DE1892882U - Lager fuer in mantelrohren zu isolierende rohrleitungen. - Google Patents

Lager fuer in mantelrohren zu isolierende rohrleitungen.

Info

Publication number
DE1892882U
DE1892882U DE1964E0019576 DEE0019576U DE1892882U DE 1892882 U DE1892882 U DE 1892882U DE 1964E0019576 DE1964E0019576 DE 1964E0019576 DE E0019576 U DEE0019576 U DE E0019576U DE 1892882 U DE1892882 U DE 1892882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
clamp
cams
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964E0019576
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit AG
Original Assignee
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit AG filed Critical Eternit AG
Priority to DE1964E0019576 priority Critical patent/DE1892882U/de
Publication of DE1892882U publication Critical patent/DE1892882U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft Lager für in Mantelrohren zu isolierende Rohrleitungen, insbesondere Jernheizleitungen, mit.einer GIeitlagerhülse, deren Außendurehmesser etwas kleiner ist-als der Innendurchmesser des Mantelrohres, und die gegen das- Leitungsrohr duroh Mitnehmernoeken zentrierend abgestützt ist, die mit dem Leitungsrohr fest verbunden sind und die Hülse gegen axiale Verschiebung halten.
Bei "bekannten Lagern dieser Art erfolgt die Zentrierung, Abstützung und axiale !Fixierung der Gleitlagerhülse über zentrierende und abstützende Mitnehmer, die mit dem Leitungsrohr fest versehweißt sind. Diese Ausführungsform hat den Haehteil, daß die Oberfläche des Leitungsrohres durch die Schweißung geschwächt wird. !Dadurch ?;ird die Sicherheit bei^-Leitungen, die unter sehr, hohem .Dampfdruck stehen, herabgesetzt.
Außerdem ergeben sich durch das Anschweißen der Mitnehmer erhebliche Schwierigkeiten und Kosten,da das Anschweißen, entweder fabrikmäßig vorgenommen werden muß, was zu Schwierigkeiten beim Transport der Leitungsrohre führt, oder aber die Mitnehmer werden an Ort.und Stelle angeschweißt, was umständ-
. ■ und kostspieliger
liehest, weil die hierzu notwendigen Schweißgerät te ständig mitgeführt werden müssen.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, " äsß -die Mitnehmernocken auf einer mit dem Leitungsrohr festverklemmbaren. Rohrschelle befestigt,, vorzugsweise verschweißt, sind.
Derartige Rohrschellen mit einer beliebigen Anzahl von Mitnehmernocken, . die sich nach dem Durchmesser der Leitungsrohre und ihrer Isolierung richtet, können ohne ■Schwierigkeiten fabrikmäßig in größerer Serie und für alle in Betracht kommenden Rohrdurchmesser leicht gefertigt und auch leicht in größerer Anzahl auf Lager gehalten werden, wodurch sich Baustellen vom Lager aus beliebig bedienen lassen· Mit Hilfe von geeigneten Torrichtungen.und Schweißmaschinen läßt sich das Aufschweißen ■der-Mitiiehmernocken-auf die Rohrschellen mit relativ geringen Kosten durchführen, wohingegen das Schweißen.auf. der Baustelle immer recht kostspielig ist. , ■ . "■-""-
_ 1Z _
Die erfindungsgemäße Spannschelle mit den aufgeschweißten Mitnehmernocken beeinflußt die Festigkeit, der häufig unter Hochdruck stehenden Dampfleitungsrohre praktisch nicht. Es können darum auch
für ' . '
ohne Gefahr/die Festigkeit der !Rohrleitung "beliebig ■viele Mitnehmernocken auf der Spannschelle vorgesehen werden, wodurch die Lagerung der Bohrleitung insbesondere bei Eohren sehr großen Durchmessers, wie sie für viele Fernheizleitungen notwendig sind, sehr wesentlich verbessern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Rohrschellen zweiteilig ausgebildet, so daß sie sich ohne weiteres über die Leitungsrohre legen lassen und miteinander, beispielsweise durch geeignete Bolzen,.verbinden lassen»
Da die.Gleitlagerhülsen und die Mantelrohre zumeist aus Asbestzement hergestellt sind, ist es insbesondere bei Leitungsrohren mit großem Durchmesser, die ein entsprechend hohes Gewicht aufweisen, notwendig, daß die Belastung, nicht nur an einzelnen Punkten, - nämlich den abstützenden Mitnehmernocken, in die Gleitlagerhülse eingeleitet wird,, sondern über eine möglichst große Fläche vergilt wird. Hierzu sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an den Bohrschellen-
hälft en mindestens zwei Mitnehmernocken vorgesehen, die an ihren, die Gleitlagerhülse zentrierend abstützenden -Flächen durch einen kreisbogenförmig, . zur Rohrschelle parallel gekrümmten Flachstahlstreifen miteinander verbunden sind. ■ -
Die Anbringung eines1 solchen die Xagerkräfte verteilenden Flachstahlstreifens kann in der Werkstatt ohne weiteres durchgeführt werden,"während eine Schweißung an Ort und Stelle"- ähnlich wie im Fall der Mitnehmernocken — erheblich höhere Ko st en bereiten würde. Außerdem wird aufgrund dieser Flachstahlstreifen die Stabilität der Mitnehmernocken auf der Rohrschelle wesentlich vergrößert.
Vorteilhafterweise bestehen die zentrierenden und abstützenden Mitnehmernoeken aus auf der Spannsehelle stehend aufgeschweißten Metallwinkeln, bei denen der in Sichtung, der Rohrleitung verlaufende:: Flansch an seinem der Hülse zugewendeten Ende" in Richtung auf das Winkelinnere, derart abgebogen ist, daß dieser Flansch zwischen Stahlrohr,; und Gleitlagerhülse einschiebbar ist, wobei der andere Flansch gegen den Außenrand der Gleitlagerhülse anliegt. Auf diese. Weise lassen sich die Mitnehmernoeken. in sehr einfacher Weise aus winklig gebogenem flachem Material
■ oder aus serienmäßigem Winke!profilstahl außerordentlich leicht herstellen»
Eine Ausführungsforni der Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt j es zeigen:
Pig. 1 die eine Hälfte eines Längsschnittes durchein Hager gemäß der Erfindung,
Pig. 2 einen Querschnitt durch das von dem. Mantelrohr umgebene leitungsrohr,; in Kichtung auf das Lager gesehen, und
Pig. 3 eine perspektivische Ansicht eines auf die Rohrschelle aufgeschweißten lockens.
Aus den Figuren ist ein Mantelrohr 1, das vorteilhaft erweise aus Asbestzement bestehen kann, ersichtlich, das ein unter hohem Dampfdruck stehendes Pernheizrohr 2 umgibt, das gegen das Mantelrohr zentrierend abgestüvtzt ist. Zur Abstützung dienen auf einer zweiteiligen Spannschelle 3 aufgeschweißte Mitnehmernocken 4 und 5, die eine ebenfalls vorteilhafterweise aus Asbestzement bestehende G-leitlagerhülse axial unverschieblich auf dem Stahlrohr 2 halten. Bei etwaigen Verschiebungen zwischen Mantelrohr 1 und Stahlheizrohr 2 kann die G-IeTtlagerhülse sich zusammen mit dem Eohr 2 dem Mantelrohr 1- gegenüber bewegen.
Die beiden Hälften der Spannschelle 3 sind durch Sehraubbolzen β miteinander verbunden, die so fest angezogen werden können, daß ein einwandfreier Sitz der Spannschelle gewährleistet ist und eine Versehiebung derselben auf dem Stahlrohr 2 ausgeschlossen" ist.
Auf jeder Spamisehellenhälfte sitzen zwei Mitnehmernoeken 4, die jeweils miteinander durch einen konzentrisch um die Spannschelle 'gebogenen Flaehstahlstreifen 7 miteinander verbunden sind. Durch diesen Flaehstahlstreifen wir"d die Stabilität der fflitnehmernocken vergrößert, und außerdem gewährleistet, daß die aufgrund des erheblichen Gewichtes des Stahlrohres 2 entstehenden.Lagerkräfte nicht punktförmig an den Mitnehm.ernocken in die GIe it lagerhülse eingeleitet werden. Dieser Flachstahlstreifen 7 hat somit auf die Gleitlagerhülse.eine ähnliche Wirkung, wie der die einzelne Schellennälfte 3 bildende Flachstahlstreifen auf das Druckdampfrohr 2. Auch hier, wird auf diese Weise vermieden, daß das unter erheblichem Druck stehende Dampfrohr 2 punktförmig belastet wird,- wodurch die Sicherheit der Dampfröhreerhöht wird. .
In Figo ist in perspektivischer Darstellung die Konstruktion der einzelnen Mitnehm.ernocken besonders gut erkenntlich. Um das Dampfrohr 2 läuft das Stahl-
schellenband 3»auf dem mit zwei Schweißnähten 8 und 9 ein Mitnehmernocken 4 aufgeschweißt ist. Dieser Mitnehmernocken "besteht aus einem, winklig abgebogenen Flachstahlstreifen, wobei der eine Plansch 10 um 90 in das Winkelinnere hinein abgebogen ist. Auf das abgebogene Ende des Plansehes 10 ist der die Lagerkräfte verteilende Flachstahlstreifen 7 aufgeschweißt» Der andere Planseh 11 des winkligen Mitnehmernockens ragt um ein erhebIiehes Stück über den Außenumfang des Flachstahlstreifens 7 hinüber und bildet mit diesem überragenden Stück einen Anschlag für die Gleitlagerhülse 5, der diese gegen axiale Verschiebung auf dem Dampfrohr 2 halt.

Claims (1)

  1. ϊ«τ/"4β {03 ! U sj ' * 1 j, υ« y τ
    Ansprüche :
    . lager für in Mantelrohren lagernde Rohrleitungen, insbesondere Fernheizleitungen, mit einer Gleitlagerhülse5 deren lußendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Mantelrohres und die gegen das leitungsrohr durch Mitnehmernocken zentrierend abgestützt ist, die mit dem Leitungsrohr verbunden sind und die Hülse gegen axiale 7erwchiebung halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernocken auf eine mit dem Leitungsrohr fest verklemmbare !Rohrschelle "befestigt, vorzugsweise verschweißt,· sind»
    2* Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle zweiteilig ausgebildet ist,
    3» Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bohr schellenhälft en mindestens zwei MItnehmernocken vorgesehen sind, die an ihren die Gleit— lagerhülse zentrierend abstützenden Flächen durch einen kreisförmig, zur Mohrschelie parallel gekrümmten Flachstahlstreifen mit einande r~verbunden sind»,
    4. Lager nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die zentrierenden und abstützenden litnehmernocken
    aus auf der Schelle stehend aufgeschweißten Metallwinkeln bestehen, wobei der. eine in [Richtung der Eohrleitung verlaufende llansch an seinem der Hülse zugewendeten Ende in Sichtung auf das 'Winkelinnere derart abgebogen ist, daß dieser Plansch zwischen Leitungsrohr und G-leitlagerhülse einschiebbar ist,, wobei der andere Plansch gegen den Außenrand der Hülse anliegt»
DE1964E0019576 1964-03-11 1964-03-11 Lager fuer in mantelrohren zu isolierende rohrleitungen. Expired DE1892882U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0019576 DE1892882U (de) 1964-03-11 1964-03-11 Lager fuer in mantelrohren zu isolierende rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0019576 DE1892882U (de) 1964-03-11 1964-03-11 Lager fuer in mantelrohren zu isolierende rohrleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892882U true DE1892882U (de) 1964-05-14

Family

ID=33168534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0019576 Expired DE1892882U (de) 1964-03-11 1964-03-11 Lager fuer in mantelrohren zu isolierende rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892882U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008140A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-26 Lisega Ag Kälteisoliertes Rohrlager und Montage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008140A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-26 Lisega Ag Kälteisoliertes Rohrlager und Montage
US8763648B2 (en) 2009-02-09 2014-07-01 Lisega Aktiengesellschaft Cold-insulated pipe support and installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541980A1 (de) Rohrschelle
DE2415428B2 (de) Spannvorrichtung
DE2653905A1 (de) Waermeuebertrager mit einem buendel schraubenlinienfoermig gewundener rohre
EP0769647B1 (de) Spannschelle zum Befestigen einer Fluidleitung
DE3000196A1 (de) Klemmanordnung
DE2945720C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von platzsparend ineinandergeschobenen Rohren
DE2555179C3 (de) Axialzugentlastungsschelle für eine Verbindung von Rohren
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE2327050B1 (de) Rohrverbindung
DE1892882U (de) Lager fuer in mantelrohren zu isolierende rohrleitungen.
DE3130272A1 (de) Vorrichtung zur festlegung einer rohrleitung
DE3216121C2 (de) Rollenlager für die Lagerung von heiß- oder kaltgehenden Bauteilen
DE7425585U (de) Rohr mit flanschverbindungsvorrichtung
DE19859859A1 (de) Modulgerüstrohr
DE3628326A1 (de) Stuetz- und halteelement fuer einen gebogenen teil einer rohrleitung
DE2847077C3 (de) Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen
DE9013433U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes von an einem Träger festzulegenden Rohrleitungen
DE2431348A1 (de) Anordnung zum stirnseitigen verbinden von rohrfoermigen teilen
DE2438800B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Oberflächenhärten der inneren Oberfläche von Rohrbögen mittels Flammhärtung
EP1522783B1 (de) Isolierkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Isolierkonstruktion und Elemente hierfür
DE9413609U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endstückes an einem Ende eines zylindrischen Rohres
DE1425477C (de) Lager fur in Mantelrohren zu lagernde isolierende Leitungen
CH405030A (de) Lager für in Mantelrohren zu lagernde isolierte Leitungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2804019C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen
DE1675394A1 (de) Halter fuer Rohrleitungen,insbesondere Rohrschlitten