DE2304540B2 - Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band - Google Patents

Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band

Info

Publication number
DE2304540B2
DE2304540B2 DE19732304540 DE2304540A DE2304540B2 DE 2304540 B2 DE2304540 B2 DE 2304540B2 DE 19732304540 DE19732304540 DE 19732304540 DE 2304540 A DE2304540 A DE 2304540A DE 2304540 B2 DE2304540 B2 DE 2304540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
eyelet
piece
closure
insertion part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304540A1 (de
DE2304540C3 (de
Inventor
Hermann Cortaillod Neuenburg Tempelhof (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2304540A1 publication Critical patent/DE2304540A1/de
Publication of DE2304540B2 publication Critical patent/DE2304540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304540C3 publication Critical patent/DE2304540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band, bei dem an einem Bandstück eine öse und am anderen Bandstück ein durch die Öse durchsteclcharer, !-«ilförmig nach hinten ansteigender und eine Raste bildende Abkröpfung aufweisender Einführteil vorgesehen ut
Bei einem solchen bekannten Verschluß ist die öse ein in das eine Bandstück eingestanzter Schlitz, und der Einführteil mit der keilförmig nach hinten ansteigenden, eine Raste bildenden Abkröpfung ist aus dem anderen Bandstück herausgearbeitet (GB-PS 324 113). Die beiden Bandstücke sind beispielsweise die beiden Zipfel einer Badehaube oder zwei Riemen, die mit Schnallen an ihren entgegengesetzten Enden an einem Bekleidungsstück festzulegen sind und mit dem Schlitz und dem Einführtet! an den einander zugekehrten Enden lösbar miteinander verbindbar sind.
Bei einem anderen bekannte! Verschluß wird am Ende des einen von zwei miteinander verbindbaren Bandstücken eine öse von einer Hülse gebildet, die in sich starr ist und mittels einer Befestigungsplatte starr und ohne Gelenkwirkung mit dem Bandstück verbunden ist (DT-PS 600). Das Einführteil ist ein durch seine Form und Materialbeschaffenheit in sich federnder Haken, der keilförmig nach hinten ansteigt und eine Abkröpfung zur Bildung einer Raste aufweist.
Schließlich ist ein Verschluß bekannt, bei dem die öse wiederum in das eine Bandstück eingearbeitet ist und das Einführteil aufgesetzte Rasten aufweist, die nach hinten keilförmig ansteigen und am hinteren Ende eine Äbkrööfup zur Bildung ,derftästen halben, wobei jedeew Banasiöcketideti mit dec öse bzw. Rasten als ββ ursprünglich separate Teile mit den beiden eingemlicheft Bandstücken verbunden sind, ohne daß jedoch durch diese Verbindung eine Gelenkigkeit geschaffen wurde (DT-PS 129 832).
Diesen vorbekannten Lösungen sind die Nachteile *S gemeinsam, daß der Verschluß nie vollkommen flach auf seiner Unterlage aufliegt und vor allem, daß zum Lösen des Verschlusses stets beide Hände zu Hilfe genommen werden müssen, mit denen beide Teile des Verschlusses zum Lösen gegeneinander geschoben werden mftssen,
Es sind euch schon Verschlüsse bekanntgeworden, bei welchen eine nicht schwenkbare öse mit einem Einföhrteil zusammenarbeitet, der im wesentlichen aus einer Zunge und einem durch eine Feder nach hinten aufsteigend gehaltenen Gleitstück besteht, wobei beim Einführen des Einführteiles dieses Gleitstück durch die öse, unter Oberwindung des Federwidert'andes, nach unten gedruckt und nach dem Durchtritt durch die öse zur Bildung einer Raste für diese dem Einfluß der Feder wieder Obertassen wird.
Bei einem solchem Verschluß ist die Feder der Gefahr des Verrostens und bei großer Kälte der Vereisung ausgesetzt, so daß die sichere Schließung oder die sichere Öffnung des Verschlusses nicht mehr gewährleistet ist Des weiteren besteht die Gefahr von Federbrüchen. Schließlich muß zum Zwecke dt/- Lösung der Verbindung ein Druck ausgeübt werden, der nur dann zum gewünschten Resultat führen kann, wenn unter dem Verschluß eine unnachgiebige Unterlage vorgesehen ist. Obendrein ist die Herstellung dieses Verschlusses insbesondere im Hinblick auf die Anordnung einer Feder aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der ev.-!gangs genannten Gattung zu schaffen, der einerseits äußerst einfach und preisgünstig hergestellt werden kann und andererseits flach auf einer Unterlage aufliegt, vor allem aber mit Sicherheit und nur mit einer Hand geöffnet werden kann und in keiner Weise störungsanfällig ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die öse schwenkbar am zugehörigen Bandstück angebracht ist, so daß sie nach Einschieben des starr ausgebildeten Einführteils in dessen Abkröpfung einrastet und dem Einführteil flach anliegt.
Mit der Erfindung ist ein bau'ich einfacher und betriebssicherer Verschluß aufgezeigt, der infolge der Kombination der schwenkbaren Öse mit dem starren Einführteil mit nur einer Hand gelöst werden kann.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Einführteil über das Bandende des zugehörigen Bandstückes vorsteht und schmäler als dieses Bandstück ist. Hierdurch wird eine Tragschulter gebildet mit der das öffnen des Verschlusses erleichtert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll das Einführteil in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl vcn hintereinander angeordneten, durch Keile und Abkröpfungen gebildete Rasten aufweisen, um im Verschluß eine Längenänderung des auf Zug beanspruchten Ban-. des bewirken zu können.
Schließlich soll die öse mit einer Ziehlasche versehen sein können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 das eine Bandstück und die ihm zugehörigen Teile eines Verschlusses gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung und in zwei Atisführungsfornien,
F t g. 2 das andere ßandstück und die diesem zugehörigen Teile des gleichen erfindungsgemiBen Verschlusses in ebenfalls schaubildlicher Darstellung und in zwei Ausführungsformen,
F t g. 3a bis 3d schematise!» den SchlieBvorgang bei einem Verschluß gemäß Fig, 1,2 und
Fig,4 und S in gleicher Darstellung den Öffnungsvorgang.
In den F ί g. 1 und 2 ist eine Ausführungsform mit durchgehenden Linien gezeichnet, während die strichpunktierten Linien eine zweite Ausführungsform «eigen.
Mit i ist eine Drahtöse mit dem Oberschenkel ta, den beiden Seitenschenkeln Xb und dem Unterschenkel Ic bezeichnet (Fig. 1), Von dieser öse ist der Unterfchenkel ic vermittels des Befestigungsstreifens 2 auf dem einen Bandstück 3 denn aufgenäht, daß die öse in der Lage ist, sich um die geometrische Achse des Unterschenkels Ic zu verschwenken.
Das Verschlußstück des anderen Bandstückes (F i g. 2) weist einen in der Bandachse durch die Niete 4 auf dem Bandstück 5 befestigten und über den Bandrand vorstehenden, metallischen oder aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Tragstreifen 6 auf, an dessen vorderem Ende ein nach hinten ansteigender Einrasttei! 7 aufgesetzt ist. Der Tragstreifen 6 und der Einrastteii 7 bilden zusammen den steifen Einführte!! 9, wobei Tragstreifen und Einrastteil ebensogut aus einem Stück bestehen könnten. Dabei sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Abmessungen so gewählt, dali der Tragstreifen ö schmäler ist als der Vorderraial des Bandes S, so daß dieser letzte eine Anschlagschuker 10 bildet
In den F i g. 3a bis 3d sind die einzelnen Phasen des Schließvorganges schematisch dargestellt, wobei die Pfeile jeweils die Richtung der nächstfolgenden Bewegung angeben. Gemäß Ausgangsstellung (F i g. 3a) wird der Einführteil 9 in die öse I eingeschoben, wobei diese Einführung dank der ansteigenden Form des Einführstückes in keiner Weise von der zufälligen Stellung der öse 1 abhängig ist. Das durchgestoßene Einführstück 9 (F i g. 3b) wird anschließend, soweit als es die lichte Weite der öse 1 zuläßt, nach oben bewegt, um nachher gemäß F i g. 3c nach hinten gezogen zu werden. Bei dieser Rückbewegung steht die Raste 8 gegen den Oberschenkel Xa der öse I an, so daß diese in die Schließstellung gemäß F i g. 3d verschwenkt wird. Diese Schließstellung ist auch in Fig.4a dargestellt, von wo aus zum Zwecke der Lösung der Verbindung der Einführteil 9 so weit nach vorne geschoben .vird, bis die Schulter 10 gegen die Seitenschenkel Xb der öse 1 ansteht und diese in eine Stellung verschwenkt hat, in welcher sie angenähert senkrecht ?ur Ebene des Bandes 3 sieht, wie dies in F i g. 4b dargestellt ist. Wird nun der Einführteil 9 zurückgezogen, so kann er ohne weiteres durch die öse 1 durchtreten, wodurch die Verbindung gelöst ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (in F i g. 1 und 2 strichpunktiert dargestellt) kann das Band 5 auch eine Breite haben, die derjenigen des Tragstreifens 6 entspricht, d.h. es kann auf eine Schulter 10 verzichtet werden. Dafür aber ist um den Oberschenkel la der öse 1 eine Ziehlasche 11 geschlungen. Die Lösung einer Verbindung dieser Art erfolgt nun, von der Verbindungsstellung gemäß F i g. 5a ausgehend, einfach dadurch, daß die öse vermittels der Ziehlasche II aufgerichtet und anschließend der Einführteil 9 aus der Öse 1 herausgezogen wird.
Es besteht weiter die Möglichkeit, auf dem Tragstreifen 6, der übrigens auch aus biegsamen Material bestehen kann, hintereinander eine Mehrzahl von Einrastteilen 7 vorzusehen, in welchem Falle der F.inführteil 9 mehrere Rasten 8 aufweist, so daß die Gesamtlänge der beiden Bänder 3 und 5 einstellbar ist
Ganz allgemein, besonders aber bei diesem letzten Ausführungsbeispiel, kann es zweckmäßig sein, den Einführteil aus einem Kunststoff herzustellen. Dies würde beispielsweise gestatten, Einführteile in Bandform herzustellen, um dann von diesem Band je nach Bedarf Einzelstücke mit ein ode·· -mehreren Einrastteilen abzutrennen.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf die unmittelbare Keilform des Einrastteiles 7 zu verzichten und ein solches Einrastteil zu wählen, das als steife Platte, steifer Stift -,sw. ausgebildet ist und eine flächige Stirnseite hat. In diesem Falle ist eine Ziehlasche 11 zur Verschwenkung der öse 1 vorzusehen. Auch ein solcher Verschluß kann mit einer Hand, nämlich durch die entsprechende Bewegung der Ziehlasche, geöffnet werden. Dazu kommt, daß der Einführteil ohne weiteres aus einem Stück hergestellt werden kann, wodurch die Herstellung entscheidend vereinfacht wird.
Des weiteren ist es denkbar, insbesondere dann, wenn der Einführteil aus Kunststoff besteht, durch geeingnete Materialwahl und Ausbildung der Raste die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß bei Überschreitung eines kritischen Zuges durch eire entsprechende federnde Deformation der oberen Rastenkante die Verschlußvorrichtung sich selbsttätig öffnet.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen handelt es sich um Verschlüsse, welche in ihrem konstruktiven Aufbau äußerst einfach, in jedem Fall flach aufliegen, mit Sicherheit und nur einer Hand geöffnet werden können, sowie schließlich in keiner Weise störungsanfällig sind und zudem aus einem Stück und damit preisgünstig hergestellt werden können.
Solche Verschlüsse können eine vielfältige Verwendung finden, beispielsweise zur lösbaren Verbindung von Teilen von Kleidungsstücken, Sicherheitsgurten, Kehlriemen usw.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band, bet dem am einen BandstOck eine öse und am anderen Bandstüek ein durch die öse durchsteckbarer keilförmig nach hinten ansteigender und eine Raste bildende Abkröpfung aufweisender Einführteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (I) schwenkbar am zugehörigen Bandstück u> angebracht ist, so daß sie nach Einschieben des starr ausgebildeten Einführteiles (9) in dessen Abkröpfung (8) einrastet und dem Einführteil flach anliegt
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführteil (9) über das Bandende '5 (10) des zugehörigen Bandstückes (5) vorsteht und schmäler als dieses BandstOck ist
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführteil (9) eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten durch Keile (7) und Abkröpfungen (8) gebildete Rasten aufweist.
4. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die öse (1) mit einer Ziehlasche (11) versehen ist
25
DE19732304540 1972-02-22 1973-01-31 Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band Expired DE2304540C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250272A CH561033A5 (de) 1972-02-22 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304540A1 DE2304540A1 (de) 1973-08-30
DE2304540B2 true DE2304540B2 (de) 1975-01-16
DE2304540C3 DE2304540C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=4235241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304540 Expired DE2304540C3 (de) 1972-02-22 1973-01-31 Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5222295B2 (de)
AT (1) AT339229B (de)
BE (1) BE795308A (de)
CA (1) CA1017128A (de)
CH (1) CH561033A5 (de)
DE (1) DE2304540C3 (de)
ES (1) ES411848A1 (de)
FR (1) FR2173010B1 (de)
GB (1) GB1412201A (de)
IT (1) IT976547B (de)
NL (1) NL150686B (de)
SE (1) SE399810B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5566769U (de) * 1978-10-25 1980-05-08
AT369277B (de) * 1981-01-26 1982-12-27 Hausleithner Andreas Loesbarer verschluss zum befestigen von baendern u. dgl.
JPS6341474U (de) * 1986-09-02 1988-03-18
JPS6341473U (de) * 1986-09-02 1988-03-18

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317123A (en) * 1928-05-11 1929-08-12 Charles Wheeler Baker Improvements in or relating to strap fastening devices
FR858697A (fr) * 1939-04-28 1940-11-30 Hermes Système de fermeture

Also Published As

Publication number Publication date
SE399810B (sv) 1978-03-06
DE2304540A1 (de) 1973-08-30
JPS5222295B2 (de) 1977-06-16
JPS4897649A (de) 1973-12-12
IT976547B (it) 1974-09-10
CA1017128A (en) 1977-09-13
GB1412201A (en) 1975-10-29
NL150686B (nl) 1976-09-15
DE2304540C3 (de) 1975-09-18
AT339229B (de) 1977-10-10
CH561033A5 (de) 1975-04-30
BE795308A (fr) 1973-05-29
ES411848A1 (es) 1976-01-01
NL7301624A (de) 1973-08-24
FR2173010B1 (de) 1977-08-19
FR2173010A1 (de) 1973-10-05
ATA97673A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914019B2 (de) Klemmhebelschnalle
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE2724756A1 (de) Sicherheitsschnalle
DE3205184A1 (de) Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
EP0221910B1 (de) Trägerkörper für fertigkrawatten und fertigkrawatte
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE918625C (de) Verstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Buestenhalter
DE1116183B (de) Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE1955342U (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe.
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE928800C (de) Schnallenverschluss, insbesondere fuer Schuhe
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE667062C (de) Guertelverschluss
DE3042834C2 (de) Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
AT344565B (de) Fangeinrichtung
DE1266040B (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses mit forlaufender, U-foermig gefalteter Maeandergliederreihe
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
DE298602C (de)
DE8324510U1 (de) Nierengurt fuer zweiradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee