DE1801916A1 - Vorrichtung zum OEffnen,Verschliessen und zur Verriegelung von Oberlichten - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen,Verschliessen und zur Verriegelung von Oberlichten

Info

Publication number
DE1801916A1
DE1801916A1 DE19681801916 DE1801916A DE1801916A1 DE 1801916 A1 DE1801916 A1 DE 1801916A1 DE 19681801916 DE19681801916 DE 19681801916 DE 1801916 A DE1801916 A DE 1801916A DE 1801916 A1 DE1801916 A1 DE 1801916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
scissors
locking
arm
skylights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801916
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Co Eisenwarenfabrik
Original Assignee
Mayer & Co Eisenwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Eisenwarenfabrik filed Critical Mayer & Co Eisenwarenfabrik
Publication of DE1801916A1 publication Critical patent/DE1801916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Öffnen, Verschließen und zur Verriegelung von Oberlichten" Bei den bekannten Oberlichtöffnern wird die Verschwenkung des Fensterflügels durch Scheren bewerkstelligt, die von einem Gestänge im Fensterstock verschwenkt werden. Zur besseren Dichtung der Verschlußlage des Fensters wird der Bedienungsbebel durch zusätzliche Ausp@pnung über den Totpunkt hinaus verdreht, wodurch eine zusätzliche Spannung im Gestängematerial hervorgerufen wird, d@@ naturgemäß im Laufe der Zeit einer Ermüdung unterliegt. Eine zus#ätzliche Verriegelung ist bei diesen bekannten Oberlichtöffnern nichn vorgesehen oder bedarf einer besonderen, vom Hebeltrieb des Oberlichtöffners unabhängigen und gesondert zu bedienenden Sprere. Außerdem besteht ein weiterer Nachteil der bekannten Oberlichtöffner darin, daß im geöffneten Zustand des Fensterflügels dieser lose und frei beweglich hleibt und daher vom Wind oder äußeren sonstigen Krafteinwirkungen von der Oberlichtseite her bewegt werden kann, da die Überschreitung der Tatpunktlage ds Bedienungshebels nur in der Schließstellung des Fensters, nicht aber in der Offenstellung desselben wirksam ist.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und eine zusätzliche Verriegelung des Fensters in der Schließstellung mit dem einzigen Handhebel für den Scherenverschluß nach Beendigung der Schließbewegung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist nach Beendigung der Schwenkbewegung der Scherenschenkel durch den Scherenlenker dieser zusammen mit der Schere in eine Verriegelungsstellung der geschlossenen Oberlichte verschiebbar. Zweckmäßigerweise werden hiefür auf dem Scherenlenker Rollzapfen, Zungen od.dgl. Sperrorgane befestigt, die das Fenster gegen entsprechende Anschläge der Oberlichte bei der Verschiebung des Scherenlenkers verriegeln.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der mit dem Scherenlenker nicht verbundene Scherenschenkel an einer Kröpfung mit zwei Führungsbolzen versehen, von denen einer in einem zum Scherenlenker achsparallelen Langschlitz und der zweite in einem, in einen achsparallelen Langschlitz übergehenden Kreissegmentschlitz eines am Fensterstock befestigten Scherengehäuses eingreift, sodaß nach Verschwenkung der Schere in die Schließstellung die Schere in den beiden parallelen Langschlitzen verschiebbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindunrsgegenstandes dargestellt und zwar zeit Fig.1 einen AufriB der geschlossenen Oberlichte, Fig.2 eine Draufsicht auf die geöffnete Oberlichte, Fig.3 einen Aufriß der Scherenkonstruk tion in vergrößertem Maßstab und Fig.4 eine Draufsicht auf die Scherenkonstruktion im geöffneten Zustand und Fig.5 das Scherengehäuse in Draufsicht.
  • Im Fensterrahmen R ist die Oberlichte O um die horizontalen Scharnierachsen S schwenkbar gelagert. Zur Verschwenkung der Oberlichte 0 dient ein an sich bekanntes Hebelgestänge, das durch den Handhebel 1 uber ein Gestänge 2 und ein Verbindungsstück 3 mit dem Winkeltrieb 4 verbunden ist, welch letsterer die senkrechte Bewegung des Gestänges in an sich bekannter Art über Stahlfederlamellen in eine waagrechte Bewegung umleitet.
  • An dem Winkeltrieb 4 ist ein Scherenlenker 5 angeschlossen, der mit dem einen Scherensphenkel 6 durch einen Scherenlena.-bolzen 7 verbunden ist. Der zweite Scherenschenkel 8 ist mit dem Scheren schenkel 6 dur oh den Mittelbolzen 9 gelenkig verbunden. Der über den Mittelbolzen hinausragende Scherenschenkel 8 ist bei 8a hammerkopfartig gekröpft und besitzt die beiden Bolzen 10 und 11, die in Schlitze eines besonderen, am Fensterrahmen R starr befestigten Scherengehäuses 12 eingreifen. In Fig.5 ist dieses Scherengehäuse der Deutlichkeit wegen gesondert dargestellt. Es besitzt einen Langschlitz 12a, der achsparallel zum Scherenlenker 5 verläuft und einen Schlitz 12b, der zunächst kreissegmentförmig mit dem Drehzentrum 12c verläuft und an seinem unteren Ende parallel zum Langschlitz 12a in einen Langschlitz 12d übereht. In den Langschlitz 19a greift der Bolzen 11 des Scherenschenkel 8 ein, während in dem Segmentschlitz 12b, 12d der Bolzen 10 des Fgekronften Scherenschenkels 8 geführt wird.
  • Die der Oberlichte zugekehrten Enden der beiden Schere schenkel 6 und 8 sind in üblicher Weise mittels Zapfen in Langschlitzen 13a und 13b von Gleitblechen geführt. Zur Ermöglichung, einer nachfolgend zu beschreibenden Verschiebung der Scherenschenkel 6,8 mittels des Scherenlenkers 5 ist der Langschlitz 13a des Scherenschenkels 8 mindestens um den Verschiebungsweg der Schere 6,8 beim Verriegeln länger als der Schlitz 13b des Scherenschenkels 6.
  • Auf dem Scherenlenker 5 sind Rollzapfen 14 nahe seinen beiden Enden befestigt, die zur Verriegelung der Oberlichte im geschlossenen Zustand mit Schließhlechen 15 oder sonstigen Anschlägen, die auf der Oberlichte O starr befestigt sind, zusammenwirken.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Bei der Verdrehung des im geöffneten Zustand der Oberlichte gemäß Fig.2 nach oben regenden Handhebels 1 von oben nach rnten wird die Schubstange 2 über des Verbindungsstück 3 und den Winkeltrieb 4 nach oben bewegt, wodurch der Scherenlenker 5 in der in Fig.1 gezeichneten Stellung nach links verschoben wird, Der mit dem Scherenlenker 5 durch den Scherenlenkerbolzen 7 verbundene Scherenlenker 6 wird dadurch um den Mittelbolzen 9 verschwenkt, wodurch die beiden Scherenschenkel in ihrer gegenseitigen Winkellage verändert werden und ihre in den Langschlitzen 13a und 13b geführten Bolzen die Oberlichte in an sich bekannter Art schließen. Bei dieser Verschwenkung der beiden Scherenschenkel 6 u.8 gegeneinander verbleibt der Bolzen 11 des Scherenschenkels 8 zunächst in dem Langschlitz 12a des Scherengehäuses 12 unverändert im Drehzentrum 12c ruhen, wbhrend durch. die Verschwenkung des Scherenschenkels 8 um seinen Mittelbolzen 9 der zweite Bolzen 10 der Kröpfung 8a im Scherengehäuse 12 in dem kreissegmentförmigen Schlitz 12b nach abwärts so lange verschwenkt wird, bis die Oberlichte O vollständig geschlossen ist und damit der Bolzen 10 am Übergang vom kreisförmigen Segmentschlitz 12b in den achsparallelen Langschlitz 12d angelangt istc In dieser Stellung ist die Oberlichte vollständig, jedoch ohne zusätzliche Vorspannung geschlossen.
  • Bei Weiter-verdrebung des Handhebe]s 1 nach unten und damit weiterer Verschiebung des Scherenlenkers 5 nach links (gem.Fig.4) kann nun auch die lanze Schere,,; 6,8 diese Verschiebung dadurch mitmachen, daß einerseits der Scherenlenkerbolzen 7 ohnehin mit dem Scherenlenker-5 fest verbunden ist, während nunmehr auch die beiden Bolzen 1o, 11 des Scherenschenkels 8 in den achsparallelen Langschlitzen 12a und 12d für diese Schubbewegung der Schere freie Bahn haben. Vor Vollendung diese@ Verriegelungsschubes des Scherenlenkers 5 greifen dessen Rollzapfen 14 hinter Schliebbleche 15 der Oberlichte ein und verriegeln dadurch die Oberlichte in ihrer geschlossenen Stellung.
  • Zum Öffnen der Oberlichte wird der Handhebel 1 wieder angehoben, wodurch über das Gestänge 2,3,4 der Scherenlenker 5 gemäß Fig.4 nach rechts verschoben wird, wodurch zunächst die Verriegelung zwischen den Rollzapfen 14 und den Schließblechen 15 aufgehoben und nach Eintritt des Bolzens 10 in den kreisförmigen Teil des Segmen@tschlitzes 12b die Schere wieder soweit geschlossen wird, daß die Oberlichte O wieder voll geöffnet wird, In dieser Stellung wird beim Handgriff 1 eine Totpunktlage des Schwenkhebels so überschritten, daß damit eine Sperre der Öffnungslage der Oberlichte bewirkt wird, die bei den bekannten Oberlichtöffnern in der Schließstellung der Oberlichte vorgesehen wurde, um diese zu verdichten.
  • An Stelle der beschriebenen Verriegelung mittels der Rollzapfen 14 und der Schließbleche 15 können naturgemäß Verriegelungszungen od.dgl. an sich bekannte Verriegelungschließorgane verwendet werden. Die Vorteile der beschriebenen Vorrichtung gegenüber den bekannten Oberlichtöffnern bestehen darin, d sie mit einer einzigen Bewegung des Handhebels ohne zusätzliche Endvorspannung den Verschluß der Oberlichte ermöglicht und bei Weiterverdrehung des Handgriffes gleichzeitig die Verriegelung des Fensterverschlußes bewirkt. Da hiefür eine zusätzliche Vorspannung sonach nicht erforder)ich ist, ist der Handhebel leicht zu bedienen.
  • Durch die gleichzeitige Verriegelung der Oberlichte mittels der Rollzapfen 14 und der Schließbleche 15 ist ein Verziehen der Flügel ausgeschlossen und auch ein gewaltsames Öffnen von außen im Einbruchsfall verbindert. Die bei Verwendung von Vorspannung über die Totpunktlage im Verschlußfall eintretende Ermüdung des Materials, die die Nachstellung des Hebeltriebes zur sicheren Verschlußlage desFensters erforderlich macht, entfällt bei der beschriebenen Vorrichtung. Im geöffneten Zustand ist der Flügel durch die beschriebene Anordnung der Totpunktlage des Handhebels durch saubere Kräfte wie Wind oder fremde Einwirkungen nicht verstellbar, Die beschriebene Kombination der an sich hekannten Verschlußschere mit der gleichzeitigen Verrieelungsmöglichkeit der Oberlichte in der Verschlußstellung durch den beschriebenen Rollzapfenverschluß mit einer einzigen Verstellung des. Handhebels 1 sichert demnach ein einfaches und leichtes Schließen irnd Verriegeln des Fensterflügels und ermöglicht auch eine Srerre des offenen Fliigels durch Anordnung einer Totpunktverlagerung des Handhebels in der Offenstellung wie sie bislang für die Verschlußstellung gebfäuchlich war.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Öffnen, Verschliefen und zur Verrigelun von Oberlichten mit Hebeltrich und einer durch einen
    Scherenlenker steuerbaren Verschlußschere, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Schwenkverdrehung der Scherenschenkel (6,8) durch den Scherenlenker (5) dieser zusammen mit der Schere (6,8) in eine Verriegelungsstellung der geschlossenen Oberlichte (0) verschelbbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Scherenlenker (5) Rollzapfen (14), Zungen od .dgl.
    Sperrorgane befestigt sind, die das Fenster (0) gegen entsprechende Anschläge (15) desselhen bei Verschiebung des Scherenlenkers (5) verriegeln.
  3. 3. Vorrichtung nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Scherenlenker (5) nicht verbundene Scherenschenkel (8) an einer Kröpfung (8a) mit zwei Führungsbolzen (10.11) versehen ist von denen einer (11) in einem zum Scherenlenker (5) achsparallelen Langschlitz (12a) und der zweite (10) in einem, in einen achsparallelen Langschlitz (12d) übergehenden Kreissegmentschlitz (12b) eines am Fensterstock (R) befestigten Scherengehäuses (12) eingreift, sodaß nach Verschwenkung der Schere (6.8) in die Schließstellung die Schere in den beiden parallelen Langschlitzen (12a,12d) verschiebbar ist.
  4. .4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschlitz (13a) des auf der Oberlichte (O) des mit dem Scherenlenker (5) nicht verbundenen Scherenschenkels (8) mindestens um den Verschiebungsweg der Schere beim Verriegeln länger als jener (13b) des mit dem ScherenwHt (5)
    verbundenen Scherenschenkels (6) ist. L e e r s e i t e
DE19681801916 1967-10-12 1968-10-09 Vorrichtung zum OEffnen,Verschliessen und zur Verriegelung von Oberlichten Pending DE1801916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT922367A AT296074B (de) 1967-10-12 1967-10-12 Vorrichtung zum Öffnen, Verschließen und zur Verriegelung von Oberlichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801916A1 true DE1801916A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=3612282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801916 Pending DE1801916A1 (de) 1967-10-12 1968-10-09 Vorrichtung zum OEffnen,Verschliessen und zur Verriegelung von Oberlichten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT296074B (de)
CH (1) CH476193A (de)
DE (1) DE1801916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024738A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electrical window operator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151996C3 (de) * 1971-10-18 1983-01-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3523222A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Schlachter Klemens Fa Stellantrieb fuer fenster, insbes. klappfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024738A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electrical window operator

Also Published As

Publication number Publication date
AT296074B (de) 1972-01-25
CH476193A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824206A1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE1801916A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen,Verschliessen und zur Verriegelung von Oberlichten
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE1187152B (de) Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE2633369A1 (de) Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE666500C (de) Oberlichtoeffner mit zweiteiliger Schere
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
CH479799A (de) Einfach- oder Verbundfenster mit einer Betätigungsvorrichtung zum Verschwenken des Fensters um eine horizontale und eine vertikale Achse
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1176021B (de) Oberlichtoeffner fuer insbesondere hohe Fenster od. dgl.
DE975446C (de) Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln
DE1759263C3 (de) Verschlußvorrichtung für einen Drehkippflügel
DE973531C (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Andruecken eines Fensterfluegels an den Blendrahmen
DE1965134U (de) Schliessblech fuer verschluss- oder verriegelungsgetriebe an fenstern, tueren od. dgl.
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen
DE1043136B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von Kippfluegeln
DE2900588A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines kippfensters, insbesondere eines oberlichtfensters