DE1932342A1 - Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns

Info

Publication number
DE1932342A1
DE1932342A1 DE19691932342 DE1932342A DE1932342A1 DE 1932342 A1 DE1932342 A1 DE 1932342A1 DE 19691932342 DE19691932342 DE 19691932342 DE 1932342 A DE1932342 A DE 1932342A DE 1932342 A1 DE1932342 A1 DE 1932342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
yarn
strips
endless
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932342
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Dieter
Werner Drachenberg
Werner Dr Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE19691932342 priority Critical patent/DE1932342A1/de
Priority to BE749644D priority patent/BE749644A/xx
Priority to NL7006296A priority patent/NL7006296A/xx
Priority to GB2134170A priority patent/GB1274364A/en
Priority to ES379436A priority patent/ES379436A1/es
Priority to DK279670A priority patent/DK123249B/da
Priority to SE772470A priority patent/SE350989B/xx
Priority to CS397270A priority patent/CS161753B2/cs
Priority to LU61183D priority patent/LU61183A1/xx
Priority to AT569070A priority patent/AT314395B/de
Priority to FR7023645A priority patent/FR2051334A5/fr
Publication of DE1932342A1 publication Critical patent/DE1932342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/06Threads formed from strip material other than paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/013Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

GW 1484 D.
Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns
Glanzstoff AG Wuppertal
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vor- · zugsweise aus synthetischem, hochpolymerem Material bestehenden Effektgarns mit einer homogenen Verteilung der Faserlänge zwischen üblichen Stapelfaserlängen und endlosen Anteilen.
Unter "homogener Verteilung der Faserlänge" soll im Sinne der Erfindung eine zufallsbedingte Verteilung der Faserlänge verstanden werden, bei der zwischen endlosen Anteilen und Anteilen üblicher Stapelfaserlängen auch Zwischenlängen vorkommen und die Verteilungskurve einen geschlossenen Kurvenzug darstellt.
Bezeichnet man die größte vorkommende Faserlänge mit St „„ und
max
die kleinste vorkommende Faserlänge mit St . , so soll nach der Erfindung &*- xy? stmin sein' so ^ ^er Kehrwert (!/St1nOx) 9e~ gen Null geht.
Trögt man die Häufigkeit der vorkommenden Faserlängen in gleichmäßigen Intervallen über dem Kehrwert (l/St) der Faserlänge auf, so soll bei der homogenen Verteilung der Faserlänge nach der Erfindung eine Treppenkurve entstehen, welche von (l/St ) ■
max
Obis i^/St^ )>0 reicht.
009882/1825
- 2 - GW 1484 D.
Mißt man die Faserlänge in [MillimeterJ , dann soll für die Erfindung gelten, daß praktisch alle Werte.
vorkommen. Vorzugsweise aber liegt die Stapelfaserlänge bei mehr als 10 mm, so daß die Verteilungskurve den Bereich
0<l/St<0,l überstreicht. ·
Es sind bereits Verfahren bekannt, Garne mit sowohl Stapelfaseranteil als auch Endlosfaseranteil herzustellen; so beschreibt die australische Patentschrift 222.141 ein Verfahren, bei dem Stapelfaser unterschiedlicher Länge zu einem Vlies geformt und mit einer Vielzahl parallel verlaufender Kettfäden verbunden werden. Nach dem Schneiden des Verbundstoffes werden je ein Endlosfaden und eine Vielzahl von verschieden langen Stapelfasern gedreht und zu einem Effektgarn mit Chenille-Charakter verarbeitet.
Ein ähnliches Verfahren beschreibt die US-Patentschrift 3.058.193, bei der ein Stapelfaservlies über einen Florteiler läuft und die entstehenden Vliesstreifen erst zu einem linearen Textilgebilde zusammengedreht und anschließend mittels eines endlosen Fadens zu einem Chenille-Garn vernäht werden.
Die Produkte beider zum bekannten Stand der Technik gehörenden Verfahren unterscheiden sich vom Effektgarn nach der Erfindung deutlich. Denn beide Produkte weisen eine heterogene Verteilung der Faserlänge auf. Da bei der Bildung, eines Stapelfaservlieses in der Regel nur Stapelfaserlängen zwischen etwa 10 mm und etwa 70 mm vorkommen, hat bei dem bekannten Chenille-Garn der Wert
009882/1825
- 3 - GW 1484 D.
(l/St ) = O die Häufigkeit 1, während die Werte (l/St) O nur in 3. x ,
im Bereich von etwa 0,014<(l/St)<0,l liegen und eine sehr viel größere Häufigkeit besitzen.
Die nach dem bekannten Stand der Technik hergestellten Garne besitzen also eine Verteilungskurve, die sich zwischen St. «= 10 mm und St2 = 70 mm homogen verhält, während nach einem Sprung
von St„ = 70 mm zu St =o& die Endlosfaser nur eine Häufigkeit 2 max
von in der Regel Eins besitzt.
Dieses bekannte Chenille-Garn besitzt noch nicht die optimalen Bauscheigenschaften, läßt vom Verfahren her eine Reihe von Gestaltswünschen ungelöst, die insbesondere bei Effektgarnen angestrebt werden, und ist in seiner Herstellung sehr aufwendig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Entwicklung eines Verfahrens, das in erster Linie gegenüber bekannten Verfahren zu einem neuartigen Effektgarn führt, welches durch die homogene Verteilung der Faserlängen zu einem fülligeren Effektgarn führt, welches eine Vielzahl von Farbeffekten ermöglicht und deshalb eine breite Palette von Produkten erzeugen kann, und welches schließlich vom apparativen Aufwand her gesehen mit den bekannten Verfahren zur Erzeugung eines Garnes mit heterogener Verteilung konkurrenzfähig ist.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung eines aus vorzugsweise synthetischem, hochpolymerem Material bestehenden Effektgarns mit einer homogenen Verteilung der Faserlänge zwischen üblichen Stapelfaserlängen und endlosen Anteilen dadurch gekennzeichnet, daß durch statistisch ungeordnete Ablage von Endlosfäden auf einem sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden endlosen Band ein Faservlies erzeugt, dieses mindestens temporär verfestigt sowie in endlose Streifen zerschnitten wird und die endlosen Streifen in an sich bekannter Weise zu einem Effektgarn
009882/1825 " 4 -
- 4 - - GW 1484 D.
zusammengedreht werden.
Wenn darauf hingewiesen wird, daß das Effektgarn nach der Erfindung vorzugsweise aus synthetischem, hochpolymerem Material bestehen soll, dann wird damit die Möglichkeit eingeschlossen, neben Endlosfäden aus bei der Chemiefaserherstellung gebräuchlichen Polymeren wie Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril oder dergleichen auch aus Viskose gesponnene Endlosfäden einzusetzen.
Die Forderung einer mindestens temporären Verfestigung des Vlieses vor dem Zerschneiden soll ausdrücken, daß das frischgebildete Endlosfaservlies vor dem Zerschneiden in Streifen eine genügend hohe Festigkeit aufweisen muß, damit die statistisch ungeordnete Relation der Endlosfasern zueinander während des Trenn-Vorgangs nicht gestört wird. Die Verfestigung kann temporär sein, also nur den Schneideprozeß überdauern, kann aber auch bleibend sein, d.h. das Bindemittel kann auch noch im fertigen Garn vorhanden sein.
Das Zusammendrehen der endlosen Streifen kann in an sich bekannter Weise auf Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen erfolgen, wie sie in der Streichgarnspinnerei üblich sind.
Durch das Herstellungsverfahren bedingt, kann die kürzeste vorkommende Faserlänge St . nicht kleiner sein als die Breite B der aus dem Vlies geschnittenen Streifen. Da die Endlosfasern im Vlies aber je nach Vliesabzusggeschwindigkeit, Faserzuführungsgeschwindigkeit usw. gegenüber der Vliesabzugsrichtung einen WinkeldL· bilden, der stets kleiner als 90° ist, ist die kürzeste Faserlänge St ,>B, so daß bei gewünschter Mindestfaserlänge Stmin eine VOIt! kleinsten Winkel 06^n abhängige Breite Bmin "* Stmin " B^n 0^mIn 9ewä"1^'t wenden kann.
Um bei dem erfindungsgemäß, hergestellten Effektgarn einen hinj 009882/1825 " 5 "
- 5 - GW 1484 D.
reichend ausgeprägten^Streichgarncharakter zu gewährleisten, wird das Vlies zweckmäßigerweise in Streifen von 5 bis 100 nun Breite, vorzugsweise von 10 bis 60 mm Breite geschnitten.
Obwohl es insbesondere bei dicht abgelegten Vliesen möglich ist, die Streifen direkt im Anschluß an den Schneidevorgang zusammenzudrehen, werden die endlosen Streifen erst unter Verdichtung des Fasergefüges verzogen, bevor sie in an sich bekannter Weise zu einem Effektgarn zusammengedreht werden.
Bei starkem Zug entsteht ein sehr schmaler Streifen, der sich anschließend zu einem Garn mit geringerem Titer zusammendrehen läßt, während geringer Zug zu stärkeren Titern führt.
Weiterhin hat sich herausgestellt, daß grundsätzlich breitere Streifen eine geringere Drehung pro Längeneinheit aufzunehmen in der Lage sind, während sich beispielsweise 5 mm breite Streifen bis etwa 220 Dr./m zwirnen lassen.
Die zur Vliesbildung benötigten Endlosfasern können im frischgesponnenen Zustand direkt unterhalb der Spinndüse statistisch ungeordnet abgelegt werden. Dazu können in an sich bekannter Weise changierende Spinnbalken oder changierende Ablagebänder zum Einsatz gelangen.
Bevorzugt aber sind die statistisch ungeordnet abgelegten Endlosfäden vom Spulengatter abgezogene Endlosfäden. Die in der Regel multifilen Endiosfäden können dabei zum Beispiel mittels changierender Luftdüsen und/oder durch elektrostatische Aufladung geöffnet werden, so daß nur in Einzelfilamente aufgelöste Fadenbündel zur Vliesbildung gelangen. Bevorzugt wird jedoch eine Öffnung des Fadenbündels nur mit Hilfe changierender Luftdüsen.
009882/1825 |
- 6 - ■ GW 1484 D.
Zum Erzielen besonderer Farbeffekte ist es vorteilhaft/ wenn die abgelegten Endlosfäden verschiedene Farben besitzen. Auch dafür ist das Abziehen vom Spulengatter besser geeignet als beispielsweise das Vliesbilden unterhalb der Spinndüsen.
Um die Festigkeit des Effektgarns zu erhöhen, können unverstreckte Endlosfäden zum Einsatz gelangen und die Vliesstreifen vor dem Zusammendrehen so stark gezogen werden, daß neben der Verdicn-' tung des Fasergefüges auch eine Orientierung der Moleküle in den Fasern, also eine Verstreckung stattfindet. U
Vorzugsweise sind die statistisch ungeordnet abgelegten Endlosfäden aber bereits verstreckt. -
Das Aufschneiden des Vlieses kann in verschiedenen Prozeßstufen erfolgen. Bei einem kontinuierlichen Verfahren wird das mindestens temporär verfestigte Vlies direkt nach Abheben vom Endlos-Siebband in eine Schar von Streifen geschnitten, die kontinuierlich weiterverarbeitet werden können. .
Da aber ein aufgemachter Streichgarnkops in der Regel kein allzu großes Gewicht besitzen kann, ist ein kontinuierliches Verfahren nicht unbedingt erforderlich.
Häufig ist es deshalb zweckmäßig, daß mindestens temporär verfestigte Vlies zunächst auf Ballen aufzuwickeln und den Wickel dann in Scheiben zu schneiden. Dieses Verfahren hat vor allem den Vorteil, daß die Verfestigung des Vlieses nicht so intensiv seih muß wie beim kontinuierlichen Verfahren. · -,
Zur Erhöhung des fülligen Charakters des erfindungsgemäß hergestellten Effektgarns ist es zweckmäßig, daß das Vlies mittels eines gut wasserlöslichen Bindemittels verfestigt wird und das Bindemittel nach dem Zusammendrehen aus dem Effektgarn herausgewaschen
009882/1825 - 7 -
- 7 - GW 1484 D.
wird. Dadurch wird an der Oberfläche des Effektgarns der Binder entfernt, und die Stapelfaseranteile kommen voll zur Wirkung.
Daß die Festigkeiten der gewaschenen Garne um etwa 20 bis 30 % niedriger liegen als die ungewaschener Garne, dürfte in der Regel nicht stören.
Ein interessanter Farbeffekt läßt sich erzielen, wenn mindestens zwei Streifen unterschiedlicher Farben zu einem Effektgarn zusammengedreht werden.
Bevorzugt werden jedoch mindestens zwei verschiedenfarbige Garne vor dem Waschen zusammengedreht.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei kontinuierlichem Ablauf;
eine schematische Darstellung des Schneidevorgangs bei Aufwicklung des Vlieses vor dem Schneiden;
eine vergleichende Darstellung der Häufigkeitsverteilungen der Faserlängen-Kehrwerte zwischen bekannten und erfindungsgemäß hergestellten Effektgarnen.
Ia Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsge? mäßen Verfahrens dargestellt. Die multifilen Endlosfäden 1 werden durch quer zur .Vliesabzugsrichtung changierende Luftdüsen 2 vom (nicht dargestellten) Spulengatter abgezogen, und verlassen die Luftdüsen 2 im geöffneten Zustand. Die nunmehr in Einzelfilamente 3 aufgelösten Fadenbündel werden unten gegenseitiger Uberschnei-
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
009882/1825 .. " 8 "
- 8 - GW 1484 D.
dung der Auftreff-Flächen statistisch ungeordnet auf dem sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden endlosen Band 4 abgelegt und bilden das Vlies 5. Dieses wird durch Zugabe eines Bindemittels, welches beispielsweise durch Brausen 6 auf das Vlies aufgetragen wird, mindestens temporär verfestigt. Zu diesem Zweck kann der Brause 6 eine (nicht dargestellte)"Heizeinrichtung nachgeschaltet sein. Das verfestigte Vlies 51 wird unmittelbar nach Abheben vom Band 4 von Messern 7 in eine Schar von endlosen Streifen 8 geschnitten. Die Messer 7 sind in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Sie können eine auf- und abgehende Bewegung ausführen oder als rotierende Messerscharen ausgebildet sein, um den Schneidvorgang möglichst ohne Beeinflussung der Wirrfaserstruktur durchzuführen.
Die Streifen 8 werden, gegebenenfalls nach Passieren einer Verzugszone, welche durch Eingangswalzen 9 und Ausgangswalzen 10 gebildet wird und in der die Streifen durch ein (symbolisch angedeutetes) Drehröhrchen 11 bereits vorgedreht werden können, an einer üblichen Ringspinnmaschine mit Fadenführer 12 und Ringbank 13 auf einer Spule 14 aufgewickelt.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie ein Vlieswickel 15 in Scheiben 16 geschnitten werden kann. Die Vliesbildung erfolgt dabei wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch wird das vom Band 4 abgehobene, temporär verfestigte Vlies diskontinuierlich weiterbehandelt. Das aufgewickelte Vlies wird dabei von parallel angeordneten und eine Relativbewegung zum Vlieswickel ausführenden Messern 17 in Scheiben 16 geschnitten. Diese Scheiben können dann in einem weiteren Arbeitsgang wie in Fig. 1 verzogen und ringgesponnen werden. Der Vlieswickeldurchmesser wird in der Regel immer so groß gewählt, daß aus einer Scheibe 16 ein kompletter Garnkörper von einheitlichem Gewicht hergestellt werden kann. Das Gewicht des Garnkörpers ist dabei in bekannter Weise durch die Maschinenteilung und
009882/182S
- 9 - . GW 1484 D.
andere Abmessungen der Ringspinnmaschine nach oben hin begrenzt.
Mit Fig. 3 soll veranschaulicht werden, daß der Charakter des erfindungsgemäß hergestellten Effektgarns sich von dem bisher bekannter Garne, beispielsweise des ChenillerGarns, wesentlich unterscheidet.
Die Verteilung der Faserlängen ist in Fig. 3 dargestellt als Abhängigkeit der Häufigkeit h vom Kehrwert (l/St) mit St = Faserlänge. Durch die strichpunktierten Kurvenzüge X; X1 ist die Faserlängenverteilung der bekannten Garne dargestellt. Neben einem Anteil an Endlosfasern - l/St = 0 - liegen die Faserlängen zwischen St. und St2 homogen verteilt vor. Faserlängen zwischen St2 und St = ep kommen nicht vor.
Hingegen überstreichen die Faserlängen bei dem erfindungsgemäß hergestellten Effektgarn - dargestellt durch den durchgezogenen Kurvenzug Y - den gesamten Bereich von St ^ bis Stmax = C3. Bei dieser homogenen Verteilung der Faserlängen ist Stmin, wie bereits erwähnt, eine Funktion der Fadenzuführgeschwindigkeit, der Vliesabzugsgeschwindigkeit und der Streifenbreite B. Die gleichen Abhängigkeiten gelten für die Form der Häufigkeitsverteilung h (l/St), d.h. für den Kurvenzug Y .
Beispiel
Mit einer Vorrichtung, Wie .sie in Fig. 1 dargestellt ist, werden vom Spulengatter1 Polyamid 6- Fäden dtex 44 f 10 mittels changle-
2 render Luftdüsen zu einem Vlies von 20 bis 80 g/m abgelegt. Die Vliese worden mit handelsüblichen thermoplastischen Bindern besprüht und verfestigt. Das Vlies wird - in Abweichung von Fig. 1 aufgewickelt und der Vlieswickel in Scheiben von etwa 5 bLa 70 mm firalto geschnitten. Diene Streifen werden auf einer Ringzwirnmaschine! gorlrc h f. und aufgewickelt. Dag eutntnhtmcki Effektgarn hat i-itiun -.-i c.- c αϊ ■-[ >'\ 1 300 M3 etwa 1Ί 000.--.1K,--.-:.
0 09882/1825 - .
GW 1484 D.
Ein Teil des entstehenden Effektgarns wird durch Waschen vom Bindemittel befreit. Bei einigen Garnen werden die Bruchlast [kpj , die relative Festigkeit ι RkmJ und die Dehnung [_% / vor Und nach dem Waschen bestimmt:
Titer
dtex
Bruchlast
kp
rel .Festigkeit
Rkm
D ehnung
%
Bemerkungen
1325 1,03 7,8 18,8 ungewas chen
3025 3,18 10,5 28,4 ungewaschen
2165 1,93 8,7 28,3 gewaschen
3350
2,58
7,7
33,1 ungewaschen
3900
3,39
8,7
29,0 ungewaschen
4000
2500
6,28
1,73
15,7
6,9
47,0
27,0
ungewaschen
gewaschen
5600
4450
6,5(
4,84
6,5
10,9
39,3
37,5
ungewaschen
gewaschen
ü Π ) O 8 // 1 B 2 6

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise aus synthetischem, hochpolymerem Material bestehenden Effektgarns mit einer homogenen Verteilung der Faserlänge zwischen üblichen Stapelfaserlängen und endlosen Anteilen, dadurch gekennzeichnet, daß durch statistisch ungeordnete Ablage von Endlosfäden auf einem sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden endlosen Band ein Faservlies erzeugt, dieses mindestens temporär verfestigt sowie in endlose Streifen zerschnitten wird und die endlosen Streifen in an sich bekannter Weise zu einem Effektgarn zusammengedreht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Streifen unter Verdichtung des Fasergefüges verzogen werden, bevor sie in an sich bekannter Weise zu einem Effektgarn zusammengedreht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die statistisch ungeordnet abgelegten Endlosfäden vom Spulengatter abgezogene Endlosfäden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die statistisch ungeordnet abgelegten Endlosfäden verschiedene Farben besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die statistisch ungeordnet abgelegten Endlosfäden bereits verstreckt sind.
- 12 -
009882/1825
- 12 - GW 1484 D.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5/ dadurch gekennzeichnet,'daß das mindestens temporär verfestigte Vlies aufgewickelt wird
und der Wickel in Scheiben geschnitten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mittels eines gut wasserlöslichen Bindemittels ver festigt wird und das Bindemittel nach dem Zusammendrehen aus dem Effektgarn herausgewaschen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Streifen unterschiedlicher Farben zu einem
Effektgarn zusammengedreht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8f dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedenfarbige Garne vor dem Waschen zusammengedreht werden.
009882/1825 - ~'
Leerseite
DE19691932342 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns Pending DE1932342A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932342 DE1932342A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns
BE749644D BE749644A (fr) 1969-06-26 1970-04-28 Procede pour la fabrication d'un file de fantaisie
NL7006296A NL7006296A (de) 1969-06-26 1970-04-29
GB2134170A GB1274364A (en) 1969-06-26 1970-05-04 Production of a fancy yarn
ES379436A ES379436A1 (es) 1969-06-26 1970-05-08 Un procedimiento para elaborar un hilo de fantasia.
DK279670A DK123249B (da) 1969-06-26 1970-06-01 Fremgangsmåde til fremstilling af et fortrinsvis af syntetisk, højpolymert materiale bestående garn med homogen fordeling af fiberlængden.
SE772470A SE350989B (de) 1969-06-26 1970-06-03
CS397270A CS161753B2 (de) 1969-06-26 1970-06-05
LU61183D LU61183A1 (de) 1969-06-26 1970-06-24
AT569070A AT314395B (de) 1969-06-26 1970-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns
FR7023645A FR2051334A5 (de) 1969-06-26 1970-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932342 DE1932342A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932342A1 true DE1932342A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932342 Pending DE1932342A1 (de) 1969-06-26 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT314395B (de)
BE (1) BE749644A (de)
CS (1) CS161753B2 (de)
DE (1) DE1932342A1 (de)
DK (1) DK123249B (de)
ES (1) ES379436A1 (de)
FR (1) FR2051334A5 (de)
GB (1) GB1274364A (de)
LU (1) LU61183A1 (de)
NL (1) NL7006296A (de)
SE (1) SE350989B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603760U1 (de) * 1996-02-29 1997-07-03 Gebr. Sanders GmbH & Co, 49565 Bramsche Teilbare Bettdecke
DE102011106365B4 (de) * 2010-07-07 2016-05-04 Anne Trautwein Textile Strukturfläche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445866A1 (fr) * 1979-01-02 1980-08-01 Sommer Expl Elements filiformes, leur procede de fabrication et leurs applications dans le domaine des structures composites
FR2599295B1 (fr) * 1986-05-27 1988-12-23 Gennesson Patrick Procede de fabrication d'un film plastique pour notamment la solidarisation temporaire de plusieurs produits et le film obtenu par le procede
WO2003002796A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von fäden, sowie nach dem verfahren hergestellter faden
CN108166121B (zh) * 2018-02-08 2021-01-22 武汉纺织大学 一种羽绒状难纺纤维短流程复合成纱的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603760U1 (de) * 1996-02-29 1997-07-03 Gebr. Sanders GmbH & Co, 49565 Bramsche Teilbare Bettdecke
DE102011106365B4 (de) * 2010-07-07 2016-05-04 Anne Trautwein Textile Strukturfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ES379436A1 (es) 1974-10-01
CS161753B2 (de) 1975-06-10
LU61183A1 (de) 1970-08-26
NL7006296A (de) 1970-12-29
BE749644A (fr) 1970-10-01
FR2051334A5 (de) 1971-04-02
SE350989B (de) 1972-11-13
DK123249B (da) 1972-05-29
AT314395B (de) 1974-04-10
GB1274364A (en) 1972-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
EP0161572B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE2418359A1 (de) Verfahren zum spinnen von kuenstlichen oder synthetischen textilfasern und nach diesem verfahren hergestellte garne
DE1932342A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns
DE3634904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
DE2803848A1 (de) Strickmaterial aus einem faservlies
DE1944361A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus vollstaendig oder teilweise metallisierten Fasern
DE102019135719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Core-Garns
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
EP1270778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarnen die synthetische Fasern enthalten
DE2462400C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umwindegarnes
EP0053702B1 (de) Faserstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE3305348C2 (de)
WO2007115674A2 (de) Garniturband zum formen von zigaretten und/oder filtern
AT305854B (de) Verfahren zur Herstellung von Filterstäben
DE3243998C2 (de)
EP0518801A1 (de) Verfahren und seine entsprechende Vorrichtung für die Vorbereitung der Lunten und ihr Spinnen nach dem Streichgarnspinnverfahren
DE716860C (de)
DE692853C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgarnen, Garnen, Dochten usw. aus Glasfaeden
DE19709677A1 (de) Garn, insbesondere Nähgarn
DE2514302A1 (de) Core-garn