ GaAs-Gebiets 3b benachbart zu der Sourceseite des n-Typ GaAs-Gebiets 3b gebildet ist. Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Drainelektrode, welche auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7b der Drainseite gebildet ist, Be­ zugszeichen 9 bezeichnet eine Sourceelektrode, welche auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7b der Sourceseite gebildet ist, und Bezugszeichen 4b bezeichnet eine Gateelektrode. Die Gateelektrode 4b ist durch die WSi-Schicht 41b, welche auf dem n-Typ GaAs-Gebiet 3b mit einem normalen Schottky-Über­ gang angeordnet ist, die W-Schicht 42b, welche auf die WSi-Schicht 41b geschichtet ist, die WSi-Schicht 43b, wel­ che auf die W-Schicht 42b geschichtet ist, und die W- Schicht 44b gebildet, welche auf die WSi-Schicht 43b ge­ schichtet ist. Hierbei ist die Dicke der WSi-Schicht 41b größer als 100 nm, die Dicke der W-Schicht 42b beträgt 100 nm, die Dicke der WSi-Schicht 43b und der W-Schicht 44b beträgt jeweils 200 nm. Die Dicke der WSi-Schicht 43b kann aber auch 100 nm und die Dicke der W-Schicht 44b 300 nm be­ tragen. Ferner beträgt die Gatelänge der Gateelektrode 4b in Übereinstimmung mit den Spezifizierungen üblicherweise 0,5 bis 1,0 µm.
Das in Fig. 5 dargestellte Halbleiterbauelement ist ein SAGFET mit einer abgesetzten bzw. versetzten Gatekon­ struktion, wobei die Gateelektrode 4 an einer Position an­ geordnet ist, welche sich näher an der Seite der Source­ elektrode als an der Seite der Drainelektrode zwischen der Drainelektrode 8 und der Sourceelektrode 9 befindet, und das n'-Typ GaAs-Gebiet 31b einer vorbestimmten Länge an der Drainseite der Gateelektrode gebildet ist.
Darüber hinaus ist die BPLDD-Struktur, bei welcher die Schicht 2b des p-Typs unter der Schicht des n-Typs gebil­ det ist, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet, und es kann die gewöhnliche LDD-Struktur verwendet werden, bei welcher diese Schicht des p-Typs nicht vorge­ sehen ist.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauelements der zweiten Ausführungsform anhand der in Fig. 6(e) bis 6(f) darge­ stellten Querschnittsansichten gegeben.
Zuerst werden ähnlich wie bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik und der ersten Ausführungsform die i-Typ GaAs-Schicht 100, die p-Typ GaAs-Schicht 20j und die n-Typ GaAs-Schicht 31j aufeinanderfolgend gebildet, und es wer­ den wie in Fig. 6(a) dargestellt die WSi-Schicht 410b, die W-Schicht 420b, die WSi-Schicht 430b und die W-Schicht 440b aufeinanderfolgend auf der n-Typ GaAs-Schicht 31j der Oberfläche des GaAs-Halbleitersubstrats durch beispiels­ weise Zerstäuben gebildet.
Danach wird die Strukturierung zur Bildung eines Teils der Gateelektrode 4b durchgeführt, und in Übereinstimmung mit dieser Struktur wird die WSi-Schicht 430b und die W- Schicht 440b durch RIE derart entfernt, daß zur Bildung der Gateelektrode benötigte Teile der obersten W-Schicht 440b und der obersten WSi-Schicht 430b verbleiben, wodurch die W-Schicht 44b und die WSi-Schicht 43b wie in Fig. 6(b) dargestellt gebildet werden. Es wird hier ein Verfahren wie RIE durchgeführt, da es bei Verwendung dieses Verfah­ rens leicht ist, die dritte oberste W-Schicht 420b zur Er­ fassung des Abschlußpunktes des Ätzens zu verwenden.
Nach der Bildung der W-Schicht 44b und der WSi-Schicht 43b wird die in Fig. 6(c) dargestellte Seitenwand 51 durch ein ähnliches Verfahren wie bei der ersten Ausführungsform gebildet. Danach werden unter Verwendung der W-Schicht 44b, der WSi-Schicht 43b und der Seitenwand 51 als Maske und unter Verwendung der W-Schicht 420b und der WSi- Schicht 410b als Durchgangschicht Si-Ionen in das GaAs- Halbleitersubstrat implantiert, wodurch das n'-Typ GaAs- Gebiet 310b und das n-Typ GaAs-Gebiet 3b gebildet werden. Dadurch kann auf der p-Typ GaAs-Schicht 20b, in welche sich die p-Typ GaAs-Schicht 20j wie in Fig. 6(c) darge­ stellt verwandelt hat, die n-Typ GaAs-Schicht 32b gebildet werden, welche das n'-Typ GaAs-Gebiet 310b und das n-Typ GaAs-Gebiet 3b enthält.
Danach wird wie in Fig. 6(d) dargestellt auf einem Ge­ biet von der Position auf der W-Schicht 44b und der WSi- Schicht 43b bis zu einer Position in einer vorbestimmten Entfernung von der Drainseite der W-Schicht 44b und der WSi-Schicht 43b auf die Drainseite zu das Fotoresist 6 mit einer Versetzung wie bei der ersten Ausführungsform gebil­ det. Nach der Bildung des Fotoresists 6 unter Verwendung der W-Schicht und der WSi-Schicht 43b, der Seitenwände 51 und des Fotoresists 6 als Maske und unter Verwendung der W-Schicht 420b und der WSi-Schicht 410b als Durchgangs­ schicht werden Si-Ionen implantiert. Dadurch wird auf der p-Typ GaAs-Schicht 2b, in welche sich die p-Typ GaAs- Schicht 20b verwandelt hat, die n-Typ GaAs-Schicht 33b ge­ bildet, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3b, das n'-Typ GaAs- Gebiet 310b und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70b enthält.
Nach der Bildung dieser Schichten werden das Fotore­ sist 6 und die Seitenwand 51 entfernt, und des weiteren wird unter Verwendung der W-Schicht 44b und der WSi- Schicht 43b als Maske das isotrope Ätzen bezüglich der W- Schicht 420b und der WSi-Schicht 410b durchgeführt. Da­ durch werden die W-Schicht 42b und die WSi-Schicht 41b ge­ bildet, und die Gateelektrode 4b ist fertiggestellt.
Nach der Fertigstellung der Gateelektrode 4b wird das GaAs-Halbleitersubstrat durch ein Ausheizverfahren akti­ viert, und es wird die n-Typ GaAs-Schicht 76 gebildet, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3b, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31b und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7b enthält. Mit anderen Worten, das Halbleitersubstrat 1b, welches die p-Typ GaAs- Schicht 26 und die n-Typ GaAs-Schicht 76 enthält, wird auf der i-Typ GaAs-Schicht 100 gebildet.
Danach werden wie in Fig. 6(f) dargestellt, die Drain­ elektrode 8 und die Sourceelektrode 9 auf den jeweiligen n+-Typ GaAs-Gebieten 7b gebildet, wodurch der FET fertig­ gestellt wird.
Im folgenden wird eine Beschreibung des Betriebs und der Funktion der zweiten Ausführungsform gegeben.
Wenn ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform eine negative Spannung an die Gateelektrode 4b angelegt wird, wird die Gateverarmungsschicht einer Tiefe entsprechend der Spannung auf das n-Typ GaAs-Gebiet 3b unter der Ga­ teelektrode 4 zu verbreitert. Dadurch, daß sich die Ver­ armungsschicht derart verbreitert, verringert sich die Dicke des Kanals unter der Gateelektrode 4, und in Über­ einstimmung mit der Größe der angelegten Spannung kann der Drainstrom ID gesteuert werden, welcher auf die Sour­ ceelektrode 9 zu fließt.
Da bei der zweiten Ausführungsform die Seitenwand 51 auf der W-Schicht 420b gebildet ist, wird das n'-Typ GaAs- Gebiet 310b nicht bei dem Ätzen zur Bildung der Seitenwand 51 geätzt, und der eingravierte Teil 80 wie bei dem Bau­ element nach dem Stand der Technik und der ersten Ausfüh­ rungsform (entsprechend Fig. 19 und Fig. 1) wird nicht ge­ bildet. Es ist daher möglich, die Kanalbeschränkung infol­ ge des eingravierten Teils 80 zu verhindern und eine gute Transkonduktanz bis in die Nähe von 0 V zu erzielen.
Da die Gateelektrode 4 an einer Position angeordnet ist, welche sich näher an der Seite der Sourceelektrode 9 als an der Seite der Drainelektrode 8 zwischen der Drainelektrode 8 und der Sourceelektrode 9 befindet, und das n'- Typ GaAs-Gebiet 31b zwischen dem n-Typ GaAs-Gebiet 3b und dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7b der Drainseite vorgesehen ist, kann darüber hinaus die Konzentration des elektrischen Felds an dem Rand der Drainelektrode 8 verhindert werden, wodurch eine hinreichende FET-Charakteristik erzielt wird, welche für ein Halbleiterbauelement mit hoher Durch­ schlagsspannung und hoher Leistung verlangt wird. Da die Gateelektrode 4b aus einer Laminierungsschichtstruktur aus Wsi und W gebildet ist, kann ferner eine Reduzierung des Widerstands der Gateelektrode erzielt werden.
Wie oben beschrieben, ist bei der zweiten Ausführungs­ form die Seitenwand 51 auf der W-Schicht 420b gebildet, und unter Verwendung der W-Schicht 44b, der WSi-Schicht 43b und der Seitenwand 51 als Maske und unter Verwendung der W-Schicht 420b und der WSi-Schicht 410b als Durch­ gangsschicht werden Si-Ionen in das GaAs-Halbleiter­ substrat implantiert, und danach wird unter Verwendung des Resits 6, der W-Schicht 44b und der WSi-Schicht 43b und der Seitenwand 51 als Maske und unter Verwendung der W- Schicht 420 und der WSi-Schicht 410 als Durchgangsschicht die Si-Ionenimplantierung weiter durchgeführt, und es wer­ den Teile außerhalb des gewünschten Teils der W-Schicht 420b und der WSi-Schicht 410b geätzt, wodurch die Ga­ teelektrode 4b gebildet wird. Daher wird der bzw. das nicht eingravierte Teil 80 auf dem Halbleitersubstrat bei der Bildung der Seitenwand 51 gebildet, wodurch zusätzlich zu den Wirkungen des Bauelements nach dem Stand der Tech­ nik und der ersten Ausführungsform ein FET mit hoher Lei­ stung hergestellt werden kann, bei welchem die Kanalbe­ schränkung weiter herabgesetzt werden kann.
Da die Gateelektrode 4b aus einer Laminierungsschicht­ struktur aus WSi und W gebildet ist, kann darüber hinaus eine Reduzierung des Widerstands der Gateelektrode erzielt werden.
Im folgenden wird eine Beschreibung einer dritten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht. In Fig. 7 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 dieselben oder entsprechende Elemente. Bezugszei­ chen 1c bezeichnet ein GaAs-Halbleitersubstrat. Bezugszei­ chen 100 bezeichnet eine i-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1a gebildet ist. Bezugszeichen 2c bezeichnet eine p-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1c gebildet ist. Das schraffierte Gebiet 77 in der Figur bezeichnet eine n-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1c gebildet ist. Die n-Typ GaAs-Schicht 77 enthält das n-Typ GaAs-Gebiet 3c, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7c, und Bezugszeichen 80 bezeichnet ein eingraviertes Teil, welches auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1c gebildet ist. Die Donatorkonzentrationen des n-Typ GaAs-Gebiets 3c, des n'-Typ GaAs-Gebiets 31c und des n+-Typ GaAs-Gebiets 7c besitzen denselben Wert wie diejenigen des n-Typ GaAs-Ge­ biets 3a, des n'-Typ GaAs-Gebiets 31a und des n+-Typ GaAs- Gebiets 7a der ersten Ausführungsform, und die Gatebreite besitzt denselben Wert wie diejenige der ersten Ausfüh­ rungsform.
Die n-Typ GaAs-Schicht 77 des Halbleiterbauelements dieser Ausführungsform enthält das n-Typ GaAs-Gebiet 3c, welches ein erstes Gateelektrodenanhaftungsgebiet einer vorbestimmten Länge an etwa einem mittleren Teil an seiner oberen Oberfläche aufweist, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c der Drainseite, welches an der Drainseite des n-Typ GaAs-Ge­ biets 3c benachbart zu dem n-Typ GaAs-Gebiet 3c gebildet ist, und das n-Typ GaAs-Gebiet 7c der Drainseite, welches an der Drainseite des n'-Typ GaAs-Gebiets 31c benachbart zu dem n'-Typ GaAs-Gebiet 31c gebildet ist, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c der Sourceseite, welches an der Source­ seite des n-Typ GaAs-Gebiets benachbart zu dem n-Typ GaAs- Gebiet gebildet ist, und das n-Typ GaAs-Gebiet 7c der Drainseite, welches an der Sourceseite des n'-Typ GaAs-Ge­ biets 31c benachbart zu dem n'-Typ GaAs-Gebiet 31c gebil­ det ist, und Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Drainelektro­ de, welche auf dem n+-Seiten GaAs-Gebiet 7c der Drainseite gebildet ist, Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Sourceelek­ trode, welche auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7c der Source­ elektrode gebildet ist, Bezugszeichen 41c bezeichnet eine WSi-Schicht, welche die Gateelektrode bildet, Bezugszei­ chen 42c bezeichnet eine W-Schicht, welche die Gateelek­ trode bildet, und die Gateelektrode 4c wird durch die WSi- Schicht 41c und die W-Schicht 42c gebildet.
Das in Fig. 7 dargestellte Halbleiterbauelement stellt einen SAGFET dar, welcher eine versetzte Konstruktion be­ sitzt, bei welcher die Gateelektrode 4 an einer Position angeordnet ist, welche sich näher an der Seite der Source­ elektrode als an der Seite der Drainelektrode zwischen der Drainelektrode 8 und der Sourceelektrode 9 befindet, und die Länge des n'-Typ GaAs-Gebiets 31c der Drainseite ist größer als die Länge des n'-Typ GaAs-Gebiets 31c der Sourceseite.
Ferner ist die BPLDD-Struktur, bei welcher die p-Typ- Schicht 2c unter der n-Typ-Schicht gebildet ist, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet, und es kann die gewöhnliche LDD-Struktur ebenso verwendet werden, bei welcher diese p-Typ Schicht nicht vorgesehen ist.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauelements der dritten Ausführungsform in Verbindung mit das Verfahren betreffen­ den Querschnittsansichten gegeben, welche in Fig. 8(a)- 8(f) dargestellt sind.
In der Figur bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 7 und Fig. 2 dieselben oder entsprechende Elemente. Bezugszeichen 6c bezeichnet ein Resist, welches an einem Gebiet auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats in der Nähe der Seitenwände von einem Teil in einer vorbestimmten Entfernung von der Drainseite des verlangten Gebiets und in einer vorbestimmten Entfernung von der Sourceseite ei­ nes verlangten Gebiets zum Erzeugen der Gateelektrode ge­ bildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Länge von der Drainseite der Gateelektrode bis zu der Drainseite des Resists 6c größer als die Länge von der Sourceseite der Gateelektrode bis zu der Sourceseite des Resists 6.
Zuerst wird durch ein ähnliches Verfahren wie bei dem Stand der Technik und der oben beschriebenen Ausführungs­ form, nachdem die i-Typ GaAs-Schicht 100, die p-Typ GaAs- Schicht 20j und die n-Typ GaAs-Schicht 31j entsprechend Fig. 2(a) gebildet sind, wie in Fig. 8(a) dargestellt die Gateelektrode 4c, welche ein schwerschmelzendes Metall enthält, unter Durchführung einer Fotolithographie und ei­ nes nachfolgenden Trockenätzens beispielsweise gebildet, wobei WSi als untere Schicht und W als obere Schicht je­ weils auf der n-Typ Halbleiterschicht 31j auf eine Dicke von jeweils 200 nm aufgeschichtet sind. Die Gateelektrode ist als aufgeschichtete Struktur der WSi-Schicht 41c und der W-Schicht 42c gebildet, um den Gatewiderstand zu redu­ zieren, und die gesamte Schichtdicke und das Schicht­ dickenverhältnis sind optional. Ferner ist das verwendete Metall nicht auf WSi und W beschränkt, und es können bei­ spielsweise die Kombinationen von Pt, Au, Ti, Mo, Al und WSi willkürlich gewählt werden.
Als nächstes wird wie in Fig. 8(b) dargestellt die Isolierungsschicht 5 beispielsweise aus SiO durch Plasma- CVD auf eine Dicke von 400 nm aufgetragen, und wie in Fig. 8(c) dargestellt wird die Seitenwand 51 lediglich an der Seitenwand der Gateelektrode 4c durch eine Trockenätztech­ nik wie ein ICR-Ätzen selektiv gebildet. Zwar hängt die Breite der Seitenwand 5(Lsw) von dem Trockenätzen ab, den­ noch beträgt die Breite etwa 50 bis 70% der Dicke der SiO- Schicht 5, welche anfänglich aufgetragen ist.
Danach werden wie in Fig. 8(e) dargestellt unter Ver­ wendung der Gateelektrode 4c und der Seitenwand 51 als Maske unter Durchführung einer Ionenimplantierung von Si- Ionen bei einer Beschleunigungsspannung von 80 keV und ei­ nem Dosisbetrag bzw. von 5 × 1012/cm2 das n'-Typ GaAs-Ge­ biet 310c und das n-Typ GaAs-Gebiet 3c gebildet. Dadurch kann auf der p-Typ GaAs-Schicht 20c, in welche sich die p- Typ GaAs-Schicht 20j verwandelt hat, die n-Typ GaAs- Schicht 32c gebildet werden, welche das n'-Typ GaAs-Gebiet 310c und das n-Typ GaAs-Gebiet 3c enthält.
Nachdem wie in Fig. 8(e) dargestellt das Resist 6c an einem Gebiet gebildet ist, welches sich von einer Position von 1 µm von der Drainseite der Gateelektrode 4c entfernt auf die Drainseite zu bis auf eine Position von 0,5 µm von der Sourceseite der Gateelektrode 4c entfernt auf die Sourceseite zu erstreckt, wird danach unter Verwendung des Resists 6c, der Gateelektrode 4c und der Seitenwand 51 als Maske die Implantierung von Si-Ionen bei einer Beschleuni­ gungsspannung von 100 keV und einem Dosisbetrag von 3 × 1013/cm2 durchgeführt. Dadurch kann die n-Typ GaAs-Schicht 33c, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3c, das n'-Typ GaAs-Ge­ biet 3c, das n'-Typ GaAs-Gebiet 3c und das n+-Typ GaAs-Ge­ biet 70c enthält, auf der p-Typ GaAs-Schicht 2c gebildet werden, in welche sich die p-Typ GaAs-Schicht 20c verwan­ delt hat.
Danach werden nach der Entfernung des Fotoresists 6c und der Seitenwand 51 das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70c durch das Ausheizverfahren akti­ viert. Dadurch wird die n-Typ GaAs-Schicht 77 gebildet, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3c, das n-Typ GaAs-Gebiet 31c und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7c enthält. Mit anderen Worten, es wird das Halbleitersubstrat 1a, welches die p- Typ GaAs-Schicht 2c und die n-Typ GaAs-Schicht 77 auf­ weist, auf der i-Typ GaAs-Schicht 100 wie in Fig. 8(f) dargestellt gebildet.
Nach der Bildung des GaAs-Halbleitersubstrats 1c wer­ den wie in Fig. 8(f) dargestellt die Drainelektrode 8 und die Sourceelektrode 9 auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 7c durch Aufdampfung und Abheben gebildet, wodurch der FET fertig­ gestellt wird.
Im folgenden wird eine Beschreibung des Betriebs und der Funktion der dritten Ausführungsform gegeben.
Der Betrieb und die Funktion des FET's der dritten Ausführungsform entsprechen denen der ersten Ausführungs­ form, und die Tiefe der Oberflächenverarmungsschicht in dem n'-Typ GaAs-Gebiet 31c unter dem eingravierten Teil 80 ist dadurch flacher als die Oberflächenverarmungsschicht des n-Typ GaAs-Gebiets 3j des Elements nach dem Stand der Technik, daß die Donatorkonzentration des n'-Typ GaAs-Ge­ biets 31c größer als diejenige des n-Typ-GaAs-Gebiets 3j des FET's nach dem Stand der Technik ist. Dadurch kann die Kanalbeschränkung herabgesetzt werden, und es kann ein gu­ ter Transkonduktanzwert (gm) sogar dann erzielt werden, wenn die Gatespannung 0 V beträgt.
Darüber hinaus ist bei der dritten Ausführungsform das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c ebenso an der Sourceseite der Ga­ teelektrode vorgesehen, und die Gateelektrode 4 ist an ei­ ner Position angeordnet, welche sich näher an der Seite der Sourceelektrode 9 als an der Seite der Drainelektrode 8 zwischen der Drainelektrode 8 und der Sourceelektrode 9 befindet, und die Länge des n'-Typ GaAs-Gebiets 3c der Drainseite ist größer als die Länge des n'-Typ GaAs-Gebiets 3c der Sourceseite, wodurch die Konzentration des elektrischen Felds an dem Rand der Drainelektrode 8 ver­ hindert werden kann und die FET-Charakteristik erzielt wird, welche für ein Halbleiterbauelement mit hoher Durch­ schlagsspannung und hoher Leistung verlangt wird.
Des weiteren ist bei der dritten Ausführungsform eben­ so das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c zwischen dem n-Typ GaAs-Ge­ biet 3c und dem n+-Typ-GaAs-Gebiet 7c der Drainseite und der Sourceseite vorgesehen, wodurch das n+-GaAs-Gebiet ho­ her Konzentration nicht nahe der Gateelektrode existiert und ein Leckstrom, welcher erzeugt wird, wenn eine weitere große negative Spannung an die Gateelektrode angelegt wird, unterdrückt wird, wodurch eine Verbesserung der Durchschlagsspannung (Vgso) zwischen der Gate- und Source Elektrode erzielt wird.
Während beispielsweise in einem Fall, bei welchem das Intervall zwischen der Gate/Sourceelektrode 0,8 µm und das Intervall der Gate/Drain-Elektrode 2,5 µm beträgt, gilt für das Bauelement nach dem Stand der Technik Vgso = -6 V, und wenn das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c an der Seite der Source­ elektrode um 0,5 µm bestimmt ist, tritt eine Verbesserung Vgso = -10 V auf.
Darüber hinaus kann durch Ausbildung der Gateelektrode als Doppelschichtstruktur, welche W und WSi enthält, der Gatewiderstand auf etwa 1/6 bezüglich der Gateelektrode bestimmt werden, welche lediglich WSi enthält, und es kann der Betrieb bei hoher Frequenz verbessert werden.
Da wie oben beschrieben bei der dritten Ausführungs­ form das Resist 6c an einem Gebiet auf dem GaAs-Halblei­ tersubstrat von einer Position in einer ersten vorbestimm­ ten Entfernung von der Drainseite der Gateelektrode 4c bis zu einer Position in einer zweiten vorbestimmten Entfer­ nung von der Sourceseite der Gateelektrode 4c gebildet ist und unter dessen Verwendung als Maske die Ionenimplantie­ rung durchgeführt wird, um ein n+-Typ GaAs-Gebiet zu bil­ den, kann das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c ebenso an der Source­ seite der Gateelektrode 4c gebildet werden. Daher wird zu­ sätzlich zu dem Effekt der ersten Ausführungsform ein Halbleiterbauelement erlangt, bei welchem die Gate/Source- Durchschlagsspannung erhöht ist und bei welchem ein gerin­ gerer Leckstrom auftritt.
Entsprechend einer vierten Ausführungsform wird ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens unter Bezugnahme auf Fig. 9(a)-9(e) beschrieben, bei welchem das eingravier­ te Teil 80 nicht wie bei dem Herstellungsverfahren der dritten Ausführungsform gebildet wird.
In Fig. 9 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 8 dieselben oder entsprechende Teile. Bezugszeichen 51d bezeichnet eine Isolierungsschicht, und Bezugszeichen 6d bezeichnet ein Fotoresist, welches auf der Isolierungs­ schicht 51d vorgesehen ist.
Durch ein ähnliches Verfahren wie bei dem Bauelement nach dem Stand der Technik und der oben beschriebenen Aus­ führungsformen wird nach der Bildung der in Fig. 2(a) dar­ gestellten i-Typ GaAs-Schicht 100, der p-Typ GaAs-Schicht 20j und der n-Typ GaAs-Schicht 31j die Gateelektrode 4c, welche ein schwerschmelzendes Metall enthält bzw. daraus besteht, durch Durchführung einer Fotolithographie und ei­ ner Trockenätztechnik gebildet, nachdem WSi als untere Schicht und W als obere Schicht einer Dicke von jeweils 200 nm auf der n-Typ GaAs-Schicht 31j wie in Fig. 9(b) dar­ gestellt aufgetragen wurde. Die laminierte Schichtstruktur ist aus demselben Grund wie bei der dritten Ausführungs­ form gebildet.
Nachdem entsprechend Fig. 9(c) die Isolierungsschicht etwa aus SiO durch beispielsweise Plasma-CVD auf eine Schichtdicke entsprechend der Enddimension der Seitenwand beispielsweise von 250 nm aufgeschichtet wurde, wird das Resist 6d an einem Gebiet von einer Position von 1 µm von der Drainseite der Gateelektrode 4c auf die Drainseite zu bis auf eine Position von 0,5 µm von der Sourceseite der Gateelektrode 4c auf die Sourceseite zu gebildet. Danach wird das Trockenätzen durch beispielsweise ECR-Ätzen durchgeführt, um die Isolierungsschicht 51d zu bilden.
Entsprechend Fig. 9(d) werden unter Verwendung des Re­ sists 6d, der Isolierungsschicht 51d und der Gateelektrode 4c als Maske Si-Ionen bei einer Beschleunigungsspannung von 100 keV und einem Dosisbetrag von 3 × 1013/cm2 implan­ tiert, wodurch die n-Typ GaAs-Schicht 33d, welche das n- Typ GaAs-Gebiet 3d und das n+-Typ GaAs-Gebiet 71d enthält, auf der p-Typ GaAs-Schicht 20d gebildet wird, in welche sich die p-Typ GaAs-Schicht 20j verwandelt hat.
Nach der Entfernung des Resists 6d werden unter Ver­ wendung der Gateelektrode 4c und der Isolierungsschicht 51d der Seite des Oberflächenteils der Gateelektrode 4c als Maske und unter Verwendung der Isolierungsschicht 51d, welche an der Oberfläche des Halbleitersubstrats als Durchgangsschicht gebildet ist, wieder Si-Ionen bei der Beschleunigungsspannung von 80 keV und dem Dosisbetrag von 5 × 1012/cm2 implantiert, wodurch die n-Typ GaAs-Schicht 33d, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3d, das n'-Typ GaAs-Ge­ biet 31d und das n+-Typ GaAs-Gebiet 77d enthält, auf der p-Typ GaAs-Schicht 2d gebildet wird, in welche sich die p- Typ GaAs-Schicht 20d verwandelt hat.
Danach wird das Verfahren zur Aktivierung des n'-Typ GaAs-Gebiets 31d und des n+-Typ GaAs-Gebiets 71d gleich­ zeitig durchgeführt, wodurch die n-Typ GaAs-Schicht 77d gebildet wird. Das Aktivierungsverfahren kann jeweils ge­ trennt durchgeführt werden.
Schließlich wird die Isolierungsschicht 51d entfernt, und wie in Fig. 9(e) dargestellt werden eine Sourceelek­ trode 8 und eine Drainelektrode 9, welche jeweils Au- Ge/Ni/Au enthalten bzw. daraus bestehen und eine Ohm'sche Eigenschaft besitzten, an vorgeschriebenen Positionen auf dem jeweiligen n+-Typ Halbleiter-Gebiet 7d gebildet, wo­ durch der SAGFET der BPLDD-Struktur fertiggestellt wird, welche kein eingraviertes Teil 80 enthält.
Auf diese Weise wird bei dieser Ausführungsform die Isolierungsschicht 51d anstelle der Seitenwand 51, welche bei der dritten Ausführungsform gebildet ist, gebildet, und es wird die Ionenimplantierung unter deren Verwendung als Maske und einer Durchgangsschicht gebildet. Daher kann durch Bilden der Isolierungsschicht 51d unter Verwendung des Ätzverfahrens, welches unterschiedlich zu demjenigen in einem Fall des Bildens der Seitenwand 51 der dritten Ausführungsform ist, das selektive Ätzverhältnis zwischen den jeweiligen Isolierungsschichten 51d und der GaAs- Schicht 77d einen hinreichend großen Wert annehmen, und die n-Typ GaAs-Schicht 77 wird während des Entfernens der Isolierungsschicht 51d nicht geätzt. Wenn die Oberfläche der n-Typ GaAs-Schicht 77d geätzt wird, ist die Tiefe des eingravierten Teils im Vergleich zu dem Stand der Technik und der ersten und dritten Ausführungsform vernachlässig­ bar.
Als Alternative dieses Herstellungsverfahrens ist es möglich, die Ionenimplantierung nach dem Bearbeiten der Isolierungsschicht 51d durch das in Fig. 9(c) dargestellte Resist 6d, dem Entfernen des Resists 6d, wodurch sich der Zustand entsprechend Fig. 9(d) ergibt, und unter Verwen­ dung der Gateelektrode 4c und der Isolierungsschicht 51d an der Seite des Oberflächenteils der Gateelektrode 4c als Maske und unter Verwendung der Isolierungsschicht 51d, welche an der Oberfläche des Halbleitersubstrats als Halb­ durchgangsschicht gebildet ist, durchzuführen.
In Übereinstimmung mit diesem Verfahren ist durch Ein­ stellen des Zustands der Ionenimplantierung möglich, das n-Typ GaAs-Gebiet, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31d und das n+- Typ GaAs-Gebiet 71d zu bilden, und das Verfahren der Io­ nenimplantierung des ersten Herstellungsverfahrens kann ausgelassen werden.
Da wie oben beschrieben bei der vierten Ausführungs­ form die n'-Typ GaAs-Schicht ebenso an der Sourceseite ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform gebildet ist, kann die Tiefe der Oberflächenverarmungsschicht mit dem­ selben Effekt wie bei der dritten Ausführungsform flacher ausgebildet werden. Des weiteren wird bei diesem Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach dem Bilden der Isolierungsschicht die Isolierungsschicht entfernt, wobei ein Teil von einer Position in einer vorbestimmten Entfernung von der Drainseite der Gateelektrode auf die Drainseite bis zu einer Position in einer zweiten vorbe­ stimmten Entfernung von der Sourceseite der Gateelektrode auf die Sourceseite zu verbleibt, und es wird die Ionenim­ plantierung unter dessen Verwendung als Maske, einer Durchgangsschicht oder einer halbdurchlässigen Schicht durchgeführt, und zusätzlich zu dem Effekt der dritten Ausführungsform wird kein eingraviertes Teil gebildet, wo­ durch die Kanalbeschränkung weiter herabgesetzt werden kann.
Im folgenden wird eine Beschreibung einer fünften Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht. In Fig. 10 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene von Fig. 1 dieselben oder entsprechende Teile. Be­ zugszeichen 1e bezeichnet ein GaAs-Halbleitersubstrat. Bezugszeichen 100 bezeichnet eine i-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1a gebildet ist. Bezugs­ zeichen 2e bezeichnet eine p-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat 1e gebildet ist, das schraf­ fierte Gebiet 78 in der Figur bezeichnet eine n-Typ GaAs- Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleitersubstrat gebildet ist, und die n'-Typ GaAs-Schicht 78 enthält das GaAs-Gebiet 3e, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31e und das n+-Typ GaAs-Gebiet 7e, und die Donatorkonzentration des n-Typ GaAs-Gebiets 3e, des n'-Typ GaAs-Gebiets 31e und des n+-Typ GaAs-Ge­ biets 7e besitzt denselben Wert wie diejenige des n-Typ GaAs-Gebiets 3a, des n'-Typ GaAs-Gebiets 31a und des n+- Typ GaAs-Gebiets 7a der ersten Ausführungsform.
Darüber hinaus bezeichnet Bezugszeichen 4e eine Gateelektrode, welche ein schwerschmelzbares Metall wie WSi enthält bzw. daraus besteht, welche auf dem n-Typ GaAs-Gebiet 3e angeordnet ist, und Bezugszeichen 4e-1, 4e- 2 bezeichnen herausragende Teile, welche an den Seiten der Drainseite und der Sourceseite der Gateelektrode jeweils vorgesehen sind und auf die Drainseite bzw. die Source­ seite zu herausragen. Die Breite der Übergangsoberfläche der Gateelektrode 4e und des n-Typ GaAs-Gebiets 3e beträgt 0,5 µm bis 1,0 µm, und der Überlappungsbetrag der herausra­ genden Teile 4e-1, 4e-2 beträgt 0,2 bis 0,25 µm.
Danach wird das n-Typ GaAs-Gebiet 3e unter der Ga­ teelektrode 4e sowie unter den herausragenden Teilen 4e-1, 4e-2 angeordnet, und die Sourceseite des herausragenden Teils 4e-1 wird oberhalb der Sourceseite des n-Typ GaAs- Gebiets 3e positioniert, und die Drainseite des herausra­ genden Teils 4e-2 wird oberhalb der Drainseite des n-Typ GaAs-Gebiets 3e positioniert.
Ferner stellt das Halbleiterbauelement dieser Ausfüh­ rungsform einen SAGFET dar, welcher eine Versetzungskon­ struktion einer Anordnung der Gateelektrode 4e an einer Position besitzt, welche näher der Seite der Sourceseite als der Seite der Drainelektrode zwischen der Drainelek­ trode 8 und der Sourceelektrode 9 befindlich ist, wobei die Länge x1 des n'-Typ GaAs-Gebiets 31e der Drainseite größer ist als die Länge x2 des n'-Typ GaAs-Gebiets 31e der Sourceseite.
Ferner ist die BPLDD-Struktur, bei welcher die p-Typ Schicht 2 unter der n-Typ Schicht gebildet ist, ähnlich wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, und es kann die gewöhnliche LDD-Struktur verwendet werden, welche nicht diese p-Typ Schicht enthält.
Im folgenden wird eine Beschreibung des ersten Verfah­ rens zum Herstellen eines Halbleiterbauelements der fünf­ ten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die in Fig. 11(a)-11(e) dargestellten Diagramme gegeben.
Zuerst wird ähnlich wie bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik das in Fig. 19(a) dargestellte GaAs- Halbleitersubstrat gebildet, und es wird eine Isolierungs­ schicht auf dem GaAs-Halbleitersubstrat gebildet. Danach wird wie in Fig. 11(a) dargestellt ein Gebiet der Isolie­ rungsschicht entfernt, auf welchem die Gateelektrode 4 ge­ bildet wird, und es wird die Isolierungsschicht 10 der Drainseite und der Sourceseite gebildet. Als Ergebnis wird ein gefordertes Gebiet bloßgelegt, an welchem die Ga­ teelektrode 4e gebildet wird.
Nach der Bildung der Isolierungsschicht 10 wird das Elektrodenmaterial auf das geforderte Gebiet der n-Typ GaAs-Schicht 31j und auf die Teile der Drainseite und der Sourceelektrode der Isolierungsschicht 10 benachbart zu dem geforderten Gebiet aufgetragen, und es wird die Gateelektrode 4e, welche die herausragenden Teile 4e-1, 4e-2 aufweist, gebildet.
Nach der Bildung der Gateelektrode 4e wird wie in Fig. 11(c) dargestellt unter Verwendung der Gateelektrode 4e als Maske und unter Verwendung der Isolierungsschicht 10 als Durchgangsschicht die Ionenimplantierung von Si in das Halbleitersubstrat durchgeführt. Dadurch wird die n-Typ GaAs-Schicht 32e, welche das n'-Typ GaAs-Gebiet 310e und das n-Typ GaAs-Gebiet 3e enthält, auf der p-Typ GaAs- Schicht 20 gebildet, in welche sich die p-Typ GaAs-Schicht 20j verwandelt hat.
Danach wird wie in Fig. 11(d) dargestellt das Fotore­ sist 6e auf einem Gebiet der Isolierungsschicht 10 von ei­ ner Position in einer vorbestimmten Entfernung von der Drainseite der Gateelektrode 4e auf die Drainseite zu bis zu einer Position in einer vorbestimmten Entfernung von der Sourceseite der Gateelektrode auf die Sourceseite zu gebildet, und des weiteren wird unter Verwendung der Ga­ teelektrode 4e und des Fotoresists 6e als Maske und unter Verwendung der jeweiligen Isolierungsschicht 10 als Durch­ gangsschicht die Implantierung mit Si-Ionen in das GaAs- Halbleitersubstrat durchgeführt. Dadurch kann die n-Typ GaAs-Schicht 33e, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3e, das n'- Typ GaAs-Gebiet 311e und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70e ent­ hält, auf der p-Typ GaAs-Schicht 2e gebildet werden, in welche sich die p-Typ GaAs-Schicht 20e verwandelt hat.
Nach der Ionenimplantierung wird das Fotoresist 6e entfernt, und das n'-Typ GaAs-Gebiet 311e und das n'-Typ GaAs-Gebiet 70e werden durch Ausheizen aktiviert, und es wird die n-Typ GaAs-Schicht 78 gebildet, welche wie in Fig. 11(e) dargestellt das n-Typ GaAs-Gebiet 3e, das n'- Typ GaAs-Gebiet 31e und das n-Typ GaAs-Gebiet 7e enthält. Mit anderen Worten, es wird das Halbleitersubstrat 1e, welches die p-Typ GaAs-Schicht 2e und die n-Typ GaAs- Schicht 78 enthält, auf der i-Typ GaAs-Schicht 100 wie in Fig. 11(f) dargestellt gebildet.
Nach dem Entfernen der jeweiligen Isolierungsschichten 10 werden die Drainelektrode 8 und die Sourceelektrode 9 wie in Fig. 11(e) dargestellt auf der n+-Typ GaAs-Schicht 7e durch Aufdampfung und Abheben gebildet, wodurch der FET fertiggestellt wird.
Im folgenden wird eine erste Alternative dieser Aus­ führungsformen beschrieben.
Bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren wird nach der Bildung der GaAs-Schicht 32b das Fotoresist 6e gebildet. Anstelle des Fotoresists 6e können jedoch die Seitenwände 51e und das Fotoresist 6e wie in Fig. 11(d) dargestellt verwendet werden, um den FET der fünften Aus­ führungsform zu bilden. In diesem Fall können die Isolie­ rungsschicht 10 und die Seitenwand 51e, welche später ge­ bildet werden, unterschiedliche Arten von Substanzen im Vergleich zueinander enthalten.
Zuerst wird durch das ähnliche Verfahren wie oben be­ schrieben die GaAs-Schicht 32e wie in Fig. 11(d) darge­ stellt gebildet. Dadurch, daß bei dieser Ausführungsform die Oberfläche des GaAs-Halbleitersubstrats von den jewei­ ligen Isolierungsschichten 10 umhüllt ist, wird, sogar wenn die Seitenwand 51e gebildet ist, die n-Typ GaAs- Schicht 31j des GaAs-Halbleitersubstrats im Unterschied zu dem Stand der Technik und der ersten Ausführungsform nicht geätzt. Daher ist das Fotoresist 60e, welches auf die Drainseite zu versetzt ist, wie in Fig. 11(d) dargestellt gebildet.
Nach der Bildung der Seitenwand 51e wird wie in Fig. 11(d) dargestellt unter Verwendung der Gateelektrode 4e, der Seitenwände 51e und des Fotoresists 60e als Maske und unter Verwendung der jeweiligen Isolierungsschichten als Durchgangsschicht die Implantierung von Si-Ionen in das GaAs-Halbleitersubstrat 1e durchgeführt. Dadurch wird die n-Typ GaAs-Schicht 33e, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3e, das n'-Typ GaAs-Gebiet 311e und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70e enthält, gebildet.
Nach der Bildung der n-Typ GaAs-Schicht 33e wird die Seitenwand 51e und das Fotoresist 60e entfernt, und das n'-Typ GaAs-Gebiet 311e und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70e werden durch das Ausheizverfahren aktiviert, wodurch das in Fig. 11(e) dargestellte GaAs-Halbleitersubstrat gebil­ det wird. Danach werden die Drainelektrode 8 und die Sourceelektrode 9 auf der n'-Typ GaAs-Schicht 7e gebildet, wodurch der FET fertiggestellt wird.
Im folgenden wird ein anderes Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauelements der fünften Ausführungsform un­ ter Verwendung der Isolierungsschicht 11 anstelle der Iso­ lierungsschicht 10 wie bei dem ersten Herstellungsverfah­ ren unter Bezugnahme auf die Querschnittsdiagramme der Fig. 12(a)-12(c) als zweite Alternative dieser Ausfüh­ rungsform beschrieben.
Zuerst wird nach dem Bilden eines in Fig. 12(a) darge­ stellten GaAs-Halbleitersubstrats durch ein ähnliches Ver­ fahren wie bei dem Stand der Technik eine Isolierungs­ schicht gebildet und ein Ätzen bezüglich der Isolierungs­ schicht durchgeführt, wobei ein Teil von der Drainseite eines verlangten Gebiets des GaAs-Halbleitersubstrats zum Bereitstellen der Gateelektrode bis zu einer Position in einer ersten vorbestimmten Entfernung auf die Drainseite zu und eines Gebiets von der Drainseite der Gateelektrode bis zu einem Teil in einer zweiten vorbestimmten Entfer­ nung auf die Drainseite zu verbleibt, wodurch die in Fig. 12(a) dargestellte Isolierungsschicht 11 gebildet wird. Des weiteren enthält die Isolierungsschicht 11 dieselbe Substanz wie die oben beschriebene Isolierungsschicht 10, und die Schichtdicke davon besitzt dieselbe Dicke wie die Isolierungsschicht 10.
Nach dem Bilden der jeweiligen Isolierungsschichten 11 wird die Elektrodensubstanz auf dem verlangten Gebiet oder einem gewünschten Gebiet auf der Isolierungsschicht 11 der Drainseite und der Sourceseite benachbart zu dem verlang­ ten Gebiet angebracht, wodurch die in Fig. 12(b) darge­ stellte Gateelektrode 4e gebildet wird.
Nach der Bildung der Gateelektrode 4e wird wie in Fig. 12(c) dargestellt unter Verwendung der Gateelektrode 4e als Maske und unter Verwendung der Isolierungsschicht 11 als Durchgangsschicht die Implantierung mit Si-Ionen durchgeführt, und danach wird das GaAs-Halbleitersubstrat durch ein Ausheizverfahren aktiviert, wodurch die n-Typ GaAs-Schicht 78 gebildet wird, welche das n-Typ GaAs-Ge­ biet 3e, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31e und das n'-Typ GaAs- Gebiet 7e enthält. Mit anderen Worten, es wird das Halb­ leitersubstrat 1e gebildet, welches wie in Fig. 12(c) dar­ gestellt die p-Typ GaAs-Schicht 2e und die n-Typ GaAs- Schicht 78 auf der i-Typ GaAs-Schicht 100 aufweist.
Nach der Bildung des GaAs-Halbleitersubstrats 1e wer­ den die jeweiligen Isolierungsschichten 11 des GaAs-Halb­ leitersubstrats 1e entfernt, und es werden die Drainelek­ trode 8 und die Sourceelektrode 9 gebildet, wodurch der FET fertiggestellt wird.
Auf diese Weise kann bei dem Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements der fünften Ausführungsform durch Vorsehen der Isolierungsschichten 10, 11 und durch Entfernung der Schichten unter Verwendung eines Ätzverfah­ rens, welches unterschiedlich zu demjenigen in den Fällen nach dem Stand der Technik und der ersten und dritten Aus­ führungsform ist, bei welchem die Seitenwände gebildet werden, das selektive Ätzverhältnis zwischen den jeweili­ gen Isolierungsschichten 10, 11 und der GaAs-Schicht 78 hinreichend groß gemacht werden, und während des Entfernens der jeweiligen Isolierungsschichten 10, 11 wird die n-Typ-GaAs-Schicht 78 nicht geätzt, und es wird kein Ein­ gravierungsteil gebildet. Sogar wenn die Oberfläche der GaAs-Schicht 78 geätzt wird, ist die Tiefe des eingravier­ ten Teils bezüglich des Falls des Stands der Technik und der ersten und dritten Ausführungsform nahezu vernachläs­ sigbar.
Sogar wenn die Seitenwand 51e wie bei der ersten Al­ ternative gebildet wird, wird, da die Seitenwände auf den jeweiligen Isolierungsschichten 10 gebildet werden, die n- Typ GaAs-Schicht 78 unterschiedlich zu dem Stand der Tech­ nik und der ersten und zweiten Ausführungsform nicht durch Ätzen eingraviert. Darüber hinaus werden wie bei der zwei­ ten Alternative die Isolierungsschichten 11 an Gebieten mit entsprechend vorbestimmten Abständen von der Drain­ seite der Gateelektrode und von der Sourceseite der Gateelektrode in dem Gebiet der Drainseite und der Source­ seite, welche das verlangte Gebiet umgeben, zum Vorsehen der Gateelektrode jeweils gebildet, und die Gateelektrode 4e wird auf dem verlangten Gebiet zum Vorsehen der Gateelektrode 4e und auf den gewünschten Gebieten der Iso­ lierungsschicht 11, welche benachbart zu dem verlangten Gebiet zum Bereitstellen der Gateelektrode 4e befindlich sind, gebildet, und daher wird die Ionenimplantierung un­ ter Verwendung der Isolierungsschicht 11 als Durchgangs­ schicht durchgeführt, wodurch das einmalige Ionenimplan­ tierungsverfahren weggelassen werden kann.
Im folgenden wird eine Beschreibung des Betriebs und der Funktion der FET's der fünften Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 13 gegeben, welches eine vergrößerte Querschnittsansicht zeigt, welche die Nähe der Gateelek­ trode 4e veranschaulicht.
Wenn eine negative Spannung an die Gateelektrode 4 an­ gelegt wird, wird die Gateverarmungsschicht einer Tiefe entsprechend der Spannung auf das n-Typ GaAs-Gebiet 3a un­ ter der Gateelektrode 4 zu ähnlich wie bei dem Stand der Technik verbreitert. Dadurch, daß sich die Verarmungs­ schicht verbreitert, wird auf diese Weise die Dicke des Kanals unter der Gateelektrode dünn ausgebildet, und der Drainstrom ID, welcher auf die Seite der Sourceelektrode 9 zu fließt, kann in Übereinstimmung mit der Größe der ange­ legten Spannung gesteuert werden. In Fig. 13 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 21 dieselben bezüglich des Stands der Technik beschriebenen Elemente, und Bezugs­ zeichen w stellt die tiefste Position der Oberflächenver­ armungsschicht des FET's in einem Fall dar, bei welchem ein eingraviertes Teil 80 bei dem in Fig. 21 dargestellten Bauelement nach dem Stand der Technik vorhanden ist, und Bezugszeichen v bezeichnet die tiefste Position des Ober­ flächenverarmungsgebiets des FET's in einem Fall, bei wel­ chem die n'-Typ-Schicht an dem eingravierten Teil 80 bei der in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsform vorge­ sehen ist.
Da bei der fünften Ausführungsform kein eingraviertes Teil 80 an dem FET durch das oben beschriebene Verfahren gebildet ist, ist es möglich, die Kanalbeschränkung in­ folge des eingravierten Teils 80 wie bei dem Bauelement nach dem Stand der Technik und der ersten und dritten Aus­ führungsform zu reduzieren, wodurch eine gute Transkonduk­ tanz bis zu 0 V erzielt werden kann.
Wie oben bezüglich der fünften Ausführungsform be­ schrieben, wird nach dem Bilden der Gateelektrode 4e, wel­ che die herausragenden Teile 4e-1 und 4e-2 aufweist, die Implantierung von Si-Ionen unter Verwendung der Gateelek­ trode 4e als Maske durchgeführt, und es wird das n-Typ GaAs-Gebiet 3e unter der Gateelektrode 4e einschließlich unter den herausragenden Teilen 4e-1 und 4e-2 gebildet, wodurch das n-Typ GaAs-Gebiet 3e ohne Verwendung der Sei­ tenwände gebildet werden kann. Somit kann zusätzlich zu dem bei der dritten Ausführungsform vorkommenden Effekt ein Halbleiterbauelement erlangt werden, bei welchem kein eingraviertes Teil gebildet wird.
Somit kann bei dem FET der fünften Ausführungsform die Dicke des Kanals unter der Oberflächenverarmungsschicht, welche in der n'-Typ GaAs-Schicht 31e gebildet ist, größer ausgebildet werden als (v) in den Fällen der FET's der er­ sten und dritten Ausführungsform wie in Fig. 13 darge­ stellt. Als Ergebnis kann bei dem FET der fünften Ausfüh­ rungsform die Kanalbeschränkung in einem größeren Umfang als bei den FET's der ersten und dritten Ausführungsform herabgesetzt werden, und es wird sogar dann eine gute Transkonduktanz erzielt, wenn eine negative Spannung nahe 0 V an die Gateelektrode 4e angelegt wird.
Insbesondere wenn bei dem FET der fünften Ausführungs­ form eine negative Gatespannung nahe 0 V an die Gateelek­ trode 4b angelegt wird, kann die Reduzierung der Transkon­ duktanz (gm) in einem größeren Umfang als bei der ersten und dritten Ausführungsform unterdrückt werden, und es kann ein höherer Wert der Transkonduktanz sogar in einem Fall erzielt werden, bei welchem die Gatespannung 0 V be­ trägt.
Sogar wenn die Seitenwände als Maske wie bei der er­ sten Alternative gebildet werden, werden die Seitenwände 51e auf der Isolierungsschicht 10 gebildet, nachdem die Isolierungsschichten 10 auf dem GaAs-Halbleitersubstrat gebildet sind, wodurch der FET hergestellt werden kann, ohne daß die Oberfläche des GaAs-Halbleitersubstrats an­ ders als bei dem Herstellungsverfahren eines Halbleiter­ bauelements nach dem Stand der Technik eingraviert wird.
Ferner wird bei der zweiten Alternative nach der Bil­ dung der jeweiligen Isolierungsschichten 11 die Gateelek­ trode 4e gebildet, und danach wird unter Verwendung der Gateelektrode 4e als Maske und unter Verwendung der jewei­ ligen Isolierungsschichten als Durchgangsschicht die Io­ nenimplantierung durchgeführt, wodurch das Ionenimplantie­ rungsverfahren des vorhergehenden ersten Herstellungsver­ fahrens weggelassen werden kann.
Im folgenden wird eine Beschreibung einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht, welche ein Halbleiterbauelement in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht. Entsprechend der Figur bezeichnet Bezugszeichen 1f ein GaAs-Halbleitersubstrat. Bezugszeichen 101f bezeichnet eine n-Typ GaAs-Schicht, welche auf dem GaAs-Halbleiter­ substrat 1f gebildet ist. Bezugszeichen 79, welches den schraffierten Bereich in der Figur bezeichnet, stellt eine n-Typ GaAs-Schicht dar, welche auf dem GaAs-Halbleiter­ substrat 1f gebildet ist, und die n-Typ GaAs-Schicht 79 enthält das n-Typ GaAs-Gebiet 21f, das n'-Typ GaAs-Gebiet 23f und die n+-Typ GaAs-Schicht 24f.
Ferner bezeichnet Bezugszeichen 4f eine Gateelektrode aus einem schwerschmelzenden Metall, welche WSi enthält bzw. daraus besteht und auf dem n-Typ GaAs-Gebiet 21f an­ geordnet ist, und Bezugszeichen 4f-1, 4f-2 stellen heraus­ ragende Teile dar, welche an den Oberflächen der Drain­ seite und der Sourceseite der Gateelektrode vorgesehen sind, welche auf die Drainseite bzw. die Sourceseite zu herausragen. Die Breite der Übergangsoberfläche der Gateelektrode 4f und des n-Typ GaAs-Gebiets 21f beträgt 0,5 bis 1,0 µm, und die Überlappungsgröße u der herausra­ genden Teile 4f-1 und 4f-2 beträgt 0,20 bis 0,25 µm. Be­ zugszeichen 22f stellt ein i-Typ GaAs-Gebiet dar, welches auf dem n-Typ GaAs-Gebiet 21f unter den herausragenden Teilen 4f-1 und 4f-2 gebildet ist. Die Donatorkonzentra­ tionen des n-Typ GaAs-Gebiets 21f, des n'-Typ GaAs-Gebiets 23f und des n+-Typ GaAs-Gebiets 24f sind gleich denjenigen des n-Typ GaAs-Gebiets 3a, des n'-Typ GaAs-Gebiets 31a bzw. des n+-Typ GaAs-Gebiets 7a der ersten Ausführungs­ form.
Danach wird das n-Typ GaAs-Gebiet 21f unter der Ga­ teelektrode 4f einschließlich der herausragenden Teile 4f- 1 und 4f-2 angeordnet, und das i-Typ GaAs-Gebiet 22f ist an einem Teil auf dem n-Typ GaAs-Gebiet 21f vorgesehen, welches unter den herausragenden Teilen 4f-1 und 4f-2 po­ sitioniert ist. Das Halbleiterbauelement in Übereinstim­ mung mit der sechsten Ausführungsform ist als SAGFET aus­ gebildet, welcher eine versetzte Konstruktion besitzt, bei welcher die Gateelektrode 4f an einer Position angeordnet ist, welche sich näher an der Seite der Sourceelektrode als an der Seite der Drainelektrode zwischen der Draine­ lektrode 8 und der Sourceelektrode 9 befindet, wobei die Länge (x1) des n'-Typ GaAs-Gebiets 23f der Drainseite grö­ ßer ist als die Länge (x2) des n'-Typ GaAs-Gebiets 23f der Sourceseite.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterbauelements in Übereinstim­ mung mit der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung unter Bezugnahme auf die Querschnittsansichten der Fig. 15(a) bis 15(e) gegeben.
Zuerst wird durch ein Kristallaufwachsverfahren wie ein MWE-Verfahren die n-Typ GaAs-Schicht 210f und die i- Typ GaAs-Schicht auf dem i-Typ GaAs-Halbleitersubstrat 103 gebildet, und danach wird eine Isolierungsschicht auf die i-Typ GaAs-Schicht aufgetragen. Nach der Auftragung der Isolierungsschicht wird wie in Fig. 15(a) dargestellt ein Gebiet der Isolierungsschicht zur Bildung der Gateelek­ trode 4f entfernt, wodurch die Isolierungsschicht 12 ge­ bildet wird. Danach wird unter Verwendung der Isolierungs­ schicht 12 als Maske das Ätzen bezüglich der i-Typ GaAs- Schicht durchgeführt, um das Gebiet der i-Typ GaAs-Schicht zur Bildung der Gateelektrode 4b zu entfernen, wodurch die i-Typ GaAs-Schicht 220f an der Drain- und der Sourceseite gebildet wird. Dadurch wird ein verlangtes Gebiet der n- Typ GaAs-Schicht 210 bloßgelegt, an welchem die Gateelek­ trode 4b gebildet wird.
Danach wird auf das verlangte Gebiet der n-Typ GaAs- Schicht 210f und auf die jeweiligen Endteile der Isolie­ rungsschicht 12 der Drainseite und der Sourceseite benach­ bart zu dem verlangten Gebiet eine Elektrodensubstanz auf­ getragen, wodurch eine Gateelektrode 4f gebildet wird, welche wie in Fig. 15(b) dargestellt herausragende Teile 4f-1 und 4f-2 aufweist.
Nach der Bildung der Gateelektrode 4f wird wie in Fig. 15(c) dargestellt unter Verwendung der Gateelektrode 4f als Maske und unter Verwendung der Isolierungsschicht 12 als Durchgangsschicht die Implantierung von SI-Ionen in das GaAs-Halbleitersubstrat durchgeführt, wodurch das n- Typ GaAs-Gebiet 230a und das n-Typ GaAs-Gebiet 3a gebildet werden. Dadurch wird dann die GaAs-Schicht 32f, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 21f und das n'-Typ GaAs-Gebiet 230f auf­ weist, auf dem i-Typ GaAs-Gebiet 102 gebildet, in welches sich die i-Typ GaAs-Schicht 103 verwandelt hat, und es wird das i-Typ GaAs-Gebiet 22f unter den herausragenden Teilen 4f-1 und 4f-2 der Gateelektrode des n-Typ GaAs-Ge­ biets 21f gebildet.
Nach der Bildung der n-Typ GaAs-Schicht 32 wird wie in Fig. 15(d) dargestellt das Fotoresist 6f gebildet, und da­ nach wird die Implantierung von Si-Ionen in das GaAs-Halb­ leitersubstrat 101f durchgeführt. Dadurch werden auf der i-Typ GaAs-Schicht 101f, in welche sich die i-Typ GaAs- Schicht 102 verwandelt hat, die n-Typ GaAs-Schicht 33f, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 21f, das n'-Typ GaAs-Gebiet 231f und das n+-GaAs-Gebiet 240f enthält, und das i-Typ GaAs-Gebiet 22f gebildet.
Nach der Bildung der n-Typ GaAs-Schicht 33f und der i- Typ GaAs-Schicht 101f werden das Fotoresist 60 und die Isolierungsschicht 12 entfernt, und des weiteren werden das n'-Typ GaAs-Gebiet 23f und das n+-Typ GaAs-Gebiet 24f durch Ausheizen aktiviert. Dadurch wird die in Fig. 15(e) dargestellte n-Typ GaAs-Schicht 79 gebildet.
Nach der Bildung der n-Typ GaAs-Schicht 79 wird wie in Fig. 15(e) dargestellt die Drainelektrode 8 auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 24f der Drainseite gebildet, und es wird die Sourceelektrode 9 auf dem n+-Typ GaAs-Gebiet 24f der Sourceseite gebildet, wodurch der FET fertiggestellt wird.
Im folgenden wird eine erste Alternative dieser Aus­ führungsform beschrieben.
Bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren wird nach der Bildung der GaAs-Schicht 32f das Fotoresist 6f gebildet. Es können jedoch zur Bildung des FET anstelle des Fotoresists 6f die Seitenwände 51f und das Fotoresist 60f verwendet werden, welche durch eine gestrichelte Linie in Fig. 15(d) dargestellt sind. In diesem Fall enthalten die Isolierungsschicht 12 und die Seitenwand 51f, welche später gebildet werden, zueinander unterschiedliche Sub­ stanzen.
Zuerst wird durch ein Verfahren ähnlich dem oben be­ schriebenen wie in Fig. 15(c) dargestellt die GaAs-Schicht 32e gebildet, und danach wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform die Seitenwand 51f gebildet. Da in dem Fall dieser Ausführungsform die Oberfläche des GaAs-Halb­ leitersubstrats von den jeweiligen Isolierungsschichten bedeckt ist, wird unterschiedlich zu dem Stand der Technik und der ersten Ausführungsform die n-Typ GaAs-Schicht 31j des GaAs-Halbleitersubstrats nicht geätzt. Danach wird wie in Fig. 15(d) dargestellt das Fotoresist 60f gebildet, welches in Richtung auf die Drainseite zu eine Versetzung besitzt.
Nach der Bildung der Seitenwände 51f wird wie in Fig. 15(d) dargestellt unter Verwendung der Gateelektrode 4f, der Seitenwand 51f und des Fotoresists 60f als Maske und unter Verwendung der jeweiligen Schichten als Durchgangs­ schicht die Implantierung von Si-Ionen in das GaAs-Halb­ leitersubstrat durchgeführt. Dadurch werden auf der i-Typ GaAs-Schicht 101, in welche sich die i-Typ GaAs-Schicht 102 verwandelt hat, die n-Typ GaAs-Schicht 33f, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 21f, das n'-Typ GaAs-Gebiet 231f und das n+-Typ GaAs-Gebiet 240f enthält, und das i-Typ GaAs-Gebiet 22f gebildet.
Nach der Bildung der GaAs-Schicht 33f wird der FET durch ein Verfahren ähnlich dem oben beschriebenen fertig­ gestellt.
Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs der sechsten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 16 ge­ geben, welche eine vergrößerte Querschnittsansicht zeigt, welche die Nähe der Gateelektrode 4b darstellt.
Dieselben in Fig. 16 wie in Fig. 13 verwendeten Be­ zugszeichen bezeichnen dieselben bezüglich der fünften Ausführungsform beschriebenen Elemente. Wenn entsprechend Fig. 16 bei dem FET der sechsten Ausführungsform ähnlich wie bei der fünften Ausführungsform eine negative Spannung an die Gateelektrode 4f angelegt wird, wird die Gateverar­ mungsschicht entsprechend dieser negativen Spannung in dem n-Typ GaAs-Gebiet 21f erzeugt, wodurch der Drainstrom ge­ steuert wird. Ferner wird bei dem FET der sechsten Ausfüh­ rungsform die Höhe des Boden- bzw. Grundteils der Oberflä­ chenverarmungsschicht größer als diejenige bei dem FET der fünften Ausführungsform, und es wird die Dicke des Kanals weiter vergrößert, wodurch die Kanalbeschränkung herabge­ setzt werden kann.
Wie oben beschrieben werden bei dieser sechsten Aus­ führungsform die n-Typ GaAs-Schicht 210f, die i-Typ GaAs- Schicht und die Isolierungsschicht aufeinanderfolgend auf der i-Typ GaAs-Schicht 103 gebildet, und danach werden Teile der Isolierungsschicht und der i-Typ GaAs-Schicht entfernt, um das verlangte Gebiet der n-Typ GaAs-Schicht 210f bloßzulegen, an dem die Gateelektrode 4f gebildet wird, und es wird die Elektrodensubstanz auf dem verlang­ ten Gebiet und auf den jeweiligen Seiten der Isolierungs­ schichten benachbart zu dem verlangten Gebiet angebracht, wodurch die Gateelektrode 4f gebildet wird. Danach wird unter Verwendung der Gateelektrode 4f als Maske und unter Verwendung der Isolierungsschicht als Durchgangsschicht die Implantierung von Si-Ionen in das GaAs-Halbleiter­ substrat durchgeführt. Es ist daher möglich, die Konzen­ tration von Si der GaAs-Schicht unter der Gateelektrode 4f einschließlich unter den herausragenden Teilen 4f-1 und 4f-2 zu halten, d. h. das i-Typ GaAs-Gebiet 22f auf dem n- Typ GaAs-Gebiet 21f und auf dem n-Typ GaAs-Gebiet unter den herausragenden Teilen 4f-1 und 4f-2 zu bilden. Als Er­ gebnis wird wie in Fig. 16 dargestellt keine Oberflächen­ verarmungsschicht an einem Teil unter dem i-Typ GaAs-Ge­ biet 22f in dem n-Typ GaAs-Gebiet 21f gebildet, und sogar wenn eine Oberflächenverarmungsschicht gebildet wird, wirkt sich die Tiefe davon nicht auf die Gateverarmungs­ schicht aus. Da es möglich ist, die Höhe der Übergangs­ oberfläche zwischen dem n-Typ GaAs-Gebiet 21f und der Gateelektrode 4f unterhalb der Höhe der Oberfläche des n'- Typ GaAs-Gebiets 23f und des n+-Typ GaAs-Gebiets 24f aus­ zubilden, kann der Boden bzw. Grund der Oberflächenverar­ mungsschicht des n-Typ GaAs-Gebiets 23f und des n+-Typ GaAs-Gebiets 24f höher gebildet werden als wie die Über­ gangsoberfläche, wodurch die Kanalbeschränkung des n'-Typ GaAs-Gebiets 31f infolge der Oberflächenverarmungsschicht weiter herabgesetzt werden kann, und sogar wenn eine Span­ nung nahe an 0 V angelegt wird, kann die Transkonduktanz (gm) größer gebildet werden als wie bei der vierten und fünften Ausführungsform.
Ferner ist die Gateelektrode 4 an einer Position ange­ ordnet, welche sich näher der Seite der Sourceelektrode 9 als der Seite der Drainelektrode 8 zwischen der Drainelek­ trode 8 und der Sourceelektrode 9 befindet, und die Länge des n'-Typ GaAs-Gebiets 23f der Drainseite ist größer als die Länge des n'-Typ GaAs-Gebiets 23f der Sourceseite, und es kann eine Verteilung des elektrischen Felds an dem Rand der Drainelektrode 8 verhindert werden, wodurch eine hin­ reichende FET-Charakteristik erzielt wird, welche für ein Halbleiterbauelement mit hoher Durchschlagsspannung und hoher Leistung gefordert wird.
Ferner wird bei der ersten Alternative der sechsten Ausführungsform, wenn die Seitenwand 51 verwendet wird, die Seitenwand 51f auf der Isolierungsschicht 12 gebildet, und die Seitenwand kann gebildet werden, ohne daß das GaAs-Halbleitersubstrat eingraviert wird, wodurch der Bo­ den der an dem n'-Typ GaAs-Gebiet 23f gebildeten Oberflä­ chenverarmungsschicht in dem Umfang flacher wird, welcher durch das Nichtvorhandensein des eingravierten Teils her­ vorgerufen wird, woraus sich eine Herabsetzung der Kanal­ beschränkung ergibt.
Im folgenden wird eine Beschreibung der siebenten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
In der Figur bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene bezüglich der dritten Ausführungsform in Fig. 7 ver­ wendeten Bezugszeichen dieselben oder entsprechende Ele­ mente.
Das in Fig. 17 dargestellte Halbleiterbauelement ist ein Halbleiterschaltbauelement, welches eine Gateelektrode besitzt, die an der mittleren Position zwischen der Drain­ elektrode und der Sourceelektrode angeordnet ist, und n- Typ GaAs-Gebiete 31c besitzt, welche auf den Gebieten der n-Typ GaAs-Schicht 77 an der Drainseite und an der Source­ seite der Gateelektrode mit der gleichen Länge vorgesehen sind.
Im folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen des Schaltelements unter Bezugnahme auf Fig. 18(a) bis 18(e) gegeben.
In Fig. 18 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie die in Fig. 8 und 9 dargestellten Bezugszeichen dieselben oder entsprechende Elemente. Bezugszeichen 6g bezeichnet ein Fotoresist, welches derart strukturiert ist, daß es sich in gleichen Abständen auf die Seite der Sourceelektrode 9 und die Seite der Drainelektrode 8 zu von der Gateelek­ trode 4c aus erstreckt.
Durch ein ähnliches Verfahren wie bei der dritten Aus­ führungsform wird wie in Fig. 8(c) dargestellt die Ionen­ implantierung durchgeführt, und es werden das n-Typ GaAs- Gebiet 3c und das n'-Typ GaAs-Gebiet 310 erlangt.
Daher wird wie in Fig. 18(a) dargestellt, das Resist 6g gebildet, welches derart strukturiert ist, daß es sich von der Gateelektrode 4c aus auf die Seite der Sourceelek­ trode 9 und auf die Seite der Drainelektrode 8 zu er­ streckt, und es wird die Implantierung von Si-Ionen unter Verwendung des Restists 6g, der Gateelektrode 4c und der Seitenwand 51 als Maske durchgeführt, wodurch die n-Typ GaAs-Schicht erlangt wird, welche das n-Typ GaAs-Gebiet 3c, das n'-Typ GaAs-Gebiet 31c und das n+-Typ GaAs-Gebiet 70c enthält.
Die nacher durchgeführten Verfahrensschritte sind die­ selben wie jene, welche für die dritte Ausführungsform un­ ter Bezugnahme auf Fig. 8 dargestellt wurden, wodurch das Halbleiterbauelement dieser Ausführungsform fertiggestellt wird.
Als Alternative dieses Herstellungsverfahrens wird die in Fig. 9(c) dargestellte Ionenimplantierung durch ähnli­ che Verfahrensschritte wie jene durchgeführt, welche be­ züglich der vierten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung entsprechend Fig. 9 dargestellt wurden. Die Konfi­ guration des für die Ionenimplantierung verwendeten Foto­ resists 6d ist wie das in Fig. 18(b) dargestellte Resist 6b gebildet, d. h. wie das Resist 6g, welches derart struk­ turiert ist, daß es sich von der Gateelektrode 4c aus mit gleichen Abständen auf die Seite der Sourceelektrode 9 und auf die Seite der Drainelektrode 8 zu erstreckt, wodurch ein Halbleiterbauelement mit n'-Typ GaAs-Gebieten 31c der Drainseite und der Sourceseite erlangt werden kann, deren Längen zueiander gleich sind. Die Verfahrensschritte nach der Ionenimplantierung sind dieselben wie diejenigen bei der vierten Ausführungsform, wodurch das Halbleiterbauele­ ment fertiggestelt wird.
Ebenso wird bei der fünften und sechsten Ausführungs­ form durch Ausbildung der Größen des Resists 6e, 6f und der Isolierungsschicht 1 beim Herstellen des Halbleiter­ bauelements mit denselben Längen an der Drainseite und der Sourceseite der Gateelektrode das Halbleiterbauelement mit dem n'-Typ GaAs-Gebiet 3e und dem n'-Typ GaAs-Gebiet 3f derselben Längen an der Drainseite und der Sourceseite er­ langt, welches als Schaltelement verwendet werden kann.
Im folgenden wird eine Beschreibung einer siebenten Ausführungsform gegeben.
Bei der siebenten Ausführungsform kann der Einfluß der Kanalbegrenzung infolge der Oberflächenverarmungsschicht des eingravierten Teils 80 durch Vorsehen des n'-Typ GaAs- Gebiets 31c ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform herabgesetzt werden. Da die Gateelektrode an der mittleren Position zwischen der Drainelektrode und der Sourceelek­ trode angeordnet ist und die n'-Typ GaAs-Gebiete 31c mit jeweils gleichen Längen vorgesehen sind, ist nahe der Ga­ teelektrode kein n+-GaAs-Gebiet mit hoher Konzentration vorhanden, wodurch der Leckstrom unterdrückt werden kann, welcher erzeugt wird, wenn eine weitere große negative Spannung an die Gateelektrode angelegt wird, und die Ga­ te/Drain-Durchschlagsspannung (Vgdo) und die Gate/Source- Durchschlagsspannung (Vgso) können mit gleichen und hohen Werten erzielt werden. Dadurch wird eine Schaltoperation für die Übertragung und den Empfang einer hohen Leistung ermöglicht, und es kann ein Schaltbauelement mit hoher Durchschlagsspannung eines planaren Typs realisiert wer­ den.
Auf diese Weise kann bei dieser Ausführungsform ein Schaltelement mit hoher Durchschlagsspannung eines plana­ ren Typs, welches bezüglich der Gleichförmigkeit gegenüber eines Element des Aussparungstyps überlegen ist, mit einem hohen Ertrag hergestellt werden.
Im folgenden wird eine achte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 bis 18 zeigen ein einziges FET-Bauelement oder ein einziges Schaltelement. Bei der achten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung sind jene oben be­ schriebene FET's oder Schaltelemente enthalten, und die achte Ausführungsform bezieht sich auf ein Halbleiterbaue­ lement, bei welchem FET's parallel entsprechend der Ver­ wendung angeordnet sind, auf ein Halbleiterbauelement, bei welchem eine mehrstufige FET-Konstruktion als integrierte monolithische Mikrowellenschaltung (MMIC, microwave mono­ lithic integrated circuit) gebildet ist, und auf ein Halb­ leiterbauelement, welches ein Schaltelement enthält.
Einschließlich des in den oben beschriebenen Ausfüh­ rungsformen dargestellten einzigen FET's und Schaltele­ ments wird die MMIC, in welcher eine Mehrzahl grundlegen­ der Elemente wie ein Verstäker mit geringem Rauschen oder eine logische Schaltung und dergleichen integriert sind, welche durch eine gewöhnliche BPLDD-Struktur oder LDD- Struktur eines SAGFET gebildet werden, durch ein gewöhnli­ ches Waferverfahren hergestellt.
Die Funktion der Ausführungsform wird im folgenden be­ schrieben.
Das Halbleiterbauelement mit einer geforderten hohen Durchschlagsspannung besitzt im allgemeinen in Abhängig­ keit der Verwendung eine spezifische grundlegende Struk­ tur. Beispielsweise wird für Schaltelemente, für welche eine hohe Durchschlagsspannung gefordert wird, eine Aus­ sparungsstruktur verwendet, um eine hohe Durchschlagsspan­ nung wie bei dem in Fig. 23 dargestellten Stand der Tech­ nik zu erzielen, und bei dem FET mit hoher Durchschlags­ spannung wird eine planare Struktur wie bei einem SAGFET verwendet, welcher bezüglich der ersten bis sechsten Aus­ führungsform beschrieben wurde. Es war sehr schwierig, Halbleiterbauelemente mit unterschiedlichen grundlegenden Strukturen wie oben beschrieben auf demselben Wafer zu in­ tegrieren. Es ist jedoch durch Verwendung des Schaltele­ ments mit hoher Durchschlagsspannung des planaren Typs entsprechend der siebenten Ausführungsform möglich, durch daselbe Verfahren integrierte Schaltungen als Planartyp herzustellen.
Ferner kann durch Ausbildung des Bauelements als Pla­ nartyp die Gleichförmigkeit auf einer Wafer und der Ertrag verbessert werden.
Auf diese Weise können bei der siebenten Ausführungs­ form unter Verwendung des SAGFET's einer hohen Durch­ schlagsspannung des planaren Typs oder der Schaltelemente mit hoher Durchschlagsspannung des planaren Typs die Schaltelemente in demselben Fluß bzw. Verfahren wie demje­ nigen zur Bildung des SAGFET's gebildet werden, und es kann die integrierte Schaltung wie die MMIC durch planare Verfahrensschritte hergestellt werden, wodurch das Bauele­ ment mit einem hohen Ertrag hergestellt werden kann.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Halbleitersubstrat auf der Grundlage von GaAs als Halbleitersubstrat verwendet wurde, kann ebenso ein Halb­ leitersubstrat auf der Basis von Glas oder Silizium mit denselben Effekten wie denen der jeweiligen Ausführungs­ formen verwendet werden.
Vorstehend wurde ein Halbleiterbauelement und ein Ver­ fahren zu dessen Herstellung offenbart. Ein Halbleiterbaue­ lement, welches eine Drainelektrode, eine Sourceelektrode und eine Gateelektrode auf einem Halbleitersubstrat auf­ weist, enthält eine Halbleiterschicht, welche auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats gebildet ist. Die Halbleiterschicht enthält ein erstes Konzentrierungsgebiet, welches Verunreinigungen aus einer Gruppe bestehend aus ei­ nem Donator und einem Akzeptor in einer ersten Konzentra­ tion enthält und einen Teil auf seiner Oberfläche aufweist, auf welchem eine Gateelektrode mit einer ersten vorbestimm­ ten Länge angebracht wird, wobei sich der Teil in etwa in der Mitte des ersten Konzentrierungsgebiets befindet; ein zweites Konzentrierungsgebiet, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer zweiten Konzentration, welche größer als die erste Konzentration ist, und welches benachbart zu dem ersten Konzentrierungsgebiet an der Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist und eine zweite vor­ bestimmte Länge auf die Drainseite zu besitzt; ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Drainseite, welches Verunreini­ gungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreini­ gungen erzeugten, in einer dritten Konzentration, welche größer als die zweite Konzentration ist, und welches be­ nachbart zu dem zweiten Konzentrierungsgebiet an der Drain­ seite des zweiten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist; und ein drittes Konzentrierungsgebiet einer Sourceseite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfä­ higkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer dritten Konzentration, welche größer als die zweite Konzentration ist, und welches benachbart zu dem ersten Konzentrierungs­ gebiet an der Sourceseite des ersten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist; eine Gateelektrode, welche auf einem Teil des ersten Konzentrierungsgebiets angeordnet ist, auf wel­ chem die Gateelektrode gebildet wird; eine Drainelektrode, welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets der Drainseite angeordnet ist; und eine Sourceelektrode, welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets der Sourceseite angeordnet ist. Daher wird sogar dann, wenn das zweite Konzentrierungsgebiet während des Erzeugens der Seitenwand eingraviert wird, die Tiefe der Oberflächenver­ armungsschicht des eingravierten Teils flach, wodurch die Kanalbeschränkung infolge der Oberflächenverarmungsschicht herabgesetzt werden kann. Darüber hinaus kann sogar dann, wenn das elektrische Feld auf die Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiets durch die Gatespannung und die Drainspannung konzentriert wird, die Konzentration des elektrischen Felds an dem dritten Konzentrierungsgebiet herabgesetzt werden.

Claims (20)

1. Halbleiterbauelement (Fig. 1), welches eine Drainelek­ trode (8), eine Sourceelektrode (9) und eine Gateelektrode (4) auf einem Halbleitersubstrat (1a) enthält, mit:
einer Halbleiterschicht (75), welche auf einem Ober­ flächengebiet des Halbleitersubstrats (1a) gebildet ist;
wobei die Halbleiterschicht (75)
ein erstes Konzentrierungsgebiet (3a), welches Verun­ reinigungen aus einer Gruppe bestehend aus einem Donator und einem Aktzeptor in einer ersten Konzentration enthält und einen Teil auf seiner Oberfläche aufweist, auf welchem eine Gateelektrode (4) mit einer ersten vorbestimmten Länge angeordnet wird, wobei der Teil sich in etwa in der Mitte des ersten Konzentrierungsgebiets (3a) befindet;
ein zweites Konzentrierungsgebiet (31a), welches Ver­ unreinigungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsgebiet (3a) enthalte­ nen Verunreinigungen erzeugen, in einer zweiten Konzentra­ tion, welche größer als die erste Konzentration ist, und welches benachbart zu dem ersten Konzentrierungsgebiet (3a) an der Drainseite des ersten Konzentrierungsgebiets (3a) und von der Gateelektrode (4) etwas abgetrennt angeordnet ist und eine zweite vorbestimmte Länge in Richtung auf die Drainseite zu besitzt;
ein drittes Konzentrierungsgebiet (7a) einer Drainsei­ te, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsge­ biet (3a) enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer dritten Konzentration, welche größer als die zweite Konzen­ tration ist, und welches benachbart zu dem zweiten Konzen­ trierungsgebiet (31a) an der Drainseite (8) des zweiten Konzentrierungsgebiets (31a) angeordnet ist; und
ein drittes Konzentrierungsgebiet (7a) einer Source­ seite enthält, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzen­ trierungsgebiet (3a) enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer Konzentration, welche größer als die zweite Kon­ zentration ist, und welches benachbart zu dem ersten Kon­ zentrierungsgebiet (3a) an der Sourceseite des ersten Kon­ zentrierungsgebiets (3a) und von der Gateelektrode (4) et­ was abgetrennt angeordnet ist;
einer Gateelektrode (4), welche auf einem Teil des er­ sten Konzentrierungsgebiets (3a) angeordnet ist, auf wel­ chem die Gateelektrode (4) angeordnet wird;
einer Drainelektrode (8), welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets (7a) der Drainseite angeord­ net ist; und
einer Sourceelektrode (9), welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets (7a) der Sourceseite ange­ ordnet ist.
2. Halbleiterbauelement (Fig. 7), welches eine Drainelek­ trode (8), eine Sourceelektrode (9) und eine Gateelektrode (4c) auf einem Halbleitersubstrat (1c) enthält, mit:
einer Halbleiterschicht 77, welche auf einem Oberflä­ chengebiet des Halbleitersubstrats (1c) gebildet ist;
wobei die Halbleiterschicht (77):
ein erstes Konzentrierungsgebiet (3c), welches Verun­ reinigungen aus einer Gruppe bestehend aus einem Donator und einem Akzeptor in einer ersten Konzentration enthält und einen Teil auf seiner oberen Oberfläche besitzt, auf welchem eine Gateelektrode (4c) mit einer ersten vorbe­ stimmten Länge angeordnet wird, wobei sich der Teil in etwa in einem mittleren Teil des ersten Konzentrierungsgebiets (3c) befindet;
ein zweites Konzentrierungsgebiet (31c) einer Drain­ seite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsge­ biet (3c) enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer Konzentration, welche größer als die erste Konzentration ist, und welches benachbart zu dem ersten Konzentrierungs­ gebiet (3c) an der Drainseite des ersten Konzentrierungsge­ biets (3c) und von der Gateelektrode (4c) etwas beabstandet angeordnet ist und in Richtung auf die Drainseite zu eine zweite vorbestimmte Länge besitzt;
ein zweites Konzentrierungsgebiet (31c) einer Source­ seite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsge­ biet (3c) enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer zweiten Konzentration, und welches benachbart zu dem ersten Konzentrierungsgebiet (3c) an der Sourceseite des ersten Konzentrierungsgebiets (3c) und von der Gateelektrode (4c) etwas beabstandet angeordnet ist und in Richtung auf die Sourceseite zu eine dritte vorbestimmte Länge besitzt;
ein drittes Konzentrierungsgebiet (7c) einer Drain­ seite, welches Verunreinigungen enthält, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzentrierungsge­ biet (3c) enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer dritten Konzentration, welche größer als die zweite Konzen­ tration ist, und welches benachbart zu dem zweiten Konzen­ trierungsgebiet (31c) der Drainseite an der Drainseite des zweiten Konzentrierungsgebiets (31c) der Drainseite ange­ ordnet ist; und
ein drittes Konzentrierungsgebiet (7c) einer Source­ seite enthält, welches Verunreinigungen aufweist, welche denselben Leitfähigkeitstyp wie die in dem ersten Konzen­ trierungsgebiet (3c) enthaltenen Verunreinigungen erzeugen, in einer dritten Konzentration, und welches benachbart zu dem zweiten Konzentrierungsgebiet (31c) der Sourceseite an der Sourceseite des zweiten Konzentrierungsgebiets (31c) der Sourceseite angeordnet ist;
eine Gateelektrode, welche auf einem Teil des ersten Konzentrierungsgebiet (3c) angeordnet ist, auf welchem die Gateelektrode (4c) angeordnet wird;
eine Drainelektrode (8), welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets (7c) der Drainseite angeord­ net ist; und
eine Sourceelektrode (9), welche auf einem Teil des dritten Konzentrierungsgebiets (7c) der Sourceseite ange­ ordnet ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 (Fig. 10), da­ durch gekennzeichnet, daß
die Gateelektrode (4e) einen ersten und einen zweiten Vorsprung (4e-1, 4e-2) an den Oberflächenseiten des Source- bzw. Drainseite aufweist, welche auf die Source- bzw. Drainseite zu herausragen und sich nicht in Kontakt mit der Halbleiterschicht (78) befinden; und
eine Sourceseite des ersten herausragenden Teils (4e- 1) oberhalb der Sourceseite des ersten Konzentrierungsge­ biets (3e) positioniert ist, und
eine Drainseite des zweiten herausragenden Teils (4e- 2) oberhalb der Drainseite des ersten Konzentrierungsge­ biets (3e) positioniert ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 (Fig. 1), dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbleiterschicht, welche unter dem ersten, dem zweiten und dem dritten Konzentrierungsgebiet (3a, 31a, 7a) positioniert ist, Verunreinigungen aus einer Gruppe beste­ hend aus einem Donator und einem Akzeptor enthält, welche zu dem Leitfähigkeitstyp der in den ersten, zweiten und dritten Konzentrierungsgebieten (3a, 31a, 7a) enthaltenen Verunreinigungen einen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyp darstellen.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3 (Fig. 14), da­ durch gekennzeichnet, daß
eine Halbleiterschicht, welche unter dem ersten, zwei­ ten und dritten Konzentrierungsgebiet (21f, 23f, 24f) posi­ tioniert ist, aus einem eigenleitenden Halbleitertyp gebil­ det ist, und
eigenleitende Halbleitergebiete (22f) an Gebieten des ersten Konzentrierungsgebiets (21f) angeordnet sind, welche unter den ersten und zweiten herausragenden Teilen (4f-1, 4f-2) der Gateelektrode (4f) positioniert sind.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 (Fig. 7), dadurch gekennzeichnet, daß
die Gateelektrode (4c) an einer Position zwischen der Drainelektrode (8) und der Sourceelektrode (9) angeordnet ist, wobei sich die Position näher an der Sourceelektrode (9) als an der Drainelektrode (8) befindet;
die zweite vorbestimmte Länge des zweiten Konzentrie­ rungsgebiets (31c) der Drainseite größer als die vorbe­ stimmte Länge des zweiten Konzentrierungsgebiets (31c) der Sourceseite ist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 (Fig. 17), da­ durch gekennzeichnet, daß
die Gateelektrode (4c) an einer Position zwischen der Drainelektrode (8) und der Sourceelektrode (9) angeordnet ist, wobei sich die Position in gleichem Abstand zu der Sourceelektrode (9) und der Drainelektrode (8) befindet;
die zweite vorbestimmte Länge des zweiten Konzentrie­ rungsgebiets (31c) gleich der dritten vorbestimmten Länge des zweiten Konzentrierungsgebiets (31c) der Sourceseite ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine einzige Halbleiterbauelementeeinheit oder eine Mehrzahl von Halblbleiterbauelementeeinheiten vorgesehen ist bzw. sind, wobei die Gateelektrode (4) an einer Position zwischen der Drainelektrode (8) und der Sourceelektrode (9) angeordnet ist und sich die Position näher an der Sourceelektrode (9) als an der Drainelektrode (8) befindet, und eine einzige Halbleiterbauelementeeinheit oder eine Mehrzahl von Halbleiterbauelementeeinheiten inte­ griert vorgesehen ist bzw. miteinander integriert sind, wo­ bei die Gateelektrode (4) an einer Position zwischen der Drainelektrode (8) und der Sourceelektrode (9) angeordnet ist und die Position sich in gleichem Abstand zu der Sourceelektrode (9) und zu der Drainelektrode (8) befindet.
9. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements (Fig. 2(a)-2(f)) nach Anspruch 1, welches eine Drainelektrode (8), eine Sourceelektrode (9) und eine Gateelektrode (4) auf einem Halbleitersubstrat (1a) enthält, mit den Schritten:
Bilden einer Gateelektrode (4) auf einer Halbleiter­ schicht (31j) eines Leitfähigkeitstyps, welche auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats (1a) gebildet ist;
Bilden einer Isolierungsschicht (5) auf den Oberflächen der Gateelektrode (4) und der Halbleiterschicht (31j) und Entfernen von nicht benötigten Teilen der Isolierungs­ schicht (5) durch Ätzen zur Bildung von Seitenwänden (51) an der Seite der Gateelektrode (4);
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1a) unter Verwendung der Gateelektrode (4) und der Seitenwände (51) als Maske;
Bilden eines Resists (6) auf dem Halbleitersubstrat (1a) zur Abdeckung von einer Position auf der ersten Maske bis zu einer Position eines ersten vorbestimmten Abstands von der Drainseite der Gateelektrode (4) getrennt auf die Drainseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in die Halbleiterschicht (75) unter Verwendung des Resists 6 und der ersten Maske als zweite Maske;
Bilden einer Sourceelektrode (9) auf dem Halbleiter­ substrat (1a) an einer Position von der zweiten Maske ge­ trennt auf die Sourceseite zu und einer Drainelektrode (8) auf dem Halbleitersubstrat (1a) an einer Position von der zweiten Maske getrennt auf die Drainseite zu.
10. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements (Fig. 6(a)-6(f)), welches eine Drainelektrode (8), eine Sourceelektrode (9) und eine Gateelektrode (4b) auf einem Halbleitersubstrat (1b) enthält, mit den Schritten:
Bilden einer ersten Art einer Metallschicht (410b, 420b) auf einer Halbleiterschicht (31j) mit einem Leitfä­ higkeitstyp, welche an einem Oberflächengebiet des Halblei­ tersubstrats (1b) gebildet ist, Bilden einer zweiten Art einer Metallschicht (430b, 440b) auf der ersten Art der Me­ tallschicht (410b, 420b) und darauffolgendes Entfernen der zweiten Art der Metallschicht (430b, 440b) derart, daß ein verlangtes Gebiet (43b, 44b) der zweiten Art der Metall­ schicht (430b, 440b), welches als Teil einer Gateelektrode (4b) dient, verbleibt, wodurch ein Teil einer Gateelektrode (4b) gebildet wird;
Bilden einer Isolierungsschicht (5) auf einem Teil der Gateelektrode (43b, 44b) und der ersten Art der Metall­ schicht (420b), Entfernen eines nicht benötigten Teils der Isolierungsschicht (5) zur Bildung von Seitenwänden (51) an einem Teil der Seite der Gateelektrode (4b);
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen. Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1b) unter Verwendung eines Teils der Gateelektrode (43b, 44b) und der Seitenwände (51) als erste Maske und der ersten Art der Metallschicht (410b, 420b) als Durchgangsschicht, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden eines Resists (6) auf dem Halbleitersubstrat (1b) zur Abdeckung von einer Position auf der ersten Maske bezüglich einer Position auf der ersten Maske bis zu einer Position in einem ersten vorbestimmten Abstand von der Drainseite des Teils der Gateelektrode (43b, 44b) entfernt auf die Drainseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1b) unter Verwendung des Resists (6) und der ersten Maske als zweite Maske und der ersten Art der Metallschicht (410b, 420b) als Durchgangsschicht;
Entfernen der ersten Art der Metallschicht (410b, 420b) - nach dem Entfernen des Resists (6) und der Seitenwände (51) - teilweise derart, daß ein verlangtes Gebiet (41b, 42b) der ersten Art der Metallschicht (410b, 420b) ver­ bleibt, welche als Gateelektrode (4b) dient, wodurch ein anderes Teil der Gateelektrode (4b) gebildet wird; und
Bilden der Sourceelektrode (9) auf dem Halbleiter­ substrat (1b) an einer Position getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu und der Drainelektrode (8) auf dem Halbleitersubstrat (1b) an einer Position getrennt von zweiten Maske auf die Drainseite zu.
11. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 9 (Fig. 8(a)-8(f)), dadurch gekennzeich­ net, daß das Verfahren des Bildens des Resists (6c) den Schritt des Bildens des Resists 6c auf dem Halbleiter­ substrat (1c) enthält, zur Abdeckung von einer Position ei­ nes ersten vorbestimmten Abstands von der Drainseite des Gebiets getrennt, an welchem die Gateelektrode (4c) ange­ ordnet wird, auf die Drainseite zu bis zu einer Position eines zweiten vorbestimmten Abstands von der Sourceseite des Gebiets getrennt, an welchem die Gateelektrode (4c) ge­ bildet wird, auf die Sourceseite zu.
12. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils (Fig. 9(a)-9(e)), welches eine Gateelektrode (4c), eine Sourceelektrode (9) und eine Drainelektrode (8) auf einem Halbleitersubstrat (1d) enthält, mit den Schritten:
Bilden der Gateelektrode (4c) auf einer Halbleiter­ schicht (31j) mit einem Leitfähigkeitstyp, welche auf einem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats (1d) gebildet ist;
Bilden einer Isolierungsschicht (51d) auf Oberflächen der Gateelektrode (4c) und der Halbleiterschicht (31j), Bilden des Resists (6d) auf der Isolierungsschicht (51d) zur Abdeckung von einem Teil eines ersten vorbestimmten Ab­ stands von der Drainseite der Gateelektrode (4c) getrennt auf die Drainseite zu bis zu einem Teil eines zweiten vor­ bestimmten Abstands von der Sourceseite der Gateelektrode (4c) getrennt auf die Sourceseite zu, und Entfernen der Isolierungsschicht (51d) durch Ätzen derart, daß ein Teil der Isolierungsschicht (51d), welcher unter dem Resist (6d) positioniert ist, verbleibt;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1d) unter Verwendung der Gateelektrode (4c), der Isolierungs­ schicht (51d) und des Resists (6d) als Maske;
Implantieren von Verunreinigungen - nach dem Entfernen des Resists (6d) - desselben Leitfähigkeitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (77) enthaltenen Verun­ reinigungen in das Halbleitersubstrat (1d) unter Verwendung der Gateelektrode (4c) und der Teile der Isolierungsschicht (51d), welche an den Seiten der Gateelektrode (4c) gebildet sind, als Maske und unter Verwendung der Teile der Isolie­ rungsschicht (51d), welche auf der Oberfläche der Halblei­ terschicht (77) gebildet sind, als Durchgangsschichten, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurch­ treten;
Bilden der Sourceelektrode (9) auf einem Teil der Ober­ fläche des Halbleitersubstrats (1d), welcher von der Iso­ lierungsschicht (51d) getrennt auf die Sourceseite zu posi­ tioniert ist, und der Drainelektrode (8) auf einem Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1d), welcher getrennt von der Isolierungsschicht (51d) auf die Drainseite zu po­ sitioniert ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements (Fig. 11(a)-11(e)) nach Anspruch 3, welches eine Gateelektrode (4e), ei­ ne Sourceelektrode (9) und eine Drainelektrode (8) auf ei­ nem Halbleitersubstrat (1e) enthält, mit den Schritten:
Bilden einer Halbleiterschicht (31j) mit einem Leitfä­ higkeitstyp auf einem Oberflächengebiet des Halbleiter­ substrats (1e);
Bilden einer Isolierungsschicht (10) an einem Gebiet auf der Oberfläche der Halbleiterschicht (31j) außerhalb des Gebiets, an welchem die Gateelektrode (4e) angebracht wird;
Auftragen einer Elektrodensubstanz auf dem Gebiet, an welchem die Gateelektrode (4e) angebracht wird, und auf den Enden der Isolierungsschicht (10) benachbart zu dem Anbrin­ gungsgebiet der Gateelektrode (4e) an der Sourceseite bzw. der Drainseite zur Bildung der Gateelektrode (4e), welche herausragende Teile (4e-1, 4e-2) besitzt, welche auf die Sourceseite bzw. die Drainseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1e) unter Verwendung der Gateelektrode (4e) als erste Maske und Ausbildung der Isolierungsschicht (10) als Durchgangs­ schicht, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden eines Resists (6e) auf dem Halbleitersubstrat (1e) zur Abdeckung von einem Teil eines ersten vorbestimm­ ten Abstands von der Drainseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode (4e) getrennt auf die Drainseite zu bis zu einem Teil eines zweiten vorbestimmten Abstands von der Sourceseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode (4e) getrennt auf die Sourceseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (le) unter Verwendung des Resists (6e) und der Gateelektrode (4e) als zweite Maske und Ausbildung der Isolierungsschicht (10) als Durchgangsschicht;
Bilden der Sourceelektrode (9) auf einem Teil der Ober­ fläche des Halbleitersubstrats (1e), welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode (8) auf einem Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1e), welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Drainseite zu positioniert ist.
14. Verfahren zum Herstellen, eines Halbleiterbauelements (Fig. 11(a)-11(e)) nach Anspruch 3, welches eine Gateelektrode (4e), ei­ ne Sourceelektrode (9) und eine Drainelektrode (8) auf dem Halbleitersubstrat (1b) enthält, mit den Schritten:
Bilden einer Halbleiterschicht (31j) mit einem Leitfä­ higkeitstyp auf einem Oberflächengebiet des Halbleiter­ substrats (1e);
Bilden einer ersten Isolierungsschicht (10) an einem Gebiet auf der Oberfläche der Halbleiterschicht (31j) aus­ serhalb des Gebiets, an welchem die Gateelektrode (4e) an­ gebracht wird;
Auftragen einer Elektrodensubstanz auf das Gebiet, an welchem die Gateelektrode (4e) angebracht wird, und an den Enden der ersten Isolierungsschicht (10) benachbart zu dem Anbringungsgebiet der Gateelektrode (4e) an der Sourceseite bzw. der Drainseite zur Bildung der Gateelektrode (4e), welche herausragende Teile (4e-1, 4e-2) besitzt, welche auf die Sourceseite bzw. die Drainseite herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1e) unter Verwendung der Gateelektrode (4e) als erste Maske und Ausbildung der Isolierungsschicht (10) als Durch­ gangsschicht, durch welche die implantierten Verunreinigun­ gen hindurchtreten;
Bilden einer zweiten Isolierungsschicht (51) auf der Gateelektrode (4e) und auf einem Teil der ersten Isolie­ rungsschicht (10) und Entfernen eines nicht benötigten Teils der zweiten Isolierungsschicht (51) durch Ätzen zur Bildung von Seitenwänden (51e) auf den Seiten der Gateelek­ trode (4e);
Bilden eines Resists (60e) auf einem Teil auf dem Halb­ leitersubstrat (1e) zur Abdeckung von einer Position auf der Gateelektrode (4e) oder auf der Seitenwand (51e) bis zu einer Position eines vorbestimmten Abstands von der Drainseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode (4e) ge­ trennt auf die Drainseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der Halbleiterschicht (31j) enthaltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1e) unter Verwendung des Resists (60e) der Seitenwand (51e) und der Gateelektrode (4e) als zweite Maske und Ausbildung der ersten Isolierungsschicht (10) als Durchgangsschicht;
Bilden der Sourceelektrode (9) auf einem Teil der Ober­ fläche des Halbleitersubstrats (1e), welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode (8) auf einem Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1e), welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Drainseite zu positioniert ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements (Fig. 12(a)-12(c)), welches eine Gateelektrode (4e), ei­ ne Sourceelektrode (9) und eine Drainelektrode (8) auf ei­ nem Halbleitersubstrat (1e) enthält, mit den Schritten:
Bilden einer Halbleiterschicht (31j) mit einem ersten Leitfähigkeitstyp auf einem Oberflächengebiet des Halblei­ tersubstrats (1e);
Bilden einer Isolierungsschicht (11) einer Sourceseite und einer Isolierungsschicht (11) einer Drainseite auf ei­ nem Gebiet von der Drainseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode (4e) bis zu einer Position eines ersten vor­ bestimmten Abstands getrennt davon bzw. auf einem Gebiet von der Sourceseite des Anbringungsgebiets der Gateelek­ trode (4e) bis zu einer Position eines zweiten vorbe­ stimmten Abstands getrennt davon auf der Halbleiterschicht (31j);
Auftragen einer Elektrodensubstanz auf dem Gebiet, an welchem die Gateelektrode (4e) angebracht wird, und auf den Enden der Isolierungsschicht (11) benachbart zu dem Anbrin­ gungsgebiet der Gateelektrode (4e) an der Sourceseite bzw. der Drainseite zur Bildung der Gateelektrode, welche herausragende Teile (4e-1, 4e-2) besitzt, welche auf die Sour­ ceseite bzw. auf die Drainseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in Halbleiterschicht (31j) ent­ haltenen Verunreinigungen in das Halbleitersubstrat (1e) unter Verwendung der Gateelektrode (4e) als Maske und Aus­ bildung der Isolierungsschicht (11) der Sourceseite und der Isolierungsschicht (11) der Drainseite als Durchgangs­ schichten, durch welche die implantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden der Sourceelektrode (9) auf einem Teil der Ober­ fläche des Halbleitersubstrats (1e), welcher getrennt von der Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode (8) auf einem Teil der Oberfläche des Halb­ leitersubstrats (1e), welcher getrennt von der Maske auf die Drainseite zu positioniert ist.
16. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements (Fig. 15(a)-15(e)) nach Anspruch 5, welches eine Gateelektrode (4f), ei­ ne Sourceelektrode (9) und eine Drainelektrode (8) auf ei­ nem Halbleitersubstrat (1f) enthält, mit den Schritten:
Bilden des Halbleitersubstrats (1f), welches aufeinan­ derfolgend eine erste Halbleiterschicht (103) als eigenlei­ tende Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht (210f) mit einem Leitfähigkeitstyp, eine dritte Halbleiter­ schicht (220f) als eigenleitende Halbleiterschicht enthält;
Bilden einer Isolierungsschicht (12) auf der dritten Halbleiterschicht (220f);
Entfernen der Isolierungsschicht (12) und der dritten Halbleiterschicht (220f) auf dem Gebiet auf der zweiten Halbleiterschicht (210f), auf welchem die Gateelektrode (4f) angebracht wird, wodurch das Anbringungsgebiet der Ga­ teelektrode (4f) der zweiten Halbleiterschicht (210f) bloß­ gelegt wird;
Auftragen einer Elektrodensubstanz auf das Anbringungs­ gebiet der Gateelektrode (4f) und auf beide Enden der Iso­ lierungsschicht (12) benachbart zu dem Anbringungsgebiet der Gateelektrode (4f) an der Drainseite bzw. der Sourceseite, wodurch die Gateelektrode (4f) gebildet wird, welche Vorsprünge (4f-1, 4f-2) besitzt, welche auf die Drainseite bzw. auf die Sourceseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiterschicht (210f) enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und die dritte Halbleiterschicht (210f, 220f) unter Verwendung der Gateelektrode (4f) als erste Maske und der Isolierungs­ schicht (12) als Durchgangsschicht, durch welche die im­ plantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden eines Resists (6f) auf dem Halbleitersubstrat (1f) zur Abdeckung von einer Position eines ersten vor­ bestimmten Abstands von der Drainseite des Anbringungsge­ biets der Gateelektrode (4f) getrennt auf die Drainseite zu bis zu einer Position eines zweiten vorbestimmten Abstands von der Sourceseite des Anbringungsgebiets der Gateelek­ trode (4f) auf die Sourceseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiterschicht (210f) enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und drit­ te Halbleiterschicht (210f, 220f) unter Verwendung des Re­ sists (6f) und der Gateelektrode (4f) als zweite Maske und Ausbildung der Isolierungsschicht als Durchgangsschicht;
Bilden der Sourceelektrode (9) auf einem Teil der Ober­ fläche des Halbleitersubstrats (1f), welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode (8) auf einem Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1f), welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Drainseite zu positioniert ist.
17. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements (Fig. 15(a)-15(e)) nach Anspruch 5, welches eine Gateelektrode (4f), ei­ ne Sourceelektrode (9) und eine Drainelektrode (8) auf ei­ nem Halbleitersubstrat (1f) enthält, mit den Schritten:
Bilden eines Halbleitersubstrats (1f), welches aufein­ anderfolgend die erste Halbleiterschicht (103) als eigenleitende Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht (210f) mit einem Leitfähigkeitstyp, eine dritte Halbleiter­ schicht (220f) als eigenleitende Halbleiterschicht auf­ weist;
Bilden einer ersten Isolierungsschicht (12) auf der dritten Halbleiterschicht (220f);
Entfernen der ersten Isolierungsschicht (12) und der dritten Halbleiterschicht (220f) auf dem Gebiet auf der zweiten Halbleiterschicht (210f), auf welchem die Gateelek­ trode (4f) angebracht wird, wodurch das Anbringungsgebiet der Gateelektrode (4f) der zweiten Halbleiterschicht (210f) bloßgelegt wird;
Auftragen einer Elektrodensubstanz auf das Anbringungs­ gebiet der Gateelektrode (4f) und auf beide Enden der er­ sten Isolierungsschicht (12) benachbart zu dem Anbringungs­ gebiet der Gateelektrode (4f) an der Drainseite bzw. der Sourceseite, wodurch die Gateelektrode (4f) gebildet wird, welche Vorsprünge (4f-1, 4f-2) besitzt, welche auf die Drainseite bzw. die Sourceseite zu herausragen;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiterschicht (210f) enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und drit­ te Halbleiterschicht (210f, 220f) unter Verwendung der Ga­ teelektrode (4f) als erste Maske und der erste Isolierungs­ schicht (12) als Durchgangsschicht, durch welche die im­ plantierten Verunreinigungen hindurchtreten;
Bilden der zweiten Isolierungsschicht (51) auf der Ga­ teelektrode (4f) und auf der ersten Isolierungsschicht (12), Entfernen eines nicht benötigten Teils der zweiten Isolierungsschicht (51) durch Ätzen, wodurch Seitenwände (51f) an den Seiten der Gateelektrode (4f) gebildet werden;
Bilden eines Resists (60f) auf dem Halbleitersubstrat (1f) zur Abdeckung von einer Position eines vorbestimmten Abstands auf der Gateelektrode (4f) oder auf der Seitenwand (51f) bis zu einer Position eines zweiten Abstands getrennt von der Drainseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode (4f) auf die Drainseite zu;
Implantieren von Verunreinigungen desselben Leitfähig­ keitstyps wie des Typs der in der zweiten Halbleiterschicht (210) enthaltenen Verunreinigungen in die zweite und die dritte Halbleiterschicht (210f, 220f) unter Verwendung des Resists (60f), der Seitenwand (51f) und der Gateelektrode (4f) als zweite Maske und Ausbildung der ersten Isolie­ rungsschicht (12) als Durchgangsschicht;
Bilden der Sourceelektrode (9) auf einem Teil der Ober­ fläche des Halbleitersubstrats (1f), welcher getrennt von der zweiten Maske auf die Sourceseite zu positioniert ist, und der Drainelektrode (8) auf einem Teil der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1f), welcher von der zweiten Maske getrennt auf die Drainseite zu positioniert ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 11 (Fig. 8(a)-8(f)), dadurch gekennzeich­ net, daß
die Gateelektrode (4c) an einer Position zwischen der Drainelektrode (8) und der Sourceelektrode (9) angeordnet ist, wobei sich die Position näher an der Sourceelektrode (9) als an der Drainelektrode (8) befindet; und
die Länge des ersten vorbestimmten Abstands des Resists (6c) oder der Isolierungsschicht (5) von der Drainseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode (4c) größer ist als die Länge der zweiten vorbestimmten Länge des Resists (6c) oder der Isolierungsschicht (5) von der Sourceseite des An­ bringungsgebiets der Gateelektrode (4c).
19. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 11 (Fig. 18(a)-18(b)), dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die Gateelektrode (4c) an einer Position zwischen der Drainelektrode (8) und der Sourceelektrode (9) angeordnet ist, wobei sich die Position in einem gleichen Abstand zu der Sourceelektrode (9) und zu der Drainelektrode (8) be­ findet; und
die Länge des ersten vorbestimmten Abstands des Resists (6g) oder der Isolierungsschicht (51) von der Drainseite des Anbringungsgebiets der Gateelektrode (4c) gleich der Länge der zweiten vorbestimmten Länge des Resists (6g) oder der Isolierungsschicht (51) von der Sourceseite des Anbrin­ gungsgebiets der Gateelektrode (4c) ist.
20. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
ein Verfahren oder ein Vielfachverfahren zum Herstellen einer Halbleiterbauelementeeinheit, bei welcher die Ga­ teelektrode (4) an einer Position zwischen der Drainelek­ trode (8) und der Sourceelektrode (9) angeordnet ist, wobei sich die Position näher an der Sourceelektrode (9) als an der Drainelektrode (8) befindet; und
ein Verfahren oder ein Vielfachverfahren zum Herstellen einer Halbleiterbauelementeeinheit, bei welcher die Gate­ elektrode (4) an einer Position zwischen der Drainelektrode (8) und der Sourceelektrode angeordnet ist, wobei sich die Position in gleichem Abstand zu der Sourceelektrode (9) und zu der Drainelektrode (8) befindet.
DE19540665A 1994-11-01 1995-10-31 Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19540665C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26859294 1994-11-01
JP14873195A JP3651964B2 (ja) 1994-11-01 1995-06-15 半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540665A1 DE19540665A1 (de) 1996-06-13
DE19540665C2 true DE19540665C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=26478837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540665A Expired - Fee Related DE19540665C2 (de) 1994-11-01 1995-10-31 Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5648668A (de)
JP (1) JP3651964B2 (de)
DE (1) DE19540665C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1117036A (ja) * 1997-06-26 1999-01-22 Sharp Corp 半導体記憶装置の製造方法
JPH11354541A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Fujitsu Quantum Devices Kk 半導体装置およびその製造方法
US6171918B1 (en) 1998-06-22 2001-01-09 International Business Machines Corporation Depleted poly mosfet structure and method
US6103607A (en) * 1998-09-15 2000-08-15 Lucent Technologies Manufacture of MOSFET devices
US5998848A (en) * 1998-09-18 1999-12-07 International Business Machines Corporation Depleted poly-silicon edged MOSFET structure and method
US6436749B1 (en) 2000-09-08 2002-08-20 International Business Machines Corporation Method for forming mixed high voltage (HV/LV) transistors for CMOS devices using controlled gate depletion
JP4540347B2 (ja) * 2004-01-05 2010-09-08 シャープ株式会社 窒化物半導体レーザ素子及び、その製造方法
US7157297B2 (en) * 2004-05-10 2007-01-02 Sharp Kabushiki Kaisha Method for fabrication of semiconductor device
JP4651312B2 (ja) * 2004-06-10 2011-03-16 シャープ株式会社 半導体素子の製造方法
US7812408B1 (en) 2007-10-16 2010-10-12 Altera Corporation Integrated circuits with metal-oxide-semiconductor transistors having enhanced gate depletion layers
US8232603B2 (en) * 2009-03-19 2012-07-31 International Business Machines Corporation Gated diode structure and method including relaxed liner
US10211005B2 (en) 2016-11-21 2019-02-19 Schneider Electric USA, Inc. Cost reduced synchronized-switching contactor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792531A (en) * 1987-10-05 1988-12-20 Menlo Industries, Inc. Self-aligned gate process
JP2727590B2 (ja) * 1988-10-13 1998-03-11 日本電気株式会社 Mis型半導体装置
JPH03191532A (ja) * 1989-12-20 1991-08-21 Nec Corp ショットキー障壁接合ゲート型電界効果トランジスタ
US5351128A (en) * 1991-08-02 1994-09-27 Hitachi, Ltd. Semiconductor device having reduced contact resistance between a channel or base layer and a contact layer
JP3075831B2 (ja) * 1991-08-20 2000-08-14 三洋電機株式会社 電界効果型トランジスタ及びその製造方法
JPH05267346A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 電界効果トランジスタおよびその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Muroware Summer 1991, pp. 79-86 *
JRRR, GaAs JC Symposium, pp. 57-59, 1988 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540665A1 (de) 1996-06-13
JP3651964B2 (ja) 2005-05-25
JPH08186130A (ja) 1996-07-16
US5648668A (en) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE19500380C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE3245064C2 (de)
DE19649686A1 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
DE3043913A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE2734694A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung
DE4110645A1 (de) Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4344285A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE3939319A1 (de) Asymmetrischer feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
CH623959A5 (de)
DE4130555C2 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und geringem Widerstand, sowie Herstellungsverfahren
DE4015067C2 (de) Transistor mit permeabler Basis
EP1138085B1 (de) Feldeffektgesteuerter transistor und verfahren zu dessen herstellung
DE19540665C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3825701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolaren transistors
DE2926334C2 (de)
DE19750221B4 (de) Verfahren zu Herstellung eines Halbleiterbauteils mit MOS-Gatesteuerung
DE4334427C2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE19900610A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit halbisolierendem polykristallinem Silicium und Herstellungsverfahren hierfür
DE19825524A1 (de) Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3427293A1 (de) Vertikale mosfet-einrichtung
DE3133548A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen
DE2752335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sperrschicht-feldeffekttransistors
DE2911726A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee