DE1917527C3 - Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1917527C3
DE1917527C3 DE19691917527 DE1917527A DE1917527C3 DE 1917527 C3 DE1917527 C3 DE 1917527C3 DE 19691917527 DE19691917527 DE 19691917527 DE 1917527 A DE1917527 A DE 1917527A DE 1917527 C3 DE1917527 C3 DE 1917527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
flashing
relay
light
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691917527
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917527B2 (de
DE1917527A1 (de
Inventor
Gustav Kraemer
Erich Schusdziara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19691917527 priority Critical patent/DE1917527C3/de
Priority to FR7012013A priority patent/FR2042863A5/fr
Priority to GB6169670A priority patent/GB1303129A/en
Publication of DE1917527A1 publication Critical patent/DE1917527A1/de
Publication of DE1917527B2 publication Critical patent/DE1917527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917527C3 publication Critical patent/DE1917527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ren können.
gekennzeichnet, daß die weitere Kontaktstelle als Es ist weiterhin eine Schalteinrichtung für Blinkeigener Schalter (ZS) ausgebildet ist. lichtanlagen bekanntgeworden, bei der ein vom Blink-
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch lampenstrom betätigtes Relais für eine Kontrollgekennzeichnet, daß sie mit einem an sich be- 50 lampe einen elektromagnetischen Umschalter steuert, kannten Warnblinkschalter (WS) versehen ist, der der den Vorschaltwiderstand in den Stromkreis der die Blinklampen (BlV, BIh) beider Kraftfahr- Blinklampen einschaltet. Hierdurch ist dafür gesorgt, zeugseiten gleichzeitig an den Blinkgeber (BG) daß das Relais für die Kontrollampe vor dom Einanschließen kann. schalten des Vorwiderstandes in Tätigkeit tritt und
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch 55 dadurch ein Einfluß des Vorwiderstandes auf die gekennzeichnet, daß das Relais (TN 1) mit einer Kontrollfunktion verhindert wird. Diese Schaltung Reihe von Kontakten (k 1, A: 2, k 3, k 4) versehen hat aber folgende Nachteile: Das Kontroll relais muß ist, die Vorwiderstände (R 1, R 2, R 3, R 4) für als Stromrelais ausgebildet sein und im Blinklampendie hinteren Blinklampen (BIh) des Kraftfahr- Stromkreis liegen. Damit sein Widerstand den Strom zeugs und mindestens eines Anhängers (BLA) 60 der Blinklampe nicht zu stark herabsetzt, muß es mit überbrücken können. wenigen Windungen und damit verhältnismäßig stör-
9. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch anfällig aufgebaut werden. Eine Störung des Kongekennzeichnet, daß die Wicklung des zweiten trollrelais, gleichgültig ob sie aus diesem oder einem Relais (TNl) einerseits an den Lichtschalter (LS) anderen Grunde eintritt, führt siets zu einer Störung und andererseits an die Nebelscheinwerfer (N) 65 der Vorschaltung des Widerstandes. Hinzu kommt, angeschlossen ist (F i g. 3). , daß eine Erweiterung auf Anhängerbetrieb und die
Durchführung des Warnblinkens mit dieser Schalteinrichtung überhaupt nicht oder nur unter Ein-
schaltung aufwendiger Schaltmittel durchzuführen fließt durch den Blinkgeber BG, durch den Fahrtistrichtungsschalter FR zur rechten Klemme/?. Von
Die Erfindung löst die Aufgabe, bei einer Schalt- dort fließt er über die Leitung 1 zur rechten vorderen
einrichtung der eingangs beschriebenen Art die Blinklampe BlV und über die Leitung 2 sowie über
Nachteile der bekannten Schalieinrichtiingen bei ein- 5 den Kontakt kl des Relais TN 1 zur Leitung3 und
fächern Aufbau und geringem Aufwand an Schalt zur rechten hinteren Blinklampe BIh. Ist ein Anhän-
mitteln zu vermeiden. Erfmdungsgemäß ist sie da- ger an die Anhängersteckdose DA angekoppelt, so
durch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Rehiis fließt auch ein Strom über den Kontakt kl und die
zwischen den Abgängen zu den rechten bzw. zu den Leitung 4 zu der rechten Anhängerblinklampe BlA.
linken Blinklampen des Fahrtrichtungsschaiters an- io Bei Einschaltung des Fahrtrichtungsschalters nach
geschlossen und in diesem Leitungszug eine von dem links ergibt sich ein ähnlicher Stromfluß vom Blink-
Schalter für die Beleuchtungsanlage abhängige Kon- geber BG über den Fahrtrichtungsschalter FR und
taktstelle angeordnet ist und daß das Relais als die Leitungen 5 und 6 zur linken vorderen Biink-
Spannungsrelais in der Weise ausgebildet ist, daß lampe BlV bzw. über die Kontakte A3 und k4 und
seine Einschaltverzögerung größer als die der elek- 15 die Leitungen 7 und 8 zu den linken Blinklampen BIh
tromagnetischen Kontrolle ist. und BlA.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Schalteinrichtung Wird der Bremslichtschalter BrS betätigt, so fließt
ist auch insbesondere für die Nachrüstung bereits ein Strom über die Leitung 9 und den Kontakt k5
vorhandener Anlagen geeignet. Sie umgeht sämtliche des Relais TNl zu den Bremsleuchten Br bzw. über
Schwierigkeiten beim Warnblinken. Sie läßt sich so den Kontakt k 6 zu den Bremsleuchten BrA. Ein
ohne weiteres so auslegen, daß sie für Anhängerbe- weiterer Kontakt kl des Relais TNl ist geöffnet,
trieb geeignet ist, ohne daß auf dem Anhänger be~ Die in dem Gerät TN angeordneten Widerstände
sondere Maßnahmen getroffen werden müssen. Al, Rl, R3, R4, R5 und R6 sind durch die je-
Selbst die vorhandenen Anschlüsse der Anhänger- weils zugehörigen Kontakte £ 1 bis k 6 überbrückt,
steckdose brauchen nicht geändert zu werden. »5 Eine Herabsetzung der Lichtstärke der hinteren
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Blink- und Bremslampen tritt nicht ein.
Erfindung dargestellt, aus denen weitere Einzelheiten Wird der Lichtschalter LS in seine Einschaltstel-
und Vorteile der Erfindung hervorgehen. lung I gebracht, so wird hierdurch das Standlicht Si
In den Fig. 1 bis4 sind vier Schaltbeispiele darge- und das (nichteingezeichnete) Schlußlicht eingeschalstellt, die sich insbesondere in der Verwendung wei- 30 tet. Wird er in die Schaltstellung II gebracht, so wird terer Schaltmittel unterscheiden; zusätzlich der Abblendschalter AbS eingeschaltet,
Fig. 5 zeigt das Diagramm des Stromveriaufs über den, je nach seiner Stellung, das FernlichtF
einer crfindungsgemäß aufgebauten Schalteinrich- oder das Abblendlicht Ab mit Strom versorgt wird,
tung. Befindet sich der Lichtschalter in einer der beiden
Die Blinkanlage des Kraftfahrzeugs gemäß dem 35 Einschaltstellungen, so fließt durch ihn und durch Schaltbild der Fig. 1 besteht aus den vorderen Blink- den Zusatzschalter Z'' ein Strom zu dem Relais lampen BIv, den hinteren Blinklampen BIh, dem TN1, wodurch dieses anzieht. Die Kontakte k 5 und Blinkgeber BG, dem Fahrtrichtungsschalter FR und k 6 werden geöffnet, wodurch die Widerstände R 5 verschiedenen die einzelnen Geräte miteinander ver- und R 6 in die Bremslichtleitungen eingeschaltet werbindenden Leitungen. Die Leitungen und Bauele- 40 den. Der Kontakt k 7 und damit der Stromkreis des mente, die für den Betrieb eines Anhängers notwcn- Relais TN1 wird geschlossen. Die Wicklung des Redig sind, sind gestrichelt eingetragen. Der Anhänger lais TN 1 ist mit dem Ausgang R des Fahrtrichtungswird über die Anhängersteckdose DA angeschlossen. schalters FR unmittelbar über die Leitung 2 -'nd mit Vom Bremslichtschalter BrS führen Leitungen zu dem Ausgang L des Fahrtrichtungsschalters über die den Bremslampen Br bzw. BrA. Die Fernscheinwer- 45 Leitung6 und den Kontakt kl verbunden. Das Refer F, die Abblendscheinwerfer Ab und das Stand- lais TNl ist deshalb bei Einschaltung des Fahrtrichlicht St können in bekannter Weise aber einen Licht- tungsschalters nun unmittelbar mit dem Blinkgeber schalter LS und einen Abblendschalter AbS betätigt BG verbunden, z.B. bei Einschaltung des Fahrtrichwerden. tungsschalters FR nach rechts über die Leitung 2. In
Der bisher beschriebene Teil der Beleuchtungsan- 50 diesem Falle ist das Relais TNl über die Leitung 6,
lage entspricht dem normalen Aufbau bisher bekann- die Leitung 5 und die linke vordere Blinklampe BlV
ter Schalteinrichtungen. Gemäß der Erfindung wird mit dem neagtiven Pol der Spannungsquelle verbun-
eine Einrichtung TN, die im wesentlichen aus den den. Es läuft also im Takt des Blinkgebers BG
beiden Relais TNl und TNl besteht, in diese Be- mit.
leuchtungsanlage eingesetzt. Wie sich aus der F i g. 1 55 Beide Relais TN I und TN 2 sind mit Spannungsergibt, können alle dafür benötigten Schaltelemente wicklungen versehen. Sie sind also nicht stromabhänin einem einzigen Gerät zusammengefaßt werden. Es gig. Der Blinklampenstrom hat deshalb keinen Einsind nur wenige Stromzu- und -abführungen notwen- fluß auf ihr Verhalten. Ferner können ihre Wicklundig. Beim Einbau in bereits vorhandene Beleuch- gen so bemessen werden, daß sie bei allen im Krafttungsanlagen brauchen nur wenige Leitungen aufge- 60 fahrzeug vorkommenden Spannungsschwankungen trennt und an' das Gerät TN angeschlossen zu wer- sicher anziehen. Sie sind also praktisch störungsden. Bin Zusatzschalter ZS ergänzt zweckmäßig die frei.
Einrichtung. Läuft das Relais*7Wl, wie beschrieben, im Takt
Die Schaltung ist in dem Zustande dargestellt, der des Blinkgebers BG mit, so werden die Kontakte k 1
sich bei ausgeschaltetem Lichtschalter LS ergibt. «3 bis <fc4 im Takt des Blinkgebers geöffnet und die
Wird in diesem Zustand der Fahrtrichtungsschalter Widerstände Rl bis A4 jeweils in die Stromkreise
FR, z.B. in die rechte SchaltstellungR, bewegt, so der hinteren Blinklampen BIh bis BlA eingeschaltet,
beginnt der Blinkgeber BG zu laufen. Der Strom Gemäß der Erfindung ist die Wicklung des Relais
5 . 6
7W1 derart ausgelegt, daß seine Einschaltverzöge- hänger oder, mehreren Anhängern erreicht werden,
rung größer als die der elektromagnetischen Kon- Das Blinkverhalten der elektromagnetischen Blinkge-
trolle ist. Bei elektromagnetischen Blinkgebern, z. B. ber und das Verhalten der elektromagnetischen Kon-
Hitzdrahttolinkgebern, ist die Kontrolle unmittelbar trollen bleibt durch diese Maßnahmen weitgehend
vom Verhalten des Blinkgebers abhängig. Hier schal- 5 unbeeinflußt. Die Anlage ist praktisch unbeschränkt
tet deshalb ohne besondere Maßnahmen eine normal erweiterungsfähig. Die Schaltung auf dem Anhänger
ausgelegte Spannungswicklung, wie sie das Relais bleibt unverändert. Er kann mit Zugwagen jeder Art
TN1 aufweist, langsamer als der Blinkgeber BG. gekoppelt werden.
Auch andere elektromagnetische Kontrollen, z. B. In F i g. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der von elektronischen Blinkgebern, können entspre- io Erfindung dargestellt, bei dem die Kontaktstelle in chend als Stromrelais ausgebildet werden, deren Ein- der Leitung des die Vorwiderstände der Blinklampen schaltverzögerung kleiner als die des Relais TN1 ist. schaltenden Relais TN1 als zusätzlicher Kontakt des Der Blinkgeber BG ist, wie in F i g. 1 dargestellt, mit Lichtschalters LS ausgebildet ist. Für gleiche und den beiden Kontrollampen c 1 und c 2 versehen, die ähnliche Geräte und Schaltelemente wurden die gleivon entsprechenden Schaltankern des Hitzdraht- 15 chen Bezeichnungen wie in F i g. 1 gewählt. Wie sich blinkgeber^ oder von entsprechenden elektromagne- aus F i g. 2 ergibt, wird das Relais TN1 unmittelbar tischen Kontrollen eines anders aufgebauten Blinkge- durch einen Kontakt A: 8 des Lichtschalters LS betäbers geschaltet werden, wenn die vorgegebene An- tigt. Der Kontakt k 11 stellt den eigentlichen Lichtzahl Blinklampen aufleuchtet. Man kann auch eine schalter wie in Fig. 1 dar. Die Kontakte λ 9 und k 10 Kontrollampe vorsehen, die anzeigt, wenn die Vor- 20 des Lichtschalters LS dienen zum Schalten der schaltwiderstände eingeschaltet sind. Sie liegt zweck- Widerstände R S und R 6, die bei diesem Ausfühmäßig parallel zur Wicklung des Relais TN1. rungsbeispiel im Lichtschalter angeordnet sind. Auch
F i g. 5 zeigt den Stromverlauf im Blinklampen- der Zusatzschalter ZS ist in diesem Ausführungsbeistromkreis. Die durchgezogene Linie zeigt den spiel mit zwei Kontakten versehen, nämlich dem Stromverlauf bei Einschaltung von Widerständen, 25 Kontakt k 12, der dem Zusatzschalter gemäß F i g. 1 also bei Nachtfahrt; die gestrichelt dargestellte Linie entspricht, und dem Kontakt k 13, der zusätzlich zur zeigt den Stromverlauf bei nichteingeschalteten Vor- Überbrückung der Widerstände R 5 und R 6 dient,
widerständen, also bei Tagfahrt. Wie aus dem Dia- Wird der Fahrtrichtungsschalter FR bei eingegramm hervorgeht, ist in beiden Fällen die Einschalt- schalteten! Lichtschalter LS eingeschaltet, z. B. nach Stromspitze gleich hoch. Auch der Stromverlauf in 30 rechts, so fließt ein Blinkstrom durch den Blinkgeber der Dunkelzeit ist gleich. Lediglich in dem Teil der BG, den FahrtrichtungSschalter FR, die Leitung 2 Hellzeit, in dem die Vorwiderstände wirksam wer- des Relais TNl, die Leitung 11, den Kontakt k 8 des den, findet eine Herabsetzung der Stromstärke statt. Lichtschalters, die Leitung 12, den Kontakt k 12 des Der Zeitpunkt /1 bezeicrmet den Beginn der Ein- Zusatzschalters, die Leitung 13, die Leitung 6 und schaltstromspitze, ti bezeichnet das Ende des An- 35 d'e Leitung5 zur linken vorderen Blinklampe BlV stiegs. / 3 bezeichnet den Zeitpunkt, in dem die Vor- damit zur Masse. Das Relais TNl öffnet und widerstände Al bis R 4 durch das Tag-Nacht-Relais schließt also im Blinkrhythmus und schaltet die Wi-7W1 eingeschaltet werden. 14 bezeichnet den Zeit- derstände R 1 bis R 4, wie beim Ausführungsbeispiel punkt des Dunkelzeitbeginns. gemäß F i g. 1, in die Stromkreise der hinteren Blink-
Für die elektromagnetischen Kontrollen ergibt sich 40 lampen. Beim Einschalten des Lichtschalters LS
also, daß die Gesamtbelastung zwischen Tagfahrt werden gleichzeitig die Kontakte k 9 und k 10 geöff-
und Nachtfahrt nur einen geringen Unterschied zeigt net und damit die Widerstände R 5 und R 6 in die
und daß insbesondere die zur Betätigung der elektro- Bremslichtstromkreise eingeschaltet,
magnetischen Kontrollen notwendige Einschalt- Wird der Zusatzschalter ZS betätigt, so wird der Stromspitze in beiden Fällen gleich ist. Bei durchge- 45 Leitungszug der Leitung 12, 13 unterbrochen und
führten Versuchen zeigte sich, daß Hitzdrahtblinkge- damit das Relais TN1 unwirksam gemacht. Man
ber, deren Frequenzverhalten vom Blinklampen- kann also auch bei dieser Schaltung nach Wunsch,
strom stark abhängig ist, bei einer Frequenz von z. B. bei Nebel oder Schneetreiben, die Herabsetzung
etwa 90 Blinksignalen pro Minute nur eine Abwei- der Leuchtstärke der hinteren Blink- und Bremslamchung von etwa 5 Blinksignalen durch das Einschal- 50 pen bei Fahrt mit eingeschalteter Beleuchtung aufhe-
ten von Vorwiderständen in der erfindungsgemäßen ben. Gleichzeitig mit dem öffnen des Kontaktes k 12
Art zeigen. Insbesondere gegenüber dauernd einge- wird der Kontakt k 13 geschlossen, wodurch die
schalteten Vorwiderständen ergibt sich durch das ge- Widerstände R S und R 6 überbrückt werden,
maß der Erfindung eintretende rhythmische Ein- Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 entspricht schalten eine starke Erhöhung des Gesamtstromes, 55 im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß
da der Strom in der Dunkelzeit und die Einschalt- Fig. 1. Die Relais TN2 und TNl werden in gleicher
Stromspitzen nicht durch das Einschalten der Vor- Weise vom Lichtschalter LS in Tätigkeit gesetzt und
widerstände beeinflußt werden. arbeiten in gleicher Weise zur Überbrückung bzw.
Der Zusatzschalter ZS dient dazu, die vom Licht- Einschaltung der Widerstände R1 bis R 6. Der weschalter LS zum Relais TN 2 führende Leitung bei 60 sentliche Unterschied besteht in der Verwendung von
Bedarf aufzutrennen, wodurch beide Relais TN1 Nebelscheinwerfern N und einer Nebelschlußleuchte
und TN 2 abfallen. Auf diese Weise kann die Ein- NL. Selbstverständlich kann auch nur eines der bei-
schaltung der Vorwiderstände auch bei eingeschalte- den Geräte im Zusammenhang mit der erfindungsge-
ten Scheinwerfern rückgängig gemacht werden, z. B. mäßen Schaltung verwandt werden. Die Nebelscheinbei Fahrten im Nebel oder Schneetreiben. 65 werfer N werden in bekannter Weise durch einen ge-
Wie sich aus der F i g. 1 ergibt, kann durch Weg- sonderten Schalter NS und ein Nebellichtrelais NR
lassung oder Hinzufügung von Widerständen eine geschaltet,
einfache Anpassung an den Betrieb mit einem An- Die Nebelschlußleuchte NL wird durch einen Ne-
belsehlußliehlschalter NIS eingeschaltet. Sämlliche Schulter sind in Aus-Stellung dargestellt.
Der Nebelsehlußlichtschalter NIS und das Nebellichtrelais NR sind ebenfalls in den Kreislauf des Relais V/V 2 einbezogen. Der Nebclschlußlichlsclialler NI.S isl zu diesem Zweck mit einem zusätzlichen Kontakt versehen. Hei eingeschaltetem Lichtschalter /..V fließt, wie im Ausführungsheispiel gemäß Fig. I. in bekannter Weise ein Slrom zu den Standlicht- und SchlußliclUlampen und je nach Schalistcllunu /um Ahblcnd- oder Fernlicht. Gleichzeitig fließt ein Strom durch die Leitung 16 über den ziisäl/lichen Kontakt des Nebelschlußlichtschalters NIS. eine Leitung 17 des Relais 77V 2 und die Leitung 18 zu den Nebelscheinwerfern Λ' und damit zur Masse. Das Relais /TV 2 zieht, wie in F i g. I dargestellt, an und schallet damit das Relais TN 1. da:, damit im Rhythmus des Blinkgebers IiCi betätigt wird.
Wird der Nebelsclilußlichtschallcr NIS eingeschaltet, so erhält die Nebelschlußleuchte Nl. über die Leitung 19 Strom, solange der Lichtschalter /..S eingeschaltet isl. Gleichzeitig mit dem Einschalten der Leitung 19 wird der zusätzliche Kontakt des Nebelschlußlichlschalters geöffnet und hierdurch der I eiiungszug der Leitung 16. 17 aufgetrennt. Die Relais TN 2 und TN 1 werden wirkungslos gemacht. Hei F.inschallung des Nebelschlußlichtschalters wird also die Herabsetzung der Leiichtslärke der Blinkimd Bremslanipen aufgehoben.
W'iril der Nebellichlschaller NS eingeschaltet, so erhält das Ncbellichlrelais NR über die Leitung 16 Strom, solange der l.ichtschatter NS eingeschaltet isi. Der Strom fließt dann weiter durch die Leitung 20 zum Abblendschalter AUS und zum Fernlicht/". Ist der Abblendschalter auf das Fernlicht geschaltet, so isi das Nebellichtrelais NR an beiden Enden mit dem positiven Pol i verbunden und damit unwirksam, wodurch in bekannter Weise das Hinschallen der Nebelscheinwerfer bei F.inschallung des Fernlichts verhindert wird. Befindet sich dagegen, wie in der Zeichnung dargestellt, der Abblendschalter ABS in der Ahbiendstellung. so zieht das Nebellichtrelais NR an und versorgt über die Leitung 21 die Nebelscheinwerfer N mit Strom. In diesem Falle werden das Relais TN 2 und das Relais TNi unwirksam gemacht, da das Relais TN 2 sowohl über die Leitung 17 als auch über die Leitung 21 mit dem positiven Pol ! des Bordnetzes verbunden wird. Bei Einschaltung der Nebelscheinwerfer wird also unabhängig vom Einschalten der Nebelschlußleuchtc die Herabsetzung der Lichtstärke durch Vorwiderslände aufgehoben.
Im Auslünrungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist ferner ein Warnblinkschalter WS vorgesehen, der in bekannter Weise aufgebaut ist. über seinen Kontakt A 15 trennt er bei seiner Einschaltung den Blinkgeber IiCi von dem positiven Pol ' 15 (hinter dem Zündschalter) und schließt ihn an den positiven Pol : 30 (Batterie vor dem Zündschalter) an. Gleichzeitig verbindet er ücn Blinkgeber IiC über die Kontakte A 16. A 17 mil den Klemmen /. und R des Fahrtrichtungsschallcrs IR. wodurch sämlliche Blinklampcn beider I ahr/eiigseilen gleichzeitig zu blinken anfangen Der Kontakt'/. 18 dient zum Einschalten einer weiteren Kontrollampe c.V die in bekanntet Weise den eingeschallelen Zusiand des Wambhnkschallers Il'.V an-
Beim Einschalten des Warnblinkschallers H'.S werden über die Klemmen /. und R des Fahrliichtungsschalters IR nicht nur sämlliche Blinklampen der Blinkgeber lid angeschlossen, sondern es tritt gleichzeitig durch die Zusammenschaltung der Klemmen /.
mid R der Effekt ein, dal.( beide- Enden der Wicklung des Relais 77V 1 miteinander verbunden sind, also unabhängig von jedem anderen Schaltzustand lies Fahrzeugs kurzgeschlossen sind. Das Relais 77V I isl also in jedem Falle beim Warnblinkcn wirkungslos,
ίο womit gesichert isl. daß beim Wurnblinkcn eine Herabsetzung der I.euchtstärke nicht eintreten kann. Das im Warnfalle so wichtige Warnblinken wird also mit voller Lichtstärke abgegeben. Hierbei /eigl sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß aufgebauten
'-5 Sehalteinrichtung, da nämlich nicht nur der eben beschriebene erwünschte Effekt eintritt, sondern da sich auch hier wieder ergibt, daß die Schalteinrichtung ohne Veränderung bekannter Schaltanlagen eingebaut werden kann. Sie arbeitet mit allen bekannten Schalleinrichtungen auf Kraftfahrzeugen störungsfrei zusammen.
Im Ausfiihrungsbeispiel gemäß F i g. 4 ist eine ähnliche Schaltung, wie im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2. aufgebaut. Auch hier werden für gleiche
Geräte und Schaltelemente die gleichen Bezugszeichen gewählt. Der Lichtschalter zeigt den gleichen Aufbau wie in F i g. 2. Ähnlich wie in F i g. 3 sind hier aber Nebelscheinwerfer N und eine Nebelschlußleuchle NL mil ihren zugehörigen Schaltern bzw. Re-
lais vorgesehen sowie ein Warnblinkschalter IKV. Der Warnblinkschalter H'.S" zeigt bei seinem Einschalten die gleiche Wirkungsweise wie im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3.
Lediglich der Nebellichlschaltcr NS und der Nebelschlußlichtschalter NLS zeigen einen anderen Aufbau. Der Nebelschlußlichlsehalter NLS weist einen Koniakt A 20 auf. mit dessen Hilfe die Ncbelschlußlichtleuchle NL eingeschaltet werden kann, einen Kontakt A 21. der im Stromkreis des Relais 7.V2 liegt und für gewöhnlich geschlossen ist und einen Kontakt A 22. der zum überbrücken der Widerslände R 5 und R 6 für die Bremslichter beim Einschalten der Nebelschlußlcuchte sorgt. Wird also der Nebelschlußlichlschalter eingeschaltet, so wird
durch das öffnen des Kontaktes A 21 das Relais TN I wirkungslos gemacht und die Einschaltung der Widerstände R 1 bis R 4 aufgehoben.
Aur;h der Ncbellichtschaltcr NS weist drei Kontakte auf, nämlich einen Kontakt A 23. der bei cinge-
schalteten! Lichtschalter LS das Nebellichtrelais NR einschaltet, einen weiteren Kontakt A- 24. der wie der Kontakt A' 21 im Stromkreis des Relais TN 1 liegt und einen Kontakt k 25, der wie Kontakt A 22 die Widerstände R 5 und R 6 bei eingeschaltetem Nebel-
lichtschaller NS überbrückt. Auch bei dieser Schaltung ist also dafür gesorgt, daß in jedem Belricbsfall das hintere Blinklicht und das Bremslicht zweckentsprechend mit voller Lichtstärke oder mit herabgesetzter Lichtstärke arbeiten.
!Die crfindungsgeniaßc Schaltung löst alle mit dem Herabsetzen der Lichtstärke von Signallampen (Tag-Nacht-Schallung) verbundenen Probleme auf verhältnismäßig einfache Weise. Der Blinkgeber und seine Kontrollen arbeiten regelmäßig. Bei der F.in-
schaltung der Kraftfahrzcugbcleuchtung wird die Lichtstärke selbsttätig heraufgesetzt. Beim Einsehallen von Nebelscheinwerfern bzw. des Nebelschlußlicht'- leuchten die Signalleuchte mit Miller I.iclH-
309 682/270
stiirke und ebenso beim Warnblinken. Auch bei nicht vorhandenen Nebelscheinwerfern bzw. NcbelscliluB-leuchten und nicht vorhandener Warnblinkanlagc kann durch einen zusätzlichen Schalter einfachster Bauart eine Aufhebung der selbsttätigen Einschallung der Vorwiderstände bei eingeschalteter Beleuchtungsanlage erreicht werden, also z. B. bei Fahrt im Nebel oder Schneetreiben mit abgeblendeten Scheinwerfern. Schwierigkeiten beim Betrieb mit Anhängern treten nicht auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 Es sind bereits Schalteinrichtungen fürBlinklichtan- Patentansprüche: lagen von Kraftfahrzeugen mit einem Blinkgeber, mit mehreren Blinklampen, mit einem Fahrtnchtungs-
1. Schalteinrichtuno für Blinklichtanlagen von schalter zum wahlweisen Einschalten der Blinklam-Kraftfahrzeugen mit einem Blinkgeber, mit men- 5 pen der einen oder der anderen Fahrzeugseite, mit reren Blinklampen, mit einem Fahrtrichtungs- einem in Abhängigkeit vom Schalter fur die Beleucnschaller zum wahlweisen Einschalten der Blink- tungsanlage des Kraftfahrzeugs betätigten Kelais zumlampen der einen oder der anderen Fahrzeug- Einschalten von Vorwiderständen in den Blinklamseite, mit einem in Abhängigkeit vom Schalter für penstromkreis und mit einer elektromagnetischen die Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeugs betä- ίο Kontrolle des Betriebszuslandes bekanntgeworden, tigten Relais zum Einschalten von Vorwiderstän- Die durch das Relais eingeschalteten Vonviderstande den in den Blinklampenstromkreis und mit einer sorgen bei Einschaltung der Beleuchtungsanlage daelektromagnetischen Kontrolle des Betriebszu- für, daß alle oder zumindest die hinteren Bhnklamsiandes, dadurch gekennzeichnet, daß pen mit ihrer Leuchtkraft herabgesetzt werden, so die Wicklung des Relais (TNl) zwischen den 15 daß eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer Abgängen (R, L) zu den rechten bzw. zu den lin- durch die Blinklampen bei Nachtfahrt nicht eintritt, kcn Blinklampen (BL) des Fahrtrichiiingsschal- Bei Tagfahrt dagegen werden die Vorwiderstande ters (FR) angeschlossen und in diesem Leitungs- nicht eingeschaltet.
zug eine von dem Schalter (LS) für die Beleuch- Durch das Einschalten der Vorwiderstandc wird
tungsaniage abhängige Kontaktstelle (A 7 bzw. 20 der Blinklampenstrom derart herabgesetzt, daß strom-
k 8) angeordnet ist, und daß das Relais (TNl) als abhängige Blinkgeber, z. B. Hitzdrahtbhnkgeber,
Spannungsrelais in der Weise ausgebildet ist, daß Störungen, z. B. in Form einer falschen Blinkfre-
seine Einschaltverzögerung größer als die der quenz, zeigen können. Insbesondere die elektroma-
elektromagnetischen Kontrolle ist. gnctische Kontrolle ist stark von dem Blinklampen-
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch as strom abhängig. Es kann deshalb vorkommen, daß gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle (k 8) ein die Kontrollampen bei Nacht nicht leuchten, obzusätzlicher Kontakt des Lichtschalters (LS) ist. gleich die Anlage arbeitet. Auch bei stromunabhän-
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gigen Blinkgebern, z.B. elektronischen Blinkgebern, gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle (k 7) ein wird häufig eine elektromagnetische Kontrolle vorge-Kontakt eines weiteren Relais (TN 2) ist, das 30 sehen, die dann ebenfalls die beschriebenen Störunbeim Einschalten der Beleuchtungsanlage anzieht gen zeigt.
und Vorwiderstände (R 5, R 6) in den Brems- Es ist bereits ein Vorschlag bekanntgeworden, bei
lichtstromkreis schaltet. Einschaltung von Vorwiderständen in den Blinklam-
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch penstromkreis gleichzeitig Nebenwiderstände einzugekennzeichnet, daß in dem Leitungszug zwi- 35 schalten, die den Gesamtstrom wieder auf die für das sehen den Abgängen (R, L) des Fahrtrichtungs- normale Arbeiten der elektromagnetischen Kontrolle schalters (FR) zu den rechten bzw. zu den linken notwendige Maß heraufsetzen. Derartige Schaltein-Blinklampen (BlV, BIh), der die Wicklung des. richtungen weisen aber wieder den Nachteil auf, daß Relais (TN 1) enthält, eine weitere Kontaktstelle bei Ausfall einer Blinklampe durch den dabei nicht (ZS) angeordnet ist. 40 ausfallenden Nebenwiderstand eine Verfälschung des
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch Kontrollverhaltens der elektromagnetischen Kongekennzeichnet, daß die weitere Kontaktstelle als trolle eintreten kann, insbesondere im Zusammenhang Kontakt des Schalters für die Nebelscheinwerfer mit mehreren Blinklampen, z.B. bei Anhängerbe- (NS) und/oder für die Nebelschlußleuchte (NLS) trieb, da sich die Toleranzen der einzelnen Baueleausgebildet ist. 45 mente, insbesondere der Lampen, ungünstig summie-
DE19691917527 1969-04-05 1969-04-05 Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen Expired DE1917527C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917527 DE1917527C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
FR7012013A FR2042863A5 (de) 1969-04-05 1970-04-02
GB6169670A GB1303129A (de) 1969-04-05 1970-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917527 DE1917527C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917527A1 DE1917527A1 (de) 1970-10-15
DE1917527B2 DE1917527B2 (de) 1973-06-07
DE1917527C3 true DE1917527C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5730406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917527 Expired DE1917527C3 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1917527C3 (de)
FR (1) FR2042863A5 (de)
GB (1) GB1303129A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207822B (en) * 1987-07-30 1992-03-04 Lutron Electronics Co Indicator lamp system
CN111409543B (zh) * 2020-04-26 2022-09-02 大运汽车股份有限公司 一种车辆解锁、闭锁时灯光律动方法
CN114148252B (zh) * 2021-12-27 2023-12-29 一汽解放汽车有限公司 应用于车辆中的指示灯控制方法、装置、设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
GB1303129A (de) 1973-01-17
DE1917527B2 (de) 1973-06-07
FR2042863A5 (de) 1971-02-12
DE1917527A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19624755A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung der Blinklichtanlage eines Fahrzeuganhängers mit der Blinklichtanlage eines Zugfahrzeuges
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE1680797C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine Blinklichtschaltung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2208257A1 (de) Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs
DE970681C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1655818C3 (de) Blinksignaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1430943C (de) Fahrtnchtungs Blinklichtanlage fur Mopeds
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1035074B (de) Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung
DE2207176C2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1923506A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2004064A1 (de) Lichtanlage fuer Strassenfahrzeuge
DE2002724A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1441484A1 (de) Lichtsignalanordnung fuer zwei Lichtstaerken,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1947717B2 (de) Anordnung zum abblenden der signallampen an blink- und bremsleuchten eines kraftfahrzeuges
DE2260424A1 (de) Anordnung fuer die heckleuchten von kraftfahrzeugen
CH418901A (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1001609B (de) Blinklichtsignalanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wahlweise mitgefuehrtem Anhaenger
DE1262806B (de) Blinklichtsignalanlage fuer die Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1269018B (de) Elektromagnetischer Impulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee