DE2518345A1 - Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2518345A1
DE2518345A1 DE19752518345 DE2518345A DE2518345A1 DE 2518345 A1 DE2518345 A1 DE 2518345A1 DE 19752518345 DE19752518345 DE 19752518345 DE 2518345 A DE2518345 A DE 2518345A DE 2518345 A1 DE2518345 A1 DE 2518345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
optionally substituted
azo compounds
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518345
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Kaeppeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2518345A1 publication Critical patent/DE2518345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/101Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component having an amino directing group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SANDOZ-PATENT-GMBH Case 150-3604
76^3 Lrr.rach
Basische Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie basische cycloimitioniumgruppenhaltige Azoverbindungen der Formel
R,
R3 R6
worin die Gruppe \ C- (Ib),
509846/1102
~ 2 ~ Case 150-3δ04
a) einen gegebenenfalls substituierten Thiazolrest,
b) einen gegebenenfalls substituierten Benzthiazolrest
c) einen Naphtho- [2 , 1-d] -thiazolrest,
d) einen gegebenenfalls substituierten 1,2,4-Triazolrest,
e) einen gegebenenfalls substituierten Indazolrest,
f) einen gegebenenfalls substituierten Imidazolrest oder
f) einen gegebenenfalls substituierten Pyridinrest,
R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls im Phenylrest substituierten Phenylalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Alkenylrest,
R und R unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
R Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls im Phenylrest substituierten Phenylalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl- oder Phenylrest,
R Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest,
R,. Wasserstoff oder Methyl und ο
509848/1102
- 3 - Case 150-3604
A ein Anion bedeuten
und die Reste R und R zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen gegebenenfalls substituierten gesättigten Heterocyclus bilden können.
Bevorzugte Reste aus der Gruppe der Formel (Ia) sind Reste der Formel
(Ib)
wobei die Reste (Ib)
a) für einen Thiazolrest, welcher gegebenenfalls durch einen oder zwei Phenylreste oder durch einen oder zwei (1-4C)-Alkylreste substituiert sein kann,
b) für einen Benzthiazolrest, welcher im Benzolring durch einen (1-4C)-Alkylrest, einen (1-4C)-Alkoxyrest, Halogen, Phenoxy, Acetylamino, Benzoylamino, (1-4C)-Alkoxycarbonylrest oder (1-4C)-Alkylsulfonylrest substituiert sein kann,
c) für einen Naphtho-[2,1-d]-thiazolrest,
d) für einen 1,2,4-Triazolrest, welcher gegebenenfalls durch einen oder zwei (1-4C)-Alkylreste, Phenyl oder Benzyl substituiert sein kann,
wobei aus den Resten unter b) und c) die Reste der Formel
509846/110 2
Cas-- 150-3604
(ID
insbesondere jedoch die Reste der Formel
C-
(III).
ganz besonders jedoch die Reste der Formel
(IV)
bevorzugt sind, oder aus den Resten unter a) die Reste der Formel
■N
509846/1102
<- 5 ^ Casa 15O-36ü4
oder insbesondere die Reste der Formel
HC N
HC C- (VI)
ganz besonders bevorzugt sind, oder aus den Resten unter (f) die Reste der Formel
R11-C N
N C- (VII)
t
R12
oder insbesondere die Reste der Formel
Rirc
N C- (VIII)
ganz besonders bevorzugt sind.
Unter diesen'Resten (Ib) sind jedoch die Benzthiazolreste besonders bevorzugt,
Reste von R1 stehen hauptsächlich für R t besonders
für R', insbesondere jedoch für R" oder ganz besonders
für R"!,
v?obei R die folgenden Reste bedeutet:
einen 1 bis 6 Kohlenstoff atome aufweisenden, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylresc oder einen gegebenenfalls im Phenylrest substituierten Phenyl- ·
509848/1102
- 6 - Cas-3 150-3 5o4
(1-6C)-alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten (5 oder 6C)-Cycloalkylrest oder einen (2-4C)-Alkenylrest,
bzw. R1 die folgenden Reste bedeutet:
einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden, geradkettlgen, gegebenenfalls durch ein Halogenatom und/oder Hydroxyl oder eine Cyangruppe, (1-4C)-Alkoxy- oder Carboxamidogruppe substituierten Alkylrest oder den Allylrest,
bzw. R" die folgenden Reste bedeutet:
einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxyäthyl, 2— Hydroxypropyl, 2-Carboxamidäthyl,
bzw, R" Methyl oder Aethyl bedeuten.
Reste von R und R stehen hauptsächlich für R und R , besonders für R' und Rl1, insbesondere jedoch für R" und R" oder ganz besonders für R"1 und R"1, wobei R und R unabhängig boneinander einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten (1-4C)-Alkylrest, bzw. R* und R' unabhängig voneinander einen (1-4C) -Al--
bzw. R" und R" unabhängig voneinander Methyl, Aethyl oder Propylf
bzw. R"r und R"1 Methyl oder Aethyi bedeuten.
Der Rest R steht hauptsächlich für R , besonders für R*r insbesondere jedoch für R" oder ganz besonders für
4 ' O
worin.R, Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C1-4C)-Alkylrest oder einen gegebenenfalls im Phenylrest substituierten Phenyl-(1-4C)-alkylrest oder einen gegebenenfalls substi-
509846/1102
- 7 *- Cate 15O-36O4
tuierte (5 oder 6C)-Cycloalkyl- oder Phenylrest
bzw. R' Wasserstoff, einen geradkettlgen oder verzweigten, gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome oder eine Hydroxyl-, Cyan-, Phenyl-, Benzoyloxy-, (1-4C)-Alkoxycarbonyl-, Phenylcarbamoyl-, Phenoxy-, Di-(1^4C)-alkylcarbamoyl-, Carboxamido-, Phenylcarbamoyloxy-, Di-(l-4C)-alkyl--carbamoyloxy- oder (1-4C)-Alkoxygruppe substituierten (1-4C)-Alkylrest, einen Phenyl- oder para-(1-4C)-Alkoxyphenylrest oder einen Cyclohexylrest,
bzw. R| einen (1-4C) -Alkylrest, 2-Hydroxyäthyl, 2-Chloräthyl, 2-Phenoxyäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Carboxamidoäthyl, Phenyl oder Benzyl,
bzw. R"' Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten.
Reste von Rc stehen hauptsächlich für R , besonders für R1I, insbesondere jedoch für R" oder ganz besonders für
worin R Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls, substituierten (1-4C)-Alkylrest bzw.
R' Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome oder durch eine Hydroxyl-, Cyan-, Phenyl-, Benzoyloxy-, (1-4C)-Alkoxycarbonyl-, Di-(1-4C)-alkylcarbamoyl-, Carboxamido-, Phenoxy-, Phenylcarbamoyl- oder (1-4C)-Alkoxygruppe substituierten (1-4C)-Alkylrest,
bzw. R" einen (1-4C)-Alkylrest, 2~Hydroxyäthyl, Phenoxyäthyl, 2-Cyanäthyl oder 2-Carboxamidoäthyl,
bzw. R"1 Methyl, Äethyl, Propyl oder Butyl bedeuten.
509846/1102
— 8 - Case 150-3*504
Der Rest R^ steht hauptsächlich für R', wobei R' Wasserstoff bedeutet, oder falls R' und R' für ein Wasserstoffatom stehen, für Methyl.
Die Reste R1, und Rr, wenn sie zusammen mit dem an sie 4 5
gebundenen N-Atom einen Heterocyclus bilden, können hauptsächlich für R° und R , bzw. zusammen besonders
für R! und R' bzw. zusammen insbesondere für R" und R" 4 5 4 5
stehen, worin R und R zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden können, bzw. R'
4 und R' bzw. R" und R" zusammen einen Morpholinrest
bilden können.
Der Rest R steht hauptsächlich für den Rest R' besonders jedoch für R",
worin R7 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten (1-4C)-Alkylrest, einen (1-4C)-Alkoxyrest. Halogen, Phenoxy, Acetylamino, Benzoylamino, (1-4C)-Alkoxycarbonyl oder (1-4C)-Alkylsulfonyl
bzw. RJ, Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, einen
(1-4C)-Alkoxyrest, Phenoxy oder Acetylamino und R" Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Aethoxy -bedeutet.
Der Rest R0 steht für Wasserstoff oder zusammen mit ο
R für den Rest -CH=CH-CH=CH-.
Die Reste R und R bedeuten jeweils Wasserstoff oder einen (1-4C)-Alkylrest oder einer der beiden Reste kann auch für einen Phenylrest stehen.
Der Rest R steht hauptsächlich für den Rest R1 , worin R für Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, Phenyl oder Benzyl und R' für Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl stehen.
509846/1102
Casz. 150-3604
Der Rest R steht hauptsächlxch für den Rest R' für eine zyl und
worin R _ für einen (1 —4C) «-Älkylrest, Phenyl oder Ben-
R* für Methyl oder Äetfryl stehen.
Von besonderer Bedeuttingr sind Azoverbindungen eier Formel
C-K =
oder insbesondere der Formel
c - Kt = κ
■worin der Heteroring die Bedemtung vaja CIb) feat, oder tinter der Gruppe, h} tiMd c) besonders von der Forinel
-M = M
Έ2> *
r 4 .β
R6
oder insbe sondere
der Formel
509846/1102
Case 150-3604
ganz besonders van. der Formel
C-H = M
adear unter der Gruppe al besonders von der Formel
imsbesQ'Edere void deir Fo-nrtel
EC
HC
C-M = M
»θ
rater der Sreppe &)} besonders vges der Fonael
- 11 - Case 15O-36C4
Rl
1 RI
~ -N^ 4 A (XVI),
R12
oder insbesondere von der Formel
N θ C-N = N
(XVII)
Die gegebenenfalls substituierten heterocyclxsche Reste a) bis g), ferner die gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Phenyl- oder Cycloalkylreste können durch die in der basischen Azochemie bekannten Substituenten substituiert sein.
Die Azoverbindungen der Formel (I) kann man erhalten, wenn mam eine Verbindung der Formel
R2
(Z C-N = N (O/ NC (XVIII)
R3 R6
init einer den Rest R1 abgebenden Verbindung quaterniert, z.B. mit einer Verbindung "der Formel
R1-A (XIX) ,
worin A einen in ein Anion A überführbaren Rest bedeutet.
509846/1102
- 12 - Case I5O-36O4
Die Azoverbindungen der Formel (I) kann man auch erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel (XVII) mit einer einen Rest R- abgebenden Epoxyd- oder Vinylverbindung in Gegenwart einer Säure H-A quaterniert.
In den kationischen Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion A durch andere Änionen austauschen, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z.B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonat.
Unter Halogen ist in jedem Fall Brom, Fluor oder Iod, insbesondere Chlor zu verstehen.
(1-6C)-Alkylreste sind Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Isoamyl- oder Hexylreste.
Unter Anion A sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolf rammolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen. Die Quaternierung kann nach üblichen Methoden ausgeführt werden, z.B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässeriger Suspension oder ohne
509846/1102
- 13 - Ca&e I5O-36C4
Lösungsmittel in einem üeberschuss des Quaternierungsmittels, wenn nötig, bei erhöhter Temperatur und in gegebenenfalls gepuffertem Medium.
Quaternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, z.B. Methyl- oder Aethy!chlorid, -bromid oder -iodid, Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat oder Benzylchlorid. Die Quaternierung mit Hilfe einer Additionsreaktion erfolgt in Gegenwart einer Säure K-A, z.B. mit einem Acrylsäureamid/Hydrohalogenid, wie CH2=CH-CO-NH„/HC1, Epoxyden, wie Aethylenoxyd, Propylenoxyd oder Epichlorhydrin.
Die neuen Verbindungen lassen sich in Färbepräparate überführen. Die Verarbeitung, z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder dann durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators oder Lösungsvermittlers, wie Harnstoff. Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften 1.572.O3O und 1.581.9CO erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel (XVJII) sind zum Tail bekannt, sie lassen sich herstellen, wenn man die Diazo- verbindang aus einem Amin der Formel
(XX)
mit einer Kupplungskomponente der Formel
509846/1102
- 14 - Case 150-36O4
(XXI)
nach bekannten Methoden kuppelt, z.B. in wässerigem, neutralem» saurem oder alkalischem Medium bei Temperaturen von -100C bis 3OCC, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gemisch, bestehend aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines Kupplungsbesehlemiigers, wie z.B. Pyridin, Harnstoff, Guanidin,
Die Verbindungen der Formel (XXI), z.B. das 1-Amino-3,rS-diiiaethy!benzol, kann beispielsweise aus Xylenol bzw. aus Kresolgemischen durch Aminierung gemäss BIOS 1146/5S erfolgen, oder durch Entaminierung von 2-Amino-3 r S-disaethyl-nitrobenzol.
Die Eeuan Verbindungen der Formel (I) dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten. Textilien,, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten dies ÄCrylnitrils oder as. Dicyanäthylens bestehen oder enthalten.
Man kann auch synthetische Polyamide oder hauptsächlich synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, farben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 7O6-IQ4 bekannt.
509846/1102
- 15 - Case 15O-JOO4
Entsprechende Polyester sind aus der USA-Patentschrift 3'379'723 bekannt. Die Verbindungen dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen, Leder und Papier. Man färbt besonders vorteilhaft in wässerigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 600C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 1000C unter Druck.
Die Farbstoffe der Formel (I) besitzen, auf Polyacrylnitril oder auf durch saure Gruppen modifizierten Polyamid- und insbesondere auf durch saure Gruppen modifizierten Polyesterfasern gute Lichtechtheit und gute Nassechtheiten; man erhält auf den genannten Substraten insbesondere auf durch saure Gruppen modifiziertem Polyestermaterial, gute Dämpfechtheit, Verkochechtheit und Sublimierechtheit.
Gut ist ebenfalls das Ziehvermögen, die Wasch-, Schweiss-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Wasser-, Meerwasser-, Trokkenreinigungs-, Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die Farbstoffe besitzen eine gute Löslichkeit in Wasser und ergeben farbstarke, egale Färbungen. Sie sind in saurem Bereich pH-stabil beim Färben bei Kochtemperatur als auch im Hochteirtperaturbereich. Die Farbstoffe besitzen den Vorteil einer tiefen Kombinationskennzahl und sind daher besonders in Kombinationen für Kurzzeit-Färbeverfahren geeignet. Beim Färben von Mischgeweben werden natürliche und synthetische Polyamide reserviert.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
509846/1102
Case 150-3604
Beispiel 1
18,5 Teile einer Verbindung der Formel
CH3
erhalten nach bekannten Methoden durch Kuppeln der Diazoverbindung von 2-Amino-6-methoxy-benz-thiazol mit
N,N-Diäthyl-3,5-dimethylanilin in wässerig saurem
Medium bei 0-20°, werden in 200 Teilen Eisessig angerührt und mit 2 Teilen Magnesiumoxid versetzt. Das Gemisch wird auf 60-65° erwärmt. Hierauf lässt man während 30 Minuten 12,6 Teile Dimethylsiilf at so zutropfen, dass die Temperatur konstant bleibt. Das Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt. Das Ende der Quaternierung kann
mit Hilfe von Dünnschichtchromatogrammen festgestellt
werden. Die Reaktionsmasse wird in 1000 Teile Wasser
eingerührt und der Farbstoff durch Zugabe von 70 Teilen Natriumchlorid und 10 Teilen Zinkchlorid ausgefällt. Er wird abfiltriert und mit einer 5%-igen wässerigen Kochsalzlösung ausgewaschen. Der Farbstoff färbt Polyacrylnitril und anionisch modifiziertes Polyester in echten
blaustichig violetten Tönen.
Wenn man 18,5 Teile der Verbindung der oben angegebenen Formel (a) in 200 Teilen Eisessig anrührt und nach Erwärmen des Gemisches auf 40-45° im Verlaufe von 2 Stunden 13,2 Teile Aethylenoxyd einleitet, hierauf 3 Stun-
509846/1102
_ χ-/ - Cas·.= 15O-36O4
den lang bei derselben Temperatur nachrührt auf lOOO Teile Wasser auslädt und in gleicher Weise wie oben mit Natriumchlorid und Zinkchlcrid ausfällt, erhält man den Farbstoff von Beispiel 47, welcher anionisch modifiziertes Polyester in rotstichig blauen sowie Polyacrylnitril in violetten Tönen mit ausgezeichneten Nass- und Lichtechtheiten färbt.
Beispiel
8,4 Teile 3-Amino-2-inathyl-li 2,4-triazol werden in 22 Teilen 82%-iger Salpetersäure und 18 Teilen Wasser gelöst. Man versetzt mit 2O Teilen Eis und tropft innerhalb von 2O Minuten 20,8 Teile einer wässerigen 4N-Na-triumnitritlösung zu. Nach 3O Minuten wird das überschüssige Nitrit mit O,4 Teilen Äminosulfonsäure zerstört und die Diazolösung innerhalb 20 Minuten zu einer Lösung, bestehend aus 17,7 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
CH
.GH
C2H5
100 Teilen Eisessig, 50 Teilen Dimethylformamid und 2 Teilen Aminosulfonsäure zugetropft. Man bringt den pH-Wert durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 4rO-4,5f verrührt die Suspension während 20 Stunden und filtriert vorn ausgefallenen Farbstoff ab.
509846/1102
- 18 - Case J.5O-36C4
20,4 Teile des getrockneten und gemahlenen Farbstoffes werden In 110 Teilen Chloroform bei 50° gelöst und mit 4 Teilen Magnesiumoxyd versetzt. Innerhalb von 15 Mintiten. lässt man 16 f 5 Teile Dimethylsulfat zutropfen und rührt das Gemisch bei 50-55° während 3 Stunden. Mach, dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Suspension mit 150 Teilen Chloroform verdünnt und über Hyflo filtriert. Wach Entfernen des Lösungsmittels am Vakuum wird der ölige Rückstand in 300 Teilen Wasser und SQ Teilen Aethanol aufgenommen und mit 12 Teilen Zinkchlorid und 25 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen. Kach 2 Stunden Rühren wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und im Vakuum bei 5O° getrocknet. Man erhält dabei den Farbstoff der Formel
ZnCl C2H5
der Polyacrylnitril- utid sauer modifizierte Polyesterfasern in roten Tönen färbt.
Färbevorsehrift
2O Teile des In Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes nnä. SO Teile Dextrin werden 4 Stunden lang In einer Pulvermühle gemahlen. Die gleiche Farbstoffmischung lässt sich ebenfalls durch Anteigang in - 300 Teilen
509846/1102
-19 - CaG£ 150-3605
Wasser und anschliessender Sprühtrocknung gewinnen. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylnitrxlgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht 1 1/2 Stunden lang und spült. Man erhält eine blaustichig violette Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs wird in 60 Teilen Eisessig und 30 Teilen Wasser gelöst. Man erhält eine beständige konzentrierte Lösung des Farbstoffes mit einem Farbstoffgehalt von etwa 10%, die entsprechend der obigen Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
Färbevorschrift B
2O Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden mit 8O Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser überaossen und
509846/1 102
-2O- Case 15O-36C4
kurz aufgekocht. Mit dieser Stammlösung wird wie folgt gefärbt:
a) Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat,
14 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und
15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Aethylenoxyd mit Dichlorphenolen zu und geht bei 60° mit IQO Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 3O Minuten, auf 98-100°, kocht eine Stunde lang und spült. Man erhält eine egale blaustichigviolette Färbung mit guten !Nassechtheit en.
b) Man verdünnt mit 3000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 18 Teile kalziniertes Natriumsulfat sowie je 6 Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Pclyestergev/ebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt im geschlossenen Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°, behält diese Temperatur unter Schütteln 1 Stunde bei, kühlt danach innerhalb von 25 Minuten auf 60° ab und spült das Färbegut. Man erhält eine egale blaustichig violette Färbung mit guten Nassechtheiten.
509846/1102
- 21 - Case 150-3604
c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 12C°.
In der folgenden Tabelle {I) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und entsprechen der Formel
worin R bis R und R die in öen Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne X ist die Nuance der Färbung auf sauer modifiziertem PoIyestermaterial angegeben. Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
509846/1102
Case 15O-36O4
- cn :ichig * ο «J O ichig O O O CM
Pi ί W P O ti O iH -P
10 0
+J es
ti
CM ! O Ή 10 ti Λ * O <-f m α
Pi i S-i Λ ο to O U A O te
! cn 0* ti O K ti * t5 η
tn I κ ti tJ CM O ϋ O
Pi O CM ti
O
r—{ δ ID ti
Pi . O O O K Ι-'-ί
(Tt O Ό O ύ CM n I
! K tJ te U O
Pi ■ O CM K χα a
C) CM CM O
pP· O O ti
cn
O * O O O
Oi ! η O d O ti *
m ; κ ό ti *
O
O q *
O
ο O Ό O O ti
Ό ti O
U CM ti
K
O ίδ * «
in O O O O
to K U Pi t5 « tS
K CM CM ι U O
U α ϋ
jrj
CM
- W to
te SJ co O ^^
r—ί ■Η
509846/1102
Cn O CD OO
CD
O K)
Beisp.
R7 R.l i
R2
R3 R4 R5 rotstichig
blau
13
1
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 do.
1
14
do. do. do. do. C2H5 C2H5 do.
15 do. do. do. do. C3H7 C3H7 do.
16 do. do. do. do. C4H9 C4H9 blau
17 do. do. do. do. C2H4OH C2H5 do.
! 18 do. do. do. do. C2H4CN do. do.
19 do. do. do. do. C2H4-CONH2 do. rotstichig
blau
do.
20
21
do.
do.
do.
C2H5 ■.
do.
do.
do.
do.
CH0 -C7-H-
2 6 5
C2H5
do.
C2H5
do.
22 do. C2H4OH do. do. do. do. do.
23 do. C2H4-CONH2 do. do. do. do.
to U)
cn ο co CX)
co
CD to
Beisp. R7 Rl R2 R3 R4 R5 2 CH,-CH( X do. blau
23 CH3 C2H4-CONH2 CH3 CH3 C2H5 C2H5 CH3 rotstichig
blau
do.
24 do. CH_ —CHOii—CH o do. do. do. do. C2H5 do. do.
25 OCH3 CHj do. do. CHj CH3 C2H4OH do. do.
26 do. do. do. do. C3H7 C3H7 C2H5 do. do.
27 do. do. do. do. C4H9 do.
28 do. do. do. do. CH2-CH(CH3) do. CHj)2
29 do. do. do. do. C2H4OH
30 do. do. do. do. do.
31 do. do. do. do. do.
32 do. do. do. do. C0H.Cl
2 4
33 do. do. do. do. C3H4-CONH2
NJ
Beisp.
cn
ο
co
CD
•Ρ-CD
34
35
36
37
39
• 40
41
42
43
44
OCH
do.
do.
do.
do
do
do
do.
do.
do.
do.
do.
do, do, do.
do. do.
do. do.
do. C2H5
do. do.
do. . do.
C2H5 CH,
do. do. do.
CH3
do.
do.
do. CH2-C6H5
C9H4-CONH2
C2H4-CN
do.
do.
do.
C2K5
do, do. CH.,
do.
C6H5
do.
C2H5
C2H4OH
CH3 do.
C2HS
C2H5
C2H5
do. do. CH3 do.
blau
do.
do.
rotstichig
blau
do.
blau
do
rotstichig blau
blau
rotstichig blau
do.
8345
CU W (D
BaIsp. R7 h do. R3 R4 ....
R5
X
45 OCH3 C2HS do. CH., C2H5 C2H5 rotstichig
blau
4 6 do. do. do. do. C2H4OH do. do.
47 do. C2Ii4OH do. do. C2H5 do. do.
48 do. do. do. do. C2H4OH do. blau
49 do. C2H4CONH2 do. do. C2H5 do. rotstichig
blau
50 do. do. do. do. C2H4OH do. blau
51 do. CK0-CHOH-CH0 do. do. C2H5 do. rotstichig
blau
52 OC7H5 CH3 do. do. CH3 CH3 do.
53 do. do. do. do. C2H5 C2H5. do.
54 do. do. do. C2H4OH do. blau
55
i
do. do. do. C2H4™°~C6H5 do. do.
-P-Ul
cn ο co oo
co
NJ
Be.isp. R7 Rl R2 R3 P4 R5 X blau,
56 OC2H5 CH3 CH3 CH3 C2H4-CONH2 CH3 rotstichig
blau
57 do. do. do. do. C3H7 C3H7 do.
53 do. do. do. do. C4H9 C4H9 do.
59 do. do. do. do. CH2-C6H5 C2H5 blau
60 do. do. do. do. C6H5 .CH3 rotstichig
blau
61 OCH3 do. C2H5 C2H5 C2H5 C2H5 do.
62 OC2H5 C2H5 CH3 CH3 do. do. do.
63 do. C2H4OH do. dc. C2H5 C2H5 do.
64 do. C2H4-CONH2 do. do. do. do. do.
65 do. CH2-CHOH-CH3 do. do. do. do. do.
66 6 5 CH3 do. do. CH3 CH3
N)
cn ο CD CD 4>-CO
Beisp. R7 Ri R2 R3 R4 R5 C2H5 X
67 OC6H5 CH3 CH3 CH3 C2H5 C2H5 do. rotstichig
blau
68 NH-COCH3 do. do. • do. do. do. do. do.
R. zusammen mit R_
69 OCH3 do. do. do. —CH~ -CH « — 0"~CH—— CH _ — blau
70 Cl do. do. do. C2H5 rotstichig
blau
71 COO-CH3 do. do. do. do. blau
72 SO2-CH3 do. do. do. do. do.
- 29 - Case 150-3604
In der folgenden Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und entsprechen der Formel
D-H = Ν—(O)- <^4
CH3
worin D, R und R die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne X ist die Nuance der Färbung auf sauer modifiziertem Polyestermaterial angegeben. Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
509846/1 102
Case 15Ο-Γ5Ο4
r-t r-l
tn /\ »" - OT -P in ■Ρ - tu /
-H . W © S3—U O Φ r- ο)
r\ /-ΛΟ) Ό r-{ Q) ,—'
υ (oV-7 in O t—{
-H te . ■Η O
+1 Ol f> -H
Di 3 U ( t>
-P rö in ^5 I
O Μ -p
M Λ rH O
η U
tQ *
in U O O
Pi *
O
π-J
ro Ό
rc
U O ό
Pi
"ff
r- A «"
Q
(
CM
O
C
ΓΛ VO
Ul
Ti
Oi
Ά
509846/1102
Case 150-3604
"13-O M
tn •Η
T-I -P U) 0 id
-H
•Η +)
ω ω
to
ι-Λ -H
Λ >
O -H -P
cd -P ΐΗ Λ U
O 1O
ro
S3
■υ
-
ο \
\ 0
- © 2—U
2—O
co
OO
5 09846/1102
Case 150-3604
Θ -P υ m I •H +) ro
Q ο *~CN Si O O
\ ,
X U O ff \
η ζ \ ro
a ι \ κ
υ—f-© a—o
O
-H
U
in
CO
A/ (Q O
CN CN 2
tr!
U
JO -P Ό
W (S) t-f O ro
O Λ 5-1 co
in PQ co 6 O
Ό
O
-
/z.:r.:.\ *"*"*
CN
CO
509846/1102

Claims (1)

  1. - 33 - Case 15O-36O4
    Patentansprüche
    1. Sulfonsäuregruppenfreie basische eycloiininoniunigruppenhaltige Azoverbindungen, der Formel
    worin dxe Gruppe t C--
    a) einen gegebenenfalls substituierten Thiazol— rest,
    b) einen gegebenenfalls substituierten Benzthiazolrest
    c) e^nen Naphtha—[2,l-d]-thiazolrest,
    d) einen gegebenenfalls substituierten 1,2,4-Tr iazolr est j,
    e> einen gegebenenfalls substituierten Indazol— rest,
    f> einen gegebenenfalls substituierten Imidazolrest oder
    f) einen gegebenenfalls substituierten Pyridinrest,
    R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Älkylrest oder
    5 09846/1102
    - 34 - Case 15Q-36O4
    251B345
    einen gegebenenfalls im Phenylrest substituierten Phenylalkylrest oder einen; gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Alkenyl— rest,
    E und R unabhängig voneinander einen gegebenen falls substituierten Älkylresfc,
    R. Wasserstoff oder einen geradkettigen oder 4
    verzweigten r gegebenenfalls substituierten Älkylrest oder einen gegebenenfalls im Phe— nylrest substituierten Phenyialkylrest oder einen, gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl— oder Phenylrestr
    R Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Aikylresfc,
    R Wasserstoff oder Methyl und
    A ein Änion bedeuten
    die Reste R, und Rn. zasannsen rndt dem an sie gebuii—
    K-&tom einen gegebenenfalls substituierten ge sättigten Heterocycles bilden können -
    2. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin die Gruppe der Formel CIa) für eine Gruppe der Formel
    CIb),
    worin die Gruppe der Formel
    509846/1102
    - 35 - Case 150-3604
    a) für einen Thiazolrest, welcher gegebenenfalls durch einen oder zwei Phenylreste oder durch einen oder zwei (1-4C)-Alkylreste substituiert sein kann,
    b) für einen Benzthiazolrest, welcher im Benzolring durch einen (1-4C)-Alkylrest, einen (1-4C)-Alkoxyrest, Halogen, Phenoxy, Acetylamino, Benzoylamino, (1-4C)-Alkoxycarbonylrest oder (1~4C)-Alkylsulfonylrest substituiert sein kann,
    c) für einen Naphtho-[2,1-d]-thiazolrest,
    d) für einen 1,2,4-Triazolrest, welcher gegebenenfalls durch einen oder zwei (1-4C)-Alkylreste, Phenyl oder Benzyl substituiert sein kann,
    wobei aus den Resten unter b) und c) die Reste der Formel
    (ID
    insbesondere jedoch die Reste der Formel
    (III)
    ganz besonders jedoch die Reste der Formel
    509846/1102
    Case 150-3604
    "W
    (IV)/
    oder aus der Gruppe unter a) die der Formel
    oder insbesondere die Reste der Formel
    HC N
    HC
    (VI),
    oder aus der Gruppe unter c|) die Reste der Formel
    N C-
    (VII).
    oder insbesondere die Reste der Formel
    509846/1 1 02
    - 37 - Case 15O-36O4
    RircN
    N C- (VIII)
    R12
    stehen.
    3. Azo verb indungen gemäss Patentanspruch lr worin der Rest hauptsächlich für R r besonders füor R\i, insbesondere jedoch für R" oder ganz besonders für K^ steht and R einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls im Phenylrest substituierten Phenyl-' (1-6C) —alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten (5 oder 6C)-Cycloalkylrest oder einen (2-4C)-Alkenylrest, bzw. R' einen 1 bis 6 Kohienstoffatome aufweisenden, geradkettigen gegebenenfalls durch ein Halogenatom und/ oder Hydroxyl oder eine Cysixgruppe, (1-4C)-Alkoxy- oder Carijaxamidagmappe substituierten Alkylrest oder den Allylrest, bzw.
    R" einen (1-4C) -Alkylrest f 2-Hydroxyätli;yl, 2-Hydroxypropyl, 2-Carboxamidaäthyl, bzw. R"1 Methyl oder Aethyl bedeuten.
    4. Azoverbindungen eremäss Patentanspruch; Ir worin die Reste R und R hauptsächlich für R- und E , besonders für R* und R', insbesondere jedoch für R" und S* oder ganz besonders für R"' und B"" stehen und R7 und. K unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten C1-4C}— Alkyirest,
    509846/1102
    - 38 - Case 150-3604
    bzw. R* und R" unabhängig voneinander Methyl,, Aethyl ader Brapyl* bzw. R"r„und R"r Methyl oder Aethyl bedeuten.
    Azoverbindungen gemäss Patentanspruch lr worin, der Rest
    ο _
    R hauptsächlich für R t besonders für R!:,, insbesondere fur RJ ader ganz besonders fur R";r steht,
    σ
    warrxn R. Wasserstoff oder einen geradkettigen oder
    verzweigten w gegebenenfalls substituierten (1-4C)—Älkylrest oder einen gegebenenfalls im. Phenylrest substituierten Phenyl- (I—4C); —. älkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten C5 oder SC)-Cycloalkyl- oder Phenylrest
    bzw1« R* Wasserstoff g einen geradkettigen· oder verzweigten, gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome oder eine Hydroxyl—f Cyan,—f Phenyl—, Benzoyloxy--,- fl—4C) -Alkoxycarbonyl- . Phenylcarbamoyl-r Phenoxy-, Di-('1-4Ci-alkyl- carbamoyl— r Carboxaiaido-,, Phenylcarbamoyloxy-, Di-(1-4C)-alkyl-carbamoyloxy- oder (1-4C) Äikoxygruppe substituierten (l-4C)-&lkylrestff einen Phenyl— ader para-|l—4C)-Älkoxyphenyl— rest ader einen Cycloiiexylrest,
    bzw. E" einen d.l-4C}-Rlkglr&ste 2-Hydraxyäthyl^ 2-Chlaräthyl, Z-Phenoxyathylr 2-Cyanatliyl„2-Carboxamidoäthyl, Phenyl oder Benzyl, R"1 Methyl,, Aethylff Propyl, Butyl, Phenyl, oder Benzyl bedeuten.
    6. Äzcrosröindungeii- gemäss Patentanspruch 1, woxin eier Rest H,_ hauptsächlich für R_ , besonders für Pv' , insbesondere S 5
    für: R" ader ganz besonders für Pi"* steht r
    R Kasserstoff oder einen: geradtfcettigera ader verzweigten,, gegebenenfalls substituier tea £.1—4)·- Älkylrest bzw.
    50984S/11Q2
    - 39 - Case 15C-36O4
    R' Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome oder durch eine Hydroxyl-, Cyan—, Phenyl-, Benzoyloxy-, (1-4C)-Alkoxycarbonyl-, Di-(1-4C)-Alkylcarbamoyl^, Carboxamido-, Phenoxy-, Phenylcarbamoyl- oder (1-4C)—Alkoxygruppe substituierten (1*-4C) '-Alkylrest,
    bzw. R" einen (1-4C)-Alkylrest, 2-Hydroxyäthyl, Phe-
    noxyäthyl, 2-Cyanäthyl oder 2'-Carboxaiaidoäthyl,
    bzw. R"' Methyl, Aethyl, Propyl oder Butyl bedeuten.
    7. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin der Rest Rc hauptsächlich für R' steht, worin R' Wasserstoff be-
    D DD
    deutet oder falls R' und R1I für ein Wasserstoffatom
    4 D
    stehen, für Methyl steht.
    8. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin die Reste R. und R , wenn sie zusammen mit dem an sie gebundenen N-Atom einen Heterocyclus bilden, hauptsächlich
    für R. und R_, bzw. besonders für Ri und R'7 bzw. insbe-4 5 4 5
    sondere für R" und R" stehen
    worin R und R zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden, bzw. R\ und R', bzw. R" und R" zusammen einen Morpholinrest bilden, bedeuten.
    9. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin der Rest R hauptsächlich für R' bzw. besonders für R!! steht, worin R Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten (1-4C)-Alkylrest, einen (1-4C)-Alkoxyrest, Halogen, Phenoxy, Acetylamino, Benzoylamino, (1-4C)-Alkoxycarbonyl oder
    (1-4C)-Alkylsulfonyl
    509846/1102
    - 40 - Case 150-3604
    bzw. R' Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, einen
    (1-4C)-Alkoxyrest, Phenoxy oder Acetylamino und R" Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Aethoxy bedeutet.
    10. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin der Rest R für Wasserstoff c<
    -CH=CH-CH=CH- steht.
    R für Wasserstoff oder zusammen mit R für den Rest 8 *
    11. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin R und R jeweils Wasserstoff oder einen (1-4C)-Alkylrest oder einer der beiden Reste einen Phenylrest bedeuten.
    12. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin der Rest R1 hauptsächlich für R' steht,
    worin R Wasserstoff, einen (1-4C)-Alkylrest, Phenyl
    oder Benzyl und
    R1 Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl bedeuten.
    13. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, worin der Rest R „ bevorzugt für R1 steht, worin R einen (1-4C)-Alkylrest, Phenyl oder Benzyl
    Λ- £λ
    und R'„ Methyl oder Aethyi bedeuten.
    14. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, der Formle
    509846/1102
    - 41 - Case 15U-36O4
    Z - NC - N = " /^Λ """ 4 A"
    15. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, der Formel
    ? T
    C-N = N (Ο / N<T 4 ÄÖ (X) .
    R3 R6
    v;orin der Heteroring die Bedeutung von (Ib) hat.
    16. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, der Formel
    RI
    R. A (XI)
    r\
    R3 R6
    17. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, der Formel
    pll
    v2
    4 Αθ (XII)
    /-" K5
    509846/1102
    Case 150-3604
    18. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, der Formel
    ΑΘ {XIII}
    19. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, der Formel
    -C-
    C-K =
    (XIV)
    2O. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch lr der Formel
    C-N = N (Q
    (XV)
    21. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch lr der Formel
    5 0 9 846/1102
    Case 15O-36O4
    R-C
    I
    -N =
    (XVI).
    N ι R
    12
    22. Azoverbindungen gemäss Patentanspruch 1, der Formel
    J.1
    -C —N
    N © C-N = N-
    pi
    R12
    n:
    (XVII)
    23. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I) gemäss Patentanspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    C-N =
    (XVIII)
    mit einer Verbindung der Formel
    -A
    quaterniert.
    (XIX)
    509846/1
    ■- 44 - Case 150-3604
    24. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I) gemäss Patentansprüchen 1 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (XVIII) mit einer einen Rest R abgebenden Epoxyd- der Vinylverbindung in Gegenwart einer Säure H-A quaterniert.
    25. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel (I) das Anion
    A durch ein anderes Anio3i austauscht.
    26. Verfahren zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des /icryinitrils oder as. Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    27. Verfahren zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus synthetischen Polyamiden, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    28. Verfahren zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien die aus synthetischen Polyestern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, bestehen oder solche enthalten,
    509846/1102
    - 45 - Case 150-3604
    dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    29. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffen und Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    30. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass man hierzu sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 verwendet.
    31. Die gemäss Patentansprüchen 17-19 gefärbten, foulardierten oder bedruckten Textilien.
    32. Die gemäss Patentansprüchen 20 und 21 gefärbten oder bedruckten Materialien
    3700/ZG/MEW
    509846/
DE19752518345 1974-05-04 1975-04-25 Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2518345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605174A CH602886A5 (de) 1974-05-04 1974-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518345A1 true DE2518345A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=4303437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518345 Withdrawn DE2518345A1 (de) 1974-05-04 1975-04-25 Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4251440A (de)
JP (1) JPS50150728A (de)
CH (1) CH602886A5 (de)
DE (1) DE2518345A1 (de)
FR (1) FR2269563B1 (de)
GB (1) GB1502310A (de)
IT (1) IT1043970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687842A (en) * 1977-05-17 1987-08-18 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having an imidazolium-2 group linked through an azo radical to a substituted phenyl group

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105031B1 (de) * 1982-08-30 1989-01-04 Ciba-Geigy Ag Kationische Azoverbindungen
EP0434609B1 (de) * 1989-12-06 1994-09-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE4225634A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Sandoz Ag Azo-dispersionsfarbstoffe
EP0679691B1 (de) * 1994-04-26 2001-09-05 Ciba SC Holding AG Kationische oder basische Aminobenzthiazol-Farbstoffe
JPH0912911A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Sony Corp ジアザヘミシアニン系疎水化カチオン染料及びこれを用いた熱転写インクリボン
TWI256634B (en) 2001-03-28 2006-06-11 Bayer Ag An optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551341A (en) * 1941-08-13 1943-02-18 Henry Charles Olpin Manufacture and use of azo dyes
US2864812A (en) * 1954-12-15 1958-12-16 Geigy Ag J R Water soluble dye salts
DE1050940B (de) * 1954-12-15 1959-02-19 J. R. Geigy A.-G., Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von Farbsalzen
US3084153A (en) * 1958-11-03 1963-04-02 Ici Ltd Water-soluble monoazo benzothiazole dyestuffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687842A (en) * 1977-05-17 1987-08-18 Sandoz Ltd. Monoazo compounds having an imidazolium-2 group linked through an azo radical to a substituted phenyl group

Also Published As

Publication number Publication date
GB1502310A (en) 1978-03-01
FR2269563B1 (de) 1979-01-19
JPS50150728A (de) 1975-12-03
CH602886A5 (de) 1978-08-15
US4251440A (en) 1981-02-17
IT1043970B (it) 1980-02-29
FR2269563A1 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924770A1 (de) Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE2518345A1 (de) Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2008784A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1906709B2 (de) Verfahren zur Herstellung basicher Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
DE2555457C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2200027A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE3029746A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2527792A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2509095A1 (de) Azoverbindungen
DE2224788A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von textilmaterial mit cycloimmoniumgruppen haltigen basischen farbstoffen
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH617957A5 (en) Process for preparing new basic azo compounds
CH567076A5 (en) Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides
CH532111A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH517148A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH567060A5 (en) Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides
CH554400A (de) Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.
CH532112A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH525934A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe
CH618457A5 (en) Process for the preparation of sulphonic acid group-free cationic azo compounds
DE2340255A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination