DE1760704B2 - Vorrichtung zum straffen des spitzen- und vorfussteiles eines schuhschaftes ueber die entsprechenden leistenteile - Google Patents

Vorrichtung zum straffen des spitzen- und vorfussteiles eines schuhschaftes ueber die entsprechenden leistenteile

Info

Publication number
DE1760704B2
DE1760704B2 DE19681760704 DE1760704A DE1760704B2 DE 1760704 B2 DE1760704 B2 DE 1760704B2 DE 19681760704 DE19681760704 DE 19681760704 DE 1760704 A DE1760704 A DE 1760704A DE 1760704 B2 DE1760704 B2 DE 1760704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
clamp
heel
clamps
side clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760704A1 (de
DE1760704C3 (de
Inventor
Normand Montreal Bergeron (Kanada); Harriman, Allen Clarence, Brockton; Sitko, Antoni Ludwik, Cambridge; Mass. (V.St.A.)
Original Assignee
Kenis, Bessie Alexander, Dorchester; Daniels, Harold Vahram, Natick; Becka, Michael M, als Treuhänder des Jacob S. Kamborian Family Trust, Watertown; Mass. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenis, Bessie Alexander, Dorchester; Daniels, Harold Vahram, Natick; Becka, Michael M, als Treuhänder des Jacob S. Kamborian Family Trust, Watertown; Mass. (V.St.A.) filed Critical Kenis, Bessie Alexander, Dorchester; Daniels, Harold Vahram, Natick; Becka, Michael M, als Treuhänder des Jacob S. Kamborian Family Trust, Watertown; Mass. (V.St.A.)
Publication of DE1760704A1 publication Critical patent/DE1760704A1/de
Publication of DE1760704B2 publication Critical patent/DE1760704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760704C3 publication Critical patent/DE1760704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/16Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/125Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with a plurality of pincers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/18Lasting machines with lasting pincers and straight-acting wipers, also for forming the shank portions of shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Fig. 14 den Handgriff der Maschine nach Fig. 1 in einer Teildarstellung im axialen Schnitt,
Fig. 15 und 16 die Anordnung nach Fig. 12 jeweils geschnitten längs der Linie 15/15 bzw. 16/16 der Fig. 12 im Ausschnitt,
Fig. 17 einen Ausschnitt der Maschine nach Fig. 1 zur Veranschaulichur.g des Fersenklemm- und Überschieberbetätigungsmechanismus teilweise im Schnitt und in einer Seitenansicht,
Fig. 18 die Anordnung nach Fig. 17 in einer Ansicht längs der Linie 18/18 der F ig. 17,
Fig. 19 die Fersenklemme und den Fersenklemmen-Iter der Maschine nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
r i g. 20 die Anordnung nach F i g. 19 in einer Ansicht längs der Linie 20/20 der F i g. 19,
Fig.21 die Anordnung nach Fig. 19 geschnitten längs der Linie 21/21 der F i g. 19 in einer Seitenansicht,
F i g. 22 die Anordnung nach F i g. 20 geschnitten längs der Linie 22/22 der F i g. 20,
Fig. 23 die Anordnung nach Fig. 19 geschnitten längs der Linie 23/23 der F i g. 19,
F i g. 24 die Anordnung nach F i g. 23 geschnitten längs der Linie 24/24 der F i g. 23,
F i g. 25 den Steuerkreis der Maschine nach F i g. 1 in einer ausschnittsweisen schematischen Darstellung,
F i g. 26 die den Leisten und den Schaft umfassende Schuheinheit im Zustand beim Einsetzen in die Maschine nach F i g. 1 im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
F i g. 26A und 26B die Anordnung nach F i g. 26 bzw. 26A jeweils geschnitten längs der Linie 26Α/26Λ der F i g. 26 bzw. 26ß/26ß der F i g. 26A,
F i g. 27 die Schuheinheit entsprechend F i g. 26 in dem Zustand nach der Vollendung der Straffung des Schuhschaftes, teilweise im axialen Schnitt in einer Seitenansicht,
F i g. 27A die Anordnung nach F i g. 27 in einer Ansicht längs der Linie 27Λ/27Λ der F i g. 27,
Fig.28 die Schuheinheit entsprechend Fig.26 in dem Zustand unmittelbar vor dem Überschieben des gestrafften Schaftzwickrandes gegen eine am Leistenboden angeordnete Brandsohle, teilweise im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und
Fig.28A die Anordnung nach Fig.28 in einer Ansicht längs der Linie 28Λ/28Λ in einer Teildarstellung.
Wie aus den Fig. 1 — 3 ersichtlich, weist die Maschine einen Rahmen 10 auf, zu dem eine Grundplatte 12 gehört, an der eine sich nach unten erstreckende Hülse oder Büchse 14 befestigt ist. Zur Vereinfachung der Bedienung ist die Maschine um etwa 30° gegenüber der Horizontalen geneigt, doch sind nachfolgend der Einfachheit halber die in Richtung der Grundplatte 12 verlaufenden Teile als horizontal-verlaufend und die in Richtung der Büchse ·14 verlaufenden Teile als vertikal-vcrlaufend bezeichnet. Da die Bedienungsperson bezüglich Fi g. 1 links von der Maschine steht, wird eine Richtung zur Bedienungsperson hin (von rechts nach links in Fig. 1) mit »vorwärts« und eine von der Bedienungsperson wegweisende Richtung (von links nach rechts in F i g. 1) mit »rückwärts« bezeichnet.
An einer Kappe 18 an der Unterseile der Hülse 14 sitzt ein pneumatisch betätigter Schubkolbenmotor 16, an dessen Kolbenstange 22 ein sich in Vertikalrichtung erstreckender Ständer 20 befestigt ist, der innerhalb der Hülse 14 verschiebbar gelagert isϊ. Eine mit der Hülse 14 verschraubte Führungsrolle 24 ist in einem vertikalen Längsschlitz 26 im Stander 20 geführt und dient zur Verhinderung der Drehbewegung des Ständers um die Achse der Hülse.
Auf einem mit dem Ständer 20 verschraubten Verlängerungsteil 28 (F i g. 4) ist eine als Halterung für
"> eine Brandsohlenauflage dienende Schiene 30 befestigt, an der ihrerseits eine Spitzenbrandsohlenauflage 32 und zwei Vorfußbrandsohlenauflagen 34 (F i g. 2) angeordnet sind, von denen die Vorfußbrandsohlenauflagen 34 vor und zu beiden Seiten der Spitzenbrandsohlenauflam ge 32 sich befinden. An einer nach hinten ragenden Führungsleiste 36 des Verlängerungsteiles 30 ist unten ein Halter 38 befestigt, an dem ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 40 schwenkbar gelagert, dessen Kolbenstange 42 über einen Kniehebelmechanismus 44 ir> mit dem Verlängerungsteil 28 und einem Schieber 46 verbunden ist. Der Schieber 46 ist in den Verlängerungsteil 28 vertikal verschieblich gelagert, während der Kniehebelmechanismus 44 so konstruiert ist, daß bei einer Zurückziehung der Kolbenstange 42 aus der in 2i) F i g. 4 veranschaulichten Stellung in den Motor 40 der Schieber 46 aus der Stellung nach Fig.4 abgesenkt wird. An dem Schieber 46 ist eine Halterung 50 befestigt, die eine zum Schuhzementauftrag eingerichtete Auflage 48 trägt. Diese Auflage 48 liegt außerhalb
r> und hinter den Brandsohlenauflagen 32, 34 und entspricht in ihrer Gestalt der Umfangsberandung des Spitzenteiles der Brandsohle eines aufzuzwickenden Schuhes.
Wie aus den Fig.5 und 6 zu ersehen, ist an der
ic Führungsleiste 36 ein nach oben ragendes Gehäuse 52 befestigt, mit dem ein hinten angeordneter Halteteil 54 verbunden ist. Der Halteteil 54 trägt einen Block 60, an dem ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 58 befestigt ist, dessen Kolbenstange 62 nach oben und
ir> vorwärts ragt und über ein Zwischenstück 64 mit einer Schiene 66 starr verbunden ist. Die Schiene 66 ist ihrerseits in einer in dem Halteteil 54 ausgebildeten Führung verschieblich geführt; sie trägt an ihrem oberen Ende die obere Backe 68 einer Spitzenzange 70,
4(i während das untere Ende der Schiene 66 an einem Halter 72 befestigt ist, auf dem zwei druckluftbetätigte Schubkolbenmotoren 74 angeordnet sind. Die Kolbenstangen 76 der Motoren 74 sind mit einem Formteil 78 verbunden, in den ein nach oben ragender Stift 80
•fi eingeschraubt ist, der mit einer Schiene 82 verbunden ist, welche in in der Schiene 66 ausgebildeten Führungen verschieblich geführt ist. Am oberen Ende dieser Schiene 82 sitzt die untere Backe 84 der Spitzenzange 70.
w Oberhalb der Führungsleiste 36 ist das Gehäuse 52 ir Gestalt eines Zylinders 86 geformt, in dem ein Kolber 88 vertikal beweglich ist, von dem eine Kolbenstange 9< nach oben ragt, die in einer Büchse 92 verschieblicl geführt ist, welche ihrerseits auf der Kolbenstange 9(
r)r) verschieblich gelagert ist. Am oberen Ende der Büchsi 92 ist eine Ringschulter 94 vorgesehen, die sich gegei das Gehäuse 52 abstützt und die von einer zwischen de Ringschulter 94 und dem Kolben 88 angeordnctci Druckfeder % elastisch gegen den Gehäusebodei
W angedrückt wird, während der Kolben 88 von de Druckfeder 96 gegen die Wirkung der normalerweise i dem Zylinder 86 enthaltenen Druckluft elastisch nac unten gedrückt wird. An der Kolbenstange 90 ist ei nach oben ragender Stempel 98 befestigt, der in einer a
''r' der Vorderseite des Gehäuses 52 oberhalb des Zylindei 86 ausgebildeten vertikalen Führung 100 vcrschicblic ist und an seiner Oberseite einen vorderen Hemmbai ken 102 trägt. Die Zange 70 und der Hemmbacken IC
sind beide hinter der zum Schuhzementauftrag eingerichteten Auflage 48 sowie hinter den Brandsohlenauflagen 32,34 angeordnet.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist außerhalb der zum Schuhzementauftrag eingerichteten Auflage 48 und vor dem Spitzenhemmbacken 102 ein Seitenhemmbacken 104 angeordnet, wobei zwei solche Seitenhemmbacken 104 vorgesehen sind, von denen jeder in einer Säule 106 höhenbeweglich gelagert ist.
Wie aus den Fig. 7—9 zu entnehmen, ist an dem Ständer 20 unterhalb des Verlängerungsteiles 28 (F i g. 4) ein Basisteil 108 befestigt, der zwei beidseitig des Ständers 20 angeordnete durchgehende Schlitze 110 aufweist. Unterhalb des Basisteiles 108 sind zwei die Schlitze 110 übergreifende Blöckchen 112 angeordnet, von denen jeder einen durch einen Schlitz 110 ragenden Zapfen 114 trägt. Auf die Zapfen 114 ist jeweils eine Büchse 116 aufgesetzt, die durch den zugeordneten Schlitz 110 ragt und mit ihrer Unterseite auf dem Blöckchen 112 aufliegt. Oberhalb des Basisteiles 108 sind zwei Platten 118 angeordnet, die an entgegengesetzten Seiten jedes der Zapfen 114 sowie der Büchsen 116 über den zugeordneten Schlitz 110 hinausragen. Durch die Platte 118, die Hülse 116 und den Zapfen 114 erstreckt sich jeweils ein Querstift 120, um eine Relativbewegung dieser Teile bezüglich der Achse des zugeordneten Zapfens 114 zu vermeiden. An den oberen Enden jedes der Zapfen 114 und jeder Büchse 116 ist ein Kardangelenk 122 beispielsweise angeschweißt, mit dem ein nach oben ragender druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 124, der als Seitenzangenträger wirkt, verbunden ist. Darüber hinaus ist in jeder der Platten 118 eine Welle 126 drehbar gelagert, die einen Exzenternocken 128 trägt.
Die F i g. 10 und 11 zeigen, daß die Kolbenstangen i30 der Schubkolbenmotoren 124 jeweils mit einem mit einer Rückholfeder versehenen, druckluftbetätigten Schubkolbenmotor 132 verbunden sind, der in dem jeweiligen Motor 124 verschieblich ist. Die Einlaßleitung 134 dieser Motoren 132 verläuft jeweils durch einen in den Motor 124 ausgebildeten Schlitz 136, wodurch eine Verdrehung des Motors 132 bezüglich des jeweils zugeordneten Motors 124 verhindert wird. An der Oberseite jedes der Motoren 132 ist ein Halter 140 befestigt, in dem eine Seitenzange 138 gelagert ist, von denen jede eine obere Backe 142 und eine untere Backe 144 aufweist. Beide Backen sind um einen in dem Halter 140 vorgesehenen Schwenkzapfen 146 schwenkbar. Um die Backen 142, 144 sind im übrigen elastische Bänder 148 geschlungen, welche die Backen in der offenen Stellung halten. Die Zangenbacken 142, 144 weisen darüber hinaus nach unten ragende Beine 150, 152 auf, an denen oberhalb eines konusförmigen Nockens 154 befindliche Rollen angeordnet sind. Der konusförmige Nocken 154 ist jeweils an der Oberseite der Kolbenstange 156 eines Motors 132 angeordnet. Wie aus den Fig. 2 und 12-16 hervorgeht, ist an der Außenseite jedes der Blöckchen 112 ein Lagerteil 212 mittels Schrauben 214 befestigt. An jedem der Lagerteile 212 sitzt ein Widerlagerteil 218, an dem eine Zugfeder 216 eingehängt ist, die mit einem an dem zugeordneten Motor 124 befestigten Widcrlagerteil 220 verbunden ist und dadurch den zugeordneten Motor 124 auf dem Kardangelenk 122 gegen die Exzenternocken Ί28 elastisch nach außen drückt, wobei die Motoren mit ihren Bodenteilen auf den Nocken aufliegen, wie dies aus F i g. 8 zu ersehen ist. An jedem der Lagerteile 212 ist mittels eines Schwenkzapfen 224 ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 220 angelenkt, dessen nach oben ragende Kolbenstange 226 gelenkig mit einer Bremse 228 verbunden ist, auf der Zähne 229 ausgebildet sind. Die Bremsen 228 sind jeweils mittels eines Schwenkzapfens 230 an dem zugeordneten Lagerteil 212 gelagert. Die Lagerteile 212 weisen im übrigen jeweils einen oberen Bord 232 auf, an dessen Vorderseite ein Anguß 234 angeformt ist, in dem eine Stange 236 drehbar gelagert ist. An den äußerer. Enden
ίο der Stange 236 ist jeweils mittels eines Stiftes 238 ein Arm 240 befestigt, während die inneren Enden der Stangen mittels eines aus Fig. 16 ersichtlichen Formstückes 242 jeweils mit einem nach oben ragenden Hebelarm 244 verbunden sind.
Die Rückseite der Arme 240 ist jeweils als gebogenes Zahnsegment 246 ausgebildet, dessen Verzahnung mit den Zähnen 229 der Bremse 228 zusammenwirken kann.
Zugleich ist an jedem der Arme 240 ein hohler
Handgriff 248 befestigt, der von dem zugeordneten Arm 240 nach oben ragt und etwa in der Mitte bei 249 abgebogen ist, so daß die Oberteile nach hinten geneigt sind. Im unteren Teil der Handgriffe 248 ist jeweils eine Stange 250 angeordnet, während im oberen Teil der Handgriffe eine Stange 252 vorgesehen ist, in dem dazwischenliegenden Mittelteil 249 sind eine Anzahl von Kugeln 254 angeordnet. Jeder der Stangen 252 weist einen oben aus dem Handgriff 248 vorragenden Druckknopf 256 auf. An den Armen 240 sind identische Ventile 258, 259 befestigt, von denen das Ventil 258 bezogen auf F i g. 2 an dem rechten Arm 240 und das Ventil 259 an dem linken Arm 240 sitzt. Die Ventile 258, 259 verfügen jeweils über eine Ventilspindel 260, die in einen Handgriff 248 ragt und von einer üblichen in dem Ventil angeordneten Feder nach oben in den Handgriff hineingedrückt wird. Die Ventilspindeln 260 sind auf einen an der unteren Stirnseite der jeweils zugeordneten Stange 250 vorgesehenen Vorsprung 262 ausgerichtet. Zwischen den Stangen 250 und den Ventilen 258,259 sind Druckfedern 264 vorgesehen, welche die Stangen 250, die Kugeln 254 und die Stangen 252 jeweils gemeinsam in obere Stellungen drücken, in denen die Vorsprünge 262 die Ventilspindeln 260 nicht nach unten in die Ventile 258,259 eindrücken.
Jeder der Hebelarme 244 ist an seiner Oberseite mittels eines Kardangelenkes 266 mit einer nach hinten weisenden Lasche 268 verbunden, deren rückwärtiges Ende an eine Büchse 270 angelenkt ist. In jeder der Büchsen 270 ist ein Ring 272 drehbar gelagert, der an dem zugeordneten Motor 124 befestigt ist.
Auf die Handgriffe 248 ist eine Mutter 274 aufgeschraubt, die eine Umfangsrille 276 aufweist. Die Arme 240 sind mit einem nach oben ragenden Finger 280 verbunden, an dem ein Hebelarm 278 angelenkt ist dessen äußeres Ende als Gabelstück 282 ausgebildet ist das nach innen vorragende Zapfen 284 aufweist, die ir die Umfangsrille 266 verschieblich eingreifen. Da; innere Ende der Hebelarme 278 ist oben an einer Stange 286 angelenkt, die durch einen in dem zugeordneter Bord 232 von vorwärts nach rückwärts verlaufene angeordneten Schlitz 288 etwa in der Mitte verläuft unc deren unterer Teil in Gestalt eines Verlängerungsteile! 290 von kleinerem Durchmesser ausgebildet ist. An der Stangen 286 sind Anschlagschultern 292 angeformt welche die zugeordneten Verlängerungsteile 290 ober
b5 begrenzen. Auf den Verlangerungsteilen 290 sitzer Druckfedern 294, die beidseitig sich gegen auf der Verlangerungsteilen 290 angeordnete verschieblichi Federteller 2%, 298 abstützen. Die Federteller 296, dii
einen größeren Durchmesser aufweisen als der Breite der Schlitze 288 entspricht, stützen sich gegen die Schultern 292 und die Unterseite der Borde 232 ab. Auf der anderen Seite liegen die Federteller 298 an Muttern 300 an, die auf den Unterteil der Verlängerungsteile 290 aufgeschraubt sind.
Wie aus den Fig. 2,17 und 18 zu ersehen, ist in einem einen Teil des Rahmengestelles 10 bildenden Kopfteil 304 eine Schieberplatte 302 auf Führungsleisten 306 nach vorwärts-rückwarts verschieblich hinter den Brandsohlenauflagen 32, 34, der zum Schuhzementauftrag eingerichteten Auflage 48, den Zangen 70,138 und den Hemmbacken 102, 104 gelagert. An der Schieberplatte 302 ist mit Hilfe von in der erwähnten älteren Patentanmeldung näher erläuterten Mitteln ein Motor 308 angeschlossen, der die Vorwärts-Rückwärts-Bewegung der Schieberplatte bewirkt. In Auflagern 310 der Schieberplatte 302 ist ein Zapfen 312 gelagejj, auf dem ein Niederhalterhebel 314 etwa in der Mitte schwenkbar befestigt ist, der beidseitig des Zapfens 312 sich erstreckt und an seinem vorderen Ende einen Spitzenniederhalter 316 trägt. Am hinteren Ende des Niederhalterhebels 314 ist die Kolbenstange 322 eines druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 318 angelenkt, der gelenkig an einem an dem Rahmengestell 10 sitzenden Halteteil 320 befestigt ist.
Hinten an der Schieberplatte 302 ist ein Flansch 326 vorgesehen, der einen druckluftbetätigten Schubkolbenmoior 324 trägt, dessen Kolbenstange 328 mit einem Gehäuse 330 verbunden ist, welches in in der Schieberplatte 302 ausgebildeten Führungsleisten 332 verschieblich geführt ist. Auf den Führungsleisten 332 ist in dem Bereich vor dem Gehäuse 330 ein Block 334 verschieblich geführt, der mit dem Gehäuse mittels einer Gewindespindel 336 verbunden ist. Auf einer am vorderen Ende der Schlittenplatte 302 vorgesehenen verstärkten Auflage 340 sind zwei symmetrisch angeordnete Überschieberkurvenstücke 338 verschieblich gelagert, die Schlitze oder Kurvenbahnen 344, 346 aufweisen, in die von der Auflage 340 aus nach oben ragende Zapfen 342 eingreifen. An dem Block 334 sind nach vorwärts divergierend angeordnete Laschen 347 mit ihren rückwärtigen Enden gelenkig befestigt, während die vorderen Enden dieser Laschen an den Überschieberkurvenstücken 338 angelenkt sind. Die Überschieberkurvenstücke 338 sind im übrigen mit nach vorn ragend angeordneten Überschiebern 348 verbunden. Diese Überschieber sind in Gestalt flacher Platten ausgebildet, welche nach vorwärts divergierende Stirnkanten 350 aufweisen, die von einem Scheitelpunkt 352 ausgehen.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist auf der Auflage 340 ein Abdeckblock 356 befestigt, der einen Schuhformbügel 354 trägt, welcher im wesentlichen U-förmig gestaltet ist und oberhalb der Überschieber 348 sich befindet.
Aus den Fig. 1, 2 und 17 ist zu ersehen, daß von dem Kopfteil 304 ein Halter 360 nach unten vorragt, an dem ein flüssigkeitsbetätigter Schubkolbenmotor 358 befestigt ist, dessen Kolbenstange 362 über eine Platte 364 mit zwei Stangen 366 verbunden ist, die in an dem Rahmengestell 10 befestigten Augen 368,370 verschieblich geführt sind und an ihren vorderen Enden einen quer verlaufenden [ochbügel 372 tragen, an dem ein Ständer 374 der Höhe nach verstellbar befestigt ist.
Die Fig. 19-24 zeigen, daß der Ständer 374 oben eine Halterung 378 trägt, an der ein Tragteil 376 gelagert ist, welcher einen Fersenklemmhaltcr 380 trügt, der mittels eines Zapfens 382 um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Tragteil 376 gelagert ist. Zur Verschwenkung des Fersenklemmhalters 380 um die Achse des Zapfens 382 kann ein in den Tragteil 376 eingeschraubter und in dem Fersenklemmhalter 380 drehbar gelagerter Gewindebolzen 384 betätigt werden, so daß dadurch die Neigung des Fersenklemmhalters 380 bezüglich des Tragteiles 376 verstellt werden kann. Daneben ist an dem Fersenklemmhalter 380 eine Fersenklemme 386 um eine vertikale Achse schwenkbar
ίο mittels Schwenkzapfen 388 gelagert. Diese Fersenklemme trägt zwei nach hinten divergierende Teile 390, von denen jeder ein Fersenklemmkissen 391 trägt. In dem Fersenklemmhalter 380 sind zwei miteinander fluchtende Verriegelungsteile in Gestalt von Plungern 392
ι5 verschieblich gelagert, die Schlitze 400 aufweisen, in welche in dem Halter 380 sitzende Stifte 398 eingreifen, so daß das Maß der Einwärts- undAuswärtsbewegung der Plunger in dem Halter 380 begrenzt wird. Zwischen den Plungern 392 ist eine Zugfeder 394 angeordnet, deren beide Enden an einem Stift 396 verankert sind, der an einem Plunger 392 sitzt, so daß durch diese Feder die beiden Plunger elastisch auf eine mittlere Stellung zu gedrückt werden, in der sie aneinander anstoßen. Die stumpf aufeinanderstoßenden Flächen der Plunger 392 weisen einen verringerten Durchmesser auf und kommen oberhalb eines Kanals 402 in dem Halter 380 zu liegen, derart, daß Druckluft durch den Kanal 402 in einer noch zu beschreibenden Weise eintreten kann, um die Plunger 392 gegen die Kraft der Feder 394 nach außen zu drücken. Der Kanal 402 steht mit einem anderen Kanal 404 in dem Halter 380 in Verbindung, welcher seinerseits mit einem Fitting 406 verbunden ist, das in den Halter 380 eingeschraubt ist. Außerhalb der Plunger 392 sind an den divergierenden Fersenklemmteilen 390 Bügel 408 befestigt, die eine Verzahnung 412 tragen, welche mit an der Außenseite der Plunger 392 vorgesehenen Zähnen 410 in Eingriff kommen können. Der Fersenklemmhalter 380 weist außerdem ein Lagerauge 416 auf, in dem eine Stange 414 drehbar gelagert ist, die von dem Lagerauge aus nach außen ragt. Auf der Stange 414 sind zu beiden Seiten des Lagerauges 416 rechts- und linksläufige Gewindegänge eingeschnitten, auf die jeweils in dem Halter 380 nach einwärts und auswärts beweglich gelagerte Anschlagstücke 418 aufgeschraubt sind, die mit der Rückseite der Fersenklemmteile 390 fluchten, um damit das Maß zu begrenzen, um das die Fersenklemme 386 um die Achsen der Zapfen 388 geschwenkt werden kann.
Für den Leelaufzustand der Maschine gilt folgendes:
so Der Motor 16 und die diesem zugeordneter Brandsohlenauflagcn 32, 34 sind in einer abgesenkter Stellung; der Motor 40 nimmt die in F i g. 4 dargestellte Stellung ein, so daß die zur Schuhzemcntauftragunj eingerichtete Auflage 48 in der in Fig.4 veranschau lichten oberen Stellung steht; die Spitzenzange 70 steh in einer angehobenen Stellung, in der die Backe 68 in dei obersten Stellung steht, weil die Kolbenstange 62 nact oben aus dem Motor 58 vorgeschoben ist und di< Kolbenstangen 76 in die Motoren 74 /iiiik-kge/ogei
bü sind; in den Zylinder 86 Irin Druckluft ein, die dii Kolbenstange 90 und die Spit/euheinnihiu'ke 10: bezüglich des Gehäuses 52 gegen die Wirkung de Feder 96 anhebt; die Scitcnhcmmhnckcn 104 weide: elastisch in der angehobenen Stellung gehalten; dii
t>5 Motoren 124 werden von den Federn 216 nach iiußci gegen die Exzenternocken (28 angedrückt und durcl die Schwerkraft in einer vorderen Stellung gehallen, ii der die Federteller 296 wegen der Neigung der Motore
124 und deren zugeordneter Seitenzangen 138 (Fig. 1) gegenüber der Vertikalen gegen die Unterseite der Borde 232 anliegen; die Kolbenstangen 130 der Motoren 124 stehen in einer angehobenen Stellung, während die Motoren 132 in einer abgesenkten Stellung bezüglich der Kolbenstangen 130 sich befinden, so daß die Seitenzangen 138 mit geöffneten Backen angehoben sind; die Kolbenstangen 226 sind in die Motoren 222 zurückgeschoben, so daß die Bremsen 228 von den Armen 240 gelöst sind; die Schieberplatte 302 und die ic darauf angeordneten Teile werden von dem Motor 308 in einer rückwärtigen abseitigen Ruhestellung gehalten; die Kolbenstange 322 ist in den Motor 318 eingeschoben, so daß der Niederhalter 316 in einer angehobenen Stellung steht; die Kolbenstange 328 ist in den Motor 324 eingeschoben, so daß die Überschieber 348 ebenfalls in einer zurückgezogenen offenen Stellung stehen; da die Kolbenstange 362 aus dem Motor 358 vorgeschoben ist, befindet sich die Fersenklemme 386 in einer vorderen Stellung; die Kanäle 402 und 404 sind nicht mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Kolben 392 stumpf aneinander anstoßen und mit den Flügeln 408 nicht in Eingriff stehen.
Wie in den F i g. 26, 26A und 26B im einzelnen erläutert, wird eine aufzuleistende und an der Spitze 2^ aufzuzwickende Schuheinheit mit dem Schuboden nach unten weisend in die Maschine eingesetzt. Diese Schuheinheit weist eine am Boden eines Leistens 422 beispielsweise mittels Täcksen befestigte Schuhbrandsohle 420 auf und verfügt über einen über den Vorfußteil jo des Leistens gezogenen Schuhschaft 424. Vor dem Einsetzen in die Maschine wurde der Schuh vorzugsweise am Fersensitz aufgeleistet. Die Brandsohle wird auf die Oberseite der zur Schuhzementauftragung eingerichteten Auflage 48 aufgelegt, die zu diesem Zeitpunkt von Federn 426 (F i g. 4) in der Halterung 50 elastisch über das Niveau der Brandsohlenauflagen 32, 34 nach oben gedrückt wird, so daß die Auflage 48 gegen den Zwickrand des Spitzenteiles der Brandsohle anliegt und diesen unterstützt. Der äußere Umriß des Leistens wird 4u gegen den Spitzenhemmbacken 102 und die Seitenhemmbacken 104 angelegt, so daß die Hemmbacken als Lineale wirken und die Schuheinheit ordnungsgemäß in der Maschine ausrichten. Das Spitzenende des Schaftzwickrandes wird zwischen die offenen Backen der Spitzenzange 70 eingefügt, während die Vorfußteile des Schaftzwickrandes zwischen die offenen Backen der Seitenzangen 138 gesteckt werden.
Fig.25 veranschaulicht ein vereinfachtes schematisches Bild eines Teiles des Steuerkreises der Maschine, so wobei die Druckluftquelle für das zentrale System mit 5 bezeichnet ist, während die Druckleitungen mit ununterbrochenen Linien und die Steuerleitungen mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
In Fig.25 wird zu diesem Zeitpunkt ein Ventil 428 aus der normalerweise geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung überführt, während ein Ventil 430 ebenfalls aus der normalerweise offenen Stellung in die geschlossene Stellung umgeschaltet wird. Das öffnen des Ventils 428 hat zur Folge, daß Druckluft von der bo Quelle S über eine Leitung 432, das Ventil 428 und eine Leitung 434 zu den Motoren 74 gelangt, die betätigt werden, wodurch die Backen der Spitzenzange 70 um den Spitzenteil des Schaftzwickrandes geschlossen werden. Im Lcerlaufzustand der Maschine war den 61) Motoren 74 Druckluft zugeführt worden, die die Zange 70 offengehalten hatte. Diese Druckluft kam von der Quelle S über eine Leitung 436, eine Leitung 437, das Ventil 430 und eine Leitung 438. Während der Betätigung der Mo(oren 74 im Sinne des Schließens der Backen der Zange 70 tritt die oberhalb der Kolben dieser Motoren eingeschlossene Luft durch die Leitung 438 und das Ventil 430 aus, von dem aus sie in die Atmosphäre entlüftet wird.
Mit dem öffnen des Ventils 428 gelangt Druckluft durch dieses Ventil und eine Leitung 440 zu einem normalerweise geschlossenen Ventil 442. Dieses Ventil 442 wird nun geöffnet, während das Ventil 428 offenbleibt, so daß Druckluft von der Leitung 440 durch das Ventil 442 und eine Leitung 444 zu den Motoren 132 gelangt, die die konusförmigen Nocken 154 anheben, so daß die Backen 142, 144 der Seitenzangen i38 geschlossen werden und die Seitenzangen 138 die Vorfußteile des Schaftzwickrandes ergreifen. Zur gleichen Zeit strömt Druckluft aus der Leitung 442 und einer Steuerleitung 446 zu einer Folgesteuereinrichtung 448, wo nach der Betätigung der Motoren 132 ein Ventil 450 umgeschaltet wird. Die Folgesteuerungseinrichtung 448 ist ein übliches Bauelement, das so aufgebaut ist, daß es der durchströmenden Luft einen Widerstand entgegensetzt, so daß die Luft längs eines alternativen Weges, der nicht durch die Einrichtung verläuft, strömt, wenn ein solcher Weg vorhanden ist. 1st jedoch kein solcher Weg vorhanden oder ist dieser alternative Weg gesperrt, so strömt die Luft durch die Folgesteuerungseinrichtung. Das Ventil 450 war von Druckluft in seiner Ausgangsstellung gehalten worden, die ihm von dem Ventil 450 über eine Steuerleistungworden, die ihm von dem Ventil 430 über eine Steuerleitung 452 zugeleitet worden war. Das Schließen des Ventils 430 hatte der in der Leitung 452 befindlichen Druckluft die Entlüftung in die Atmosphäre durch dieses Ventil ermöglicht. Infolge der Umschaltung des Ventils 450 kann Druckluft von der Leitung 436 durch eine Leitung 454, das Ventil 450, eine Leitung 456 und Leitungen 459,460 zu dem Motor 58 sowie über Leitungen 462, 464 zu den Motoren 124 gelangen, die damit betätigt werden. Vor dem Umschalten des Ventils 450 war der Motor 58 von Druckluft in seiner Ruhestellung gehalten worden, die dem Motor von dem Ventil 450 über eine Leitung 466, ein Wechselventil 467 und eine Leitung 469 zugeführt worden war. Die Motoren 124 waren ihrerseits vor der Umschaltung des Ventils 450 von Druckluft in ihrer Ruhestellung gehalten worden, die den Motoren von dem Ventil 450 über die Leitung 466 und eine Leitung 471 zugeströmt war. Die von den Motoren 58 und 124 infolge der Umschaltung des Ventils 450 ausströmende Luft wird durch die Leitung 466 und ein Schnellschlußventil 468 in der Leitung 466 in die Atmosphäre entlüftet. Die Betätigung des Motors 58 hat die Absenkung der Spitzenzange 70 und deren nach rückwärts gerichtete Wegbewegung von dem Leister zur Folge, wodurch der Spitzenteil des Schuhschaft zwickrandes über das Spitzenende des Leistens gestraff wird. Zufolge der Betätigung der Motoren 124 werder die Seitenzangen 138 abgesenkt, wodurch die Vorfußtci Ie des Schaftzwickrandes über den Leisten gestraff werden.
Zufolge der erwähnten Abwärts- und Rückwärtsbewegung der Spitzenzange 70 wird der Schuhschaft 42· über das Spitzenende des Leistens und gleichzeitig auc in einer von der Ferse zur Spitze weisenden Riclitun gezogen und gestrafft, wobei der Schuhschaft um de vorderen Hemmbacken 102 ge/.eirt wird. Die Abwärts bewegung der Seiten/.angen 138 hat zur Folge, dnß de .Schuhschaft strumm über den Leisten 422 im Vorfiißlu
reich gestrafft wird, wobei der Schaft um die Seitenhemmbacken 104 gezogen wird. Die Kardangelenke 122 gestatten es den Motoren 124 und den auf diesen sitzenden Seitenzangen 138, während der Abwärtsbewegung der Seitenzangen eine nach hinten auf das Spitzenende der Schuheinheit und bezüglich der Schuheinheit nach einwärts gerichtete Schwenkbewegung auszuführen. Wegen der aus F i g. 1 ersichtlichen Neigung der Motoren 124 gegenüber der Vertikalen sind diese Motoren und die Seitenzangen normalerweise aus der Vertikalen in eine Stellung geneigt, in der die Federteller 296 an den Borden 232 (F i g. 15) unter einer Neigung anliegen, die durch Betätigung der Muttern 274 eingestellt ist. Während der spitzenwärtigen Bewegung der Motoren 124 und der Seitenzangen 138 bewegen sich die Federteller 2% von den Borden 232 nach unten, während die Unterteile der Motoren 124 von den Exzenternocken 128 freikommen. Diese spitzenwärts und einwärts gerichteten Bewegungen werden durch die Zugrichtung der Spitzenzange 70 unterstützt, ebenso wie durch die Lagerung der Seitenzangen 138, die diese spitzenwärts und einwärts gerichtete Bewegung gestattet und verhindert, daß die Seitenzangen während der Straffungsbewegungen des Schuhschaftes der Spitzenzange entgegenwirken. Das Ergebnis der erwähnten Zangenbewegungen ist ein straffer Sitz des Schuhschaftes an der Spitze und dem Vorfußteil des Leistens, wobei die obere Nahtlinie 470 (entsprechend der Brandung) — vgl. F i g. 27 — straff auf den Leisten zu sitzen kommt. Während der Bewegung der Zangen 70,138 wird der Spitzenendteil des Schaftes 424 um den vorderen Hemmbacken 102 (Fig. 27) gezogen, der gegen die Wirkung der in dem Zylinder 86 eingeschlossenen Luft in gewissem Maße elastisch nach unten gedruckt wird, während die Vorfußteile des Schaftes um die Seitenhemmbacken 192 gezogen werden, so daß die Seitenhemmbacken ebenfalls gegen die Wirkung der sie elastisch nach oben drückenden Kräfte etwas nach unten gedrückt werden. Dadurch, daß der Spiizenhemmbacken 102 auf das Spitzenende des Leistens einwirkt, wird eine rückwärts oder spitzenwärts gerichtete Bewegung der Schuheinheit während der Straffbewegung der Spitzenzange 70 verhütet. Die Seitenhemmbacken 104 verhüten dadurch, daß sie auf die Seiten des Leistens einwirken, eine Seitwärtsbewegung der Schuheinheit während der Straffbewegung der Seitenzangen 138. Da die Spitzenzange 70 und die Seitenzangen 138 bei Ausführung der Straffbewegung von elastischen, durch Druckluft erzeugten Kräften angetrieben sind, kommen ihre Bewegungen zum Stillstand, wenn die Straffungskräfte gleich dem Widerstand werden, den der Schuhschaft der Straffung entgegensetzt. Die rwischen der Spitzenzange und den Seitenzangen liegenden Teile des gestrafften Zwickrandes werden in Zipfel 472 (F i g. 27A) ausgebreitet.
Wie bereits erwähnt, wurde beim Einsetzen der Schuheinheit in die Maschine die zum Schuhzementauftrag eingerichtete Auflage 48 von den Federn 426 elastisch über das Niveau der Brandsohlenauflagen 32. 34 hochgedrückt, so daß die Brandsohle 420 oberhalb der Brandsohlenauflagen zu liegen kommt. Die nach abwärts gerichtete Zugwirkung der Zangen 70 und 138 hat zur Folge, daß die Auflage 48 gegen die Wirkung der Federn 426 nach unten gedrückt wird, bis die Brandsohle 420 auf den Brandsohlenauflagen 32, 34 nufzuliegen kommt. Am Ende der Abwärtsbewegung der Auflage 48 wird die !Brandsohle deshalb im Randbereich von der zum Schuhzementauftrag eingerichteten Auflage 48 unterstützt, wodurch verhindert wird, daß der Brandsohlenzwickrand von dem Leisten nach unten hängt, während innerhalb des Zwickrandes die Unterstützung der Brandsohle durch die Brandsohlenauflagen 32,34 geschieht.
Die erwähnte Umsteuerung des Ventils 450 hatte es der Druckluft auch gestattet, von der Leitung 456 durch eine Leitung 482, ein Ventil 484, ein Ventil 485, ein Wechselventil 487 und eine Leitung 489 in den Oberteil eines Luft-Öltankes 486 einzutreten, der in Fig.25 veranschaulicht ist. Dieser Luft-Öltank 486 ist ein übliches Bauelement, das einen Raum aufweist, welcher im Bereich des Bodens inkommpressibles öl enthält, das mit einer Ölleitung 492 in Verbindung steht. Der Motor 358 wird durch Druckluft in der Ruhestellung gehalten, die ihn von dem Ventil 450 durch eine Leitung 490, ein Wechselventil 491 und eine Leitung 493 zugeströmt ist. Bei der Umsteuerung des Ventils 450 wird die Leitung 490 für den Luftdurchlaß abgesperrt. Zufolge des Zustroms von Druckluft in den Oberteil des Tankes 486 wird das im Un erteil des Tankes befindliche öl durch die Ölleitung 492, ein Rückschlagventil 494 und eine Leitung 495 in den Motor 358 gedrückt, womit der Motor 358 die Fersenklemme 386 nach rückwärts bewegt, bis sie an der Ferse der Schuheinheit zur Anlage kommt, wie dies in den F i g. 27 und 27A angedeutet ist. Bei der Bewegung auf die Ferse der Schuheinheit zu schwenkt die Fersenklemme 386 urn die Achse der Zapfen 388, bis beide Klemmkissen 391 tangential zu den Seiten der Schuheinheit liegen. Größe und Richtung der Schwenkbewegung der Fersenklemme hängen von Größe und Machart der Schuheinheit sowie davon ab, ob es sich um eine Schuheinheit für einen rechten oder für einen linken Fuß handelt.
Die Motoren 222 werden durch Druckluft in ihrer Ruhestellung gehalten, die ihnen mit verhältnismäßig niedrigem Druck aus der Leitung 436 durch eine Leitung 496 und einen Niederdruckregler 497 zuströmte, im Leerlaufzustand der Maschine gelangt Druckluft von der Leitung 466 durch eine Steuerleitung 498, ein Reduzierventil 499 und ein Wechselventil 500 zu einem federbelasteten Umschaltventil, das in die geschlossene Stellung umgesteuert ist. Die erwähnte Umsteuerung des Ventils 450 hatte den Luftstrom durch die Steuerleitung 498 zu dem Ventil 501 unterbrochen, so daß das Ventil 501 sich nunmehr öffnen kann, weil die in der Leitung 498 enthaltene Luft durch das Schnellöffnungsventil 468 in die Atmosphäre entweicht. Das öffnen des Ventils 501 ermöglicht es der Druckluft, mil vollem Leitungsdruck von der Leitung 436 durch eine Leitung 502, ein Ventil 504, eine Leitung 506, das Venti 501 und eine Leitung 508 zu den Motoren 222 11 strömen, die Wirkung der in der Leitung 96 befindlicher Niederdruckluft zu überwinden und die Motoren 222 zi betätigen, so daß sie die Zähne 229 mit der Zahnsegmenten 246 verriegeln, wodurch die Handgriffe 248 gegen jede Bewegung und die Seitenzangen 13f gegen eine Vorwärts-Rückwärtsbewegung verricgel werden. Das Reduzierventil 499 verzögert das Ausströ men der Luft aus der Leitung 498 durch da: Schnellschlußventil 408 so lange,daß die Zangen 70.13i die nach abwärts gerichtete Straffung des Zwickrande: des Schuhschaftes vollenden können, die Seitenzanger 138 dazu zusammen mit den Motoren i24. der Handgriffen 248 und den Armen 240 ihre spitzenwärt: gerichtete Bewegung ausführen können, bevor dit Handgriffe 248 bewegungssicher verriegelt werden.
Zu diesem Zeitpunkt kann die Bedienungsperson it
iem Falle, daß der Schaft nicht ordnungsgemäß auf dem Leisten sitzt, beide Druckknöpie 256 (Fig.2) niederdrücken und damit die Ventile 258,259 umschalten. Dies gestattet es, die Seitenzangen 138 einzeln in Vorwärts-Rückwärts-Richtung längs des Leistens in der unten beschriebenen Weise zu verstellen.
Die Umsteuerung des Ventils 258 ermöglicht es, daß Druckluft aus der Leitung 506 durch eine Leitung 510, das Ventil 258, eine Leitung 512, das Fitting 406 (F i g. 24) und die Kanäle 404, 402 zu den Plungern 392 gelangt, wodurch die Plunger 392 gegen die Wirkung der Feder 394 nach außen gedrückt werden und die Verzahnungen 410 und 412 in Eingriff kommen, womit die Fersenklemrne 386 in der Stellung verriegelt wird, die sie bei der Verschwenkung um die Achse der Zapfen 388 anschließend an die Eingriffnahme der Fersenklemme auf den Fersenteil der Schuheinheit eingenommen hat.
Zufolge der Umsteuerung des Ventils 258 kann auch Druckluft von der Leitung 512 durch eine Steuerleitung 514 zu normalerweise offenen Ventilen 516 strömen, die in den Leitungen 462,464 liegen und damit geschlossen werden. Mit dem Schließen der Ventile 516 wird der Druckluftzustrom über die Leitungen 462, 464 zu den Motoren 424 unterbrochen, so daß die Einwirkung der von den Seitenzangen 138 auf den Vorfußteil des Schaftzwickrandes ausgeübten nach unten gerichteten Zugkraft aufhört
Wegen der Umsteuerung des Ventils 258 strömt nun auch Druckluft aus der Steuerleitung 514 durch eine Steuerleitung 518 und das Wechselventil 500 zu dem Ventil 501, das wieder geschlossen wird, so daß die Motoren 222 die Zähne 229 aus den Zahnsegmenten 246 lösen können.
Zufolge der Umschaltung des Ventils 259 gelangt Druckluft aus der Leitung 510 durch eine Leitung 520, das Ventil 259 und eine Steuerleitung 520 zu einem federbelasteten Umschaltventil 524, das zwischen den Leitungen 459 und 460 liegt und umgeschaltet wird. Vor dieser Umschaltung war das Ventil in einer Stellung gewesen, in der Druckluft aus der Leitung 459 durch das Ventil 524 und die Leitung 460 zu dem Motor 58 gelangt war. Die Umschaltung des Ventils 524 ermöglicht es der Druckluft, von der Leitung 459 durch das Ventil 524, eine Leitung 526, das Wechselventü 467 und die Leitung 469 zu dem Motor 58 zu strömen und diesen zu betätigen, so daß er die Spitzenzange 70 und den von dieser ergriffenen Spitzenendteil des Schaftzwickrandes anhebt.
Zu dieser Zeit kann die Bedienungsperson bei beiden so noch niedergedrückten Druckknöpfen 256 entweder einen oder beide Handgriffe 248 um die Achsen der Stangen 236 nach vorwärts oder rückwärts bewegen. Eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung eines Handgriffes 248 hat wegen der durch die Teile 244,266,268, 270 und 272 gebildeten Verbindung eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des zugeordneten Motors 224 und der Seitenzange 138 um das entsprechende Kardangelenk 122 zur Folge, so daß der von der Seitenzange 138 ergriffene Vorfußzwickrandteil in eine von der Bedienungsperson gewünschte neue Stellung bzw. Lage nach vorwärts bzw. rückwärts bewegt werden kann. Die Verriegelung der Fersenklerume 386 durch die Verzahnungen 410, 412, die jetzt stattfindet, gestattet es der Fersenklemme, wegen der von ihr gegen den Fersenteil der Schuheinheit, wie in F i g. 27, 27A veranschaulicht, ausgeübten Druckkraft zu verhindern, daß die nach rückwärts oder vorwärts erfolgende Verschiebung der Seitenzangen eine Verdrehung der Schuheinheit in einer horizontalen Ebene auf der von den Brandsohlenauflagen 32, 34 und der zum Schuhzementauftrag eingerichteten Auflage 48 gebildeten Unterstützung eintritt. Da zu diesem Zeitpunkt die von den Seitenzangen 138 auf den Schaftzwickrand ausgeübte nach unten gerichtete Kraft entfällt, wird verhindert, daß die von den Seitenzangen 138 ergriffenen Vorfußteile des Zwickrandes während der Überführung der Seitenzangen in ihre neue Stellung in unzulässiger Weise über den Leistenumfang gezerrt werden. Dadurch, daß die Zähne 229 von den Zahnsegmenten 246 nunmehr gelöst werden, werden die Arme 240 und die Handgriffe 248 entriegelt, so daß die Verschiebung der Seitenzangen 138 stattfinden kann. Das Anheben der Spitzenzange zu diesem Zeitpunkt bewirkt auch ein Anheben des von ihr ergriffenen Spitzenendteiles des Zwickrandes, so daß zwischen dem Schaft und dem Leisten genügend schlaffes Spiel vorhanden ist, um die Seitenzangen 138 verstellen zu können, ohne durch die Spannung und Straffung behindert zu sein, die dem Schuhschaft bei der ursprünglichen Abwärtsbewegung der Spitzenzange erteilt worden war.
Eine Rückwärtsbewegung eines Handgriffes 248 hat zur Folge, daß der zugeordnete Verlängerungsteil 290 sich von seinem Bord 232 aus nach unten bewegt, während eine Vorwärtsbewegung eines Handgriffes 248 eine umgekehrt gerichtete Bewegung des Verlängerungsteiles 290 zur Folge hat, wobei die zugeordnete Feder 294 zusammengedrückt wird.
Nachdem die Vorfußteile des von den Seitenzangen 138 ergriffenen Zwickrandes von der Bedienungsperson in Vorwärts-Rückwärtsrichtung lagerichtig einjustiert worden sind, werden die Druckknöpfe 256 losgelassen, so daß die Ventile 258,260 wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehren können. Dadurch wird die Fersenklemme 386 entriegelt, so daß sie wieder frei um die Achse der Zapfen 388 verschwenkbar ist. Gleichzeitig werden die Spitzenzange 70 und die Seitenzangen 138 wieder nach unten gedrückt, um den Schaft über den Spitzen- und Vorfußteil des Leistens zu straffen; die Motoren 222 verriegeln wiederum die Zähne 229 mit den Zahnsegmenten 246, wodurch die Handgriffe 248 und die Seitenzangen 138 in den Stellungen verriegelt werden, in die sie überführt worden waren. Die Bedienungsperson kann nunmehr die Handgriffe 248 loslassen.
Die Bedienungsperson kann im Hinblick auf die spezielle Art des bearbeiteten Schaftmaterials auch lediglich nur den rechten Druckknopf 256 drücken und damit die Spitzenzange 70 während der Verschiebung der Seitenzangen 138 nicht anheben lassen.
Nunmehr veranlaßt die Bedienungsperson die Umsteuerung eines Ventils 526, während die Ventile 428, 430 und 442 in der umgeschalteten Stellung verbleiben. Dadurch kann Luft von der Leitung 436 durch eine Leitung 528, das Ventil 526 und eine Steuerleitung 53C zu einem Ventil 532 gelangen und dieses umschalten Die Umschaltung des Ventils 532 ermöglicht es dei Druckluft, aus der Leitung 436 durch eine Leitung 534 ein Ventil 536, eine Leitung 538, das Ventil 532, eint Leitung 540 und eine Steuerleitung 542 zu dem Venti 484 zu strömen und dieses in die geschlossene Stelluni umzusteuern, womit der Druckiuftzustrom zum Obertci des Luft-Öltankes 486 unterbrochen wird. Die Umsteue rung des Ventils 532 hat auch zur Folge, daß Drucklul aus der Leitung 540 durch das Wechselventü 491 und di Leitung 493 zu dem Motor 358 gelangt und von de
709 550/
Yl
Leitung 493 durch eine Steuerleitung 544 zu dem Rückschlagventil 494 strömt, das geöffnet wird. Die Druckluft in der Leitung 493 veranlaßt somit wegen der Umsteuerung des Ventils 526, daß der Motor 358 die Fersenklemme 386 von der Schuheinheit weg in die Ruhestellung überführt, wobei das in dem Motor 358 befindliche öl durch die Leitung 495, das nunmehr offene Rückschlagventil 494 und die Leitung 492 in den Tank 486 zurückgebracht wird.
Die durch nicht weiter dargestellte Mittel erfolgende '<> Umsteuerung des Ventils 526 hat auch eine Betätigung des Motors 308 in dem Sinne zur Folge, daß die Schieberplatte 302 aus ihrer abseitigen Ruhestellung in eine vordere Arbeitsstellung überführt wird, in der die auf der Schieberplatte befindlichen Teile die in F i g. 27 gestrichelt angedeutete Stellung einnehmen. Sowie die Schieberplatte 302 ihre Vorwärtsbewegung beendet hat, wird der Motor 16 betätigt, der den Ständer 20 zusammen mit der zum Schuhzementauftrag eingerichteten Auflage 48, die Brandsohlenauflagen 32, 34 die *> Zangen 70, 138 und die Hemmbacken 102, 104 auf ein Niveau anhebt, auf dem der Boden der Brandsohle 420 um einen Betrag oberhalb des Niveaus der Oberseite der Überschieber 348 steht, der etwa der Stärke des Zwickrandes des Schaftes 424 entspricht. Etwa zu « Beginn der Aufwärtsbewegung der zum Schuhzementauftrag eingerichteten Auflage 48 wird eine bestimmte Menge Schuhzement durch Löcher 546 und eine in der Auflage 48 ausgebildete Rille 548 (F i g. 4 und 27) gegen den Boden des Zwickrandes der Brandsohle 420 ausgetrieben. Kurz nachdem die Schuheinheit ihre Aufwärtsbewegung begonnen hat, wird Luft mit verhältnismäßig geringem Druck in den Motor 318 einströmen lassen, so daß der Motor den Niederhalter 316 mit verhältnismäßig geringem Druck gegen die Oberseite der sich nach aufwärts bewegenden Schuheinheit während deren Aufwärtsbewegung andrückt
Die Schuheinheit war ursprünglich so auf die zum Schuhzementauftrag eingerichtete Auflage 48 aufgesetzt worden, daß bei der Bewegung des Bügels 354 in die vordere Arbeitsstellung die Berandung des Leistens 422 die Innenwandung des Bügels übergriffen hat. Wird die Schuheinheit von dem Motor 16 nun nach oben gedrückt, so legt sich der Bügel 354 satt an den Schaft 424 an und formt diesen sattanliegend an die Gestalt des Leistens 422 an.
Die Teile sind so ausgelegt, daß das Anheben der Seitenhemmbacken 104 während der Aufwärtsbewegung des Ständers 20 das Anpressen der Zipfel 472 durch die Seitenhemmbacken gegen die Unterseite der Überschieber 348 mit verhältnismäßig geringer Druckkraft zur Folge hat Zufolge des Anhebens des Spitzenhemmbackens 102 während der Aufwärtsbewegung des Ständers 20 preßt der Spitzenhemmbacken den von der Spitzenzange 70 gestrafften Schaftteil unmittelbar hinter dem Scheitelpunkt 352 der Überschieber gegen die Unterseite der Überschieber 348 mit der von der in dem Zylinder 86 befindlichen Druckluft ausgeübten Kraft an. Während des letzten Teiles der Aufwärtsbewegung des Ständers 20, nach dem Anpres- «> sen des Schaftzwickrandes gegen die Überschieberunterseite durch die Hemmbacken 102, 104, wird der Schaft weiter über den Leisten gestrafft: wenn der Schaft nicht mehr weiter gestrafft werden kann, schlüpfen die angepreßten Zwickrandteile zwischen der Überschieberunterseite und den Hemmbacken durch.
Am oder gegen Ende der Aufwärtsbewegung des Ständers 20 sowie zu oder gegen den Zeitpunkt, zu dem der Spitzenhemmbacken 102 den Schaftzwickrand gegen die Überschieberunterseite angepreßt hat werden die Motoren 74 betätigt, die die Spitzenzange 70 öffnen, so daß diese den Spitzenendteil des Schaftzwickrandes freigibt und nunmehr von dem Motor 58 nach unten und hinten in ihre unterste Stellung überführbar ist Diese Anordnung gestattet es, daß die Spitzenzange abgesenkt werden kann, bevor sie den Überschiebern hinderlich wäre, während der Spitzenhemmbacken 102 auf den Schaftzwickrand eingreift, ohne daß etwas von der von der Spitzenzange 70 erzeugten Straffung des Schaftes verlorengeht. Etwa zur gleichen Zeit wird das Ventil 536 von nicht weiter dargestellten Mitteln so umgesteuert, daß es die Druckluftzufuhr durch die Leitungen 538, 540 absperrt, während Druckluft von dem Ventil 536 durch eine Leitung 550, das Wechselventil 487 und die Leitung 489 zu dem Öl-Lufttank 486 gelangen kann und der Motor 358 wiederum betätigt wird, der die Fersenklemme 386 gegen den Fersenteil der Schuheinheit vorbewegt Hierauf wird der Druckluftzustrom zu den Motoren 132 abgesperrt, während die in den Motoren enthaltene Luft in die Atmosphäre entlüftet wird, so daß die Federn 552 (F i g. 11,25) dieser Motoren die Kolbenstangen 556 absenken können und die Backen der Seitenzangen 138 sich unter der Einwirkung der elastischen Bänder 148 öffnen können, womit die von den Zangen 138 ursprünglich ergriffenen Vorfußteile des Schaftzwickrandes freigegeben werden. Nachdem die Zangen 138 den Schaftzwickrand losgelassen haben, werden sie durch eine weitere Abwärtsbewegung der Kolbenstangen 130 der Motoren 124 abgesenkt
Zu diesem Zeitpunkt nehmen die Teile die in den F i g. 28 und 28A dargestellten Stellungen ein.
Nunmehr wird der Motor 324 betätigt, der die Überschieber 348 zur Durchführung des Überschieberhubes in Bewegung setzt Der Motor 324 bewegt hierbei über das Gehäuse 330, das Blöckchen 334 und die Laschen 347 die Überschieberkurvenstücke 338 und die darauf sitzenden Überschieber 348 bezüglich der Auflage 340 bei in den Kurvenbahnen 344, 346 gleitenden Zapfen 342 auf einem durch die Gestalt der Kurvenbahnen 344,346 bestimmten Weg derart, daß die Überschieber sowohl eine Einwärtsschwenkbewegung um den Scheitelpunkt 352 und eine translatorische Vorwärtsbewegung ausführen. Diese Überschieberbewegung hat zur Folge, daß die Überschieber mit dem Schaftzwickrand in Eingriff kommen, während der Schaft über den Leisten gestrafft ist, wobei dann der Schaftzwickrand gegen die Brandsohle 420 eingeschert oder übergeschoben und mittels des auf die Brandsohle aufgetragenen Schuhzementbandes mit dieser verklebt wird.
Während die Überschieber ihren Arbeitshub ausführen, wird der Motor 40 betätigt, der die zum Schuhzementauftrag eingerichtete Auflage 48 aus dem Bewegungsweg der Überschieber absenkt, während die von den Seitenhemmbacken 104 ausgehende Krafteinwirkung gegen die Unterseite der Überschieber beendel wird. Der Druckluftzustrom zu dem Zylinder 86 wird abgesperrt, so daß die Feder 96 den Hemmbacken 102 von der Unterseite der Überschieber absenken kann während der Motor 16 in dem Sinne betätigt wird, daC er den Ständer 20 und damit die Brandsohlenautlager 32, 34 aus dem Bewegungsweg der Überschiebei absenkt Gegen Ende des Überschieberarbeitshubei wird Druckluft mit vollem Leitungsdruck dem Motoi 318 zugeführt, so daß dieser den Niederhalter 316 mi
I .
größerer Druckkraft als bisher gegen den Vorfußteil der 5chuheinheit niederdrückt.
Während des Überschieberarbeitshubes wird somit zunächst die zum Schuhzementauftrag eingerichtete Auflage 48 aus dem Bewegungsweg der ankommenden Überschieber abgesenkt. Hierauf wird die auf die Soitzenhemmbacke 102 und die Seitenhemmbacken 104 ausgeübte Kraft, welche den Schaftzwickrand gegen die Überschieberunterseite preßt, weggenommen, wobei die zeitliche Abstimmung derart ist, daß dies dann stattfindet, nachdem die Überschieber unter die Brandsohle eingetreten und begonnen haben, den Schaftzwickrand gegen die Brandsohle einzuscheren. Hieran schließt sich das Absenken der Brandsohlenauflaeen 32 34 aus dem Bewegungweg der ankommenden '5 Überschieber an, so daß die Schuheinheit an ihrem Boden lediglich von den Überschiebern unterstützt ist
10 und der Niederhalter 316 die Schuheinheit nach unten
unmittelbar gegen die Überschieber anpressen und
damit einen Bettungsdruck erzeugen kann. Gegen Ende
des Überschieberarbeitshubes wird der Niederhalter
mit verhältnismäßig großer Kraft während einer
vorbestimmten Zeitspanne nach unten gedrückt, um den
nunmehr übergeschobenen Schaftzwickrand gegen die
Brandsohle anzubügeln und dem zwischen dem
übergeschobenen Schaftzwickrand und der Brandsohle
befindlichen Schuhzement die Verklebung des Schaft
zwickrandes mit der Brandsohle zu gestatten. Am Endf
dieser vorbestimmten Zeitspanne werden die Ventilf
428, 430, 442 und 526 in ihre Ausgangsstellungei
zurückgeschaltet, so daß alle Maschinenteile zu
Vollendung des Arbeitszyklus in ihre Ausgangsleerlauf
Stellungen zurückkehren können.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfußteiles eines Schuhschaftes über die entsprechenden Leistenteile vor dem Überschieben oder Einscheren der Zwickränder dieser Schaftteile gegen eine auf dem Leistenboden angeordnete Brandsohle, bei der eine aus dem Leisten mit darüber gezogenem Schaft bestehende Schuheinheit mit der Spitze nach hinten, der Ferse nach vorne und dem Schuhboden nach unten weisend auf eine an einem Rahmengestell angeordnete Auflage aufsetzbar ist, hinter der eine höhenbewegliche Spitzenz.ange und zu deren beiden Seiten höhenbewegliche, auf Halterungen verschieblich gelagerte Seitenzangen angeordnet sind, deren Halterungen an dem Rahmengestell in Vorwärts-Rückwärtsrichtung beweglich gelagert und mit an dem Rahmengestell ebenfalls beweglich gelagerten Armen gekuppelt sind, von denen jedem eine aus einer offenen, von dem Arm entfernten Stellung in eine mit dem Arm in Eingriff stehende Bremsstellung überführbare Feststellbremse zugeordnet ist, wobei, ausgehend von zunächst in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung in einer vorbestimmten Stellung gehaltenen Seitenzangenhalterungen, von bezüglich ihren Halterungen in einer oberen Stellung stehenden Seitenzangen und einer ebenfalls in einer oberen Stellung stehenden Spitzenzange, sowie in der offenen Stellung gehaltenen Feststellbremsen, die Seiienzangen um den Zwickrand im Vorfußbereich und die Spitzenzange um den Zwickrand im Spitzenbereich schließbar und sodann die Seitenzangen bezüglich ihrer Halterungen und die Spitzenzangen durch gleichzeitige Einwirkung nach unten gerichteter Kräfte unter Straffung des Schuhschaftes sowie unter Ermöglichung einer nach hinten gerichteten Wegbewegung der Seitenzangen und der von diesen ergriffenen Zwickrandteile aus der vorbestimmten Stellung nach unten bewegbar sind, worauf nach Abschluß der Straffung des Schuhschaftes, die Feststellbremsen in ihre Bremsstellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbremsen (228) mit je einer handbetätigbaren Steuereinrichtung (258) gekuppelt sind, durch deren Betätigung jede der Feststellbremsen (228), unter Freigabe der entsprechenden Seitenzangenhalterungen (124) für eine mit einer gleichzeitigen Bewegung der Arme (240) erfolgende nach hinten gerichtete Verstellung, in die offene Stellung und anschließend, unter Feststellung der Seitenzangenhalterungen (124) und der von diesen ergriffenen Zwickrandteile in der neuen Stellung, in die Bremsstellung überführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer vor der Auflage angeordneten, in Vorwärts-Rückwärtsrichtung beweglichen, eine Fersenklemme tragenden Fersenklemmhalterung, die zunächst zusammen mit der Fersenklemme in einer vorderen Stellung, mit im Abstand von der Schuheinheit stehender Fersenklemme haltbar und sodann nach der Straining des Schuhscnaftcs über den Leisten, unter Anlage der Fersenkiemme an dem Fersenteil der Schuheinheit, zusammen mit der Fersenklemme nach hinten bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, ι daß die Fersenklemme (386) zwei nach hinten divergierende und an der Fersenklemmhalterung (380) um eine vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagerte Klemmteile (390) aufweist und ihr wahlweise betätigbare Verriegelungsmittel (392, 408) zugeordnet sind, durch die, im betätigten Zustand, die Fersenklemme (386) gegen eine Bewegung um die vertikale Achse verriegelbar sind und daß die Verriegelungsmittel (392, 408) durch eine zugeordnete Halteeinrichtung (394) zunächst im unbetätigten Zustand gehalten sind und in Abhängigkeit von der Betätigung der Steuereinrichtung (258) über einen Steuermechanismus (510, 512, 406, 404,402) auslösbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d?ß iii der Fersenklemmhalterung (380) zwei einwärts-auswärtsbewegliche Plungerkolben (392) gelagert sind an deren Stirnseitenbereich sich jeweils ein Flügelteil (408) der Fersenklemme (386) erstreckt, der zusammen mit dem Plungerkolben (392) die Verriegelungsmittel bildet, derart, daß die Vcrriegelungsmittel bei in der inneren, von den Flügelteilen (408) entfernt stehenden Stellung stehenden Plungerkolben (392) gelöst und bei in einer äußeren, mit den Flügelteilen (408) im Eingriff befindlichen Stellung stehenden Plungerkolben (392) verriegelt sind und daß die Plungerkolben (392) durch die Haltemittel (394) zunächst in der inneren Stellung gehalten und bei Betätigung der Steuereinrichtung (258) in ihre äußere Stellung überführbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zu beiden Seiten der Auflage ein einen Teil des Rahmengestell bildender Bord angeordnet ist, an dem mittels einer Schwenklagerung die Arme schwenkbar gelagert sind, von denen jeder mit einem nach oben ragenden Handgriff verbunden ist, wobei die Schwenklagerungen jeweils über einen Hebelmechanismus mit einer zugeordneten Seitenzangenhalterung gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Borde (232) ein durchgehender Schlitz (288) ausgebildet ist, durch den eine jeweils mit einem Handgriff (248) verbundene Stange (286) ragt, die einen unterhalb des Bordes befindlichen, auf der Stange (286) verschieblich gelagerten Federteller (296) von größerem Durchmesser als der Breite des Schlitzes (288) entspricht, trägt, der durch eine Feder (294) elastisch nach oben gegen einen die Aufwärtsbewegung des Federtellers (296) begrenzenden Anschlagteil (292) an der Stange (286) andrückbar ist, derart, daß durch die Eingriffnahme der Federteller (296) auf die Unterseite der Borde (232) jeweils die vorbestimmten Stellungen der Seitenzangen (138) einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Aspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (286) bezüglich ihrer zugeordneten Handgriffe (248) unter Verstellung der vorbestimmten Stellungen der Seitenzangen (138) höhenweise verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stangen (286) jeweils ein an dem zugeordneten Handgriff (248) befestigter Finger (280) zugeordnet ist, an dem ein doppelarmiger Hebel (278) schwenkbar gelagert ist, dessen eines Ende über eine Gelenkverbindung mit der Stirnseite der zugeordneten Stange (286) verbunden ist und dessen anderes Ende über eine zweite Gelenkverbindung mit dem zugeordneten Handgriff (248) gekuppelt ist und daß die zweiten Gelenkverbindungen bezüglich der jeweils zugeordneten
Handgriffe (248) durch Stellmittel (274) der Höhe nach verstellbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfußteiles eines Schuhschaftes über die entsprechenden Leistenteile vor dem Überschieben oder Einscheren der Zwickränder dieser Schaftteile gegen eine auf dem Leistenboden angeordnete Brandsohle, bei der eine aus dem Leisten mit darüber gezogenem Schaft bestehende Schuheinheit mit der Spitze nach hinten, der Ferse nach vorne und dem Schuhboden nach unten weisend auf eine an einem Rahmengestell angeordnete Auflage aufsetzbar ist, hinter der eine höhenbewegliche Spitzenzange und zu deren beiden Seiten höhenbewegliche, auf Halterungen verschieblich gelagerte Seitenzangen angeordnet sind, deren Halterungen an dem Rahmengestell in Vorwärts-Rückwärtsrichtung beweglich gelagert und mit an dem Rahmengestell ebenfalls beweglich gelagerten Armen gekuppelt sind, von denen jedem eine aus einer offenen, von dem Arm entfernten Stellung in eine mit dem Arm in Eingriff stehende Bremsstellung überführbare Feststellbremse zugeordnet ist, wobei, ausgehend von zunächst in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung in einer vorbestimmten Stellung gehaltenen Seitenzangenhalterungen, von bezüglich ihren Halterungen in einer oberen Stellung stehenden Seitenzangen und einer ebenfalls in einer oberen Stellung stehenden Spitzenzange, sowie in der offenen Stellung gehaltenen Feststellbremsen, die Seitenzangen um den Zwickrand im Vorfußbereich und die Spitzenzange um den Zwickrand im Spitzenbereich schließbar und sodann die Seitenzangen bezüglich ihrer Halterungen und die Spitzenzangen durch gleichzeitige Einwirkung nach unten gerichteter Kräfte unter Straffung des Schuhschaftes sowie unter Ermöglichung einer nach hinten gerichteten Wegbewegung der Seitenzangen und der von diesen ergriffenen Zwickrandteile aus der vorbestimmten Stellung nach unten bewegbar sind, worauf nach Abschluß der Straffung des Schuhschaftes, die Feststellbremsen in ihre Bremsstellung überführbar sind.
Bei einer aus der GB-PS 10 48 813 bekannten Vorrichtung dieser Art, sind die absenkbaren Seitenzangen zur Einjustierung des Sitzes des Schuhschaftes auf dem Leisten über Handgriffe verstellbar und durch die Feststellbremsen arretierbar. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß die eingelegte Bremse die Handgriffe nicht absolut bewegungsfest verriegelt, sondern lediglich die Vorwärts-Rückwärtsbewegung der Seitenzangen nach Art einer Reibungsbremse hemmt, derart, daß die Seitenzangen entsprechend der Betätigung der Handgriffe gegen die von den Bremsen ausgeübte Hemmkraft verstellt werden können, wobei diese Hemmkraft so groß gewählt ist, daß die Seitenzangen die erreichte, verstellte Stellung beibehalten und sich aus dieser nicht selbsttätig entfernen können. Weil die Seitenzangen somit unter Überwindung der von den Bremsen ausgeübten Bremskraft verstellt werden müssen, ist es schwierig mittels der Handgriffe die Seitenzangen exakt zu verstellen. Auch besteht die Gefahr, daß die Bremsen sich abnützen, mit dem Ergebnis, daß im Laufe der Zeit nicht mehr gewährleistet werden kann, das die Seitenzangen in ihrer verstellten Stellung ordnungsgemäß festgehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die eingangs genannte Vorrichtung in dem Sinne zu verbessern, daß sie sich durch eine günstigere Bedienbarkeit und "i leichtere Handhabung auszeichnet und insbesondere ein genaues Einstellen des Sitzes des Schuhschaftes auf dem Leisten zu erzielen gestattet, wobei gleichzeitig ein einwandfreies Festklemmen der Schuheinheit während des Überholens gewährleistet ist.
ίο Zu Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbremsen mit je einer handbetätigbaren Steuereinrichtung gekuppelt sind, durch deren Betätigung jede der Feststellbremsen, unter Freigabe der entsprechenr> den Seitenzangenhalterungen für eine mit einer gleichzeitigen Bewegung der Arme erfolgende, nach hinten gerichtete Verstellung, in die offene Stellung und anschließend, unter Feststellung der Seitenzangenhalterungen und der von diesen ergriffenen Zwickrandteile in :o der neuen Stellung, in die Bremsstellung überführbar ist.
Bei dieser Vorrichtung verriegeln die Feststellbremsen die Seitenzangen positiv, d. h. absolut bewegungsfest gegen eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, während die handbetätigte Steuereinrichtung es gestat- > tet, die Feststellbremsen vollständig zu lösen, so daß die Seitenzangen unbeeinflußt von den Feststellbremsen vor- und zurückbewegt werden können. Durch daran anschließende Betätigung der Steuereinrichtung im umgekehrten Sinne wird erreicht, daß die Feststell-Hi bremsen die Seitenzangen in der jeweils erreichten, verstellten Stellung absolut bewegungsfest verriegeln, so daß exakt definierte Verhältnisse vorliegen.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand von Unteransprüchen.
π In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht,
F i g. 2 den Oberteil der Maschine nach F i g. 1 in der 4i) Vorderansicht,
Fig. 3 einen Teil der Maschine nach Fig. 1 einschließlich der Spitzenauflagestange im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und einer Detaildarstellung,
V) Fig.4 die Leistenauflage der Maschine nach Fig. 1 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und einer Detaildarstellung,
F i g. 5 eine Vorderzange und einen vorderen Hemmbacken der Maschine nach Fig. 1 in einer in Seitenansicht teilweise im Schnitt und in einer Detaildarstellung,
F i g. 6 die Anordnung nach F i g. 5 in einer Ansicht längs der Linie 6/6 der F i g. 5 im Ausschnitt,
F i g. 7 die Zangenlagerung der Maschine nach F i g. 1 -,-, in der Draufsicht teilweise im Schnitt und in einer Detaildarstellung,
F i g. 8 und 9 die Anordnung nach F i g. 7 geschnitten längs der Linie 8/8 bzw. 9/9 der F i g. 7 jeweils in einer Seitenansicht,
ho F i g. 10 eine Seitenzange der Maschine nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 11 die Seitenzange nach Fig. 10 geschnitten längs der Linie 11/11 der F i g. 10 in einer Seitenansicht,
Fig. 12 eine Seitenzange mit zugeordnetem Ver- br) Schiebemechanismus der Maschine nach Fig. 1 in der Draufsicht im Ausschnitt,
Fig. 13 die Anordnung nach Fig. 12 geschnitten längs der Linie 13/13 der Fi g. 12 in einer Seitenansicht,
DE1760704A 1967-06-23 1968-06-21 Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfußteiles eines Schuhschaftes über die entsprechenden Leistenteile Expired DE1760704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64836067A 1967-06-23 1967-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760704A1 DE1760704A1 (de) 1972-05-10
DE1760704B2 true DE1760704B2 (de) 1977-12-15
DE1760704C3 DE1760704C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=24600482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760704A Expired DE1760704C3 (de) 1967-06-23 1968-06-21 Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfußteiles eines Schuhschaftes über die entsprechenden Leistenteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3477079A (de)
JP (1) JPS5224748A (de)
DE (1) DE1760704C3 (de)
FR (1) FR1569372A (de)
GB (2) GB1171089A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691575A (en) * 1971-02-12 1972-09-19 Kamborian Jacob S Toe wiping with insole unsecured to last bottom
US3831216A (en) * 1973-08-06 1974-08-27 Int Shoe Machine Corp Method and machine for cement lasting
USRE29005E (en) * 1973-08-06 1976-10-19 International Shoe Machine Corporation Method and machine for cement lasting
US4155135A (en) * 1978-05-15 1979-05-22 International Shoe Machine Corporation Pulling over mechanism
US4407033A (en) * 1980-12-20 1983-10-04 Usm Corporation Combination toe and side lasting machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US247625A (en) * 1881-09-27 Lasting-machine
US3189925A (en) * 1962-05-10 1965-06-22 Jacob S Kamborian Heel clamp
US3399411A (en) * 1967-03-01 1968-09-03 United Shoe Machinery Corp Lasting machines with adhesive applying means

Also Published As

Publication number Publication date
US3477079A (en) 1969-11-11
DE1760704A1 (de) 1972-05-10
GB1171090A (en) 1969-11-19
GB1171089A (en) 1969-11-19
DE1760704C3 (de) 1978-09-21
JPS5224748A (en) 1977-02-24
FR1569372A (de) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559414C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement mittels eines beweglichen Schuhzementauftragselementes
DE1760704C3 (de) Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfußteiles eines Schuhschaftes über die entsprechenden Leistenteile
DE2539313C3 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE1129865B (de) UEberhol- und Vorderteilzwickmaschine mit Zwickzangen und UEberschiebern, auch zum Formen der Gelenkteile
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE2612632C3 (de) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit
DE2537309B2 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigem schuhzement auf ein werkstueck
DE2950508C1 (de) Vorrichtung zum Aufleisten von Schuhschaeften auf einem Leisten
DE2952999C1 (de) Verfahren zum Straffen des Schuhschaftes ueber den Vorfussteil einer Schuheinheit
DE3787999T2 (de) Seiten- und Fersenzwickmaschine.
DE1817942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Straffen eines Schuhschaftes über einen Leisten
DE2540422C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE1485944C (de) Verfahren zum Fersenzwicken von Schu hen und Fersenzwickmaschine zur Durchfuh rung dieses Verfahrens
DE1685424C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klebe zwicken von Schuhschäften auf einen Leisten
DE1785583C3 (de) Klemmechanismus für eine Zwickmaschine und Zwickmaschine
CH252126A (de) Einrichtung an Schuhmaschinen mit Spannzangen zum Antreiben der letzteren.
DE1685430C3 (de) Fersenzwickmaschine
DE1785554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement in den zwischen einem Schuhschaft und einer Brandsohle bestehenden Winkelraum einer Schuheinheit
DE422848C (de) Absatznagelmaschine
DE2952999C2 (de)
DE686694C (de) UEberholmaschine
DE2402626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE2142036C3 (de) Aus einer Spitzenzwickmaschine und einer Fersenzwickmaschine bestehende Schuhbearbeitungsanlage
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE1925124C (de) Aufleistmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee