DE1685816A1 - Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe - Google Patents

Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe

Info

Publication number
DE1685816A1
DE1685816A1 DE19661685816 DE1685816A DE1685816A1 DE 1685816 A1 DE1685816 A1 DE 1685816A1 DE 19661685816 DE19661685816 DE 19661685816 DE 1685816 A DE1685816 A DE 1685816A DE 1685816 A1 DE1685816 A1 DE 1685816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
clamping lever
lever
locking openings
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661685816
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Tresenreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1685816A1 publication Critical patent/DE1685816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1453Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by the shape of the teeth on the rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2104Step adjusted
    • Y10T24/2106Ski boot and garment fasteners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-goggingen, den 16.6.66
v. Eldiendorff-Sträee 10
DR. ING. E. LIEBAU Unser Zeichen Dr«Lb/r Az 6 T 624-2 '
Ä . . _ _ . . (Bei Rückantwort bitte angeben)
DIPLING. G. LIEBAU
Ihr Zeichen »■ · ■
Ihre Nachricht vom
Manfred Tresenreiter 89 Augsburg Lessingstr. 24
Sehnallenversohluß für Schuhe« insbesondere Ski- und Bergschuhe
Die Erfindung betrifft einen Schnallenverschluß für Schuhe, insbesondere Ski- und Bergschuhe, bestehend im wesentlichen aus einem an dem einen Ristteil des Schaftleders schwenkbar angeordneten, im Querschnitt annähernd U-förmigen Spannhebel mit mehreren Rastöffnungen in seinen SQitenwänden zum Einhängen eines mit dem anderen Ristteil verbundenen Büfeels und einer Sieherungseinriohtung, die bei geöffnetem Spannhebel das Herausspringen des Bügels aus einer Rastöffnungen verhindert.
Bei einem derartigen bekannten Schnallenverschluß besteht diese ( Sicherungseinrichtung aus einem gegenüber dem Spannhebel schwenkbar angeordneten Sicherungshebel, der sich im geschlossenen Zustand über die offenen Enden der Rastöffnungen erstreckt. Damit dieser Sioherungshebel in diesem Zustand gehalten wird, ist der Spannhebel an seinem freien Ende mit einem Schlitz versehen, in den das freie Ende des Sicherungshebels einrastet» Diese Konstruktion hat jedooh verschiedene Mängel. Zunächst ist diese Sicherheitseinrichtung sehr umständlich zu bedienen. Beim Aus«- und Anziehen der Schuhe muß närn-
T#l#or.-AdM ILMTENT PoitsAeekkonto Mönchen 80310 Deutsch· Bank Augsburg Klo. 83419 M
109821/0253
lieh jeweils nicht nur der Spannhebel sondern auch der Sicherungs«* hebel geöffnet werden, damit man Spannhebel und Bügel trennen bzw. beim Anziehen der Schuhe den Bügel wieder in den Spannhebel einsetzen kann. Vor dem Schließen des Spannhebels muß zunächst der Sicherungshebel gegenüber dem Spannhebel geschlossen werden. Stellt man nun nach dem Schließen des Spannhebels fest, daß der Bügel in der falschen Rastöffnung eingehängt ist, die Spannung also zu groß oder zu klein ist, so muß man zunächst den Spannhebel öffnen* dann den Sicherungshebel öffnen, dann den Bügel in eine andere Rastöffnung einhängen, daraufhin wieder den Sicherungshebel gegenüber dem Spannhebel schließen und schließlich den Spannhebel herunterdrücken. Dies ist eine recht umständliche und zeltraubende Angelegenheit. Weiterhin kommt hinzu, daß sich der Sicherungsbügel, da er aus dünnem Material besteht, verhältnismäßig leicht verblegt, so daß sich der Spannhebel nicht mehr schließen läßt. Auch der Spannhebel ist durch die Anbringung des Schlitzes geschwächt und kann sich an dieser Stelle leicht verbiegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnallen- W Verschluß mit einer Sicherungseinrichtung zu schaffen, die vor allen Dingen einfach in der Handhabung, billiger in der Herstellung und weniger störanfällig ist.
Die a wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sicherungseinriohtung aus einem aus elastischem Material gebildeten, ebenfalls mit Rastöffnungen versehenen Einsatz besteht, der In den Spannhebel fest eingesetzt ist und dessen Rastöffnungen am offenen Ende schmaler sind als der Querschnitt des Bügels, während sie an ihrem geschlosse-
- 3 -109821/0253
nen Ende gleich breit oder breiter sind als die Rastöffnungen des Spannhebels an dieser Stelle. Bei dieser Ausbildung ist also die Sicherungseinrichtung fest in den Spannhebel eingesetzt und sie wirkt im wesentlichen aufgrund ihrer Elastizität. Da die Breite der Rastöffnungen an ihrem offenen Ende geringer ist als der Querschnitt des Bügels, müssen beim Einsetzen des Bügels in die Rastöffnungen dss Spannhebels die zwischen den Rastöffnungen des Sicherungseinsatzes liegenden Zähne etwas auseinandergedrückt werden. Dank ihrer Elastizität kehren sie jedoch dann, sobald sich der Bügel am Grund oder geschlossenen Ende der Rastöffnungen befindet, wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. In dieser Stellung verhindern sie,dass der Bügel bei geöffneter Schnalle aus den Rastöffnungen des Spannhebels heraustritt. Diese erfindungsgemäße Schnalle hat in der Bedienung gegenüber der vorbekannten Schnalle wesentliche Vorteile. Beim Schliessen braucht z.B. der Bügel nur zwischen die Zähne des Einsatzes leicht eingesetzt zu werden, so daßjsr sich praktisch nur zwischen den Spitzen dieser Zähne befindet. Infolge des beim Schließen auftretenden Zuges wird dann derBügel selbsttätig zwischen die Zähne hineingezogen bis er am Grund der Rastöffnungen des Spannhebels anliegt. f Von den Zähnen des Spannhebels wird dann auch die gesamte Spannkraft aufgenommen. Soll umgekehrt der Spannhebel wieder von dem Bügel gelöst werden, so ist nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich, um entgegen der Elastizität der Zähne des Einsatzes den Bügel wieder aus diesen Zähnen herauszuziehen. Dieser Kraftaufwand kann durch die Wahl des Werkstoffes für den Einsatz und durch geeignete Dimensionierung desselben genau vorherbestimmt werden.
109821/0753
Der Einsatz schwächt auch in keiner Weise den Spannhebel, da er lediglich in den normalerweise unbenutzten Raum zwischen den Seitenwänden und der Außenwand, die zusammen das U-förmige Profil des Spannhebels bilden, eingesetzt ist· Dort kann er durch geeignete weiter unten noch näher beschriebene Mittel gehalten werden.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Erfindung sind anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine gesamte Seitenansicht des Schnallenverschlusses etwa in natürlicher Größe
Fig. 2 ein erstes AusfUhrungsbeispiel des Spannhebels mit dem Sicherungseinsatz in Seitenansicht
Fig. 5 eine Unteransicht dieser Teile
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispj-el in Seitenansicht Fig. 6 dasselbe in Unteransicht
Fig. 7 eine Teilseitenansicht eines vierten Ausführungsbeispieles Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7 Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt
In der Zeichnung ist mit 1 das eine Ristteil eines Schuhes bezeichnet, an dem der Lagerbock 2 befestigt ist. An diesem Lagerbock 2 ist mittels der Schwenkachse 4 der Spannhebel 5 schwenkbar gelagert. Dieser Spannhebel 5 weist mehrere Rastöffnungen 9 auf. An dem anderen Ristteil 7 ist mittels der Lasche 8 der Bügel 6 schwenkbar angeordnet.
- 5 -109821/0253
Dieser Bügel 6 wird, wie es in Pig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, bei teilweise geöffnetem Spannhebel 5 in eine der Rastöffnungen 9 derselben eingesetzt und dann der Spannhebel durch Herunterdrücken geschlossen. Hierbei wird auf den Bügel 6 ein Zug ausgeübt, der die beiden Ristteile 1 und 7 zusammenschiebt.
Um insbesondere bei Skischuhen die starke Spannung aufzuheben, dann, wenn beispielsweise bei der Auffahrt in einem Skilift oder einer Bergbahn oder bei längeren Pausen kein fester Sitz des Skischuhes erforderlich ist, ist es üblich, den Spannhebel zu öffnen. Hierbei ä würde jedoch der Bügel aus der entsprechenden Rastöffnung austreten, so daß man beim späteren Schließen des Spannhebels erst wieder die richtige Rastöffnung finden muß, was häufig erst nach einigem Probieren der Fall ist. Aus diesem Grund ist bei anderen bekannten Schnallenverschlüssen eine geeignete Sicherungseinrichtung vorgesehen, die das ungewollte Herausspringen des Bügels bei geöffneter Schnalle verhindert.
Erfindungsgemäß besteht die Sicherungseinrichtung aus einem aus elastischem Material gebildeten, ebenfalls mit Rastöffnungen ver~ sehenen Einsatz. Bei den in Fig. 2,2 sowie 5 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen besteht dieser Einsatz 11,11a,11b,11c aus elastischem Kunststoff vorzugsweise Hart-PVC. Dieser Einsatz ist fest in den Spannhebel 5,5&>5b*5c eingesetzt, wobei sioh bei den eben erwähnten Ausführungsbeispielen die Einsätze und auch die Spannhebel lediglich durch die Art der Befestigung des Einsatzes in dem Spannhebel unterscheiden. Allen Ausführungen gemeinsam ist die Tat« sehe, daß Jeder der Einsätze ebenfalls mit Rastöffnungen 12 versehen ist und daß diese Rastöffnungen 12 an Ihrem freien Ende
schmaler sind als der Querschnitt D des Bügels. Dies bedeutet, daß der Abstand A der zwischen den Rastöffnungen 12 des Einsatzes liegenden Zähne 13 am offenen Ende etwas kleiner ist als der Querschnitt D des Bügels 6. Am geschlossenen Ende hingegen sind die Rastöfhungen gleich breit oder breiter als die Rastöffnungen 9 des Spannhebels 5 an dieser Stelle.
Es ist nun klar, daß der Bügel 6, da sein Querschnitt D größer ist als der Abstand A der Zähne 13,nicht aus den Rastöffnungen 12 austreten kann ohne daß die Zähne 13 verformt oder zur Seite gedrückt werden. Es hat sich nun als am zweckmäßigsten erwiesen, wenn man für den Einsatz 11 einen verhältnismäßig harten Kunststoff wählt, da dieser eine entsprechend hohe Lebensdauer aufweist· Soll nun der Bügel 6 aus der Rastöffnung herausgezogen oder in diese eingesetzt werden, so weichen hierbei die Zähne 13 des Einsatzes, wie es in Pig. 2 mit den Pfeilen angedeutet ist, in der Ebene des Spannhebels aus. Um dieses Ausweichen auch bei dem letzten Zahn 13a zu gewährleisten, ist zwischen diesem Zahn und dem angrenzenden Teil 14 des Spannhebels 11 ein ent- W sprechender Abstand vorgesehen.
Um nun den Einsatz 11 in dem Spannhebel 5 zu befestigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst besteht die Möglichkeit, den Einsatz 11 mit zwei Nieten zu halten. Eine etwas weniger Arbeitsaufwand erfordernde Lösung ist in Pig. 2 und 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Einsatz 11 an seinem der Schwenkachse 4 des Spannhebels 5 zugekehrten Ende einen Ansatz 15 auf, mit dem er unter den Teil 14 des Spannhebels 5 eingeschoben und gehalten ist.
ι -, q u -
Dieselbe Befestigung ist auch bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt. An seinem anderen der Schwenkachse 4
des Spannhebels 5 abgekehrten vorderen Ende kann nun der Einsatz 11, wie es in Fig. 2 und J5 dargestellt ist, mittels einer Niete 16 gehalten sein.
Anstelle dieser Niete können, wie es in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, die Seitenwände 17 des Spannhebels 5b punktförmige Eindrückungen 18 aufweisen. Diese Eindrückungen 18 halten dann ebenfalls den Einsatz λ 11b.
Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Einsatz 11a an seinem vorderen Ende eine Nase 19 auf, die durch umgebogene Lappen 20 des Spannhebels gehalten ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 weist der Einsatz 11c im
Bereich seiner Zähne 1Jc eine geringere Stärke auf. Die Zähne 22c
des Spannhebels 5c bzw. seine Seitenwände 17c sind etwas nach innen eingezogen, wobei jedoch zwischen den Zähnen 22c des Spannhebels ' und den Zähnen 1>3 des Einsatzes 11c, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, etwas Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel muß deshalb vorhanden sein, damit die Zähne» in der Ebene des Spannhebels ausweichen können, wenn der Bügel eingesetzt oder herausgezogen wird. Durch das Einziehen der Zähne bzw. der Seitenwände wird der Einsatz in einfacher Weise in dem Spannhebel gehalten.
Dadurch daß die Rastöffnungen 12 des Einsatzes 11 an ihrem geschlossenen Ende gleich breit oder breiter ausgebildet sind, als die
109821/0253
Rasfcöffnungen 9 des Spannhebels selbst, wird einerseits erreicht, daß beim Sehließen des Spannhebels der Zug des Bügels allein von den Zähnen 22 des Spannhebels aufgenommen wird. Eine Verformung, Verschiebung und sonstige Beanspruchung des Einsatzes beim Schließen des Spannhebels und in geschlossener Stellung derselben wird also vermieden und damit eine lange Haltbarkeit gewährleistet. Weiterhin schwächen die an ihrem geschlossenen Ende etwas verbreiterten Rastöffnungen 12 die Zähne 13 des Einsatzes, wodurch diese elastischer werden und leichter zur Seite gedrückt werden können. Durch geeignete fc Bemessung dieses Zahn«|uerschnittes und/oder durch geeignete Materialwahl sowie durch geeignete Dimensionierung des Abstandes A gegenüber dem Querschnitt D des Bügels 6 kann man diejenige Kraft bestimmen, mit der der Bügel aus dem Spannhebel herausgezogen werden kann. Diese Kraft kann jedoch verhältnismäßig gering gehalten werden, da die Kräfte, die bei geöffnetem Spannhebel den Bügel aus den Rasten 9 herausbewegen, verhältnismäßig gering sind.
In Fig. 4 ist noch ein weiteres AusfUhrungsbeispiel dargestellt, bei der Einsatz 23 aus einer wellenförmig gebogenen Blattfeder besteht, wobei Jedoch bezüglich der Dimensionierung der Rastöffnungen das bezüglich der Rastöffnungen 12 des oben beschriebenen Einsatzes gesagte sinngemäß gilt, so daß sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls das eine Ende 23a unter einen Teil I4d des Spannhebels 5b eingeschoben, während das andere Ende 23b beispielsweise durch Punktschweißung mit dem Spannhebel verbunden sein kann.
109821/0253
Damit beim Einsetzen oder herausziehen des Bügels, dann wenn dies erwünscht ist, der Bügel nicht an den Zähnen 13> des Einsatzes 11 hängen bleibt, ist es zweckmäßig, die Zähne an ihren freien Enden sowohl außen als auch innen abzurunden, so daß sie demzufolge einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweisen. Ähnliches gilt auch für die Zähne des Einsatzes 23.
- 1o -
109821/0253

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schnallenyerschluß für Schuhe, insbesondere Ski- und Bergschuhe, bestehend im wesentlichen aus einem an dem einen Ristteil des Schaftleders schwenkbar angeordneten, im Querschnitt annähernd ü-förmigen Spannhebel mit mehreren Rastöffnungen in seinen Seitenwänden zum Einhängen eines mit dem anderen Ristteil verbundenen Bügels und einer Sicherungseinrichtung, die bei geöffnetem Spannhebel das Herausspringen des Bügels aus einer der Rastöffnungen verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung aus einem aus elastischem Material gebildeten ebenfalls mit Rastöffnungen/versehenen Einsatz (11,11a-c,25) besteht, der in dem Spannhebel (5,5a-d) fest eingesetzt ist und dessen Rastöffnungen (12,24) am offenen Ende schmaler sind als der Querschnitt (D) des Bügels (6), während sie an ihrem geschlossenen Ende gleich breit oder breiter sind als die Rastöffnungen (9) des Spannhebels (5*5a-d) an dieser Stelle.
    2. Tierschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rastöffnungen (12) liegenden Zähne (13) des Einsatzes (11,1a-c,2;5) an ihren freien Enden sowohl außen als auch innen abgerundet sind und demzufolge einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweisen.
    J5. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne daß der Einsatz (11,11ac) aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise Hart-PVC besteht.
    - 11 109821/0 2 53
    COPF
    4. Verschluß nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11,11a) an seinem der Schwenkachse (4) des Spannhebels (5*5a) zuggeehrten Ende einen Ansatz (15) aufweist, mit dem er unter einen Teil (14) des Spannhebels (5j5a) eingeschoben und gehalten ist.
    5. Verschluß nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11,11b) an seinem der Schwenkachse (4) des Spannhebels (5,5b) abgekehrten vorderen Ende durch eine Niete (16) oder durpunktförmige Eindrückungen (18) der Seitenwände (17b) des Spannhebels
    (5b) gehalten ist·
    6. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11a) an seinem vorderen Ende eine Nase (19) aufweist, und durch umgebogene Lappen (20) des Spannhebels (5a) gehalten ist.
    7· Verschluß nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz t1c) ,im Bereich der Zähne (13c) eine geringere Stärke aufweist und die Zähne (22c) des Spannhebels etwas nach innen eingezogen sind, wobei jedoch zwischen den letzteren und den Zähnen(13°) des Einsatzes (11c) Spiel vorhanden ist.
    8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (23) aus einer wellenförmig gebogenen Blattfeder besteht.
    109821/0753
    Λ .
    Leerseite
DE19661685816 1966-06-28 1966-06-28 Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe Pending DE1685816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031466 1966-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685816A1 true DE1685816A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=7556334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661685816 Pending DE1685816A1 (de) 1966-06-28 1966-06-28 Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3401432A (de)
AT (1) AT286826B (de)
DE (1) DE1685816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912295A1 (fr) * 2007-02-13 2008-08-15 Salomon Sa Crochet pour la fermeture d'une chaussure de sport

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521330A (en) * 1967-07-31 1970-07-21 Adalberto Sussman Steinberg Toothed lever tension device particularly for mountain and ski-boots
CH483810A (de) * 1967-12-16 1970-01-15 Baso Loris Spannhebel eines Schnallenverschlusses für Ski- und Bergschuhe
DE6918112U (de) * 1968-07-25 1969-08-28 Loris Baso Fabrikant Schnallenverschluss fuer ski- und bergschuhe.
IT225846Y1 (it) * 1991-11-13 1997-01-24 Calzaturificio Tecnica Spa Leva di chiusura e serraggio per uno scarpone da sci
IT1273885B (it) * 1994-03-16 1997-07-11 Nordica Spa "dispositivo di serraglio per calzature sportive"
KR100544251B1 (ko) * 2004-03-09 2006-01-23 주식회사 엘림코퍼레이션 스포츠용 바인더의 고정벨트
ITVE20110045A1 (it) * 2011-06-15 2012-12-16 Am Teknostampi S P A Dispositivo di chiusura a leva, in particolare per calzature sportive.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292140A (en) * 1939-11-28 1942-08-04 Electrolux Corp Electric cord holder
US3295177A (en) * 1964-03-21 1967-01-03 Bruckl Franz Boot flap tightener comprising a tightening lever having notches and a guard therefor
DE1485880A1 (de) * 1965-01-21 1970-06-11 Toba Ind Veneta Minuterie Meta Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912295A1 (fr) * 2007-02-13 2008-08-15 Salomon Sa Crochet pour la fermeture d'une chaussure de sport
EP1958529A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Salomon S.A. Schnalle zum Verschliessen eines Sportschuhs
US8096065B2 (en) 2007-02-13 2012-01-17 Salomon S.A.S. Buckle for fastening a sports boot

Also Published As

Publication number Publication date
AT286826B (de) 1970-12-28
US3401432A (en) 1968-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748043C2 (de) Selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
DE1685816A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE2658453A1 (de) Schi-bindung
DE2123958B2 (de) Kabelführungskanal
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
EP3434156A1 (de) Vorrichtung zum einführen von vorhanggleitern in eine führungsschiene
DE2608453C2 (de) Mehrschichtiges Uhrarmband
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE1536669C3 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
CH671439A5 (en) Carabiner catch for ski strapping - has sliding fit plastic housing over metal hook
DE572427C (de) Schiebeverschluss, insbesondere fuer Schuhwerk
DE2833642C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
AT390008B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT394812B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT99094B (de) Spitze für Schnürsenkel u. dgl.
EP0892613B1 (de) Schlüsselhalter
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE2537468A1 (de) Diapositivmagazin
DE2746501A1 (de) Reissverschlusschieber