DE19539521C2 - Stromregelventil - Google Patents

Stromregelventil

Info

Publication number
DE19539521C2
DE19539521C2 DE1995139521 DE19539521A DE19539521C2 DE 19539521 C2 DE19539521 C2 DE 19539521C2 DE 1995139521 DE1995139521 DE 1995139521 DE 19539521 A DE19539521 A DE 19539521A DE 19539521 C2 DE19539521 C2 DE 19539521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow control
valve
control valve
spring
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995139521
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539521A1 (de
Inventor
Juergen Zuegner
Karl Cords
Hans Mueller
Michael Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE1995139521 priority Critical patent/DE19539521C2/de
Priority to EP96929320A priority patent/EP0857326B1/de
Priority to JP51622197A priority patent/JPH11515076A/ja
Priority to PCT/EP1996/003735 priority patent/WO1997015875A1/de
Priority to US09/051,857 priority patent/US5996615A/en
Priority to DE59605471T priority patent/DE59605471D1/de
Publication of DE19539521A1 publication Critical patent/DE19539521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539521C2 publication Critical patent/DE19539521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromregelventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Stromregelventile werden bevorzugt dann ein­ gesetzt, wenn in einem Hydrauliksystem beispielsweise Zy­ linder und Motoren mit unterschiedlichen und schwankenden Lastdrücken mit je einem vorgewählten, konstanten Volumen­ strom versorgt werden sollen. Das heißt, das Stromregelven­ til bestimmt den zufließenden Nutzstrom für den Verbrau­ cher, beispielsweise den Hydrozylinder oder den Hydromotor. Prinzipiell gibt es drei Anordnungsmöglichkeiten für Strom­ regelventile in Hydrosystemen, wobei die Anordnung im Zu­ lauf zum Verbraucher (Primärsteuerung) im Ablauf des Ver­ brauchers (Sekundärsteuerung) oder in einer Bypass-Leitung der Hydropumpe (Bypass-Steuerung) vorgesehen sein kann.
Bei den bekannten Stromregelventilen wird durch Hinter­ einanderschalten einer fest einstellbaren Verengung, das heißt einer Meßblende und einer in Abhängigkeit von den veränderlichen Druckverhältnissen ansteuerbaren Druckwaage mit einem Ventilschieber (Regelblende) erreicht, daß das Druckgefälle an der Meßblende konstant bleibt, so daß ein konstanter Durchflußstrom durch das Stromregelventil ein­ stellbar ist.
In Fig. 1, auf die bereits hier Bezug genommen wird, ist ein Zwei-Wege-Stromregelventil gezeigt, wie es bei­ spielsweise im Datenblatt J2A 60 "2-Wege-Stromregelventil", S. J.07, J.08 der Anmelderin beschrieben ist.
Ein derartiges bekanntes Stromregelventil 1 hat ein Ventilgehäuse 2 mit einer Axialbohrung als Ventilbohrung 4, die einerseits in einem Eingangsanschluß P mündet und ande­ rerseits durch einen Drosselkörper 6 verschlossen ist, der in der Ventilbohrung axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Einstellung der Axiallage über eine Stelleinrichtung 8 erfolgt, die in Axialrichtung von außen her zugänglich ist. Der Drosselkörper 6 hat einen Drosselbolzen 10, der in eine Drosselbuchse 12 hineinragt, so daß durch Zusammenwirken des Drosselbolzens 10 und der Drosselbuchse 12 der wirksame Querschnitt der Meßblende durch Axialverschiebung des Dros­ selkörpers 6 einstellbar ist. Die Drosselbuchse 12 ist an einer Stirnfläche der Ventilbohrung 4 abgestützt und im Be­ reich des Drosselbolzens 10 mit Radialbohrungen 14 verse­ hen, über die eine Verbindung des Eingangsanschlusses P mit einem Ausgangsabschluß A erfolgt.
An dem vom Drosselbolzen 10 entfernten Endabschnitt der Drosselbuchse 12 ist eine Regelfeder 16 abgestützt, die wiederum einen Ventilschieber 18 vorspannt, der in der Ven­ tilbohrung 4 axial verschiebbar geführt ist und über dessen von der Federseite entfernten Endabschnitt der Öffnungs­ querschnitt des Ausgangsanschlusses A auf- oder zusteuerbar ist. Der Ventilschieber 18 hat eine Innenbohrung, so daß der Anschluß P über die Innenbohrung des Ventilschiebers, die Drosselbuchse (Meßblende) 12, die Radialbohrungen 14 mit dem Ausgangsanschluß A verbunden ist. Bei einer Anströ­ mung in Richtung der Ventillängsachse strömt die Flüssig­ keit durch die Innenbohrung des Ventilschiebers 18 und durch den einstellbaren Ringspalt der Meßblende hin zum ge­ regelten Ausgang. Sobald zwischen dem Eingangsanschluß P und dem geregelten Ausgangsanschluß A eine der Federrate entsprechende Druckdifferenz erreicht ist, wird der Ventil­ schieber 18 in der Darstellung nach Fig. 1 nach links ver­ schoben, so daß dieser den Volumenstrom zum geregelten Aus­ gangsanschluß A abdrosselt und somit die Druckdifferenz an der Meßblende konstant gehalten wird. Durch diesen konstan­ ten Druckabfall über der Meßblende wird auch der geregelte Ausgangsvolumenstrom unabhängig von den Druckschwankungen am Eingangsanschluß P konstant gehalten. Wie bereits er­ wähnt, kann der Ventilschieber den Querschnitt des Aus­ gangsanschlusses erst dann verändern, wenn die Federkraft der Regelfeder 16 überwunden wird. Das heißt also, wenn die Druckdifferenz über der Meßblende größer ist als die Feder­ kraft geteilt durch die wirksame Ventilschieberfläche.
Derartige Stromregelventile können auch in umgekehrter Richtung, das heißt vom Anschluß A hin zum Anschluß P durchströmt werden, und wirken dann als Rückschlagventil, wobei in der Rückschlagfunktion der Druckverlust von der Einstellung der Meßblende (Drosselbolzen 10, Drosselbuchse 12) abhängig ist. Das heißt, bei der Verwendung als Rück­ schlagventil wirkt die Regelfeder 16 als Rückschlagfeder.
Bei Einsatz eines derartigen Stromregelventils als Rückschlagventil hat sich jedoch gezeigt, daß die Rück­ schlagfunktion aufgrund der vergleichsweise hohen Federrate der Regelfeder 16 nur in wenigen Fällen den Anforderungen genügt. Genauer gesagt erfolgte die Zusteuerung des Aus­ gangsanschlusses A nur bei derart hohen Druckgefällen zwi­ schen Anschluß P und dem Ausgang der Meßblende, daß der Einsatz des Stromregelventils nur auf verhältnismäßig wenig Anwendungsfälle beschränkt war.
In der DE 41 36 991 A1 ist ein hydraulisches Wegeventil offenbart, dem ein Stromregelventil und ein diesem nachge­ schaltetes Rückschlagventil zugeordnet sind. Über diese beiden zugeordneten Ventile ist der Druckmittelstrom zwi­ schen einem Zulaufkanal und einem Motoranschluß begrenzbar. Durch das Rückschlagventil wird eine Druckmittelströmung in umgekehrter Richtung, d. h. von einer Zulaufkammer über ei­ nen Regelschieber hin zum Zulaufkanal verhindert. Bei einem derartigen Ventil ist daher eine umgekehrte Druckströmung nicht vorgesehen.
Die DE 33 43 960 A1 betrifft ein Stromregelventil, bei dem ein Hauptkolben mit einer darin befestigten Meßblende mit konstanter Blendenöffnung in einer Ventilbohrung ge­ führt ist, so daß ein Volumenstrom von einem Eingangsan­ schluß zu einem Ausgangsanschluß durckunabhängig konstant gehalten werden kann. Um eine Durchströmung in Gegenrich­ tung zu ermöglichen, ist der Hauptkolben mit einem radialen Bypass-Kanal versehen, der mittels eines am Außenumfang des Hauptkolbens geführten Ringes aufsteuerbar ist. Bei dieser Konstruktion hat der Hauptkolben einen äußerst komplizier­ ten Aufbau, da in diesem der Ring zur Aufsteuerung des Bypass-Kanals, der Bypass-Kanal selbst und die Meßblende mit konstantem Querschnitt ausgebildet werden müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stromregelventil zu schaffen, bei dem mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand eine Durchströmung von Ein­ gangsanschluß zum Ausgangsanschluß und in umgekehrter Rich­ tung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Stromregelventil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, in der Ventilbohrung eine Meßblen­ denbuchse anzuordnen, die mit einem veränderbaren Öffnungs­ querschnitt ausgeführt ist und den Bypass-Kanal durch Zu­ sammenwirken der Meßblendenbuchse und des Rückschlagstell­ gliedes aufzusteuern, kann der Ventilschieber selbst gegen­ über dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen we­ sentlich einfacher ausgeführt werden. Auf diese Weise läßt sich das Gesamtgewicht des Ventilschiebers absenken, so daß das Ansprechverhalten des Stromregelventils aufgrund der geringeren zu bewegenden Massen gegenüber der herkömmlichen Lösung wesentlich verbessert werden kann. Die geringere Masse des Ventilschiebers erlaubt es auch, den Regelvorgang mit einer geringeren Fehlerrate auszuführen, so daß das An­ sprechverhalten weiter verbessert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Durchmesser des Ventilschiebers kleiner ausgebildet werden kann, da an seinem Außenumfang keine Führungen zur Aufnahme und Vorspannung eines Ringes (siehe DE 33 43 960 A1) ausgebildet sein müssen. Auch die Innenbohrung des Ventilschiebers kann gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacher hergestellt werden, da die veränderbare Meßblende nicht im Ventilschieber sondern an einer Meßblendenbuchse ausgebildet ist.
Es wird bevorzugt, wenn der die Regelblende bildende Ventilschieber buchsenförmig aufgebaut ist, so daß er entlang seiner Innenbohrung durchströmt wird und koaxial zu der Meßblendenbuchse in der Innenbohrung geführt ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Rück­ schlagstellglied durch einen Rückschlagkolben gebildet, der axial verschiebbar im Ventilschieber geführt ist und der über die Rückschlagfeder gegen einen an der Meßblende aus­ gebildeten Sitz vorspannbar ist, so daß gegen die Vorspan­ nung der Rückschlagfeder der Rückschlagkolben von der Meß­ blendenbüchse abhebbar und der Bypass-Kanal somit aufsteu­ erbar ist. Die Wirkung des Rückschlagstellgliedes ist in diesem Fall im wesentlichen bestimmt durch den Druckabfall im Bereich des Sitzes an der Meßblendenbuchse und von der Federrate der Rückschlagfeder.
Bei diese Variante wird es bevorzugt, daß die Regelfe­ der an einer von der Meßblendenbuchse entfernten Stirn­ seite, vorzugsweise einer Radialschulter des Rückschlagkol­ bens abgestützt ist.
Die Regelfeder wird bevorzugterweise an dem meßblenden­ seitigen Endabschnitt des Ventilschiebers der Regelblende abgestützt, so daß Bauraum einsparbar und eine Regelfeder mit vergleichsweise großem Außendurchmesser einsetzbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt in die Abstüt­ zung der Regelfeder vorzugsweise an einem Axialbund des Ventilschiebers, der sich über den Ausgangsanschluß A hin­ aus erstreckt und der von Axialbohrungen durchsetzt ist, über die der Federraum, in den die Meßblende mündet mit dem Ausgangsanschluß A verbunden ist.
Die Abstützung der Rückschlagfeder und die Relativan­ ordnung des Rückschlagkolbens zur Meßblendenbuchse erfolgt vorteilhafterweise nach den Weiterbildungen gemäß den Un­ teransprüchen 6 und 7.
Gemäß einer weiteren Konstruktionsvariante wird der By­ pass-Kanal durch Radialbohrungen der Meßblendenbuchse ge­ bildet, die vom Ventilschieber gegen die Vorspannung der Rückschlagfeder aufsteuerbar ist. In diesem Ausführungsbei­ spiel ist die Regelfeder an einer Radialschulter der Ven­ tilschieber-Innenbohrung abgestützt, das heißt die Regelfe­ der ist innerhalb des Ventilschiebers angeordnet. Der Ven­ tilschieber wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel auch als Rückschlagstellglied
Vorteilhafterweise erfolgt die Abstützung der Regelfe­ der am Ventilschieber durch Zwischenschalten einer Stütz­ buchse, deren anderer Endabschnitt am Ventilgehäuse abge­ stützt ist, wobei die Stützbuchse die Rückschlagfeder vor­ teilhafterweise in Axialrichtung durchsetzt.
Der Ausgangsanschluß des Stromregelventils und der Meß­ blendenausgang können mit sich erweiterndem Querschnitt ge­ mäß den Unteransprüchen 13 und 14 ausgebildet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein herkömmliches Stromregelventil;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Stromregelventils;
Fig. 3 ein Bauelement des Stromregelventils aus Fig. 2 und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stromregelventils.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein erstes Aus­ führungsbeispiel eines Stromregelventils 1, das als Einbau­ ventil ausgebildet ist.
Der Einfachheit halber werden im folgenden für einander entsprechende Bauelemente die gleichen Bezugszeichen ver­ wendet, wie sie bereits bei der Beschreibung des Standes der Technik in Fig. 1 zugeordnet wurden.
Das Stromregelventil 1 hat ein Ventilgehäuse 2, das über einen Gewindeabschnitt in einen Ventilblock ein­ schraubbar ist. Der in Fig. 2 rechte Abschluß des Stromre­ gelventils ist durch eine Abschlußschraube 20 gebildet, in der eine Durchgangsbohrung als Eingangsanschluß P ausgebil­ det ist.
Im Axialabstand zum Eingangsanschluß P ist ein Aus­ gangsanschluß A ausgebildet, der beim gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel durch zwei in Reihe angeordnete Radialboh­ rungssterne 21 und 22 gebildet ist, von denen die Radial­ bohrung 21 einen geringeren Durchmesser aufweist als die Radialbohrung 22. Zwischen den beiden Radialbohrungen 21, 22 verbleibt eine Trennwandung, die über eine Verbindungs­ bohrung 24 im Ventilgehäuse 2 überbrückt ist, diese Verbin­ dungsbohrung 24 ist in Fig. 2 gestrichelt angedeutet.
Der in Fig. 2 linke Endabschnitt der Ventilbohrung 4 ist durch ein Reduzierstück 26 gebildet, das in einem ra­ dial erweiterten und mit einem Gewindeabschnitt versehenen Endabschnitt der Ventilbohrung 4 eingeschraubt ist. Über das Reduzierstück 26 erfolgt eine radiale Zurückstufung der Ventilbohrung 4, wobei ein Innengewindeabschnitt des Redu­ zierstücks 26 in Gewindeeingriff steht mit einer Spindel 28, deren Betätigungsabschnitte 30 axial aus dem Reduzier­ stück 26 nach außen vorsteht und somit für die Bedienperson zugänglich ist.
In der Spindel 28 ist in bekannter Weise ein Drossel­ bolzen 10 drehbar gelagert, so daß eine Verstellbewegung der Spindel 28 in eine Axialbewegung des Drosselbolzens 10 umgesetzt wird. Der Drosselbolzen 10 taucht mit seinem aus­ kragenden Endabschnitt in eine Meßblendenbuchse 12 ein, die an der benachbarten Stirnfläche des Reduzier­ stücks 26 abgestützt ist. In der Umfangswandung der Meß­ blendenbuchse ist zumindest eine Drosselöffnung 32 ausge­ bildet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Dreieckfensters hat, das sich weg vom Drosselbolzen 10 verjüngt.
Durch die Verstellung der Spindel 28 und die daraus re­ sultierende Axialverschiebung läßt sich der Querschnitt der Drosselöffnung 32 und damit der wirksame Querschnitt der vom Drosselbolzen 10 und der Meßblendenbuchse 12 mit der Drosselöffnung 32 gebildeten Meßblende variieren.
Die Meßblendenbuchse 12 ist zwischen der Stirnfläche des Reduzierstücks 26 und einer Anlagefläche der Ventilboh­ rung 4 mit einer Radialschulter eingespannt. An dieser ist die Regelfeder 16 abgestützt, so daß diese die Meßblenden­ buchse 12 umgibt.
Der andere Endabschnitt der Regelfeder 16 liegt an ei­ nem Ventilschieber 18 an, über den die Radialbohrungen 21 und 22 und 24 des Ausgangsanschlusses A auf- oder zusteuer­ bar sind.
In der gezeigten Grundposition liegt der Ventilschieber 18 mit seinem von der Regelfeder 16 entfernten Endabschnitt an der Abschlußschraube 20 an, so daß die Anschlußbohrungen 21 und 22 aufgesteuert sind. Der Ventilschieber 18 ist mit einem Anlagebund 34 versehen, an dem die Regelfeder 16 an­ greift. Der Außenumfang des Anlagebunds 34 ist geringfügig kleiner als der in der Ventilbohrung geführte Teil des Ven­ tilschiebers 18 ausgebildet. Im Axialabstand zum Anlagebund 34 ist eine Ringnut 36 ausgebildet, die - in der in Fig. 2 gezeigten Grundstellung - etwa in dem Bereich der Radial­ bohrungen 21, 22 angeordnet ist und deren Breite etwa an die Gesamtbreite (Darstellung nach Fig. 2) der beiden ne­ beneinander gelegenden Radialbohrungen 21, 22 angepaßt ist.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des Ventilschiebers 18 von der Regelfederseite aus gesehen. Wie daraus entnehmbar ist, sind im Bereich des Anlagebundes 34 vier Axialbohrun­ gen 38 vorgesehen, die auf einem gemeinsamen Teilkreis lie­ gen, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Ventilboh­ rung 4 entspricht.
Die Axialbohrungen 38 erstrecken sich bis zu der in Fig. 2 rechten Seitenwandung der Ringnut 36, so daß über die Ringnut 36 und die Axialbohrungen 38 eine Verbindung des Federraums 40 mit dem Ausgangsanschluß A herstellbar ist.
Ventilschieber 18 und Ausgangsanschluß A wirken somit als Regelblende, über die der Druckabfall an der Meßblende 32 (Drosselbolzen 10, Meßblendenbuchse 12) regelbar ist.
Der buchsenförmig aufgebaute Ventilschieber 18 hat eine Innenbohrung 42, in der ein ebenfalls buchsenförmig aufge­ bauter Rückschlagkolben 44 geführt ist. Der mit einem End­ abschnitt in den Federraum 40 hineinragt und an einen Ven­ tilsitz 46 der Meßblendenbuchse 12 in Anlage bringbar ist, so daß letztere und der Rückschlagkolben 44 koaxial zuein­ ander angeordnet sind. Der Rückschlagkolben 44 wird über eine Rückschlagfeder 48 in Richtung auf den Ventilsitz 46 vorgespannt. Die Rückschlagfeder 48 stützt sich einerseits an einem am Außenumfang des Rückschlagkolbens 44 befestig­ ten Stützring und andererseits an der Abschlußschraube 20 ab. Zum besseren Verständis sei im folgenden die Funktion des Stromregelventils kurz beschrieben.
Beim Einsatz als Stromregelventil, das heißt bei der Durchströmung von P nach A tritt das Hydraulikfluid axial in das Stromregelventil ein, durchströmt den sich in seiner dargestellten Grundposition befindlichen Rückschlagkolben 44 und tritt in die Meßblende ein. Deren wirksamer Quer­ schnitt ist durch eine entsprechende Einstellung des Drossel­ bolzens 10 vorgegeben, so daß das Hydraulikfluid die Dros­ selöffnung 32 durchströmt und in den Federraum 40 eintritt. Von hier gelangt das Hydraulikfluid von der Axialbohrung 38 des Ventilschiebers 18 über die Ringnut 36 hin zum Aus­ gangsanschluß A.
Bei dieser Durchströmung des Stromregelventils wirkt der Hydraulikfluiddruck auf die Stirnseiten des Ventil­ schiebers 18, so daß bei einem entsprechenden Druckabfall innerhalb des Stromregelventils 1 - genauer gesagt entlang der Meßblende (Drosselbolzen 10, Meßblendenbuchse 12 mit Drosselöffnung 32) der Ventilschieber 18 gegen die Vorspan­ nung der Regelfeder 16 aus seiner Anlageposition an der Ab­ schlußschraube 20 abgehoben und in Axialrichtung nach links (Ansicht nach Fig. 2) bewegt wird. Dadurch wird der wirksa­ me Querschnitt des Ausgangsanschlusses A zugesteuert, bis sich eine Gleichgewichtlage des Ventilschiebers 18 ein­ stellt. Durch diese Stellbewegung des Ventilschiebers 18 ist gewährleistet, daß der Druckabfall über der Meßblende konstant bleibt.
Insoweit entspricht das erfindungsgemäße Stromregelven­ til 1 einem herkömmlichen Stromregelventil, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei umgekehrter Durchströmung, das heißt vom Ausgangs­ anschluß A hin zum Eingangsanschluß P wirkt der Fluiddruck am Anschluß A auf den sitzseitigen Endabschnitt des Rück­ schlagkolbens 44, so daß bei entsprechendem Druckaufbau am Anschluß A der Rückschlagkolben 44 von seinem Sitz 46 abge­ hoben wird und das Hydraulikfluid vom Anschluß A unter Um­ gehung der Meßblende direkt in den Innenraum des Rück­ schlagkolbens 44 und somit hin zum Eingangsanschluß P strö­ men kann. Die Stellbewegung des Rückschlagkolbens 44 ist vorgegeben durch die wirksame Kolbenfläche und die Feder­ rate der Rückschlagfeder 48, so daß bei entsprechender Ab­ stimmung dieser beiden Größen eine optimale Anpassung an die Betriebsbedingungen bei umgekehrter Durchströmung er­ folgen kann.
Im normalen Betrieb, das heißt bei Durchströmung von P nach A wird der Rückschlagkolben 44 durch die Rückschlagfe­ der 48 und den Fluiddruck gegen seinen Sitz 46 gedrückt, so daß der Bypass-Kanal zur Umgehung der Meßblende geschlossen ist.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante eines erfindungsge­ mäßen Stromregelventils 1 dargestellt, bei allerdings kein axial verschiebbarer Rückschlagkolben 44 vorgesehen ist.
In dem Ventilgehäuse 2 dieses Ausführungsbeispiels ist wieder eine axial verlaufende Ventilbohrung 4 ausgebildet, deren in Fig. 4 linker Endabschnitt mit einem Innengewinde versehen ist, das in Eingriff steht mit dem Außenumfang ei­ ner Spindel 50, die an ihrem rückwärtigen Ende einen Betä­ tigungsabschnitt trägt und über die die Ventilbohrung 4 ab­ geschlossen ist.
Am anderen Endabschnitt des Ventilgehäuses 2 ist der Eingangsanschluß P ausgebildet. Der Ausgangsanschluß A mün­ det wieder als Radialbohrungsstern des Ventilgehäuses 2 in der Innenbohrung 4.
In der Spindel 50 ist der Drosselbolzen 10 drehbar festgelegt, so daß durch eine entsprechende Verstellung der Spindel 50 eine Axialbewegung des Drosselbolzens 10 bewirkt wird. Dessen auskragender Endabschnitt taucht in die Meß­ blendenbuchse 12 ein, die mit Radialbohrungen 32 versehen ist, die durch den Drosselbolzen auf- oder zusteuerbar ist.
Die Meßblendenbuchse 12 ist an einem Stützring abge­ stützt, der in der Ventilbohrung 4 des Ventilgehäuses 2 be­ festigt ist und der auch einen Axialanschlag für die Spin­ del 50 bildet (siehe Darstellung nach Fig. 4). In der ge­ zeigten Grundstellung ist die als Drosselöffnung wirkende Radialbohrung 32 der Meßblendenbuchse 12 abgesperrt oder auf ihren geringsten Querschnitt verringert.
Der von der Spindel 50 entfernte Endabschnitt der Meß­ blendenbuchse 12 taucht in den Ventilschieber 18 ein, der axial verschiebbar in der Ventilbohrung 4 geführt ist. In diesem Endabschnitt der Meßblendenbuchse 12 ist ein Radial­ bohrungsstern 52 vorgesehen, der in der gezeigten Grund­ position von der Innenumfangswandung des Ventilschiebers 18 geschlossen oder abgedeckt ist.
Der büchsenförmig aufgebaute Ventilschieber 18 ist über die Regelfeder 16 in seine Ausgangsposition vorgespannt, der der Ausgangsanschluß A vollständig aufgesteuert ist. Der in Fig. 4 linke Endabschnitt der Regelfeder 16 ist an der Stirnseite der Meßblendenbuchse 12 abgestützt, während der andere Endabschnitt an einer Stützbuchse 54 angreift, die axial verschiebbar in einer Führungsbuchse 56 geführt ist, die ihrerseits an der Stirnseite des Ventilgehäuses 2 in Axialrichtung abgestützt ist. Der in die Innenbohrung 42 des Ventilschiebers 18 eintauchende Endabschnitt der Stütz­ buchse 54 ist mit einem Radialbund versehen, der eine Anla­ gefläche für die Regelfeder 16 bildet und der seinerseits mit seiner von der Anlagefläche der Regelfeder 16 entfern­ ten Stirnfläche in Anlage bringbar ist an einen Innenstirn­ flächenabschnitt des Ventilschiebers 18. An der in Fig. 4 rechten Stirnfläche des Ventilschiebers 18 greift die Rück­ schlagfeder 48 an, deren anderer Endabschnitt an der Füh­ rungsbuchse 56 und damit am Ventilgehäuse 2 abgestützt ist.
In der Stützbuchse 54 sind ein oder mehrere Radialboh­ rungen 58 ausgebildet, über die der Federraum der Rück­ schlagfeder 48 mit dem Inneren der Stützbuchse 54 verbunden ist, so daß der Druck am Eingangsanschluß P auf die rechte Stirnfläche des Ventilschiebers 18 wirkt.
Beim Einsatz dieser Ventilanordnung als Stromregelven­ til, das heißt bei Durchströmung von P nach A tritt das Hy­ draulikfluid durch die Stützbuchse 54, den Ventilschieber 18 und den von der Meßblendenbuchse 12 und dem Drosselbol­ zen 10 gebildeten Meßblendenquerschnitt hin zur Drosselöff­ nung 32 und von dort zum Ausgangsanschluß A. Beim Ansteigen des Druckabfalls über der Meßblende auf den vorgegebenen Grenzwert wird die Regelfeder 16 zusammengedrückt, so daß der Ventilschieber 18 in der Darstellung nach Fig. 4 axial nach links verschoben und der Ausgangsanschluß A zuge­ steuert wird. Bei dieser Steuerbewegung wird die Stütz­ buchse 54 durch den Ventilschieber 18 mitgenommen, so daß diese auch eine Axialbewegung entlang der Führungsbuchse 56 durchführt.
Durch die Axialbewegung des Ventilschiebers 18 ist wie­ derum gewährleistet, daß der Druckabfall über der Meßblende konstant bleibt.
Bei der umgekehrten Durchströmung des Stromregelventils vom Anschluß A zum Anschluß P wirkt der am Ausgangsanschluß A wirkende Fluiddruck auf die benachbarte Stirnfläche des Ventilschiebers 18, so daß dieser mit einem Druck beauf­ schlagt wird, der entgegen der Federkraft der Rückschlagfe­ der 48 wirkt. Nach Überwinden der Federkraft 48 wird der Ventilschieber 18 in der Darstellung nach Fig. 4 nach rechts bewegt, so daß sich eine Relativ-Verschiebung zwi­ schen dem Ventilschieber 18 und der Stützbuchse 54 ein­ stellt, die an der Stirnfläche des Ventilgehäuses 2 abge­ stützt ist. Durch die resultierende Axialbewegung des Ven­ tilschiebers 18 wird der Radialbohrungsstern 52 aufgesteu­ ert, so daß ein Bypass-Kanal geöffnet wird, der eine Umge­ hung der Meßblende ermöglicht, so daß das Hydraulikfluid direkt vom Ausgangsanschluß A durch den Radialbohrungsstern 52 hindurch, durch den Ventilschieber 18 und die Stütz­ buchse 54 hin zum Eingangsanschluß P strömen kann.
Bei einem Druckaufbau von P nach A wird der Ventil­ schieber 18 wiederum nach links bewegt, so daß der Radial­ bohrungsstern 52 zugesteuert wird.
Auch bei dieser Variante kann die Federrate der Rück­ schlagfeder 48 auf einfache Weise an die Betriebsbedingun­ gen bei einer umgekehrten Strömung angepaßt werden, ohne daß es eine Abänderung der Regelfederrate bedarf.
Beide Varianten zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau bei optimaler Anpaßbarkeit an die Betriebsbedingun­ gen aus.

Claims (13)

1. Stromregelventil mit einer Meßblende (10, 32), die zwischen einem Eingangsanschluß (P) und einem Ausgangsan­ schluß (A) des Stromregelventils (1) angeordnet ist und mit einem in einer Ventilbohrung (4) geführten Ventilschieber (18), über den in Abhängigkeit vom Druckabfall an der Meß­ blende (10, 32) ein Öffnungsquerschnitt (32) zum Aus­ gangsanschluß (A) auf- oder zusteuerbar ist und der über eine Regelfeder (16) in seine Öffnungsrichtung vorgespannt ist und mit einem Rückschlagstellglied (18, 44), das durch eine Rückschlagfeder (48) in Schließstellung vorgespannt ist, wobei bei umgekehrter Durchströmung des Stromregelven­ tils (1) über das Rückschlagstellglied (18, 44) gegen die Vorspannung der Rückschlagfeder (48) ein Bypass-Kanal zur Umgehung der Meßblende (10, 32) aufsteuerbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßblende (10, 32) an einer in der Ventilbohrung (4) ausgebildeten Meßblendenbuchse (12) mit veränderbarem Öffnungsquerschnitt ausgebildet ist und der Bypass-Kanal durch Zusammenwirken der Meßblendenbuchse (12) und des Rückschlagstellgliedes (18, 44) aufsteuerbar ist.
2. Stromregelventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilschieber (18) eine Innenbohrung (42) hat, über die der Eingangsanschluß (P) mit der Meß­ blende (10, 32) verbunden ist.
3. Stromregelventil nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchströmbarer Rückschlagkolben (44) als Rückschlagstellglied in der Innenbohrung (42) ge­ führt ist und über die Rückschlagfeder (48) gegen einen Sitz (46) am Meßblendeneingang vorgespannt ist, so daß bei umgekehrter Durchströmung durch Abheben des Rückschlagkol­ bens (44) vom Sitz (46) der Bypass-Kanal aufsteuerbar ist.
4. Stromregelventil nach Patentanspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Regelfeder (16) an einer meßblenden­ seitigen Stirnfläche des Ventilschiebers (18) abgestützt ist.
5. Stromregelventil nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (18) eine sich über den Ausgangsanschluß (A) hinaus erstreckenden Anlagebund (34) für die Regelfeder (16) hat, der von zumindest einer Axialbohrung (38) durchsetzt ist, die den Ausgangsanschluß (A) mit einem Federraum (40) des Ventilschiebers (18) ver­ bindet.
6. Stromregelventil nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (46) an der Meßblendenbüchse (12) ausgebildet ist.
7. Stromregelventil nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagfeder (48) ei­ nerseits an einem von der Meßblende (10, 32) entfernten Stirnflä­ chenabschnitt des Rückschlagkolbens (44) und andererseits an einer den Eingangsanschluß (P) bildenden Abschlußschrau­ be (20) abgestützt ist.
8. Stromregelventil nach Patentanspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückschlagfeder (48) an einer aus­ gangsanschlußseitigen Stirnfläche des Ventilschiebers (18) angreift, und die Regelfeder (16) einerseits an einer Ra­ dialschulter der Innenbohrung (42) des Ventilschiebers (18) und andererseits an einer Stirnfläche der Meßblendenbüchse (12) abgestützt ist, die mit einem Endabschnitt in die In­ nenbohrung (42) eintaucht.
9. Stromregelventil nach Patentanspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Endabschnitt der Meßblendenbüchse (12) mit zumindest einer Radialbohrung (52) versehen ist, die durch eine Axialbewegung des Ventilschiebers (18) als Bypass-Kanal aufsteuerbar ist.
10. Stromregelventil nach Patentanspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfeder (16) über eine Stütz­ buchse (54) an der Stirnfläche des Ventilschiebers (18) ab­ gestützt ist, deren einer Endabschnitt am Ventilgehäuse (2) abstützbar ist und deren anderer Endabschnitt in die Innen­ bohrung (42) eintaucht und mit einer Radialschulter verse­ hen ist, die über die Regelfeder (16) gegen eine Innen­ schulter des Ventilschiebers (18) vorgespannt ist.
11. Stromregelventil nach einem der Patentansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagfeder (48) koaxial zur Stützbuchse (54) angeordnet ist.
12. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden Patent­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsanschluß (A) mit sich erweiternder Querschnittsfläche, vorzugsweise durch zwei zueinander beabstandete Radialbohrungssterne (21, 22) ausgebildet ist.
13. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden Patent­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselöffnung (32) der Meßblende als Dreiecksfenster ausgebildet ist.
DE1995139521 1995-10-24 1995-10-24 Stromregelventil Expired - Fee Related DE19539521C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139521 DE19539521C2 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Stromregelventil
EP96929320A EP0857326B1 (de) 1995-10-24 1996-08-23 Stromregelventil
JP51622197A JPH11515076A (ja) 1995-10-24 1996-08-23 流量制御弁
PCT/EP1996/003735 WO1997015875A1 (de) 1995-10-24 1996-08-23 Stromregelventil
US09/051,857 US5996615A (en) 1995-10-24 1996-08-23 Flow-control valve
DE59605471T DE59605471D1 (de) 1995-10-24 1996-08-23 Stromregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139521 DE19539521C2 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Stromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539521A1 DE19539521A1 (de) 1997-04-30
DE19539521C2 true DE19539521C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=7775609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139521 Expired - Fee Related DE19539521C2 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Stromregelventil
DE59605471T Expired - Lifetime DE59605471D1 (de) 1995-10-24 1996-08-23 Stromregelventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605471T Expired - Lifetime DE59605471D1 (de) 1995-10-24 1996-08-23 Stromregelventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5996615A (de)
EP (1) EP0857326B1 (de)
JP (1) JPH11515076A (de)
DE (2) DE19539521C2 (de)
WO (1) WO1997015875A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927392A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Stromregelventil
DE10051492A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Aws Appbau Arnold Gmbh Coaxialventil als Mengenregelventil
DE10333236A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Volkswagen Ag Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006014446A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Schaeffler Kg Stromregelventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6116263A (en) * 1998-07-23 2000-09-12 Hydraforce, Inc. Proportional priority flow regulator with reverse flow control
US6110427A (en) * 1998-08-14 2000-08-29 Becton, Dickinson And Company Flow regulator to maintain controllable volumetric flow rate
US6688319B2 (en) 2002-04-10 2004-02-10 Flow Design, Inc. Flow regulating control valve and method for regulating fluid flow
US6932107B2 (en) * 2003-06-24 2005-08-23 Flow Control Industries, Inc. Flow control valves
DE102004019748A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Bosch Rexroth Ag Stromregelventil
GB2415029B (en) * 2004-06-12 2008-02-27 Demag Delaval Ind Turbomachine A hydraulic restrictor
WO2007127949A2 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Sko Flo Industries, Inc. Flow control valve
EP2021744A4 (de) 2006-04-28 2015-09-02 Sko Flo Ind Inc Strömungsmesser
BRPI0906855A2 (pt) * 2008-01-16 2015-10-06 Welltec As válvula sequencial e trator de perfuração.
CN109185249A (zh) * 2018-09-28 2019-01-11 广东机电职业技术学院 一种汽车液压转向***流量自动控制阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343960A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Beringer-Hydraulik GmbH, 6345 Neuheim, Zug Strombegrenzungsventil
DE4136991A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015341A (en) * 1958-01-10 1962-01-02 William Waterman Flow regulators
US3145730A (en) * 1963-03-07 1964-08-25 Frank G Presnell Control valve
US3424196A (en) * 1966-06-01 1969-01-28 Deltrol Corp Flow regulating valve
US4237922A (en) * 1978-09-25 1980-12-09 Snap-Tite, Inc. In-line flow control valve
US4234013A (en) * 1979-06-01 1980-11-18 Sotokazu Rikuta Control valve for keeping the rate of flow at a fixed value
DE3013084A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromregelventil
US4655245A (en) * 1986-06-13 1987-04-07 Dowty Decoto, Inc. Hydraulic fuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343960A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Beringer-Hydraulik GmbH, 6345 Neuheim, Zug Strombegrenzungsventil
DE4136991A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927392A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Stromregelventil
DE10051492A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Aws Appbau Arnold Gmbh Coaxialventil als Mengenregelventil
DE10333236A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Volkswagen Ag Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10333236B4 (de) * 2003-07-21 2013-06-27 Volkswagen Ag Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102006014446A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Schaeffler Kg Stromregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539521A1 (de) 1997-04-30
WO1997015875A1 (de) 1997-05-01
EP0857326B1 (de) 2000-06-21
US5996615A (en) 1999-12-07
EP0857326A1 (de) 1998-08-12
DE59605471D1 (de) 2000-07-27
JPH11515076A (ja) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539521C2 (de) Stromregelventil
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE69112336T2 (de) Steuerventil mit druckkompensiertem ventil.
DE2904033A1 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE3511637C2 (de)
DE1576298B1 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE68904028T2 (de) Vorgesteuertes regulierbares verbindungsstueck fuer die regulation der geschwindigkeit pneumatischer zylinder.
DE4341848C2 (de) Regelventil
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE3919175C2 (de)
DE2656032B2 (de) Hydraulisches System mit mindestens zwei Verbrauchern
DE10007291A1 (de) Druckreduzierventil
EP0051728A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE2729826C2 (de)
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE4136991C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3211545A1 (de) Hydraulikventil zur druckmittelversorgung eines verbrauchers, insbesondere mengenregelventil
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE1100413B (de) Hydraulikverteiler
DE4111946C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2846771C2 (de) Stromregelventil für hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee