DE1900784A1 - Haertbare Form-,Impraegnierungs- und UEberzugsmassen - Google Patents

Haertbare Form-,Impraegnierungs- und UEberzugsmassen

Info

Publication number
DE1900784A1
DE1900784A1 DE19691900784 DE1900784A DE1900784A1 DE 1900784 A1 DE1900784 A1 DE 1900784A1 DE 19691900784 DE19691900784 DE 19691900784 DE 1900784 A DE1900784 A DE 1900784A DE 1900784 A1 DE1900784 A1 DE 1900784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
impregnation
compositions according
coating compositions
lactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900784
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900784C3 (de
DE1900784B2 (de
Inventor
Klaas Ruyter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL686801400A external-priority patent/NL151278B/xx
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1900784A1 publication Critical patent/DE1900784A1/de
Publication of DE1900784B2 publication Critical patent/DE1900784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900784C3 publication Critical patent/DE1900784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4272Privalolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/823Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Härtbare Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen
Die Erfindung betrifft härtbare Form-, Imprägnierungsund Überzugsmassen aus einem Lacton, einem organischen PoIyisocyanat und einem anionischen Initiator, wobei das Verhältnis zwischen der Anzahl lactongruppen und der Zahl der Isocyanatgruppen zwischen 1:10 und 10:1 liegt. Dieses Verhältnis zwischen der Zahl der Lactongruppen und der Isocyanatgruppen soll im folgenden als Äq.uivalenzverhältnis bezeichnet werden«
Unter dem Begriff "organisches Polyisocyanat" soll eine organische Verbindung verstanden werden, die in dem Lacton löslich ist und zv/ei oder mehr G-ruOOen -H=O=O enthält.
Es ist bekannt, dass ein organisches Polyisocyanat mit ß-Pro.piolacton in Gegenwart eines tertiären Amins umgesetzt werden kann. Da3 erhaltene Produkt ist jedoch nicht stabil und es wird Kohlendioxid entwickelt. Wenn ß-Propiolacton mit T-3utyrclacton oder o-Vaüerolacton unter den gleichen Bedingungen copolymerisiert wird, werden viskose Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht erhalten.
809832/1460
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, ß-Lactone, insbesondere Pivalolacton mit bis zu 10 Gew.-^ eines organischen Iszcyanats, vorzugsweise in Gegenwart einer Metallverbindung, die ein Katalysator zur Herstellung von Polyurethanen ist,-wie Wismutjlfnitrat., zu reinigen. Das von Verbindungen mit aktiven Wasserstoff, wie Wasser, befreite Lacton kann im wesentlichen ohne Polymerisationsverluste destilliert werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass in Gegenwart einer bestimmten Gruppe von Initiatoren Gemische aus. Pivalolacrcn. und,Polyisocyanaten zu harten zähen Formkörpern polymerisiert und ausgehärtet werden können, die ausserdem noch andere wünschenswerte Eigenschaften besitzen, die im folgenden näher beschrieben werden. Die erfindungsgemässen Form-, Imprägnierur.gs- und Überzugsmassen aus Pivalolacton und Polyisocyanaten können daher vorteilhaft bei Anwendungsgebieten, wie z.3. beim Formen von Behältern und bei der Herstellung von Gießlingen, .bei der Herstellung von Bauelementen, Bodenbelägen, Packpappe, Hartfaserplatten, zur Imprägnierung und Verfestigung des Bodens, für Strassenbauzwecke und dgl. verwendet werden.
Die erfindungsgemässen härtbaren Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem c^ec-Dialkyl-ß-lacton und einem organischen Polyisocyanat im Äquivalenzverhältnis 1 : 10 bis 10:1 und zusätzlich einen anionischen Initiator, der eine Verbindung eines Elements der Gruppen V A oder VI A des Periodensystems einer Oxydationszahl von höchstens 4, einer Slektronegativität von höchstens 3,2 uiii einer Ordnungszahl zwischen 7 und 52 ist, wobei wenigstens zwei getrennte Bindungen zwischen dem Atom dieses Elements und je einem Kohlenstoffatom eines organischen Restes vorhanden sind. Hinsichtlich der in Frage kommenden Elemente der Gruppe V A oder VI A des Periodensystems wird auf das Handbook of Chemistry ami Physics, Herausgeber Chemical Rubber Publishing Co. verwiesen (die Gruppe V A enthält die Elemente IT, P, A3, Sb und Bi und c.te Gruppe VI A die Elemente 0, S, Se, !De und Po). Hinsichtlich der Blektronegativität wird auf das Buch von L.Pauling, The llature
•809832/1460'
BAD ORIGINAL
of the Chemical Bond, Ausgabe 1960, Seite 93 verwiesen. Ss nuss festgestellt werden, dass Sauerstoff hierbei ausgeschlossen ist, da er eine Elektronegativität von 3>5 besitzt. Äther, wie Diäthyläther, sind als Initiator ungeeignet, während Sulfide gut arbeiten. Z.B. ist Dibutylsulfid ein hervorragender Initiator.
Vorzugsweise enthält der Initiator ein Atom des dreiwertigen Stickstoffs oder Phosphors oder des zweiwertigen Schwefels. Geeignete Initiatoren sind z.B. Sriphenylphosphin, Di-isopropylamin, Tributylamin, a-Kethylbensyldimethylamin, Triphenylarsin, Triphenylstibin, Dibutylsulfid, Di-isopropylselenid, Diäthyltellurid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Morpholin, Pyridin, iT-Äthylpiperidin, 1-Butyl-2-phospholidin, 9-Phenyl-9-phosphabicyclo^4,2,1_/nonan, Tetrahydrothiophen und Pentamethylensulfid.
Eine bevorzugte Gruppe von Initiatoren gemäss der Erfindung wird von den Verbindungen gebildet, die keine aktiven Wasserstoff atome enthalten. Geeignete Initiatoren dieser Gruppe, die ein Element der Gruppe V A enthalten, können die allgemeinen Formeln
/ X1 = CH
.,-Χ., oder weniger bevorzugt ν •
\r5 ^a
besitzen, in denen X1 das Element der Grippe V A bedeutet und vorzugsweise Stickstoff oder Phosuhor ist, R1, R0 und R„ einpii an X1 über eine Bindung C-X1 gebundener organischer Rest ist, wobei E1 und Rp zusammen auch einen zweiwertigen organischen Rest bilden können und' A einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, z.B. ein Butadienylenrest. Geeignete Initiatoren dieser Gruppe, die ein Element der Gruppe VI A des Periodensystems enthalten, können die allgemeine Formel
R1~?2~R2
909832/1460
besitzen, in der X2 das Element der Gruppe VI A, vorzugsweise Schwefel ist, IL und Rp ^ie genannte Bedeutung haben und η =
1 oder O, vorzugsweise 0 ist. " . ■
Die organischen Reste R1, R2 und R^ enthalten, falls sis vorhanden sind, vorzugsweise lediglich 7/asserstoff und Kohlenstoff, wie in den Phenyl-, !DoIy 1-, Xylyl-, Benzyl-, Methyl-, Äthyl- oder Butylgruppen. Zweiwertige organische Reste, die dursh R1 und Rp zusammen gebildet werden,, sind beispielsweise der Tetra- oder Pentamethylenrest oder der Rest der Formel -CH2-CH2-O-CH2-CH2-.
Bevorzugte Initiatorgruppen sind:
(a) Tertiäre Phosphine, wie Triphenylphosphin und 1-Pher.ylphospholidin;
(b) 2 aliphatische tertiäre Amine, insbesondere solche mit wenig st ens/Alky lgruppen mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, wie Tributylamin und oc-Methylbenzyl-dimethylamin;
(c) aliphatische Sulfide und Sulfoxide, wie pibutylsulfid ur.i Dimethylsulfoxid. Ein besonders brauchbarer Initiator in dieser Gruppe ist Tetrahydrothiophen.
Geeignete οςα-Dialkyl-ß-propiolactone sind solche, vrocei die Wasserstoffatome des ß-Kohlenstoffatoms nicht durch ar.iere Atome oder Gruppen ersetzt sind und wobei die Alleylgruppeii je ' bis 4 Kohlenstoff atome besitzen, wie Of-lIethyl-Of-äthyl-iS-prcpi:- lacton, otjOC-Diäthyl-ß-propiolacton und bevorzugt «,d-Dinetr-jlß-propiolacton oder Pivalolacton. Das lacton v/ird vorzugsweise gereinigt, bevor es nit dem Polyisocyanat gemischt wird, ζ.Ξ. durch Destillation über Kalziumhydrid, Phosphorsäure oder eine~ Isocyanat oder durch azeotrope Destillation mit Toluol zur 3r.~- fernung von vorhandenem Wasser. Es ist wünschenswert, dass die Reinigung unmittelbar vor der Verwendung des Lactons durchgeführt v/ird.
Das verwendete organische Polyisocyanat ist vorzugsweise ein aromatisches Diisocyanat, wie 2,4- und 2,6-G?oluoldiisocyar:=-,
909832/U60
BAD ORIGINAL
Diphenylmethan-4»4'-diisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Metaphenylendiisocyanat und Ioluidindiisoeyanat. Hervorragende Ergebnisse wurden mit den 2,4- und 2,6-Ioluoldiisocyanaten erhalten, insbesondere mit Gemischen im Verhältnis 85/15 bis 60/40· Wenn aliphatisohe Polyisocyanate verwendet werden, sollen sie vorzugsweise im Gemisch mit einem aromatischen Polyisocyanat angewendet werden. Geeignete Gewichtsverhältnisse des aliphatischen zum aromatischen Polyisocyanat liegen unter 10 : 1, z.B. bei 3 : 1. ■
Das organische Polyisocyanat kann auch ein Derivat mit höherem Molekulargewicht eines Polyisocyanate mit niedrigem Molekulargewicht sein, z.B. die Polytrimerisationsprodukte von Toluoldiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat, die noch eine Reihe von Isocyanatgruppen enthalten, vgl. Journal of Applied Polymer Science 1967, Seite 811 - 815. Andere geeignete Derivate sind solche, die durch Umsetzen eines Polyols mit einem Diisocyanat, z.B. von Toluoldiisocyanat mit Trimethylolpropan im Mengenverhältnis entsprechend 1,3 - 1,7 Isocyanatgruppen je Hydroxylgruppe des Polyols, z.B. gemäss der USA-Patentschrift 2 855 421 erhalten werden können. Die Entfernung flüchtiger Bestandteile aus den Reaktionsprodukten kann nach dem Verfahren gemäss der britischen Patentschrift 930 458 durchgeführt v/erden.
Vor oder während dem Vermischen der Komponenten der erfindungsgemässen Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen oder sobald wie möglich danach, ist es erwünscht, die Masse von flüchtigen Bestandteilen zu befreien, z.B. durch Anlegen eines Vakuums unter 30 cm Hg. Es ist bevorzugt, dass in jedem Pall vor dem Vermischen nit dem Lacton das Polyisocyanat von flüchtigen Bestandteilen befreit wird.
Das Lacton und das Polyisocyanat liegen in den erfindungsgemässen Hassen in Äquivalenzverhältnissen zwischen 1 : 10 und 10:1 vor. Je nach diesem Verhältnis besitzen die gehärteten Produkte verschiedene Eigenschaften· Bei Verhältnissen zwischen 1 : 10 und 2 : 1 konnten klare Gießlinge erhalten werden, deren Härte' und Erweichungstemperaturen mit ansteigenden Äqui-
909832/U60
Valenzverhältnissen abfielen· Bei Verhältnissen zwischen 2,5 : 1 und 10·: 1 werden die G-ießlinge trübe· Je höherdas Verhältnis in diesem Bereich liegt, desto höher sind die Kristallinität, die Schrumpfung und die Erweichungstemperaturen, Es hängt daher von dem Verwendungszweck ab, welches Verhältnis bevorzugt sein soll. In hoch gefüllten Massen, wobei die Schrumpfung nicht von grosser Bedeutung ist, können daher Verhältnisse oberhalb 2,5:1, vorzugsweise zwischen 3 : 1 und 5 : 1 verwendet werden. Wenn klare Gießlinge und insbesondere Produkte mit geringer Schrumpfung und hoher Erweichungstemperatur- erwünscht sind, werden Äquivalenzverhältnisse zwischen 1:2 und 1,5 : 1 bevorzugt.
Die Initiatormenge liegt gewöhnlich im Bereich von 0,001 bis 10 "tw.-So, bezogen auf Lacton plus Polyisocyanat, y/obei die bevori e Menge zwischen 0,005 und 3 Gew.-$ liegt.
.,asser den genannten drei Kompor^nten, nämlich dem Lacton, dem Polyisocyanat und dem Initiator, können die Massen weitere Bestandteile wie Sandy Litumen, Kohlenteer, Pigmente, Farbstoffe, zerhackt j Fasern, Polymere, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol und Äthylen-Propylen-Copolymere enthalten. Solche Füllstoffe können vorzugsweise zur Erhöhung der Viskosität der Massen verwendet werden, wenn dies gewünscht ist. Als solche, d.h. ohne Füllstoffe, haben die Massen sehr niedrige Viskositäten, wodurch sie besonders brauchbar sind zur Herstellung komplizierter Gießlinge, zur Imprägnierung und Festigung des Bodens und dgl.
Es ist von Interesse, dass die erfindungsgemässen Massen in richtiger Weise gehärtet werden. Sowohl das Polyisocyanat als das lacton ergeben bein Härten eine exotherme Reaktion. Das Polyisocyanat beginnt mit der Härtung, bevor das Lacton härtet. Während dem Aushärten sollte durch die entwickelte Wärme die Temperatur nicht oberhalb des Siedepunktes des Lactons ( 15O0C ) ansteigen, wenn keine Überdrücke verwendet werden sollen und solange noch freies Lacton in der Kasse vorliegt. "In einem typischen Härtungsplan für eine ungefüllte Formmasse mit Pivalolacton - Toluoldiisocyanat = 1:1 und einem Katalysator, wie 1 Gew.-$ -Triphenylphos-nhin, ist es wünschenswert, dass
~9 09832/1460
innerhalb der ersten 2 Stunden, besonders innerhalb der erster 3 bis 24 Stunden die Härtungstemperatur nicht oberhalb 6O0O, vorzugsweise nicht oberhalb 3O0C ansteigt, Während dieser Zet~ setzt die Härtung ein, ;jedoch bleibt das Gemisch gewöhnlich flüssig. Die Temperatur kann dann allmählich auf 70 bis SCO angehoben werden· Mevoa. die Masse hoch gefüllt ist, z.B. 50 G-e"··".-Sand enthält, kann die Härtung bei höheren [Temperaturen, wie ";ei 60 bis 8O0C eingeleitet werden. Sine Ilachhärtung bei erhöhter Temperatur kann anschliessend erforderlich sein, um die Eigenschaften der gehärteten Masse voll zu entwickeln. Zu diesen Z'.'ro wird die Temperatur der halb gehärteten Masse auf 100 bis 20CT über eine Zeitspanne von 30 Min. bis 10 Std, oder darüber erhöht. Mit Tetrahydrothiophen als Initiator kann der Vorteil niedrigerer Härtungstemperaturen erzielt werden. Z.B. kann "bei Verwendung von 0,5 Gew,-$£ Tetrahydrothiophen d^e volle "Aushärtung bei Raumtemperatur innerhalb 16 Std. erzieht werden ur.d ni~ 0,1 Gew.-S» reicht z.B. eine Härtung von 16 Std. bei Rauntenper=- tur und 2 Std, bei 50°C aus, während in einer Menge von 1 Gev/.-.-j dieser Initiator in einer ungefüllten Hasse zu sieden anfangen kann, aufgrund der schnellen Härtungsgeschwindigkeit.
Die Härtung der Massen genäss der Erfindung kann dadurc-j; beschleunigt werden, dass 0,Cf bis 5 Gew.-^ί (bezogen auf Lactcr. plus Isocyanat), vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-$ einer hydrorcylgruppenhaltigen Verbindung, vorzugsweise einer Verbindung nit phenolischen Hydroxylgruppen, wie Diphenylolpropan, zugegeben wird.
Beispiele 1 bis 6
In den meisten der folgenden Beispiele wurde als IsccyanatToluoldiisocyanat (TDI) als Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat im Isomerenverhältnis 80/20 verwendet. Das '. wurde bei 75°C und einem Vakuum von 5 mm Hg von flüchtigen Bestandteilen befreit. Als Lacton wurde Pivalolacton verwendet, das vorher durch Destillation über 3 $> TDI getrocknet worden ·.
90983 2/1460
BAD
Die Massen wurden durch Aufbringen eines Vakuums von 15 cm Hg 10 Min. bei Raumtemperatur von flüchtigen Bestandteilen befreit. Eine Reihe von Massen wurden bereitet, Formkörper daraus hergestellt und die Eigenschaften der gehärteten blasenfreien Grieß- ■ linge gemessen. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Eigenschaften aufgeführt.
Tabelle Beispiel
lacton/TDI Äquivalenzverhältnis Initiator, 1 G-ew-j« Härtung
Eigenschaften der Gfießlinge:
Kristallinität, # Barcol-Härte Shore D-Härte
Vicat-Teinp.
0,1 mm
bei 1 mm
'C bei
Izod-Kerbs chlagfestigkeit . kg cm/cm^
1:2 1:1
IiBDIiA. . TPP
16 h ET + 1 h 5O0G ■· 1 h 1000C-. 3 h 15O0C
klar
33
135 220
klar 0
30 90
115 215
4,1
2:1
TPP
3:1
TPP
h 50°0 +
4:1
TPP
h 75
h 100°0 +3h 15O0O
klar trüb trüb
0 30 40
15 12 12
- - ■ 85
61 80 118
145 177 190
- - 6,0
1
6:1
TPP
trüb
12
13S 200
RT = Raumtemperatur
MBDMA = OC-Methylbenzyl-dimethylamin
TPP = Triphenylphosphin
Von dem Gießling nach Beispiel 3 wurden folgende elektrische Eigenschaften bestimmt:
909832/1460
Messtemperatur
On
Dielektrizitats- Verlustfaktor spez. Widerstand konstante bei , · ΛΓ3
105 Hz.
bei 10-
Ohm-cm., o Cx 1012)
20
60
100
140
180
220
3,4 3,5 3,9 4,0 4,0 3,9
1700
650
40
1,6 0,7 0,4
Zu Vergleichszwecken wurde eine Reihe v/eiterer Massen hergestellt:
(a) Unter" Verwendung von TDI und 1 Gew.-^ MBDMA ohne Pivalolacton wurde nach der Härtung gemäss Beispiel 1 kein Giei3-ling erhalten. Das Produkt blieb flüssig.
(b) Es wurde eine Masse aus TDI und ß-Propiolacton oder Dihydropyranyl-ß-propiolacton (Äquivalenzverhältnisse 1:1) hergestellt, die mit 1 Gew.-fa LIBDM initiiert wurde und eine weitere Masse aus TDI und i-Trichlormethyl-ß-propiolacton, die mit 1 Gew.-j'b TPP initiiert wurde. Alle Massen zeigten eine starke und andauernde Gasentwicklung sowohl bei Raumtemperatur wie bei höheren Temperaturen.
(c) JIs wurden Massen aus TDl/Pivalolacton (1:1) hergestellt ur.:. mit 1 Gew.-/j Cetyltrimethylammoniumbromid, Triphenylbutylphosphoniurabromid oder Tetrabutylphosphoniumbromid initiier-Auch hier wurde eine starke Gasbildung selbst bei Raumtemperatur beobachtet.
(d) Es wurden Massen aus TDl/Pivalolacton (1:1) mit 1 Triphenylwismutjdin, Triphenylphosphinoxid, Dibutylzinnoxid oder Dibutylsinndilaurat hergestellt, die bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen keine Neigung zur Aushärtung ■ ' oder nur eine geringe Härtungsneigung zeigten.
909832/1460
- ίο -
Beispiele 7 "bis 9
Es wurden Formmassen aus Pivalolacton/TDI (1:1) mit 1 Gew.-?£ Dibutylsulfid, Triphenylarsin oder Triphenylstibin hergestellt und gernäss Beispiel 1 gehärtet. Es wurden harte und klare Gießlinge erhalten.
Beispiele 10 "bis 13
• Es'wurden Formmassen aus Pivalolacton/TDI (1:1), -1 Gew.-$ TPP und entweder 90 Gew.-'/i Sand oder 30 Gew.-$ Bitumen oder 10 Gew.-io Polyvinylchlorid (K-Wert 61) oder 30 Gew.-c/o eines Viny^chlorid/Vinylacetat-Copolymeren (87/13, K-v.rert 33) hergestellt, lach der Härtung gemäss Beispiel 1 wurden harte Gießlinge erhalten.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus Pivalolacton und TDI im Äquivalenzverliältnis 1:1 mit 1 Gew.-76 MBDHA und 2 Gew.-^ Isopropanol härtete in 30 Min., bei 450C zu einer gelartigen Masse. Ohne Isopropanol dauerte die Gelierung 2 bis 3 Std.
Beispiel 15
Zu Gemischen aus Pivalolacton und TDI im Äquivalenz verhältnis 1:1 wurden 0,5 bzw. 0,1 Gew.-$ Tetrahydrothiophen zugesetzt t und harte, klare und farblose Gießlinge mit den folgenden Eigenschaften erhalten: .
1 Gew. -fo +2h 500C
Tetrahydrothiophenzusatz 0, 5 Gew.-% o,
Härtungsbedingungen 16 h Raumtemp. ■ dito
Bafcol-Härte 28 15
Vicat-Erweichungstemp.,0C
bei 0,1 mm 74 65
bei 0,2 mm .90 78
909 832/ U60
Fortsetzung:
Vicat-Erweichungstemp. 0C
bei 0,5 mm 120 120
bei 1,0 mm 162 178
Wenn die Gießlinge 3 Std. auf 18O0C erwärmt wurden, entwickelte sich keine Färbung, was eine gute ühermostabiiität anzeigte, während die Härte und die Schlagfestigkeit verbessert wurde.
Beispiel 16
Es wurde eine Foramasse hergestellt aus 85 Gew.-$ trocken* Sand und 15 Gew.-$ eines Gemisches aus Pivalolacton und 1IDI (1:1) mit einem Gehalt von 1 Gew.-;j Tetrahydrothiophen. Bein Härten bei Raumtemperatur über !lacht wurde ein harter zu sam er haftender Gießling erhalten. Bei Raumtemperatur hatte das Gemisch mit 1 Gew.-^ Tetrahydrothiophen eine formbare Konsis^en: vor dem Gelieren von etwa 20 bis 30 Kin. Dauer.
Beispiel 17
Ein ähnliches Genisch (40 Gew.-^) wie es in Beispiel 16 wendet wurde, wurde sun Imprägnieren von 60 Gew.-$ Glasfaser: benutzt. Das imprägnierte Glasfasergewebe wurde in einer Süai form 10 Std. bei Raumtemperatur gehalten und ein hartes Lanir erhalten. Anstelle von Glasfasern kann auch ein Gewebe aus Fasern von Polypivalolacton verwendet werden.
Beispiel 18
Es wurde eine Überzugsmasse hergestellt aus 30 Gew,->i eine = Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymeren (13/87; K-Wert 33; in wesentlichen ohne OH-Gruppen) und 70 Gew.-;ä eines Gemisches av.= ι Pivalolacton/TDI (1:1) mit 0,5 Gew.-^ Setrahydrothiophen. Die
909832/U60
BAD ORIGINAL
Überzugsmasse hatte eine Viskosität von 10 Poisen. Beim Aufstreichen auf Stahlbleche wurden harte Überzüge nach 1 Tag bei Raumtemperatur erhalten.
Beispiel, 19
Es wurde ein Brett 1 Std. unter Vakuum bei Raumtemperatur mit einer Imprägnierungsinas se aus Pivalolacton und TDI in Äquivalenzverhältnis 4 : 1 mit einem Gehalt von 0,1 Gew.-?a Tetrahydrothiophen imprägniert· Das Brett wurde anschliessend eine weitere Stunde bei Atmpsphärendruck mit dem Gemisch getränkt und anschliessend 2 Std. bei 5O0C gehärtet. Das Holz besass eine sehr geringe Wasserabsorption und war nach dem Einweichen in Wasser während eines Zeitraumes von 2 Tagen völlig dimensions-, stabil.
Das gleiche Gemisch und die gleichen Härtungsbedingungen können auch zum Imprägnieren oder Herstellen von Pappe oder Hart- bzw. Weichfaserplatten verwendet werden·'
Beispiel 20
Ein Gemisch aus Pivalolacton und TDI im Äquivalenzverhältnis 1 : 1 mit 1 Gew.-^o Dimethylsulfoxid wurde zum Imprägnieren eines Baumwollstoffes verwendet· ITach den Abzentrifugieren der überschüssigen Flüssigkeit wurde der Stoff 10 Hin· auf 10O0C,und weitere 10 Kin. auf 1600C erhitzt. Es v/urde ein knitterfreier Stoff erhalten.
Beispiele 21 a -· d
In den folgenden Beispielen wurden verschiedene Gemische aus TDI und Hexamethylendiisocyanat (HDI) als organisches Polyisocyanat verwendet. Die v/eiteren Bedingungen und Eigenschaften der erhaltenen Gießlinge sind in der· folgenden Tabelle aufgeführt.
909832/U60
Beispiel 21 (a) (b) (c) (I]
TDI, Mol 1 1 1 · 1
EDI, Mol 3 1 0,5 0,5
Pivalolacton, Mol 8 2 2 2
Katalysator TPP, Gev-l;o 11 11
Härtungsbedingungen f 4 h RT + 16 h 450C + 1 h 1000C +
3 h 15O0C >
Eigenschaften des GieiSlings;
Aussehen gel^s etv/as klar
trübe trübe
Barcol-Härte 0 0
Shore D-Härte 60 82
Vicat-Erweichungsteap.0C
Eindringtiefe 0,1 mm 50 44
0,2 mm 75 51
0,5 mm 110 73
1,0 mm 150 95 Kristallinität sehr hoch -
3 57
86 SI
51 135
64 H5
110 1 30
150 '-ze
keine
Beispiel 22
Es wurden G-ießlinge aus Pivalolacton und TDI (2:1) :nit 0,'. Gew.-^S TetramethylthioHarnstoff oder 1 Gevf.-)'o Tetramethyl::arr.-stoff oder 1 Gev^.-^ Tetramethj^lthiurara-monosulfid hergestellt, 24 Std. bei Raumtemperatur gehärtet und anschliessend 5 2age bei 500C nachgehärtet, v/Obei harte und klare Gießlinge er'r.s.l'zei vrurden.
. PatentansOiücl-.e
909832/ U60
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1qn η η ο/
DR. ING. F. WUESTIIOFF .- 8 MÜNCHEN 9Ο I O U U / O H
DIPL. ING. G. PTJLS SCHWEIGEHSTHASSE a
DRJLv-PKCIIMANN JU t»m«w 22 OS 31
DR. ING. D. BEHRENS ' ^C nueuHMADunii
PATENTANWÄLTE MOI1OWATMT «Ojrorar
1A-35 268 Patentansprüche . "
1, Härtbare Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen, g ekennzeichnet durch einen Gehalt an einem OCjCf-Dlalkyl-ß-lacton und einem organischen Polyisocyanat im Äquivalenzverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 und zusätzlich einem anionischen Initiator, der eine Verbindung eines Elements der -.Gruppe V A oder VI A des Periodensystems einer Oxydat ions zahl von höchstens 4, einer Elektronegativität von höchstens 3,2 und einer Ordnungszahl zwischen 7 und 52 ist, wobei wenigstens zwei getrennte Bindungen zwischen dem Atom dieses Elements und je einem Kohlenstoffatom eines organischen Restes vorhanden sind.
2, Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator als Atom eines Elements der Gruppen V A oder VI A des Periodensystems dreiwertigen Stickstoff oder Phosphor oder zweiwertigen Schwefel enthält.
3. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator keine aktiven Wasserstoffatome enthält.
4. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator die
2
allgemeine Formel R1-X1"^ besitzt, in der X1 ein Element
der Gruppe V A des Periodensystems ist und R1, Ep und R7 ein organischer Rest ist, der an X1 durch eine Bindung C-X1 gebunden ist, während Rj und R2 zusammen auch einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten können.
909832/1A60
5. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator die
R1-Xp-Rp
allgemeine Formel „ besitzt, in der Xp ein Element der
Gruppe YI A des Periodensystems "bedeutet, R1 und Rp organische Reste sind, die an X2 durch eine Bindung C-X2 gebunden sind, während R-, und Rp zusammen auch einen zweiwertigen organischen Rest bedeuten können und η 1 oder 0 ist.
6. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 sowie gegebenenfalls R7. in den allgemeinen Formeln des Initiators ausschliesslich aus Kohlenstoff und -,iasserstoff zusammengesetzt sind.
7. Form-, Inprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 5 und 6, .lri.lv.rch gekennzeichnet, dass der Initiator Tetrahycirothiophen ist.
S. Form-, Irrprägnie rungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator ein aliphatisches tertiäres Amin mit wenigstens zwei Alkylgruppen mit nicht mehr als jeweils 4 Kohlenstoffatomen ist.
9. Form-, iEiprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton
R
t
die allgemeine Formel -R-C -C=O besitzt, in der die Alkyl-
I I
CH2-O
gruppe R jeweilo 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt.
10. Form-, Inprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 9, dadurch gekennze ichnet, dass das Lacton Pivalolacton ist.
909832/1460
11. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton ein wasserfreies Lacton ist.
12« Form-, Imrpägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat ein aromatisches Diisocyanat ist.
13· Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Diisocyanat ein Toluoldiisocyanat ist, wobei2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat im Verhältnis 85/15 bis 60/40 vorliegen.
14· Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat ein Gemisch aus einem aromatischen und einem aliphatischen Polyisocyanat ist.
15· Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 14, dadurch gekennze ichnet, dass das Gewichtsverhältnis des aliphatischen zum aromatischen Polyisocyanat unterhalb 10 : 1 liegt.
16. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen und/oder deren Komponenten vor der Härtung von flüchtigen Bestandteilen befreit worden sind,
17. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Äquivalenzverhältnis zwischen dem Lacton und dem Polyisocyanat zwischen 1 : 2 und 1,5:1 liegt.
18. Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 .bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Füllstoff in grösserer Henge enthalten und das Äquivalenzverhältnis zwischen dem Lacton und dem Polyisocyanat zwischen 3 ': 1 und 5 : 1 liegt. . ■
9 0 9.832/U60
19· Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiatormenge zwischen 0,005 und 3 Gew.-$6, bezogen auf Lacton plus PoIyisocyanat, beträgt.
20, Form-, ImprägnJa?ungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 19, dadurch- gekennzeichnet, dass sie zusätzlich 0,01 bis 5 Gew.-$, bezogen auf Lacton plus Isocyanat, einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung als Beschleuniger enthalten.
21· Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 20, dadurch gekennze ichnet, dass die Menge des Beschleunigers 0,1 bis 1 G-ew.-^ beträgt.
22, Form-, Imprägnierungs- und Überzugsmassen nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleuniger eine phenolisohe Hydroxylgruppe enthält.
78XXVI
909832/1460
DE19691900784 1968-01-10 1969-01-08 Initiieren der Härtung von Polyisocyanatmassen Expired DE1900784C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB140068 1968-01-10
GB1400/68A GB1149610A (en) 1968-01-10 1968-01-10 Curable compositions
NL686801400A NL151278B (nl) 1967-01-31 1968-01-31 Werkwijze voor de vervaardiging van een rechtopstaande cilindrische houder en houder, vervaardigd volgens die werkwijze.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900784A1 true DE1900784A1 (de) 1969-08-07
DE1900784B2 DE1900784B2 (de) 1977-05-18
DE1900784C3 DE1900784C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100005717A1 (it) 2021-03-11 2022-09-11 Daniel Pinter Pittura strutturale o intonaco in argilla per interni e ed esterni metodo per la realizzazione di detta pittura o intonaco

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100005717A1 (it) 2021-03-11 2022-09-11 Daniel Pinter Pittura strutturale o intonaco in argilla per interni e ed esterni metodo per la realizzazione di detta pittura o intonaco

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604931A (de) 1971-05-15
GB1149610A (en) 1969-04-23
US3553175A (en) 1971-01-05
BE726585A (de) 1969-07-08
NL6900279A (de) 1969-07-14
DE1900784B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2532040A1 (de) Thermoplastische polyurethanelastomere
DE1091324B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2512170B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE1092190B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1964545A1 (de) Hitzehaertbare Allylharze
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
DE2427089A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen
DE2242678A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanuraten
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
CH637975A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-elastomeren.
DE1900784A1 (de) Haertbare Form-,Impraegnierungs- und UEberzugsmassen
EP0539807A1 (de) Hydrophobe Polyurethan-Systeme
EP1250372A1 (de) Verfahren zur herstellung radikalisch nachvernetzter polymere
DE1900784C3 (de) Initiieren der Härtung von Polyisocyanatmassen
DE2150295B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffes aus einem plastisol
DE2603625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit
DE2360366A1 (de) Harzmasse und deren zubereitung
DE1570207A1 (de) Modifizierungsmittel fuer Polymerisate
DE102010046914A1 (de) Harze aus ungesättigten Polyestern und Polysilazanen sowie damit hergestellte duroplastische Reaktionsharz-Formstoffe
DE69114702T2 (de) Niedrigmolekulare verbindungen, die gemeinsam ein hybrides netzwerk bilden, enthaltende, in der spritzgiesstechnik verwendbare zusammensetzung.
DE2903221C2 (de)
DE1694618C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee