DE1906028B2 - Leitwerk fuer geschosse und flugkoerper mit einer einrichtung zur ueberfuehrung der flossen des leitwerkes in ihre wirksame stellung - Google Patents

Leitwerk fuer geschosse und flugkoerper mit einer einrichtung zur ueberfuehrung der flossen des leitwerkes in ihre wirksame stellung

Info

Publication number
DE1906028B2
DE1906028B2 DE19691906028 DE1906028A DE1906028B2 DE 1906028 B2 DE1906028 B2 DE 1906028B2 DE 19691906028 DE19691906028 DE 19691906028 DE 1906028 A DE1906028 A DE 1906028A DE 1906028 B2 DE1906028 B2 DE 1906028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail
projectile
fins
tail unit
fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691906028
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906028A1 (de
DE1906028C3 (de
Inventor
Helmut 8000 München K loss
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München
Priority to DE1906028A priority Critical patent/DE1906028C3/de
Priority to FR7003439A priority patent/FR2033805A5/fr
Priority to GB1296346D priority patent/GB1296346A/en
Priority to US8241A priority patent/US3684214A/en
Publication of DE1906028A1 publication Critical patent/DE1906028A1/de
Publication of DE1906028B2 publication Critical patent/DE1906028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906028C3 publication Critical patent/DE1906028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/18Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel using a longitudinally slidable support member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

punkt des Geschosses und den Heckflossen. Darüber der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit
hinÄ'is stützen sich die Flossen während der gesam- der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dar-
ten Ausfahrbewegung an der schiefen Ebene ab, so gestellt ist. Im einzelnen zeigt
daß ein die Flugbahn des Geschosses ungünstig be- F i g. 1 perspektivisch den rückwärtigen Teil eines
einflussendes Flattern der Flossen nicht auftreten 5 Geschossesund
kann. F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 in vergrößertem
Auf besonders einfache Art wird die schiefe Ebene Maßstab.
gebildet, wenn sie nach einem weiteren Merkmal der In F i g. 1 ist der rückwärtige Teil eines mit Heck-
Erfindung der Mantel eines als rotationssymmetri- flössen versehenen Geschosses dargestellt, die wähscher Hohlkörper ausgebildeten Kegelstumpfes ist, io rend des Fluges aus ihrer Ruhelage in ihre Wirkstelder über einen zylindrischen Fortsatz am Geschoß- lung ausfahrbar sind. Von den insgesamt vier im boden befestigt ist. Winkel von 90° angeordneten Heckflossen sind m
Dies hat den Vorteil, daß die schiefe Ebene nicht der oberen Hälfte von Fig. 1 zwei Heckflossen in ihnur fertigungstechnisch günstig herstellbar ist, son- rer Ruhestellung und in der unteren Hälfte eine dem daß das Innere des Kegelstumpfes beispiels- 15 Heckflosse in ihrer Wirkstellung dargestellt. weise zur Aufnahme eines Rückstoßtriebwerkes Wie Fig. 1 zeigt, nimmt ein nur teilweise darge-
dienen kann, falls die Heckflossen auch bei Geschos- stellter Mantel 2 eines in einem Rohr 1 befindlichen sen mit eigenem Antrieb, also bei Flugkörpern, Ver- Geschosses in noch näher zu beschreibender Weise Wendung finden sollen. Der hohle Kegelstumpf kann sowohl die Heckflossen als auch sämtliche fur die aber auch zur Aufnahme einer korrespondierenden 20 Überführung der Heckflossen aus ihrer Ruhelage in Spitze eines anderen Geschosses dienen, was bei- ihre Wirkstellung notwendigen Bauteile sowie die zur spielsweise notwendig ibt, wenn eine Vielzahl von Verriegelung der Heckflossen in ihrer Wirkstellung den Querschnitt eines Abschußrohres ausfüllenden erforderlichen Teile auf.
und in Längsrichtung hintereinander angeordneten Hierzu ist an einem Geschoßboden 3 über ein zy-
Geschossen aus einem einzigen Abschußrohr auszu- 25 lindrisches Zwischenstück 4 ein Kegelstumpf 6, beistoßen sind. Für Abwurfkörper, die aus einem sich spielsweise durch eine hier nicht gezeigte Schraube selbst kurz nach dem Abwurf sprengenden Behälter befestigt, dessen Basis mit dem Ende des Geschoßaussicstoßen werden, ist die erfindungsgemäße An- mantels 2 abschließt. Zwischenstück und Kegelordnuns der Heckflossen ebenfalls gut geeignet. stumpf bilden hierbei ein einziges Teil. Der Kegel-
Die die Heckflossen ausstellende Feder ist vor- 30 stumpf 6 ist als rotationssymmetrischer Hohlkörper zuesweise eine Druckfeder, durch die über das in an ausgebildet, dessen Mantel 7 sich im Bereich der Basich bekannter Weise als Ring ausgebildete Druck- sis nach innen zu verdickt. In diesem Teil weist der stück die ausgefahrenen Heckflossen in einer Raste Mantel 7 eine Eindrehung 9 auf, die in noch naher zu krnitschlüssig gehalten sind. Da die Heckflossen in beschreibender Weise als Raste zur forrnschlussigen an sich bekannter Weise durch Schlitze im Geschoß- 35 Verriegelung der jeweils zugeordneten Hecktlossen mantel geführt sind und zusätzlich auf der schiefen dient. Die dem Geschoßmantel 2 zugewandte Kante Etvne bzw. dem Kegelmantel, ist eine einwandfreie des Kegelmantels 7 ist abgeflacht, so daß der Kegel- und flatterfreie Überführung in die Wirkstellung ge- stumpf 6 über den auf diese Weise gebildeten Bund wührleistet. Die Stabilität jeder einzelnen Heckflosse 10 mit dem Geschoßmantel 2, ζ. B. durch nicht dar- und deren exakte Führung wird schließlich dadurch 40 gestellte Schrauben, verbindbar ist. cefördert, daß jede Heckflosse einen der Konfigura- Konzentrisch zu dem zylindrischen Zwiscnen-
ΐιοη des Kegelmantels und der Raste angepaßten stück 4 stützt sich an dem Geschoßboden 3 eine Flossenfuß aufweist. Zur Vergrößerung der aerody- Druckfeder 12 mit ihrem einen Ende ab, die ™darnamischen Wirkfläche weisen die Heckflossen je eine gestellten Ausführungsbeispiel Kegelfeder ist. Mit inmit der Außenwandung des Geschosses korrespon- 45 rem anderen Ende liegt die Druckfeder 12 an einer dierende gekrümmte Endscheibe auf, wodurch das Eindrehung 13 eines Druckringes 14 an, dessen von Leitwerk aerodynamisch stabil wird. Erstrecken sich der Druckfeder abgewandte Seite an allen Hecktlosdiese Endscheiben beispielsweise über einen verhält- sen, sowohl in der Ruhe- als auch in der Wirkstellung nismäßig großen Kreisbogen, so wird nicht nur eine anliegt.
aroße aerodynamisch wirkende Fläche erzielt, son- 50 Die mit dem Kegelstumpf 6 und dem Druckring 14 dein es werden gleichzeitig große gegenseitige Beruh- in Wirkverbindung stehenden Heckflossen, von derungsflächen zwischen benachbarten Geschossen ge- nen die hier sichtbaren eingefahrenen das Bezugszeischaffen, für den Fall, daß. wie bereits erwähnt, in chen 16 und die ausgefahrene das Bezugszeichen einer Querschnittsebene eines Abschußrohres eine 16 α tragen, bestehen jeweils r.us einem eigentlichen Vielzahl von Geschossen vorgesehen werden soll. 55 radialen Flossenteil 17, einem Flossenfuß 18 und Die einzelnen Geschosse können in diesem Fall ohne einer senkrecht zum Flossenteil 17 angeordneten Beachtung von engen Toleranzen in das Rohr einge- Endscheibe 19. Die Endscheiben 19 sind derart gebracht werden, da die Heckflossen in jedem Fall von krümmt, daß sie der Konfiguration des Geschoßmandem zugeordneten Teil der Rohrwandung und den tels 2 entsprechen und in ihrer Ruhelage auf dem Gebenachbarten Geschossen in ihrer Ruhestellung ge- 60 schoßmantel aufliegen. Bezogen auf den Querschnitt halten werden. des Geschoßmantels 2 erstrecken sich die Endschei-
Die Führung der Heckflossen wird schließlich ben 19 über einen verhältnismäßig großen Kreisoonoch dadurch gesichert, daß das Druckstück der In- gen, so daß zwischen den einzelnen Endscheiben nur nenwandung des Geschoßmantels angepaßte Füh- kleine Zwischenräume bestehen. Hierdurch wird oei rungsflächen aufweist und gegen Verdrehung durch 65 gegebenem Querschnitt eine möglichst große aerodyin die die flossenführenden Schlitze eingreifende Na- namische Fläche erzielt. Der radiale Hossenteii 1/ sen gesichert ist hat die Form eines Trapezes und ist durch einen zum
Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus Heck des Geschoßmantels 2 hin aus Montagegrunaen
durchgehenden Schlitz 20 im Geschoßmantel geführt. Zwischen den Ansätzen 25 weist der Druckring 14
Nach der Montage der Heckflossen sind die Schlitze vorzugsweise zwei einander diametral gegenüberlie-
20 am rückwärtigen Ende durch den am Geschoß- gende Nasen 26 auf, vgl. Fig.2, die in die schon ge-
mantel anliegenden Bund 10 des Kegelmantels 7 ge- nannten Schlitze 20 eingreifen und dazu dienen, den
schlossen. 5 Ring während der Ausstellbewegung zu führen.
Der quer zur Geschoßlängsachse den Flossenteil Gleichzeitig ermöglichen sie auch sein lagegerechtes
17 beidseitig überragende Flossenfuß 18 ist so ausge- Einsetzen. Erwähnt sei noch, daß der Druckring 14
bildet, daß eine Nase 24 auf seiner der Kegelbasis auf seiner dem Geschoßboden 3 zugewandten Seite
zugewandten Seite in die korrespondierende Eindre- über diesen hinaus verlängert sein kann, so daß bei-
hung 9 des Kegelmantels 7 in der ausgefahrenen Stel- io spielsweise durch ihn mit der Ausfahrbewegung ein
lung eingreifen kann, während seine dem Druckring Uhrwerk für einen Zünder bzw. eine ähnliche Siche-
14 zugewandte Kante eine Eindrehung 22 aufweist, rung betätigt werden kann.
die in der ausgefahrenen Stellung der Heckflossen Die .Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
mit einer entsprechend ausgebildeten Kante 23 des Beim Ausstoßen des Geschosses oder des Flugkör-Druckringes 14 korrespondiert (vgl. F i g. 2). Der 15 pers aus dem Rohr 1 in Richtung des Pfeiles F wer-Druckring weist auf seiner den Heckflossen 16, 16 α den die auf dem Geschoßmantel 2 mit ihren Endzugewandten Seite senkrecht zur Ringfläche vorste- scheiben 19 aufliegenden und von dem Rohr 1 gehalhend und in gleichen Abständen voneinander an- tenen Heckflossen 16 freigegeben und gleichzeitig geordnet vier Ansätze 25 auf, die eine kreisbogenför- schlagartig durch die Kraft der sich entspannenden mige Führungsfläche aufweisen und an der inneren 20 Druckfeder 12 über den an allen Heckflossen angrei-Zylindermantelfläche des Geschoßmantels2 anlie- fenden Druckring 14 in ihre in Fig. 1 unten und in gen. Die zwischen den Ansätzen liegenden Ringteile F i g. 2 dargestellten Wirkstellung überführt, in der bilden die eigentlichen Druckflächen für das Ausfah- der Flossenfuß 18 mit der Nase 24 in die Eindreren der Heckflossen. Der Druckring 14 greift näm- hung 9 des Kegelmantels 7 aufläuft und außerdem lieh in der eingefahrenen Stellung der Heckflossen 16 25 durch das Eingreifen der Kante 23 des Druckringes (Fig. 1, oben) an der Stirnseite 27 des Flossenteiles 14 in seine Eindrehung 22 formschlüssig gehalten ist. 17 oben an und gleitet bei der Ausfahrbewegung an Da die Druckfeder 12 auch in der ausgefahrenen der Stirnseite 17 jeder Heckflossen entlang nach un- Stellung der Heckflossen diese über den Druckring ten, bis die Eindrehung 22 des Flossenfußes 18 in die- 14 ständig belastet, sind die Heckflossen zusätzlich abgesetzte Kante 23 des Druckringes 14 eingreift. 30 auch kraftschlüssig gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 schußrohres befindet, werden die Leitwerksteile in Patentansprüche- 3^ eingefahrenen Lage gehalten. Sobald das Ge- ' schoß sein Abschußrohr verläßt, bewegen die ge nannten Federn die Leitwerksteile in ihre ausgefah-
1. Leitwerk für ein aus einem Rohr oder einem 5 rene Lage.
Behälter auszubringendes Geschoß oder einen Sine solche Ausbildung des Leitwerkes bean-
auszubringenden Flugkörper, dessen Flossen spracht viel Raum, da die einzelnen Platten in ihren durch Federkraft senkrecht zur Anströmrichtung Schlitzen sowohl die Stege der Leitwerksflächen als translatorisch ausfahrbar und in radialen Schiit- auch die sie austreibenden Federn aufnehmen müssen zen geführt sind, dadurch gekennzeich- io und darüber hinaus auch noch der Führung und Haine t, daß die radialen Flossenteile (17) auf einer tening der Leitwerksflächen in ihrer ausgefahrenen in Richtung auf die Geschoß- oder Flug- Stellung dienen. Für kleine Geschoßdurchmesser läßt körper-Längsachse nach innen zu sich neigenden sich ein solches Leitwerk nicht realisieren,
schiefen Ebene (6) geführt und in ihrfr ausgefah- Für kleine Geschoßdurchmesser sind daher Heckrenen Stellung form- und kraftschlüssig gehalten 15 flössen bekanntgeworden, die um etwa radial zu sind. einem Flossenträger angeordnete Achsen schwenk-
2. Leitwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bar sind und sich im eingeklappten Zustand achszeichnet, daß die schiefe Ebene ein als rotations- parallel zur Längsachse des Geschosses bzw. zum Gesymmetrischer Hohlkörper ausgebildeter Kegel- schoßmantel erstrecken, wobei die Schwenkachsen in stumpf (6) ist, der über einen zylindrischen Fort- 20 bezug auf die Flugrichtung des Geschosses hinten satz (4) am Geschoßboden (3) befestigt ist. liegen, vgl. deutsche Auslegeschrift 1 198 248.
3. Leitwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, da- Eine derartige Anordnung und Ausbildung der durch gekennzeichnet, daß die die Heckflossen Heckflosscn bedingt jedoch eine verhältnismäßig (16) ausstellende Feder eine Druckfeder (12) ist, große Baulänge, so daß diese Anordnung für kleindurch die über ein in an sich bekannter Weise als as kalibrige Geschosse ebenfalls nachteilig ist. Das Aus-Ring (14) ausgebildetes gemeinsames Druckstück schwenken der Heckflossen um eine feste Achse hat die ausgefahrenen Heckflossen in einer Raste (9) auch den Nachteil, daß infolge des kleinen zur Verkraftschlüssig gehalten sind. fügung stehenden Hebelarmes zwischen Drehpunkt
4. Leitwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- und Kraftangriffspunkt ziemlich große Kräfte für das durch gekennzeichnet, daß jede Heckflosse (16) 30 Ausschwenken aufzubringen sind, was zu verhältniseinen der Konfiguration des Kegelmantels (7) mäßig großen und entsprechend schweren Druckfe- und der Raste (9) angepaßten Flossenfuß (18) dem führt. Derartig starke Druckfedern können jeaufweist. doch bei sehr kleinkalibrigen Geschossen nicht mehr
5. Leitwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- verwendet werden. Darüber hinaus ist die aerodynadurch gekennzeichnet, daß die Heckflossen (16) 35 mische Wirkung der ausgestellten Heckflossen unje eine mit der Außenwandung des Geschoß- günstig, da sie ständig ein Drehmoment erzeugen,
oder Flugkörpermantels (2) korrespondierende Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leitwerk der gekrümmte Endscheibe (19) aufweisen. eingangs genannten Art und seine Einrichtung zum
6. Leitwerk nach den Ansprüchen 1 und 5, da- Ausstellen so zu gestalten, daß ohne Verkleinerung durch gekennzeichnet, daß das Druckstück (14) 40 der aerodynamisch wirksamen Fläche eine günstige der Innenwandung des Geschoß- oder Flugkör- Raumausnutzung, insbesondere bei einem kleinkalipermantels (2) angepaßte Führungsflächen (25) brigen Geschoß möglich wird, insbesondere also die und in die die Flossen führenden Schlitze (20) Flossen des Leitwerkes im Inneren des Geschosses so des Geschoßmantels eingreifende Nasen (26) auf- zu lagern, daß sie mit wenigen, konstruktiv einfachen weist. 45 Teilen und mit möglichst geringem Kraftaufwand in
ihre wirksame Lage überführbar sind.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die radialen Flossenteile auf einer in Rich-
rung auf die Geschoß- oder Flugkörperlängsachse
50 nach innen zu sich neigenden schiefen Ebene geführt und in ihrer ausgefahrenen Stellung form- und kraftschlüssig gehalten sind.
Durch diese Ausbildung des Leitwerkes wird die
Die Erfindung betrifft ein Leitwerk für ein aus Ausstellbewegung der Flossen aus einer senkrecht einem Rohr oder einem Behälter auszubringendes 55 zur Anströmrichtung gerichteten translatorischen BeGeschoß oder einen auszubringenden Flugkörper, wegung und einer entgegen der Flugrichtung gerichdessen Flossen durch Federkraft senkrecht zur An- teten Bewegung zusammengesetzt. Dies hat den Vorströmrichtung translatorisch ausfahrbar und in radia- teil, daß bei der Ausfahrbewegung lediglich die len Schlitzen geführt sind. Masse der einzelnen Heckflossen zu bewegen ist,
Ein bekanntes Leitwerk für ein aus einem Rohr 60 ohne daß irgendwelche Strömungswiderstände zu auszubringendes Geschoß besteht aus einem am überwinden sind. Diese Ausfahrbewegung wird dabei Heck angeordneten Leitwerksträger, der aus^ zwei von der das Geschoß umgebenden Luftströmung unkreuzweise angeordneten geschlitzten Platten besteht. terstützt, die in Ausfahrrichtung gegen den zugein den Schlitzen der Platten sind jeweils die von Fe- wandten Flossenquerschnitt drückt. Auch die Masdern beaufschlagten radialen Stege von zylinderman- 65 senträgheit wirkt in Richtung der Ausfahrbewegung, telförmigen Leitwerksflächen geführt, vgl. franzö- Durch das Versetzen der Flossen entgegen der Flugsische Patentschrift 556 302. richtung vergrößert sich schließlich die aerodyna-Solange das Geschoß sich innerhalb seines Ab- misch wirksame Hebellänge zwischen dem Schwer-
DE1906028A 1969-02-07 1969-02-07 Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung Expired DE1906028C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906028A DE1906028C3 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung
FR7003439A FR2033805A5 (de) 1969-02-07 1970-01-30
GB1296346D GB1296346A (de) 1969-02-07 1970-02-03
US8241A US3684214A (en) 1969-02-07 1970-02-03 Flying body having extensible fins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906028A DE1906028C3 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906028A1 DE1906028A1 (de) 1970-08-20
DE1906028B2 true DE1906028B2 (de) 1973-05-17
DE1906028C3 DE1906028C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5724558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906028A Expired DE1906028C3 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3684214A (de)
DE (1) DE1906028C3 (de)
FR (1) FR2033805A5 (de)
GB (1) GB1296346A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103353A (en) * 1965-11-18 1968-02-14 Charles John Broadhurst Improvements in fitments for loose leaf binders
DE2264338A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Dynamit Nobel Ag Ausklappbares leitwerk, insbesondere fuer raketen
US3819132A (en) * 1973-02-21 1974-06-25 Sarmac Sa Self propelled projectile with fins
DE3933100A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-28 Diehl Gmbh & Co Leitwerk fuer ein unterkalibriges uebungspfeilgeschoss
US5398887A (en) * 1993-10-12 1995-03-21 Thiokol Corporation Finless aerodynamic control system
DE4434769A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Friedrich Von Rohrscheidt Binderücken
US5697721A (en) * 1996-05-31 1997-12-16 Von Rohrscheidt; Friedrich Injection moldable sheet binder
DE19712596A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Friedrich Von Rohrscheidt Binderücken zum Binden von Blättern
US6761331B2 (en) * 2002-03-19 2004-07-13 Raytheon Company Missile having deployment mechanism for stowable fins
DE10337973B4 (de) * 2003-08-19 2005-11-17 Eads Space Transportation Gmbh Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Raumflugkörper
DE102004063115B3 (de) * 2004-12-23 2006-05-04 Eads Space Transportation Gmbh Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
DE102004063116B3 (de) * 2004-12-23 2006-04-27 Eads Space Transportation Gmbh Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
US7642492B2 (en) * 2005-01-26 2010-01-05 Raytheon Company Single-axis fin deployment system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR556302A (fr) * 1921-12-23 1923-07-17 Perfectionnements aux projectiles à empennage
DE1553980C3 (de) * 1965-02-18 1975-05-22 Breda Meccanica Bresciana S.P.A., Brescia (Italien) Vorrichtung zum Einstellen der Schußweite von Raketengeschossen

Also Published As

Publication number Publication date
US3684214A (en) 1972-08-15
DE1906028A1 (de) 1970-08-20
FR2033805A5 (de) 1970-12-04
GB1296346A (de) 1972-11-15
DE1906028C3 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134945C3 (de) Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen
DE1906028C3 (de) Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE2743732A1 (de) Wuchtgeschoss
DE2553201C2 (de) Rückstoß- und knallfrei abschießbares Geschoß
DE1168804B (de) Flugkoerperhinterteil mit mehreren Stabilisierungsflossen
DE3309533C2 (de)
DE734429C (de) UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
CH628977A5 (de) Flossenstabilisierter flugkoerper mit aufweitbaren steuerflossen.
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE1954953C3 (de) Stabilisierungsflossenanordnung für Geschosse
DE3116175C2 (de) Nichttödliches Wuchtgeschoß
DE1808779A1 (de) Fluegelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
DE2554600C1 (de) Wuchtgeschoss
DE1043152B (de) Drallgeschoss, vorzugsweise Hohlladungs-Geschoss
EP0255570B1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE3137198A1 (de) Hohlladungsmunition mit einem, einen aufschlagzuender enthaltenden abstandszuender
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE2311761C2 (de) Führungssystem für selbstgetriebene, ungelenkte Flugkörper
DE1944152C3 (de) Munition, bestehend aus einem Abschußrohr und einem darin befindlichen Flugkörper
EP0157112A1 (de) Flügelstabilisiertes Geschoss
DE2321746A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE3741341A1 (de) Drallstabilisiertes, unterkalibriges uebungsgeschoss
DE3414911A1 (de) Flugkoerper, insbesondere ballistische rakete
DE1578103C3 (de) Geschoß mit durchgehender axialer Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee