DE2061964A1 - Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung - Google Patents

Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2061964A1
DE2061964A1 DE19702061964 DE2061964A DE2061964A1 DE 2061964 A1 DE2061964 A1 DE 2061964A1 DE 19702061964 DE19702061964 DE 19702061964 DE 2061964 A DE2061964 A DE 2061964A DE 2061964 A1 DE2061964 A1 DE 2061964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
radical
azo dyes
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061964
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Reinach Tobel Hans von Riehen Moser, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1871169A external-priority patent/CH554398A/de
Priority claimed from CH1871269A external-priority patent/CH554399A/de
Priority claimed from CH1871069A external-priority patent/CH537445A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2061964A1 publication Critical patent/DE2061964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/06Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing hydroxyl as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/033Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is an arylamide of an o-hydroxy-carboxylic acid or of a beta-keto-carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Case I50-3120/2I/22
Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier und ein Verfahren zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Textilmaterial, das aus Acrylnitrilpolyrnerisäten oder -mischpolymerinaten besteht oder solche enthält, mit Farbstoffen oder mit Gemischen von Farbstoffen der Azoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu Farbstoffe der folgenden Formeln verwendet :
109836/1311
CO OH R-N-X-N'
R,
OH C=O
ι
N-X-N-R
(D,
und R, R, und
worin X die direkte Bindung oder einen zweiwertigen
Rest,
Y die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest, -S-, -0-, -NH-CO-NH- oder -CH=CH-
2 jeweils ein V/asserstoffatom oder einen
gegebenenfalls substituierten Kohlenwassersrof. · rest bedeuten,
^ vrei tersubsti tuiert sein zusammen mit dem benachbart N-Atom einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können ;
die aromatischen Ringe Ζχ bis
können und die Reste Ηχ und R
109836/1311
N-X-N-R
worin X, einen zv?eiwertigen Rest,
A ein dem Farbstoffkation-äquivalentes Anion und
K' einen Hydrazinium-, Ammonium- oder Cyeloirnraoni ν
• rest bedeuten . '
und die aromatischen Ringe Z-, bis Zr weitersubstituiert
J. ο
sein können und R, R,, R_^ X und Y die unter a) genannten Bedeutungen besitzen ;
(III),
zi >■"-·»■< V-KV-1K »i.
GO OH
C-X1-N-R
■worin R, Ζχ bis Z^, Χχ, Y, ΑΘ und ΚΦ die unter a). und b) genannten Bedeutungen besitzen.
109836/1311
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
N=N-(Z
O=C OH I
R-N-X-N
Y-/ Z2, VN-N
OH C=O
KN-X-li-
worin X
Y
und R, R und
die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest, die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
-S-, -Ο-, -NH-CO-NH- oder -CH=CH-
jeweils ein Wasserstoffatom odsr einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten,
die aromatischen Ringe
bis Z1, weitersubstituiert sein
können und die Reste R, und R? zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe der Formel
109836/1311
R-N-X1-K1
(II),
N-X-N-R
worin.X, einen zweiwertigen Rest,
X die direkte Bindung oder einen r. zweiwertigen Rest,
Y die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substituierten Älkylenrest, -S-, -0-,. -NH-CO-NH-n . oder -CH=CH-, -
R, R, und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff- " rest,
Αθ ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion und
K, eine Gruppe der Formel . . ■
(Γ7),
<- 4
109836/1311
c (VI)
""" Xrii
oder
-Z*"""^ - R12 (VII)
bedeuten,
worin R^. für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen nit R2. und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyclus,
R|, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R^, und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyclus,
R1- und R^ jeweils für ein Wasserstoffatom oder für gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste,
R7 und Ro jeweils für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest ,
Rq für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl oder Cycloalkylrest,
für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
für eine Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
109836/1311
R1P für einen gegebenenfalls substituierten Kohlen-
wasserstof i'rest,
Z für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen,
R-, zusammen mit Rr und/oder
Ru zusammen mit R,- und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen,
R„ und Rq oder '
7 ö
R7, Rg und RQ zusammen mit dem N"' -Atom Heterocyclen
bilden können und die Gruppe der Formel (VI) den Rest eines .mehrgliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (VIl) den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten, die Reste R-, und Rp zusammen mit dem benachbarten, M-Atom einen gesättigten ©der teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können und die aromatischen Ringe Z, bis Z/- weiter substituiert sein können,
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Azofarbstoffe' der-Formel
109836/1311
CO OH
A'
OH C-O
Φ I
(III),
worin X, einen zweiwertigen Rest,
Y die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substituierten Alkylenreste, -S-, -0-,.-NH-CO-NH- oder -CH=CH-,
A ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion und
Ki eine Gruppe der Formel
R1
(IV)
8 9
(V)
109836/1311
- R12
bedeuten, ■ « -
worin R-z ' für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R2, und dem benachbarten, N-Atom für. einen Heterocyclus, Ru für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-
oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R, und dem . benachbarten il-Atonr· für einen Heteroeyelus
Rc- und Rg jeweils für ein Wasserstoff atom oder für gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste, R„ und Rg Jevfeils für einen gegebenenfalls substi-
•r·
tuierfeen Kohlenwasserstoff rest,,
Rg für einen gegebenenfalls substituierten Alfeyloetei* Cycloalkylreste,
R10 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser stoff rest,
R,, für eine Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
R, 2 für eine gegegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest,
Z für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen,
R., zusammen mit R1- und/oder
R^, zusammen mit R^ und. den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen,
R,, und -Rq oder 7 ο
R_, Rg und RQ zusammen mit dem H"-Atom Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (Vl) den Rest eines mehrgliedrigen, gesättigten eier teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (VTl) den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten und die aromatischen Ringe Z, !>is Zu weiter substituiert sein können .
Die Farbstoffe der Formel (I) können erhalten werden, wenn man 1 Mol der Tetrazoverbindung ader 1 Mal eines Gemisches
109836/1311
der Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel
(VIII)
mit 2 Mol von gleichen oder verschiedenen Verbindun-
ί ■ " " " ■
■gen der Formel
OH
- CO-N-X-N
(ix)
kuppelt.
Die Farbstoffe der Formel (I) können auch hergestellt werden, wenn man 1 Mol einer Verbindung der Formel oder Mol eines Gemisches von Verbindungen der Formel
O=G- OH
R_N_X_A
OH G=O
I A-X-N-R
109836/1311
~12~
worin A den Säurerest eines Esters bedeutet, mit 2 Mol eines Amins oder mit 2 Mol eines Gemisches von Aminen der Formel
R1
(XI)
umsetzt.
Die Azofarbstoffe der Formel (i) lassen sieh auch herstellen wenn man 1 Mol einer Verbindung oder 1 Mol eines Gemisches von Verbindungen der Formel
Z X-Y-/Z4Vn=N
(XII),
worin R^ ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls
substituierten Alkylrest bedeutet,
mit 2 Mol einer Verbindung oder mit 2 Mol eines Gemisches einer Verbindung der Formol
R-NH-N
(XIII)
umsetzt.
109836/1311
Die Azofarbstoffe der Formel (il) kann man herstellen, wenn man 1 Mol einer Tetrazoverbindung oder 1 Mol eines Gemisches der Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel ,
»ΗΛ - - (VIII)
in beliebiger Reihenfolge mit einer Verbindung der Formel
OH
(XIV)
und mit einer Verbindung der Formel
0H
(XV)
kuppelt.
Azofarbstoffe der Formel
1311
- l4 -
CO OH
(XVI),
eine Gruppe der Formel (IV) oder (V) bedeutet,
können hergestellt werden, wenn man eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel
HO CO
JI-X-N-R
(XVII
,ο ..1
worin A. einen in ein Anion A überführbaren Rest, bzi>'.
einen Säurerest eines Esters bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
(XVIII)
103838/1311
E9
(XIX)
umsetzt,, ■■■'.';■
Die Azofarbstoffe der*Formel (II) können auch erhalten werden, wenn man eine Verbindung der Formel
(XX),
OH CO \
A-X-N-R.
worin A den Säurerest eines Esters bedeutet, mit eine-n Amin der Pommel
umsetzt«
1098 36/1311
·- 16 -
Die Azofarbstoffe der Formel (II) können auch hergestellt werden, wenn man eins Verbindung der Formel
worin R,, ein Wasserstoffatorn oder einen gegebenenfalls
substituierten Alfcylrest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel λ
R - NH - N
R,
umsetzt.
Die Azofarbstoffe der Formel
(XIII)
109-838/1311
·- 17 -
worin Κ., eine Gruppe der Formel (V), (VI) oder (VIl)
bedeutet., .
können hergestellt werden, wenn man eine Verbindung der Formel
N-X-N-R
(XXIII)
(xxrv)
-4?"':έο oh
ν :r
HO 00../
N-X-N-R
i XXV)
worin die Gruppe -Z N- der Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigtei, gegebenenfalls substituierten Ringes und die Gruppe der Formel ~Z____J\f den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeutet, zu einei Verbindung der Formel (XXII) quaterniert. z.B. mit einer Verbindung der Formel Rq-A
oder R12~A·
Die Azofarbstoffe der Formel (III) kann man erhalten, wenn man 1 Mol der Tetrazoverbindung oder 1 Mol eines Geraisches der Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel
(VIII)
mit -2 Mol von gleichen oder verschiedenen Verbindungen der Formel
CO-N-X
1 Λ1.
(XIV)
kuppelt..
{11 VV-X)
Azofarbstoffe der Formel
10IS3S/1311
R-N-X-K
(XXVI)
worin K2^ eilig Gruppe der ΦρίτήβΓ (ΙΥ)" öder (V) bedeutet, können erhalten werden, wenn man eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel
CO OH R-N-X1-A1
(XXVII),
älnön^iii eitt^Inionä"A- ^^ri^rbiiä^n^Rest bedeu tet, mit einer Verbindung der Forracl-
N -
(XVIII)
109936/1311
206196A
oder
N-R N.
(XIV)
umsetzt.
Azofarbstoffe der Formel
CO OH
HO CO
(XXVIII),
worin K @ eine Gruppe der Formel (V), (VI) oder (VII) bedeutet, können erhalten werden, wenn man eine Verbindung der Formel
109836/1311
OH
HO" CO
N-Xn-N-R
(XXIX),
Z,V N=N
/ CO
R /10
HO CO
(XXX)
CO OH
HO CO Z-X-N-R
(XXXI)
worin die Gruppe -Z ^N- den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringe.'
108838/1311
und die Gruppe der Formel -Z^_^-N den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeutet, zu einer Verbindung der Formel(XXVI[l)quaterniert, z.B. mit einer Verbindung der Formel Rq-A, R11-A oder R12-A.
Gute Azofarbstoffe sind solche, in denen X und X, für einen gegebenenfalls substituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkylenre.st steht und die aromatischen Ringe Z1 bis Zg keine weiteren Substituenten tragen.
Ferner solche,jn ebnen Y für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest steht, also z.B. Farbstoffe der Formel
R-N-alk-N
-/ N-N=N
r .OHCO N-alk-N-R
(XXXII )j
O=C OH
R-N-alk-K
N=N-/ Vy1
R R,
OH CO N-alk-N-R
(XXXIII)
109836/1311
oder
φ Η0 co
K-alk-N-R
worin Y. einen geradkettig oder verzweigten Alkylenrest bedeutet, beispielsweise mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, z.B. -CH2-, -CHg-CH2- oder
CH-, ι 3
-C- und die aromatischen Ringe keine weiteren ι -
CH3
Substituenten enthalten.
Die Azofarbstoffe der Formeln (I) und (II) können auch in Form ihrer Salze, z.B» als Hydrochloride oder Acetate zum Färben verwendet werden ; z.B. zum Färben von Papier oder Textilmaterial, das aus Acrylnitrilpolymerisaten besteht
oder solche enthält.
In den Verbindungen der Formeln (II) und (III) lässt sich
109836/1311
das Anion A durch andere Anionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Sauren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z. B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonat.
Die neuen Verbindungen dienen zum Färben, Poulardieren :>der Bedrucken von Pasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitri!polymerisaten- oder mischpolymerisaten bestehen oder solche enthalten oder zum Färben oder Bedrucken von Baumwolle und anderen Cellulosefasern.
Die neuen Verbindungen dienen auch zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden oder synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind. Solche Polyamide sind beispielsweise bekannt aus der belgischen Patentschrift 706.104. Die entsprechenden Polyester sind aus den U.S.A.-Patentschriften j5.0l8.272 oder 5.579-725 bekannt ."
Man färbt im allgemeinen besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60-100°C oder bei Temperaturen über 1000C unter Druck. Hierbei werden auch ohne Anwendung von Retarden egale Färbungen erhalten.
109836/1311
Auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, lassen sich sehr gut färben. Diejenigen Verbindungen, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff- oder Naturharzmassen geeignet. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der -
neuen Verbindungen oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann; dh. die Verbindungen sind gut kombinierbar. Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen oder von- Leder oder insbesondere zum Färben und Bedrucken von Papierο Die erhaltenen Färbungen auf Papier sind egal, licht- und nassecht und besitzen gute Bleich-, Wasser-, Alkohol- und Lichtechtheitο Die Farbstoffe besitzen beim Färben auf Papier eine hohe Substantivität und somit- ein gutes Aufbauvermögen« Das Abwasser ist nach dem. Färben von ^
Papier farblos. Sie sind geeignet far die Troekenzugabe und sind pH-unempfindlich. Sie haben eine gute Hitzechtheit und besitzen eine gute Bleichechtheito Papier kann nach den üblichen Methoden gefärbt werden, 'z.B., bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur Z0B, nach den Angaben in der französischen Patentschrift 1 551 512.
Man erhält auf Acrylnitrilpolyrnerisaten oder -mischpolyme-
109836/1311
risaten, aber auch auf anderen Substraten egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate überführen. Die Verarbeitung z.B. in stabile flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder dann auch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators.
Unter Halogen ist in jedem Fall Brom, Fluor oder Iod insbesondere jedoch Chlor su verstehen.
Kohlenwasserstoffreste sind in jedem Fall vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, wie Cycloalkylreste oder gegebenenfalls substituierte Arylreste ; z.B. Cyclohexyl-, Alkylcyclohexyl-, Phenyl- oder Naplithyl- oder Tetrahydronaphthylreste.
Alkylreste, z.B. geradkettige oder verzweigte Alkylreste, enthalten meistens 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 und vorzugsweise 1,2,3 oder k Kohlenstoffatome. Sind diese Reste substituiert, enthalten sie insbesondere Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder Arylreste, wie beispielsweise Pftenylreste;
109836/1311
Alkyl steht in solchen Fällen für einen Äralkylrest, z.B. einen Benzylrest. Alkoxyreste enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1,2 oder J> Kohlenstoff atome»
Alkylenreste können geradkettig oder verzweigt sein und beispielweise durch Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen substituiert sein j sie können 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten.
Zweiwertige Reste können z.B. gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste sein, icle gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Alkenylenreste, Phenylen- oder Cyclohexylenreste, wobei im allgemeinen die Alkylenresfce durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen sein können.
Zweiwertige Reste können auch die -SOp-, -S-, -0- oder -N- Gruppe sein.
R, und Rp sowie R., und Rj, können zusammen mit dem benachbarten N-Atorn Heteroeyclus bilden, z.B. einen Pyrrolidin-, Piperidine-, Morpholin-, Äziridin- oder Piperazinring.
Der Rest R- kann zusammen mit R1- und/oder der Rest R2, zusammen mit R^ und den diesen Substituenten benachbarten
109836/1311
N-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten, vorteilhaft 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, wie beispielsweise einen Pyrazolidine Pyridazin- oder Pyrazolinring, z.B. Trimethylenpyrazolidin oder Tetramethylenpyrazolidin, usw.
Die Reste R„ und RQ können zusammen mit dem benachbarten 7 ο
N-Atom einen Heterocyclus bilden, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Aziridin- oder Piperazinring.
Die Reste R7, Ro und RQ können zusammen mit den benachbarten Α-Atom einen Heterocyclus bilden, z.B. eine Gruppe der Formel
CH2 - CHg
-N - CH2 - CH2 - N
oder für einen Pyridinium stehen.
Die Gruppen der Formeln -Z JM C , -Z^^)f-, -Z JN-
oder -ZN stehen beispielsweise für die Reste von gesättigten oder teilweise gesättigten, bzw. ungesättigten, gegebenenfalls substituierten mehrgliedrigen Ringen, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen Ringen, denen gegebenenfalls
109836/1311
weitere cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sein können. Diese Gruppen können demnach z.B. für einen Pyridin-, Chinolin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Aziridin-, Piperazine, Isochinolin-, Tetrahydrochinolin-, Pyrazol-, Triazol-, Pyridazin-, Imidazol-, Pyrimidin-, Thiazol-, Benzthiazol-, Thiadiazol-, Indazol-, Imidazol-, Pyrrol-, Indol-, Oxazol-, Isoxazol- oder Tetrazolring usw. stehen. ^
Als Reste A oder A kommen vorzugsweise die Reste der Halogenwasserstoff säuren in Betracht ; A oder A^ steht vorzugsweise für Chlor oder Brom. Weitere Säurereste A oder A, sind beispielsweise diejenigen der Schwefelsäure, einer Sulfonsäure oder des Schwefelwasserstoffs.
Alle Rest aromatischen Charakters, z.B. aromatisch-carbocyclische, wie z.B. die Ringe Z, bis Zg oder aromatisch-heterocyclisehe Reste,wie Arylreste, z.B. Phenyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthyl-, oder Pyridyl-, Chinolyl- oder Tetrabydrochinolylreste, können Substituenten, insbesondere nichtwasser löslich machende Substituenten tragen, z.B. Halogenatome, Nitro-, Amino-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluoralkyl-, Trichloralkyl-, Phenyl-, Phenyloxy-, Alkylamino-, Dlalkylarnino-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino-, wie z.B. Urethan-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-,
109838/1311
Sulfonsäureamide Alkylsulfonsäureamid-, Dialkylsulfonsäurearnid-, Arylsulfonsäurearaidgruppe, Arylazo, z.B. Phenylazo, Diphenylazo, Naphthylazo, usw.
Sie können aber auch die -COOH-Gruppe tragen.
Unter Anion A- sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Brornid- oder Iodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolfromat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthallnsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen. Die Kupplung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z.B. in saurem, neutralem oder alkalischen Medium, vorteilhaft in saurem Medium und bei pH-Werten von 2 bis 7· Man kann auch oxydativ kuppeln.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (XIl) oder (XXl) mit einer Verbindung der Formel (XIII) kann nach, an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zugabe einer alkalisch reagierenden Verbindung, z.B. Alkalimetallhydroxi-
109838/1311
; - 5i - 2061 96A
den oder -carbonaten, und falls nötig, bei erhöhten Temperaturen und unter Druck. -
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (X), (XVII) oder (XXVII) mit einer Verbindung der Formel (Xl), (XVIII)
erfolgt vorzugsweise in einem" organischen Lösungsmittel und bei Temperaturen von -500C bis +2500C, vorteilhaft bei -10°C bis +1200C.
Auch die Quaternierung kann nach üblichen Methoden ausgeführt werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Ueberschuss des Quaternierungsmifctels, wenn nötig, bei erhöhter Temperatur und In1 gegebenenfalls gepuffertem Medium. Qu&ternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, z.B. Methyl- oder Aethylehlorid, -bromid oder-Iodid, Alkylsulfate, wie Dimethyl sulfat-, Benzyl chorid, Acrylsäureamide/Hydrochlorid, z.B. CH^CIT-CO-NHg/HCl, Chloressigsäureamid, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, usw.
Quaternierungsmittel sind z.B. RQ-A, R,,-A oder R12-A,
In der japanischen Auslegeschrift 8085/62 ist der Farbstoff der Formel
10983S/131 1
N=N-/ \-NH-/ \-N=N-
CO OH HO CO
/Θ Φ Ι
NH-C H4-N (CH ) (CH ) N-C H4-NH
zum Färben von Polyacrylnitril genannt. Das Färben von Papier ist nicht erwähnt. Es ist überraschend, dass die Verbindungen der Formel (I), auf Papier, insbesondere auf ungereimtem Papier gefärbt, quantitativ aufziehen und gute Wasserechtheit und Alkoholechtheit besitzen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile (»ewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109836/1311
Beispiel 1
12,2 Teile Dianisidin werden in salzsaurer Lösung bei 0-5° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit tetrazotiert und durch portionenweise Zugabe von Natriumhydrogencarbonat bei einem pH-Wert von 4-7 auf 27,2 Teile 2-Hydroxy-3-(dimethylaminopiöpyl-amino)-carbonsäureamid gekuppelt. Man erhält einen rotstichig-blauen Farbstoff der Formel
QCH-, uuii.
CO OH 0H f
CH,
NH-(CH9),-N C^ ^ NH-(CH9),-
CH CE.
B e i -s ρ i e 1 2
12,1 Teile 4,Λ'-Diaminodiphenylharnstoff werden wie in Beispiel 1 tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 4-7 auf 27*2 Teile der in Beispiel 1 genannten Kupplungskomponente gekuppelt. Man erhält einen violetten Farbstoff der Formel
109836/1311
-N=N-/ N-NH-CO-NH-/ N-N=N
CO OH
NH-(CH
Beispiel ^
9j9 Teile 4,4'-Diamino-diphenylmethan werden wie in Beispiel 1 tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 4-7 auf 27*2 Teile der in Beispeil 1 genannten Kupplungskomponente gekuppelt. Man erhält einen roten Farbstoff der Formel
=N-/ N-CH2 -/ N-N=N
CO OH OH CO-NH-(CH ) -N'
I CH, ^
NH- (CH2 J-j-N^ *
CH^
109836/1311
--55 -
B e i s ρ i e 1 · 4
10,5· Teile 4,4'-Diaminostilben werden wie in Beispiel 1 tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 4-7 auf 27*2 Teile der in Beispiel 1 genannten Kupplungskomponente gekuppelt. Man erhalt einen~rotsticnig-blauen "Farbstoff lief PormeT "
CO OH
OH CO
B e i s ρ i e 1 5
35 Teile des Farbstoffs der Formel
6h
HN-CH2-CH2-Cl
OH CO
AH-CH2-CH2-Gl
109836/1311
werden in 100 Teilen 20 #-iger, wässriger Dimsthylaminlösung und 5,2 Teilen Soda 4 Stunden lang in einem Druckgefäss bei 4O-6O° erwärmt. Man erhält einen violetten Farbstoff.
Beispiel 6
31 Teile des Farbstoffs der Formel
N=N-/ )-CH2"{ N-N=N
OH C-OCH t
werden in 150 Teilen Diinethylhydrazin während 2 Stunden bei 80° erwärmt. Man fällt in Wasser und erhält einen roten Farbstoff.
109838/1311
Beispiel 7
= Kupplungskomponente der Formel _
C-NH-(CH2! O
- Kupplungskomponente der Formel
12,2 Τβίΐ,β Dianisidin werden in salzsaurer Lösung bei 0 - 5° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit tetrazotiert und durch portionenweise Zugabe von Natriumhydrogencarbonat bei einem pH-Wert von 4.-7 auf 13,6 Teile K10 und 19^9 Teile K11 gekuppelt. Man erhält einen rotstichig-blauen Farbstoff der Formel
109838/1311
OCHx OCH
CH,
CH-, 5
Beispiel 8
12,1 Teile 4,4'-Diaminodiphenylharnstoff werden analog Beispiel 7) tetrazotiert und bei einem pH-Wert von .4-7 auf 1^,6 Teile der Kupplungskoraponente der Formel K10 und 19>9 Teile der Kupplungskomponente der Formel K11 gekuppelt. Man erhält einen violetten Farbstoff der Formel
N=N-/ V-NH-CO-
N(CH,
109836/1311
Beispiel 9
9,9 Teile 4,4'-Diamino-dlphenylmethan werden analog Beispiel tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 4-7 auf 15,6 Teile der Kupplungskomponente der Formel K-,Q und 19*9 Teilen der Kupplungskomponente der Formel K,-, gekuppelt. Man erhält einen roten Farbstoff der Formel
= N-
B e i s ρ i e 1 IQ
10,5 Teile 4,4'-Diaminostilben werden analog Beispiel 7 tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 4-7 auf 13,6 Teile der Kupplungskomponente der Formel K, und 19,9 Teile der Kupplungskomponente der Formel K11 gekuppelt. Man erhält einen rotstichig-blauen,Farbstoff derl Formel
109836/1311
■Ν = N-/ V-CH = CH-/~\-N = N
f0 0Η Θ OH CO
)y N(CH3J3ZCH SO^ . - NH-(CH2) - Ν{
Beispiel Il
Teile des Farbstoffs der Formel
OC OH NH-CHo-
werden mit 18 Teilen Dimethylhydrazin in 800 Teilen Dimethylformamid 3 Stunden lang bei 6o-8o° erwärmt. Die Lösung mit dem roten Farbstoff wird mit Toluol versetzt, wobei der Farbstoff ausfällt. Er wird abfiltriert und getrocknet.
109836/1311
B eis pi e 1 12
Teile des Farbstoffs der Formel
CO OH
werden in 100 Teilen 30$iger wässriger Dime thy laminl ösung 4 Stunden in einem Druckgefäss auf 50-50° erwärmt. Man erhält
einen violetten Farbstoff.
B e i s ρ i e 1
41 Teile des Farbstoffs der Formel
100138/1311
werden in 150 Teilen Dimethylhydrazin 1 Stunde lang bei erwärmt. Man giesst die Lösung in Wasser wobei der rote Farbstoff ausfällt.
B-eispiel 3Λ
37 Teile des Farbstoffs der Formel
OH CO CH NH-(CH2) -κ'
werden in 2I-OO Teilen Dimethylformamid mit 6,3 Teilen Dimethylsulfat 3 Stunden largbei 60-70° erwärmt. Man erhält einen violetten Farbstoff
109836/1311
Be i s ρ i e 1 15 .
12,2 Teile Dianisidin werden in salzsaurer Lösung bei 0-5° mit 6,9 Teilen Natriumnitrat tetrazotiert und durch portionenweise Zugabe von 16 Teilen Natriumhydrogencarbonat Λ bei einem pH-Wert von 4-7 auf 39*8 Teile der Kupplungskomponente der Formel
OH
CO-NH- (CH2-)" -N (CEL ) -,
gekuppelt. Man erhält einen rotstichig-blauen Farbstoff der Formel
OCH, OCH, /\ 2CH,S0,
ι-Ν=
CO OH φ OH CO
NH-(CH0),-N(CH,)_ NH-(CH,
109836/1311
Die Kupplungskomponente wird nach bekannten Methoden dargestellt.. Man verestert 2-Hydroxynaphthtalin-3-carbonsäure mit Methanol, setzt mit Dinethylaminopropylarain um und quaternisiert mit Dimethylsulfat.
Beispiel l6
12,1 Teile 4,4'-Diaminodipheny!harnstoff werden in salzsaurer Lösung bei 0-5° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit tetrazotiert und durch portionenweise Zugabe von l6 Teilen Natriumhydrogencarbonat bei einem pH-Wert von 4-7 auf 39*8 Teile der in Beispiel 1 5 genannten Kupplungskomponente gekuppelt. Man erhält einen violetten Farbstoff der Formel
-N=N-/ N-NH-CO-NH-/ N-N=N-/ N 2CH ,
^ ν—t \—' \ / V—<
" CO OH OH CO Θ
NH-(CH2) -N(CH ) NH-(CH2) -N(CH )^
Beispiel 17
9j9 Teile 4,4'-Diamino-diphenylmethan werden in salzsaurer Lösung bei 0-5° mit 6,9 Teilen Natriumnitrit tetrazotiert
109836/1311
. - 45 -
und durch portionenweise Zugabe Von l6 Teilen Natriumhydrogeη■ carbonat bei einem pH-Wert von 4-7 auf 59/8 Teile der in
Beispiel 15 genannten Kupplungskomponente gekuppelt.· Man erhält einen roten Farbstoff der Formel ·
B e i s ρ i e 1 18
10,5 Teile 4,4'-Diaminostilben werden wie in Beispiel 15 tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 4-7 auf 39*8 Teile der in Beispiel 15 genannten Kupplungskomponente gekuppelte Man
erhält einen rotstichig-blauen Farbstoff der Formel
NH- (CH
OH CO
NH-(CH2:
108138/1311
Beispiel 19
9,9 Teile 4,4-Diaminodipheny!methan werden wie in Beispiel 17 tetrazotiert und auf 25 Teile 2-Hydroxynaphthalin-O-
* carbonsäure-(ß-chloräthylamid) gekuppelt. Der Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet.
Er wird mit 18 Teilen Dimethylhydrazin, gelöst in 1000 Teilen Dimethylformamid, 3 Stunden lang bei 6O-8o° erwärmt. Der wasserlösliche, rote Farbstoff wird durch Zugabe von Toluol gefällt, abfiltriert und getrocknet. Die Kupplungskomponente erhält man nach bekannten Methoden durch Umsetzung von 2-Hydroxynaphthalin->-carbonsäuremethylester mit Aethanolamin und anschliessende Chlorierung in Toluol
ft mit Thionylchlorid.
Beispiel 20
12^2 Teile Dianlsidin werden wie im Beispiel 15 tetrazotiert und bei einem pH-Wert von 4-7 auf 27,2 Teile 2-Hydroxynaphthalin-35-carbonsäure-(dimethylaminopropylamid)
109836/1311
gekuppelt. Der getrocknete rotblaue Farbstoff wird in 800 Teilen Dimethylformamid gelöst, mit l6 Teilen Dimethylsulfat während3 Stunden bei .70° erwärmt.
Es entsteht der gleiche Farbstoff wie in Beispiel 15.
109836/1311
Färbevorschrift A
Man vermischt 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose mit 50 Teilen chemisch gebleichter Birkencellulose und 0,2 Teilen des nach Beispiel 1, 7 oder 15 erhaltenen, in Wasser bzw. Gemisch aus Wasser und Essigsäure gelösten Farbstoffs. Nach 10 Minuten werden Papierblätter aus dieser Masse hergestellt. Das so erhaltene saugfähige Papier hat eine rotstichig-blaue Nuance; der Farbstoff ist quantitativ aufgezogen und die Färbung besitzt eine gute Wasser- und Alkoholechtheit.
Färbevorschrift B
Tn einem Holländer werden 100 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose gemahlen. Während des Mahlens gibt man
2 Teile Harzleim und kurz darauf 0^5 Teile einer wässrigen, bzw. wässrigen-essigsauren Lösung des nach Beispiel 1, oder 15 erhaltenen Farbstoffs zu. Nach 10 Minuten werden
3 Teile Aluminiumsulfat zugesetzt und nach weiteren 10 Minuten werden aus dieser Masse Papierblätter hergestellt. Das Papier hat eine rotstichig-blaue Nuance von mittlerer Intensität und ist mit derselben guten Echtheit gefärbt wie in Beispiel A. Färbt man Papier mit den Farbstoffen der Beispiele 2-112, so' erhält man ähnlich gute Färbungen.
109836/1311
Färbevorschrift C
Ein Färbebad wird wie folgt bereitet: in 5000 Teilen entmineralisiertem Wasser werden 1 Teil des nach Beispiel 1, 7 oder 15 erhaltenen Farbstoffs und 20 Teile kalziniertes Natriumsulfat gelöst und das Bad mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 gestellt. Bei Zimmertemperatur werden ij[
100 Teile gebleichtes Baumwollgarn eingetragen und das Bad hierauf innerhalb von 20 Minuten auf Kochtemperatur gebracht. Wiederum werden 10 Teile kalziniertes Natriumsulfat zugegeben. Das Färben dauert 20 Minuten bei Koch- · temperatur. Vor dem Abkühlen auf 50° werden erneut 10 Teile kalziniertes Natriumsulfat angegeben. Hierauf wird das Garn nach bekannten Methoden fertiggestellt. Es ist darauf zu achten, dass der pH-Wertdes Färbebades während des -^ Färbens nicht unter 5 und nicht mehr als 6,5 betragen soll· Man erhält eine rotstichig-blaue Färbung mit guter Lichteehtheit und guten Nassechtheiten.
FärbeVorschrift D
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1, 7 oder 15 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt. 1 Teil des so erhaltenen Präparats
109838/1311
wird mit 1 Teil 40 £-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 400 Teilen entmineralisiertem*Wasser Übergossen "und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile .Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von J50 Minuten auf 98-100°, kocht 1 1/2 Stunden lang und spült. Man erhält eine rotstichigblaue Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
109836/1311
In der folgenden Tabelle (I) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben in den Beispielen erhalten werden können.
Die Symbole W1, W0, Y, X', R und Κ~η in der Formel
N=N-W1-Y-W-N=N
O=C OH
1 Φ
R-N-X'-Γ v
Anion A
haben die in der Tabelle (I) angegebenen Bedeutungen
Als Anion A^ kommen die in der Besehreibung aufgeführten in Frage.
109836/1311
Tabelle
(D
Bsp.
No.
K10 R j
X1
Y Wl W2
i
CH3 I Nuance
der Färbung
auf Papier
21 Θ
-N(CH^)3
H -C2H4- -CH2- -O- ■o- rot
22 do. H do. direkte Bindung do. do. violett
25 do. H do. -CH=CH- do. do. do. .vg
24 do. H do. -IiH-C-NH- ·
"*"" .-St
do. do. ι
do.
0
25 do. H do. —S— do. do. rot
26 do. . H do. -0- do. do. do.
27 do. -CH3 do. -CH2- do. do. rot
28 ®
-N(C2H5)5
h' do. do. CH^ do. ro
CD
CO
CD
CD
-P-
Bsp.
No.
ι 5 R X1 -CH2- ""!■■■ W2 Nuance
der Färbung
auf Papier
29 CH, H -O2H4- -O- -O- rot
-*N -CH2-CH2-OH do.
30 CH, H do. do. do. do. ,
do. UI
Ί J(OH5)S, H do. do. do. do. ι
do.
Z* NH2 H do. do. do. do.
do.
H do. do. do. do. do. κ)
CD
CD
:* H do. do. do. co
do. CD
«Η Φ «J
TJ
bO
Φ C U O 3 Φ
3 :tö κ! S fe α,
CVl
O TJ
O Ό
■σ
ο ο
Ό TJ
TJ
O TJ
TJ
O TJ
O Ό
O TJ
O TJ
O TJ
■σ
η ο
pq 2
οο
109836/1311
Bsp.
No.
φ.
-N(CH5), ;
t R XV γ W ■ -o- Nuance der
Färbung,auf
Papier
UI
UI
I
41 do H " -C3H6- .-o- ■Ο- ' OCH,
■ό·
rot 206
42 H -C2H4- direkte
Bindung
OCH,
-b-
do
In der folgenden Tabelle (II) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben in den Beispielen erhalten werden können.
Die Symbole W1,. Wg, Y, X', R, K11 und K12 in der Formel
Anion ΑΘ
/ I
HO CO
R-N-X'-Κ,,*5 K12-X'-N-]
haben die in der Tabelle (II) angegebenen Bedeutungen.
Als Anion A~ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
109836/1311
Φ H rH
w ta
- 57 -
(M
ü
I
O Ό
•Η Ή Ό PQ
CU
K OJ
ο τι
ο χί
ΙΛ
109811/1311
U *3 60 -P
ο
O φ O ο · -P
O
&ο I
CQ
I
Φ φ α U •d H ■α
Ό O 3 Φ -ο- ο
•ö
O
•Η
O
Xi
O 0
Ό
β-43--H- I
λ U α,
3 OT «J
ρ ο
Ό
O
Xi
O
■Ö
O
■Ö
O
S3 fa Ph K I
CU I O
1O
O
CU
K-
O
O
-ο
K
ϋ
I
-HN-
3
O
■■»
O Xi
Q Xl
O ,
O Xt
CO
U 3
α) α
bO
O) Ö JU
ο 3 <υ
ö ,α ή
«J IU P,
3 :cd ca
a fe ι1»
- 58 -
■σ
•α
OJ
ο ■σ
O Ό
O Ό
■σ
X*
O XJ
CVl O O O O
ϋ XJ XJ XJ XJ
CVl H
XJ
cvi
' cvi κ\ο
CVl
ϋ cvi
\_/ JXJ
O XJ
XJ
O XJ
O ΙΛ
ΐ-ί
CVI ΙΛ
109836/1311
Bsp.
Nr.
κΡ
12
Nuance der Färbung auf Papier
55
56
57
58
59
60
do
do
do do do
do
CH
-N-(C2H4OH)
do ·
do
do
do
H-
do
-CH-J
-C2H4
do
do
-CH2-
cäo
direkte Bindung
do do
do
O-
do
OCH,
CH,
5
do
do
OCH
-O-
do
do
rot do .
violet
blau
do
do
rot
* OJ Λ* H - 6ο - ■Ρ O O
H O XJ XJ
V!
O fe QJ I O
XJ
O
XJ
Cd Sh βΡ Q
3 φ 3cd • · I O
XJ
O
XJ
55 Ό ,Qf^. ft U Q
»OJ
OJ m W O O
O XJ XJ
ι
ttf
OJ O O
O XJ XJ
I trj
W
"5Γ
O OJ
CVJ W ■ I
O ϋ CVJ Ι Ä I I
^—' ffi
© !3 — is ζ£\ \rr ι ^
1 I
Φ-1 rVi r
ο Q-, S— ϋ
XJ I
I
OJ
H VO VO
VO
109836/1311
In der folgenden Tabelle (III) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben in den Beispielen erhalten werden können.
Die Symbole W1, W2, Υχ, X', R, K χ, und F1 in der Formel
CO OH OH GO
haben die in der Tabelle (III) angegebenen Bedeutungen.
ο,
Als Anion A kommen lie in der Beschreibung aufgeführten
in Frage.
109838/1311
Tabelle ( III )
Bsp.
Nr.
do
do
do
Pl R X' Y Wl 0- Nuance d<
Färbung j
Papier
64 do -N(CH3,, • H -O2H4- -CH2- -0 do
do
rot
S 65
00
«·> 66
co
do do.
do
do
H
H
H
do
do
do
-CH=CH-
direkte
Bindung
do
do
do
OCH,
do violet
do
blau
68 do -CH, do do do 0- do
69 do do H do -NH-C-NH-
It
0- violet
do V
0
do
70 do H do - -S- do do rot
71 do H do -0- do do
K) CD CT)
-Η>3 F R X' Y , ■ ■ ■ ■ ^o Nuance der . ... Κλ
Bsp. do ■ ■ Wl ' Färbung auf CD
do 2
No ν do -N(CH3)2 H -O3H6- -0- j. Papier CjD
72 do do H do -S- ■ο- do rot CD
73 -r NH-CH, H -C2H4- /NTT do do do
74 do -NH2 H do do do do
75 do ^CH, do I
do
"N^ CgH.OH H do do do
76 C- .Ν/αΗ2-ρ
v CHg-OHg
H do do do do do
77 do do
'-11(CBj)2 H do do do
78 do
Bsp. 79 /T. CH 1 ί do R X' Y Wl W2 Nuance der
Färbung auf
Papier
ι
σ\
-* 80
ο
co
CH_. CH CH, ι
do
36/< -N-NHp
k
-H(CH^)2 H -C2H4- -CH2- p- CH rot
ω pi
»
do H -C2H4- -CH2- do do do do
CH, do H do do do do
''/
1\_L!J
H do do do do
In der folgenden Tabelle (IV) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben in den Beispielen erhalten werden können.
Die Symbole W., W2, Y, X', R und F in der Formel
haben die in der Tabelle (IV) angegebenen Bedeutungen.
109836/1311
Bsp. Nr.
X1
Tabelle (IV)
W,
W,
Nuance der Färbung auf Papier
83
90
91
CH
do
9836/ 85
86
do
do
C*>
87 do
88 do
89 do
do
do
H H
H H -CH,
do
do do
do do do
do
do
-CH2- \_/
direkte
Bindung
• do
-CH=CH- do
-NH-C-NH-
0
• do
-S- do
-o- do
-CH2- do
do
direkte Bindung
CH3
OCH,
-O-
-O-
do
OCH,
-O-
rot
violet
do do
do do
do rot
do , do
do do
do
blau
Bsp. -N>Q2H5 / CH R X' Y W JU W Nuance der Färbung
auf Papier
Nr, ok j -MH-CH,
ί ■ · ^
.N-4-f2 OCH,
92 ft . ι ■NT / ΠΙ? Λ -OH3 -Α" direkte
Bindung
O OCH,
■6-
blau
93 ί
Qo
I
H do -CH2- do ■o- -do
ι
97 H do do do do do
98 H do do do do do
H do do do do do
H do do do do do
H -C H6- direkte do violet
In der folgenden Tabelle (V) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, wie sie nach den Angaben in den Beispielen erhalten- werden können.
Die Symbole W1, W , Y, X', R, F, und F, in der Formel
CO OH OH CO
I I
R-N-X'-F, F11-X'-N-R
haben die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen.
Pv Die unter den Symbolen K'"' bis λ ·,, angegebenen Reste können durch einen beliebigen, in einem anderen Beispiel angegebenen Rest λ 1q bis r.» augetauscht werden. Dassel
be gilt für die Beispiele mit den Symbolen F1 bis
109836/131 1
T a be 1 le ( V )
Bsp.
Nr.
do -NH-CH, R X' Y wi W2 Nuance der
Färbung auf
Papier
99 do do H -cA- -CH2- O- -O- rot
100 do . -N(C2V2 do do do do do
101 do H do do do do do
C
102 do do H do do do do do
103 do do H do -CH=CH- do do violett
104 do do H do direkte
Bindung
do do do
105 .'do do -H do do · OCH,
-ό-
blau
106 do -CH3 do do do do •do
107 H- do -NH-C-NH-
It
-o- -ο- violet
CX) CD
U ■ " l*"\ -P O O 70 - CVJ O -- O I
pc« O ι Ό ί-<-ι
ϋ
■Ö Ό
α> α] ί-ι K^ Wcu O
Ό
I ι Κ CVl -o-
O O ϋ O
Ό
ι 5^ -O-
• · O 5T O O Ö CU O O
ι
03
I •σ •ö O x> ■ö
3:cd cd « ο I
55 fa α* (D •σ t-t CU
CVl ϋ ϋ κ
ο K
Ό O.
κ H i-l
H
SB
I \^ O O K"
Ό S3
O O
I Ό I Ό ■ö
Ä CO ο
ϋ O XJ
H
* CU CU
O—ϋ
ο O
•ο ■d CU
I
O
H
O iH
Ό
109836/1311

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Papier und ein Verfahren zum Farben, Foulardieren und Bedrucken von Textilmaterial, das aus Acrylnitrilpolymerisaten besteht oder solche enthält, mit Farbstoffen der Azoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu Farbstoffe der folgenden Formeln verwendet;
    (D,
    CO OH 3 B-N-X-N "^
    OH C=O
    N-X-N-R
    worin X die direkte Bindung oder einen zweiwertigen
    Rest,
    Y die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substi·
    tuierten Alkylenrest, »S-, -0-, -NH-CO-NH- oder
    -CH=CH-
    und ■ R, R1 und Rg jev/eils ein Wasserstoffatom oder einen
    109836/1311
    ■*»■■.
    gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-
    rest bedeuten,
    die aromatisehen Ringe Z, bis Z1. weitersubstituiert sein können und die Reste R, und Rp zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können ;
    N=N-< Z^)-Y 2,
    CO OH
    R-N-X1-KN
    N-X-N-R
    R,
    (II),
    einen zweiwertigen Rest,
    A ein dem Farbstcffkation äquivalentes Anion und
    Φ
    K einen Hydrazinium-, Ammonium- oder Cycloimmonium-
    ■ rest bedeuten
    und die aromatischen Ringe Z, bis 7,c weitersubstituiert
    Io
    sein können und R, R., Rp, X und Y die unter a) genannten Bedeutungen besitzen ;
    (in),
    CO OH
    HO C=O
    K-X-N-R
    109836/1311
    worin R, Z, bis Z2^ X1, Y, Α® und K die unter a) und b) genannten Bedeutungen besitzen. ■
    2. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    N=N-
    O=C OH
    1
    R-N-X-N
    N=N
    OH C=O 1nN-X-N- R
    Ci).
    worin X die direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest, Y die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
    -S-, -0-, -NH-CO-NH- oder -CH=CH-
    und R, R, und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen '' ■ gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-
    rest bedeuten,
    die aromatischen Ringe Z, bis Zu weitersubstituiert sein können und die Reste R, und R? zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können# .--
    108836/1311
    5. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    n=N-Zz VY-(Z4Vn=N
    worin X, einen zweiwertigen Rest,
    X die direkte Bindung oder einen ^zweiwertigen Rest,
    Y ' die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest, -S-, -0-, -NH-CO-NH- oder -CH=CH-,
    R, R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder einen gegenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    A ein dem Parbstoffkation äquivalentes Anion und K1 eine Gruppe der Formel''
    2\.N® _ N/ i> ^ (IV),
    R4 R6
    R7
    R8 (ν),
    109836/131°
    (VI)
    ; ^—' ^Ri3
    oder ·
    bedeuten,
    worin R^5 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- m oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R^ und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyelus, R2, für einen gegebenenfalls c-ubstituierten Alkyl-'oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R-, und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyelus,
    R1. und R/c jeweils für ein Wasserstoffatom oder für ο
    gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste,
    R„ und Rg jeweils für einen gegebonenf alls subs ti- ■] tuierten Kohlenwasserstoffrest ,
    RQ für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest,
    R10 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, ·
    Rll für eine Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    109836/1311
    . R12 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest,
    Z für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen,
    R-, zusammen mit R- und/oder
    R^ zusammen mit Rg und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen,
    R„ und Rg oder
    Hy, Rg und R„ zusammen mit dem N^-Atom Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (Vl) den Rest eines mehrgliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (VIl) den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten, die Reste R1 und Rp zusammen mit dem benachbarten, N-Atom einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden können und die aromatischen Ringe Z, bis Z^ vielter substituiert sein können.
    Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    109838/1311
    CO OH
    (in),
    X1einen zweiwertigen Rest,
    Y die direkte Bindung, einen gegebenenfalls substituierten Alkylenreste, -S-, -O-, -NH-CO-NH- oder -CH=CH-, -
    Αθ ein dem Farbstoffkation äquivalentes Anion und
    eine Gruppe der Formel
    (IV)
    - R
    8 9
    (ν)
    109836/1311
    oder
    R12 (VI3C)
    bedeuten,
    worin R-* . für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit Ru und dem benachbarten N-A'üom für einen Heterocyclus,
    Rj, für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R, und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyclus
    Rp. und R^ jeweils für ein Wasserstoffatom oder für gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloälkylreste,
    R„ und Rg jeweils für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    Rq für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylreste,
    109836/1311
    R10 für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    R11 für eine Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
    R12 für eine gegegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest, -
    Z für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen,
    R., zusammen mit R,- und/oder 2 5
    R)1 zusammen mit Rv- und den diesen Substituenten be-ο
    nachbarten N-At omen,·
    R„ und Rg oder
    R„, Rg und RQ zusammen mit dem N -Atom Heterocyclen " bilden können und die Gruppe der Formel (Vl) den Rest eines mehrgliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls '-veitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (VII) den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten und die aromatischen Ringe Z1 bis Z2, weiter substituiert sein können # '*
    5. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 2, der Formel
    10 8836/1311
    O=C OH
    R-N-alk-N
    R,
    N=N
    OH ' C=O
    N-alk -N-R
    (la),
    worin alk jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest bedeutet.
    6. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    R-N-alk-N
    OH C=O
    N-alk—N-R
    (lo).
    worin die aromatischen Ringen Z, bis Z1. keine weiteren Substituenten tragen.
    109836/1311
    7· Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch j5 der Formel
    N=N-C Z5 VY-< Z2^ VNs
    (Ilä),
    O= C OH
    1
    R-N-alk-K,
    , OH C=O N-alk-N-R
    worin alk jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest bedeutet.
    8. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    N=N-/~~V Y-f~~\- N=N
    (lib)
    CO OH I
    R-N-alk-K,
    Rn
    OH CO
    N-alk -N-R
    worin die aromatischen Ringe Z, bis Zc keine weiteren Substi· tuenten tragen.
    109831/1311
    9. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 4 der Formel
    (lila)
    C=O OH R-N-alk-K^
    H0 9=°
    worin alk jeweils einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest bedeutet.
    10. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 4 der Formel
    N=N-/ /-Y-/ N-N=N
    (Illb),
    O=C OH
    I
    R-N-alk-K
    OH C=O Φ I
    worin die aromatischen Ringe Z, bis Zu keine weiteren Substituenten tragen.
    109836/1311
    11. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    N=N
    N=N
    CO OH i
    lV
    HO CO N-X-N-R
    worin K2* eine Gruppe der Formel (IV) oder (V) bedeutet.
    12. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    (XXII),
    C=O OH I
    OH CO Rx I 1 N-X-N-R
    worin Κ,Φ eine Gruppe der Formel (V), (VI) oder (VIl) bedeutet.
    109836/1311
    Ij5. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    ZA-N=N
    (XXVI),
    CO OH I
    R-N-X-K,
    OH CO
    K2-X-N-R
    worin Kp eine Gruppe der Formel (IV) oder (V) bedeutst.
    l4. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CO OH R-N-X1-K
    (XXVIII),
    CO
    LU
    worin K, eine Gruppe der Formel (V), (Vl) oder (VII) bedeutet.
    109836/1311
    SS"
    15. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    O=C 0H0
    1 /1 Is
    R-N-alk-N' x N-alk-N-R
    R V
    N=N-/ VYi"{v"N=N"\7 -(XXXIlJ
    worin Y, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest bedeutet und die aromatischen Ringe keine weiteren Substituenten enthalten.
    16. Azofarbstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    (XXXIII),
    - /ι
    O=C OH
    • ' φ Ri\
    R-N-alk-K * ^N-alk-N-R
    R2
    worin Y, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest bedeutet und die aromatisdien Ringe keine weiteren Substituenten enthalten.
    109836/1311
    17. Azofarbstoffe gemäes Patentenspruch 1 der Formel
    Q A
    -Y1 /~Λ-Ν=Ν-/~~\ (XXXIV)
    O=C OH φ β HO C=O
    R-N-alk-I^
    worin Y, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest bedeutet und die aromatischen Ringe keine weiteren Substituenten enthalten.
    18. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (I), gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Tetrazoverbindung oder 1 Mol eines Gemisches der Tetrazoverbindung aus einem Diarain der Formel
    ΗοΝ-/ζΓ\-Υ-/ζΛ-ΝΗ. (VIII)
    mit 2 Mol von gleichen oder verschiedenen Verbindungen der Formel
    1 R, ( IX )
    co-N-χχ 1^
    R2
    109836/1311
    kuppelt.
    19. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (l) gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel oder 1 Mol eines Gemisches von Verbindungen der Formel .
    O=C OH
    . t R-N-X-A
    worin A den Säurerest eines Esters bedeutet, mit 2 Mol eines Amins oder mit 2 Mol eines Gemisches von
    Aminen der Formel ' ,
    H -
    (XI)
    umsetzt.
    20. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung oder 1 Mol eines Gemisches von Verbindungen der Formel
    109836/1311
    CO OH
    (XII),
    worin FL , ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls
    substituierten Alkylrest bedeutet,
    mit 2 Mol einer Verbindung oder mit 2 Mol eines Gemisches einer Verbindung der Formel
    R - NH - N
    (XIII)
    umsetzt.
    21. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (II) gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Tetrazoverbindung oder 1 Mol eines Gemisches der Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel
    (VIII)
    in beliebiger Reihenfolge mit einer Verbindung der Formel
    109836/1311
    - OH
    und mit einer Verbindung der Formel
    (XIV)
    OHR
    (XV)
    kuppelt.
    22. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (XVI) gemäss Patentanspruch-11 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel·
    (XVII
    R-N-X1-A1
    N-X-N-R
    worin A1 einen in ein Anion Αθ überführbaren Rest, bzw.
    einen Säurerest eines Esters bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    (XVIII)
    109836/1311
    oder
    (XIX)
    umsetzt,
    2j5. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (II) geraäss Patentanspruch J>f dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    n=N-
    CO OH
    R-N-X -K ς
    worin A den Säurerest eines Esters bedeutet, mit einen Amin der Fommel
    R,
    H - N
    (XI)
    umsetzt.
    0 9 8 3 6/1311
    206196A
    24» Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (II) gemäss Patentanspruch. 35* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    CO OH
    R-N-X1-K
    (XXI),
    HO GO
    v;orin EL-," ein Wasser stoff a torn oder einen gegebenenfalls
    substituierten Alkylrest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    R-NH-
    (XIII)
    umsetzt.
    25» Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (XXII) gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    109836/1311
    Z Λ N=N-
    CO OH
    R-N-X -N
    HO CO
    N-X-N-R
    (XXIII),
    N-N-
    CO
    OH
    1IO
    -N=N
    R HO CO lNN-X -N-R
    (XXIV)
    OH
    R-N-X1-Z
    \ \
    HO CO
    N-X-N-R
    (XXV)
    109836/1311
    worin die Gruppe -Z^ N- der Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes und die Gruppe der Formel -Z Ji den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (XXiI) quaterniert.
    26. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (III) gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 1 Mol der Tetrazοverbindung oder 1 Mol eines Gemisches der Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel
    Η2Ν-/ζΛ-Y-ZzT)-NH2 (VIII)
    mit 2 Mol von zwei gleichen oder verschiedenen Verbindungen der Formel
    OH R
    kuppelt.
    27. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der-Formel (XXVI) gemäss Patentanspruch 13/ dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung oder oin Gemisch von Verbindungen
    1088*6/1311
    der Formel
    CO OH
    (XXVII),
    HO CO I
    A -X' -N-R
    worin A, einen in ein Anion A überführbaren Rest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
    - N-
    (XVIII)
    oder
    N-R
    (XIV)
    umsetzt. . '
    28. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (XXVIII) gemäss Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    109836/1311
    206196
    dass man eine Verbindung der Formel
    N-X1 -N-R
    1
    R-N-X1-
    (XXIX),
    (XXX)
    CO OH ι
    HO CO
    Z-X-N-R
    (XXXI)1
    worin die Gruppe -Z N- den Rest eines gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes
    1088-38/131 1
    und die Gruppe der Formel -Z^J^N den Best eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (XXVIII) quaterniert.
    Das gemäss Patentanspruch 1 gefärbte und bedruckte Papier.
    50. Das gemäss Patentanspruch 1 gefärbte, foulardierte und bedruckte Textilmaterial.
    Der Pa*? ntanwait:
    109836/1311
DE19702061964 1969-12-17 1970-12-16 Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung Pending DE2061964A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1871169A CH554398A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
CH1871269A CH554399A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
CH1871069A CH537445A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier basischer Azoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061964A1 true DE2061964A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=27177735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061964 Pending DE2061964A1 (de) 1969-12-17 1970-12-16 Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4817725B1 (de)
BE (1) BE760329A (de)
CA (1) CA971161A (de)
DE (1) DE2061964A1 (de)
ES (1) ES386483A1 (de)
FR (1) FR2083013A5 (de)
NL (1) NL7018319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022742A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Basf Aktiengesellschaft Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104170U (de) * 1979-01-16 1980-07-21

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022742A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Basf Aktiengesellschaft Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure
US6933371B2 (en) * 2000-09-14 2005-08-23 Basf Aktiengesellschaft Bisazo dyestuffs based on hydroxynaphthalene carboxylic acid
CN1318515C (zh) * 2000-09-14 2007-05-30 Basf公司 基于羟基萘甲酸的双偶氮染料

Also Published As

Publication number Publication date
ES386483A1 (es) 1973-12-01
NL7018319A (de) 1971-06-21
CA971161A (en) 1975-07-15
FR2083013A5 (en) 1971-12-10
BE760329A (fr) 1971-05-17
JPS4817725B1 (de) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE2054697B2 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2008784A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1965993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE2061964A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
DE2251041A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE1929397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE2055963A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Nitrofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH554399A (de) Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
CH616441A5 (en) Process for the preparation of sulphonic acid group-free basic anthraquinone dyestuffs
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
CH554398A (de) Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen
CH513953A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH513226A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuregruppenfreien Anthrachinonverbindungen
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH553241A (de) Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH648337A5 (de) Kationische disazoverbindungen.