DE19521185A1 - Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken - Google Patents

Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken

Info

Publication number
DE19521185A1
DE19521185A1 DE19521185A DE19521185A DE19521185A1 DE 19521185 A1 DE19521185 A1 DE 19521185A1 DE 19521185 A DE19521185 A DE 19521185A DE 19521185 A DE19521185 A DE 19521185A DE 19521185 A1 DE19521185 A1 DE 19521185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
row
gates
path
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19521185A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19521185A priority Critical patent/DE19521185A1/de
Priority to IT96MI001030A priority patent/IT1283054B1/it
Priority to JP8141765A priority patent/JPH0931768A/ja
Priority to US08/658,644 priority patent/US5687454A/en
Priority to FR9606913A priority patent/FR2735150B1/fr
Priority to GB9611964A priority patent/GB2302103B/en
Publication of DE19521185A1 publication Critical patent/DE19521185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kannenfördersystem zwischen zwei im Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Strecken, bei dem die Vorlage der Faserbänder an der nachgeordneten Strecke an einem Einlauftisch mit zwei Gatterreihen erfolgt und der Einlauftisch oberhalb der zweiten Gatterreihe Zuführwalzen aufweist, wobei im Bereich der ersten Gatterreihe eine longitudinale Fördereinrichtung angeordnet ist, die mit einer orthogonal angeordneten Einlaufbahn in Verbindung steht, die zweite Gatterreihe mit einer ebenfalls orthogonal angeordneten Auslaufbahn in Verbindung steht.
Bei einem bekannten Kannenfördersystem (DE-OS 39 05 279) zwischen zwei im Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Strecken erfolgt die Vorlage an der nachgeordneten Strecke an einem Einlauftisch mit zwei Gatterreihen 26, 27, wobei der Einlauftisch oberhalb der zweiten Gatterreihe 26 Zuführwalzen aufweist, im Bereich der ersten Gatterreihe 27 eine longitudinale Fördereinrichtung 31 angeordnet ist, die mit einer orthogonal angeordneten Einlaufbahn 29 in Verbindung steht, und die zweite Gatterreihe 26 mit einer ebenfalls orthogonal angeordneten Auslaufbahn 30 in Verbindung steht. Um der zweiten Gatterreihe 26 mit Faserband gefüllte Kannen zuzuführen und von der zweiten Gatterreihe 26 die leeren Kannen wegzuführen, sind bei dem bekannten Kannenfördersystem eine erste, parallel zu den Gatterreihen 26, 27 angeordnete äußere Transportbahn 23, eine zweite, parallel zur ersten Transportbahn 23 verlaufende innere Transportbahn, ein zwischen den Gatterreihen 26, 27 und den Transportbahnen 23, 24 angeordneter Bediengang, Schubeinrichtungen 36-39 zum Querverschieben von Kannen zwischen den Transportbahnen 23, 24 und den Gatterreihen sowie longitudinale Fördereinrichtungen 31-35 im Bereich der Transportbahn vorgesehen (vgl. dazu Fig. 1). Diese Vorrichtung ist anlagemäßig sehr aufwendig. Insbesondere stört die mehrfache Querverschiebung der Kannen 40 zwischen den Transportbahnen 23, 24 und den Gatterreihen 26, 27, die zusätzliche konstruktive Einrichtungen erfordert, die im Betrieb platzaufwendig und störanfällig sind. Außerdem erfolgen durch eine Querbahn 28 für alle Kannen zusätzliche mehrfache rechtwinklige Umlenkungen. Nachteilig sind dadurch die weiten Wege der Leer- und Vollkannen, die keinen schnellen Kannentausch erlauben und den Produktionsablauf verzögern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kannenfördersystem der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet das insbesondere konstruktiv einfach ist und eine schnellere Kannenförderung im Betrieb ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Kannenförderung in longitudinaler Richtung erfolgt und jede Querverschiebung der Kannen vermieden ist, ist ein konstruktiv einfaches Kannentransportsystem geschaffen. Durch das Vermeiden mehrfacher rechtwinkliger Umlenkungen sind kurze Wege und damit im Betrieb ein schneller Kannentransport ermöglicht. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Förderbahnen nahe an die Ein- bzw. Auslaufbahn angeschlossen sind. Das erfindungsgemäße Kannenfördersystem ist anlagemäßig einfach, so daß unerwünschte Ausfallzeiten durch Betriebsstörungen vermieden werden, was weiterhin zu einer erhöhten Produktion führt.
Zweckmäßig weisen die erste und zweite Förderbahn mindestens auf einem Teil ihrer Länge longitudinale Fördereinrichtungen auf. Vorzugsweise bestehen die Fördereinrichtungen aus Kannenschub und/oder Kannenzugeinrichtungen. Bevorzugt bestehen die Fördereinrichtungen aus antreibbaren Rollen o. dgl. Mit Vorteil bestehen die Fördereinrichtungen aus endlos umlaufenden Förderbändern oder -ketten. Zweckmäßig bestehen die Fördereinrichtungen aus Wagen mit Rädern. Vorzugsweise ist an die longitudinale Fördereinrichtung der ersten Gatterreihe unmittelbar an die Ein- oder Auslaufbahn angeschlossen. Bevorzugt ist die longitudinale Fördereinrichtung der zweiten Gatterreihe unmittelbar an die Ein- oder Auslaufbahn angeschlossen. Mit Vorteil sind die Einlaufbahn und die Auslaufbahn orthogonal zu den Gatterreihen angeordnet. Zweckmäßig sind als Antriebseinrichtung für die longitudinalen Fördereinrichtungen pneumatische Druckzylinder vorgesehen. Vorzugsweise sind als Antriebseinrichtung für die longitudinalen Fördereinrichtungen Antriebsmotoren vorgesehen. Bevorzugt sind Sensoren für die Wegsteuerung der Kannen vorhanden. Mit Vorteil sind an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung mindestens Antriebseinrichtungen für die longitudinalen Fördereinrichtungen der Antriebsmotor für den Kannenwechsler (25) und Sensoren für die Wegsteuerung der Kanne angeschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kannenfördersystem mit Faserbandzuführwalzen an beiden Gatterreihen des Einlauftisches der nachgeordneten Strecke,
Fig. 2 das Kannentransportsystem gemäß Fig. 1 mit longitudinalen Fördereinrichtungen für die Kannen an beiden Gatterreihen der nachgeordneten Strecke,
Fig. 3a bis 3g Ablauf der Kannenförderung und des Kannenaustausches mit dem erfindungsgemäßen Kannenfördersystem,
Fig. 4 perspektivisch den Einlauftisch der nachgeordneten Strecke mit zwei Gatterreihen und zwei Förderbahnen,
Fig. 5 Draufsicht auf die Einlaufbahn und auf die Auslaufbahn gemäß Fig. 1 bis 3, jedoch mit entgegengesetzten Förderrichtungen und
Fig. 6 eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung mit angeschlossenen Antriebseinrichtungen.
Nach Fig. 1 ist eine vorgeordnete Strecke 1 (mit Einlauftisch 2 und Streckwerk 3), z. B. Trützschler Strecke HS, mit einer nachgeordneten Strecke 4 (mit Einlauftisch 5 und Streckwerk 6), z. B. Trützschler Strecke HS, über ein Kannenfördersystem 7 verbunden. Die Strecken 1 und 4 weisen jeweils eine Bandablieferung 8 bzw. 9 mit einem Drehteller auf.
Die Vorlage der Faserbänder 10 (vgl. Fig. 4) an dem Streckwerk 6 der nachgeordneten Strecke 4 erfolgt an dem Einlauftisch 5 mit zwei Gatterreihen 11, 12, die für gefüllte Kannen 13′ und/oder leere Kannen 13′′ vorgesehen sind. Die erste Gatterreihe 11 weist eine erste Förderbahn 15 und die zweite Gatterreihe 12 weist eine zweite Förderbahn 16 auf. Im Bereich der ersten Gatterreihe 11 ist der ersten Förderbahn 15 eine erste longitudinale Fördereinrichtung 17 (ah Fig 2) und im Bereich der zweiten Gatterreihe 12 ist der zweiten Förderbahn 16 eine zweite longitudinale Fördereinrichtung 18 (sh. Fig. 2) zugeordnet. Der Einlauftisch 5 weist oberhalb der ersten Gatterreihe 11 erste Zuführwalzen 19a bis 19n und oberhalb der zweiten Gatterreihe 12 zweite Zuführwalzen 20a bis 20n auf. An die Bandabliefereinrichtung 8 der vorgeordneten Strecke 1 sind eine Einlaufbahn 21 für leere Kannen 13′′ und eine Auslaufbahn 22 für mit Faserband 10 gefüllte Kannen 13′ angeschlossen. Die erste Förderbahn 15 und die zweite Förderbahn 16 sind orthogonal zu der Einlaufbahn 21 und der Auslaufbahn 22 angeordnet. Die erste longitudinale Fördereinrichtung 17 ist sowohl an die Einlaufbahn 21 als auch an die Auslaufbahn 22 angeschlossen, und die zweite longitudinale Fördereinrichtung 18 ist ebenfalls sowohl an die Einlaufbahn 21 als auch an die Auslaufbahn 22 angeschlossen. Das Kannenfördersystem 7 umfaßt im wesentlichen die Förderbahnen 15, 16, die Einlaufbahn 21 und die Auslaufbahn 22. Die gefüllten Pfeile A, B, C geben die Förderrichtung der vollen Kannen 13′ und die leeren Pfeile D, E, F, H geben die Förderrichtung der leeren Kannen 13′′ wieder. Die Leerkannen 13′′ werden durch einen Rotationskannenwechsler 25 mit Dreh kreuz (Drehrichtung G entgegen dem Uhrzeigersinn) von der Einlaufbahn 21 unter den Drehteller 8 der Bandablieferungseinrichtung 8 geschoben, an dieser Stelle mit Faserband 10 gefüllt (mit 13′′ ist eine teilweise gefüllte Kanne gezeigt) und anschließend als Vollkannen 13′ durch das Drehkreuz 25 auf die Auslaufbahn 22 geschoben.
Nach Fig. 2 besteht die erste longitudinale Fördereinrichtung 17 aus zwei Teilen, wobei der erste Teil 17a bodenseitig im Bereich der ersten Gatterreihe 11 angeordnet ist und der andere Teil 17b - mit dem Teil 17a fluchtend - in Richtung auf das Streckwerk 6 angeordnet ist. Die Transportbahn 15 besteht entsprechend aus einem ersten Teil 15a und einem zweiten Teil 15b. Die longitudinalen Fördereinrichtungen 17, 18 verlaufen parallel zueinander und können als Kannenschubeinrichtungen (DE-OS 40 25 647) ausgebildet sein. Der Teil 17a ist unmittelbar an die Auslaufbahn 22 und der Teil 17b ist unmittelbar an die Einlaufbahn 21 angeschlossen. Die zweite longitudinale Fördereinrichtung 18 ist unmittelbar an die Auslaufbahn 22 angeschlossen. Der Einlaufbahn 21 ist eine dritte longitudinale Fördereinrichtung 23 und der Auslaufbahn 22 ist eine vierte longitudinale Fördereinrichtung 24 zugeordnet. Die vierte longitudinale Fördereinrichtung 24 fördert sowohl Vollkannen 13′ in Richtung C von der Bandabliefereinrichtung 8 zu den Förderbahnen 15 und 16 als auch Leerkannen 13′′ - die von der Förderbahn 16 auf die Bahn 22 zugefördert werden - in Richtung H auf die Förderbahn 15b. Die longitudinalen Fördereinrichtungen 23, 24 können als Klinkenfördereinrichtungen (DE-OS 43 18 056) ausgebildet sein.
Im Betrieb werden die Kannen 13 in dem geschlossenen Kannenfördersystem in der in den Fig. 3a bis 3g beschriebenen Weise gefördert und ausgetauscht. Fig. 3a zeigt die Ausgangsposition. Sechs leere Kannen 13′′ stehen auf der Gatterreihe 11, sechs volle Kannen 13′ stehen auf der Gatterreihe 12, eine leere Kanne 13′′ steht auf der Einlaufbahn 21 und die unter der Bandablieferungseinrichtung 8 stehende Kanne 13′′′ wird gerade gefüllt. Nach Fig. 3b werden die Leerkannen 13′′ in Richtung D bis zu der Einlaufbahn 21 und anschließend auf der Einlaufbahn 21 in Richtung F in die in Fig. 3c gezeigte Position gefördert. Die Förderung dauert so lange, bis auf der Förderbahn 15 keine Leerkanne 13′′ mehr vorhanden ist. Die Leerkannen 13′′ auf der Einlaufbahn 21 werden sodann entsprechend Fig. 3c nacheinander durch das Drehkreuz 25 unter den Drehteller der Bandablieferungseinrichtung 8 geschoben, an dieser Stelle mit Faserband 10 gefüllt (Kanne 13′′′) und anschließend durch das Drehkreuz 25 als Vollkanne 13′ auf die Auslaufbahn 22 gefördert. Nach Fig. 3d werden die Vollkannen 13′ auf der Auslaufbahn 22 in Richtung C bis zur Förderbahn 15 und von dort in Richtung A auf die Förderbahn 15 in die in Fig. 3e gezeigte Position gefördert. Anschließend werden nach Fig. 3f die Leerkannen 13′′ in Richtung E von der Förderbahn 16 auf die Auslaufbahn 22, sodann in Richtung H bis zur Förderbahn 15b, sodann in Richtung D bis zur Einlaufbahn 21 und schließlich auf der Einlaufbahn 21 in Richtung F gefördert. Die Förderung dauert so lange, bis auf der Förderbahn 16 keine Leerkanne 13′′ mehr vorhanden ist. Anschließend werden entsprechend Fig. 3g Vollkannen 13′ auf der Auslaufbahn 22 in Richtung C bis zur Förderbahn 16 und von dort in Richtung B auf die Förderbahn 16 gefördert. Die Förderung dauert so lange, bis auf der Förderbahn 16 sechs Vollkannen 13′ positioniert sind. Sobald die auf der Förderbahn 15 befindlichen Vollkannen 13′ - aus denen Faserband 10 dem Streckwerk 6 zugeführt werden - entleert sind, ist die Ausgangsposition nach Fig. 3a wieder erreicht; ein neuer Wechselzyklus kann beginnen.
Gemäß Fig. 4 stehen auf der ersten Förderbahn 15 drei Leerkannen 13′′a, 13′′b und 13′′c zur Abförderung bereit. Auf der zweiten Förderbahn 16 befinden sich drei Vollkannen 13′a, 13′b und 13′c, aus denen Faserbänder 10, 10b und 10c über die drehbaren Zuführwalzen 20a, 20b und 20c in Richtung K in die Bandführung 33 (Eingangstrichter) für das Streckwerk 6 (sh. Fig. 1) gefördert werden. Während die Faserbänder 10a, 10b und 10c der zweiten Gatterreihe 12 verarbeitet werden, werden in der ersten Gatterreihe 11 leere Kannen 13′′ gegen volle Kannen 13′ (vgl. Fig. 3) durch Ab- bzw. Zuförderung ausgetauscht.
Nach Fig. 5 ist das Drehkreuz 25 im Uhrzeigersinn in Richtung 1 drehbar. Bei dieser Ausbildung sind die Förderbahnen 15 und 16 unmittelbar an die Einlaufbahn 21 angeschlossen.
Entsprechend Fig. 6 sind an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 25, z. B. Mikrocomputer, die Antriebseinrichtungen 26 bis 30, z. B. pneumatischer Druckzylinder, Antriebsmotoren, für die longitudinalen Fördereinrichtungen 17a, 17b, 18, 23 und 24, der Antriebsmotor 31 für das Drehkreuz des Kannenwechslers 25 und (nicht dargestellte) Sensoren 32 für die Wegsteuerung der Kannen 13′, 13′′ angeschlossen. Das erfindungsgemäße Kannenfördersystem 7 erlaubt automatisch die Kannenförderung und den Kannenaustausch zwischen zwei Strecken 1, 4 im Betrieb.
Die Erfindung umfaßt auch eine Ausbildung, bei der - abweichend von Fig. 3f - die Leerkannen 13′′ von der Förderbahn 16 durch eine (nicht dargestellte) longitudinale Fördereinrichtung in Richtung E auf die Einlaufbahn 21 gefördert werden. Die (nicht dargestellte) longitudinale Fördereinrichtung fluchtet mit der longitudinalen Fördereinrichtung 18.
Im übrigen können die longitudinalen Fördereinrichtungen 17 und ′18 auch einteilig ausgebildet sein und sich als solche bis zu der Einlaufbahn 21 erstrecken. In solchen Fällen können die longitudinalen Fördereinrichtungen 23, 24 auch zweiteilig ausgebildet sein.

Claims (14)

1. Kannenfördersystem zwischen zwei im Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Strecken (1, 4), bei dem die Vorlage der Faserbänder (10a, 10b, 10c) an der nachgeordneten Strecke (4) an einem Einlauftisch (5) mit zwei Gatterreihen (11, 12) erfolgt und der Einlauftisch (5) oberhalb der zweiten Gatterreihe (12) Zuführwalzen (20a bis 20n) aufweist, wobei im Bereich der ersten Gatterreihe (11) eine longitudinale Fördereinrichtung (17; 17a, 17b) angeordnet ist, die mit einer Einlaufbahn (21) in Verbindung steht und die zweite Gatterreihe (12) mit einer Auslaufbahn (22) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauffisch (5) oberhalb der ersten Gatterreihe (11) Zuführwalzen (19a bis 19n) aufweist, im Bereich der zweiten Gatterreihe (12) eine longitudinale Fördereinrichtung (18) angeordnet ist und die longitudinale Fördereinrichtung (17; 17a, 17b) der ersten Gatterreihe (11) und die longitudinale Fördereinrichtung (18) der zweiten Gatterreihe (12) an die Einlaufbahn (21) und an die Auslaufbahn (22) ohne Querverschiebung angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die erste und zweite Förderbahn (15, 16) mindestens auf einem Teil ihrer Länge longitudinale Fördereinrichtungen (17; 17a, 17b; 18) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufbahn (21) und die Auslaufbahn (22) longitudinale Fördereinrichtungen (23, 24) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (17; 17a, 17b; 18; 23, 24) aus Kannenschuh und/oder Kannenzugeinrichtungen bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (17, 18; 23; 24) aus antreibbaren Rollen o. dgl. bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (17, 18, 23, 24) aus endlos umlaufenden Förderbändern oder -ketten bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (17, 18, 23, 24) aus Wagen mit Rädern bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinale Fördereinrichtung (17; 17a, 17b) der ersten Gatterreihe (11) unmittelbar an die Ein- (21) oder Auslaufbahn (22) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinale Fördereinrichtung (18) der zweiten Gatterreihe (12) unmittelbar an die Ein- (21) oder Auslaufbahn (22) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufbahn (21) und die Auslaufbahn (22) orthogonal zu den Gatterreihen (11,12) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung für die longitudinalen Fördereinrichtungen (17, 17a, 17b; 18, 23, 24) pneumatische Druckzylinder vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinrichtung für die longitudinalen Fördereinrichtungen (17, 17a, 17b, 18, 23, 24) Antriebsmotoren vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren für die Wegsteuerung der Kannen (13′, 13′′) vorhanden sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (25) mindestens Antriebseinrichtungen (25 bis 30) für die longitudinalen Fördereinrichtungen (17, 17a, 17b, 18, 23, 24), der Antriebsmotor (31) für den Kannenwechsler (25) und Sensoren für die Wegsteuerung der Kannen (13′, 13′′) angeschlossen sind.
DE19521185A 1995-06-10 1995-06-10 Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken Withdrawn DE19521185A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521185A DE19521185A1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
IT96MI001030A IT1283054B1 (it) 1995-06-10 1996-05-22 Sistema di convogliamento di vasi tra due stiratoi
JP8141765A JPH0931768A (ja) 1995-06-10 1996-06-04 2台の練条機の間のケンス搬送システム
US08/658,644 US5687454A (en) 1995-06-10 1996-06-05 Coiler can transport system between two drawing frames
FR9606913A FR2735150B1 (fr) 1995-06-10 1996-06-05 Systeme convoyeur de pots
GB9611964A GB2302103B (en) 1995-06-10 1996-06-07 System for conveying cans between two draw frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521185A DE19521185A1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521185A1 true DE19521185A1 (de) 1996-12-12

Family

ID=7764083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521185A Withdrawn DE19521185A1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5687454A (de)
JP (1) JPH0931768A (de)
DE (1) DE19521185A1 (de)
FR (1) FR2735150B1 (de)
GB (1) GB2302103B (de)
IT (1) IT1283054B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722581A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen, insbesondere zwischen zwei im Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Strecken
JPH1077116A (ja) * 1996-08-16 1998-03-24 Manfred Langen 循環コンベヤ
DE19722536A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Kannenfördersystem zwischen zwei im Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Strecken
IT1293613B1 (it) * 1996-08-22 1999-03-08 Truetzschler & Co Sistema di trasporto di vasi fra due stiratoi consecutivi nel ciclo di lavorazione
IT1293614B1 (it) 1996-08-22 1999-03-08 Truetzschler & Co Dispositivo per il trasporto e l'approntamento di vasi,in particolare fra due stiratoi consecutivi nel ciclo di lavorazione
IT1290073B1 (it) * 1997-03-13 1998-10-19 Vouk Macchine Tessili Spa Stiratoio con due teste di stiratura in cascata
DE19809875B4 (de) * 1998-03-07 2014-01-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
DE19819376A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abstellen von Kannen
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura
JP2004257361A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Honda Motor Co Ltd 排気還流弁の制御装置
DE102004063026B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde,Kardenstreckwerk, Strecke Kämmmaschine o.dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
CN109720797B (zh) * 2017-10-31 2020-10-23 楚天科技股份有限公司 一种灭菌物流输送线多向回盘智能控制方法
CN107641854B (zh) * 2017-11-14 2023-05-12 经纬纺织机械股份有限公司 平皮带纤维条储存及翻转装置
DE102018133192A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verbundsystem mit mindestens zwei Zuführungsaggregaten und mindestens eine Spulmaschine
CN109853093B (zh) * 2019-03-08 2023-09-15 武汉裕大华纺织服装集团有限公司 并条机快速供料***及其供料方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265014B (de) * 1963-01-12 1968-03-28 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechsel- und -transportvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE4112322A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Gregor Gebald Verfahren zum zuleiten von baendern zu einer strecke
DE4130463A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Kannenverteilvorrichtung
DE4318056A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Innovatex Materials Handling G Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443287A (en) * 1962-02-09 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Can changing in strand material handling
FR1342026A (fr) * 1962-12-28 1963-11-02 Toyoda Automatic Loom Works Système de circulation des pots à ruban dans les filatures automatiques
CH589556A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
IT1158120B (it) * 1981-06-19 1987-02-18 Savio Spa Procedimento ed apparecchiatura per il caricamento di una rastrelliera automatica ed il collegamento tra macchine tessili
CH677782A5 (de) * 1988-11-28 1991-06-28 Rieter Ag Maschf
DE3905279A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kannentransportsystem strecke/strecke
JP2784029B2 (ja) * 1989-03-23 1998-08-06 豊和工業株式会社 粗紡機におけるスライバ連続供給装置
DE4015377C2 (de) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
US5276947A (en) * 1990-05-18 1994-01-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Device for the transportion of cans between machines or devices treating or processing fiber slivers
DE4029303A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
DE4125383A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel
JP3144118B2 (ja) * 1993-02-10 2001-03-12 株式会社豊田自動織機製作所 紡機におけるスライバ継ぎ方法
US5535581A (en) * 1993-04-22 1996-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver cans exchanging system and sliver piecing system
IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
EP0640550A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwendestation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265014B (de) * 1963-01-12 1968-03-28 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechsel- und -transportvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE4112322A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Gregor Gebald Verfahren zum zuleiten von baendern zu einer strecke
DE4130463A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Kannenverteilvorrichtung
DE4318056A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Innovatex Materials Handling G Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1283054B1 (it) 1998-04-07
ITMI961030A0 (de) 1996-05-22
ITMI961030A1 (it) 1997-11-22
GB9611964D0 (en) 1996-08-07
GB2302103B (en) 1999-03-03
GB2302103A (en) 1997-01-08
FR2735150B1 (fr) 1999-01-08
US5687454A (en) 1997-11-18
JPH0931768A (ja) 1997-02-04
FR2735150A1 (fr) 1996-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521185A1 (de) Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
DE69307962T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterzigaretten
DE3917115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung)
EP0827931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
DE3806168A1 (de) Foerdereinrichtung fuer gegenstaende
DE3641064A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3545066C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Banknoten mit jeweils in dieselbe Richtung weisenden Vorder- oder Rückseiten
DE4343477C1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt
DE3202305C2 (de)
CH691485A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
DE4103017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
DE10116944A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
DE602004012046T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
DE3102203C2 (de)
DE1167233B (de) Vorrichtung fuer die Bearbeitung von Faserbaendern in der Spinnereivorbereitung
EP2801268A2 (de) Tabakverteilvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Fördergurtes in eine Fördereinheit einer Tabakverteilvorrichtung
DE4124943A1 (de) Speicherfoerderer
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE3731051C2 (de)
EP1076021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Gegenstandsströmen
DE29622932U1 (de) Kannenfördersystem zwischen zwei im Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Strecken
DE19524886B4 (de) Verfahren und Maschine zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
DE19722536A1 (de) Kannenfördersystem zwischen zwei im Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee