DE1935234A1 - Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1935234A1
DE1935234A1 DE19691935234 DE1935234A DE1935234A1 DE 1935234 A1 DE1935234 A1 DE 1935234A1 DE 19691935234 DE19691935234 DE 19691935234 DE 1935234 A DE1935234 A DE 1935234A DE 1935234 A1 DE1935234 A1 DE 1935234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
independently
formula
another
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935234
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935234C (de
Inventor
Ruedi Altermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1935234A1 publication Critical patent/DE1935234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935234C publication Critical patent/DE1935234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/06Disazo dyes in which the coupling component is a diamine or polyamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte ^ .
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth
Dipl.-Ing. G. Dannenberg
Dr. V. Schmied-Kowarzik ; ..
Dr. P. Weinhold, Dr. D. Gudel
6 Frankfurt|M„ Gr. Eschenheimer Str. 39 ' .
SANDOZ AG. Basel / Schweiz
Case 2952
Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind in Wasser"schwer lösliche Disazoverbindungen, die sich ausgezeichnet zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fasermaterial aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen, organischen Stoffen eignen.
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel D-N=N-
worin die beiden D unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aromatischer oder heterooyolischer Dlazo-
komponenten,
0098 82/2081
I93ff234·
R. und Rp unabhängig voneinander ein Masserstoff- oder
Halogenatom, eine Acylaminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe-,
R, und R- unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
Hälogenatom oder, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
Rj. und Rg unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder
einen gegebenenfalls substituierten Älkylrest, R und Ro jeweils ein Wasserstoff atom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgrüppe oder zusammen eine Alkylengruppe, . «.
die beiden X jeweils einen gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, · die beiden B jeweils -CO- oder -SOp- und A einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder
Phenyienrest
bedeuten, a .
R, und Rp- bzw. R2, und Rg zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen ein heterocyclisches Ringsystem bilden können lind das Molekül frei von Carbonsäure- und Sulfonsaureresten ist.
Geeignete Reste D von Diazokomponenten sind z.B· Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-* Benzthiazolyl-, Thiadiazolyl-, Imidazolyl- oder Pyra.-ZQlylreste, die gegebenenfalls durch Halogenafcorae, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Alks'l-, Alkoxy-, Cyan-, Nitro-» Rhodan-, Apyl-, Acyloxy- oder Äoylaminogruppen substituiert sein können.
009882/2081
Alle Alkylgruppen am Molekül (auch die Alkoxygruppen) enthalten vorzugsweise 1,2,3 oder 4 Kohlenstoffatome und können weitere. Substituenten, z.B. Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Phenyl-, Alkoxy-, Cyan-, Rhodan-, Acyl- oder Acyloxygruppen, tragen. ' " ·
Bevorzugte Acylgruppen entsprechen der Formel R-Y- oder R1-Z-, darin bedeuten R einen Kohlenwasserstoffrest der gegebenenfalls die oben angeführten Substituenten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen Alkyl- oder Phenylrest, Y ein Radikal -0-CO- oder -SOg-, ·
R'ein Wasserstoffatom oder R, Z ein Radikal -CO-, -NR11CO- oder -NR11SO2- und R" ein Wasserstoffatom oder R.
Bedeutet A einen Methylenrest, so kann dieser z.B. durch einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest substituiert sein. "'■" '■ -■-■■ ' ■-."-"
Bevorzugte Reste X und A sind Alkylenreste mit 1,2,3; oder 4 Kohlenstoffatomen.
Die bevorzugten Farbstoffe entsprechen der Formel
D1 (II)
-X1 -B1 -N -A1 -N-B1-X1 -
worin die beiden D, unsubstituierte oder durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Nitro-, Methylsulfonyl-, Benzylsulfonyl-,
Methylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Benzoyl-009882/2081
oder Acetylaminogruppen 'oder eine Gruppe der Formel -CH=N-OH substituierte Phenylreste, unsubstituierte ^ oder durch Methyl- oder Nitrogruppen substituierte
Thiazolylreste, durch Methylsulfonyl- oder Rhodan-. gruppen substituierte Benzthiazolylreste, 1-Phenyl-J5-. methylpyrazolreste oder Methylsulfonyl—naphthylreste, R51 und R_ unabhängig voneinander wasserstoff-, Chloroder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Acetylamino-, Propionylamino-, Chlorpropionylamino- oder Methoxycar- w bony!aminogruppen,
R1, und R1^ unabhängig voneinander Wasserstoff-, Chloroder Bromatome, Methyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppen, R1- und R1/- unabhängig voneinander Wasserstoff atome oder
Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen die unsubstituiert sind oder als Substituenten Chlor- oder Bromatome, Hydroxy-, Methoxy-, Aethoxy-, Cyan-, Phenyl-, Formyloxy-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Benzoyloxy-, Methoxy carbonyl-, Methoxycarbonyloxy-, Aethoxycarbonyl-" oxy-, oder Aminocarbony!gruppen tragen,
R17 und R1Q jeweils ein Wasserstoffatom Oder eine Methyloder Cyanäthylgruppe oder zusammen eine Aethylenbrücke die beiden X1 jeweils eine Gruppe der Formel -CHg-, -CHgCHg-, -CH-
oder -CHg-/ V,
die beiden B.jeweils -CO- oder -SOg- und
A1 ein Brlickenglied der Formel -CHg-, -CgH2^-, -C,Hg-
009882/2081
-C1H-, -CH- * —CH- _ '." , 2CgH Cyclohexyl CHgCHgS-CH,
-CH- oder -CH- , wobei der Phenylkern Naphthyl Phenyl
unsubstituiert oder Chloratome, Bromatome, Nitro-, Methyl-, Methoxy- oder Acetoxygruppen als Substituenten tragen kann,
bedeuten.
Insbesonders bevorzugt sind die Azoverbindungen der Formel
n-CH2-CO-NH-CH-NH-CO-CH2-N Vj)-N=N-D2 (III) 111 ^
n-C
1
K20
worin die beiden D jeweils einen durch Chlor- oder Bromatome, : Cyan-, Nitro- oder Methylsulfonylgruppen substituier-
ten Phenylrest, . < '■
die beiden R20 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder
einen Aethylrest, der unsubstituiert ist oder Chlor- ' atome« Cyan-r Acetoxy-, Propionyloxy- oder Methoxycarbony!gruppen als Substituenten trägt, die beiden B21 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Chlor- oder
Bromatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Aoetylarnlno- : oder Propionylaminogruppe,
die beiden R22 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder '
' \ «int Mefchoxy- oder Aethoxygruppe und
000882/2081
J . BAD ORIGINAL , ,
R-, ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Aethyl- oder
Phenylgruppe
bedeuten.
Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) erfolgt durch Diazotieren zweier Mol eines Amins oder eines Gemisches aus Aminen der Fprmel
D - NH2 (IV)
und Kuppeln der erhaltenen Diazoniumverbindungen mit einem Mol einer Verbindung der Formel
-X-B-N-A-N-B-X-
Im allgemeinen findet die Kupplung in saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium unter Kühlen, z.B. bei Temperaturen zwischen -10° und +3O0C, vorzugsweise zwischen 0° und 5°C,- statt. Eine bevorzugte Puffersubstanz ist z.B. Natriumacetat.
Die Kupplungskomponenten der Formel (v) können, vje nach Bedeutung der Roste X, B, A, R17 und Rg, nach einer der folgenden Methoden hergestellt werden. '
a) 1 Mol einer Verbindung der Formel
., Halogen-X-B-N-A-N-B-X-Halogen ,
• V «8
worin Halogen ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, werden mit einem Mol einer Verbindung der Formel
009882/2081 SAO ORIGINAL
und mit einem Mol einer Verbindung der Formel
in Wasser oder einem indifferenten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, bei Temperaturen zwischen 50 und 200°, nötigenfalls unter Druck, umgesetzt. Als indifferente organische Lösungsmittel kommen z.B.Toluol, Dioxan Xylol, Nitrobenzol oder Chlorbenzole in Betracht. Bevorzugte säu-■ rebindende Mittel sind unter anderem Alkalicarbonate,-bicarbonate oder -acetate oder Magnesiumoxid.
b) 1 Mol einer Verbindung der Formel
b ■ . . ■
und 1 Mol einer Verbindung der Formel
009882/2081
smmm um
werden mit einem Mol eines aliphatischen oder aromatischen Aldehyds, in Gegenwart einer verdünnten Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure oder einer 2-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansäure, z:B. Eisessig, in Gegenwart von wenig Schwefelsäure (siehe hierzu : E. Schraufstätter et al. Z. f. Naturforschung,17 b,(l962), PP 505-516), gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, umgesetzt.
c)l Mol einer Verbindung der Formel
und 1 Mol einer Verbindung der Formel f-X-B-Halogen,
R<
worin Halogen wieder Chlor oder Brom bedeutet,
werden, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels,
mit einem Mol einer Verbindung der Formel
[-A-NH . . ■
Wie unter a) beschrieben, jedoch bei Temperaturen zwischen 0°
100*C Ungöe
.■ 0098 82/2081
-■9·-
d) 1 Mol einer Verbindung der Formel
CH2=CH-CO-N-A -N -CO-CH=CH2
A7 A8
wird, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators,mit einem Mol einer Verbindung der Formel
R
Rl
und einem Mol einer Verbindung der Formel
.Bh
R2
bei Temperaturen zwisohen 5O0 und 2000C, gegebenenfalls unter Druck, umgesetzt.
Geeignete Katalysatoren sind z.B. niedrigmolekulare (1-4 Kohlenstoffatomen enthaltende) Alkansäuren, insbesondere Eisessig.
Azoverbindungen der Formel (I) können auch hergestellt werden, wenn 1 Mol eines Aldehyds der Formel
A - O-Gll-A1 A^W/V^'^^A .(VI)
rait ·1η·πι Gemisch aus 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
! . 009882/2081
vr - ^ BAD pRlCaiNAL. , r.
D-N=N R
-X-B-N-H
-40-
1 93^234
(VII)
und 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
D-N=N
.(VIII)
kondensiert wird.
Weiters können Azoverbindungen der Formel (I) hergestellt werden, wenn 1 Mol eines Diamine der Formel
- A - NH 7 R8
mit einem Gemisch aus 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
(IX)
D-N=I
-X-B-HaI
(X)
R1 "5
und 1 Mol einer Azoverbindung der,Formel
rN-N-Z^A-N-X-B- J V
(χι),
wobei in den Formeln (X) und (XI) Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet« kondensiert wird.
009882/2081
~λλ- 193£234
Zu Azoverbindungen der Formel (i) kommt man auch, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel
Hal -X -B -N -A -N -B -X -Hal (XIl),
-N -A -N R7 R
worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet,
mit einem Gemisch aus 1 Mol einer Azoyerbindung der Formel
D-N=N-/ VnH . (XIII)
R 5 " 1
und 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
D-N=N-/ N-NH (XIV)
/ *6 R2
kondensiert.
Schliesslich erhält man Azoverbindungen der Formel (I) auch, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel
CH2=CH-B-N-A-N-B-CH=CH2 · (XVl)
"7 "8
mit einem Gemisch aus 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
D-N=N-/ \-NH (XVII)
*1
0 0 9882/2081
und 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
/v
D-N=N-/ Ylpi (XVIII)
/ R6
R2
in einer 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenenden Fettsäure gelöst, bei
ι.
Temperaturen zwischen 70° und 150° C umsetzt. Als Fettsäure bevorzugt ist Essigsäure (Eisessig).
Die Umsetzung eines Aldehyds der Formel (VI) mit den Verbindungen w der Formeln (VII) und (VIII) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart .einer verdünnten Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure oder einer 2-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansäure, z.B. Eisessig, in Gegenwart von wenig Schwefelsäure.
Die Umsetzung des Diamine der Formel (IX) mit den Verbindungen der Formeln (X) und (Kl) erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0° und 1000C in Wasser oder einem indifferenten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, nötigenfalls unter Druck.
Als indifferente organische Lösungsmittel kommen z.B. Toluol, Dioxan, Xylol, Nitrobenzol oder Chlorbenzole in Betracht. Bevor-
zugte säurebindende Mittel sind unter anderem Alkalicarbonate, -bicarbonate oder -acetate oder Magnesiumoxid.
00988 2/2081
Es ist besonders vorteilhaft, die so erhaltenen neuen Farbstoffe. vor ihrer Verwendung in Färbepräparate überzuführen. Die Verarbeitung zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, z.B. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man, nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
Die Farbstoffe ziehen aus wässeriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden. Auch Polyolefine lassen sich mit ihnen färben.
Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1 445 371 beschriebenen Verfahren. Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich echt, z.B. hervorragend thermofixier-, sublimier-, plissier-, rauchgas-, überfärbe-, trockenreinigungs-, chlor- und nassecht, z.B. wasser-, wasch- und schweissecht. Sie sind äusserst beständig gegen die Einwirkungen der verschiedenen Permanentpress-Verfahren. Aetzbarkeit und Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut. Hervorragend ist die Lichtechtheit, selbst in hellen Tönen, sodass die neuen Farbstoffe auch als Mischungskomponenten für die Herstellung pastellfarbener Modetöne sehr geeignet Sind. Die Farbstoffe sind bei Temperaturen bis zu min destens 2200C und besonders bei 8o° bis 14O°C verkochbeständig.
009882/2081
Diese. Beständigkeit wird weder durch das Plottenverhältnis noch durch die Gegenwart von Färbebeschleunigern ungünstig beeinflusst,
Die. blauen Vertreter eignen sich in Kombination mit.geringen Mengen roter Farbstoffe zur Herstellung billiger, licht-, wasch-, sehweiss-, chlor-, sublimier-, plissier- und thermofixierechter sowie ätzbarer marineblauer Färbungen und zusammen mit roten und gelben Farbstoffen zur Herstellung echter Schwarzfärbungen.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. . '
Beispiel 1 .
Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem Rühren langsam 6,9 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 6o°, kühlt dann auf 10° ab und fügt bei dieser Temperatur l6,J Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril zu. Nach 5 Stunden ist die Diazotierung beendet. Man giesst die schwefelsaure Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 10,1 Teilen der Verbindung der
Formel
.CH0CH, CH,CHO
• 100 Teilen Eisessig, 750 Teilen Eis und 10 Teilen Atninosulfonsaure. Die Kupplung wird in saurem Medium durch Abstumpfen mit Natriumacetat auf den pH-Wert 2,0-2,5, zu Ende geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Er wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel2
Zu 240 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem Rühren langsam 15,8 Teile Na»,i'iumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 60°, kühlt dann auf 10° ab und fügt bei 10-20° 200 Teile Eisessig und danach 20,7 Teile 2,6-Dichlor-4-nitro-1-aminobenzol, 29,6 Teile 2,6-Dibrom-4-nitro-l-aminobenzol und 200 Teile Eisessig zu. Man rührt 3 Stunden bei 10-12° und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 99*6 Teilen der Verbindung der Formel ,
C 0 -CH0 -N -CH0CH0OC OCH ! 2 2 2
NH
CH, -CH
NH ι
CO-CH0-N-CH0CH0OCOCH
0 09882/2081
- l6 - 1
200 Teilen Eisessig, 800 Teilen Eis und 20 Teilen Aminosulfonsäuren Die Kupplung wird in saurem Medium durch Abstumpfen mit Natriumacetat auf den pH-Wert 2,0-2,5, zu Ende geführt. Der Farbstoff bil det sich sehr rasch und fällt aus. Er wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Farbstoffgemisch färbt synthetische Fasern in gelbbraunen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 3
a) Herstellung der Kupplungskomponente.
Eine Mischung aus 279 Teilen Chloracetamid, 8o Teilen Paraldehyd und 12 Teilen lO^iger Schwefelsäure wird 1 Stunde auf einem Wasserbad (Badtemperatur s 95-100°) erhitzt. Hierauf werden 2000 Teile Wasser zugefügt, heiss gelöst und klarfiltriert. Beim Abkühlen des Filtrates kristallisiert das Aethylen-bis-chloracetamid in langen weissen Nadeln aus. Nach gutem Kühlen wird abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen.
42,6 Teile des erhaltenen Aethylen-bis-chloracetamids, 37 Teile Magnesiumoxid, 50 Teile Monoäthylanilin und 1000 Teile Dioxan werden in einen Antoklaven gegeben und während 12-15 Stunden bei l4O-15O° gerührt. Hierauf lässt man das Reaktionsgemisch abkühlen, filtriert das unverbrauchte Magnesiumoxid, sowie das entstandene Magnesiumchlorid ab und dampft die erhaltene Lösung ein. Der Rückstand wird einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei das überschüssige Monoäthylanilin abdestilliert und die Kupplungskomponente der Formel ..
00988 2/2081
/Vn-
CH2-CO-NH
H-CH,
-CH2-CO-NH
zurückbleibt.
b) Herstellung des Farbstoffes.
Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 6O-7OQ unter kräftigem Rühren langsam 6,9 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 60°, kühlt dann auf 10° ab und fügt bei 10-20° 100 Teile Eisessig und danach 20,7 Teile 2,6-Dichlor-4-nitro-l-arainobenzol und nochmals 100 Teile Eisessig zu. Man rührt 3 Stunden bei 10-12° und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 19,1 Teilen der Verbindung der Formel
0CH
• CH
2-CO-NH
CH
CH2 -CO-NH -CH-NH -CO-CHg
3
100 Teilen Eisessig, 750 Teilen Eis und 10 Teilen Aminosulfonsäure. Die Kupplung wird in saurem Medium duroh Abstumpfen mit Natriumacetat auf pH 2,0-2,5, zu Ende geführt. Der Farbstoff bildet sich sofort und fällt aus. Er wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in gelbbraunen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Ö09882/2081 .
Beispiel 4
a) Herstellung der Kupplungskomponente.
In eine Lösung von 4 Teilen Kaliumcarbonat in 162 Teilen 4o#igem Formaldehyd trägt man unter Rühren 200 Teile feingepulvertes Monochloracetamid ein. Man erwärmt gelinde auf dem Wasserbad bis eine klare Lösung entstanden ist. Hierauf lässt man wieder abkühlen, wobei ein dicker Kristallbrei entsteht. Das entstandene N-Methylolchloracetamid wird abfiltriert, aus Aceton oder Benzol umkristal-™ lisiert und getrocknet.
100 Teile N-Methylolchloracetamid werden unter Kühlung bei 20-25° in 250 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Man lässt diese Lösung über Nacht stehen und tropft dann die Reaktionsmasse auf 2000 Teile Eis, wobei das Methylen-bis-chloracetamid ausfällt. Man filtriert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit wenig kaltem Wasser und kristallisiert es aus Alkohol um. Das reine Methylen-bischloracetamid fällt in Form von weissen Plättchen vom Schmelzpunkt k 175° aus.
39,8 Teile des erhaltenen Methylen-bis-chloracetamids, 50 Teile Monoäthylanilin, 32 Teile Magnesiumoxid und 1000 Teile Dioxan werden in einen Autoklaven gegeben und während 12-15 stunden bei 140-150° gerllhrt. Hierauf lässt man das Reaktionsgemisch abkühlen und filtriert es. Das Filtrat wird eingedampft und das zurückbleibende Produkt durch Abdestillieren des unverbrauchten Monoäthylanilins gereinigt· Das zurückbleibende Produkt entspricht der Formel
CO-NH -CHg -
009882/2081
b) Herstellung des Farbstoffes.
Zu 120 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem RUhren 6,9 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Min. und trägt bei 6o° langsam 20,6 Teile 1-Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol ein. Man hält die Temperatur während 30 bis 40 Minuten bei 6o° und kühlt dann auf Raumtemperatur ab. Die erhaltene Diazoniumsalzlosung giesst man zu einem Gemisch aus 18,4 Teilen der nach obiger Methode hergestellten Verbindung der Formel
CH CH
H2-CO-NH-CH2-Nh-CO-CH2
300 Teilen Eisessig, 750 Teilen Eis und 10 Teilen Aminosulfonsäure. Die Kupplung wird in saurem Medium durch Abstumpfen mit Natriumacetat auf den pH-Wert 2,0-2,5, zu Ende geführt. Der Farbstoff bildet sich sehr rasch und fällt aus. Er wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in orangen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Färbevorschrift 1
7 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen. 2 Teile des so erhaltenen Färbepräparates werden in 5000 Teilen Wasser, welches J Teile einer JO^igen Lösung eines hochsulfonierten Rloinusöls und 20 Teile einer Emulsion eines
009882/20 81
- 20 - 193JT234
chlorierten Benzols enthält, dispergiert. Bei 20 - 25° bringt man 100 Teile Polyesterfasergewebe "Dacron" (eingetragene Marke) ein, erhitzt das Bad in etwa 30 Minuten auf 95 - 100° und färbt 1 Stunde bei 95 - 100°. Das Färbegut wird aus.dem Bad genommen, gespült, Minuten bei 70° mit einer 0,l#igen Lösung eines Alkylphenylpolyglykoläthers geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine rubinrote Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
'Färbevorschrift 2
30 Teile des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffgemisches werden mit 4o Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 50 Teilen Natriumcetylsulfat und 50 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen. Zu 4 Teilen des erhaltenen Färbepräparats in 1000 Teilen 40-50° warmen Wassers gibt man 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial "Terylene" (eingetragene Marke) und erwärmt langsam. Man färbt ungefähr 60 Minuten unter Druck bei 130° und erhält nach dem Spülen, Seifen, Spülen und Trocknen eine gelbbraune Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
Färbevorschrift'3
Eine wässrige, fein disperse Suspension aus 30 Teilen des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffgemisches , 7O-Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium und 3 Teilen Natriumalginat wird mit Wasser auf 1000 Teile gestellt und gut vermischt. Ein Polyestergewebe wird mit der erhaltenen Klotzflotte bei 20° foulardiert, mit Luft von 60-100° getrocknet und anschliessend mit heisser, trockener Luft
009882/2081
„ 1-93S234
von 2^0° 6θ Sekunden behandelt. Dann wird das Gewebe gespült, geseift, wieder gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbbraune, egale Färbung mit guten Echtheiten.
Färbevorschrift 4
7 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
2 Teile des so erhaltenen Färbepäparats werden in 3OOO Teilen Wasser, welches 3 Teile einer 30#igen Lösung eines hochsulfonierten Ricinusöls enthält, dispergiert. Bei 20-25° bringt man 100 Teile Cellulose -2 1/2-acetatfasergewebe ein und erwärmt das Bad in etwa 30 Minuten auf 80-82°. Hierauf färbt man 1 Stunde bei 80-82°. Das Färbegut wird aus dem Bad genommen, gespült, geseift, nochmals gespült und dann getrocknet. Man erhält eine rubinrote Färbung mit guten Echtheiten.
In der folgenden Tabelle sind die Formeln weiterer erfindungsgemässer Farbstoffe angegeben.
009882/2081
Beispiel Nr.
Farbstoff
Nuance auf Polyester
N°
OCH2CH3
CILCOOCH0Ch
NH-COCH
°2N
/—\ ^CH-CH0OCOCH
-( Vn 2
-C
ο \ 3 .NO,.
y / XHgCONH-(JJH-NH-CO-CHg/ j—' γ-/
OCH0CH,
3 Br
NO
NH-cocH
.CN /—\ /—\ ^9H2CH2CN
λ—'
CN
XH
2CONH-CHg-NHCOCHg
CN
Cl
Ϊ-/ \-NHCHgCONH-CH-NH-COCHgNH CH
C6HS
blau
rot
rubinrot
orange
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf
Polyester
CO OO OO NJ
O2N-
CN OCH Br NHCOOCH-
,DCH CN
-CONH-CH-NH-CO-/ VcH0NH-/ Vn=nV V(
CH, BK
Cl
CH2CH2CN NC-CH2CH2 ν
H2CONH-Ch-NH-CO-CH2
NHCOOCH-
NO,
Cl
D2N
Γ*υ ^tJ r\r*
rs. /ΗΛ°°
/ CH0CONHC
JH.
OCOOCH-Cl
CH2CH2OCOOCH3
Cl
5
2v,Vx,ixyHNHC0CH2 / CH3
CH0CONHCh0-NHCOCH0
C- <- C
H2CH2CN
O2CH3
OCH.
blau
gelbbraun
violett
rot
Beispiel Νϊ*.
14
Farbstoff
CH,
O2N
OCH.
;h
H.
och
OCH,
O2N
NO2 OCH3
/ν Λ"' Ε
=N-< . >iiHCH2C0NH-CH-NH-CO-CH2NH-( >~N=N-dCH,
-CH
OH
OCH, Cl
CN
CH2CONh-CH-NHCOCH2
Λττ
Cl
°2N-ON=
NHCOCH
[gCONH -CH-NH -CO-CH2 CH, /ΝΛ_/Ν"Νχ /"^2
Nuance auf
Polyester
blau
blau
rubinrot
Scharlach
Beispiel Nr. !
Farbstoff Nuance auf
Polyester
Cl
O2N
CDl6 CO
CN
CH3SO2
-( Vn=
JDHjjCHpOCOCH,
CH2CH2COOCH CH2CH2OCOCH3 CN
I=N V N-NO2
CH
\ CH^CH
)— CH2CONH-Ch-NH-COCH2 NHCOCH2CH CH
H2CH2CN
Cl
η -Q^=N -^y So2CH5
O2N
■/ Vm=N Cl
.-CO-NH-CH-NH-CO-/Η-,
N0
ei .
rot
rubinrot
orange
gelbbraun
Beispiel
Nr.
°2N-<C Br
/
Farbstoff CH2CH2( νΛΡΗ Γ
Br
Nuance auf
Polyester
CH5SO2 - Br ΌΗ3 XCH2-C0-NH-CH-NH-C0-CH2/ ^~
CH5
Q)^=N /"VsO2CH5
19 ("Yn=N^
O
gelbbraun
ο .
O
CO
CO
« 20
O
co
«■*
O2N- Λ1 , Cl Scharlach
-C O -NH -CH -NH -CO-CH2
21 H CH CH gelbbraun
XH2 -CO-N -CHg -CH2 -N -C 0 -CH^
CH, CH,
Beispiel
Nr.
Farbstoff
Nuance auf
Polyester
22
O2N
n=N/ Vi
\—/ °L·
^ IJ-CO-
Cl ! N-/ Vn=N-/ V:
Cl
ο
ο
23
co
σο
CD
ΙΌ
'—.
00
24
/01
[-/^Vn=N
-CH-NH-CO-CH^ N—/
CH,
NO
Z1
ι-/Vn=n
l CH
25
f1
r-/ Vn=N-/^ V:
Cl
2CH20H .H°-CH2CH>^/
-CH-NH-CO-CHg/ N
Vn=N-/ —Λ
/
>-N02
1
oCHo0H HO-CH0CH
d <L d. tT-yi
2-CO-NH-CH2-NH-Co-CH^
-/ Vn=n { ^)-NO2
Ol ei
gelbbraun
braun
braun
braun
CO CjO
IV) Ca)
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
H2CH2OCOCH5
,-CO-NH-CH-NH-CO-CH.
H1J^-N=N-/N-NH -CH2-CO-NH -CH-NH -CO -CHg -NH -( N-N=N.
CH3
5n-/ Vn=N
.NH-CHg-CO-NH-CH-NH-CO-CHg-NH-/ \l
O2N
■N«N
Br OCH
H2CH2OH !H2-CO-NH-CH-NH-Co-CH2
CH
orange
gelb
orangerot
braun
rv> co
Beispiel Nr. Farbstoff
Nuance auf
Polyester
30
OgN -/ N-N=N -/N-NH -CHg -CO-NH -CH -NH -CO-CHg -NH -/N-N=N -/ N-NOg
orange
31
H5
v_y CH
GH-«
^CH^OCOCH.
-C 0 -NH -GH -NH -CO-CHg-N -7~\-N=N -/~VcH=N -OH
orange
Cl
32
/—( j—ν JD N-SO2-/ Vn=N-( VlQ CH0OCOCH
C
!Hg-CO-NH -CH-NH-CO-CHg
-C
C
CH2 /~ I
-ft -^)-N=N -^jV-SOgN (CH5 ) g
Cl
33
02Ν
CN
■d"CK£ JHg-O-CO-CgH
fH2
CO-NH-CH^-NH-CO-CHg-N-/ V-N=N-/ N-NOg
CN
orange
rot
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
O2N
ro ο oo
O2N
O2N
O2N
/rl<2
H2-CO-NH-CH-NH-Co-CH2-N-/ Vn=N
NO,
CH2CONH2
H0CH0CONH9 ΓΗ
H2-CO-NH-CH2-NH-Co-CH2-N/ Vn=N-( )-Ν02
OCH,
H2CH2OH
H2 -CO-NH-Ch-NH-CO-CH2 -ϊ.
H9CH9OCOCH
2
JHg-OCOCH,
"^c^-co-NH-cH-NH-co-cHg-N-f Vn=N-/^ Vno,
-C
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Beispiel
Nr.
00988 40 °2N~(Z)~N Farbstoff CH-OCOCH CN OCH /CH3
-^5 ,N-/
Nuance auf
Polyester
violett
ro
CO
I
CH2
h2-n-/~Vn=n-v~V No2
^N=N '< X .
^2CH2OCOH3
"~ \ / ^Nf1U -ΓΠ—ΧΓΡ1 PU mu rr\ η
Ί
NHC0CH_CH
2 3
^-' S NO2 Scharlach
O2N-^y-N \ / v^rl^—^u-fJrl—url—Wn.-uU—O
I Au
0
ti
NH-CO-CH2CH CH3 CH CH OCOCH CH0CH0OCOCH
=N-( VN^ \N-/y-N=N< >N0
N' ^CH2-CO1-NH-CH -NH-CO-CHx^ \ / y-S '
0
11
rot
°2N sn=N CH CH0OCH, CH CH
/—\ I^ \ /
CH2CONh-CH-NH-CO-CH2
Beispiel Nr.
Farbstoff
Cl Cl
N=N-Ql
.OCHO CH2CH2OCHO
Cl
Ή. Cl
CN
°2NWM CH2CONH2
N'
' CH-CO-NH-CH-NH-CO-Ch2
NO,
CN
Cl
H5C6-CH2°2S
Cl
CO-NH-CH-NH-CO , CH2CH2Cl
Cl
Nuance auf
Polyester
Scharlach
rot
orange
CD Ca)
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf
Polyester
CO CO NJ
N> O OO
46
CH2-CH-CH
Cl Cl
CH -CO-NH-CH-NH-CO-CH
V r2^ ^N=N-f\s
SO2NHCH,
OH
CH2-CH-CH2-Cl
XH0-CO-NH-CH-NH-CO-Ch^ 2 I t—
OH
CH -CH-CH Cl
ei
Cl Cl
^ch^-co-nh-ch-nh-co-ch:
2 \
Scharlach
braun
rubinrot
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
47
CO OO OO
48
NHCOCH
NCS
CH
3 Bl
CH2CH,
CHp-CO-NH-CH-NH-CO-CHg
NHCOCH
CH-CO-NH-CH-NH-CO-Ch2
N'
CH5CH2
CH.
NO,
rw feH^-CO-NH-CH -NH-CO-CH;
violett
rot
violett
- CD CO
Beispiel Nr.
Farbstoff
Cl
[/"Vn=N^VNH-CH0-CO-NH-CH-NH-CO-CH0-Nh Cl
NO.
NHCOCH NHCOCH
CN
CH
0"O"
' / \ CH-CO-NH-CH-Nh-CO-CH0 NHCOOCH,
CN >
N=N-(^Y
NHCOOCH
r-C
5ONvVN=N-/ V NH-CH -CO-NH-CH -NH-CO-CH -1 2 VV VV 2 2 2 χ/ "^—^^
Cl
N=N-O-NO0
Cl
NHCOCH2CH Cl NHCOCH2CH2Cl
Nuance auf
Polyester
rot
rot
rubinrot
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
CD CO OO OO N>
55
C6H5
CH2
CH3CH2x
-co-nh-ch-nh-co-ch;
CH, C6H5
Br
Br
N=N
-/ Vn=
Cl
CH2
-CO-NH-CH-NH-CO-CH,
1 CH3
NO,
Cl Cl Cl
CH.OCOOCH.CH^
ei
°2N
CH2 -CO-NH-CH-NH-CO-CHi, CH3
. r
Cl
gelb
braun
gelbbraun
Beispiel
Nr.
0098 58 CH5O2S^ CN
/
Farbstoff Nuance auf
Polyester
OO J-N=! CH2CH3
56 κ» 57 1-( /-Ν' ) N-/ V N=N-/ V SO CH,
Ny / \ / \ / \ / 2 3
\ CH^-CO-NH-CH-NH-CO-CHX
2I 2
rot
CBr CH5O2S^ rf C2H5
CH2CH5 CH5CH2-
orange
j CH0-CO-NH-CH-NH-CO-Ch/ /
CN
/
ΓηΊ
>-N=n/ CH2CH3 CH3CH2. C»
violett
CH^ -CO-NH-CH-NH-CO-CH,; /
c. ι d. Br
CjD CO
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf
Polyester
CO
CD
CO
O2N
Ν-ν/Λ-Ν'
-CO-NH-CH-NH-CO-CH.
.Cl
CH2CH2OH
Cl Cl
OH -OO-HH-CH-llH-Cp-CHg
Cl
Cl
,/"■■
CH
CH2
-co-nh-ch-nh-co-ch;
NO,
Cl
Cl Cl
rot
braun
orange
Beispiel Nr.
' Farbstoff Nuance auf
Polyester
62'
Cl
'CH2-CO-NH-CH-Nh-CO-CH2
Cl
-NO,
OCH.
CN
Cl
CH2
-co-nh-ch-nh-co-ch;
OCOCH
64
Cl
n-()-n=n-(Vn
,CH2CH2
CH0OCOCH I 2
OCOCH.
\ f
Cl
CH-CO-NH-CH -NH-CO-CH' CH, . '
scharlachrot
violett
gelbbraun
Beispiel
Nr.
65 . 02N-Q-N=N-Q-< Cl Farbstoff C /CH CH OCOCH :h.ch_ococh_
d d j '
\ 2 Nuance auf
Polyester
\ ^11O" N=N"O "N^ / d d j>
\ /
5N-\ /""-NO
cl CH-CO-NH-CH-NH-CO-CH^ 1-Q-N= CN
violett
66 Cl
CD
O
CO
Ti
°2N"O"N=N"O"N^ CH0-CO-NH-CH-NH-CO-Ch/ =N-y>N02
r-o I
CH2C6H5
Cl
O Γ·ΧΤ OU OU OU
CH2CH3 CH3CH2V
gelbbraun
67 \ /
CH2-CO-NH-CH-NH-CO-Ch2^ ^N-Q-NO2
·.
- orange
Beispiel
Nr.
68 ; Cl CN Farbstoff CH3CHg-^^ Cl Cl Nuance auf
Polyester
vq-O °2N v_y N=Ny_/
CH3
CHgCH3
^CHg-SO2-NH-CH2-N
2~ 2 Cl
- gelbbraun
CD 69 Cl ^CH2CH5
^CHg-SO2-NH-CHg-
CHCH^
CD
CO
°2N \ / = \ / NH-SO2-CH2 y CN
8 8 2/20 - ^CH2CH3 rotstichig
violett
GO 70 CH3CH2n^
^ CH2-CO-NH-CHg-CHg-NH-CO-CHg'' orange
Beispiel Nr.
Farbstoff Nuance auf
Polyester
(O QO OO
ro σ oo
Cl
Cl
CH CH.
Cl
CH2-CO-NH-CH2-(CH2) g-CHg-NH-CO-CHg'
Cl
ge Ibbrai
CN
XH
NO,
CN
Cl
,CH^CH.
OH
Cl
n-/~Vn=n-/~\-no2
Cl
Cl rubinrot
scharlachrot
Beisp.
Farbstoff Nuance auf Polyester
O
CD
75
CO
CO
co
Ni
Kj
GD
76
CO
< CHpCH OCOCH, CH2CH2CONH-CHgCH2-NH■
-N=N-( V )—/
jh0ococh, ei
cA
HO-CH CH /-Λ . V-,
Cl
CH2OCOOCH5 Br
Vn2 \
N-/ Vn=N-/ V:
-NH-CO-CH2CH2 \—/ \—/
CH
Cl
H2CH2OCO-C6H5
-CONH -CH3CH2 -NH-CO -
-NO,
gelbbraun
braun
braun
gelbbraun
Beisp. Nr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
CO OO OO
ro ο co
CN
■0**0 ,OCOCH-
-NH^VnH-CO-CH2CH2.
I -Ny Vn=N
CN
NO,
n=n
ch.ch.cn oh.
H2CH2-CO-:
I -N -CO-
CH2CH2
^HgCH2CN
-A -/~\n=N
Cl
n=n
CH
[-CI CI
-CO-NH-CH-NH-CO-CH0Ch0-N-/ VN=N-/ VNO
O2N
Cl
•N=N
H«CH-
H2CH2 -CO-NH ^CH -NH -CO -CHgCH^
^CH-NH-C
L ph CH2-C6H
i-NO,
rot
Scharlachrot
rubinrot
gelbbraun
Beisp. Mr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
NO
2 OCH
γ~—\
r—L r—(
on/ Vn=N/ y
Br NHCOCH
ρ ρ
-NH-CO-
«n
-N=N /VN VV
HCOCH
/V-N=N Cl
OCH3
^H2CH2OCOCH
CH2CH2 -CO-NH -CH2CH2 -NH -COCHgCH^ HCOOCH3
CN
.N=N / Vn O,
NHCOOCH
opn
NO2 OCH2CH3
CN NHCOCH2CH5
2
N=N
-j.
CH COOCH0CH^ ^ ? ^ ^ N
NHCOCH
HCOCH2CH
NO2
n=n-( VnO2
\—/
HCOCH-, NHCOCH
blau
blau
blau
blau
Belsp. Nr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
D D D O
O2N
-OCOCH CH COO-Ch-CH2-OCOCH3
NHCOCH,
CN OCH.
-N-N
H0CH0CONH -CH0CH0NH -CO-CH,
d d dd t
.-N=N-T VNO,
NHCOCH
HgCHgOCOCH
CH3COOCH2CH
O2N
NHCOCH.
O2 OCH3
.N=N-/ V
Cl NHCOCH
-C 0 -NH-CH2 -CH3NH -CO y Vn=N^ >-no,
\ CN
NHCOCH,
OCH3 N^O2
J \_N=N -( VNO,
NHCOCH,
5 r·!
Cl
O2N
H0CH0OCOCH, H COOCHpCH.
d d ^.CH CH ^
NiH2CH2-CO-N^ * ^N-COCH2CH2
blau
blau
blau
N0
gelbbraun
Beisp. Nr.
Farbstoff Nuance auf Polyester
91
CO CO OO
ο
H2CH2OCOCH H2-SO2-NH-CH2-NH-SO2. H2CH2OCOCH5 Cl
Cl
■NO,
N=N J N-NH -CH2 -SO2NH -G ,-NH-SO2-CH2
-NH-/ V-N=N-/ N
Cl-.
O-CXi
2S02NH-CH2CH2NH-SO2-CH2CH2OCOCH
N-/ N-N=N
,-NO,
V-/
C6H5
J1
O2N-AA-N=N
M1
2 CONH-/ N-NH-CO-CH2-N-/ N-N=N-/ VNO,
Cl
gelbbraun
orange
rot
braun
Beisp. Nr-
CD CO OO
O2N
Cl N=N r C1I
Cl
O2N
Cl
Farbstoff
2un5 H^CH^-CO-NH-CH-NH-CO-CH2
CA
igv—ο·
.Ν=Ν-/^Λ-Ν02 Br
I2CH2OCOCH
H3CH2 -CO-NH -CH -NH -COC H3CH2 -l·' 2
6Η5 Nuance auf Polyester
braun
gelbbraun

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin die beiden D unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aromatischer oder heterocyclischer Diazokomponenten,
    R1 und Rp unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom, eine Acylaminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe,
    R-, und Ru unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
    Rf. und Rg unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    R„ und Rq jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder zusammen eine Alkylengruppe,
    die beiden X jeweils einen gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest,
    di· beiden B jeweils -CO- oder -SO2- und
    A einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder
    009882/2081
    Phenyl'enrest bedeuten,
    R-, und R1- bzw. R^ und Rg zusammen mit-den dazwischen liegenden Atomen ein heterocyclisches Ringsystem bilden können und das Molekül frei von Carbonsäure- und SuIfonsäureresten ist.
    2. Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel
    D1 -N=N-Z^)-N-X1 -B1 -N-A1 -N-B1 -X1 -N-Z^A-N=N-D1 (II)
    i XJ ι 1 1 ι i » 1 i ι \ / 1
    / . Ri5 Ri7 Ri8 Ri6
    Rii
    worin die beiden D, unsubstituierte oder durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Nitro-, Methylsulfonyl-, Benzylsulfonyl-, Methylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Benzoyl-· oder Acetylaminogruppen oder eine Gruppe der Formel -CH=N-OH substituierte Phenylreste, unsubstituierte oder durch Methyl- oder Nitrogruppen substituierte Thiazolylreste, durch Methylsulfonyl- oder Rhodangruppen substituierte Benzthiazolylreste, l-Phenyl-j5-methylpyrazolreste oder Methylsufonyl-Naphthylreste,
    R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff-,· Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Acetylamino-, Propionylamino-, Chlorpropionylamino- oder Methoxycarbonylaminogruppen, ·
    R., und R11, unabhängig voneinander Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy- oder Aethoxygruppen,
    R.p. und R1^ unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkyl gruppen mit 1 bis J Kohlenstoffatomen die unsub-
    :· 009882/2081
    - 51 - 1 93ff234
    ■stituiert sind oder als Substituenten Chlor- oder Bromatome, Hydroxy-, Methoxy-, Aethoxy-, Cyan-, Phenyl-, Formyloxy-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Benzoyloxy-, MethoxyGarbonyl-, Methoxycarbonyloxy-, Aethoxycarbonyloxy-, oder Aminocarbonylgruppen tragen, .
    R,„ und R1O jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Cyanäthylgruppe oder zusammen eine Aethylenbrücke
    die beiden X, jeweils eine Gruppe der Formel -CH2-, -CH2CH2-, -CH-
    /~—\ CH
    oder -CH2 \_)- , 2
    die beiden B, jeweils -CO- oder -SOg- und
    A- ein Brückenglied der Formel -CHg-, --C2 H^-, -C-,Hg-,
    Cl
    ^ CH2C6H5 Cyclohexyl -CH- oder -CH- , wobei der Phenylkern. unsubsti-
    1 t
    Naphthyl Phenyl ·
    tuiert oder Chloratome, Bromatome, Nitro-, Methyl-, r Methoxy- oder Acetoxygruppen als Substituenten tragen kann,
    bedeuten.
    Ji. Azoverbindungen der Formel
    2 k.
    N-CH2-CO-NH-CH-NH-CO-Ch2-N-/Vn=N-D2 (III)
    Jf R20 R25 R20~\n .
    21 ß21
    009882/2081
    " 52 " :i93f234 ·
    worin die beiden Dp jeweils einen durch Chlor- oder Bro-.&tQ:r.e, Cyan-, Nitro- oder Methylsulfonylgruppen substituierten Phenylrest, ·. ■
    die beiden R20 unabhängig voneinander ein Wasserstoff.atom oder einen Aethylrest, 6.qt unsubstituiert iöt oder^ Chloratome, Cyan-, Aeetoxy-, Propionyloxy- oder Methoxy-. carbonylgruppen als Substituenten trägt,
    die beiden Rp, unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Acetylamino- oder Propionyiaminogruppe,
    die beiden R22 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine
    Methoxy- oder Aethoxygruppe und
    R2, ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Aethyi- oder Phenylgruppe ■
    bedeuten.
    4. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel
    R, R).
    D-N=K-/ N-N-X-B-W-A-N-B-X-N-/ S-N-N-D (I)
    £ ■ R2
    worin die beiden D unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aromatispher oder heterocyclisoher Diazokomponenten, ,
    R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogönatom, eine Aoylaminogruppe odor eine gegebenen-
    009882/2081 BAD ORIGINAL
    falls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, R und R, unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe,
    Rj. und Rg unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom oder
    einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, R„ und Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder zusammen eine Alkylengruppe,
    die beiden X jeweils einen gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest·, die beiden B jeweils -CO- oder -SOp- und A einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder
    Phenylenrest
    bedeuten,
    .R, und R ' bzw. R,, und R.c zusammen mit den dazwischen liegenden 5 5 4 6
    Atomen ein heterocyclisches Ringsystem bilden können und das Molekül frei von Carbonsäure- und Sulfonsäureresten ist, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Mol eines Amins oder aus Gemischen von Aminen der Formel
    D-NH2 (IV)
    diazotiert und mit einem Mol einer Verbindung der Formel
    \ -X -B -N -A -N -B -X -i
    kuppelt.
    5 n7 n8 n6 """ 009882/20 81
    1 93J234-
    5« Verfahren zur Herstellung voii "Azoverbindungen der Formel
    Λ2*
    -X -B -N -A -N -B -X-N-/ N-N=N-D (i)
    ' * ft
    worin die beiden D unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aromatischer oder heterocyclischer Diazokomponenten,
    R, und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom, eine Acylaminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, R_ und R2, unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest, . - ■
    R1- und R^- unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom oder
    einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, R„ und Rq jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder zusammen eine Alkylengruppe,
    die beiden X jeweils einen gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwasserstoff rest,
    die beiden B jeweils -CO- oder -SO2- und
    A einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder
    Phenylenrest. .
    bedeuten,
    R, und Rr. bzw. Ri1 und R/- zusammen mit den dazwischen liegenden 5 4b
    Atomen ein heterocyclisohesRingsystem bilden können und das MoIekUl frei von Carbonsäure- und SuIfons&ureresten ist, dadurch ge kennzeichnet, dass man 1 Mol eines Aldehyds
    009882/2081
    193J234
    der Formel
    (VI)
    mit einem Gemisch aus 1 Mol einer Az©verbindung der Formel
    D-N=N
    .R.
    N-X-B-N-H R5 A7
    (VII)
    und 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
    R1
    D-N=N
    N-X-B-N-H ι . ι R6 R8
    (VIII)
    kondensiert.
    6. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
    R-
    D-N=N
    N-X-B-N-A-N-B-X-N ι ι ι· ι
    R_ R— Rq R
    ^y ι ο
    N=N-D
    (D
    worin die beiden D unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aromatischer oder heterooyolischer Diazokompotenten,
    009882/2081
    - 56 - 193£234
    R. und R- unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom, eine Acylami'nogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, R_ und Rj, unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
    R1- und Rß unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom oder • einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, R„ und Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder zusammen eine Alkylengruppe,
    die beiden X jeweils einen gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, die beiden B jeweils -CO- oder -SOp- und
    A einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder
    Phenylenrest bedeuten,
    R, und R,- bzw. R^ und Rg zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen ein heterocyclisches Ringsystem bilden können und das Molekül frei von Carbonsäure- und Sulfonsäureresten ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Diamine der Formel
    HN-A- NH
    1 I (IX)
    mit einem Gemisch aus 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
    D-N-N-/ Vn-X-B -Hai
    9882/2081
    - 57 - 193J234
    und 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
    R4
    D-N=N-^ >-N-X-B-Hal (XI)
    »6
    R„
    wobei in den Formeln (X) und (XI) Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, kondensiert.
    7. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel
    rf Vx ·■■■
    D-N-N-Z)-N-X-B-N-A-N-B-X-N-/)-N=N-D (I),
    / R5 R
    R7 R8 R6 \R
    worin die beiden D unabhängig voneinander gleiche oder verschie- ' dene Reste aromatischer oder heterocyclischer Diazokomponenten,
    R. und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom, eine Acylaminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, R, und R2, unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
    Rj. und Rg unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
    009882/2Q81 .'
    R_ und Rn jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder zusammen eine • Alkylengruppe,
    die beiden X jeweils einen gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest,
    die beiden B jeweils -CO- oder -SO2- und .
    A einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder
    Phenylenrest
    bedeuten,
    R-x un{* Rc bzw. R^ und R,- zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen ein heterocyclisches Ringsystem bilden können und das Molekül frei von Carbonsäure- und SuIfonsäureresten ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    Hal -X -B -N -A -N -B -X -Hal (XII),
    R7 R8
    worin Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einem Gemisch aus 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
    (XIII)
    und 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
    (XIV)
    kondensiert.
    009832/2081
    1934234
    8. Verfahren zur Herstellung von'Azoverbindungen der Formel
    D -N=N -/ VN -CHp -CHp -B -N -A -N -B -CH0 -CH0 -N J N-N=N -D- ( XV ) ,
    Vl 11 IM=
    worin die beiden D unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aromatischer oder heterocyclischer Diazokomponenten,
    R und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder
    Halogenatom, eine Acylaminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe, R und R^ unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder . Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten
    Alkyl- oder Alkoxyrest,
    R(- und R-- unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder
    einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, R und Rg jeweils ein Wasserstoi'fatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder zusammen eine Alkylengruppe,
    die beiden B jeweils -CO- oder -SOp- und
    A einen gegebenenfalls substituierten Alkylen- oder
    Phenylenrest bedeuten,
    R und R bzw. R^ und R^ zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen ein heterocyclisches Ringsystem bilden können und das'Molekül frei von Carbonsäure- und SuIfonsaureresten ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    009882/2081
    - 6ο"I/ 1 93.4234
    CH2=CH-B-N-A-N-B-CH=CH2 (XVI)
    mit einem Gemisch aus 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
    1I
    W und 1 Mol einer Azoverbindung der Formel
    (XVII) ) ' R
    Rn
    D-N=N-(V-NH (XVIII)
    in einer 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure gelöst, bei Temperaturen zwischen 70° und 15O0C umsetzt.
    9. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, mit Farbstoffen der Formel (I) gemäss Anspruch 1,
    10. Die mit den Farbstoffen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 gefärbten oder bedruckten Materialien.
    Der Patentanwalt
    009882/2081
DE19691935234 1968-07-16 1969-07-11 Disazoverbindungen und ihre Verwendung Expired DE1935234C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1063068 1968-07-16
CH1063068A CH504510A (de) 1968-07-16 1968-07-16 Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935234A1 true DE1935234A1 (de) 1971-01-07
DE1935234C DE1935234C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276317A (en) 1972-06-01
BE736193A (de) 1969-12-31
US3838145A (en) 1974-09-24
ES369477A1 (es) 1971-06-16
NL6910546A (de) 1970-01-20
FR2013046A1 (de) 1970-03-27
CH504510A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE2333447A1 (de) In wasser schwer loesliche azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2600036A1 (de) Organische verbindungen
CH527881A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1935234A1 (de) Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2205062C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung
DE1935482A1 (de) Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2050900A1 (de) In Wasser schwer losliche Azover bindungen, ihre Herstellung und Ver wendung
CH521430A (de) Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten
CH554403A (de) Verfahren zur herstellung von faserreaktiven azofarbstoffen.
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
DE2107798C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1935234B (de) Diazoverbindungen und ihre Ver Wendung
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1949332A1 (de) Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1270205B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH569762A5 (en) Azo dyes contg thiophene ring - as disperse dyes for synthetic fibres with good resistance to light
CH517812A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)