DE1934540C3 - Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches

Info

Publication number
DE1934540C3
DE1934540C3 DE19691934540 DE1934540A DE1934540C3 DE 1934540 C3 DE1934540 C3 DE 1934540C3 DE 19691934540 DE19691934540 DE 19691934540 DE 1934540 A DE1934540 A DE 1934540A DE 1934540 C3 DE1934540 C3 DE 1934540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sucrose
fatty acid
mixture
alkylene oxide
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691934540
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934540A1 (de
DE1934540B2 (de
Inventor
Hiroshi Asao
Sadashi Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio
Original Assignee
Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio filed Critical Toho Kagaku Kogyo Kk Tokio
Priority to DE19691934540 priority Critical patent/DE1934540C3/de
Publication of DE1934540A1 publication Critical patent/DE1934540A1/de
Publication of DE1934540B2 publication Critical patent/DE1934540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934540C3 publication Critical patent/DE1934540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/608Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/08Polyoxyalkylene derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

oder mehreren Fettsäuren bei einer Temperatur zwischen 160 und 200 C oder einem oder mehret cn Feitsäureesiern niedriger Alkenole bei einer Temperatur zwischen 80 und 180 C zumindest teilweise verestert.
Die beim \ erfahren der Erfindung \erwendete Hydroxylverbindung dient nicht nur als Lösungsmittel für Saccharose bei der Kondensationsreaktion, sondern auch als Ausgangsnutlerial für die Bildung eines nichtionogenen Tensids, nämlich eines Fettsäureester eines Alkohol - Alkylenoxyd - Kondensationsproduktes, der den /weiten hotwendigen Bestandteil erlindungsgemäß herstellbarer Waschmitielrohstoffgemische bildet. Ve-wendet man Wasser als Hydroxylverbindung bzw. Lösungsmittel, so entsteht durch die Umsetzung mit dem jeweils verwendeten Alkylenoxyd in situ ein dem Alkylenoxyd entsprechender Cilykol, d. h., es wird das gleiche Ergebnis erzielt wie bei \ erwendun-j des entsprechender ·. ilykols al·, Lösungsmittel.
Bei der praktischen Durchführung des eriindungsgemäßen Verfahrens wird die Saccharose in einem niedrigen Alkanol oder einem GIy kol gelöst. Dafür kann eine Vielzahl verschiedener, primärer, sekundärer und tertiärer Mono-, Di-, Tn- und Polyole verwendet werden ivpische Beispiele geeigneter Alkohole sind Alkanoie. wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Bulylalkohol, Glykole, wie Äthylen-, Diäthylen-, Triäihylen- und Tetraäthylengly kol. sowie höhere Oligomere der Polyäthylenglykolreihe, Propylen-, Dipropy- !en-, fripropylen- und Tetrapropylenglykol sowie iiöhere Oligcmere der Polyp, opylenglykolreihe, Glyzerin, Sorbit und Sorbilun.
Aus wirtschaftlichen und technischen Gründeii sowie im Hinblick auf die Toxizität werden vorzugsweise Äthylalkohol, Äthylenglykol, Propylenglykol. Glyzerin und Sorbit verwendet.
Die Saccharose soll bei möglichst niedriger Tempelatiir im als Lösungsmittel verwendeten Alkohol gelost werden, um jede Karamelisierung zu vermeiden. Vorzugsweise arbeitet man bei einer Temperatur von höchstens 90 C. Bei diesen Temperaturbedingungen soll das Mengenverhältnis \on Saccharose zu Alkohol höchstens 8 : 2 betragen, um eine befriedigende Lösung ohne Karamelisierung der Saccharose zu erreichen.
Beim Verfahren der Lrfindung kann das als Ausgangsmaterial verwendet Alkylenoxyd in einer beliebigen An/ahi von Molekülen an jedes aktive Wasserstoff atom der als Ausgangsmaterial verwendeten Saccharose und des jeweiligen Alkohols ankondensiert werden. Man verwendet vorzugsweise eine Gesamtmenge von etwa I bis 50 Mol Alkylenoxyd, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetzter Saccharose und eingesetztem Alkohol. Die Umsetzung mit Alkylenoxyd kann im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 80 und 200 C und vorzugsweise zwischen 100 und 2000C bei der Verwendung von Äthylenoxyd sowie zwischen 80 und 150 C bei der Verwendung von Propylenoxyd als Alkylenoxyd durchgeführt werden.
Die Alkylenoxydkondensationsprodukte können, wie bereits erwähnt, entweder mit einer Fettsäure oder durch Umestern mit einem Fettsäureester eines niederen Alkanols verestert werden. Bei der Veresterung kann man die als Veresterungsmittel verwendete Fettsäure bzw. den niederen Fettsäurealkylester in beliebigen Mengenverhältnissen, bezogen auf die Zahl der aktiven" Wasserstoffatome der Kondensationsprodukte, einsetzen. Vorzugsweise verwendet man pro eingesetztes Mol Saccharose etwa 1 bis 5 Mol Veresterungsmittel. Bei der Verwendung einer Fettsäure als Veresterungsmittei liegt die Veresterungstemperatur vorzugsweise zwischen 160 und 200 C, während beim Verestern durch Umesterung, d. h. bei der Verwendung s eines Fettsäurealkylesters als Veresterungsmittel, die Veresterungstemperatur vorzugsweise zwischen SO und 1 SO x" liegt.
Als Veresterungsmittei verwendet man vorzugsweise gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 8 bis ίο 22 Kohlenstoffatomen sowie ihre Ester mit niederen Alkoholen. Typische Beispiele geeigneter Vcresterungsmittel sind Kaprvl-, Kaprin-, Laiirin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Öl-, Sabin-, Wacholder-, 12-Hydroxystearin-, Rizinolein-, Linden-, Physettrin-, Paimitolein-, Gadolein- und Erucasäure sowie deren niedere Alkylester, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylester, sowie die Triglyceride der genannten Sü'iren.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten VVaschmittelrohstoffgemische aus nichtionogenen Tensiden können als Emulgatoren, Dispergiermittel, Lösungsvermittler. Entschäumungsmittel bzw. Schaumbremsen und im allgemeinen auch für die gleichen Zwecke verwendet werden, wie die bekannten nichtionogenen Tenside oder Netzmittel. Außerdem können sie auch für verschiedene biochemische Anwendungszwecke, z. B. als Geschirrspülmittel, zur Vlund- und Zahnpflege und zur Körperflege von Kindern, sowie als Wachstumsförderer bei der Herstellung von Antibiotika und Aminosäuren auf mikrobiologischem Weg, als Phytohormone und als Netzmittel verwendet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Waschmittelrohstoffgemische zeigen wesentlich günstigere Wirkungen, insbesondere im Hinblick auf die erzielte Erniedrigung der Oberflächenspannung, auf die Waschmittelwirkung, Toxizität, PhytCioxizität und die biologische Abbaubarkeit als die bisher bekannten vergleichbaren Waschmittelrohstoffe, wie sie beispielsweise nach dem Verfahren der bekanntgemachten Unterlagen des belgisch „-η Patents 677 874 erhalten wurden. Dies konnte durch Vergleichsversuche gezeigt werden, die mit erfindungsgemäßen Produkten, die gemäß Beispielen 1, 3, 4 und 5 der vorliegenden Patentanmeldung einerseits und mit bekannten Produkten andererseits durchgeführt wurden, die gemäß Beispielen 7, 14 und 18 der belgischen Patentschrift 677 874 hergestellt wurden. Die dabei angewendeten Prüfmethoden sind nachstehend im Anschluß an die annieldungsgemäßen Beispiele beschrieben.
Bei diesen Vergleichsversuchen zeigten die erfindungsgemäßen Waschmittelrohstoff gemische in O1L0Z0-iger wäßriger Lösung eine geringere Oberflächenspannung als die bekannten Produkte, und ihre Waschwirksamkeit war teilweise doppelt so groß wie die der bekannten Gemische. Die erfindungsgemäßen Waschmittel zeigten höhere LDä0-Werte, die zum Teil auf eine auf die Hälfte verminderte Toxizität hinwiesen. Auch die Phytotoxizität der erfindungsgemäßen Waschmittel hat sich als wesentlich geringer erwiesen. Seim Test der biologischen Abbaubarkeit der nachstehend unter (9) beschrieben wird, wurden die erfin dungsgemäßen Waschmittelgeinische wesentlich rascher und besser abgebaut als die nach den bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 677 874 erhal tenen Produkte.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein kleiner, mit einem Thermometer, einer Vorrichtung zum Einleiten von Stickstoff und Alkylenoxyd sowie einem Rührer ausgerüsteter Autoklav wird mit 684 g Saccharose, 184 g Glyzerin und 0,8 g Kaliumhydroxyd beschickt. Aus diesem Gemisch wird durch Erhitzen auf SO bis 85UC eine Lösung hergestellt. Dann ν ird die Luft im Autoklav mit Stickstoff verdrängt, worauf man den Inhalt auf etwa 100 = C erhitzt und innerhalb 3 Stunden unter einem Druck von 2 bis
4 kp/cm2 440 g Äthylenoxyd einleitet, wobei man ein blaßgelbes Öl erhält. Dieses Öl (664,4 g) wird zusammen mil 284,4 g Stearinsäure und 0,6 g 36%iger Salzsäure in einen .nit einem Thermometer, einer Stickstoffzufuhrleitung, einem Kühler und einem Rührer ausgerüsteten Vierhalskolben gegeben. Dann setzt man das Gemisch etwa 8 Stunden bei etwa INI) C" um, vorauf die Säurezahl des Gemisches unter
5 liegt. Die als VeresUrungskatalysator im Reaktionsgemisch enthaltene Salzsäire \vi;d mit Kaliumhydroxyd neutralisiert, worauf man das Reaktionsgemisch entwässert und tiltriert. Man erhält als Produkt Saccharosepolyoxyäihylenstearat und GIyzerylpolyoxyäthylenstearat.
Beispiel 2
Der im Beispiel 1 beschriebene Autoklav wird mit 684 g Saccharose, 184 g Glyzerin und 4 g Kaliumhydroxyd beschickt, worauf man das Gemisch durch Erhitzen auf 80 bis 85 C in eine Lösung umwandelt. Qann wird die Luft aus dem Autoklav mit Stickstoff verdrängt und das Reaktionsgemisch auf 12O0C erhitzt, worauf man innerhalb etwa 10 Stunden unter einem Druck von 2 bis 4 kp/cm2 2320 g Propylenoxyd einleitet. Man erhält als Produkt eine gelblichbraune Flüssigkeit.
Diese Flüssigkeit (1592 g) wird in einen wie in Beispiel 1 beschrieben ausgerüsteten Vierhalskolben überführt und 8 Stunden bei etwa 180 C mit 284,4 g Stearinsäure und 0,6 g 36°/oiger Salzsäure umgesetzt, worauf die Säurezahl des Reaktionsgemisches unter 5 liegt. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Neutralisation der darin enthaltenen Salzsäure mit Kaliumhydroxyd versetzt, entwässert und filtriert. Man erhält dabei als Produkt ein Gemisch aus Saccharosepolyoxypropyi°nstearat und Glyzerylpolyoxypropylenste-
Beispiel 3
tionsgemisch enthaltene Salzsäure neutralisiert, worau das Reaktionsgemisch entwässert und filtriert wird. Al Produkt erhält man ein Gemisch aus Saccharosepoly oxyäthylenlaurat und Oxypropylenpolyoxyäthylen laurat.
Beispiel 4
Der im Beispiel 1 verwendete Autoklav wird mi 684 g Saccharose, 184 g Glyzerin und 0,8 g Kalium
ίο hydroxyd beschickt, worauf aus dem Gemisch durcl Erhitzen auf 80 bis 85° C eine Lösung hergestellt wird Dann verdrängt man die im Autoklav enthaltene Luf mit Stickstoff und erhitzt den Autoklavinhalt auf etw; 100cC, worauf man innerhalb 3 Stunden unter einen Druck von 2 bis 4 kp/cm2 440 g Äthylenoxyd einleitet Man erhält ein blaügelbes Öl.
Dieses Öl (657 g) wird in einen wie in den vorher gehenden Beispielen beschrieben ausgerüsteten Vier halskolben üoerführt, indem man es mit 298,5 ι Methvlstearat 8 Ständen bei etwa 100 C umsetzt worauf die Hydroxylzanl des Reaktionsgemisches 49. beträgt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit S-1Z säure versetzt, um das als Katalysator verwendet! Kaliumhydroxyd zu neutralisieren, entwässert uik filtriert. Man erhält als Produkt ein Gemisch au Saccharosepolyoxyäthylenstearat und Glyzer>lpoly oxyäthylenstearat.
Beispiel 5
Der gleiche Autoklav wie im Beispiel 1 wird mi 684 g Saccharose, 124 g Äthylenglykol und 0,8 g Ka liumhydroxyd beschickt, worauf das Gemisch durcl Erhitzen auf 60 bis 70cC in eine Lösung überfü'-.r wird. Dann verdrängt man die im Autoklav enthalten; Luft mit Stickstoff und erhitzt den Inhalt auf 1000C worauf man innerhalb eiwa j Stunden unter einen Druck von 2 bis 4 kp/cm2 440 g Äthylenoxyd einleitet Man erhält eine blaügelbe Flüssigkeit.
Diese Flüssigkeit (642 g) wird in einen wie in der vorhergehenden Beispielen beschrieben ausgerüsteter Vierhalskolben überführt und 8 Stunden bei etwi 180DC mit 302 g Methylricinoleat und 1,1 g Kalium carbonat umgesetzt, wonach die Basenzahl de; Reaktionsgemisches 307 beträgt. Das Reaktions gemisch wird hierauf mit Schwefelsäure versetzt, un das als Katalysator verwendete Kaliumcarbonat zi neutralisieren, entwässert und filtriert, wobei man al: Endprodukt ein Gemisch aus Saccharosepolyoxy äthylenricenoleat und Polyoxyäthyienglykolricinolea erhält.
Der im Beispiel 1 beschriebene kleine Autoklav wird mit 684 g Saccharose, 152,2 g Propylenglykol und 0,8 g Kaliumhydroxyd beschickt, worauf man aus dem Gemisch durch Erhitzen auf 60 bis 70cC eine Lösung herstellt. Dann wird die im Autoklav befindliche Luft mit Stickstoff verdrängt und das Reaktionsgemisch auf etwa 1000C erhitzt, worauf man im Laufe von etwa 6 Stunden unter einem Druck von 2 bis 4 kp/cm2 88Og Äthylenoxyd einleitet. Man erhä't als Produkt eine gelblichbraune Flüssigkeit.
Diese Flüssigkeit (647 g) wird in einen wie im Beispiel 1 beschrieben ausgerüsteten Vierhalskolben überführt unci 8 Stunden bei etwa 18O0C mit 200,31g Laurinsäure und 0,7 g 36c70iger Salzsäure umgesetzt, worauf die Säurezahl des Reaktionsgemisches unter 5 liegt. Dann wird mit Kaliumhydroxyd die im Reak-
Beispiel 0
Der in den vorstehenden Beispielen verwendete Autoklav wird mit 684 g Saccharose, 364,4 g Sorbi un.J 0,8 g Kaliumhydroxyd beschickt, worauf man au: dem Gemisch durch Erhitzen auf 80 bis 900C ein! Lösung herstellt. Dann wird die im Autoklav enthaltene Luft mit Stickstoff verdrängt und der Autoklavinhalt auf etwa 120°C erhitzt, worauf man innerhalt etwa 6 Stunden 440 g Äthylenoxyd unter einem Druck von 2 bis 4 kp/cm2 einleitet. Man erhält eine blaßgelbc Flüssigkeit.
Diese Flüssigkeit (702 g) wird in einen wie in der vorstehenden Beispielen beschrieben ausgerüsteter Vierhalskolben überführt und 8 Stunden bei etwt K)O0C mit 891,5 g Stearinsäuretriclvzerid und 1.7 t
Kaliumcarbonat umgesetzt. Der vollständige Abflau dieser Umsetzung wird durch das Verschwinden des Flecks von nicht umgesetztem Stearinsäuret.riglyzerid bei der Dünnschichtchromatographie bestimmt.
Durch Neutralisieren, Entwässern und Filtrieren des Reaktionsgemisches erhält man als Produkt ein Gemisch aus Saccharoscpolyoxyäthylenstcarat und Sorbitpolyoxyäthylenstearat.
Beispiel 7
Der Autoklav von Beispiel 1 wird mit 684 g Saccharose, 460 g Äthanol und 0,4 g Kaliumhydroxyd beschickt, worauf man aus dem Gemisch durch Hrhitzen auf 70 bis 8O0C eine Lösung herstellt. Dann wird die im Autoklav enthaltene Luft mit Stickstoff verdrängt und der Autoklavinhalt auf etwa 100"C erhitzt, worauf man innerhalb etwa 3 Stunden 880 g Äthylcnoxyd unter einem Druck von 2 bis 4 kp/cma einpreßt. Man erhält eine blaßgelbc Flüssigkeit.
Diese Flüssigkeit (1267 g) wird in einen wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben ausgerüsteten Vierhalskolben überführt und 8 Stunden bei etwa 180"C mit 200 g Laurinsäure und 4,6 g 36°/oigcr Salzsäure umgesetzt, wonach die Säurezahl des Reaktionsgemisches unter 5 liegt. Dann wird die im Reaktionsgemisch als Katalysator enthaltene Salzsäure durch Versetzen des Reaktionsgemisches mit Kaliumhydroxyd neutralisiert und das Reaktionsgemisch entwässert und filtriert, wobei man als Produkt ein Gemisch aus Saccharosepolyoxyäthylenlaurat und PoIyox^ä'.lvien"! ^koimonoäthyiäthcrmonolHurinsäureester erhält.
Beispiel 8
Der im Beispiel 1 verwendete kleine Autoklav wird mit 342 g Saccharose, 180 g Wasser und 4,3 g Kaliumhydroxyd beschickt, worauf man das Gemisch durch Erhitzen auf 60 bis 70°C in eine Lösung umwandelt. Dann wird die im Autoklav enthaltene Luft mit Stickstoff verdrängt und der Auloklavinhalt auf etwa 1000C erhitzt, worauf man innerhalb etwa 3 Stunden 880 g Äthyienoxyd unter einem Druck von 2 bis 4 kp/cm2 einleitet. Man erhält eine blaßgelbe Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit (1165 g) wird in einen wie in den vorstehenden Beispielen ausgerüsteten Vierhalskolbtn überführt und 8 Stunden mit 200 g Laurinsäure und 1,2 g 36%igcr Salzsäure bei etwa 1803C umgesetzt, wonach die Säurezahl des Reaktionsgemisches unter 5 liegt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit Kaliumhydroxyd versetzt, um die Salzsäure zu neutralisieren, entwässert und filtriert, wobei man als Endprodukt ein Gemisch aus Saccharosepolyoxyäthylenlaurat und Polyoxyäthylenglykollaurat erhält.
Um die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Waschmittelrohstoffgemische im Vergleich zu bekannten nichtionogenen Tensiden zu zeigen, wird eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt.
Die Einzelheiten der Versuchsdurchführung und die bei den Vergleichsversuchen erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
1. Schaumtest
Nach der Methode von Ross — Miles wird das Schaumvermögen der in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Proben nichtionogener Tenside bei 25° C in Form 0,25%iger wässeriger Lösungen geprüft.
Tabelle I
Schaumvermögen 5 Produkt von Beispiel 1 Schuumhöhc Nach (mm)
Produkt von Beispiel 3 Unmittel 5 Min.
Produkt von Beispiel 4 bar nach
Handelsübliches Zugabe 30
Produkt (I)*) der Probe 25
1S Handelsübliches 40 50
Produkt (2)**) 35
60 90
195 90
190
Nach
10 Min.
27
23
45
70
65
*) Laurinsäurc-Äthylcnoxyd-Kondensationsprudukt (Molvcrliältnis 1;10).
**) Nonylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsprodukl (Molverhältnis 1: 10).
2. Entschäumungstest
Die F.ntschäumungs- bzw. schaumliemmende Wirkung des Produkts von Beispiel 2 und eines handelsüblichen Produkts in Form wässeriger Lösungen mit der in ri?r Tabelle II angegebenen Zusammensetzung wird nach der Methode von Ross — Miles gemessen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle Il
Probe
Zusammensetzung derTcstlösiing
0,025% Produkt von Beispiel 2; 0,25%Nonylphenol-Äthylenoxyd-Kon-
densationsprodukt
(Molverhältnis I : 10); Rest Wasser.
0,025% Polypropylcnglykol (Molekular
gewicht 2000);
0,25% Nonylphenol-Äthylenoxyd-Kon-
densationsprodiikt (Molverhältnis
1: 10); Rest Wasser.
C 0,25% Nonylphenol-Äthylenoxyd-Kon-
Blind- densationsprodukt (Molvcrhältn!
versuch 1: 10); Rest Wasser.
Tabelle III
Entschäumvermögen Nach
5 Min.
Nach
10 Min.
10 5
Probe Schaumhöhe (mm) 30 20
A Unmittelbar
nach Zugabe
.der Probe
90 65
B 80
C 100
Blindversuch 100
3. Oberflächenspannungstest
Die Oberflächenspannung der in der Tabelle IV aufgeführten Proben in Form 0,l%iger wässeriger Lösun-
309646/253
10
Produkt
von
Beispiel 3
Pnxlukt
von Beispiel 4
Handelsübliches Produkt»)
gen wird jeweils nach der Methode von Du N ο ü y und Ergänzen mit Wasser auf 100 Gewichtsteile hcrgemesscn. gestellt.
Tabellc IV a) Testverfahren
Hs werden Schüsseln mit einem Durchmesser von 13 cm auf der konkaven Seite verwendet, die jeweili durch Auftropfen von 2 ml eines durch Mischen gleicher Mengen Rindertalg und Salatöl hergestellten SchmutzöK möglichst gleichmäßig angeschmutzt werden, worauf man sie 24 Stunden stehenläßt und dann folgendem Test unterwirft:
Hs wird jeweils eine angeschmutzte Schüssel in ein Waschbecken getaucht, das 4 I der wie vorstehend beschrieben hergestellten, zu prüfenden, 40 ± 2" C
J5 warmen Spülmittellösung enthält, getaucht und mit einem im Haushalt gebräuchlichen Schwamm 30 Sekunden gewaschen, worauf man sie mit Wasser abspült. Auf die gleiche Weise werden nacheinander jeweils 5 Schüsseln gewaschen. Die so gewaschenen
λο Schüsseln werden dann mit ölrotfarbstoff angefärbt, um die Menge des Fettrückstandes zu bestimmen.
Probe Produkt
von
Beispiel 1
Oberflächen
spannung
(dyn/cm) ..
40
30
40
*) Nonylphcnol-Athylcnoxyd-Kondcnsationsprodukt (Molverhältnis 1: 10).
4. Dispergiervermögen
i) Zunächst wird das Dispcrgier- bzw. Waschvermögen der in der Tabellc V aufgeführten Proben nach dem Waschtest für mit einer Standardanschmutzung entsprechend dem vom Waschausschuß der Japan Oil Chemists Society angenommenen Anschmutzungsmethode versehenen Baumwollstoff geprüft, wobei man die in der Tabelle V aufgeführten Ergebnisse erzielt.
Tabelle V
Tcnsid Tens
1
dkonze
0.5
nt rat ion
0,25
Cn)
0,1
Produkt von Beispiel 1 ... 66,4 52,7 59,4 51,5
Produkt von Beispiel 3 ... 66,4 63,3 66,1 63,3
Produkt von Beispiel 4 ... 81,2 75,5 57,9 51,8
Handelsübliches
Produkt*)
70,6 61,5 70,0 43,6
*) Natriumdodecylbenzolsulfonat.
5. Dispergiervermögen
ii) Bei diesem Test werden die Produkte der Beispiele 1, 3 und 4 sowie die bei der Prüfung des Schaumvermögens verwendeten handelsüblichen Produkte 1 und 2 als Proben A, B, C, D und E verwendet. Die Proben werden durch Versetzen von jeweils 20 Teilen des zu prüfenden Produkts mit 2,3 Teilen Äthylalkohol
b) Auswertung der Testergebnisse
Die Menge der auf diese Weise angefärbten Fettrückstände wird visuell nach folgender Bewertungsskala beurteilt:
0 = nicht gefärbt (kein öliger Rückstand vorhanden);
1 = sehr schwach gefärbt (öliger Rückstand vor
handen);
2 = schwach gefärbt (öliger Rückstand vorhanden);
3 — gefärbt (öliger Rückstand vorhanden);
4 = stark gefärbt (öliger Rückstand vorhande ):
5 = sehr stark gefärbt (öliger Rückstand vorhanden).
Der durchschnittliche Fettrückstand wird nach de ι Gleichung
durchschnittlicher Fettrückstand = I1 ^
berechnet, in der α bis e folgende Bedeutung haben: Anzahl der mit 1 bev/erteten Schüsseln
a =
_ Anzahl der mit 2 bewerteten Schüsseln
O — ~~ ~~~ —.. — ■
■100;.
_ Anzahl der mit 5 bewerteten Schüsseln 1/v.
Der Spülwirkungsgrad in Prozent ist somit (durchschnittlicher Rückstand).
Anzahl der mit 3 bewerteten Schüsseln ^- c) Spül wirkungsgrad
5 und E sind in der Tabelle VI zusammengestellt.
3601
Vl 1 934 540 12
H 6. Toxizitätstest
Γ libelle
Probe
Spülwirkungsgrad,
C D E
80 70 75
Die Toxizitäl der in der nachstehenden Tabelle VII aufgeführten Proben wird jeweils bestimmt, indem man die Probe in den Unterleib von Mäusen injiziert, wobei als Versuchsergebnissc die LD50 ermittelt wird.
Tabelle VIl
Probe
Produkt V(M Heispiel 1
Produkt von Beispiel 3
Produkt von Beispiel 4
Handelsübliches Produkt (1)·)
Handelsübliches
Produkt (2)*·)
LD50 (g/kg) 4,0 bis 3,8 4,29 bis 3,6 3,3 bis 3,0
·) Sorbitanmonolcat-Äthylcnoxyd-Kondcnsationsprodukt (Molverhältnis I : 23). ♦^Sorbitanmonolaurat-Äthylcnoxyd-Koiidensationsprodukt (Molverhältnis 1 : 20).
2,8 bis 2,5
2,0 bis 1,7
7. Toxizität bei percutaner Aufnahme
Bei diesem Test werden 3 Proben verwendet, nämlich das Produkt von Beispiel 1, das Produkt von Beispiel 3 und destilliertes Wasser als Blindprobe. Jede Probe wird an 5 aufeinanderfolgenden Tagen täglich einmal in eifier menge Von I Γίϊΐ aiii 10 CiTr der giiitirasierten Rückenhaut von fünf gesunden Kaninchen mit einem Körpergewicht von 3 kg aufgetragen. 24 Stunden nach dem letzten Auftrag der zu testenden Probe wird dem Versuchstier Blut und Urin zur Untersuchung abgenommen. Die Testergebnisse sind wie folgt:
a) Beobachtung des Allgemeinzustandes
Hinsichtlich des Appetits, Veränderung des Körpergewichts, des spontanen Verhaltens, eines Mangels an Mjjskelkoordinatioii, der Paralyse, der Konvulsion, der Ätonizität der Muskeln, der Erregung, der Beruhigung, der Augenschleimhaut, der Tränensekretbildung, des Speichelflusses, der Harnabscheidung und des Haarausfalls sind keine Änderungen des Allgemeinzustandes festzustellen.
ii) Zustand der lhiut im Appükationsbercich
' Es sind keine Veränderungen, beispielsweise bezüglieh der Entzündungsreaktion, allergischer Reaktionen oder einer Verdickung, festzustellen.
iii) Blut- und Urinprobe
Bei der Blutuntersuchung ist hit. -ichtlich der Zahl der Erythrozyten und Leukozyten, des Hämoglobin- und des Hämatokritwertes und der Leberfunktion, wie aus der Tabelle VIII ersichtlich ist, nichts Ungewöhnliches festzustellen. Die Ergebnisse der Urinprobe sind, wie aus der Tabelle IX ersichtlich ist, in alien Fällen normal.
Tabelle VIII
Vorher
Nachher
Zahl der
Erythrozyten
(107mm3)
Zahl der
Leukozyten
(mm1)
Hamoglobinwert Hämatokritwert S-GPT
(Kamen
Einheiten)
Destilliertes Wasser
(Blindprobe)
Vorher
Nachher
648 ±41
655 ± 35
8080 ± 3239
8280 ± 467
67,6 ± 2,4
68,4 ± 1,3
41,0 ± 1,7
41,4 ± 1,2
35 ±4
36 ± 3
Produkt von
Beispiel 1
Vorher
Nachher
648 ± 70
642 ±69
8420 ± 1088
8280 ± 542
67,6 ± 2,3
68,0 ± 2,3
41,8 ± 1,5
41 φ ± 1,0
38 ±4
37 ±2
Produkt von
Beispiel 3
645 ± 33
650 ± 35
8500 ± 498
8480 ± 392
67,0 ± 2,4
66,0 ± 2,2
40,6 ± 1,9
41,0 ± 0,9
39 ±3
40± 6
S-GPT: Serum-Glutamin-Pirvin-Transaminase.
Vortier: Vor der Applikation der Probe.
Nachher: Nach der Applikation der Probe.
3601
Tabelle IX
Nummer des Versuchskaninchens Vorher
Nachher
t 2 3 4 5 Bemerkung
Saccharose Vorher
Nachher
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
(-)
(")
(-)
(-)
Normal
Destilliertes Wasser
(Blindprobe)
Protein Vorher
Nachher
(-)
(-)
(J)
(J=)
(-)
(±)
(J:)
(J)
(-)
(-)
Normal
Urobilinogen Vorher
Nachher
(t)
(±)
U)
(±)
U)
(±)
(±)
U)
"(:t)
U)
Normal
Saccharose Vorher
Nachher
(-)
(~)
(-)
(-)
(-)
ι \
U)
(...)
(-)
( )
Normal
Produkt von
Beispiel 1
Protein Vorher
Nachher
(-)
(t)
(:h)
(J:)
(-)
(-)
(h)
(I)
(-)
(-)
Normal
Urobilinogen Vorher
Nachher
(J:)
( !:)
U)
(J:)
(-1:)
( l·)
(J:)
(I)
(1)
(J:)
Geringe Trübung bei
Zusatz der Probe
Normal
Saccharose Vorher
Nachher
( )
( -)
(-)
(—)
(-)
(-)
( -)
(-)
(...)
()
Normal
Piodukt von
Beispiel 3
Protein Vorher
Nachher
(-)
(i)
(-)
(-)
(J=) (i)
( I )
(-)
(-)
Normal
Urobilinogen (J=)
U)
(J-)
(±)
U)
U)
(I.)
U)
(L-)
(J:)
Normal
8. Phytotoxizität (bestimmt nach der Samentauchmethode)
Bei diesem Test werden Samen von Brassica var. Koniatsuna in eine wässerige lösung des Produkts von Beispiel 1 getaucht, worauf man pro Testeinheit 50 der so behandelten Samen aussät und, nachdem man die Sämlinge 3 Tage bei 250C hat wachsen lassen, die Größe der Pflanzen mißt, um die Phytotoxizität des zu untersuchenden Produkts zu bestimmen. Der Blindversuch wird auf die gleiche Weise unter Verwendung von Wasser als Kontrollsubstanz durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der Tabelle X aufgeführt.
Tabelle X
Verdünnung Oberirdischer Wuchs Relativer
Wachstums
index
(Kontroll
versuch)
= 100)
Phyto
toxizität (2)
Unterirdischer Wuchs Relativer
Wachste ' s-
index
(Kontroll
versuch
= 100)
Phyto
toxizität (2)
Testprobe xlOOO Wachstums
index (1)
97 0 Wachstums
index (1)
122 -y
Produkt von Beispiel 1 x2000 39,6 100 0 51,0 115 -1
Produkt von Beispiel 1 X5000 40,8 115 j 48,5 95 1
Produkt von Beispiel 1 46,8 100 0 39,7 100 0
Kontrollversuch 40,8 42,0
(Blindprobe)
1) Der Wachstumsindex wird aus den Ergebnissen 55 ziffern nach der Gleichung der Bewertung der Testpflanzengröße errechnet:
Wachstums- ■, 1 i_
index (%)= ^_T_^?_
Größe der Pflanze
0 bis 0,5,
0,5 bis 1,0
1,0 bis 1,5
1,5 bis 2,0
2,0 bis 2,5
2,5 bis 3,0
Bewertungsziffer
60
4"4 + 5"8
0 1 2 3 4 5
65
Der Wachstumsindex wird aus den Bewertungs-
5ΛΓ
berechnet, in der N die Gesamtzahl der Sämlinge ist und n„ «2, M3, «4 bzw. ns die Anzahl der jeweils mit der ihren Indizes entsprechenden Bewertungsziffer bewerteten Sämlinge bedeuten.
2) Die Phytotoxiziiät wird entsprechend der nachstehend aufgeführten Bewertungsskala, die sich auf den relativen Wachstumsindex, d. h. den auf den gleich 100 gesetzten Wachstumsindex beim Kontroll-
3601
15
bzw. Blindversuch
index bewertet.
bezogenen relativen VVachstums-
Relativer Wachstumsindex
Phytotoxizkät
bis 125
bis 110
bis 95
bis 80
bis 65
— 2
-1
9. Biologische Abbaubarkeit
In eine Agar-Nährbuillon wird Oberflächenwasser von einem Abwassersystem gegossen, um Bakterien zu züchten. Mit den so gezüchteten Bakterien werden die in der Tabelle XI aufgeführten Kulturbrühen geimpft, worauf man den Atmungsmetabolismus der Bakterienkulturen, d. h. die Aufnahme bzw. die Abgabe von Sauerstoff, unter Verwendung eines Warburg-Manometers im zeitlichen Ablauf bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XII aufgeführt.
Tabelle XI
Kulturbrühe
Nr.
Zusammensetzung
0,1% KH2PO1, 0,04% MgSO1 · 7 H2O,
5TpM Fe und Mn sowie sterilisiertes,
destilliertes Wasser
Kulturbrühe Nr. 1 -J- 400 Bakterien/mm3 Kulturbrühe Nr. 1 -L 0,1 Gewichtsprozent
Produkt von Beispiel 1
Kulturbrühe Nr. 1 + 400 Bakterien/mm3
+ 0,1 Gewichtsprozent Pr Jukt von
Beispiel 1
Kulturbrühe Nr. 1 + 0,1 Gewichtsprozent
Produkt von Beispiel 3
Kulturbrühe Nr. 1 + 400 Bakterien/mm3
+ 0,1 Gewichtsprozent Produkt von Beispiel 3
Kulturbrühe Nr. 1 + 0,1 Gewichtsprozent
Produkt von Beispiel 4
Kulturbrühe Nr. 1+400 ßakterien/mm3
+ 0,1 Gewichtsprozent Produkt von
Beispiel 4
Tabelle Sauerstofif-
aufnahme
bzw. -abgabe
(ml)
1 XII h XTa
3
gen
4
5
Kul
tur
brühe
Abgabe
Aufnahme
1
0
Nac
2
1
0
1
0
1
0
1 Abgabe
Aufnahme
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
2 Abgabe
Aufnahme
0
1
0
0
0
2
0
1
0
1
3 Abgabe
Aufnahme
0
3
0
3
0
10
0
3
0
3
4 Abgabe
Aufnahme
0
1
0
17
0
1
0
1
0
1
5 Abgabe
Aufnahme
0
2
0
2
0
4
0
2
0
2
6 Abgabe
Aufnahme
0
1
0
8
0
2
0
1
0
1
7 Abgabe
Aufnahme
0
2
0
3
0
6
0
2
0
2
8 0
12

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren ιίιγ Herstellung eines Waschmittelrol'-toffgemisches aus mindestens einem Fettsäureester eines Saccharose-Alkylenoxyd-Kondensationsproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Saccharose in Wasser und/oder einem oder mehreren ein- oder mehrwertigen Alkoholen löst, in -die so gebildete Losung 1 bis 50 Mol Äthylen- oder Propylenoxyd, bezogen auf die Gesamtmenge an Saccharose und Alkohol, bei einer Temperatur zwischen 80 und 200 C einleitet und das erhaltene Kondensaiionsproduktgemisch mit einer oder mehreren Fettsäuren hei einer Temperatur zwischen 160 und 200C oder einem oder mehreren Fettsäureestern niederer Alkanole bei einer Temperatur zwischen 80 und 180 C zumindest teilweise verestert.
    Die bislang bekannten und vielfach verwendeten nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffe oder Tenside, insbesondere die als Netzmittel oder Detergentien verwendeten, besitzen insgesamt ein befriedigendes Dispergier- bzw. Waschvermögen, befriedigen jedoch hinsichtlich des Schaumvermocens, der Toxizitat und der biologischen Abbaubarkeit noch nicht, obwohl verschiedene Versuche unternommen wurden, sie im Hinblick auf diese Eigenschaften zu verbessern, z. B uurch Einführen von Endgruppen oder geradkettigen Fettalkoholalkylgruppen.
    Es sind auch bereits Waschmittelrohstoffe auf der Basis von Saccharosefettsäureestern als nichtionogene Tenside bekannt, die bezüglich der vorstehend genannten Eigenschaften einigermaßen befriedigen. Diese Tenside werden jedoch durch Addition von Alkylenoxyden an Saccharose in einem zweiphasigen Reaktionssystem hergestellt, nämlich mittels einer Fest-Dampfphase-Reaktion (Verfahren zur Umsetzung unter atmosphärischem Druck) oder durch Fest-Flüssig-Reaktion (Verfahren mit Umsetzung unter erhöhtem Druck). Diese Verfahren sind auf Grund des heterogenen Reaktionssystems außerordentlich unzweckmäßig und lassen sich nur unter Schwierigkeiten in den großtechnischen Maßstab übertragen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde versucht, ein günstigeres Reaktionssystem mit einer oder zwei flüssigen Phasen anzuwenden, indem die als Ausgangsmaterial verwendete Saccharose verflüssigt oder in einem Lösungsmittel gelöst wurde. Die Verflüssigung der Saccharose scheidet jedoch in der Praxis deswegen aus, weil sich Saccharose beim Erhitzen auf den Schmelzpunkt unweigerlich zersetzt. Daher wird bei zahlreichen bekannten Verfahren die Umsetzung zwischen Saccharose und Alkylenoxyd in Anwesenheit eines Lösungsmittels für Saccharose durchgeführt, durch das die Anlagerung des Alkylenoxyds und die anschließende Veresterung des Reaktionsproduktes dadurch erleichtert wird, daß ein Reaktionssystem aus einer oder zwei flüssigen Phasen vorliegt. Auf Grund der Verwendung eines Lösungsmittels sind jedoch die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Waschmittelrohstoffen auf der Basis von Saccharosefettsäureestern insofern nachteilig, als die Synthese in mehreren Stufen vorgenommen werden muß, die zum Teil schwierig durchzuführen sind, al> das Endprodukt wegen seines Gehalts an Lösungsmittelrückständen übel riecht und die Verwendbarkeit des Endproduktes auf Grund der Toxizität der darin enthaltenen Lösungsmiitelreste beschränkt ist. Weiterhin sind die auf diese Weise hergestellten Saccharoseester wegen der hohen Herstellungskosten unvermeidlich ieuer.
    Zu diesen bekannten Verfahren gehört das in den
    ίο veröffentlichten Unterlagen der belgischen Patentschrift 677 874 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Stoffes, bei dem gleichzeitig eine oder mehrere Mono- oder PoIyhydroxyverbindung^n, unter anderem Saccharose, mit einem oder mehreren Fettsäureestern von aliphatischen Alkoholen od Polyolen und einem Alkylenoxyd in Gegenwart ei -s alkalischen Katalysators umgesetzt werden. Auch in diesem Fall wird ein heterogenes Reaktioiisgemisch gebildet.
    2J E.ρ Verfahren zur Herstellung eines oberflächenakü\en Mittels ist auch in den veröffentlichten Unterlagen des belgischen Patents 687 223 beschrieben Bei diesem Verfahren werden gleichzeitig ein Alkohol oder Polyol, unter anderem Saccharose, ein Fettsäureester und ein Alkylenoxyd umgesetzt. Auch bei diesem bekannten Verfahren wird ein heterogenes Reaktiongemisch erzielt.
    Ein ähnliches Verfahren wird in der franzosischen Patcntscnrift 1 546 261 beschrieben, bei dem ein oberflächenaktives Mittel durch gleichzeitige Umsetzung einer Verbindung mit labilem Wasserstoff, unter anderem Saccharose, einer Fettsäure und eines Salzes eiü'.T Fettsäure und eines Alkylenoxyds hergestelll wird. Auch dieses Verfahren gehört dem bereits erwähnten Stand der Technik an, nach dem die Umsetzung in einem heterogenen Reaktionssystem nur unvollständig durchgeführt werden kann. Aus dei deutschen Auslegeschrift 1 125 168 war bereits bekannt, daß ein Hydroxylgruppen enthaltendes Zwischenprodukt für die Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzen von Kohlenhydraten im Gemisch mit einem Alkohol mit Alkylenoxyd erhalten werden kann. Diese Auslegeschrift gibt jedoch keine Lehre, in weichet Weise auf Basis von Saccharose ein Waschmittelgemisch mit vorteilhaften Eigenschaften erzielt werden könne.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgeniisches aus nichtionogenen Tensiden auf dei Basis von Saccharosederivaten mit befriedigend niedrigem Schaumvermögen, geringer Toxizität und höhet biologischer Abbaubarkeit sowie hohem Dispergier- bzw. Waschvermögen zur Verfugung zu stellen, das in einfacher Weise und mit geringen Herstellungskosten durchgeführt werden kann.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zui Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches aus mindestens einem Fettsäureester eines Saccharose-Alkylenoxyd-Kondensationsproduktes und mindestens einem Fettsäureester eines Alkohol-Alkylenoxyd-Kondensationsproduktes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Saccharose in Wasser und/oder einem oder mehreren ein- oder mehrwertigen Alkoholen löst, in die so gebildete Lösung
    1 bis 50 Mol Äthylen- oder Propylenoxyd, bezogen auf die Gesamtmenge an Saccharose und Alkohol, bei ei ier Temperatur zwischen 80 und 200° C einleitet und das erhaltene Kondensationsproduktgemisch mit einer
DE19691934540 1969-07-08 1969-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches Expired DE1934540C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934540 DE1934540C3 (de) 1969-07-08 1969-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934540 DE1934540C3 (de) 1969-07-08 1969-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934540A1 DE1934540A1 (de) 1971-02-18
DE1934540B2 DE1934540B2 (de) 1973-04-26
DE1934540C3 true DE1934540C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5739182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934540 Expired DE1934540C3 (de) 1969-07-08 1969-07-08 Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934540C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492829A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Oreal Agents de surface non-ioniques derives du glucose, procede pour les preparer et compositions les contenant
US4861613A (en) * 1986-07-25 1989-08-29 Arco Chemical Technology, Inc. Non-digestible fat substitutes of low-caloric value
EP0325010B1 (de) * 1988-01-19 1993-03-24 ARCO Chemical Technology, L.P. Nicht verdauliche Fettersätze von niedrigem kalorischem Wert
JPH07197083A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Kao Corp 洗浄剤組成物
JP2002543307A (ja) 1999-05-04 2002-12-17 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 液状水性柔軟剤組成物におけるアルコキシル化糖エステルの使用方法
ES2286531T3 (es) * 2004-05-26 2007-12-01 DR. TH. BOHME KG CHEM. FABRIK GMBH & CO. Hidrofilizacion de materiales que contienen poliolefinas y/o poliesteres.
EP2204358A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-07 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur Herstellung eines Polyolesters mit verbesserter Farb- und Geruchsqualität
FR2980694B1 (fr) * 2011-09-29 2013-09-27 Gattefosse Sas Agent emulsifiant, procede de fabrication, et utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934540A1 (de) 1971-02-18
DE1934540B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785627T2 (de) Oberflaechenaktives mittel, abgeleitet von hydroxy-substituierten bi- oder tri-carbonsaeuren.
EP1352628B1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE1593043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaufaehigen fuessigen Spuelzusaetzen fuer Geschirrspuelautomaten
DE2106819B2 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE3032612A1 (de) Gewuenschtenfalls sulfierte partialester von mehrwertigen alkoholen - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflaechenaktive substanzen
DE2637698A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung
DE69220535T2 (de) Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen
DE1934540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschmittelrohstoffgemisches
DE4137317A1 (de) Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen
DE69738570T2 (de) Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung
WO1996014374A1 (de) Oberflächenaktive mittel enthaltend solubilisatoren
WO1991011506A1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0507004B1 (de) Verwendung von Alkylglycosidsulfosuccinaten zur Herstellung von kosmetischen Präparaten und Reinigungsmitteln
CH651584A5 (de) Waschmittel-zusammensetzung.
DE2642276A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE4034159A1 (de) Zusammensetzung schaeumbarer zahnpflegemittel
DE2000787A1 (de) 2-Hydrocarbylbutandiolsulfate und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE2643794A1 (de) Neue amphotere oberflaechenaktive verbindungen
DE4136579A1 (de) Polyolpolyethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstelllung und ihre verwendung
DE4104662C2 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Wirkung
DE925230C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern der araliphatischen Reihe
EP0486784A2 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee