DE1928656C3 - Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke - Google Patents

Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke

Info

Publication number
DE1928656C3
DE1928656C3 DE19691928656 DE1928656A DE1928656C3 DE 1928656 C3 DE1928656 C3 DE 1928656C3 DE 19691928656 DE19691928656 DE 19691928656 DE 1928656 A DE1928656 A DE 1928656A DE 1928656 C3 DE1928656 C3 DE 1928656C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
displacement body
element according
concrete
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691928656
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928656A1 (de
Inventor
Heinz 8644 Pressig Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8000 MUENCHEN filed Critical FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19691928656 priority Critical patent/DE1928656C3/de
Priority to CH822570A priority patent/CH516706A/de
Priority to GB2740870A priority patent/GB1312349A/en
Priority to NL7008263A priority patent/NL7008263A/xx
Priority to AT506670A priority patent/AT305568B/de
Priority to FR7020911A priority patent/FR2045898A1/fr
Publication of DE1928656A1 publication Critical patent/DE1928656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928656C3 publication Critical patent/DE1928656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/28Cross-ribbed floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement als Teil einer bleibenden Schalung für eine Stahlbeton-Rippendecke, bestehend aus einer Betonschicht, in die für die Deckenbewehrung dienende, in die aufzubringende Ortbetonschicht hineinragende Bewehrungsteile eingegossen sind und die zwischen den Bewehrungsteilen angeordnete, bei der Vorfertigung mit der Betonschicht fest verbundene, trogförmigc Verdrängungskörper aufweist.
Bei einem bekannten Schalungselement dieser Art (französische Patentschrift 1 269 709) ist die Betonschicht als geschlossene Platte ausgebildet, in deren Oberseite die Verdrängungskörper eingedrückt sind. Dieses nach unten zu vollkommen geschlossene Schalungselement hat ein hohes Eigengewicht. Es kann daher nur mit Spezialfahrzeugen transportiert und mit Schwerlasthebezeugen verlegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das bei gleichen großflächigen Abmessungen und annähernd gleicher Tragfähigkeit ein wesentlich geringeres Gewicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betonschicht als Gitterrost ausgebildet ist, dessen Rostöffnungen durch die Verdrängungskörper nach oben abgedeckt sind.
Wegen der Gitterroststruktur der Betonschicht und den verhältnismäßig dünnwandigen, mit dem Gitterrost verbundenen Schalungskörpern weist das erfindungsgemäße Schalungselement auch bei großflächiger Ausbildung ein verhältnismäßig geringes Gewicht auf. Es ist trotzdem ausreichend steif, um ohne besonderen Aufwand zu dem Bauwerk transportiert und dort verlegt werden zu können. Für das Verlegen genügen normale Hebezeuge.
Weitere vorteilhafte Ausführungen gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispicle der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Schalungselement,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Schalungselement nach F i g. 1 entsprechend der Schnittlinie 11-11,
F i g. 3 einen teilweisen Querschnitt durch das Schalungselement nach F i g. 1 entsprechend der Schnittlinie HI-III,
Fig.4 einen Querschnitt durch einen Formtisch, auf welchem ein Schalungselement erzeugt wird,
F i g. 5 eine schematisierte, perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Schalungselements,
F i g. 6 einen Querschnitt durch das Schalungselement nach Fig. 5 entsprecherd der Schnittlinie VI-Vl,
F i g. 7 eine teilweise Seitenansicht des Schalungselements nach den F i g. 5 und 6,
F i g. 8 einen Teilschnitt durch das Schalungselement nach F i g. 5 bis 7 vor dessen Fertigstellung unc
F i g. 9 einen der F i g. 8 entsprechenden Schnit nach der Fertigstellung.
In den Fig. 1 bis 4 ist allgemein mit »1« eir Schalungselement bezeichnet. Dieses weist ein< rechteckige Grundfläche auf, deren Größe de: Grundfläche oder einem Teil der Grundfläche de: herzustellenden Stahlbeton-Rippendecke entspricht Beispielsweise kann das Schalungselement ein< Länge von 4 bis 6 m und eine Breite von 2 bis 3 η aufweisen.
Die Hauptbestandteile des Schalungselements sind ein aus Beton bestehender Gitterrost 2 mi Längsstegen 2 α und Querstegen 2 ft, die zwischei sich rechteckige Gitteröffiuingen Ic freilassen, sowii bei der Vorfertigung fest mit den Stegen 2 a, Ib de Gitterrosts 2 verbundene, trogförmige Verdrängungs körper3, die die Gitteröffnungen Ic überdecken Die Verdrängungskörper 3 sind in F i g. 1 horizonta geschnitten, so daß man die von ihnen abgedecktei Gitteröffnungen 2 c im Gitterrost 2 sieht. Die Trog
form der Verdrängungskörper3 ist aus den Fig.2 und 3 deutlich ersichtlich. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. I bis 4 sind die Verdrängungskörper einteilig mit dem Gitterest 2 aus Beton auf noch zu erläuternde Weise hergestellt. Eine getrennte Vorfertigung der Schalungskörper, gegebenenfalls auch aus anderen Werkstoffen, wie Kunststoff, Leichtbauplatten, Holzhartfaserplatten, vorzugsweise aber ebenfalls aus Beton, ist, wie sich aus der Beschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels ergeben wird, ebenfalls möglich.
Wie den F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die Stege des Gitterrostes 2 im Bereich der Auflageränder des Schalungselements 1 zu Auflagestegen Ibb verbreitert, um einen für die Stützmomente entsprechenden Betonquerschnitt der fertigen Decke auszubilden.
Das Schalungselement I ist mit einer statischen Bewehrung versehen. Diese weist bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 geschweißte Gitterträger 4 auf. die besonders gut in den F i g. 2 und 3 zu sehen, in F i g. 1 jedoch lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Diese Gitterträger 4 bestehen aus einem Obergurt 4 a, einem Untergurt 4 ft und einem diese verbindenden und mit ihnen verschweißten Gitter 4 r. Der Untergurt 4 ft ist in die Längsstege 2« des Gitterrostes 2 eingegossen. Der größere Teil des Gitters 4 c sowie der Ober^urt Aa ragen dagegen frei in den im Querschnitt trapezförmigen Zwischenraum zwischen einander gegenüberliegenden Längswänden benachbarter Verdrängungskörper 3 hinein. Günstiger ist es noch, wenn der Obergurt nach oben über die Schalungskörper vorsteht. In die Längsstege 2a sind außerdem zusätzlich im wesentlicnen V-förmige Armierungsbügel 5 eingegossen, die unter dem Untergurt 4 ft des zugehörigen Gitterträgers 4 hindurchgreifen und nach oben mit seitlich abgewinkelten Enden über die Verdrängungskörper 3 hinweggreifen. Dies ist vornehmlich aus Fig. 3 ersichtlich.
In die Quersiege 2 ft bzw. die Auflagestege 2ftft sind eine Queraussteifung gewährleK'ende, stabförmige Bewehrungseinlagen 6 cingegoss». n.
In die Längsstege 2a sind Nagelleisten 7 aus Holz cingel'ormt, die mit Haken 8 im Beton der Längsstege la verankert sind.
Die Verdrängungskörper 3 sind mittels dünner Verstcifungseinlagen 9 armiert, die entlang der unteren Ränder der Verdrängungskörper 3 vorstehende Enden 9 a aufweisen, welche in die Längs- bzw. Querstege la bzw. 2ft eingreifen und in diesen verankert sind (Fig. 3).
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schalungselement wird folgendermaßen hergestellt:
Auf einen Formtisch 10 mit ebener Oberfläche werden der Innenform der Verdrängungskörper 3 entsprechende Formkörper 11 mit den Breiten der Längs- und Querstege 2 a bzw. 2 ft entsprechenden Zwischenabständen befestigt. Zwischen benachbarte Formkörper 11 bzw. zwischen die Formkörper 11 und eine vom Formtisch 10 hochstehende Umfangleiste 12 werden die Nagelleislen 7 eingelegt. Ferner werden in den 2',wischenräumen die Bewehrungsteile, bestellend aus den Gitterträgern 4, den Bügeln 5 und den Versteifungseinlagen 6, provisorisch gehalten. Über die Formkörper 11 werden die gitterförmigcn Versteifungseinlagen 9 der Verdrängungskörper 3 gcstülDt. Dann wird in die Zwischenräume zwischen den Formkörpern 11 sowie entlang der Umfangleiste 12 Beton eingegossen. Dieser bildet entlang der unteren Randbereiche der Formkörper 11 den Gitterrost 2 und hüllt dabei die Untergurte der Gitterträger4, die unteren Abschnitte der Bügel 5, die Bewehrungseinlagen 6 sowie die vorstehenden Enden 9 a der Versteifungseinlagen 9 der Verdrängungskörper ein. Auch die Nagelleisten 7 werden vom Beton umschlossen. Die Verdrängungskörper 3 werden gleichzeitig gebildet. Hierzu kann man entweder so vorgehen, daß man aus den Zwischenräumen zwischen den Formkörpern mit einer Kelle Beton nach oben zieht und über die Formkörper 11 verteilt oder daß man mit der Spritzpistole von oben Beton auf die Formkörper 11 aufspritzt, bis sich die dünnwandigen Verdrängungskörper 3 gebildet haben. Dabei werden die Versteifungseinlagen 9 in der dünnen Betonschicht eingebettet. Es entsteht somit ein monolithischer Betonkörper, dessen Hauptbestandteile, nämlich der ao Betongitterrost 2 und die Verdrängungskörper 3, einteilig miteinander verbunden sind und der bereits alle Bewehrungseinlagen enthält.
Nach dem Abbinden des Betons ist das Schalungselement 1 ohne besondere Vorkehrungen transportfähig. Die Gitterträger 4 bilden eine ausreichende Versteifung, um das Schalungselement 1 mit üblichen Hebezeugen verladen und verlegen zu können. An der Baustelle wird auf das Schalungselement Ortbeton bis zu der in F i g. 3 mit »0« angedeuteten Linie aufgegossen. Der Ortbeton umschließt dann sämtliche aus dem Längssteg 2 a nach oben herausragenden Bewehrungsteile und deckt die Verdrängungskörper 3 nach oben zu ab.
Die Ausführungsform nach der F i g. 5 weicht von derjenigen der F i g. 1 bis 4 in erster Linie dadurch ab, daß das Schalungselement Γ nach unten zu durch eine ebene Putzuntersichtplatte 14 abgeschlossen ist, sowie dadurch, daß die Verdrängungskörper 3' für sich vorgefertigt und erst anschließend mit den Längs- und Querstegen 2'a, Tb des Gitterrostes 2' verbunden worden sind.
Das in den F i g. 5 bis 9 dargestellte Schalungselement Γ wird folgendermaßen erzeugt:
Zunächst wird auf der ebenen Oberseite des Formtisches ein eine Putzuntersichtplatte 14 bildender Werkstoff, namentlich Zementputz und/oder Beton, aufgebracht. In die Putzuntersichtplatte 14 wird ein dünndrahtiges Rabitzgewebe 15 eingebettet. Es muß betont werden, daß die Putzuntersichtplatte 14 im Rahmen des Deckenkörpers Γ keinerlei statische Funktionen zu erfüllen hat. Ihre Dicke beträgt nur etwa 1,5 bis 2 cm. Das Rabitzgewebe 15 dient ausschließlich zum Zusammenhalten der die Putzuntersichtplatte 14 bildenden Putzschicht. Auch sie übernimmt keine statischen Aufgaben. In die Putzuntersichtplatle 14 werden neben dem Rabitzgewebe 15 F.inlagestäbe 16 eingebettet, die in regelmäßigen Abständen nach oben aus der Putzuntersichtplatte 14 herausragende Schlaufen bilden. Auch die Einlagestäbe 16 haben keine statische Funktion im Schalungselement Γ.
Die VerdrängungskörperS' werden für sich aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise bevorzugt aus Beton, aber auch aus kunststoffgebundenen Holzspänen, Faserplatten, zement- oder magnesiumgebundener Holzwolle, hergestellt. Sie werden mit Zwischenabständen auf die noch »grüne« Putzuntersichtplatte 14 aufgesetzt. Da der Werkstoff der Putz-
untersichtplatte 14 noch nicht abgebunden hat, sinken die unteren Ränder der Verdrängungskörper 3' in der aus F i g. 8 ersichtlichen Weise in die Putzunteirsichtplatte 14 ein. Dadurch ergibt sich eine innere Verbindung zwischen der Putzuntersichtplatte 14 und dem Verdrängungskörper 3', die noch dadurch verbessert werden kann, daß aus den Rändern der Verdrängungskörper 3' vorstehende Enden 9'a der Verdrängungskörper-Versleifungseinlagen 9' in die Putzuntersichtplatte 14 eingebettet werden.
Nun wird von oben zwischen die Verdrängungskörper Beton eingefüllt. Dieser bildet, wie aus F i g. 9 zu entnehmen ist, die Längsstege Ta und die Querstege l'b des Gitterrostes 2'. Der Beton des Gitterrostes T verbindet sich innig mit der rauhen Oberseite der Putzuntersichtplatte 14, und zwar gleichgültig, ob der Beton auf die noch »grüne« Untersichtplatte aufgegossen wird oder erst nach deren Abbinden aufgebracht wird. Desgleichen verbindet sich der Beton des Gitterrostes 2' fest mit den unteren Rändern der Verdrängungskörper 3'. Durch die im Querschnitt trapezförmige Gestalt der Verdrängungskörper 3' können diese keinesfalls nach oben aus dem Gitterrost 2' herausgezogen werden. Die Verbindung zwischen den Verdrängungskörpern 3' und den Stegen des Gitterrostes 2' wird noch durch aus den unteren Rändern der Verdrängungskörper 3' seitlich herausragende Enden 9'aa der Versteifungseinlagen 9' der Verdrängungskörper 3' verbessert. Die Enden 9'a und 9'aa werden wechselweise nach oben und nach unten gebogen, so daß sie abwechselnd in das Material der Untersichtplatte 14 und in dasjenige der Stege des Betongitterrostes 2' eingreifen. Die innige Verbindung zwischen der Untersichtplatte 14 und dem Gitterrost!' wird noch durch die Schlaufen der Einlagestäbe 16 verbessert. Die Einlagestäbe 16 mit ihren Schlaufen sind gerade so angeordnet, daß die Schlaufen zwischen den Verdrängungskörper!! 3' in die Stege des Gitterrostes 2' hineinragen.
Bei der Ausführungsforni nach den F i g. 5 bis 9 isl neben einer nicht dargestellten Versteifunjjsbewehrung in den Querstegen l'b des Gitterrostes 1' in den Längsstegen l'a eine statische Bewehrung vorgesehen, die lediglich aus Längsstäben 4' besteht. Zur Ergänzung der statischen Bewehrung wird später, vor
ίο dem Eingießen des Ortbetons, noch Bewehrungsmaterial in die Zwischenräume zwischen den Verdrängungskörpern 3' eingefügt und vom Ortbeton ummantelt.
Damit das Schalungselement Γ eine zum Transporticren und Verlegen ausreichende Steifigkeit besitzt, sind brückenartige Stege 17 aus Beton vorgesehen, die die oberen Ränder benachbarter Verdrängungskörper 3' miteinander verbinden. Diese sind am besten aus den F i g. 5 bis 7 ersichtlich. Diese brükkenartigen Stege 17 sind an den Verdrängungskörpern 3' dadurch fest verankert, daß die Versteifungseinlagen 9' der Verdrängungskörper 3' nach oben herausragende schlaufenförmige Vorsprünge 9'b aufweisen, die in die Stege 17 eingebettet sind. Durch die Verbindung der oberen Ränder der Verdrängungskörper 3' mittels der Stege 17 wird das Schalungselement Γ ausreichend steif, um mit einfachen Hebezeug'en verladen und verlegt werden zu können. Eine andere Möglichkeit der Versteifung des Schalungselements Γ ist im oberen Teil der Fig. 5 angedeutet. Dort sind die miteinander fluchtenden Wände der Verdrängungskörper 3' mit Versteifungswänden 18 a, 18 b verbunden, die sich über die gesamte Höhe der Verdrängungskörper 3' erstrecken. Im Fuß der Versteifungswände sind Durchbrechungen 19 zum Durchstecken von Bewehrungseisen vorgesehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

L· Patentansprüche:
1. Schalungselement als Teil einer bleibenden Schalung für eine Stahlbeton-Rippendecke, bestehend aus einer Betonschicht, in die für die Dekkenbewehrung dienende, in die aufzubringende Ortbetonschicht hineinragende Bewehrungsteile eingegossen sind und die zwischen den Bewehrungsteilen angeordnete, bei der Vorfertigung mit der Betonschicht fest verbundene, trogförrnige Verdrängungskörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht als Gitterrost (2,2') ausgebildet ist, dessen Rostöffnungen (2c) durch die Verdrängungskörper (3,3') nach oben abgedeckt sind.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (2) und die Verdrängungskörper (3) monolithisch aus Beton bestehen.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (2 ft) des Gitterrostes (2) mit einer Versteifungsbewehrung (6) versehen sind.
4. Schalungselement nach einem der Aniprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper (3) Versleifungseinlagen (9) aufweisen.
5. Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungseinlagen (9) der Verdrängungskörper (3) mit ihren über deren Ränder hinausragenden Enden (9 c?) in den Längs- bzw. Querstegen (la bzw. Ib) des Gitterrostes (2) verankert sind.
6. Schalungselement nach einem der An-Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß brückenartige Stege (17) vorgesehen sind, die benachbarte Verdrängungskörper (3') im Bereich ihrer oberen Ränder verbinden.
7. Schalungselement nach einem der An-Sprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungseinlagen (9) der Verdrängungskörper (3') aus der Oberfläche der Verdrängungskörper herausragende Vorsprünge (9'ft) aufweisen, die in den brückenartigen Stegen (17) verankert sind.
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Versteifungswände (18 a, 18 ft) vorgesehen sind, die miteinander fluchtende Wände benachbarter Verdrängungskörper (3') verbinden.
9. Schalungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungswände (18 a, 18 ft) mit Durchbrechungen (19) zum Durchstecken von Bewehrungseisen versehen sind. 5,5
DE19691928656 1969-06-06 1969-06-06 Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke Expired DE1928656C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928656 DE1928656C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
CH822570A CH516706A (de) 1969-06-06 1970-06-02 Verfahren zum Herstellen einer Stahlbeton-Rippendecke und vorgefertigter Deckenkörper zur Herstellung der Stahlbeton-Rippendecke
GB2740870A GB1312349A (en) 1969-06-06 1970-06-05 Reinforced concrete ceilings
NL7008263A NL7008263A (de) 1969-06-06 1970-06-05
AT506670A AT305568B (de) 1969-06-06 1970-06-05 Verfahren zum Herstellen einer Stahlbeton-Rippendecke
FR7020911A FR2045898A1 (de) 1969-06-06 1970-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928656 DE1928656C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928656A1 DE1928656A1 (de) 1970-12-17
DE1928656C3 true DE1928656C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5736172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928656 Expired DE1928656C3 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT305568B (de)
CH (1) CH516706A (de)
DE (1) DE1928656C3 (de)
FR (1) FR2045898A1 (de)
GB (1) GB1312349A (de)
NL (1) NL7008263A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3164840D1 (en) * 1981-04-14 1984-08-23 Heinz Carl Partly prefabricated ribbed floor element
NL1019711C2 (nl) * 2002-01-08 2003-07-17 Dycore B V Werkwijze voor het maken van een vloer van beton, en bekistingsplaat daarvoor.
BE1015117A5 (nl) * 2002-09-23 2004-10-05 Belvi Nv Prefabelement en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
NL1023846C2 (nl) * 2003-07-08 2004-07-20 Dycore B V Werkwijze voor het maken van een vloer van beton, en bekistingsplaat daarvoor.
GB0716502D0 (en) * 2007-08-24 2007-10-03 Massey Christopher J Filler member
ITUD20100109A1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 Tecnostrutture S R L Struttura autoportante per solai
FR3118081A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-24 A2C Materiaux Procédé de construction comprenant la réalisation d’au moins une dalle en béton et en bois non précontrainte, et dalle en béton et en bois

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008263A (de) 1970-12-08
DE1928656A1 (de) 1970-12-17
CH516706A (de) 1971-12-15
GB1312349A (en) 1973-04-04
AT305568B (de) 1973-03-12
FR2045898A1 (de) 1971-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE1928656C3 (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippe ndecke
DE2424184A1 (de) Selbsttragender traeger fuer die schalungsfreie herstellung von decken, insbesondere stahlbetonrippendecken, sowie verfahren zur herstellung derartiger decken, insbesondere stahlbetonrippendecken unter verwendung derartiger selbsttragender traeger
AT398218B (de) Deckenkonstruktion und verfahren zum herstellen derselben
CH670472A5 (de)
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE3405187A1 (de) Abziehbalken
WO1995022669A1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
AT412295B (de) Hohlwand - verbindungsträger für vollflächiges aufbringen von wärmedämmplatten auf der innenseiteder verlorenen schalung
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
DE695392C (de) Fahrbahndecke fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE2148936C3 (de) Schalungselement für eine teilvorgefertigte Kreuzrippendecke
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE1928656B (de) Schalungselement für eine Stahlbeton-Rippendecke
DE1286287B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Verstaerken von Spannbetondeckentraegern, deren Bewehrung beschaedigt ist
DE1979298U (de) Vorgefertigtes wandelement.
DE9310929U1 (de) Palette
DE971596C (de) Zweischalige Stahlbetonrippendecke
DE2157474A1 (de) Verlorene schalung fuer rippen- oder kassettendecken
DE1289285B (de) Stahlbeton-Massivdecke, Schalungsplatte dazu und Verwendung der Schalungsplatte
DE2628834A1 (de) Vorgefertigtes traegerelement
DE1929203U (de) Verlorener schalungskoerper fuer stahlbeton-rippendecken.
DE2350155B2 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee