DE1921447A1 - Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten - Google Patents

Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten

Info

Publication number
DE1921447A1
DE1921447A1 DE19691921447 DE1921447A DE1921447A1 DE 1921447 A1 DE1921447 A1 DE 1921447A1 DE 19691921447 DE19691921447 DE 19691921447 DE 1921447 A DE1921447 A DE 1921447A DE 1921447 A1 DE1921447 A1 DE 1921447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
precursors
molecular weight
solid
condensation polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921447
Other languages
English (en)
Inventor
Thaler Dipl-Chem Dr Hans
Schweizer Dipl-Chem Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691921447 priority Critical patent/DE1921447A1/de
Priority to US29284A priority patent/US3657388A/en
Priority to NL7005479A priority patent/NL7005479A/xx
Priority to CH593370A priority patent/CH534707A/de
Priority to GB09835/70A priority patent/GB1255755A/en
Priority to ES379009A priority patent/ES379009A1/es
Priority to BE749598D priority patent/BE749598A/xx
Priority to AT380570A priority patent/AT297332B/de
Priority to FR7015261A priority patent/FR2040272A1/fr
Publication of DE1921447A1 publication Critical patent/DE1921447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • C08G69/06Solid state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: - Fv/ 6017
Datum: 24. April 1969 - Dr.v.F/Mu
"Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten"
Es ist bekannt, niedermolekulare Polyester und Polyamide, sowie Gemische derselben in fester Phase bis auf sehr hohe Molekulargewichte zu polykondensieren, Die Feststoffkondensation ist der Schmelzekondensation durch die schonenderen Reaktionsbedingungen überlegen, wodurch wesentlich höhere Molekulargewichte mit sehr niedrigen Gehalten an freien Endgruppen erhalten werden. Aus diesen Gründen gewinnt die Feststoffkondensation immer größere technische Bedeutung, z.B. für die Herstellung von Rohstoff für hochfeste technische Fäden oder sehr schlagfeste Spritzgußartikel aus linearen Kondensationspolymeren wie Polyethylenterephthalat oder Nylon 66.
Im allgemeinen geht man dabei so vor, daß man die durch Polykondensation in der Schmelze erhaltenen Vorkondensate in möglichst feiner'Verteilung, am besten staubförmig, bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunktes im Vakuum oder in einem Inertgasstrom bis sum gewünschten Molekulargewicht kondensiert. Zur Erzielung ausreichender Kondensationsgeschwindigkeiten muß bei Toraperaturen gearbeitet v/erden, die vom Schmelzpunkt des Polyjj'j'vrfj nicht Kiohr weit entfernt sind (höchstens 50--4O0C unter dom Sch-nslzpunkt)* Unter diesen Bedingungen zeigen die feinkörnigen Polykondrjnsatteilchen jedoch eine große Neigung zur
ο VorO\ittung und Ournpenbildung, die um so größer ist, Je kleiner
to der Tr ilcJierjdurchmessor wird. Da auch die Kondensationsgeschwindg- ^ kr.;it ν·:;ιπο [,rößoi1 ißt, je kleiner der Teilchendurchinesser ist, ^ hat <.::; nicht an Versuchen gefehlt, die Vorfrittung bei der Fest- -* fitoi'ik-'.ijjdorjfiat.ion sehr feinkörniger oder staubförmiger Poly-
ο JiOrKKu.':-v!:r; in dem für die Rond.t-nsatiorißgecchv/indig'lceit günstig fiten 'i'oiüporatur-b'.'re.Lch, dicht unterhalb des SchmolzxDurikts dos Materials, (luroii i:fttti[-.not(i llaßi'ifihmi-in f,u verhindern. Dnku vcrden % J).
BAD ORIGINAL
spezielle Apparaturen vorgeschlagen, u.a. mit besonderen Rührwerkzeugen, oder das Arbeiten im Fließbett oder in einer Wirbelschicht. In den letzten beiden Fällen muß danach getrachtet werden, das verwendete Inertgas (Iruft ist ungeeignet) aus ■ Gründen der Kostenersparnis im Kreise zu führen, was einen zusätzlichen komplizierten Apparateaufwand erfordert.
Durch all diese Maßnahmen können jedoch die erwähnten Schwierigkeiten bei der Feststoffkondensation von feinkörnigen oder staubförmigen Produkten, vor allem bei kontinuierlichen 7erfahren, nicht völlig beseitigt werden, so daß man in der Praxis gezwungen ist, mit grobkörnigeren Schmelzegranulaten zu arbeiten und entsprechend ungünstigere Polymereigenschaften in Kauf zu nehmen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Polykondensation von hochmolekularen linearen Kondensationspolymeren oder von deren Vorprodukten auf höhere Molekulargewichte in fester Phase bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Einsatzproduktes bei vermindertem Druck oder in einer Inertgasatmosphäre gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukte in Form von Preßkörpern aus pulverförmigen oder sehr feinkörnigem Material mit eimern Teilchendurchmesser bis zu 2 mm des den Preßkörpern zugrunde liegenden feinkörnigen Materials der Feststoffkondensation unterworfen werden. Als hochmolekulare lineare Kondensationspolymere kommen lineare Polyester, beispielsweise solche, deren Säurekomponente aus mindestens einem Rest der Polycarbonsäuren Terephthal-, Isophthal-, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 2,5-Diioethylterephthal-, 5-Sulfoisophthaösäure, Bis(p-carboxyphenoxy)-äthan, Naphthalind.i.carbonsäure-(1 ,3) j -(I »4), -(1,5)» -(2,6), Hexahydroterephthal-, Cyclobutandicarbonsäure, Adipin·-, Kork-, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Sulfonyl-4,4-dibonzoei3äure und deren Diol, komponente beispielsweise aus mindestens einem Rest der polyfunktionellen Alkohole A'thylenglykol, Propandiol—(1 ,2), Butandiol-(1,4), 2,2-Diraethylpropandiol- (1, ?<), Cyclobutnndiol- (1,2), Cyclobutandio.l-(1,3), 1 ,4-Dimethylolcyclohexan, 1,3- und 1,4-
009846/1902 BADORiQlNAl.
192H47
Xylyle"nglykol, Bi s-@-,4'-hydroxphenyl)-dimethylmethan, 1,3- und 1,4-Bis-hydroxyäthoxybenzol bestehen, infrage, bevorzugt Polyester, deren Monomereinheiten zu mindestens 90 Molprozent, bezogen auf das Polymere, aus Resten der Terephthalsäure und des Äthylenglykols bestehen. Als dem erfindungsgemäßen Verfahren zugängliche Vorprodukte von linearen Kondensationspolymeren kommen beispielsweise infrage:^-Aminocapronsäure, 6 -Caprolactfa, Polycaprolactam etwa des Molekulargewichts 1000, Hexamethylene adipamid, Hexamethylensebacamid,oj -Aminoönanthsäure, Piperazinadipat, die Octa-, Nona-, Decamethylendiaminsalze der cis-Hexahydroterephthalsäure, eis-(ß-Aminocyclohexyl)-propionsäure, cis- £f-(3-Aminocyclohexyl)-buttersäure, ß-/p-(ß-Aminoäthyl)-phenyljpropionsäure, «J -Aminopelargonsäure, t> -Aminoundecansäure, Hexamethylendiamin salze der ω.u'-Thiodivaleriansäure und der Terephthalsäure.
Bevorzugt verwendet iverden von den linearen Kondensationspoly- · meren Polyäthylenterephthalat, Poly-^-Aminocaprolactam und PoIyhexamethylenadipamid; von den Vorprodukten sind 6-Aminocapronsäure, ί -Caprolactam, niedermolekulares Polycaprolactam sowie Hexamethylenadipamid bevorzugt. Diese Polykondensate bzw. deren Vorprodukte können nach dem erfindungsgeiaäßen Verfahren leicht in Produkte mit höheren Molekulargewichten überführt werden. Dabei ist die Kondensationsgeschwindigkeit nicht ganz so groß wie bei Verwendung der ungepreßten, sehr feinteiligen Ron-Stoffe, sie reicht aber noch völlig aus. Die Preßkörper sind jedoch, ähnlich wie größere Schmelzgranulate, wesentlich einfacher handzuhaben als pulverige Produkte. Die Kondensation erfolgt im festen bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes, bevorzugt 30-4O0C unterhalb des Schmelzpunktes des Ausgangsmaterials, bei möglichst gutem Vakuum, insbesondere bei' einem Druck von weniger als 5 Torr, bevorzugt weniger als 2 Torr, oder auch im Inertgasstrom. Die Teilchendurchraesser dor zu Preßkörpern verpreßten feinteiligen Substanzen botragen bis zu 2 mm, bevorzugt bis zu 1,5 mm. Selbstverständlich können die Preßkörper auch aus einem
009846/19 02
1921U7
Gemisch chemisch oder strukturell verschiedener Kondensationspolymerer oder aus den Vorprodukten solcher chemisch oder strukturell verschiedener Kondensationspolymerer zusammengesetzt sein; sie enthalten häufig auch vom Preßvorgang her feste oder flüssige, chemisch inerte oder reaktionsfähige Zuschlagstoffe oder solche Zuschlagstoffe v/erden nach dem Herstellen der Preßkörper aber vor der Feststoffkondensation zugesetzt. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß die Preßkörper als eine Vielzahl einzelner Gebilde oder auch in Form von endlosen, gegebenenfalls strukturierten Streifen, Bändern oder Bahnen der Feststoffkondensation unterworfen werden oder daß nur ein gepreßtes, gegebenenfalls strukturiertes Band oder eine solche Bahn dem beanspruchten Verfahren unterworfen wird.
Zwar ist die Kondensationsgeschv/indigkeit bei der Verwendung von Preßkörpern nach dem anmeldungsgemäßen Verfahren nicht ganz so groß wie die der ungepreßten, sehr feinteiligen Rohstoffe, jedoch für die technische Anwendung völlig ausreichend. Die Preßkörper sind, ähnlich wie größere Schmelzgranulate, wesentlich einfacher handzuhaben als pulverige Produkte und sind schon deshalb diesen unbedingt vorzuziehen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist den Verfahren, bei denen Schmelzgranulate gleicher Größe verwendet werden, um ein Vielfaches überlegen.
Mit den Preßlingen kann gegenüber dem Einsatz von pulverförnigen oder sehr feinteiligen Produkten ein wesentlich größerer Durchsatz pro Zeiteinheit erreicht werden, da auch bei stärkerer Schichtung nicht wie bei diesen Verfrittungen oder Brückonbildungen befürchtet werden müssen.
Die feinteilige· Kaxistenz der Produkte, welche dem Preßvorgang, zugeleitet v/erden, wird zweckmäßigerweise durch einen Mahlvorgang erreicht. Auf diese Art ynd Weise sind auch beliebig geformte Abfallmaterialien verwendungsfähig und können nach den erfindungsgemäßen Vorfahren zu hochwertigen Produkten vorarbeitet v/erden.
009846/1902
192H47
_ 5 —
Im einzelnen geht man so vor, daß man die staubförmigen oder feinkörnigen Vorkondensate oder deren Vorprodukte, gegebenenfalls nach Zugabe von Zuschlagstoffen (Aufheller, Pigmente, Stabilisatoren usw.) zu Preßkörpern formt. Dazu eignen sich z.B. Zahnradgranuliermaschinen sehr gut, die es gestatten, unterschiedliche Formwerkzeuge, je nach gewünschter Größe und Form der Preßlinge, zu verwenden, die außerdem je nach Bedarf gekühlt oder geheizt werden können. Man wählt für den Preßvorgang zweckmäßigerweise denjenigen Mindestdruck und die Mindesttemperatur, welch eine so gute Bindung und glatte Oberfläche des Preßlings ergeben, daß bei den späteren Verarbeitungsvorgängen kein störender Abrieb mehr entsteht. Diese Bedingungen für die Verformung sind natürlich je nach Einsatzmaterial unterschiedlich. Eine allzu dichte Packung der Partikeln im Preßling oder gar ein Zusammenschmelzen beim Pressen würde die Aktivität der geformten Körper bei der Feststoffkondensation verschlechten. Die Form und Größe der Preßlinge ist zur Erzielung möglichst kurzer Kondensationszeiten unter dem Gesichtspunkt einer möglichst großen Oberfläche bei geringer Dicke zu wählen. Als bevorzugt hat sich eine Kissenform mit der Kantenlänge von 10 mm und der größten Dicke von 3 bis 4 ram erwiesen, Kleinere Formkörper lassen sich teilweise schon wieder schlechter handhaben, bei größeren ist die Kondensationsgeschwindigkeit geringer.
Man unterwirft die Preßkörper in herkömmlichen Apparaturen, gegebenenfalls nach einem Trocknungsvorgang, den bei Feststoffkondensationen üblichen Bedingungen, dfh. einer Temperatur, die zweckmäßigerweise nicht mehr als 30-400C unter dem Schmelzpunkt des Vorkondensates (bei Mischungen nicht mehr als 3O-4O°C unter dem Schmelzpunkt desjenigen Vorkondensates, das mengenmäßig überwiegt) liegt und entweder einem möglichst geringen Druck von wenigen Torr bis zum bestmöglichen Vakuum oder einem Strom von Inertgas, z.B. Stickstoff, Kohlendioxid oder Helium,
8 4 6/1902 BADORiGlNAt
1921ΑΛ7
das auch über entsprechende Reinigungsapparaturen im Kreise geführt werden kann. Die Kondensationseit richtet sich nach dem gewünschten Molekulargewicht und differiert bei ein und demselben Einsatzmaterial in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, der verwendeten Apparatur und der Form und Packungsdichte der Preßlinge. Bei Preßlingen gleicher Größe kondensieren im allgemeinen diejenigen aus feinerem Material (z.B. Korngröße unter 0,8 mm Durchmesser) schneller als diejenigen aus gröberem Material (z.B. Korngröße 0,8 - 1,5 mm Durchmesser).
Selbstverständlich ist es möglich, den feinteiligen Vorkondensaten oder deren Yorprcdikten vor dem Preßv.organg die verschiedensten flüssigen oder festen Substanzen zuzumischen. Dabei kann es sich z.B. um leicht verdampfbare Stoffe handeln, die chemisch inert sind, wie z.B. Paraffin, unter den Bedingungen der Feststoffkondensation verdampfen und dem Preßling dadurch eine Struktur mit vielen kleinen Poren verleihen oder um nichtflüchtige, chemisch inerte Füllstoffe, z.B. Farbpigmente oder Nukleierungsmittel. Weiter besteht die Möglichkeit, durch geeignete Zusätze vor dem Pressen während der Feststoffkondensation Copolymere oder chemische Modifizierungen entstehen zu lassen. Stabilisatoren gegen Abbau durch Licht, Hitze oder Sauerstoff, Kondensationsbeschleuniger, färbstoffbindende Substanzen, Aufheller und Antistatika, die gleich, bei einem späteren Verarbeitungs- oder Veredlungsvorgang oder bei Gebrauch des Verkaufsproduktes wirken sollen, lassen sich auf elegante und einfache Weise vor dem Pressen den Vorkondensaten, bzw. deren Vorprodukten, zumischen» Dies ist ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil des beanspruchten Verfahrens, gegenüber einem solchen, bei welchem pulverförmige oder aus der Schmelze granulierte Vorkondensate für die Feststoffkondensation verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch vorzüglich für den kontinuierlichen Betrieb. Dazu kann man gegebenenfalls den Preßkörpern eine endlose Bandform geben, z.B. mit waffelähnli-
009846/1902
192H47
_ 7 —
eher Struktur, wobei die früher beschriebenen Kissen noch an den Kanten'verbunden sind. Dieses gepreßte Band läßt sich besonders vorteilhaft kontinuierlich durch einen beheizten Kanal führen und darin nachkondensieren.
Der Molekulargewichtsbereich der Produkte, auf die das beanspruchte Verfahren angewandt wird, ist zahlenmäßig nicht abgrenzbar. Obwohl Preßlinge aus Vorkondensat mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von weniger als 10 000 teilweise noch eine gewisse Sprödigkeit besitzen, die bei der Weiterverarbeitung zu verhältnismäßig viel Abrieb führen kann, ist es trotzdem vorteilhaft, das Verfahren anzuwenden. Mit steigendem Molekulargewicht der Vorkondensate nimmt die Schlagzähigkeit der Preßlinge zu, der Abrieb nimmt ab. Die erreichbaren Endwerte des Molekulargewichtes hängen bei gleichen Ausgangswerten von den Reaktionsbedingungen, der verwendeten Apparatur, der chemischen Natur des Kondensates und von der Packungsdichte der Partikeln im Preßling sowie dessen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ab. Je geringer die Packungsdichte der Partikeln und je größer die Oberfläche des Preßlings, desto höher ist das erreichbare Molekulargewicht. Drückt man dieses durch die relative Viskosität der Endprodukte aus, so sind erreichbare Endwerte von 2,6 bei linearen Kondensationspolymeren, beispielsweise bei Polyäthylenterephthalat, keine Seltenheit. Die relative Viskosität wurde gemessen an einer 1 gew.-^igen Lösung von Polyäthylenterephthalat in Phenol/Tetrachloräthan 3 : 2 bei 250C.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren ist bei allen Kondensationsproblemen möglich, unabhängig von der chemischen Natur der Preßmaterialien. In der Praxis ist das Verfahren industriell jedoch besonders interessant für die Feststoffkondensation von Vorkondensaten linearer Polyester, wie 55. B. Polyäthylenterephthalat, und linearer Polyamide, wie z.B. Nylon 66 und Nylon 6, oder von ,Gemischen der genannten Verbindungen, doch kann es selbstverständlich mit demselben Erfolg zur Weiterverarbeitung andersartiger Kondensationspolymerer oder deren Vorprodukte angewandt werden.
009846/1902 BAD ORIGINAL
192U47
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen "Verfahrens können aus den folgenden Beispielen ersehen werden:
Beispiele:
Durch Schmelzkondensation hergestelltes Polyäthylenterephthalat der relativen Viskosität 1,5 wurde in -verschiedener Form, als Schnitzel, als gemahlenes Produkt und in Form von kissenförmigen Preßlingen einer Feststoff kondensation unterworfen, wobei die Änderung der Yiskosität und des Carboxylendgruppengehaltes ver-" folgt wurde.
Als Ausgangsmaterial diente ein kubisches Schmelzegranulat mit den Kantenlängen 4 'x 4 x 2 mm.. Durch Mahlen und fraktioniertes Sieben wurde Mahlgut (I), größtenteils staubförmig mit einem maximalen Teilchendurchmesser von 0,8 mm und Mahlgut (II), feinkörnig mit einem Teilchendurchmesser zwischen 0,8 und 1,5 mm tiergestellt. Aus Mahlgut (I) und Mahlgut (il) wurden auf einer Zahnradgranuliermaschine kissenförmige Preßlinge mit der Kantenlänge 10 mm und einem Durchmesser von 3 - 4 mm an der dicksten Stelle angefertigt. Die Preßkörper besaßen eine glätte Oberfläche, waren sehr schlagzäh und ergaben weder beim Transport, noch bei ( der Weiterverarbeitung einen nennenswerten Abrieb.
1.) In einem 1 1-Kolben eines Rotationsverdampfers, Typ Rotavapor, wurden jeweils 150 g Polyäthylenterephthalat bei 18O0C (Ölbad) unter einem Stickstoffstrom von 50 1/Std. getrocknet. Dann wurde die Badtemperatur auf 2350C erhöht und unter einer Stickstoffströmung von 50 1/std kondensiert. Es wurde eine Kondensationszeit von jeweils 6 Std. gewählt, wobei alle 2 Std. eine Probe für die Messung der rel. Viskosität und des Carboxylendgruppengehaltes entnommen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 eingetragen.
2.) In derselben Apparatur wie in Beispiel 1 wurden ebenfalls 150 g Polyäthylenterephthalat 1 Std. bei 18O0C unter einem
009846/1902
BAD ORIGINAL
192U47
Stickstoffstrom von 5O3/h1 Stunde getrocknet. Dann wurde die. Badtemperatur auf 2250C erhöht und bei 1,5 Torr (Regelung mit Stickstoff) 6 Std. kondensiert. Die Probenahme erfolgte wie bei Versuch 1, die Ergebnisse sind in Tabelle 2 niedergelegt.
Man sieht, daß bei der Feststoffkondensation im Vakuum und im Stickstoffstrom die Kondensationsgeschwindigkeit der Preßlinge (10x10x3 mm) diejenige betriebsüblicher Schmelzegranulate (4x4x2 mm) ganz erheblich übertrifft, obwohl erstere bei ca. 10-fachem Volumeninhalt nur eine ca. fünfmal größere Oberfläche pro Partikel besitzen. Die Kondensationsgeschwindigkeit der entsprechenden gemahlenen Polyester wird dagegen nicht erreicht, doch trat bei den Preßlingen im Gegensatz zu diesen keinerlei Verfrittung oder Verklebung beim Erhitzen auf.
009846/1902
T a b. e 1 1 e
Feststoffkondensation von Polyäthylenterephthalat bei 700 Torr im
Stickstoffstrom
Konden Schmelzegranulat 1,51 17,4 Mahlgut(I) 1,5 16,8 Mahlgut(II)■ Carboxyl- Preßl, aus(I) 10x10x3mn) Preßl.£ aus (II) Carboxyl-
sations- (Chipsgröße 1,64 16,4 (Te ilchendurch- 1,9 8,5 (Te ilchenducdb- endgrtppsn (Größe ; eines Carboxyl- (Größe eines endgruppen
zeit 4x4x2mm) 1,73 16,8 messer < 0,8 mm) 2,13 8,0 messer C mYal/kg kissenförm. endgappen kissenförm. Preßl. mYal/Kg
Std. rel. Carboxyl- 1,74 9,2 rel. Carboxyl· 2,29 8,5 rel. Preßl, mYal/kg 10x10x3 mm) 17,4"
Yi sk. endgrucpen Yi sk. endgruppe! Yisk. 17,9 rel. 16,9 rel. 13,2
mYal/kg mYal/kg 12,4 Yisk. 12,7 Yisk. 11,2
7,2 11,4 11,8
O 1,51 8,6 1,51 8,8 1,5-
2 1,79 1,67 1,72
4 1,89 1,83 1,81
6 2,03 ■ 1,96 1,89
Tabelle
Feststoffkondensation von Polyäthylenterephthalat im Vakuum (1,5 Torr)
Kondensations-
σ zeit ο Std.
0 2 4
S chme1ζ e granulat (Chipsgröße 4x4x2mm) rel. Carboxyl-Yisk. endgrucpen mVal/kg
1,51 1,65 1,68 1,73
17,4 14,5 11,5 12,1
Mahlgut (I) (Teilchendunchr messer 0,8mm) rel. Carboxy 1-Yisk. endgruppe mVal/kg
1,5 2,19 2,53 2,73
16,8 13,1 12,8 14,9
Mahlgut (II) · (Teilchendurchmesser 0,8-1,5mm) rel. Carboxyl-Yiskos. endgruppen mVal/kg
1,51 1,86 2,07 2,18
17,9
10,3
9,6
12,9
Preßl.aus (I) (Größe eines kissenförm. Preßlings
10x10x3mm)
rel. Carboxyl-Visk. endgruppen mVal/kg
1,51
1,91
2,09
2,20
16,9 13,7 12,3 13,6
Preßl.aus (II) (Größe eines kissenförm. Preßlings 10x10x3mm) rel. Carboxyl-Yisk. endgruppen mYal/kg
1,50 1,86 1,99 2,04
17,4
12,8
13,2
7,9

Claims (6)

- 12 Patentansprüche:
1.. Verfahren zur Polykondensation von hochmolekularen linearen Kondensationspolymeren oder von deren Vorprodukten auf höhere Molekulargewichte in fester Phase bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der hochmolekularen linearen Kondensationspolymeren bei vermindertem Druck oder in einer Inertgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß die hochmolekularen linearen Kondensationspolymeren oder deren Tor= produkte in Form von Preßkörpern aus pulverförmiges! oder sehr feinkörnigem Material mit eines TeiXehendurchisesser- des den Preßkörpern zugrunde liegenden feinkörnigen Materials bis maximal 2 mm der Feststoffkondensation unterworfen werden„
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet5 daß die Preßkörper sich aus einem Gemisch chemisch oder struSrcurell verschiedener Kondensationspolymerer oder aus den Vorprodukten solcher chemisch oder strukturell verschiedener Kondensation^ poljmerer zusammensetzen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet9 daß die Preßkörper entweder vom Preßvorgang her feste oder flüssige, chemisch inerte oder reaktionsfähige Zuschlagstoffe enthalten und/oder im Gemisch mit diesen der Feststoffkondensation zugeführt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet«, daß die Preßkörper als eine Vielzahl einzelner geometrischer Gebilde oder in Form von endlosen, gegebenenfalls strukturierten Streifen, Bändern oder Bahnen der Feststoff kondensation unterworden werden oder daß nur ein gepreßtes, gegebenenfalls strukturiertes Band oder eine solche Bahn dem beanspruchten Verfahren zugeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensationspolyraer lineare Polyester, insbesondere Polj-ithylenterephthalat, verwendet werden.
009846/1902
1921U7
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensationspolymere lineare Polyamide, insbesondere Nylon 6 und Nylon 66, bzw, deren Vorprodukte verwendet werden.
009846/1902
DE19691921447 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten Pending DE1921447A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921447 DE1921447A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten
US29284A US3657388A (en) 1969-04-26 1970-04-16 Process for the condensation in the solid state of condensation polymers or the initial products thereof
NL7005479A NL7005479A (de) 1969-04-26 1970-04-16
CH593370A CH534707A (de) 1969-04-26 1970-04-21 Verfahren zur Polykondensation von linearen Polyestern
GB09835/70A GB1255755A (en) 1969-04-26 1970-04-24 A process for the solid state condensation of condensation polymers or the intial products thereof
ES379009A ES379009A1 (es) 1969-04-26 1970-04-24 Procedimientos de policondensacion en estado solido de po- limeros lineales de condensacion de elevado peso molecular ode sus productos preliminares.
BE749598D BE749598A (fr) 1969-04-26 1970-04-27 Procede de condensation a l'etat solide de polymeres de condensation oude leurs produits de base
AT380570A AT297332B (de) 1969-04-26 1970-04-27 Verfahren zur Molgewichtserhöhung von hochmolekularen linearen Polykondensaten oder von deren Vorprodukten
FR7015261A FR2040272A1 (de) 1969-04-26 1970-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921447 DE1921447A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921447A1 true DE1921447A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5732536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921447 Pending DE1921447A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3657388A (de)
AT (1) AT297332B (de)
BE (1) BE749598A (de)
CH (1) CH534707A (de)
DE (1) DE1921447A1 (de)
ES (1) ES379009A1 (de)
FR (1) FR2040272A1 (de)
GB (1) GB1255755A (de)
NL (1) NL7005479A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080317A (en) * 1970-10-23 1978-03-21 Ciba-Geigy Ag High molecular weight polycondensates from solid phase condensation
US3969324A (en) * 1972-01-13 1976-07-13 Monsanto Company Continuous process for drying, crystallizing and solid state polymerizing polyesters
CA1089616A (en) * 1975-05-15 1980-11-18 Frank E. Hoffman Porous laminar pellets of waste poly (ethylene terephthalate) film, and processes for drying and polymerization
US4436782A (en) 1980-11-24 1984-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomer pellets of ethylene terephthalate
US4340550A (en) * 1980-11-24 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomer pellets of ethylene terephthalate
US4876326A (en) * 1987-03-26 1989-10-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Solid state polymerization of polyester prepolymers
US5955569A (en) * 1996-11-27 1999-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for solid phase polymerization
US6235390B1 (en) * 1998-11-03 2001-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company High RV filaments, and apparatus and processes for making high RV flake and the filaments
DE102004041370A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Bühler AG Festphasen-Polykondensation von Polyester mit Prozessgas-Reinigung
DE102005016146A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Bühler AG Herstellung eines hochmolekularen Polykondensates
EP2524015B2 (de) 2010-01-13 2024-04-10 Mitsubishi Polyester Film, Inc. Recycling-verfahren für folienabfall und daraus hergestelltes produkt
WO2014162238A2 (en) 2013-03-31 2014-10-09 Jain Pranay A process for recycling a metalized polyester film

Also Published As

Publication number Publication date
GB1255755A (en) 1971-12-01
AT297332B (de) 1972-03-27
US3657388A (en) 1972-04-18
CH534707A (de) 1973-03-15
FR2040272A1 (de) 1971-01-22
BE749598A (fr) 1970-10-27
ES379009A1 (es) 1972-08-01
NL7005479A (de) 1970-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627869C2 (de) Verfahren zur Herstellung füllstoffverstärkter Polyalkylenterephthalat-Formmassen
DE102008000755B4 (de) Copolyamidpulver und dessen Herstellung, Verwendung von Copolyamidpulver in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Copolyamidpulver
DE1921447A1 (de) Verfahren zur Feststoffkondensation von Kondensationspolymeren oder deren Vorprodukten
DE2503000A1 (de) Polymerisation des poly(1,4-butylen- terephthalats) im festen aggregatzustand
DE2302564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE2753998A1 (de) Herstellung von verzweigten poly (alkylenterephthalaten)
DE1286302B (de) Thermoplastische Formmasse
DE2913215A1 (de) Modifiziertes polyaethylenterephthalat, seine herstellung und verwendung
DE60022638T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidgranulaten
DE2727486A1 (de) Modifizierte polyester
DE2809839A1 (de) Weichmacher
EP1005411A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von amino- und/oder phenoplasten
DE2128199A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer poly urethanhaltigen Harzmasse
DE1945101B2 (de) Spritzgußformmasse aus Polyestern
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
DE2447679C2 (de) Thermoplastischer Kunststoff aus chemisch modifiziertem Casein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
WO2004055093A1 (de) Herstellung eines polyester-hohlkörpers oder dessen preforms mit reduziertem acetaldehydgehalt
DE3738495C2 (de) Gesättigte, zur Herstellung von Klebemassen geeignete Copolyester
DE1669805B2 (de) Oxymethylenpolymere enthaltende thermoplastische Massen
DE1544673B2 (de) Verfahren zum herstellen aushaertbarer kunststoff-formmassen
DE2149649A1 (de) Thermoplastische polyesterformmassen
DD202038A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaurinlaktam, sowie die danach erhaltenen formkoerper
DE3319501A1 (de) Hydrolysebestaendige, thermoplastische formmassen
DE2118753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden mit verbesserten Kriechstromfestigkeiten