DE1924770A1 - Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1924770A1
DE1924770A1 DE19691924770 DE1924770A DE1924770A1 DE 1924770 A1 DE1924770 A1 DE 1924770A1 DE 19691924770 DE19691924770 DE 19691924770 DE 1924770 A DE1924770 A DE 1924770A DE 1924770 A1 DE1924770 A1 DE 1924770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
compound
radical
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924770
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924770C2 (de
Inventor
Mueller Dr Curt
Burkhard Dr Hermann
Entschel Dr Roland
Steinemann Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to CH1552769A priority Critical patent/CH554917A/de
Priority to CH1574869A priority patent/CH533159A/de
Publication of DE1924770A1 publication Critical patent/DE1924770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924770C2 publication Critical patent/DE1924770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. W. Schalk, DipL-lng. P. WirtK
Dipl.-Ing. G. Dannenberg
Dr. V. Schmied-Kowarzik
Dr. P. Wemhold, Dr, D. Gudel
% Frankfurt/M., Gr. fscbenhwrtMC Sfr, 32
SANDOZ AG
Basel / Schweiz
Frankfurt/Main, den 12. Mai 1969 SK/Pr.
Case 2899/a Basische Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind neue basische Azoverbindungen mit einer Dioxypyridin- Kupplungskomponente, die sioh ausgezeichnet als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial eignen, das. lus Acrylnitrilpolyjnerisaten oder -misohpolymerisaten besteht oder solche enthält.
.Sin weiterer Gegenstand der Erfindung 1st ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, das aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -misohpolymerisaten besteht oder solche enthält, mit Farbstoffe der Azoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man hiezu von Sulfonsäuregruppen freie Farbstoffe der Formel
009847/1731
fU R
D-N
κ)
(2-m)
(D,
verwendet,
worin D einen gegebenenfalls substituierten aromatiseh-carbocy-
clischen oder aromatisch-heterocyclischen Rest, R^ Wasserstoff oder die Cyangruppe,
Rp einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest,
Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest oder heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Amlnogruppe, wobei die Reste zur Anlagerung eines Protons befähigte Substltuenten ent« halten können,
ein Anion,
die Zahl 1 oder 2,
die direkte Bindung oder ein zweiwertiges BrUckenglied, eine Gruppe der Formel
R.
5 l6
(II),
R9 009847/1733
(III),
-XH K (IV)
oder -X β - R12 (V) und
Rf eine Gruppe der Formel (IV) oder (V) bedeuten,
worin R, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R1, und dem benachbarten M-Atorn für einen Heterocyclus,
Rj. für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R, und dem benachbarten N-Atorn für einen Heterocyclus,
R,_ und Rg Jeweils für ein Wasserstoffatom oder für gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste,
R-, Rn und R10 jeweils für ein Wasserstoffatom oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
RQ für ein Wasserstoffatom oder für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cyeloalkylrest,
R-. für ein Wasserstoffatoraß für eine gegebenenfalls substituierte Aminogrupp© od©p für ©iis©n gegebenenfalls substituierten K©hlsnwass©rs§fe©rfV©i)fe0
R, λ für einen gegebenenfalls ©ubsfeituieFtesi Kohlenwasserstoff-
für ein Kohlenstoff·= ©der
ö®a eli©s©n Bui^sfeiteeaten feesiaehbarten
N-Atomen,
R- und Rq oder
R-, R0 und Rn zusammen mit dem N-Atorn Heterocyclen bilden
ff) können und die Gruppe der Formel (IV) -X H N\ den Rest eines mehrgliedrigen, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (V) -X N- den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen, Ringes bedeuten.
Die neuen Azoverbindungen entsprechen der Formel
R« R
D-N-N
(B-I)
worin D, R, R,, R«, R12* Y* *' A^und m die zuvor angegebenen
Bedeutungen besitzen
und K1 eine Gruppe der Formel (II) oder (V) oder
—N R«
(VII)
oder
(VIII)
17
00984 7/17St
und R" einen Rest der Formel (V) oder (VIII) bedeuten, worin R1- für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
R1J, für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, . -
R15 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest,
R1^ für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
R17 für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest stehen,
R1-, und R1J, oder
R.,, R-j, und R11- zusammen mit dem N-Atom Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (VIII) -X H Ji'CT' den Reafc eines mehrgliedrigen, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten, gesättigten oder teilweise gesättigten, Ringes, bedeutet.
Oute Farbstoffe entsprechen der Formel
K1 -Y -D-N«N -/ν V»0 A^ (IX),
worin D, R, R1, R2, Y, K1 und /P die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
009847/1731
Aehnlloh gute Farbstoffe entsprechen der Formel
D, - N
worin D1 für die Gruppe der Formel
R
R
R
14'
15'
N-Y-D-
16 17
Y-D-
oder R12 - N^X - Y - D -
(XII) (XIII)
steht,
worin R, R, , R2, R.« bis R.„, D, Y und A^ die zuvor angegebenen
Bedeutungen besitzen
und die Gruppe der Formel -1Thn^ einen gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten Ring und die Gruppe der Formel -^Z^" einen ungesättigten, gegebenenfalls substituier·
ten Ring bilden.
Ebenso gute Farbstoffs entsprechen der Formel
(XIV),
009847/1733
worin R., R„ und A^ die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,
D2 einen gegebenenfalls substituierten, Jedooh von kationischen Gruppen freien aromatisch-earbooyclischen oder aromatisch-heterooyolischen Rest und Rn einen Rest der Formel (V)
^J R12 (V)
oder einen Rest der Formel (VIII)
l6 (viii)
bedeuten,
worin R.g, R.g, R,_ und X die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
Gleich gute Farbstoffe entsprechen der Formel
-N-N -/ ~> O A^ (XV),
worin R., Rg, K,, Dg und /K die zuvor angegebenen Bedeutungen besitsen
und Y. ein zweiwertiges Brückenglied bedeutet.
Di© siisuen Azov@rbisidUBg©a der Forosl (VI)
■ 009847/1732
D-N-N
(2-m)
" Kl>(2-m)
(VI),
worin D, R1, Rg, R, Rw, Y, K1, PP und m die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen,
können erhalten werden, wenn man der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
D-NH,
mit einer Verbindung der Formel
(XVI),
R« R
(m-1)
■Y -
(XVII)
kuppelt,
wobei für den Fall, dass m-1 die Ausgangsverbindungen der Formeln (XVI) und (XVII) so einzusetzen Bind, dass der Farbstoff der Formel (VI) eine oder zwei Gruppen der Formel -Y-Kj enthält, dh. dass der Farbstoff im Falle von m«l eine oder zwei Gruppen der Formel -Y-K.
enthält und im Falle von m=2, von -Y-K1-Gruppen frei ist« Die Gruppe der Formel -X-K, kann im Rest der Diazokomponente D und/ oder in der Kupplungskomponente der Formel (XVII) vorkommen *
00 9 8 47/1732
Die Farbstoffe der Formel (IX) können hergestellt werden, wenn man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
-D-NH2 _
(XVIII),
worin K1, Y, D und A^ die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Kupplungskomponente der Formel
(XIX)
kuppelt.
Die Farbstoffe der Formel (X) lassen sieh herstellen, wenn man eine Verbindung der Formel
D, - N - N
worin D- für die Gruppe der Formel
R,
-Y-O-
(XX),
(XXI),
oder
-Y-D-
eteht,
009 847/1732
(XXII), (XXIII)
worin die Gruppe der Formel NHX- den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen Ringes und die Gruppe der Formel N X- den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierte! Ringes, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen Ringes, bedeutet, zu einem Farbstoff der Formel (X) quaternlert.
Die Farbstoffe der Formel
(XXIV),
worin K2 eine Gruppe der Formel (II) oder (VII) bedeutet können erhalten werden, wenn roan eine Verbindung der Formel
A-Y, - D - N
(XXV),
worin A einen in ein Aaion UberfUhrbaren Rest bedeutet, mit einer Verbindung" der Formel
R1
(XXVI)
oder
umsetzt»
Β15· 009847/1733
(XXVII)
Die Farbstoffe der Formel
R,
- D - N - N
(XXVIII),
\ OH R
Ni'
worin K, eine Gruppe der Formel (II) oder (VIII) bedeutet* können hergestellt werden, wenn man eine Verbindung der Formel
(XXIX)
worin D^ für eine Gruppe der Formel (XXI) oder fUr eine Gruppe der
Formel
Rl6 " 1UL^ - Y - D - (XXIIa) steht,
mit einer Verbindung der Formel
Halogen - NHg oder mit einer Verbindung der Formel
(XXX)
N-O- SO3H
(XXXI)
umsetzt.
Die Farbstoffe der Formel (XIV) kann man erhalten, wenn man die Diasoverbindung aus eines Ainin der Formel
(XXXII)
4 7/17
mit einer Kupplungskomponente der Formel
(XXXIII)
kuppelt.
Die Farbstoffe der Formel (XIV) kann man auch herstellen, wenn man eine Verbindung der Formel
D„ - N -
(XXXIV),
worin R1" einen Rest der Formel
(XXXV)
oder
-X~^N (XXXVI)
bedeutet und
worin die Gruppe der Formel (XXXV) -X H N einen gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten, bei· spielswelse 5- oder 6-gliedrigen, Ring und die Gruppe der Formel (XXXVI) -X N einen ungesättigten, gegebenenfalls substituier· ten, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen, Ring bedeuten, zu einem Farbstoff der Formel (XIV) quaterniert.
Die Farbstoffe der Formel (XV) können erhalten werden, wenn man die Di azo verbindung aus eine« AmIn der Formel (XXXII) reit einer. Kup-
009847/1732
plungskomponente der Formal
V1
OH Y, -
kuppelt.
(XXXVII)
Die Farbstoffe der Formel
R,
- N « N
OH Y, -
(XXXVIII),
worin Kg eine Gruppe dar Formel (V), (VII) oder (VIII) bedeutet, kann man herstellen, wenn man eine Verbindung der Formel
- N - N 1 /l
D2 V ο
-N
/
OH
Yi -
(XXXIX)
14
oder eine Verbindung der Formel
R« R
- N » N
(XXXX)
OH
oder eine Verbindung der Formel
009847/17J2
R« R
-N-N-Iv >= O
(XXXXI)
OH
mit einem Quaternierungsiaittel zu einer Verbindung der Formel
R1
DA - N
OH Y, - N—R
15
(XXXXII)
oder au einer Verbindung dar Formel
- H m N
Oii Y, - X H N
l6 x
17
(XXXXIII)
oder zu einer Verbindung der Formel
M-R
12
(XXXXIV)
quaternierti
Die Farbstoffe dar Formel
0 0 3 8 4 7/17 3f
D2-N-N
(XXXXV),
worin K, eine Gruppe der Formel (II) oder (VII) bedeutet, kann man erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel
(XXXXVI),
worin A einen in ein Anion überführberen Rest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (XXVI) oder (XXVII) urasetit.
Die Farbstoffe der Formel
D2-K-N
(XXXXVII),
\ Θ
OH
worin Kj. eine Gruppe der Formel (II) oder (VIII) bedeutet, können hergestellt- werden« wenn man eine Verbindung der Formel
- N -■ N
(XXXXVIII)
009847/1732
oder eine Verbindung der Formel
OH Y1-XHN-1 \
(IL)
nit einer Verbindung der Formel (XXX) oder mit einer Verbindung
der Formel (XXXI) umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
worin R, und R2 die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und
R20 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen t Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppen
und alle diese Reste ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atom enthalten und
D2 einen gegebenenfalls substituierten, jedoch von kationischen Gruppen freien aromatisch-carbocycllschen oder aromatisch-heterooyolischen Rest bedeuten.
Aehnlioh gute Farbstoffe entsprechen der Formel
009847/1732
if
- ν
für eine Gruppe der Formel
%n
(LIIl) öder (LIV) bedeuten,
worin Rg2 und R2-, jeweils ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder zusammen mit dent an sie gebundenen N-Atom einen Heterocyclus, einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest der durch Heteroatome unterbrochen sein kann,
die direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied, X, ein Stickstoff- oder Kohlenstoffatom,
die Gruppe -X, HN den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten, mehrgliedrigen, beispielsweise 5- oder 6-gliedrigen, Ringes
und Y2 einen, ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atom enthaltenden, Rest bedeuten
und der aromatische Ring B weiter substituiert sein kann*
9847/1732
Die Azofarbstoffe der Formel (L) können erhalten werden, wenn man die Diazoverbindung aus einem Anin der Formel
(LV)
mit einer Verbindung der Formel
kuppelt.
(LVI)
Azofarbstoffe der Formel
- N
OH Roi,
worin R2J. einen Rest der (LII) oder
23
(LVII), (LVIII)
bedeutet und Y,' für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest der
durch Heteroatome unterbrochen sein kann, steht, können erhalten werden, wenn man eine Verbindung der Formel
D2-N-N
25
•009847/1732
(LIX),
worin R25 -X1-A oder
bedeutet,
Y5-A
und worin A für den Säurerest eines Esters steht, mit einem Amin der Formel
H - N (LX)
umsetzt.
Besonders gute Farbstoffe sind solche worin R. die Cyangruppe bedeutet, oder solche, in denen R2 für einen Alkyl- oder Phenylrest steht oder insbesondere solche, in denen R, die Cyangruppe und R„ einen Alkyl- oder Phenylrest bedeuten.
Die neuen Farbstoffe dienen auch zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind« Solche Polyamide sind beispielsweise bekannt aus der belgischen Patentschrift 706 104. Die entsprechenden Polyester sind aus den USA Patentschriften 2 018 oder 2 379 723 bekannt. Man färbt im allgemeinen besonders vorteilhaft in wässerigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60-100°C oder bei Temperaturen über 100eC unter Druck. Hierbei werden auch ohne Anwendung von Retardern sehr egale Färbungen erhalten. Auch Mischgewebe, welche einen Polyaerylnitrilfaser.anteil enthalten, lassen sich sehr gut färben. Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen,
009847/1732
sind auch zum Färben von natürlichen plastichen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff- oder Naturharzmassen geeignet. Es , hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Farbstoffe oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann ; dh. sie sind gut kombinierbar.
Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen oder von Leder oder zum Färben von Papier.
Man erhält insbesondere auf Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten, aber auch auf anderen Substraten egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. Besonders hervorzuheben ist die hohe Farbstärke der neuen Farbstoffe. .
So ist beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 632 ^7 der Farbstoff der Formel
-N-N-C-C- CH η ti
HO-C N Aniori-
N N/
NH2
beschrieben, der unter anderem zum Färben von Polyacrylnitril verwendet wird.
Die Farbstoffe der Formel (I), (VI) oder (L), ebenfalls auf Polyacrylnitril gefärbt, sind bedeutend farbstärker, besitzen eine bes.
009847/1732
sere Lichtechtheit und ein besseres Aufbauvermögen. '
Die mit den Farbstoffen der Formel (I) erhaltenen Färbungen besitzen gute Wasch-, Sohweiss-, Sublim!er-, Plissier-, Dekatur-, Bügel--, Dampf-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheiten j ausserdem weisen sie eine gute Salzverträgliohkeit auf und sind gut löslich, besonders in Wasser} im weiteren besitzen die Farbstoffe eine gute pH-Stabilität und Verkochechtheit und reservieren natürliche und synthetische Polyamiden.
Es 1st anzunehmen, dass die Verbindungen mit einem Dihydröxy-pyridonrest in einem tantomeren Zustand, der z.B. durch die Formeln
*2 Λ
D - N « N -f\- OH 0
-v v-
H(2-m)
gekennzeichnet ist, vorliegen.
In den kationischen Verbindungen, z.B. (I) und (VI) usw. lässt sich das Anion α" durch andere Anlernen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen «it Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxid oder Über das Bloarbonat.
009847/1733
Unter Anion A^ sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromlu« oder Iodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Blcarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionafc-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat·», Tar trat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzlnkdoppelsalzen.
Unter Halogen 1st in jedem Fall vorzugsweise Chlor» Brom oder Fluor zu verstehen. Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, wie Cycloalkylreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste, z.B. Cyclohexyl»,» Alkylcyolohexyl» oder Phenylreste.
Alkylreste, s«B. geradkettig» ού·τ verzweigte Alkylreste, enthalten ■eisten· 1 bis 12 bzw. 1 bis 6 und vorzugsweise 1,2,5 oder 4 Kohlenstoff atome. Sind diese Reste substituiert, enthalten sie insbesondere Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder z.B. proton!- slerbare Aminogruppen oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste j Alkyl steht für solche Fälle für einen Aralkylrest, z.B. einen Benzylrest. Alkoxyreste enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1,2 oder 3 Kohlenstoffatome.
Alle Reste aromatischen Charakters, z.B. aromatlsch-carbooyclische oder aromatisch-heterooyclisch« Reste, wie Arylreste, z.B. Phenyl-^, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthyl- oder Pyridyl-, Chinolyl- oder
, können Substituenten, insbesondler©
009I47/17II
wasserlöslich machende Substituenten, tragen,. z.B. Halogenatome, Kitro-, Amino-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluoralkyl-, Trichloralkyl-, Phenyl-, Phenyloxy-, Alkylamino-, . Dialkylamino-, Phenylamino-, Acyl-, Acyl oxy--. Acylamino-, wie z.B. Urethan-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Sulfonsäureamide Alkylsulfonsäureamide Dialkylsulfonsäureamid-, Arylsulfonsäureamidgruppen, Arylazo-, z.B. Phenylazo-, Diphenylazo-, Naphthylazo, usw.
Unter protonisierbaren Gruppen sind solche stickstoffhaltigen Reste zu verstehen, die in saurem Medium, insbesondere mineralsaurem Medium, ein Proton anlagern, dh. die unter Anlagerung eines Protons Salze bilden können.
Zur Ueberprüfung dieser Protonisierbarkeit soll hiermit die Fähigkeit verstanden werden, durch Anlagerung, z.B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure, an ein Stickstoffatom, den Farbstoff wasserlöslich zu machen.
Θ Die Reste R, und Rj. können zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Heterocyclus bilden, z.B. einen Pyrrolidin-, Piperazin-, Morpholin-, Aziridin- oder Piperidinring. Der Rest R, kann zusammen mit R1- und/oder der Rest Rj. zusammen mit Rg und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten, vorteilhaft 5- oder 6-gliedrlgen Heterocyclus bilden, beispielsweise einen Pyrazolidine Pyrldazin- oder Pyrazollnring, z.B. Trimethylene pyrazolidln oder Tetramethylpyrazolin, usw.
0098^7/17 31
Die Reste R„ und Rq, sowie die Reste R1, und R1^ können zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Heterocyclus bilden, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Aziridin- oder Piperazinring.
Die Reste R„, Rn und Rg sowie die Reste R1-*, R-iji und R^1- können zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Heterocyclus bilden, z.B. eine Gruppe der Formel
CH- CH
/ 2 2
-N - CH2 - CH2 - N
CH2-
CH2
oder für einen Pyridinring stehen»
Heterocyclische Reste sowie die Gruppen der Formeln -XHJ^, ,
-\ jJ-, -XJiJi, -X3 H N oder -X^_ji stehen beispielsweise für die
Reste von gesättigten oder teilweise gesättigten, bzw. ungesättigten, gegebenenfalls substituierten mehrglledrigen Ringen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ringen, denen gegebenenfalls weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sein können. Diese Gruppen können demnach z.B. für einen Pyridin-, Chinolin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Aziridin-, Piperazin-, Isochinolin-, Tetrahydrochinoline Pyrazol-, Triazol-, Pyridazin-, Imidazol-, Pyrimidin-, Thiazol-, Benzthiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Iniidazol-, Pyrrol-, Indol-, Oxazol-, Isoxazol-, Pyrazolin-, Thiophen- oder Tetrazolring usw. stehen.
00984 7/1732
-■ 25 -
R22 aind R2^ können zusammen rait dem benachbarten N-Atom, Heteroey- , clen bilden, z.B. einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Azi.ridln- oder Piperatinring,
Zweiwertige Brückenglieder Y, Y., Y„, X. und X0 können gegebenenfalls substituierte Alkylenreste oder Alkenylreste mit beispielsweise 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, wobei diese Rest© geradkettig oder verzweigt oder an Ringglieder, wie Cyclohexylen- oder Phenylenreßt oder an Heteroatome oder Pleteroatomegruppen. gebunden oder durch solche unterbrochen sein können, z»B. durch -0-, -S-, -N- , -SO0-N- , -N-SO0-Z-N-CO- oder -CO-N-,- worin
ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest bedeutet.
Die zweiwertigen Brückenglieder sind vorteilhaft über ein Kohlenstoffatom an die K-Gtfuppen gebunden.
Ais Brückenglieder seien genannt j -.CO-,,-SO2-,,-(CHg) -,worin ρ die Zahl 1 bis β bedeutet, -CH0-CH-CH^, -0-(GH0) -, -(CH0) -0-(CH0 )rt~.,
- i~ p . ei. μ d ρ d, q
v/orin q die Zahl 1 bis 6 d-sdeutet, ^CHg-CHOH-CHp-, -CH2-CO-NH-CH2-, -(CH2)p-NH-
2^ 2^ ^2)ρ-, -OC
)p-, -N-(CH25p-, -IH-CH2--CHOH-CH2-, usw.
Beispiele von R, R11 oder RPQ sl»4 die, Reste ä&r Vovmeln
■ IJH^CH0-fit* -CJU-CK0-Pj^ * ^f"% ouep 9G* wöbet uiü N-Atcm
Als Reste A kommen vorzugsweise diejenigen der Halogenv/asseratoffsäuren in Botrachtj Λ steht vorsugsv/eise für Chlor oder Brom. Weitere Säuroreste A sind beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure, einer Sulfonsäure odor das Sahwefölvrasserstoffs.
Eine gegebenenfalls substituierte Arninogruppe kann eine primäre, sekundäre oder..tertiäre Aminogruppe oder auch., in geeigneten Fällen, eine quaternäre Ammoniumgrupps sein. Substituenten von Aminogruppe P sind beispielsweise Alicyl- oder Aralkylreste, wie z.B. Cycloalkylreste oder Aryireste, wie beispielsweise Fhenylresta.
Me Kupplung diazotierter Amine der Formeln (XVI), (XVIII), (XXXII) oder (LY) mit den entsprechenden Kupplungskomponenten kann nach den üblichen Methoden durchgeführt werden. s·
Auch die Quaternierung kann nach den üblichen Methoden ausgeführt werden* z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässeriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem üeberschuss des Quaternierungsmittels, wenn nötig, bei erhöhten. Temperaturen und in' gegebenenfalls gepuffertem Medium. Vorteilhaft ist die Verwendung organischer Säuren, gösabensnfalls in Verbindung mit einem Zusatz einer basischen Verbindung» . . . .
Quatern:teruni$srnitt3.i sind beispielsweise- .Alky!halogenide, aSB, Methyl- oder AethyleUIorlt!-, -bromid oder -iodid, Älkylsiulfate» wie" Dimethyl« 1Ui4Ht } FOiiayloh.lorid, Act'ylsäur^amlcle/Hyd^ox
H-CO-Ml^/flCl, ChloresslgsäureallcylnüStör, ß-üajL
^7 /1712*
sUuI1Camid, Epoxyde, v.-ie z.B. Acthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, us:;.
Quaternierungsmittcl sind beispielsvreise R.--A, Rjg-A, R17-A, R.2-A.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (XXV) oder einer Verbindung der Formal (XXXXVI) mit einer Verbindung der Formel (XXVI) oder (XXVII) oder einer Verbindung der Formel (LIX) mit einer Verbindung der Formel (LX) erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel unu bei Temperaturen von -500C bis +25O0C1 vorteilhaft bei -IG0C bis -rI2G°C.
I>'an kann cie Umsetzung auch in wässerigem Medium gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels oder aber ganz ohne Lösungsmittel bei den genannten Temperaturen durchführen.
Die Umsetzung einer Verbindung der. Formel (XXIX) oder der Formel (XXXXVIII) n;it einem Kalogcnamin der Formel (XXX) erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und bei Temperaturen von ->C°C bis -ί-8ΰ° C. Man kann die Umsetzung auch in wässerigem Kediura, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels, bei den genannten Temperaturen durchführen, wobei das Halogenamin entweder gasförmig oder in einem organischen Lösungstittel oder in V/asser oder in Mischungen davon angewendet werden kann.
Die Umsetzung eines Amins der'Formel (XXIX) oder (XXXVIII) mit einer Verbindung der Formel (XXXI) erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von -I0°C bis +1000C0
009847/173.2
Die Herstellung der Kupplungskomponenten (ζ.Bi der Formeln*(XVII) oder (XIX)) kam nach den Methoden von <7. Guareschi, Atti Aocad, R.Jd. Scienze di Torino, I895/96, Sonderdruck, vgl. auch Ber. d. dt. ehem. Ges. 2£ (I896) S. 6$5f Chem. Zentf. I896, 1,602s I896, II, 46 und Umaprasynna Basu, Iourn Indian Chem. Soc, VoI VIII, (1931) s· 519-528, durch Kondensation von entsprechenden gegebenenfalls substituierten Essigsäureamiden oder Essigsüurehydraziden, mit entsprechend substituierten ß-Ketocarbonsäureestern, erfolgen. Es ist·vorteilhaft die erhaltenen Farbstoffe in stabilisierte feste Färbstoffpräparate oder in konzentrierte, wässerige, stabile Färbst off lösungen überzuführen. .
009847/1732
Ί924770
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile« die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
3k Teile 4-Amino~4l-(^-pyridinium)-aoetamino-dlphenyl (hergestellt durch Umsetzung von ^-Ämino-^'-ohloraoetarainodiphenyl mit Pyridin) werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit auf übliphe Weise diazotiert. Das Gemisch wird bei 0° mit Natrlumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 7*5 gestellt. Dann werden ebenfalls bei einem pH-Wert von 7,5, in 200 Teilen Wasser gelöst, 16 Teile a^ö-Olhydroxy-^-methyl- »5-oyano-pyridin augetropf fe» An&ählies&and, wird die Reaktionsmasse auf 35° erwärmt und der Farbstoff mit Salzsäure und Natriumchlorid ausgefällt. Er wird abflltoierfe xm& mit wässriger Natriumchlorid*· lösung ausgewaschen* ßetrooknsli und gssmhlöji 1st der neue Farbstoff ein Pulver, welc&ss sich in Wasser löst und mm Färben von PoIyacrylnitrilfaserii in orangerofceh Tönen mi% auagssfiiöhneten Echtheiten verwandet werden kann.
Beispiel'2
17,8 Teile ^«ÄmiB4»uj™diinethylamino-äa.$ttophiiiioa {tespgestelXt durch Umsetzung von ^^Äö^ipai^ino-u^oä-lcsraad-jfeop.höjriöii siifc- Diisefehylamlja und
bett Άΐιί: UfoXlohs *4$lü& äimmkimü* ISmrtli, SMgafes von *} wird 4M' ρ^^ψ&ΰ .-mti-Ufä '&wt*®%X&:m$a'iM^%r
Nach der Kupplung wird dor ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und gemahlen. 17 Tolle des erhaltenen Farbstoffpulvers werden bei 120° In eine Mischung, bestehend aus 400 Teilen Chlorbenzol und 50 Teilen N-Methyl-pyrrolidon-(2) verrührt und bei derselben Temperatur im Verlauf einer Stunde mit 15 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Nach weiteren 2 Stunden bei 120° wird auf 40° abgekühlt, der Farbstoff abfiltriert mit Aceton nachgewasohen und durch Umkristallisation (z.B. aus Eisessig) gereinigt. Der neue Farbstoff ist gut wasserlöslich und kann zum Färben von Polyacrylnitrilasern in ausgezeichnet echten grün3tlchig gelben Tönen verwendet werden.
Wird mi Stelle von Dime thy laiain die äquivalente Menge an Pyrrolidin eingesetzt und Im iibrig&p. gleich verfahren wie nach den Angaben im Beispiel 2, so erhält man einer* ähnlichen Farbstoff.
Beispiel 3
2^,85 Teile l-Amino-4-methyl-benzol-5-eulfoneäure-(2f-chlor)-aethylamid, (hersestellt durch Reduktion von l-Nitro-^-aethylbenzol-S-sulfonsäure-2l-ohloraethylaraid) werden bei 0° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit auf Übliche Art diazotiert. Die Diazolösung wird mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 8,0 gestellt. Anschliessend tropft man eine, ebenfalls den pH-Wert von 8,0 aufweisende Lösung von 17 Teilen 2t6-Dihydroxy-4-methyl-5-cyano-pyrldin in 200 Teilen Wasser im Verlauf von einer Stunde zu. Nach der Kupplung wird der .ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der trookene Farbstoff wird in eine 50° warme 4
aus 9 Teilen H,N-i)li»fbhylhydrazin und 120 Tel«
lon Dimethylformamid, eingetragen. Die Reaktionsmasse wird auf 20° abgekühlt, dor ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit Aceton nachgewaschon. Der anfallende Farbstoff schmilzt bei 273-275°, ist wasserlöslich und färbt Folyacrylnitrilfasern in hervorragend eohten grünstichigen gelben Tönen.
Färbeverfahren
1 Teil des Farbstoffes des Beispiel 1 wird mit 1 Teil 40j£iger Essigsäure angetuigt, der Brei unter ständigem Schütteln mit 400 Teilen destilliertem V/asser von 60° Übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 76OO Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Textilgut aus Polyacrylnitril in das Färbebad ein. Das »Material wurde zuvor 10 bis I5 Minuten lang bei 60° in einem Bad von 8OOO Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig behandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100°, kocht 1 Stunde lang und spült. Man erhält eine egale orangerote Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.
Heispiel t
22,8 Teile ^-Amino-uJ-NiNjN-trimethylaminoniumchlorid-acetophenon werden in 200 Teilen 4£iger Salzsäure bei 0° auf bekannte Art mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Diese Lösung wird mit Natriuraacetat auf einen pH-Wert von 4,5 gebracht und mit 21,3 Teilen !-(21-Hydroxy-äthyl)-2-keto-3-oyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin gekuppelt.
Der erhaltene Farbstoff ist ein wasserlösliches Pulver. Er kann zum
847/173?
Färben von Polyacrylnitril in echten, grünstichig-gelben Tönen verwendet werden.
Zu ähnliehen, ebenso guten Eigenschaften aufweisenden Farbstoffen . gelangt man, wenn man im Beispiel 4 die 21,3 Teile l-(2'-Hydroxyäthyl)-2-keto-;5-eyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin durch die äquivalente Menge l-(3'-Dimethylamino)-propyl-2-keto-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder 1-Benzyl-2-keto-JS-cyano-4-methyi-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-Methyl-2-keto-2-cyano-4-phenyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-(2'-Morpholinyl-äthyl)-2-2-keto-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder 1-iV -u/1 ·» Dimethylamino-äthoxyjZphenyl^-keto-^-cyano-^-methyl-ß-hydroxy-l^- dihydropyridin oder l-(2'-Methoxy-propylJ^-keto-J-cyano-o-hydroxy-1,2-dihydropyridin oder l-^l-Pyridinyl-(2y-äthyl-2-keto-5-cyaho-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dinydropyridin oder l-Dimethylamino^-ketoO-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-Amino-2-keto-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin ersetzt.
Beispiel 5 · -
Eine Lösung, bestehend aus 10 Teilen 2-Amino-thiazol in 100 Teilen Schwefelsäure von 53° Baume wird innerhalb einer Stunde bei 0°, mit 1^*7 Teilen Kitrosylschwefelsäure versetzt. Die so erhaltene Diazolösung wird auf 150 Teile Eis gegossen und die überschüssige Säure, mit Aminosulfonsäure zerstört· Zur Diazolösung lässt man eine Lösung, bestehend aus 25,9 Teilen l-(3'-I>iRiethylaniino)-propyl-2-keto-2-cyanö-Ji-n<iithyl»6·'hyöroxy-1,2-d.lliydx!oxypji7*idlxi und 50 Teilen V/aßser im Verlauf einer ßt^nde zutropfen, s^tst «Sann 60 Teil,© Kochsalz zu \:iA i.gfCir.rt ac-.n i&rattofi" auf die ubllo'ic Weise» ■
BAD ORlOlHAI. '
Getrocknet und gemahlen stellt er ein wasserlösliches Pulver dar, welches sich ausgezeichnet zum Färben von Polyacrylnitril in echten neutralen gelben Tönen eignet. .-
Zu ebenso gute Eigenschaften aufweisenden ähnlichen Farbstoffen- gelangt man, wenn man im Beispiel 5 die 25,9 Teile 1-(jJ'-Dirnethylamino )-propyl-2^keto-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin durch die äquivalente Menge 1-{J>'-Dimethylamino)-propyl-2-keto-j5-cyano-4-phenyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-/h'-(uj"-Dimethylamino)-acetamino7-phenyl-2-keto-3-cyano-3-methyl-6-hydroxy~l,2-dihydropyridin oder l-r2'~?iridinyl-(2)/-äthyl-2-keto-2-cyano-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder 1-/2'-Pyridlnyl-(4)/~ä"thyl-2-keto-j5-cyano-4-phenyl~6~hydroxy-l,2-dihydropyridin oder 1-Dime-
thylamino-2-keto-5-oyano~4~niet;]iyl-β-hydroxy-l,2~dihydropyridin oder l-Amino-2=-keto-5-cyano»il—rnethyl-6-hydroxy-l,2=-dihydropyridin ersetzt oder indem man die eingesetzte Menge der Diazokomponente durch eine äquivalente Menge 2-Amino-1 .,2,4-triasolori oder 5 amino»-!.,2,4-triaaol oder ;3~Aniinoindazol oder ^-Methyl zol.oder 2-AmInO-I7J,4-fchiadiasol odor 2-Amino-4-methyl-lJ3J4-tMadiazol oder 2-Amino-4»methyl-Ii3s4-tliiadiasol oder uJ-Diniothylamino-4-amino-acetophenon oder 2!»Dimethylamino-4*.amirj.opropiophenon oder 1„(u;*=.Diffiethylamino)-aoetamino~4»ajainob8n20l oder l»(v*j«Diäthylamino)-aeetaiiiino-4-arfiinobenaol sraötat« " "
Beispial β
pni^ -.-»[Τ Vi Jp>τ W)I""" ;. ■
'^r3S 'tfeila das amh Böispiöl 3 ir-haLteiisn fa^bsfcorfa der !»'ormel
CH„
S-C-N = N
A N H0 ~ V
Y CH2 - CH2 - CH2 - N
werden in 750 Teilen Chlorb,enzol gelöst und mit 50 Teilen Dimethyl sulfat in Gegenwart von 4 Teilen Magnesiumoxyd quaterniert. Das Farbstoffsalz wird abfiltriert, durch Auswaschen rait Aceton und durch Umkristallisation gereinigt, Der neue Farbstoff ist wasserlöslich und eignet sich aus* Färben von Polyacrylnitril in neutralen gelben echten Tönen.
Ebenso gute Farbstoffe erhält man wenn man die im Beispiel 5 erwähnten Verbindungen einsetzt und wie oben angegeben quaterniert.
Pci ' Of1-" -'■" T
19,85 Teils l~Amino-ii~{2l-Chlorpropionyl5-aralnoben3ol werden in -200 Teilen Seiger Saissäure gelöst und bei 0° auf bekannte Art mit 6,9 Tüllen Katriunsnitrlt; aiasofciert» Zur Diaaoniumlösun^ lässt man eine Lösung, bastehenä aus 18 Teilen I3K"Dirne«iiyl-2-ksto-3-cyano-6-hyd3c»oxy-i,2-dihydropyridin zutropfen. Gleichzeitig v/erden 14 Teile kristallisiertes Katrluaiaeetat. in Form einer 20jäigen wässrigen Lösung zugegeben. Dor aiisgsschledene Farbstoff wird auf eines! Pillar gfciSatBSaBls, ansgewii^alien und ga^roekaet, Dsr so erliaLcjfXis Fcrbatofr mr..l in ÜOO Mbii 5-ilorber*Lol gelöst uad jhI'c 9 Teilen Ν,ΙΤ« DImsth/lhyrU'-a;^ Ln bai 110° quat-3x»rao-rfc. Der neue Farbstoff eignet '^UiU s^ni ~?%j?b&n. von Jiij>j,;i?ylrii&k*il_ in eehfcen. galbaii ΐοι-,.:;!.
Zu ähnlichen, ebenso guten Farbstoffen gelangt man, wenn man in diesem 3eispiel die 9 Teile Dimsthy!hydrazin durch die äquivalente ;-;en~e Trir.iethylorr.in, oder Tr-rläthylamin oder Pyridin oder Ghinolin, oder wenn man die 19*35 Teilo l-Amino-ty-ifi'-ohlorpropionjiL )-aminobonzol durch die äo.uivalente Menge l-Amino-Jj—iu;1 -chloracetamino )-benzol oder l-Amino-^-methoxy-^»^'1 -chloracetamino)-benzol oder l-Amino-2-ir,Gthyl-'f-(wl-chloracetamino)-5-methoxy-benzol oder 1-Ami· no~2-nitro—4-(v^'-ehloracetamino)-benzol oder 1 -Amino-4-(u/-chlor)-acetyl-benzol ersetzt.
17,25 Teile l-Amino-2-nitro-:.--c:-.Xcrbenzol v;erden auf bekannte Art diazotiert. Zur salzsauren Diccolöoung lässt man bei 0° im Verlaufeeiner Stunde 21,5 Teile l-(2'-Hydroxy)-äthyl-2-kefco-5-cyano-4-methyl-o-hyaroxy-ljS-Gihydropyrldin, gelöst in 50 Teilen Eisessig, zutropfen. Gleichzeitig werden 200 Teile einer 7^igen wässrigen Lösung von Icristcllisierten I.'atriurnacetat zugetropft. Der getrocknete Farbstoff vrird hierauf in einer Mischung, bestehend aus 700 Teilen Toluol und ?0 Teilen Diü.c:;aylforn;amid, gelöst. Diese Lösung vorsetzt ir.cr. i™. Verlauf einer Stunde Kit 13,2 Teilen Thionylchlorid und erv.'är«.;, die Reaictionsr/.asse cuf IO50» Anschliessend kühlt man auf nC° ab und ver-v-^st eis Lösung mit 9 Teilen Μ,Ν-Diinethylhydrazin und orx:ärmt 5 S-jui;den lang auf IG50. Der ausgeschiedene Farbstoff wird auf ei.--.cir, Filtor gesammelt, getrocknet und durch Urakristallisaticn {tcro in.i.^t»
Der r.-Uu : arbstoff ist gut wasserlöslich und kann zum Färben von - .,lk'a^r;.''..:.' .rl~ in echten grüxstichis gelben Nuancen vem.'endet vter-
U ti ti C
009*47/17*3
Sehr ähnliche ebenso gute Farbstoffe werden erhalten, wenn man Im Beispiel 8 die 17,25 Teile l-Amino-2-nitro-4-chlorbenzol durch die' äquivalente Menge l-Aftiino-^-nitro-^-chlorbenzol oder l-Amino-2-nitro-4-ntethylbönzol oder l-Amino-benzol~4-eulfodimefchylaniid oder l-Amino-4-acetyl-benzol oder k— Aminobenzoesäure-äthylester oder l-Aroino-2,5-dichlorbenzol oder l~Amino-2,4-dinitrobenzol oder indem die 9 Teile Dirnethylhydrazin durch die äquivalente Menge Trimethylarain, 'Triäthyiaroin, N-Methyl-NfN-diäthylamin, Triethanolamin, N-Methyl-N,N-di-{ß-hydroxjräthyl)-arain, Triäthylendiamin, Pyridin, N-Methyl-piperidin, N-Methyl-pyrrolidiny W-Methyl-itJorpholin, N,N-Diraethyl-N-ß-hydroxy-äthylamin, N-Methyl-N-Sthyl-N-ß-hydroxy-äthylarain, ii-Aethyl-Iijii-dimethylamin, 2-Methyl-pyridin, Chinolin, Diäthylhydrazin, N,IT-Di-(&»hydroxyäthyl)-hydrazin, N-Amino-pyrrolIdin, N-amino-piperidin, N-Amino-morpholin, K, U-Di-( ß-cyanäthyl)-hydrazin oder -,η ersetzt.
C 2>
Alle diese Amine können in Form ihrer kationischen Struktur in allen übrigen Farbstoffen vorkommen.
Beispiel 9 ' '" . ■
37,4 Teile der Verbindung der Formel
er1., cn
/ V K - H V V O
CH CH2 -CIi2 - CH2- N-(CH3).
ChIoiTi3tnacl ,;>.:·:-.';t \Διύ bei 120° wit f^0 Teilen 009847/1712
BAD ORIGINAL
Dimethylsulfat versetzt und bei lj50° quaterniert. Hierauf wird die · Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Aceton ausgewaschen und getrocknet. Das erhaltene gelbe Pulver ist gut wasserlöslich und eignet sich vorzüglich zum Färben von Polyacrylnitril. · ,
Zu ebenso guten Farbstoffen gelangt man, wenn man im obigen Beispiel die Quaternierung mit Diäthylsulfat oder Chloramin oder Hydroxyl amin-O-sulf ons äure durchführt. . Die· verwendete Verbindung kann durch Kuppeln von diazotierten! 1-Amino-4-ohlorbenzol auf l"-(3'-Dirnethylamino)-propyl-2-keto-j5-cyano-4~ methyl~6-hydroxy-l,2-dihydropyridin erhalten werden,
Beispiel 10 · ·
1.5*5 Teile l-Amino-4-acetylbenzol werden in 200 Teilen 6#iger eis-· kalten Salzsäure wie üblich diazotlert. Zu dieser Lösung tropft man bei 0° eine Lösung, bestehend aus 1-(jj'-N',N1,N1-Trimethylammonium)-propyl-2-ke to-.J-Qyano-^-methyl-o-hydraxy-li^-dihydropyridin-me thylsulfat und I50 Teilen Wasser in einer Stunde zu. Gleichzeitig setzt man 200 Teile einer l4$igen wässerigen Lösung von kristallisiertem Natriumacetat zu. Nach der Kupplung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid in das Chlorid übergeführt und ausgesalzen. Abfiltriert, ausgewaschen, getrocknet und gemahlen stellt der neue Farbstoff ein gelbes Pulver dar. Br lost sich in Wasser und kann sum Färben von pQlyaorylnitrlX An eckten giHlnstiohig-gelben TBnan verwendet werden. KS?3ßt;st man in diesem Beispiel dl® kQ Teile !■»Ö1***!1 ,H'^ii'-'frimav thyXajrjmonium) -pr opyX«r^*k«feq*^*oyaiiQ-4?»ffiö fchy 1 «€-hydix*oxy'-«-X * 2»dlriy4r o«
-■■■&-'
pyridin durch die äquivalenten Mengen 1-^2'-(Pyridinium-(2)-chloriü/-äthyl-2-keto-3-cyano-4-raethyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin oder l-/2l-(Morpholiniumohloridl7-äthyl-2-keto-3-oyano-Jfl-inöthyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridln, so erhält man ebenso ausgezeichnete Eigenschaften besitzende Farbstoffe.
Beispiel 11
12,32,Teile l-Amino-2-methoxy-benzol werden auf bekannte Art.diazo-™ tiert. Zur eiskalten mineralsauren DiazolÖsung lässt man eine Löauriß, bestehend aus 25 Teilen l-(3f-Dimethylaminopropyl)-2-keto-j5-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin in 80 Teilen V/asser, zufllessen. Dann wird bei 0° weitergerührt. Der neue Farbstoff wird hierauf mittelst Natriumchlorid bei 8o° ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet, 36,9 Teile des Farbstoffes werden bei 100° in 500 Teilen Chlorbenzol gelöst. Bei derselben Temperatur fügt man 26 Teile Dimethylsulfat zu und rührt weitere 5 Stunden bei 100°, · Nach dem Abkühlen sammelt man das ausgeschiedene Salz des quabernären Farbstoffes auf einem Filter und wäscht es mit Chloroform und Petrolaether aus.
Aus wässrigem Bad färbt dieses Salz Pasern aus Polyacrylnitril hoch licht- und nassacht in rotstichig-gelben klaren Oelbtönen, Einen analugen Farbstoff erhält man, wenn man anstelle von Dimethylsulfat, 35 Teile Benzylchlorid verwendet.
Wird ,inafcaUe dsr 23 Tall« l-(3/-Dimefchylarainopr'opyl)~2-kefco~3~ oyan*: Ά »mn chyl-o-hylroxy-l ,2-dlhydropyrIdin eine liquivalent«? Kan^e iiin-ji* 7öx*i)indung liöi' Formel
BADORJGJNAL
CsN
eingesetzt und verfährt man im übrigen nach den Angaben im Beispiel 11 so erhält man quaternäre Farbstoffe mit ebenso guten Eigenschaften, wobei X10 für die folgenden Reste steht :
-NH-C0-CH 2-* -NH-
nH-CO-CH2-, -h 2 C-Q~CH
Q
^N
-CH2-CH-CH, und wobei F fUr die in der Tabelle A auf Seite 44
aufgeführten Reste steht. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jeden einzelnen Farbstoff und eine andere der angegebenen
Gruppierungen ausgetauscht werden.
Beispiel 12
23,3 Teile 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-}'-dimethylamino-n-propylamid werden auf die übliche Welse diazotiert. Hierauf gibt man die salzsaure Diazolösung zu einer eiskalten, wässrigen Suspension von 26,2 Teilen l-Methyl^-keto^-cyan-iJ-methyl-o-hydroxy-l^-dihydropyridln und stellt den pH-Wert der Reaktionsmasse durch Zutropfen einer 50Ji ige η wässrigen Natrlumac.etat-lösung auf 3,0« Anschliessend aal zt man den Farbstoff mit Kochs tu ;·■ aus, sammelt ihn auf einem
Filter und trocknet ihn. Diesor Farbstoff ißt wasserlöslich und
kann zum Färben von Polyacrylnitrilfnnern In echten frnunisVicSni;«
Tönen verwendet werden, Zur Uebcriührunß in ein quaternUrcs
' 00980/1732
Salz wird der erhaltene Farbstoff mit 2I Teilen Magnesiumoxyd und 30 Teilen Dimethylsulfat in 500 Teilen Chloroform quaterniert. Hierauf lässt man langsam die Mischung aus 1000 Teilen Wasser und 12 Teilen 30#iger Salzsäure, unter gleichzeitigern Abdestillieren des Chloroforms, zufliessen. Die heiss filtrierte, wässrige Lösung wird mit Kochsalz ausgesalzeil, der Farbstoff als Chlorid abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung nachgewaschen." Getrocknet und gemahlen liegt ein gelbes Pulver vor, mit welchem aus wässrigem Bade Polyacrylnitrilfasern in grünstIchiggelben Tönen hooh licht- und nassecht gefärbt werden können. Einen ähnlioh guten Farbstoff erhält man, wenn man die tertiäre Amlnogruppe des nach oben hergestellten Farbstoffes statt mit Dimethylsulfat, mittelst ToluolBulfonBäuremethylester in die quaternäre Form überführt.
Ebenso ausgezeichnete Farbstoffe erhält man, wenn man in obigem-Beispiel in Stelle der 23,5 Teile an 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-3fdimethylamino-n-propylamid die äquivalente Menge der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
verwendet,
worin Q, einen Rest der Formel
-CO-NH-C2H11-
rCO-N-C2Hj,-N(CH3)a,
XCH
^09847/1732
N (CH3
-0-C2H4-N(CH3)2 oder
und Q1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy
ι JL '
oder Phenoxy bedeuten mit.einer Kupplungskomponente der Formel
■'*·■' CH3 R31
Q- ° (d)
• · · ■ OH R30 ' ' ■
kuppelt,
worin R30 jeweils Methyl, Aethyl, Phenyl oder Cyclohexyl "und" R "Wasserstoff oder die _-CN-Gruppe bedeuten, und ansohliessend"gegebenenfalls quaterniert.
Verbindungen der Formel (d.), in denen R,- Wasserstoff bedeutet, können erhalten werden, wenn man in Verbindungen der Formel (d), in •"'denen R,, für die -CN-Gruppe steht, diese -CN-Gruppe in saurem Medium abspaltet.
Beispiel 13
In eine Suspension von 17#25 Teilen l-Amino^-nitro^-chlorbenzol in 200 Teilen 6#iger Salzsäure· lässt man bei 0-5° 30 Teile 23#iger Natriumnitritlösung einlaufen. Die erhaltene Diazolösung verdünnt man mit 200 Teilen Eiswasser und fügt dann 24 Teile 1-(3'-N1-N1-Dimethylaminopropyl)-2-keto-3-oyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridine als salzsaure wässrige Lösung, hinzu. Nach der Kupplung wird der gebildete Farbstoff auf übliche Weise als Chlorhydrat mlt- ψ telst Natriumchlorid ausgefällt, auf einem Filter gesammelt und getrocknet. Er kann durch Umkrlstallisation, z.B. aus Essigsäure, gereinigt werden. Gemahlen ist der Farbstoff ein gelbes Pulver, welches sich in Wasser löst und Polyacrylnitril in reinen gelben, licht- und nassechten Tönen vorragend färbt.
Zur Herstellung von l-(3l-N'-Nl-Dimethylaminopropyl)-2-keto-3-cyan-
Ca
4-methyl-6-hydroxy-l,2-dlhydro-pyridin wird Cyanesslgsäureester nach bekannter Methode mit 3-Dimethylaminopropylamin zum Cyanessigsäure-3-dimethylaminopropylamid umgesetzt und dieses In bekannten Metho-
) III
hydroxy-1,2-dihydropyridIn kondensiert.
FärbeVorschrift
20 Teile des Farbstoffsaaus Beispiel 13 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt, 1 Teil des so erhaltenen Präparats wird mit 1 Teil 40#iger Esslgsäuro angeteLgt, der Brei mit 200 Teilen entmineralLslertom Wasser übergössen und kurz
aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10 bis 15 Minuten lanß bei 60q in einem Bad, bestehend aus 8OOO Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht 1 1/2 Stunden lang und sprült. Man erhält eine gelbe Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nasseohtheiten.
In der folgenden Tabelle ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben im Beispiel 13 erhalten werden können.
Sie entsprechen der Formel
worin R^, R,e X1 und F die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen.
Das Symbol F kann für einen beliebigen der in der Tabelle A aufgeführten Reste F stehen. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff durch eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden.
Tabelle A
F kann für die Symbole F1-Fg, stehen, wobei F, bia P die nachstehenden Gruppierungen bedeutete
009847/173 2
P1 bedeutet
F2 H
V η
F4 W
P5 η
F6 η
F7 π
P9 η
F10 η
P11 η
F12 η
F13 N
F14 "
pi5 N
P16 η
P17 . M
P18 N
P19 M
P20 H
P21 Il
P22 M
Tabelle A
-NH2
-NH-CH3 --NH-C2H5 -NH-C2H4-OH -NH-C2H4-CN -NH-Ch2-CHOH-CH2-OH -NH-C5H7(Il) -NH-C4H9(Il)
-NHO
-10
/C2H4CN -N
3 -N(C2H4CN)2
. -N(C2H4OH)2
-NH NH -NHN- SO0CH
N-y
-Qr
2 -NHN - CH,
009847/1712
Rl r P 1 R3 924770
pspv
Nr.
%
do.
Xl Pl
P9
-CH2-C6H5
-C2H5
Nuance der
Färbung auf
Polyacryl
nitril ,
14
15
do. -C2H4-
do.
P9 do. gelb
do.
16 6-Methylsulfonyl-
benzthlazolyl-2
NO2
do.
-CH6- Fl
P2
-CH3
-CH
do.
do.
17
18
19
do. do.
-C2H4-
do.
P3 do. do.
do.
do.
20 do. do. P4 do. do.
21 do. do. F5 do. do.
22 do. do. P6 do. do.
23 do. do. P7 do. \ do.
24 do» do. P8 do» do.
25 do. do s P9 do. do.
26 do. do. P10 do. do.
27 do. do. Fll do. do.
28 do. do. P12 do. do.
29 do. do. P13 do. do.
50 do. do. P14 do. do.
31 do. do» Fl5 do. * do.
32 do» do-. F16 do. do.
do. do. F17 do. do.
34 do. do« P18 do. do.
35 do. do. F19 do. : do.
36 do. do. P20 do. do.
37 do. do. F21 do. do.
38 do· do. P22 do· do.
39 do. do» F do. do.
40 do·
do.
d©a Pl
Fs
do*
do.
do.
41
42
do» -CHg-CH2-CH2-
doe
H do.
do. . ».
45 ■doe do 0
00-9847/1731
R.
Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
51 52 55 54 55 56 57 58
NO,
Cl
-d"
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do·
do.
do.
do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do· do. do. do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
-C2H4" do.
do. do. do. do. do. do. do. do· do.
r8
12
l4 15
l7
?20
?22
r8
F
F
I 0098*7/1793
-CH, do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do· do» do. do. do* do. do.
gelb
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. do ο do. do. do. do. do. do. do. do.
do <, do.
do ο do ο do ο
Bsp.
ir.
Rl NO2 Xl F do. Nuance der
Färbung auf
Polyacryl
nitril
Ci-O-
do.
do..
75
76
do. -C2H1,-
do.
P12
F13
do. gelb
do.
77 do. do. P14 do. do.
78 do. do. P15 do. do.
79 do. do. Pl6 do. do.
80 do. do· P17 do. do.
81 do. do. Fl8 do. do.
82 do. do. P19 do. do.
83 do. do. P20 do. do.
84 do. do. P21 do. do.
85 do. do» F22 d©9
do·
do.
86 do.
do.
do. P23 dOe do.
87
88
do. -CH2-QHg-CHg-
do.
Pl
F2
do«, do.
do«
89 do. do. F3 do. do.
90 do. do. F4 do. do.
91 do. do. P5 do. do.
92 do. do. P6 do. do.
93 do. do. F7 do. do.
94 do. do. F8 do. do.
95 do. · do. P9 do. do.
96 do. do. F10 do. do.
97 do. do. Pll do. do.
98 do· do. P12 do. do.
99 do. do. F13 do. do.
LOO do. do. Pl4 do. do.
LOl do. do· P15 do. do.
L02 do. do· F16 do. do.
L03 do. do. P17 do. do.
L04 do. do. F18 do.
L05 do. P19 do.
QQSB47/1732
Bsp
Nr.

Rl
H Cl QU ·
do.
do ο F R3 _^ ———
Nuance der
Färbung auf
Polyacryl
nitril
NO5, -HoG-rt-NH-CO-CBg-
ti \mf
do» t
-CH2-CH-CH,
106 Cl-Q- -CH2-CH2-CH2- do. do· do ο F20 gelb
107 do. do. do» do. do ο F21 do. do.
108 do. do. NH-CO-CH9- do. -MH-CO-CH2- P22 do. do.
109 do. do. -HOG-O-NH-GQ°C% do« ■do® F23 do. do.
110 do. -H2CO An do* do β F4 -CH, do.
111 do. do. F9 do. do.
112 do. do. F17 do. do.
113 do. -NH-CO-CH2- F4 do. do»
114 do· do. F9 do. do.
115 do· do. P17 do. do.
116 do. -NH-CO-Q-CHg. F4 do.. do β
117 do. do. P9 do. do β
118 do* . do. P17 do» do β
119 do. -H2C-O-NH-00"01^ do β do.
120 do« do. F9 do« dOo ■
121 do, do. F17 doo do ο
122 Am B
123 do. <ä© ο - do ο
124 do» F9 do ο do ο
125 do. j
F17
do ο do ο
126 j, j
127 do« P4 do»
128 Ii?
Ac«*
129
F9-
F17
οίο © QO ο
dOo
130 V do ο
131 do ο
132 F7 do ο d©o
133) do ο dOo
13* <fl©0 do ο
133 JS"J7
Bsp.
Nr ·
Rl NO2 -NH-CO-/Λ-CHg- P do. Nuance auf
Färbung auf
Polyacryl
nitril
ci-O* do. do.
136 do. do. F4 do. gelb
157 do. -H2C-Q- V do· do.
138 do. do. P17 do. do.
159 do. do. 'V do.
l40 do. P9 do.
141 P17 do.
Ersetzt man in den Beispielen 8 und 13 die 17,25 Teile l-Amino-2-nltro-4-chlorbenzol durch eine äquivalente Menge der im folgenden genannten Amine« so erhält man Farbstoffe mit ebenso guten Eigenschaften. Die erhaltenen Farbstoffe ergeben auf Polyacrylnitril gelbe bis rostichig gelbe Färbungen.
l-Amino-S-nitro-^-methylbenzol l-Amino-4-benzoylamino-benzol l-Amino-4'-ohlordiphenyläther l-Amino-4-sulfonsäuredimethylamid l-Amino-2-ohlorbenzol l-Amino-4-chlorbenzol l-Amino-3-chlorbenzol l-Amino-2,5-diohlorbenzol l~Amino-3,4-diohlorbenzol l-Amino-2-brombenzol l-Amino-3-brombenzol l-Amino-2,4,6-tribi»onibenzol.
l-Amino-2,4,6-trichlorbenzol l-Amino-2-raethoxy-benzol l-Amino-2-methylbenzol l-Amino-3-methylbenzol l-Amino-4-methylbenzol l-Amino-2,5-dimethylbenzol l-Amino^-metho^benzol-^-sulfonsäureamld l-Amino-4-nitrobenzol l-Amlno-3-nitrob@nzol 1-Aminobensol
009847/1792 " "
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol l-Aralno^-methoxy-^-nitrobenzol l-Amlno-J-chlor-^-methoxybenzbl
l-Amino-4-aoetylamino-benzol
1-Amino-4-methoxybenzol
l-Amlno-4-äthoxybenzol
l-Amino-2,6-diohlor-4-nitrobenzol
1-Amino-2,4,5-triohlorbenzol
^-Amino-^-chlor-diphenyl-Sther.
Beispiel 142
In 300 Teilen 4$iger Salzsäure wooden 9i>3 Tell® Asiincbenzol auf UbIi- ©he Art diazotiert. Ansohliassend tropft man b®i 0@ ©ine Lösung von §9 Teilen l-(4 '»DiEathylaiiiisio-raefeliyl^phts^l 5»§-k@fe®«3-öyan-4-methyl- ö-hjäroxy-liS-dihytoo-psfridto (feej?@©iife©llt <äMip©Si Umsatsung von Cyan- essigsäureätliylester mit %-ilEaiss®=.Ki5 eM8-äiii©feli!yl°b©as2fla5nin sum 4-
''sjrlesaija w&a mm©WL&®(3&®nae Kondensa- des ©rSaalteaeffi Fs°©di2Ecfes mit lhuQ%QmstsßEws>®U.t^l®ßter in Gegen-
saife 2.0© T©11qse ^^s
e&i€fei©s§O2ü©® aiaf 6Q° ®mj"u^mts sit SaIas vmü 4asm a®r ©1© s;?lsiis?5!P©S! SsIs vorlle-
F©rtesfe©ff (tiiareSa AiasBaILgssa wnu £bfllfeFlQj?QES isolis^t» Er
raan ©ia wassei?lösli©fcies Pulvsrc mit im
Beispiel 143
17 Teile l-Amino-2-nitro-4-methylbenzol werden nach üblioher Methode diazotiert und mit 25 Teilen einer Verbindung der Formel
CN
gelöst in einer salzsauren wässrigen Lösung, gekuppelt. Nach der Kupplung wird der gebildete Farbstoff auf üblioher Weise als Chlor» hydrat mittelst Natriumchlorid gefällt.Gemahlen ist der Farbstoff - ein gelbes Pulver, welches sich beispielsweise als Hydrochlorid in Wasser löst und Polyacrylnitril in reinen gelben, licht- und nasseohten.Tönen hervorragend färbt«
Ersetzt man die oben angegebene Kupplungskomponente der Formel (a) durch eine äquivalente Menge der Kupplungskomponente der Formel
CH, CN
(b)
OH
so erhält man ebenfalls einen gelben Farbstoff mit denselben Eigenschaften.
009B47/173S
Beispiel 144 ' ■
10,7 Teile l-Amino-4-methyl-benzol werden in 200 Teilen 6#iger. Salzsäure bei 0° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten Diazolösung gibt man im Verlauf einer Stunde eine Lösung·, -bestehend aus 23 Teilen l-(Pyridyl-(2)-2-ket.o-3-eyan-4-methyl-6-hydroxy~l,2-dihydropyridine 30 Teilen Dimethylformamid und 70. Teir len Methylalkohol. Hierauf stellt man den pH-Wert des Reaktionsmediums durch Zusatz von Natriumacetat auf 4,0 und rührt bis zum Ende der Kupplung. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
10 Teile des Farbstoffs werden in 100 Teilen Dimethylsulfat 1 Stunde lang auf 100° erhitzt. Die Masse wird mit 300 Teilen Aethylalkohol verdünnt und scnliesslioh der quaternäre Farbstoff durch Zusatz von Aether ausgefällt.
Abfiltriert, getrocknet und gemahlen^ liegt ein gelbes wasserlösliches Pulver vor, mit welchem Polyaorylnitrilfasem in sehr echten · gelben Tönen gefärbt werden kann» Zu einem ähnlichen, ebenfalls wertvollen, Farbstoff gelangt man, wenn man in diesem Beispiel die 10,7 Teile l-Amino-4»methylbenzol durch IJ,5 Teile l-Amino-4-acetylbenzol ersetzt und im Uebrigen wie beschrieben verfährt.
Die verwendete Kupplungskomponente erhält man durch Kondensation des Ums et zungsprodukt es von Cyanessigsäureäthylester mit 2-Ainino-pyridin, mit Äcetessigsäureäfehylestef in Gegenwart eines !sekundären s# wie ZoBo Morpholine
Beispiel, 1,4g
19p 7 Teil® 4»Amin©~l,!8-ä£Qb(gn&3>li, walsh© auf fo®kamie Art'in 200
009847/1792 "
Teilen öliger Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert wurden, werden bei 20° mit einer Lösung, bestehend aus 21,5 Teilen l-(2t-Hydroxyäthyl)-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin und 120 Teilen Methylalkohol versetzt. Der pH-Wert der Reakv tionsmasse wird mit Natriumcarbonat auf 4,0 gestellt und weiter bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion gerührt.
20,1 Teile des erhaltenen Farbstoffs löst man in l80 Teilen Dimethylformamid, versetzt die Lösung bei Raumtemperatur mit 5,6 Teilen " Thionylchlorid, rührt 45 Minuten bei 6o° und fällt den chlorhaltigen Farbstoff durch Verdünnen mit Wasser aus, sammelt ihn auf einem Filter, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn.
21 Teile dieses Farbstoffs werden mit 200 Teilen Dimethylformamid versetzt und mit 6,8 Teilen Dimethylamin 1 Stunde lang auf 70° erwärmt. Hierauf wird die erhaltene Farbstofflösung durch Zugabe von Salzsäure mineralsauer gestellt und der Farbstoff durch Versetzen mit Natriumchlorid als Chlorhydrat ausgefällt. Man erhält ein orange-braunes Pulver das Polyacrylnitril in echten rotstichig gelben Tönen färbt.
Wird der chlorhaltige Farbstoff an Stelle von Dimethylamin mit der äquivalenten Menge Pyridin oder asymmetrischem Dirnethylhydrazin versetzt, so erhält man die entsprechenden quaternären Salze des Färb·= Stoffs. Sie färben Polyacrylnitril ebenfalls in echten rotstichig gelben Tönen.
Die Kupplungskomponente kann durch Kondensation von Cyanessigsäure» 2-hydroxyäthylamid mit Acetessigsäureester, beispielsweise in Gegen» wart eines sekundären AmInS9 wie a.B. Biäthylamin, Morpliolin0 Di«= äthanolamin, Piperidin, hergestellt werden»
009847/1731
Beispiel
22,1 Teile 4-Aminobenzoesäure-3l-dimethylamino-n-.propylamid werden in einer Mischung, bestehend aus 40 Teilen 3O#iger Salzsäure und Teilen Wasser, gelöst und bei 0° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Zur eiskalten Oiazolösung lässt man eine Lösung, bestehend aus 18 Teilen l-Methyl^-keto-^-cyan^-methyl-ö-hydroxy-ljS-dihydropyridin und 120 Teilen Methylalkohol zutropfen, stellt den pH-Wert der Masse mit Natriumhydroxid auf 4,5 und rührt bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion bei 10°. Der erhaltene Farbstoff wird auf die übliche Weise isoliert und getrocknet«
15 Teile dieses Farbstoffs werden mit 300 Teilen Chloroform versetzt, und mit I5 Teilen Dimethylsulfat mehrere Sttanden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Methylsulfafc des quaternären Farbstoffs auf einem Filter gesammelt und getrocknet. Durch Umkristalisation gereinigt, lässt sieh der Farbstoff In Wasser lösen. Er färbt Polyacrylnitril- und Polyvinylidenoyanidfasern in grünstichig gelben Tönen mit guter Lichtechtheit und guten Massechtheiten. V/erden I5 Teile des oben erhaltenen nieht quateimierten Farbstoffs in JOG Teilen Chloroform waa 30 Teilen Dimethylformamid verrührt und hierauf bei Raumtemperatur mit Chloramin umgesetzt, so erhält man das N^N^Dimethylhydrazinlumehlorid; welehes sieh ebenfalls in Wasser löst. Dieser Farbstoff färbt Polyacrylnitril in stark grünstiehig nass- und lichtechten Tönen.
Das H^N1»Dimethylhydr&zinlurasalz des oben hergestellten Farbstoffskann awofo erhalten werden* wem man I5 Teile de© Ausgaugsfarbstoffs, in 500 Teilen Wess©p gelöst bei Ί5® salt Hydroxylamino-sulfonsäure
Beispiel 147 ,
9,2 Teile 1-Aminobenzol werden bei 0° in 200 Teilen öliger Salzsäure gelöst mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Der eiskalten Diazolösung gibt man im Verlauf einer Stunde eine neutrale wässrige Lösung, bestehend aus 24 Teilen l-Piperidyl-(4)-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin und 200 Teilen Wasser. Alsdann erhöht man den pH-Wert des Reaktionsmediums durch Zutropfen von 10#iger Natriumcarbonatlösung auf 5*5 und w rührt bei 0° bis zur Beendigung der Kupplung. Hierauf wird die Masse mit Salzsäure mineralsauer .gestellt und der Farbstoff bei 45° durch Zugabe von Natriumchlorid als Chlorhydrat ausgefällt. Abfiltriert, mit salzsaurer Sole gewaschen, getrocknet und gemahlen, liegt1ein gelbes wasserlösliches Pulver vor, mit welchem Polyacrylnitrilfasern in sehr echten Tönen gefärbt werden kann. Zur Ueberführung in eine quaternäre Verbindung werden 10 Teilen des Farbstoffs in 200 Teilen Chlorbenzol gelöst mit I5 Teilen Dimethylsulfat und 1,2 Teilen Magnesiumoxyd mehrere Stunden auf ■ I3O0 erwärmt. Auf Raumtemperatur abgekühlt, wird der quaternäre Farbstoff mit Aceton ausgefällt, abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Aus salzsaurer, wässriger Lösung kann der Farbstoff mit Natriumchlorid als Chlorid ausgefällt werden. Auch dieser Farbstoff eignet sich zum Färben von Polyacrylnitrilfasern in sehr echten gelben Tönen.
Die in diesem Beispiel verwendete Kupplungskomponente erhält man durch Kondensation des Umsetzungsproduktes von Cyanessigsäuremethylester und 4-Arainopiperidin mit Aoetessigsäuremethylester.
009847/1732 : . .
Beispiel 1Λ8
99 Teile Cyanessigsauremethylester werden zu 102 Teilen j5-Aminodimethylpropylamin so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur nicht über 40° steigt. Hierauf kocht man das Gemisch unter Rückfluss, lässt die Temperatur etwas absinken, setzt 116 Teile Aeetessigsäuremethylester und 7,1 Teile Diäthylamin zu und kocht alsdann weitere J> Stunden unter Rückfluss. Der gebildete Methylalkohol und das gebildete Wasser werden bei Unterdruck aus der Reaktionsmasse abdestililert. Nach dem Absinken der Temperatur auf 95° wird der Kolbenrückstand mit 100 Teilen Wasser verdünnt. Man erhält eine 52,5#ige wässrige Lösung von !-(J'-Dimethylamino)-propyl-2-keto-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydro-pyridin. 50 Teile dieser Lösung lässt man nun zu einer eiskalten, wässrigen Diazosuspension, welche nach bekannter Methode aus 24,8 Teilen l-Amino-benzol-4-sulfonsäure-phenylamid hergestellt worden ist, zutropfen. Der Farbstoff wird als Hydr.ochlorid isoliert. Getrocknet und gemahlen ist er ein wasserlösliches gelbes Pulver, das Pasern aus Polyacrylnitril und Polyvinylidencyanid in sehr echten grünstiohig gelben Tönen färbt.
15 Teile des erhaltenen Farbstoffs werden in 100 Teilen Dimethylsulfat 1 Stunde auf 100° erhitzt. Die Reaktionsmasse wird mit 300 Teilen Methylakohol verdünnt und der quaternäre Farbstoff durch Zugabe von Aether gefällt. Getrocknet liegt dann ein Farbstoffsalz vor, welches sich in Wasser mit gelber Farbe Iö3t und Polyacryl-•nitril- und Polyvinylidencyanldfasern in grünstichig gelben, sehr , echten Tönen färbt.
Zu ebenso ausgezeichneten ähnlichen Farbstoffen kann man gelangen,
009847/17*1
wenn man im obigen Beispiel die 102 Teile 3-Amino-dimethylpropylamin durch eine äquivalente Menge der folgenden Amine ersetzt j 2-Dimethylamino-äthylamin, 2-Diäthylamino-äthylamin, 2-Di~isopropylamino-äthylamin, 3-Diäthylamino-propylamin-(1), 3-Dibutylamino-propylamin, 2-Dipropylamino-äthylamin, % 2-Dibutylamino-äthylamin, 4-Dimethylamin-butylamin-(l),
4-Diäthylamino-butylamin-(3), ·
2-Dimethylamino-tert.butylamln, l,3-Bis-(dimethylamino)-2-amino-propan, !,^-Bis-piperidino-a-amino-propan, .N-Ca-AminoäthylJ-N'-CmethylJ-piperazin, N- (2 -Aminoäthyl)-piperazin, N-(2-Aminoäthylmorpholin), ) N-(3-Aminopropyl)-morpholin, 4-Dimethylamino-benzylamin, 4-Diäthylainino-phenyläthylamin,
4-Amino-N^N-dimethylbenzylamln, l-Amino-3-diäthylamino-propanol, N-(2-Hydroxyäbhyl)-äthylendiamin, 3-(2~Diraethylaminoäthoxy)-propylamin, 3-(2-Dimethylamino-äthylamino)-propylamin,
2-Dlhydroxyäthylamino-äthylaniin, ■
a-Dichlor-äfchylamlno-äthylainin,
009847/1711
2'-Aminoätbyl-pyridin, l-Amino-4-methylpiperazin, 5-dihydroxyäthylamino-propylamin, 1-(2'-Aminoäthylamlno)-2-propanol, S-^'-AminoäthylJ-l-methyl-py-rrolidin,
Aehnliche, ebenfalls wertvolle Farbstoffe kann man herstellen, wenn man im obigen Beispiel die 24,8 Teile l-Aminobenzol-^-eulfonBäurephenylamid durch die äquivalente Menge an
4-Aminobenzoesäureäthylester, H -Aminobenzoes äure-phenylamid, a-Aminobenzoesäure-methylester, l-Amino^-nitro-^t-methylbenzol,
4-Amino-diphenyl,
2-Amino-diphenyl,
a-Amino-^-chlor-diphenyläther, k-Amino-4'-chlor-diphenyläther, l-Amino-^-methylbenzol-^-sulfonsäurephenylainid, 2-Amino-benzor-l-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylainid, l-Amino-3-benzoylaminobenzol, l-Amino-jj-chlor^-niethoxybenzol, 4-Amino-2',4'-dinitrodlphenylamin, l-Amino-4-raethylbenzol, l-Amino-^-methyl-^-chlorbenzol, 1-Amino~2-chlorbenzol, l-Amino^-cyan-S-chlorbenzol,
009847/1732
1-Amino-2-chlor-^-nitrobenzol, l-Amino-2-methoxy-4-nitr©benzol, l-Amino-4-benzoylaminobenzol,
4-Aminobenzolsulfonsäure-dimethylamid, . .
" 1-Amino-2-raethy1-5-nitrobenzöl, 1-Amino-4-οarbäthoxybenzol, 4-Amino-azobenzol, . · 4-Amino-4'-methylbenzophenon ersetzt.
Beispiel 149
25,6 Teile 4-Amino-4l-chlor-diphenyläther-chlorhydrat werden in Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 18 Teilen j50#iger Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit auf die Übliche Art diazotiert. Diese Diazolösung gibt man hierauf in eine 10° warme Lösung® bestehend aus 24,7 Teilen !-(^-N'N'-DimethylaminopropyX )-2-keto»3°' oyan-4-methyl-6-hydroxy-l,2-dihydropyridin und 200 Teilen 2$igeir wässriger Salzsäure, und rührt bis zur Beendigung der Kupplwig» Der so hergestellte Farbstoff wird bei 60° raifc Hafer·iurachlorid ansge= fällt, abfiltriert und getrocknet,. Der neue Farbstoff ißt ein o farbenes Pulver, welches Polyakrylnitrilfasern i reinen licht» und nassechten Tönen färbt. 15 Teile des erhaltenen Farbstoffs werfen is!
alkohol verpfihrfc, mit I5 Teilen Dimethylsulfat "w®w&<sfczt wid das Geffliseb etoe Stunde erhitzt· Naefc öem IbMihlen kmm doi? qiaateFn sierte Farbstoff mit Aether euer Piosga oder Ä©@fe®n aM©g©fIllfc den. lafiltrieri und getroeknetg erhälfe man ©l3a©ia Fartefeoff u
aus wässriger Lösung Polyacrylnitril- und Polyvinylidenoyanidfasern, in rotstichig gelben, lioht- und nassechten Tönen färbt. Die Kupplungskomponente wird durch Kondensation von Cyanessigsäure-3-dimethylamino-n-propylamid mit Aoetessigsäureäthylester hergestellt.
Beispiel 150
12,75 Teile l-Amino-2-chlorbenzol werden in einer Mischung bestehend aus 250 Teilen Wasser und 40 Teilen 30#iger Salzsäure, gelöst und auf übliche Art mit 6,9 Teilen Natriumnitrit bei 0° diazotiert. Zur Diazolösung lässt man nun im Vorlaufe einer Stunde, unter Rühren und Kühlen, eine Lösung, bestehend aus l-(4'-Aethyl)-phenyl-2-keto-3-oyan-4-methyl-2",6-dihydroxy-l,2-dihydropyridin in I50 Teilen Eisessig zutropfen und rührt bis zur Beendigung der Kupplung» Der in kristallisierter Form ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigt.
40,8 Teile dieses Farbstoffs löst man in 300 Teilen Pyridin und versetzt diese Lösung bei 10° mit 22 Teilen 4-Methylbenzol-sulfonaäurechlorid. Nach 7-stündigem Rühren bei 10° wird der veresterte Farbstoff durch Verdünnung mit 1500 Teilen Wasser ausgefällt, abfil-trlert und getrocknet. 11,3 Teile des trockenen Farbstoffs werdenin 100 Teilen Toluol, 2 Teilen Dimethylaminobenzol und 3,6 Teilen N,N-Dimethylhydrazin unter Rückfluss 8 Stunden lang gekocht. Der beim Abkühlen ausgefallene quaternäre Farbstoff wird auf einem Filter gesammelt und mit Chloroform ausgewaschen.
Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril und Polyvinylidencyanid in grünstiohig gelben Nuancen mit ausgezeichneten Echtheiten.
009847/1711
Aehnliohe, ebenfalls gelbe Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle des Ν,Ν-Dimethylhydrazins, Pyridin, Tri-triethylamin, Triäthylamin, N-Methylpyrrolidin oder N-Methyl-morpholin verwendet.
Die in diesem Beispiel verwendete Kupplungskomponente kann durch Kondensation von Cyanessig8äure-4-(2'-hydroxy)-äthyl-phenylamid mit Aoetessigsäureäthylester in Gegenwart eines sekundären Amins, wie z.B. Piperidin, hergestellt werden.
009847/1732

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, das aus Acrylnitrilpolymeriaaten oder -misohpolymerlsaten besteht oder solohe enthält, mit Farbstoffen der Äzoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu von Sulfonsäuregruppeh freie Farbstoffe der Formel
    D - N - H
    (2-a)
    verwendet,
    worin D einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-oarbooy-
    olisohen oder aroinatisch-heterocyolisohen Rest, R Wasserstoff oder die Cyangrupp@e Rg einen gegebenenfalls sufest!feisi©rfc®fi Alkyl-f Aryl- oder heterocyclischen leefe,
    H Wasserstoff» einen gegebenenfalls substituierten Kohlen-
    lest oder eine geg, wobei öle Reste
    g g fesfeitM©nfcen ent-
    fe&lfeen Is^i
    u die ZaSiI 1
    IC qMq OS=MPPQ (BlOJ? S
    Q£ga acj©lu©i?i5i@Qi3
    09347/11®
    /jwuc
    -N-N (II),
    R / NR
    (III),
    oder
    R* eine Gruppe der Formel (IV) oder (V) bedeuten, worin R, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cyoloalkylrest oder zusammen mit R^ und dem benachbarten N-Atom
    für einen Heterocyelus,
    Rj. für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R, und dem benachbarten N-Atom
    für einen Heterooyolus,
    R^ und Ec jeweils für ein Wasserstoffatom oder für gleiche
    oder voneinander versohiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cyoloalkylreste«
    R-, Rg und R,o jeweils für ein Wasserstoffatom oder für etaen
    gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffresfeß Η« für ein Masserstofffttom oder für eineM gegebenenfalls
    ffltifculepten Alicyl- oder
    fts* eisß Masserstoffafcoia, für ein® gegebenenfalls Iralnognippe ©der für» ®£n@R
    184771733 - "
    tuierten Kohlenwasserstoffrest,
    R12 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    X für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom, R, zusammen mit R1- und/oder
    Rj, zusammen mit Rg und den diesen Substltuenten benachbarten N-Atomen,
    R- und Ro oder
    ο ^
    R_, Rg- und
    zusammen mit dem N-Atom Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (TV) "XHj* C den Rest eines mehrgliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten, Ringes und die Gruppe der Formel (V) -\~~β- den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten«.
    Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    D - N -
    R(2-m)
    (ffl-1)
    (VI),
    worin D, R, R1, JU, R12, Y, X, A^und m die ins Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen
    ' Θ
    und >' K. eine Gruppe der Formel (ti) oder (V) oder
    00 9847/1731
    R,
    {VII) od@r
    Ri5
    -XH wf 1O (viii)
    und R" einen Rest der Formel (V) oder (VIII) bedeuten, worin R,, fUr einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff·
    rest,
    ' R-j, fUr einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-
    rest,
    R-J. für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cyclo-
    alkylrest,
    R-g fUr einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-
    rest,
    R._ für eine gegebenenfalls substituierte Aininogruppe oder
    für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffreste,
    R-, und R.j. oder
    Riv Ri κ 1^10 Ric zusammen mit dem N-Atom Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (VIII) -X^J-^JK^ den Rest eines mehrgliedrigen, gegebenenfalls weitersubstituierten, gesättigten oder teilweise gesättigten, Ringes bedeutet,
    . Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 und 2 der Formel
    0 09847/1732
    -Y-D-N-
    Df R, R,, Rg, Y, KP und A^ die in den Ansprüchen I und 2 angegebenen Bedeutungen besitzen»
    4. Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 bis 3 der Formel
    D, - N
    worin D, für die Gruppe der Porael
    -^N -Y-D-
    15
    .N
    . Y - S)
    (χι).
    (XU)
    -M JC
    rü«s>*
    (XIII)
    1 bis
    gesättigt®!! odtr teilweise
    und die Gruppe der Formel -N X- einen ungesättigten, gegebenen»
    falls substituierten Ring bilden. 5, Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 bis 4 der Formel
    worin R1 $ R2 und A^ die in .den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Be- ψ . deutungen besitzen,
    Dp einen gegebenenfalls substituierten, jedoch von kationischen Gruppen freien aromatisch-earbooyclisehen oder aromatlseh-heteroeyolIschen Rest und Rw einen Rest der Formel (V) oder (VIII) bedeuten, worin R.g, R.g, R17 und X die in den Ansprüchen 1 bis k angegebenen Bedeutungen besitzen.
    6. Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 bis 5 der Formel
    (XV),
    worin lt.« Kg* K«, D2 und A^die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen
    und TL ein zweiwertiges BrÜokenglied bedeutet
    009847/1732'
    7. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Bpruoh 2 der Formel (VI), dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
    D - NH,
    mit einer Verbindung der Formel
    R« R
    (JtVI)
    (2-m)
    (XVII)
    kuppelt,
    wobei fUr den Fall, dass m<=»l, die Ausgangsverbindungen (XVI) und (XVII) so einzusetzen sind, dass dar Farbstoff der Formel (VI) eine oder zwei Gruppen der Formel -Y-K^ enthält·
    8. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (IX) gemäss Patentansprüchen 2 bis 7# dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
    Κψ- Y - D - NH2
    mit einer Verbindung der Formel
    (XVIII)
    (XIX)
    kuppelt·
    009847/1732
    9· Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (X), ge· mäss Patentansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet« dass man eine Verbindung der Formel
    D, - N -
    worin D, fur die Gruppen der Formel
    'N
    N-Y-D-
    R1
    NjFpC -Y-D-
    O -Y -D -
    (XX),
    (XXII) oder
    (XXIII) steht,
    worin die Gruppe der Formel J(JIJC - den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes und die Gruppe der Formel *Γ^[- den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeutet, zu einem Azofarbstoff der Formel (X) quaterniert.
    10. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Patentansprüchen 2 bis 8 der Formel
    O Ä@ (XXIV),
    - N - N / -r - D OH -N \ R
    009847/1732
    worin J^ eine Gruppe der Formel (II) oder (VII) bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daee man eine Verbindung der Formel
    A-Y1 -D-N--N ^v
    worin A einen in ein Anion Uberführbaren Rest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel . -
    (XXVI) oder
    umsetzt·
    15
    (XXVII)
    11. Verfahren zur Herstellung v®n Aiofarbstoffen gemäss Patentansprüchen 2 bis 10 der Formel
    D - N «
    A® (XXVIII),
    eine Gruppe der Formel (II) oder
    ©ine Verbindung des» Formel
    R« R
    Da, « M
    (XXIX),
    OH R
    009847/1731
    worin Djj für eine Gruppe der Formel (XXI) oder für eine Gruppe .der Formel ..,.·■
    Rl6 " 1CE^ - Y - D - (XXIIa) steht, mit einer Verbindung der Formel
    Halogen - NH2 (XXX) oder mit einer Verbindung der Formel
    » - O - SO,H (XXXI)
    umsetzt.
    12. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (XIV) gemäss Patentansprüchen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverhindung aus einem AmIn der Formel
    D2-NH2 (XXXII)
    mit einer Kupplungskomponente der Formel
    β (XXXIII)
    kuppelt·
    15· Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffe!! der Formel (XTV) gemäes Patentansprüchen 1-12« dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    009847/1732
    (XXXIV),
    worin RIW einen Rest der Formel
    -XjT}f (XXXV) oder -ζ^ (XXXVI) bedeutet, und worin die Gruppe der Formel -X H N einen gesättigten oder teil- weise gesättigten, gegebenenfalls substituierten~Hing und "die "uruppe -X^O* einen ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ring bedeuten,
    zu einem Azofarbstoff der Formel (XIV) quaterniert.
    Ik, Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (XV) gemäss Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel (XXXII) mit einer Kupplungskomponente der Formel
    A® (XXXVII)
    kuppelt.
    15· Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Patentansprüchen 2 bie 14 der Formel
    D2-N-N -^~~y 0 (XXXVIII),
    009847/1732
    192477ϋ
    worin Kg eine Gruppe der Formel (V), (VII) oder (VIII) bedeutet, daduroh gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    N OH Y, - N.
    (XXXIX),
    oder eine Verbindung der Formel
    D„ - N - N
    OH
    oder eine Verbindung der Formel
    D2-N-N
    OH
    (XXXX), CXXXXI)
    mit einem Quaternlerungemittel zu einer Verbindung der Formel
    - N - N
    A0 (XXXXII)
    OH Y, - Nr-
    oder zu einer Verbindung der Formel
    009847/1732
    (XXXXIII)
    oder zu einer Verbindung der Formel
    D« - N « N
    Αθ (XXXXIV)
    quaterniert.
    OH
    - R
    12
    16. VerfeUiren zur Herstellung von Äzofarbstoffen gemäae Ansprüchen 2 bis 15 der Formel
    - M m N
    (XXXXV),
    OH Y,
    worin k? eine Gruppe der For πα 1 (II) oder (VII) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daaa nan eine Verbindung der Formel
    R« R
    -N-N
    (XXXXVI)
    OH
    sister Verbinden1? üwp Wortset (CTTI) oder (XlVII) vernetzt.
    9847/1731
    17. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Ansprüchen 2-16 der Formel
    R« R
    Dn-N-N
    ΑΘ (XXXXVII),
    OH Y, -
    worin Κξ eine Gruppe der Formel (II) oder (VIII) bedeutet, dadurch gekennzeichnet« dass man eine Verbindung der Formel
    R,
    Dg-N-N
    (XXXXVIII)
    oder eine Verbindung der Formel
    Rn R1
    D2-N-N
    OH
    - R
    16
    mit einer Verbindung der· Formel (XXX) oder (XXXI) umsetzt.
    18. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Rrt R,
    D_ - H -'M
    09847/173 2-
    worin R20 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und alle diese Reste ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atorn enthalten und
    Dg einen gegebenenfalls substituierten, jedoch von kationisohen Gruppen freien aromatisoh-oarbooyclisohen oder aromatisch-heterocyolisohen Rest bedeuten.
    19. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 18 der Formel
    - N m N -d >* O (LI)
    worin Rg^/ eine Gruppe der Forms 1
    -X, - N^ 22 . (LII),
    jC^Tn (LIU) oder
    (LIV) bedeutet.
    worin.Rg2 und Rg, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder zusammen und mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Heterocyclus, X. einen gegebenenfalls substituierten Alkylenreat der durch Heberoatome unterbrochen Bein kann,
    009847/1732
    Ί92Λ770
    X2 die direkte Bindung oder ein zweiwertiges BrUokenglied, X, ein Stickstoff- oder ein Kohlenstoffatom, die Gruppe -X, HJI den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten, mehrgliedrigen Ringes,
    und Yp einen, ein zur Anlagerung eines Protons befähigtes N-Atom
    enthaltenden Rest bedeuten
    und der aromatische Ring B weiter substituiert sein kann.
    20. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (L) gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
    D2 - NII2 (LV)
    mit einer Verbindung der Formel
    (LVI)
    kuppelt».
    21. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Ansprüchen 18-20 der Formel
    D2"H"N"4
    009847/1732
    1924770 worin R-fc einen Rest der Formel (LII) oder
    (LVIII)
    bedeuten
    und Y, für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest, der
    durch Heteroatome unterbrochen sein kann, steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    R,
    (LIX).
    worin Roc -X,-A oder
    wobei A den Saurerest eines Eiters bedeutet, mit einen Aroin der Formel
    umsetzt.
    22. Aaoffarbsfeoff® g©Eiäss Ästsprtiot^ss 1 fels 21p t?®riß R1 die Cyan-
    1ß w@risa Η« @iRen Alkyl-
    09847/17
    24. Azofarbstoffe gemäss Patentansprüchen 1 bis 21, worin R1 die Cyangruppe und Rg einen Alkyl- oder Fhenylrest bedeuten· , .
    25· Die gentles Anspruch 1 gefärbten« geklotzten oder bedruckten Textilmaterialien.
    Der Patentanwalt t
    009847/1732
DE1924770A 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung Expired DE1924770C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1552769A CH554917A (de) 1969-05-14 1969-10-17 Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.
CH1574869A CH533159A (de) 1969-05-14 1969-10-22 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH721868A CH503781A (de) 1968-05-15 1968-05-15 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH1119568A CH506591A (de) 1968-05-15 1968-07-25 Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen
CH1158168 1968-08-02
CH1213668A CH506592A (de) 1968-05-15 1968-08-13 Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe
CH1689868 1968-11-13
CH1758068A CH520753A (de) 1968-05-15 1968-11-26 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924770A1 true DE1924770A1 (de) 1970-11-19
DE1924770C2 DE1924770C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=27543801

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901711A Expired DE1901711C3 (de) 1968-05-15 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1966451A Expired DE1966451C2 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE1924770A Expired DE1924770C2 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901711A Expired DE1901711C3 (de) 1968-05-15 1969-01-15 Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1966451A Expired DE1966451C2 (de) 1968-05-15 1969-05-14 Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4213898A (de)
JP (2) JPS5227174B1 (de)
BE (2) BE727081A (de)
CA (1) CA953291A (de)
CH (4) CH503781A (de)
DE (3) DE1901711C3 (de)
FR (2) FR2024762B1 (de)
GB (5) GB1274944A (de)
NL (2) NL160596C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222099A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US4213897A (en) * 1977-03-14 1980-07-22 Sandoz Ltd. Disazo and trisazo compounds having a 3-pyridinium or substituted pyridinium-4-methyl-6-hydroxypyridone-2 coupling component radical
US4228072A (en) * 1976-09-23 1980-10-14 Sandoz Ltd. 1-(N-alkyl-n-benzyl or substituted benzyl-N-methyl(ammonium)alkyl)-3-cyano-4-alkyl-5-(alkyl-halo-phenyl)azo-6-hydroxypyridone-2 compounds
US4256635A (en) * 1976-03-30 1981-03-17 Sandoz Ltd. Optionally further substituted 5-(2'- or 4'-phenoxyphenylazo)-6-hydroxypyridone-2 compounds containing a cationic group in the 1-position
EP0040582A2 (de) * 1980-05-13 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Azoverbindungen
US5077396A (en) * 1988-10-05 1991-12-31 Sandoz Ltd. Azo compounds containing two 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals the nitrogen atoms of which are linked by a biscationic radical

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552661A (de) * 1968-11-12 1974-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer azofarbstoffe.
DE1813385A1 (de) * 1968-12-07 1970-07-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus synthetischen Materialien
DE2251719A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Basf Ag 6700 Ludwigshafen Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2120095A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3954396A (en) * 1971-09-24 1976-05-04 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Dyeing synthetic materials with a dodecyl benzoicacid ester-azo-(3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridone)
US4005069A (en) * 1972-05-15 1977-01-25 Sandoz Ltd. Azo dyes having a 3-halo-4-cyano or acyl-6-hydroxypyridone-2 coupling component radical
DE2300940A1 (de) * 1973-01-10 1974-07-18 Basf Ag Azopigmente
US4038268A (en) * 1973-02-14 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing azo dyestuffs containing 2,4,6-tri-amino-3-(cyano ester or carbonamide)pyridine
DE2345161C2 (de) * 1973-09-07 1982-11-04 Wilhelm 2000 Hamburg Genz Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Lösungsmittels bei der chemischen Reinigung
AR207988A1 (es) 1974-07-16 1976-11-22 Ciba Geigy Ag Complejos de cobre niquel cromo y cobalto de colorantes azoicos y azometinicos y procedimiento para su obtencion
GB1552220A (en) * 1975-12-17 1979-09-12 Ici Ltd Azo dyestuffs
IT1061811B (it) * 1976-06-25 1983-04-30 Montedison Spa Coloranti monoazoici gialli insolubili in acqua
FR2381808A1 (fr) * 1976-12-27 1978-09-22 Sandoz Sa Nouveaux colorants azoiques basiques exempts de groupes sulfo et leur preparation
IT1088557B (it) * 1977-11-29 1985-06-10 Montedison Spa Coloranti cationici monoazoici idrosolubili
DE2842186A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Basf Ag Azofarbstoffe
DE3021555A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Sandoz Ag Pyridon-dispersionsfarbstoffe
JPS5910748B2 (ja) * 1980-05-12 1984-03-10 チバ−ガイギ−・アクチエンゲゼルシヤフト アゾ染料
FR2536082B1 (fr) * 1982-11-11 1986-08-22 Sandoz Sa Nouveaux composes azoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
CH663417A5 (de) * 1984-05-19 1987-12-15 Sandoz Ag Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
DE3419138A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azoreaktivfarbstoffe
EP0268897A1 (de) * 1986-11-15 1988-06-01 BASF Aktiengesellschaft Pyridonazofarbstoffe
DE4227590A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der N-(Hydroxysulfonylphenylalkyl)pyridone
GB2315493B (en) * 1996-07-24 2001-01-03 Lexmark Int Inc Ink jet ink dyes
DE19714582A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung stark basischer Anionenaustauscher mit Ethylenoxid
WO1998059007A1 (en) * 1997-06-21 1998-12-30 Avecia Limited Pyridonazo dyes and inks containing them
JP4530570B2 (ja) * 2001-04-09 2010-08-25 富士フイルム株式会社 着色画像のオゾンガス堅牢性改良方法
JP4512507B2 (ja) * 2004-07-09 2010-07-28 富士フイルム株式会社 ピリドンアゾ化合物およびこの互変異性体を含み着色剤含有硬化性組成物、カラーフィルタおよびその製造方法
JP4727351B2 (ja) * 2005-04-12 2011-07-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP2007058085A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Fujifilm Holdings Corp 着色剤含有硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP2009280691A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Sumitomo Chemical Co Ltd アゾ化合物又はその塩
US9382426B2 (en) 2012-01-20 2016-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Water-insoluble coloring compound, ink, thermal transfer recording sheet, and color filter resist composition
WO2014003080A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Yellow toner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047293A (de) * 1964-04-21 1900-01-01
DE1901712U (de) 1961-12-04 1964-10-08 Licentia Gmbh Kuehlschrank mit schaumstoffisolation.
BE666881A (de) * 1964-07-16 1966-01-14
BE668688A (de) * 1964-08-28 1966-02-23
DE1956142U (de) 1966-07-21 1967-02-23 Constructa Werke G M B H Schlauchverbindung.
FR1489492A (fr) * 1965-08-13 1967-07-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767690A (de) * 1934-07-20
US2099525A (en) * 1935-02-19 1937-11-16 Gen Aniline Works Inc Production of water-soluble azo dyestuffs
US2234723A (en) * 1939-10-11 1941-03-11 Eastman Kodak Co Azo compounds and material colored therewith
US2431190A (en) * 1946-06-12 1947-11-18 Gen Aniline & Film Corp Diazotype prints with hydroxy pyridone couplers
BE625467A (de) * 1961-12-01
DE1286666B (de) * 1962-04-05 1969-01-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, kationischen Farbstoffen
CH464392A (de) * 1964-03-25 1968-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
GB1052002A (de) * 1964-04-21
CH482785A (de) * 1966-05-23 1969-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
DE1644220A1 (de) * 1967-07-15 1971-05-06 Bayer Ag Azofarbstoffe
GB1208487A (en) * 1967-08-11 1970-10-14 Sandoz Ltd Basic dyes, their production and application
US3487060A (en) * 1968-02-23 1969-12-30 Du Pont Production of granular polyvinyl alcohol

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901712U (de) 1961-12-04 1964-10-08 Licentia Gmbh Kuehlschrank mit schaumstoffisolation.
GB1047293A (de) * 1964-04-21 1900-01-01
BE666881A (de) * 1964-07-16 1966-01-14
BE668688A (de) * 1964-08-28 1966-02-23
FR1489492A (fr) * 1965-08-13 1967-07-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation
DE1956142U (de) 1966-07-21 1967-02-23 Constructa Werke G M B H Schlauchverbindung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 19 56 142 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222099A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-22 Hoechst Ag Basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
US4256635A (en) * 1976-03-30 1981-03-17 Sandoz Ltd. Optionally further substituted 5-(2'- or 4'-phenoxyphenylazo)-6-hydroxypyridone-2 compounds containing a cationic group in the 1-position
US4228072A (en) * 1976-09-23 1980-10-14 Sandoz Ltd. 1-(N-alkyl-n-benzyl or substituted benzyl-N-methyl(ammonium)alkyl)-3-cyano-4-alkyl-5-(alkyl-halo-phenyl)azo-6-hydroxypyridone-2 compounds
US4213897A (en) * 1977-03-14 1980-07-22 Sandoz Ltd. Disazo and trisazo compounds having a 3-pyridinium or substituted pyridinium-4-methyl-6-hydroxypyridone-2 coupling component radical
EP0040582A2 (de) * 1980-05-13 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Azoverbindungen
EP0040582A3 (en) * 1980-05-13 1981-12-02 Ciba-Geigy Ag Azo compounds
US5077396A (en) * 1988-10-05 1991-12-31 Sandoz Ltd. Azo compounds containing two 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals the nitrogen atoms of which are linked by a biscationic radical

Also Published As

Publication number Publication date
CA953291A (en) 1974-08-20
DE1901711C3 (de) 1985-05-30
US4213898A (en) 1980-07-22
DE1924770C2 (de) 1985-10-17
CH506592A (de) 1971-04-30
BE727081A (de) 1969-07-01
GB1274944A (en) 1972-05-17
FR2008615B1 (de) 1973-11-30
JPS5216729B1 (de) 1977-05-11
NL6907356A (de) 1969-11-18
NL6900655A (de) 1970-01-27
DE1966451C2 (de) 1982-07-29
CH503781A (de) 1971-02-28
GB1274941A (en) 1972-05-17
GB1274943A (en) 1972-05-17
DE1901711A1 (de) 1970-04-09
CH520753A (de) 1972-03-31
NL146198B (nl) 1975-06-16
FR2008615A1 (de) 1970-01-23
CH506591A (de) 1971-04-30
DE1966451A1 (de) 1972-09-28
GB1273748A (en) 1972-05-10
BE733186A (de) 1969-11-03
NL160596C (nl) 1979-06-15
FR2024762A1 (de) 1970-09-04
JPS5227174B1 (de) 1977-07-19
GB1274942A (en) 1972-05-17
NL160596B (nl) 1979-06-15
FR2024762B1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924770A1 (de) Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH629519A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolazoverbindungen.
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2008784A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2302582B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und farbstoffzubereitungen
DE2457687B2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Farben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE1965993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2518345A1 (de) Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH525936A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe
DE2118536A1 (en) Basic azo dyes
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1925491A1 (de) Basische Monoazo-Farbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2223246C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2061964A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung
CH519008A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier basischer Azoverbindungen
DE2055963A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Nitrofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1966451

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2054697

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee