EP0051728A1 - Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder - Google Patents

Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0051728A1
EP0051728A1 EP81107401A EP81107401A EP0051728A1 EP 0051728 A1 EP0051728 A1 EP 0051728A1 EP 81107401 A EP81107401 A EP 81107401A EP 81107401 A EP81107401 A EP 81107401A EP 0051728 A1 EP0051728 A1 EP 0051728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control valve
bore
piston
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051728B1 (de
Inventor
Heinz Ing.Grad. Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0051728A1 publication Critical patent/EP0051728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051728B1 publication Critical patent/EP0051728B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of the main claim.
  • a control device according to the preamble of the main claim.
  • the load acting on a consumer does not lead ahead of the pressure medium flow which is directed to it.
  • This device also enables fine control of the pressure medium flow supplied to the consumer.
  • it has the disadvantage that under unfavorable operating conditions it is excited to so-called snaring, i.e. the control valve is made to vibrate, causing excessive noise and erosion.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage over the fact that under practically all occurring operating states a perfect fine control of the pressure medium flow to the consumer is possible, undesirable noises being prevented. This will be there achieved by that the opening movement of the control valve is properly damped.
  • Advantageous further developments and improvements of the features specified in the main claim are possible through the measures listed in the subclaims.
  • the control valve works as a pilot valve.
  • FIG. 1 shows a hydraulic control device with a shut-off valve in longitudinal section
  • FIGS. 2 and 3 modifications of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • a pump 10 draws in pressure medium from a container 11, which is fed via a 4/3-way valve to a consumer 13 - here a double-acting working cylinder - directly or via a hydraulically unlockable shut-off valve 14.
  • the working cylinder 13 has two pressure chambers 15, 16, in which a piston 17 with a piston rod 18 is guided.
  • a line 19 leads directly to the pressure chamber 15 and a line 20 to a bore 21 of the housing 22 of the check valve i4.
  • a line 24 branches off from line 19 and leads to a second bore 25 in housing 22.
  • a longitudinal bore 26 is formed, in one section of which an unlocking piston 27 is guided in a tightly sliding manner.
  • the bore 21 opens into the longitudinal bore 26.
  • this receives a valve member 30 which rests with a conical collar 31 on a likewise conical valve seat 32 which is part of the bore section 26'.
  • the valve member 30 has a stepped bore 33 which essentially consists of three bore sections 34 to 36 of decreasing diameter.
  • An annular groove 38 is formed on the valve member 30, from which a plurality of radial bores 39 lead into the bore section 35.
  • the radial bores 39 are connected to a transverse bore 40 in the housing 22, from which a line 41 leads to the pressure chamber 16 of the working cylinder 13.
  • the opening of the transverse bore 40 in the bore section 26 'lies directly next to the valve seat 32.
  • the bore section 26' forms a damping space 42 and is closed by a screw plug 43.
  • One end of a compression spring 44 bears against its inner end, the other end of which plunges into a central blind bore 45 of a control valve 46.
  • the control valve 46 is guided with its rear valve part 47 tightly sliding in the bore section 34 of the valve member 30.
  • a cylindrical valve part 48 with a much smaller diameter adjoins the cylindrical valve part 47 and protrudes into the bore section 35.
  • the valve part 48 has a conical collar 49, with which it is by the force of Fe 44 is pressed onto a valve seat 50 which is formed by the shoulder of the two bore sections 35 and 36.
  • An annular groove 52 adjoins the conical collar 49, followed by a fine control pin 53 as the third valve part.
  • the fine control pin 53 is guided with a narrow cylindrical section 53 'in the bore section 36.
  • the fine control pin 53 is followed by a fourth and last valve part, followed by a push-up piston 54, which comes close to the locking piston 27 when it reaches its one end position.
  • a short blind bore 56 with a substantially smaller diameter follows from the blind bore 45 receiving the spring 44, from which a plurality of transverse bores 57 lead to the outside.
  • a throttle notch 58 which leads to the shoulder formed by the valve parts 47, 48. This is always at a certain distance from the shoulder formed from the bore sections 34, 35. In this area, the bore section 34 is expanded to a bore section 34 '.
  • the directional control valve can assume three switch positions I, II and III. If it is brought from its neutral position II into the switching position I, pressure medium flows via the line 20 to the bore 21, and the valve member 30 is lifted together with the control valve 46 against the force of the spring 44 from its valve seat 32, so that pressure medium through the bore 40 and line 41 can penetrate into the pressure chamber 16 of the working cylinder 13.
  • the control valve remains in its position, ie the conical collar 49 remains on the valve seat 50.
  • the valve member 30 thus has only the function of a check valve. By pressurizing the pressure chamber 16, the piston 17 is extended against a load, pressure medium being discharged from the pressure chamber 15 via the line 19 to the container 11.
  • the directional control valve 12 is brought into its switching position III. It is important that this process must be carried out silently, smoothly and in such a way that the load does not lead ahead of the pressure medium flow now entering the lines 19. This is achieved by the check valve 14.
  • pressure medium passes through the line 24 into the longitudinal bore 26, whereupon the unlocking piston 27 moves toward the valve part.
  • the control valve 46 or its conical collar 49 is lifted off the valve seat 50 via the push piston 54.
  • the damping space 42 is connected to the bore section 35 and the radial bores 39 via the blind bore 56 and the transverse bore 57.
  • the same parts as in the previous exemplary embodiment are designated with the same numbers. It differs essentially in that when the load is lowered, i.e. when the directional control valve is in its switching position III, both valve cones stand out from their seats, the internal valve forming a pilot valve for the main control valve.
  • a damping piston 61 acts on the pilot valve 60 via the compression spring 44, ie it lies on the valve stem 50 under the force of this spring.
  • the hollow damping piston 61 there is a longitudinal bore 62 which has a longitudinal blind bore formed in the pilot valve 60 63 is in operative connection.
  • One or more transverse bores 64 lead outward from the bore 63.
  • the pilot valve is penetrated by a longitudinal bore 65. This is connected to a damping chamber 67 outside the pilot valve 60.
  • the throttle notch 58 is again in the same place.
  • the main control valve 70 receiving the pilot valve 60 has a throttle bore 71 which penetrates its wall, and also a fine control pin 72 which adjoins the conical collar 73. If the directional control valve is in its switching position III, in which the load is lowered and pressure medium enters the line 19, both the pilot control valve 60 and the main control valve 70 rise from their seats.
  • the valve part 48 reduces the pressure in the damping chamber 67 via the longitudinal bore 65 to such an extent that the main control valve 70 opens by the action of the load pressure prevailing in line 41.
  • the pilot valve opens, the pressure medium contained in the damping chamber 42 flows out through the bores 62, 63 and 64 and the throttle notch 58. This is the same process as before.
  • the control valve - designated 75 is in turn arranged in a valve member 76, which is similar to that according to the embodiment of Figure 1, i.e. it only has a conical collar 7T with which it rests on a valve seat 78.
  • a sleeve 80 acts on the valve member 76, which in turn presses a spring 81 which is arranged in the rear part of the valve.
  • the control valve 75 is guided with its shaft-like end 82 in the bore 83 of the sleeve 80 and there delimits a pressure chamber 85 in which a pressure spring 86 acting on the control valve 75 is arranged.
  • control valve The entire length of the control valve is penetrated by a bore 87, which therefore leads from the pressure chamber 85 to the bore 21.
  • the control valve At its end facing the unlocking piston 27, the control valve has an outwardly directed collar 88, on the end face of which a transverse throttle notch 89 is formed.
  • the control valve 75 in turn has a fine control pin 90 and a conical collar 91, with which it rests on a valve seat 92 formed in the valve member 76 - see also FIG. 4. Between the fine control pin 90 and the conical collar 91 of the valve member 76 there is again an annular groove 93. From the Querboh tion 40 of the housing 14 leads an inclined bore 95 to the bore 96 in the valve member 76, where the sleeve 80 is received. A transverse bore 80 ′ is formed in the sleeve 80, which leads to an annular groove 97 on the control valve 75, as a result of which a connection is made between the bore 96 receiving the valve member 76 or a pressure chamber 98 formed there and the bore 40.
  • the mode of operation is again largely similar to that in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the end of the unlocking piston 27 presses against the collar 88 of the control valve 75, as a result of which the throttle point 89 is formed.
  • the control valve 75 is raised, pressure medium can only flow out of the pressure chamber 85 throttled via the notch 89. Only when the fine control pin 90 has passed through the valve seat 92 can pressure medium flow out of the consumer via the control valve 75 in a more or less throttled manner.
  • the valve member 76 remains in turn on its valve seat 78 during this process. From this it can be seen that the control valve 75 has no pilot control function for the valve member 76, as is the case with the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • This embodiment thus represents a differential area valve, whereby the impact force by the unlocking piston 27 can be kept small, similar to a pilot valve, i.e. the difference in area between the bore 83 and the valve seat 92 can be kept small.
  • the diameter of the bore 83 is smaller than the diameter of the valve seat. Due to the connection to the annular groove 97, the load pressure acts on the differential surface and keeps the control valve 75 together with the compression spring 86 closed until the unlocking piston opens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die hydraulische Steuervorrichtung weist ein Steuerventil (12), ein Sperrventil (14) und einen als Arbeitszylinder ausgebildeten Verbraucher (13) auf. Im Sperrventil ist ein Ventilschieber (30) dicht gleitend angeordnet, der in seinem Inneren ein Steuerventil (46) aufnimmt, das mit dem Entsperrkolben (27) des Sperrventils zusammenwirkt. Das Steuerventil hat einen Steuerzapfen (53) und eine Drosselkerbe (58), über welche Druckmittel aus einem Dämpfungsraum (42) am Steuerventil beim Anheben desselben gedrosselt über die Drosselkerbe abströmt. Wenn der Steuerzapfen (46) aus seiner Bohrung austaucht, kann Druckmittel vom Arbeitszylinder zum Behälter abfließen. Damit wird erreicht, daß das Steuerventil (46) schnarrfrei öffnet, was zu einem sicheren, geräuscharmen Absenken der Last führt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Steuervorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Mit einer derartigen bekannten Vorrichtung wird erreicht, daß beispielsweise die an einem Verbraucher wirksame Last dem ihm zugesteuerten Druckmittelstrom nicht vorauseilt. Mit dieser Vorrichtung ist auch eine Feinsteuerung des dem Verbraucher zugeführten Druckmittelstroms möglich. Sie hat jedoch den Nachteil, daß sie unter ungünstigen Betriebsbedingungen zum sogenannten Schnarren angeregt wird, d.h. das Steuerventil wird zum Schwingen angeregt und verursacht hierbei starke Geräusch und Erosion.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß unter praktisch allen vorkommenden Betriebszuständen eine einwandfreie Feinsteuerung des Druckmittelstroms zum Verbraucher möglich ist, wobei unerwünschte Geräusche verhindert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Öffnungsbewegung des Steuerventils einwandfrei gedämpft ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. In einem besonderen Fall arbeitet das Steuerventil als Vorsteuerventil.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine hydraulische Steuervorrichtung mit einem Sperrventil im Längsschnitt, Figuren 2 und 3 Abwandlungen des Ausführungsbeispiels nach Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Pumpe 10 saugt aus einem Behälter 11 Druckmittel an, das über ein 4/3-Wegeventil einem Verbraucher 13 - hier ein doppelt wirkenden Arbeitszylinder - direkt oder über ein hydraulisch entsperrbares Sperrventil 14 zugeführt-wird. Der Arbeitszylinder 13 hat zwei Druckräume 15, 16, in denen ein Kolben 17 mit Kolbenstange 18 geführt ist.
  • Vom Wegeventil 12 führt eine Leitung 19 unmittelbar zum Druckraum 15 und eine Leitung 20 zu einer Bohrung 21 des Gehäuses 22 des Sperrventils i4. Von der Leitung 19 zweigt eine Leitung 24 ab, die zu einer zweiten Bohrung 25 des Gehäuses 22 führt.
  • Im Gehäuse 22 des Sperrventils 14 ist eine Längsbohrung 26 ausgebildet, in deren einem Abschnitt ein Entsperrkolben 27 dicht gleitend geführt ist. Die Bohrung 21 mündet in die Längsbohrung 26. Diese nimmt in ihrem anderen etwas erweiterten Teil 26' ein Ventilglied 30 auf, das mit einem konisch ausgebildeten Bund 31 auf einem ebenfalls konisch ausgebildeten Ventilsitz 32 aufliegt, welcher Teil des Bohrungsabschnitts 26' ist.
  • Das Ventilglied 30 weist eine Stufenbohrung 33 auf, welche im wesentlichen aus drei Bohrungsabschnitten 34 bis 36 abnehmenden,Durchmessers besteht. Am Ventilglied 30 ist eine Ringnut 38 ausgebildet, von der mehrere Radialbohrungen 39 in den Bohrungsabschnitt 35 führen. Wenn das Ventilglied 30 auf seinem Ventilsitz 32 aufliegt,. stehen die Radialbohrungen 39 mit einer Querbohrung 40 im Gehäuse 22 in Verbindung, von welcher eine Leitung 41 zum Druckraum 16 des Arbeitszylinders 13 führt. Die Mündung der Querbohrung 40 in den Bohrungsabschnitt 26' liegt unmittelbar neben dem Ventilsitz 32. Der Bohrungsabschnitt 26' bildet einen Dämpfungsraum 42 und ist durch eine Verschlußschraube 43 verschlossen. An deren innerem Ende liegt das eine Ende einer Druckfeder 44 an, deren anderes Ende in eine zentrale Sackbohrung 45 eines Steuerventils 46 taucht.
  • Das Steuerventil 46 ist mit seinem hinteren Ventilteil 47 im Bohrungsabschnitt 34 des Ventilglieds 30 dicht gleitend geführt. An das zylindrische Ventilteil 47 schließt sich ein zylindrisches Ventilteil 48 mit wesentich kleinerem Durchmesser an, das in den Bohrungsabschnitt 35 hineinragt. Das Ventilteil 48 hat einen konischen Bund 49, mit dem es durch die Kraft der Feder 44 auf einen Ventilsitz 50 gedrückt wird, der durch die Schulter der beiden Bohrungsabschnitte 35 und 36 gebildet ist. An den konischen Bund 49 schließt sich eine Ringnut 52 an, auf die ein Feinsteuerzapfen 53 als dritter Ventilteil folgt. Der Feinsteuerzapfen 53 ist mit einem schmalen zylindrischen Abschnitt 53' im Bohrungsabschnitt 36 geführt. An den Feinsteuerzapfen 53 schließt sich als vierter und letzter Ventilteil ein Aufstoßkolben 54 an, der dicht bis an den Sperrkolben 27 heranreicht, wenn dieser seine eine Endlage annimmt.
  • An die die Feder 44 aufnehmende Sackbohrung 45 schließt sich noch eine kurze Sackbohrung 56 mit wesentlich geringerem Durchmesser an, von der mehrere Querbohrungen 57 nach außen führen. Unmittelbar an eine der Querbohrungen 57 schließt sich eine Drosselkerbe 58 an, die bis an die aus den Ventilteilen 47, 48 gebildete Schulter führt. Diese hat stets einen bestimmten Abstand zu der aus den Bohrungsabschnitten 34, 35 gebildeten Schulter. In diesem Bereich ist der Bohrungsabschnitt 34 erweitert zu einem Bohrungsabschnitt 34'.
  • Das Wegeventil vermag drei Schaltstellungen I, II und III einzunehmen. Wird es von seiner Neutralstellung II in die Schaltstellung I gebracht, so fließt Druckmittel über die Leitung 20 zur Bohrung 21, und das Ventilglied 30 wird samt dem Steuerventil 46 entgegen der Kraft der Feder 44 von seinem Ventilsitz 32 abgehoben, so daß Druckmittel über die Bohrung 40 und Leitung 41 in den Druckraum 16 des Arbeitszylinders 13 eindringen kann. Das Steuerventil bleibt dabei in seiner Lage, d.h. der konische Bund 49 bleibt auf dem Ventilsitz 50 liegen. Das Ventilglied 30 hat somit nur die Funktion eines Rückschlagventils. Durch die Druckmittelbeaufschlagung des Druckraums 16 wird der Kolben 17 entgegen einer Last ausgefahren, wobei Druckmittel aus dem Druckraum 15 über die Leitung 19 zum Behälter 11 abgeführt wird.
  • Zum Senken der Last wird das Wegeventil 12 in seine Schaltstellung III gebracht. Wichtig ist dabei, daß dieser Vorgang geräuschlos, ruckfrei und so erfolgen muß, daß die Last dem nun in die Leitungen 19 gelangenden Druckmittelstrom nicht vorauseilt. Dies wird durch das Sperrventil 14 erreicht. Durch Druckbeaufschlagung der Leitung 19 gelangt über die Leitung 24 Druckmittel in Längsbohrung 26, worauf sich der Entsperrkolben 27 zum Ventilteil hin bewegt. Über den Aufstoßkolben 54 wird das Steuerventil 46 bzw. dessen konischer Bund 49 vom Ventilsitz 50 abgehoben. Bei Beginn des Absenkens steht der Dämpfungsraum 42 über die Sackbohrung 56 und die Querbohrung 57 mit dem Bohrungsabschnitt 35 und den Radialbohrungen 39 in Verbindung. Wird das Steuerventil entgegen der Kraft der Feder 44 verschoben, dann werden auch die Querbohrungen 57 verschlossen, da sie aus dem Bereich der Erweiterung 34' gelangt sind und durch Eintauchen in den Bohrungsabschnitt 34 verschlossen werden. Druckmittel kann nun aus dem Dämpfungsraum 42 nur noch über die Drosselkerbe 58 in den Bohrungsabschnitt 35 abströmen, wodurch die Öffnungsbewegung des Steuerventils 46 gedämpft wird. Druckmittel kann aus dem Druckraum 16 des Arbeitszylinders aber erst dann abfließen, wenn'der Feinsteuerzapfen 53 über den Ventilsitz 50 hinausgelangt ist. Es fließt dann mehr oder weniger stark gedrosselt zum Behälter ab, wobei ein Schwingen des Steuerventils 46 durch die Drosselkerbe 58 sicher verhindert wird, so daß der Senkvorgang stetig erfolgt. Bei diesem Vorgang hebt sich der Ventilschieber 30 nicht von seinem Ventilsitz 32 ab.
  • Ein Verstopfen der Drosselstelle 58 ist so gut wie nicht möglich,-da sie ja stets wieder aus dem Bohrungsabschnitt 34 austaucht und dabei gereinigt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 sind gleiche Teile wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit denselben Ziffern bezeichnet. Es unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, daß beim Senken der Last, also dann, wenn das Wegeventil in seiner Schaltstellung III steht, sich beide Ventilkegel von ihren Sitzen abheben, wobei das innenliegende Ventil ein Vorsteuerventil für das Hauptsteuerventil bildet. Auf das Vorsteuerventil 60 wirkt über die Druckfeder 44 ein Dämpfungskolben 61 ein, d.h. es legt sich unter der Kraft dieser Feder auf den Ventilstz 50. Im hohl ausgebildeten Dämpfungskolben 61 befindet sich eine Längsbohrung 62, die mit einer im Vorsteuerventil 60 ausgebildeten, längs verlaufenden Sackbohrung 63 in Wirkverbindung steht. Von der Bohrung 63 führen wieder eine oder mehrere Querbohrungen 64 nach außen. Parallel zur Sackbohrung 63 ist das Vorsteuerventil von einer Längsbohrung 65 durchdrungen. Diese steht mit einem Dämpfungsraum 67 außerhalb des Vorsteuerventils 60 in Verbindung. Die Drosselkerbe 58 befindet sich wiederum an derselben Stelle. Der das Vorsteuerventil 60 aufnehmende Hauptsteuerventil 70 weist eine seine Wandung durchdringende Drosselbohrung 71 auf, außerdem noch einen Feinsteuerzapfen 72, welcher sich an den konischen Bund 73 anschließt. Befindet sich das Wegeventil in seiner Schaltstellung III, in welcher die Last gesenkt wird und Druckmittel in die Leitung 19 gelangt, so heben sich sowohl das Vorsteuerventil 60 wie auch das Hauptsteuerventil 70 von ihren Sitzen ab. Beim Öffnen baut der Ventilteil 48 den Druck im Dämpfungsraum 67 über die Längsbohrung 65 soweit ab, daß das Hauptsteuerventil 70 durch Wirken des in der Leitung 41 herrschenden Lastdrucks öffnet. Beim Öffnen des Vorsteuerventils fließt das im Dämpfungsraum 42 enthaltene Druckmittel über die Bohrungen 62, 63 und 64 sowie die Drosselkerbe 58 ab. Dies ist derselbe Vorgang wie zuvor.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind dieselben Teile wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bzw. Figur 2 wiederum mit denselben Ziffern bezeichnet. Das Steuerventil - mit 75 bezeichnet, ist wiederum in einem Ventilglied 76 angeordnet, das ähnlich ausgebildet ist wie dasjenige nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, d.h. es hat nur einen konischen Bund 7T, mit dem es auf einem Ventilsitz 78 anliegt. Auf das Ventilglied 76 wirkt eine Hülse 80 ein, auf welche wiederum eine Feder 81 drückt, die im hinteren Teil des Ventils angeordnet ist. Das Steuerventil 75 ist mit seinem schaftartigen Ende 82 in der Bohrung 83 der Hülse 80 geführt un begrenzt dort einen Druckraum 85, in dem eine auf das Steuerventil 75 einwirkende Druckfeder 86 angeordnet ist. Das Steuerventil ist auf seiner gesamten Länge von einer Bohrung 87 durchdrungen, die also vom Druckraum 85 bis zur'Bohrung 21 führt. An seinem dem Entsperrkolben 27 zugewandten Ende hat das Steuerventil einen nach aussen gerichteten Bund 88, an dessen Stirnseite eine quer verlaufende Drosselkerbe 89 ausgebildet ist.
  • Das Steuerventil 75 hat wiederum einen Feinsteuerzapfen 90 und einen konischen Bund 91, mit dem es auf einem im Ventilglied 76 ausgebildeten Ventilsitz 92 aufliegt - siehe hierzu auch Figur 4. Zwischen dem Feinsteuerzapfen 90 und dem konischen Bund 91 des Ventilglieds 76 befindet sich wiederum eine Ringnut 93. Von der Querbohrung 40 des Gehäuses 14 führt eine schräg verlaufende Bohrung 95-zur Bohrung 96 im Ventilglied 76, wo die Hülse 80 aufgenommen ist. In der Hülse 80 ist eine Querbohrung 80' ausgebildet, die zu einer Ringnut 97 am Steuerventil 75 führt, wodurch Verbindung hergestellt ist zwischen der das Ventilglied 76 aufnehmenden Bohrung 96 bzw. einem dort gebildeten Druckraum 98 und der Bohrung 40.
  • Die Wirkungsweise ist wieder weitgehend ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Wenn die Leitung 24 beaufschlagt wird, drückt der Entsperrkolben 27 mit seiner Stirnseite gegen den Bund 88 des Steuerventils 75, wodurch die Drosselstelle 89 gebildet wird. Nun wird das Steuerventil 75 angehoben, Druckmittel kann aus dem Druckraum 85 nur gedrosselt über die Kerbe 89 abströmen. Erst dann, wenn der Feinsteuerzapfen 90 über den Ventilsitz 92 gelangt ist, kann Druckmittel vom Verbraucher über das Steuerventil 75 mehr oder weniger stark gedrosselt abströmen. Das Ventilglied 76 bleibt bei diesem Vorgang wiederum auf seinem Ventilsitz 78 liegen. Daraus ist zu erkennen, daß das Steuerventil 75 keine Vorsteuerfunktion für das Ventilglied 76 hat, so wie es beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 der Fall ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel stellt somit ein Differenzflächenventil dar, wodurch die Aufstoßkraft durch den Entsperrkolben 27 ähnlich wie bei einem Vorsteuerventil klein gehalten werden kann, d.h. die Differenzfläche zwischen der Bohrung 83 und dem Ventilsitz 92 kann klein gehalten werden. Der Durchmesser der Bohrung 83 ist kleiner als der Durchmesser des Ventilsitzes. Durch die Verbindung zur Ringnut 97 wirkt der Lastdruck auf die Differenzfläche und hält das Steuerventil 75 zusammen mit der Druckfeder 86 geschlossen, bis der Entsperrkolben öffnet.

Claims (9)

1. Steuervorrichtung für einen hydaulischen Arbeitszylinder (13) mit einem Steuerventil (12) und einem zwischen diesem und dem Arbeitszylinder angeordneten Sperrventil (14), das einen Entsperrkolben (27) aufweist, welcher mit einem in einem Ventilschieber (30, 70, 76) angeordneten Steuerventil (46, 60, 75) zusammenwirkt, das mit seinem Verschlußteil unter der Kraft einer Feder auf einem Ventilsitz (50, 92) liegt und der Ventilschieber ebenfalls auf einem im Gehäuse des Sperrblocks ausgebildeten Ventilsitz (32, 78) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil einen durch eine Ringnut (52, 93) vom Verschlußteil (49, 91) getrennten, in einer auf den Ventilsitz (50, 92) folgenden Abflußbohrung (36) gleitenden Steuerzapfen (53, 53', 90) aufweist und am Steuerventil ein Dämpfungsraum (42, 85) ausgebildet ist, über den Druckmittel beim Abheben des Steuerventils von seinem Sitz (50, 92) verdrängt wird und daß Druckmittel aus dem Arbeitszylinder über das Steuerventil (46, 60, 75) erst dann abfließt, wenn der Steuerzapfen (53, 53', 90) aus der Abflußbohrung (36) austaucht.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß von Druckmittel aus dem Dämpfungsraum über eine Drossel (58, 89) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil als Stufenkolben ausgebildet ist und daß zwischen dem Verschlußteil (49) und dem Ventilschieber (30) ein Druckraum (34') ausgebildet ist, der über wenigstens einen Durchbruch (39) im Ventilschieber mit dem Einlaß (40) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (53) und das Verschlußteil (49) konisch ausgebildet sind und daß das Steuerventil (45) einen in einer Bohrung (34) des Ventilschiebers (30) gleitenden kolbenartigen Teil (47) aufweist, an dem die Drossel (58) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im kolbenartigen Teil ein mit der Drossel (58). verbundener Kanal (56, 57; 63, 64) ausgebildet ist, der mit dem Dämpfungsraum (42) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (71) als Drosselbohrung ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Steuerventil (60) ein Dämpfungskolben (61) einwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (89) zwischen der Stirnseite des Steuerventils (75) und dem Entsperrkolben gebildet ist und daß dieses von einem Kanal (87) durchdrungen ist, der zum Dämpfungsraum (85) führt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Steuerventils (75) in einer koaxial zum Ventilschieber (76) angeordneten Hülse (80) geführt ist, die durch die Kraft einer Feder (81) an eine Schulter des Ventilschiebers gedrückt wird.
EP81107401A 1980-11-08 1981-09-18 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder Expired EP0051728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042277 DE3042277A1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE3042277 1980-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051728A1 true EP0051728A1 (de) 1982-05-19
EP0051728B1 EP0051728B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6116353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107401A Expired EP0051728B1 (de) 1980-11-08 1981-09-18 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0051728B1 (de)
JP (1) JPS57107402A (de)
DE (2) DE3042277A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466336A (en) * 1982-02-08 1984-08-21 Lakeland Hydraulics, Inc. Control valve for hydraulic motor apparatus
GB2149901A (en) * 1983-11-09 1985-06-19 Aisin Seiki Low temperature containers
EP0505349A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 HOERBIGER FLUIDTECHNIK GmbH Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP0921321A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart
CN103899596A (zh) * 2014-03-31 2014-07-02 雷永志 一种带先导单向阀的液压锁
CN105221755A (zh) * 2014-07-02 2016-01-06 浙江师范大学 一种带阻尼活塞的锥阀式直动大流量水阀
CN113775590A (zh) * 2021-10-18 2021-12-10 山东泰丰智能控制股份有限公司 一种具备缓冲功能的定压差阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032078C2 (de) * 1990-10-10 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE4140604A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer den volumenstrom eines hydraulischen arbeitsmittels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015316A (en) * 1959-01-08 1962-01-02 William Waterman Counterbalance valves and the like
GB1044613A (en) * 1962-09-21 1966-10-05 Ohio Brass Co Fluid control valve
DE2214245A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Teves Gmbh Alfred Zwillingsrueckschlagventil
US3981479A (en) * 1974-06-14 1976-09-21 Snap-Tite, Inc. Check valve
DE2626611A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Siemens Ag Geraet mit einem mittels eines geraeteventils steuerbaren hydraulikmotor
EP0007712A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 Modular Controls Corporation Senkbrems-Sperrventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS427071Y1 (de) * 1965-10-14 1967-04-03
JPS4933973A (de) * 1972-07-29 1974-03-28
JPS53126522A (en) * 1977-04-12 1978-11-04 Daikin Ind Ltd Pilot check valve
JPS5932033B2 (ja) * 1978-06-16 1984-08-06 株式会社東芝 工業用テレビカメラ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015316A (en) * 1959-01-08 1962-01-02 William Waterman Counterbalance valves and the like
GB1044613A (en) * 1962-09-21 1966-10-05 Ohio Brass Co Fluid control valve
DE2214245A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Teves Gmbh Alfred Zwillingsrueckschlagventil
US3981479A (en) * 1974-06-14 1976-09-21 Snap-Tite, Inc. Check valve
DE2626611A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Siemens Ag Geraet mit einem mittels eines geraeteventils steuerbaren hydraulikmotor
FR2355187A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Siemens Ag Appareil comportant un moteur hydraulique pouvant etre commande au moyen d'une soupape
EP0007712A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 Modular Controls Corporation Senkbrems-Sperrventil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466336A (en) * 1982-02-08 1984-08-21 Lakeland Hydraulics, Inc. Control valve for hydraulic motor apparatus
GB2149901A (en) * 1983-11-09 1985-06-19 Aisin Seiki Low temperature containers
EP0505349A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 HOERBIGER FLUIDTECHNIK GmbH Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP0505349A3 (en) * 1991-03-20 1993-03-03 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Hydraulic actuator
US5235896A (en) * 1991-03-20 1993-08-17 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Hydraulic cylinder/piston mechanism
AT402334B (de) * 1991-03-20 1997-04-25 Hoerbiger Gmbh Hydraulische zylinder/kolben-anordnung
EP0921321A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart
CN103899596A (zh) * 2014-03-31 2014-07-02 雷永志 一种带先导单向阀的液压锁
CN103899596B (zh) * 2014-03-31 2016-11-02 雷永志 一种带先导单向阀的液压锁
CN105221755A (zh) * 2014-07-02 2016-01-06 浙江师范大学 一种带阻尼活塞的锥阀式直动大流量水阀
CN105221755B (zh) * 2014-07-02 2019-04-05 浙江师范大学 一种带阻尼活塞的锥阀式直动大流量水阀
CN113775590A (zh) * 2021-10-18 2021-12-10 山东泰丰智能控制股份有限公司 一种具备缓冲功能的定压差阀

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57107402A (en) 1982-07-03
DE3042277A1 (de) 1982-06-03
EP0051728B1 (de) 1985-06-19
DE3171037D1 (en) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE3323363C2 (de)
EP0302068B1 (de) Rückschlagventil
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102005022275A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2109378C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0051728A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE1450611A1 (de) Entlastungsventil
DE2945911C2 (de)
CH628117A5 (en) Brake-valve device
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE3011196C2 (de)
WO2000034664A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3723672A1 (de) Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
EP1313953A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE10006620B4 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE3520745A1 (de) Vorrichtung zur schaltzeiteinstellung eines ventilgliedes
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810918

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST