DE1949332A1 - Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1949332A1
DE1949332A1 DE19691949332 DE1949332A DE1949332A1 DE 1949332 A1 DE1949332 A1 DE 1949332A1 DE 19691949332 DE19691949332 DE 19691949332 DE 1949332 A DE1949332 A DE 1949332A DE 1949332 A1 DE1949332 A1 DE 1949332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
radical
amino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949332
Other languages
English (en)
Inventor
O'neal Grady Malcolm
Abraham Reife
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toms River Chemical Corp
Original Assignee
Toms River Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toms River Chemical Corp filed Critical Toms River Chemical Corp
Publication of DE1949332A1 publication Critical patent/DE1949332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

TOMS RIVER CHEMICAL CORPORATION, TOMS RIVER, N.J. (U.S.A.)
Case TRCC 35
Deutschland
Dispersionsazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, dass Dispersionsfarbstoffe zum Färben von verschiedenen synthetischen Fasern eingesetzt werden. Die Einführung von sogenannten "Permanent Press"- und schmutzabweisenden Ausrüstungen führte jedoch zu höheren Anforderungen an die Echtheitseigenschaften der Färbungen wegen der während der Ausrüstung vorliegenden Bedingungen und dem die Echtheitseigenschaften herabsetzenden Einfluss der eingesetzten Harze. Da viele der üblichen j Farbstoffe diesen Bedingungen nicht genügen, besteht das Bedürfnis nach Farbstoffen mit besseren Echtheiten.
Es wurde nun gefunden, dass sich bestimmte Azofarbstoffe besonders für die Färbung von Polyesterfasern eignen.
Gegenstand der Erfindung sind daher von wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, freie Farbstoffe der Formel r. * 00β82β/1186
D-I=N-A-N
V
worin D der Rest einer von wasserlösliehmachenden Gruppen freien Diazokomponente, A ein gegebenenfalls substituierter 1,4-Phenylenrest, R, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Rp ein gegebenenfalls substituierter Alkylenrest und B ein gegebenenfalls, substituierter Rest des Benzoesauresulfimids ist.
Man erhält die Farbstoffe, indem man eine Kupplungskomponente der Formel
worin X ein Sulfonylöxyrest einer SuIfonsäure oder vorzugsweise ein Halogenatom ist, in beliebiger Reihenfolge a) mit einem Salz eines Benzoesauresulfimids umsetzt und b) mit der Diazoniumverbindung einer von wasserlösliehmachenden Gruppen, wie SuIf©gruppen, freien diazotierten Diazokomponente kuppelt.
Von Interesse sind die Farbstoffe der Formel CO
D-N=NtA-NH1-R2-N
worin D, A, R1 und R~ das gleiche wie jDben bedeuten, und BL ein (
Substituent ist, insbesondere eine Nit-rogruppe, ein Halogeöatom,
wie ein Chlor- oder Broffiatoffi* eine 1,2-Benzo- oder eine Phonylgruppe, und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist,. wenn-.Bl einwertig ist und n=0-l ist, wenn R-, ein Benzorest ist.
-3- . ■ 1349332
Besonders bevorzugt sind die Farbstoffe der Formel d CO ■
■c XS°2
worin. D, R,* R2 und R_ das gleiche wie oben bedeuten, und der Rest d ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Buty!gruppe, eine niedere Alkoxygrüppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, eine Phenylthio- oder eine Phenoxygruppe, eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe, oder ein Benzyl- oder Benzyloxyrest 1st.
Die Gruppe c kann sine der für d angegebenen Bedeutung haben und kann zusätzlich zu den oben genannten Gruppen auch
eine Trifluormethy!gruppe
und eine gegebenenfalls am
Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methylierte Acylaminogruppe bedeuten, in weicher der Äeylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäure, wie Essigsäure, Ameisensäure, Chloressigsäure oder Buttersäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters, wie Phenoxyearbonyl, Aethoxy carbonyl und Butylaminocarbonyl, ist.
/pradkettige oder verzweigte/
Die Gruppe R1 kann ein Wasserstoffatom oder eine(4iiedere,
d.h. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Al-
wie/
kylgruppe,/eine Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, iso-Butyl- oder n-
009826/188S
Butylgruppe sein, die in üblicher Weise substituiert sein kann, wie z.B. eine Benzyl-, ß-Phenäthyl-, Cyanalkyl-, wie ß-Cyanäthyl- oder ß-(ß'-Cyanäthoxy)-äthyl-, Alkoxyalkyl-, wie ß-Methoxyäthyl-,' ß-Aethoxyäthyl- oder 6-Methoxybutyl-, Hydroxyalkyl-, wie ß-Hydroxyäthyl-, ß,7-Dihydroxypropyl-, Nitroalkyl-, wie ß-Nitroäthyl-, Carbalkoxy-, wie β-Carbo(methoxy-, äthoxy- oder propoxy)-äthyl-(wobei die endständige Alkylgruppe in ω-Stellung Cyano-, Carbalkoxy-, Acyloxy- und Aminogruppen tragen kann), ß- oder *γ-Carbo(methoxy- oder äthoxy)-propyl-, Acylaminoalkyl-, wie ß-(Acetyl- oder Pormyl)-aminoäthyl-, Acyloxyalkyl-, wie ß-Acetyloxyäthyl-, ß-Propionyloxyäthyl-, ß^Butyryloxyäthyl-, β,Ύ-Diacetoxypropyl-, ß-(Alkyl- oder Aryl)-sulfonylalkyl-, wie ß-Meth^ansulfonyläthyl-, ß-Aethansulfonyläthyl-, ß-(p-ChlorbenzolsulfonylJ-äthyl-, Alkyl- oder Arylcarbamoyioxyalkyl-, wie ß-Methylcarbamyloxyäthyl- und ß-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Alkyloxycarbonyloxyalkyl-, wie ß-(Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropyloxy)-carbonyloxyäthyl-, 7-Acetamidopropyl-, Aryloxyalkyl-, wie Phenoxyäthyl-, ß-(p-Nitrophenoxy)-äthyl-, ß-(p-Hydroxyphenoxy)-äthyl, ß-(ß'-Acetyläthoxycarbonyl)-äthyl-, β-[(β'-Cyano-, Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxy)-äthoxycarbony1]-äthyl-, Cyanalkoxyalkyl-, ß-Carboxyäthyl-, ß-Acetyläthyl-, ß-Diäthyl-aminoäthyl-, und ß-Benzoyloxyäthyl-, ß-(p-Alkoxy- oder Phenoxy-benzoyl)-oxyäthy1-Gruppe.
Die Gruppe IL enthält im allgemeinen nicht mehr als l8 Kohlenstoffatome. .
Die Gruppe Rp ist ein gegebenenfalls substituierter gradkettiger oder verzweigter Alkylenrest, vorzugsweise der Formel
009826/1886
-(CH0) -, worin η eine Zahl von 1 bis 4 ist; als Substituenten kommen vor allem Hydroxylgruppen in Frage.
Von den beliebigen diazotierbaren, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminen, die als Diazokomponente in Frage kommen, seien insbesondere die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem ein Stickstoffatom und ein oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, wie die in der USA-Patentschrift Nr. 3.l6l.631 genannten Benzthiazole, und Aminobenzole, wie z.B. solche der"Formel a
-NH2
genannt, worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und c eine Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten. Geeignete Aminobenzole werden in den USA-Patentschriften Nr. 3.349.Ο76 und 3.148.178 aufgezält.
Als Beispiele seien genannt:
2-Aminothiazol,
2-Amino-5-nitrothiazol,
009826/1835
- ϊ ■■■■■■■■.- 6 - -
2-Aniino-5-methy lsulf ony l-thiazpl, ·
2-Amino-5-cyanthiazol, ·
2-Aπlino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(^'-chlorj-phenylthiazol,
2-Amiho-4-(4t-nitro)-phenylthiazol, 3-Arainopyridin, 3-Aminochinolin, 3-Aminopyrazol, -3-Amino-l-phenylpyrazol, 5-Aminoindazol, 5-Amino-l,2,4-triazoli 5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-l,2,4-triazol, ^-Amino-1-(4l-methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol,
2-Amino-6-cyanbenzthiazol, ■■"-..
2-AmInO-O-rhodanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol,
2-AIπino-6-carboäthoxybenzthiazol, " ■
2-Amino-(4- oder 6)-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-l,3,4'-thiadiazol, 2-Amino-l,3»5"thladlazol,
009326/1gS5
2-Amino-4-phenyl- oder - 4-methyl-1,3*.5-thia-diazol, 2-Amino-5-phenyl-l,3*4-thiadiazol, 2-Amino-3-nitro-5-methylsulfony1-thiophen, 2-Amino-3* 5-bis (methy lsulf ony l)-thiophen, S-Amino-J-methyl-isothiazol, 2-Amino-4-cyano-pyrazol, 2-(4'-Nitrophenyl)-3-amino-4-cyanopyrazol, 3- oder 4-Aminophthalimid,
Aminobenzol, ■
l-Amino-4-chlorbenzol, · l-Amino-4-brombenzol, l-Amino-4-methylbenzol, 1-Amino-4-nitrobenzol, l-Amino-4-cyanbenzol, l-Amino-2,5-dicyanbenzol, 1-Amino-4-methylsulfony!benzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzol, l-Amino-2,4-dlchlorbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-ηίtrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, l-Arr.ino-2-brom-4-nitrobiff?^ ^/1**5 ·
l-Amino-^-chlor—4-carbäthoxybenzoi, l-Amino-2-chlor-4-methyIsulfonylbenzol, l-Amino-2-methyIsulfony1-4-chlorbenzol, l-Amino-2J)4-dinitro-6-methylsulf ony !benzol, l-Amino-2,4-dinitro-o-(2'-hydroxyäthy!sulfonyl)benzol, l-Amino^^-dinitro-ö-(2'-chloräthyIsulfonyl)benzol, l-Amino-2-methyIsulfony1-4-nitrobenzol, l-Amino-2-methyIsulfinyl-4-nitrobenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, ,l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2-cyan-4-methyIsulfonylbenzol, l-Amino-2,6-diehlor-4-eyanbenzola - V
l-Amino-2,6-dlciilor-4-nitrobenzol, ·
l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, 4-Aminobenzoesäure-cyelohexy!ester, l-Amino-2,4-dinltro-6-chlorbenzol und insbesondere l-Amino-^-cyan-^-nltrobenzol, l-Aminobenzol-2-, -^- oder -4-sulfonsäureamide, wie das N-Methyl- oder Ν,Ν-Diraethyl- oder -Dläthylamid, N, 7-IsOPrOPy loxypropyl-2-amino-naphthalin-6-sulfonsäureaniid, N,*Yr-Isopropyloxypropyl-l-aminobenzol-27, -5- oder -4-sulfonsäure» amid,
N-Isopropyl-l-ainiiiobenzol-2-, ->- oder -4-sulfonsäureamid, N,'Y-Methoxypropyl-l-aiDinobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäurearald, NJN-Bis(3-hydroxyäthyl)-l-aminobenzol-2-, -5- oder -4-sulfonsäureamid, 009 8 2 671S ß S
„ l-Amino-^-chlorbenzol-S-sulfonsäureamid, und die. N-substituierten Derivate, 2-, 3- oder 4-Aminophenylsulfamat, 2-Amino-4-, -5- oder -6-methylphenylsulfamat, ■ . ·
S-Amino-S-niethoxy-phenylsulfamat, ^-Amino-ö-chlorphenylsulfamat, 3-Araino-2,β-dichlorphenylsulfalnat, 4-Amino-2- oder -3-niethoxyphenylsulfamat, N,N-Dimethyl-2-aminophenylsulfamat, , N,N-Di-n-butyl-2-aminophenylsulfamat, · N^N-Dimethyl-S-amino-^-chlorphenylsulfamat, . N,n-Propyl-2-aminophenylsulfamat, . N,N-Di-n-butyl-3-aminophenylsulfamat, 0(3-Aminophenyl)-N-morpholin-N-sulfonat, · 0(3-Aminophenyl)-N-piperidln-sulfonat, N-Cyclohexy1-0-(3-arainophenyl)-sulfamat, N(N-Methylanilin)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat, NjN-Diäthyl-^-amino-o-methylphenyl-sulfamat, N-Aethylenimin-O-(4-aminophenyl)-sulfonat, ''..;· N,N-Dimethyl-4-aminophenylsulfarnat, 0(n-Propyl)-0(3-aminophenyl)sulfonat, ■ 0,ß-Chloräthyl-0(2-aminophenyl)sulfonat, 0-Benzyl-0(3-arainophenyl)sulfonat und 0-Aethyl-0(4-amino-2J6-dimethyl-phenyl)sulfonat.
4-Aminoazobenzole, die als Diazokomponenten ver-
wendbar sind, sind z.B. 4-Aminoäzobenzpl, 4-Aιnino-2-nitroazobenzol,
009828/1085
^,^'-Dimethyl^-aminoazobenzol, ' '.
2-Methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzol,
2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, - ' . '
4'-Methoxy-4-aminoazobenzor,
2-Methy1-4'-methoxy-4-aminoazobenzql, j5, 6,4 ■' -Trimethoxy-4-aminoazobenzol,
4r-Chlor-4-aminoazobenzol, .
2'- oder ^'-Chlor-4-aminoazobenzol, '
3-Nitro-4-amino-2',4'-dichlorazobenzol und 4-Aminoazobenzol-4'-sulfonsäureamid.
Statt von den oben genannten, von ionogenen, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponenten können auch solche verwendet werden, welche faserreaktive Gruppen enthalten, wie z.B. -s-Triazinylreste, die am Triazinring 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome tragen, Pyrimidylreste, die ein oder, zwei Chloratome bzw. eine oder zwei Ary!sulfonyl- oder Alkansulfonylgruppen am Pyrimidinring tragen, Mono- oder Bis-(7-Halogen-ß-hydroxypropyl)-aminogruppen, ß-Halogenäthylsulfamylreste, ß-Halogenäthoxygruppen, β-Halogenäthylmercaptogruppen, 2-Chlor-benzthiazolyl-6-azogruppen, 2-Chlorbenzthiazolyl-6-aminogruppenj, . γ-Halogen-ß-hydroxy-propylsulfamylreste, /
Chloracetylaminogruppen,
α,ß-Dibrompropiony!gruppen,
Vinylsulfonylgruppen oder 2,^-Epoxypropy!gruppen.
98 26/1 aas
Geeignete faserreaktive Diazokomponenten sind z.B. Njß-Chloräthyl-^-chlor-^-amino-benzolsulfamid (Hydrochlorid), Niß-Chloräthyl-^-aininobenzol-sulfamid (Hydrochlorid), . ^-Brom-^-amino-uj-chloracetophenon,
Ni'y-Chlor-ß-hydroxypropyl-^-aminobenzol-sulfamid, N,ß-Chloräthyl-l-amino-4-naphthylsulfonamid, Niß-Chloräthyl-l-amino-jJ^-dichlor-benzolsulfamid und ^-(7-Chlor-ß-hydroxy-propoxy)-anilin. "
Die mit solchen Diazokomponenten hergestellten Farbstoffe enthalten statt nur der erfindungsgemäss anwesenden faserreaktiven Acylaminogruppe Ac eine weitere faserreaktive Gruppe, deren Reaktionsfähigkeit grosser oder kleiner sein kann als die der Gruppe Ac
Die Diazotierung der erwähnten Diazokompoenten
kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von .Mineralsäure und Natriumnitrit oder z.B. mit einer lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in.neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Dimethylformamid, Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden, - -
0 0 9 82 6 / 1 S 8 5
Nach der Kupplung können ale Farbstoffe aus dem Reaktions gemisch in der Regel leicht abgetrennt werden, z.B. durch Abfiltrieren, da sie in Wasser praktisch unlöslich sind.
Anstelle einer Kupplungskomponente bzw. Diazokomponente kann ein Gemisch von mehreren erfindungsgemässen Kupplungsbzw. Diazokomponenten verwendet werden.
Geeignete Kupplungskomponenten, die vorzugsweise als Ausgangsverbindungen des vorliegenden Verfahrens dienen, sind z.B. ■
Ν,β-Benzolsulfimidoäthyl-N-äthyl-anilin, Ν,β-Benzolsulflmidoäthyl-N-äthyl-m-toluidin, Ν,β-Benzolsulfimidoäthyl-N-cyanäthyl-anilin, « N,ß-(2,3-Naphthalinsulfimidoäthyl)-N-äthyl-m-toluidin, sowie die Verbindungen der Formeln
N CO
CO
C2H4"N\SO JXm2
' -N. CO
Diese Kupplungskomponenten sind erhältlich, indem man eine 009826/18 85
Verbindung der Formel H-A-NR1-Rp-X, worin X einen austauschbaren negativen Rest' bedeutet, mit einem Alkalisalz eines Benzolsulfimids umsetzt, wie z.B. N,ß-Chloräthyl-N-äthyl-m-toluidin mit dem Natriumsalz ,von Benzolsulfimid, in welchem das Imidwasserstoffatom durch ein Natriumatom ersetzt ist. Anstelle der N,ß-Chloräthyl-Verbindungen kann man auch die entsprechenden^ß-Hydroxy-7-chlorpropyl-Verbindungen verwenden und andere Verbindungen mit labilen Halogenatomen. .
Zum Färben werden die genannten Farbstoffe vorteilhaft in feinverteilter Form verwendet, und zwar in Gegenwart eines Dispergators, wie Sulfitcelluloseablauge, oder eines synthetischen Detergens, oder einer Kombination von-verschiedenen Netz- und Dispergiermitteln. Vor dem Färben bringt man den Farbstoff in der Regel in die Form eines Farbstoffpräparates, welches ein Dispergiermittel und den feinverteilten Farbstoff bzw. eine Farbstoffmischung in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen des Farbstoffpräparates mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Farbstoffpräparate dieser Art können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. indem man die Farbstoffe entweder trocken oder nass und ohne oder mit Zusatz eines Dispergators vermahlt.
Die erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe sind besonders zum Färben nach der sogenannten Thermofixierungs- oder Foulard-Thermofixierungs-Methode geeignet, bei welcher das zu färbende Gewebe bei einer Temperatur, die vorteilhaft 60 C nicht übersteigt, mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, gegebenenfalls in Gegenwart von 1 bis 50$ Harnstoff und eines Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, imprägniert wird. Ansehliessend wird
009826/iflÖfi
das Gewebe in üblicher Weise abgequetscht.
Die Fixierung erfolgt durch Erhitzen des imprägnierten Gewebes auf eine Temperatur über 1000C, vorteilhaft auf eine Temperatur von 120 bis 220 C. Vorzugsweise wird das Gewebe vor dieser Behandlung getrocknet, z.B. in einem warmen Luftstrom.
Die neuen Farbstoffe ergeben gelbe bis blaue Färbungen mit ausgezeichneten Licht-, Wasch- und Sublimationsechtheiten und sehr gute Beständigkeiten gegen sauren und· alkalischen Schweiss, sehr gute Nassechtheiten und sehr gute Reibesechtheiten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. :
009826/1885
Beispiel
Vorschrift zur Herstellung der Kupplungskomponenten: Eine Mischung von 60 Teilen Saccharin (Natriumsalz) und 48 Teilen Ν,β-Chloräthyl-N-äthyl-m-toluidin wird während 24 Stunden auf 175-180° erhitzt. Die Schmelze wird abgekühlt und in I50 VoI.-TeHen heissem Aceton gelöst. Die Acetonlösung wird in I50 VoI.-Teilen Wasser gegossen und eine Stunde gerührt. Das entstandene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus 100 VoI.-Teilen Alkohol umkristallisiert. Man erhält 79 Teile N,$--Benzolsulfimldoäthyl-N-äthyl-m-toluidin, Fp. 79-8O0.
Bei Verwendung äquimolarer Mengen der in der Tabelle angeführten Halogenalkylaniline (Spalte I) und Benzolsulfimidsalze (Spalte II) erhält man die in der Spalte III angegebenen Kupplungskomponenten.
II
III
N,ß-Chloräthyl-N-äthy1-anilin
Ν,β-Chloräthyl-N-methylanilin
N,ß-Chloräthy1-N-butylanilin
N,ß-Chloräthyl-N-äthylm-toluidin
Saccharin, Natriumsalz
SO,
009826/18
N,ß-Benzolsulfimidoäthyl-N-äthyl-anilin, Pp. 80-81°.
N,ß-Benzolsulfi-
midoäthyl-N-me-
thyl-anilin
N,ß-Benzolsulfimidoäthyl-N-butyl-anilin
N,ß-Nitrobenzol-
sülfimidoäthyl-N-
äthyl-N-äthyl-ani
lin I
• » ι ^ .1 »' S- β
ί 8 , - Ii I II SO2 . • 1^49332
Ν,β-Chloräthyl-N-äthyl- . ■'a \ ■ T j III
5 m-toluidin CO^Y N,ß-Chlorbenzol-
9 Ha-N^ ^Y^
XI Ct Xl . Il
CO-^XJl
sulfimido-äthyl-N-
Ν,β-Chloräthyl-N-äthyl- 2,3-Naphthalin-sul- äthyl-m~toluidin
6 m-toluidin fonimid, Na-salz N,ß-Chlorbenzol-
sulfimido-äthyl-N-
N,ß-Chloräthyl-N-äthy1- äthyl-m-toluidin
7 m-toluidin Saccharin, Na- N,ß-(2V,y-Naph-
SaIz thalin-sulfonimido-
äthyl-N-äWiyl-m-
N^-Chlor-pro'pyl-N- Saccharin, Na-SaIz toluidin
äthyl-anilin N,ß-Benzolsulfimi~
... dopropyl-N-äthyl-
N,ß-Chloräthyl-N-ß-cyan- anilin
äthy!anilin N, ß-Benz'olsulf irai-
doäthy 1-N, ß-cy.an-
äthy!anilin
Die Herstellung der Nitro- und Chlorsaecharine wird im Handbuch von Beilstein, Band XXVII, Seiten 174 und 175 beschrieben.
Die Herstellung des Naphthalin-2,J-sulfimids wird bei Kaufmann und Zobel, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 1922, No. 6, Abt. B, vom 17. Juni 1922, Seite 1499, beschrieben.
009820/1885
Beispiel 2.
Eine Lösung von Nitrosy!schwefelsäure (hergestellt aus 7,2 Teilen Natriumnitrit und 113 Teilen konzentrierter Schwefelsäure) wird auf 20° gekühlt und mit 20,7 Teilen 2,6~Dichlor-4-~? nitroanilin versetzt. Die Diazotierungsmischung wird bei 20-25 zwei Stunden gerührt und-dann zu einer Mischung von 260 Teilen Eis und 200 Teilen Wasser gegeben.
41,3 Teile Ν,β-Benzolsulfimidoäthyl-N-äthyl-m-toluidin werden zu 100 Teilen Essigsäure gegeben und die Mischung innerhalb einer halben Stunde in die Diazoniumlösung gegeben, wobei die Temperatur auf 0-5 gehalten wurde. Die Mischung wird zwei Stunden auf 0-5° gehalten und dann in einen grossen Ueberschuss von Wasser gegossen. Durch Abfiltrieren erhält man den Farbstoff der Formel
Gl CEL 2 4 \co
der Celluloseacetat- und Polyesterfasern in braunen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt *
Beispiel 3. ·
Auf genau analoge Weise wie in Beispiel 2 wird 2,6-Dichlor-^-nitro-anilin diazotiert und mit N,ß-Benzolsulfimidoäthyl· N-äthyl-anilin gekuppelt. Man erhält den Farbstoff der Formel
welcher Celluloseacetat- und Polyesterfasern in gelb-stichig braunen Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Beispiel 4. ; λ
17,3 Teile 2-Chlor-4-nitro-aniline werden mit Salzsäure und Natriumnitrit auf übliche Weise diazotiert.
41,5 Teile N-Aethyl-N^ß-benzolsulfimidoäthyl-m-toluidin werden zu 100 Teilen Essigsäure gegeben. Die Lösung der Diazoniumkomponente (Abschnitt A) wird zur Kupplungskomponente innerhalb von 30 Minuten hinzugefügt, wobei die Temperatur auf 0 bis 5 gehalten wird. Die Mischung wird mit Natriumacetat neutralisiert, noch zwei Stunden gerührt und schliesslich in einen Ueberschuss von Wasser eingerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel t
009326/1885
und färbt Celluloseacetat- und Polyesterfasern in roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 5.
2-Methylsulfonyl-4-nitro-anilin wird wie in Beispiel 2 diazotiert* 4-1,3 Teile N-Aethyl-Njß-benzolsulfimidoäthyl-mtoluidin wird zu 100 Teilen Essigsäure gegeben. Die Kupplungskomponente wird langsam innerhalb von 30 Minuten bei 0 bis 5° zu der Lösung der Diazoniumverbindung gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden bei der Temperatur des Eisbades gelassen, und in einen Ueberschuss von Wasser gegossen. Nach dem Abfiltrieren wird der Farbstoff mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
GH,
und färbt hydrophobe Fasern, insbesondere Polyesterfasern, in blaustichig roten Tönen mit sehr guten Lichtechtheiten.
Auf analoge Weise werden aus den in Spalte I angegebenen Diazokomponenten und den in Spalte II angegebenen Kupplungskomponenten Farbstoffe erhalten, welche Polyesterfasern in den in Spalte III angegebenen Nuancen färben.
009826/1885
• I ) 1
t ι · - - ♦
• ι .-. e a * η * «
'.- 20 -
Nr. I II
*
ώ I
1 2-Amino-6-methylsul-
fonyl-benzthiazol
V/Πι Ji ^/^/ blaustichig j
rot , "
2 2-Amino-6-methoxy-
benzthiazol
O-N/0^5 SO rot
CH3 Vc0A^
3 2-Amino-benzthiazol /C2H5 Scharlach I
CH3 2 4 N CO A/
4 2-Amino-6-methyl-
benzthiazol
Il rotstichig J
orange 1
5 2-Amino-6-chlor-
benzthiazol
n- rosa {
6 2-Amino-6—äthoxy^-
benzthiazol
M
■ ' : -
rot J
7 2,6-Dichlor-4-ni-
troanilin
/HtT
VXIa7
CH3 C2H4^co
braun
8 M
j
\~^ Njph.-n Yj
CH- *-7 ^GO-S*/
braun
9 «■"-:■■■■ " -.■'■■■'·■ braun
':■■ J/nr · CH3 2 I nCqAx
009826/1885
t · »It
1 ♦ - · I .
It· *
- 21 -
2,6-Dichlor-4-nitro anilin
2-Chlor-4-nitroanilin
2-Methylsulfonyl-4-nitro-anilin
II
CoH
OH3 0A^
OGH
3
4-Nitranilin
hitrii
-N
<pMi;
-H. 2 4
2 5
\αηλ)
III
braun
rot
rot
violett
orange feiäustichig röt
Färbebeispiel: . -
2,5 Teile 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl-2'-methyl-4f-(N-äthyl-N-ß-benzolsulfonimidoäthyl-amino)-l,l'-azobenzol werden in einer Kugelmühle mit 7*5 Teilen Sorbit und 50- Teilen Wasser zu einer feinen Dispersion gemahlen. *"
Die Färbstoffdispersion wird zu einer 0,05 #igen wässerigen Natriumalginatlösung gegeben, welche schliesslich auf 1000 Teile j5 Teile Farbstoff enthält, und die entstehende Foulardierflotte
wird auf die Temperatur von 25 gebracht.
Anschliessend foulardiert man mit der Flotte Polyethylenterephthalat gewebe, quetscht auf 65% Flüssigkeitsaufnahme ab,
trocknet im Luftstrom" und fixiert mit trockner Hitze eine Minute bei 200°. Das Gewebe wird dann 5 Minuten mit einer 3#igen Lösung von Diisobutyl-naphthalinmonosulfonsäüre (Natriumsalz), die 5$
Natriumcarbonat enthält t kochend gewaschen und getrocknet. Man
erhält eine bräune Färbung mit gutem Aufbau und gut ei* Licht- und Süblimätionseehtheifcv -

Claims (8)

  1. Patentansprüche.
    Von wasserlöslichmachenden Gruppen freie Farbstoffe der
    Formel R.
    D-N=N-A-N
    R2"B
    worin D der Rest einer von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponente, A ein 1,4-phenylenrest, R1 eine Alkylgruppe, Rg ein Alkylenrest und B ein gegebenenfalls substituierter Rest des Benzolsäuresulfimids ist.
  2. 2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
    Formel
    D-N=:
    worin R, ein einwertiger Substituent oder eine ankondensierte
    1,2-Benzogruppe ist, und n=O, 1, 2 oder 3 ist, wenn R, einwertig ist und n=0 oder 1 ist, wenn R^ ein Benzorest ist.
  3. 3. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet
    durch die Formel
    D-N=N-< W-
    worin der Rest d ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wie ein Chloroder Bromatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    009826/1885
    • I ti
    wie eine Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylgruppe, eine niedere ' Alkoxygruppe mit 1 bis
  4. 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, eine Phenylthio- oder eine Phenoxygruppe, eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe, oder ein Benzyl- oder Benzyloxyrestist, und c eine der für d angegebenen Bedeutung haben kann oder auch eine Trifluormethyl-
    gruppe
    and eine gegebenenfalls am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methylierte Äcylaminogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäure, wie Essigsäure, Ameisensäure, Chloressigsäure oder Buttersäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder p-ToJLuolmonoSulfonsäure* oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters, wie Phenoxy-carbonyl, Aethoxycarbonyl und Butylaminocarbonyl, ist.
    009826/1885
    .4. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
    H-A-NR1-Rp-XiWOrIn R, eine Alky!gruppe, R2 ein Alkylenrest, A ein 1,4-Phenyfenrest und
    X ein SuIfonyloxyrest einer SuIfonsäure oder vorzugsweise
    ein Halogenatom ist, in beliebiger Reihenfolge a) mit einem Salz eines Benzoeääuresulfimiös umsetzt und b) mit der Diazoniumver-* bindung einer von wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Sulfogruppen, freien diazotierten Diazokomponente kuppelt. ,
  5. 5· Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente der Stufe b) ein Anilin der Formel
    CO
    H-A-NB-R-/
    1 2
    verwendet, worin K3, ein einwertiger Substituent oder eine ankondensierte 1,2-Benzogruppe ist, und n=0, 1, 2 oder J5 ist, wenn R, einwertig ist und n=0 oder 1 ist, wenn R, ein Benzorest ist.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass
    man als Kupplungskomponente der Stufe b) ein Anilin der Formel d CO ·
    , "-R0-IT 1 -T-fR-)
    η
    c
    verwendet, worin der Rest d ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie $ine Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butyl-
    gruppe, eine niedere Alkoxygruppe und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, eine Phenylthio- oder eine Phenoxygruppe, eine Phenyl- oder Cycloalky!gruppe, oder ein Benzyl- oder Benzyloxyrest ist* und c eine der für d angegebenen Bedeutung haben kann oder auch eine Trifluormethylgruppe und gegebenenfalls am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methylierte Acylaminogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäure, wie Essigsäure, Ameisensäure, Chloressigsäüre oder Buttersäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremönoesters, wie Phenoxy?-carbonyl, Aethoxy carbonyl und Butylaminocarbonyl, ist.
  7. 7. Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Textil-
    materialien.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7dadurch gekennzeichnet, dass man Polyestermaterialien färbt oder bedruckt.
    O0tS2S/13SS
DE19691949332 1968-11-04 1969-09-30 Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Pending DE1949332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77332568A 1968-11-04 1968-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949332A1 true DE1949332A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25097884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949332 Pending DE1949332A1 (de) 1968-11-04 1969-09-30 Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE741184A (de)
CH (1) CH543567A (de)
DE (1) DE1949332A1 (de)
ES (1) ES373108A1 (de)
FR (1) FR2022502B1 (de)
GB (2) GB1288396A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2167496B1 (de) * 2007-07-20 2014-09-24 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH Azofarbstoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381433A (fr) * 1963-10-22 1964-12-14 Eastman Kodak Co Nouveaux colorants azoïques contenant un radical n-carboximidoalcoyle
US3379716A (en) * 1965-06-16 1968-04-23 Eastman Kodak Co Aromatic monoazo dyestuffs
US3438965A (en) * 1965-08-17 1969-04-15 Eastman Kodak Co Disazo dyes for textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
ES373108A1 (es) 1971-12-16
GB1288396A (de) 1972-09-06
FR2022502A1 (de) 1970-07-31
BE741184A (de) 1970-05-04
GB1288397A (de) 1972-09-06
CH543567A (de) 1973-10-31
FR2022502B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2938633A1 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von synthesefasern
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1949332A1 (de) Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE19624505A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung