DE1655449A1 - Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung

Info

Publication number
DE1655449A1
DE1655449A1 DE1967T0034886 DET0034886A DE1655449A1 DE 1655449 A1 DE1655449 A1 DE 1655449A1 DE 1967T0034886 DE1967T0034886 DE 1967T0034886 DE T0034886 A DET0034886 A DE T0034886A DE 1655449 A1 DE1655449 A1 DE 1655449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake system
pressure accumulator
cylinder
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0034886
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655449B2 (de
Inventor
Klein Hans Christof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1655449A priority Critical patent/DE1655449B2/de
Priority to FR1561760D priority patent/FR1561760A/fr
Priority to GB25519/68A priority patent/GB1197013A/en
Priority to US760769A priority patent/US3532391A/en
Publication of DE1655449A1 publication Critical patent/DE1655449A1/de
Publication of DE1655449B2 publication Critical patent/DE1655449B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

dr. MÜLLER-BORE dipl.-ing. GRALFS
DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. OEUFEL PATENTANWÄLTE
München, den 26. September 1967 M/Sv - T 502
Alfred T eves GmbH 6 Frankfurt/Hain 8, RebstÖcker Str. 41-53,
Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung, bei der zwischen den z.B. pedalbetätigten Hauptzylinder und die Radzylinder ein erstes Tentil mit zwei Stellungen geschaltet ist, welches in der einen Stellung die Verbindung zwischen Radzylinder und Hauptzylinder herstellt M und in der anderen Stellung diese Verbindung unterbricht, bei der weiter zwischen.dem ersten Ventil und dem Radzylinder eine Abzweigung über ein zweites Ventil mit einer Durchlaß- und einer Sperrstellung zu einem STiederdruclcspeicher führt und bei der schließlich eine Einrichtung vorgesehen ist, welche verhindert, daß in dem Hauptzylinder ein übermäßiger !Flüssigkeit sverlust eintritt, wobei die beiden Ventile in Abhängigkeit von einer bestimmten Radverzögerung gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden. ■
109003/0244
β MÜNCHIN 22, «OBERTKOCHST«. 1 "W «Otlfl ElSl tO
Es ist "bereits eine hydraulische Bremsanlage dieser Art "bekannt, "bei welcher jedoch das Bremspedal bei längeren Regelvorgängen langsam durchgetreten werden konnte, wobei sich der Niederdruckspeicher füllte. Zur "Vermeidung dieses Nachteiles ist es bereits bekanntgeworden, eine elektromagnetisch betätigte Rückförderpumpe zwischen den Niederdruckspeicher und den Hauptzylinder zu schalten, welche z.B. dann, wenn ein Drittel des Hauptzylindervolumens verbraucht ist, anspricht und die Bremsflüssigkeit von dem Niederdruckspeicher in den Hauptzylinder zurückfördert. Die Auslösung kann beispielsweise durch elektrische Kontakte in dem Niederdruckspeicher hervorgerufen werden.
Der Aufwand für die Anordnung und Steuerung der elektromagnetisch betätigten Rückförderpumpe ist jedoch recht groß; außerdem verursacht das Arbeiten der Rückförderpumpe ein Vibrieren am Bremspedal, was ebenfalls nachteilig ist.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer hydraulischen Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichfcang der eingangs genannten Gattung, bei welcher auf die Anordnung einer Rückförderpumpe verzichtet werden kann, ohne daß der Nachteil eines Flüssigkeitsverlustes im Hauptzylinder und des damit verbundenen Durchfcretens des Pedals bei längeren Rege!vorgängen vorliegt,
109883/024
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß an den Ausgang des Hauptzylinders auch eine Ladepumpe angeschlossen ist, welche mit einem Hochdruckspeicher "verbünden ist und diesen bei jeder Bremsbetätigung um ein Stück, auflädt, und daß das erste Ven-' til einen dritten Anschluß aufweist und in seiner zweiten Stellung eine Verbindung zwischen dem Radzylinder und dem Hochdruckspeicher herstellt. Aufgrund dieser Ausbildung wird ständig' eine gewisse Bremsflüssigkeitsmenge in dem Hochdruckspeicher auf Vorrat gehalten, welche bei einem Regelvorgang über das erste Ventil ständig unter Druck stehende Flüssigkeit an die Radzylinderseite nachliefern kann.
Vorzugsweise ist zwischen den weiteren Anschluß an dem ersten Ventil und den Hochdruckspeicher eine Drossel geschaltet, welche dafür sorgt, daß sich der Druck auf der Radzylinderseite nur langsam wieder aufbaut und die in dem Hochdruckspeicher auf Vorrat gehaltene Bremsflüssigkeit beim Ansprechen auch des zweiten Ventils nicht sofort vollständig in den Niederdruck- M Speicher übergeht. . .
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß das zweite Ventil in seiner gesperrten Normalstellung die Funktion eines Rückschlagventiles hat, welches die Entladung des Hiederdruckspeichers in den Bremskreis gestattet. Durch dieses Rückschlagventil ist gewährleistet, daß sich der liiederdruckspeicher zwischen zwei Bremsungen mit Schlupfregelung wieder in den normalen Bremskreis entladen kann.
109883/02U
Ί655Λ49
_ 4· " —
Vorzugsweise sind der Ausgang des Hauptzylinders und der Eadzylinder außerdem über ein weiteres Eückschlagventil miteinander verbunden, welches im Eadzylinder einen wesent-
lieh höheren Druck als im Hauptzylinder verhindert. Auf
gewährleistet diese Weise wird mit Sicherheit SäG£eö2£XäQCK:, daß beim Los-
lassen des Bremspedals der Druck aus dem Eadzylinder entweicht, und zwar unabhängig von der Stellung des ersten Ventils.
Die Ladepumpe weist vorzugsweise einen Differenzkolben auf, dessen große Fläche dem Hauptzylinder und dessen-kleine Fläche dem Hochdruckspeicher zugewandt ist. Auf diese Weise führt ein relativ geringer Druck auf der großflächigen Kolbenseite zu einer Bewegung des Kolbens und Erzeugung eines Hochdruckes auf der kleinflächigen Kolbenseite. Es handelt sich hierbei um die übliche Art der Druckverstärkung. Der Kolben enthält vorzugsweise eine Bohrung, welche am einen Ende durch ein Kugelventil abgeschlossen ist, wobei im Gehäuse ein Auslaßventil angeordnet ist. Die Öffnungsweise der Ventile ist so, daß bei einer Betätigung des Bremspedals das Auslaßventil öffnet und unter Druck stehende Flüssigkeit in den Hochdruckspeicher gefördert wird. Beim Loslassen des Bremspedale bewegt sich der Differenzkolben durch Federkraft. in seine Ausgangslage, wobei"das Auslaßventil schließt und das am Ende der Bohrung vorgesehene Einlaßventil öffnet und Bremsflüssigkeit in die Bohrung und den Zylinderraum nachströmen läßt, .
109883/02U
Der Raum hinter der Stufenfläche des Kolbens ist vorzugsweise über eine Verbindungsleitung mit Aem Hiederdruckspeicher verbunden. An sich könnte dieser Baum auch mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, doch würde in einem solchen Falle die Gefahr bestehen, daß Schmutz oder Feuchtigkeit in den Baum hineingelangen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird jedwede Korrosion innerhalb der Ladepumpe wirksam vermieden, da lediglich Bremsflüssigkeit in den Baum eintreten kann. -
Das erste und/oder zweite Ventil ist vorzugsweise ein magnetbetätigtes Kugelvaatil. Die Kugel kann in der einen Stellung des Ventils den einen Anschluß und in der anderen Stellung den anderen Anschluß absperren. Zur Verwendung in dem zweiten Ventil soll die Kugel von dem eines.ihrer Sitaie federnd abhebbar sein, so daß sie als Bückschlagventil wirkt,
Das erste Ventil kann auch ein magn^tbetätigtes Schieberventil sein.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben} in dieser zeigt*
Figur 1 in schematicher Darstellung den Auf bain einer bekannten hydraulischen Bremsanlage i&t Schlupfregeieinrichtung,
Figur 2 in schematischer Darstellung eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung gemäß der Erfindung, 10 9883/0144
Figur 3 einen Axialschnitt einer bei der hydraulischen Bremsanlage gemäß der Erfindung verwendbaren Ladepumpe,
Figur 4 einen Axialschnitt eines beim Erfindungsgegenstand verwendbaren Kugelventils,
Figur 5 einen AxialscMtt eines beim Erfindungsgegenstand verwendbaren Schieberventils und
Figur 6 ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Bremsbetätigung und dem Druck veranschaulicht. .
Bei der bekannten Bremsanlage nach Fig. 1 wirkt ein Pedal 10 in üblicher Weise auf einen Hauptzylinder 13 und weiter über ein erstes Ventil 11 auf einen Eada^Linder 12. Das Ventil 11, ist durch eine Drossel 9 überbrückt, welche dafür sorgt, daß auch bei geschlossenem Ventil 11 der Druck in dem Badzylinder 12 aufrechterhalten wird. Die Öffnung der Drossel 9 ist sehr gering, so daß nur äußerst geringe Flüssigkeitsmengen nachstrÖmen können.
Das erste Ventil 11 weist zwei Stellungen auf. In der einen ist die Verbindung zwischen Hauptzylinder 13 und Radzylinder 12 hergestellt, in der anderen unterbrochen.
Von der Leitung zwischen dem Ventil 11 und dem Eadzylinder 12 zweigt eine Leitung 14- ab, die über ein zweites Ventil 15 zu einem Niederdruckspeicher 16 führt. Das zweite Ventil 15 hat zwei Stellungen; in der einen ist die Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 14- und dem Niederdruckspeicher 16 hergestellt, in der anderen unterbrochen.
Von dem Niederdruckspeicher 16 führt über eine Pumpe 33 und m ein Rückschlagventil 34- eine Leitung zum Bremszylinder zurück.
Die, Arbeitsweise der bekannten Bremsanlage ist wie folgt:
Tritt während einer Bremsung ein Radschlupf auf, so ist dieser ;
■ I
mit einer Radverzögerung verbunden, welche durch einen Radver- !
zögerungsgeber gemessen wird, der eine Hegelgröße für die J Steuerung der Ventile 11 und 15 abgibt· Zunächst wird bei | Erreichen einer bestimmten Eadverzögerung das erste Ventil j 11 geschlossen, so daß Blutflüssigkeit nur noch über die
...-■-. .
Drossel 9 in geringem Umfange in &§n Äadzylinder 12 strömen kann. Gleichzeitig oder bei einer etwas größeren Badverzöge*- rung kann das Ventil 15 geöffnet werden, so daß Bremsflüssigkeit aus dem Hadzylinder 12 in den ITiederdrupkspiBicher 16 ge-
und
laugen kann5O3BCS3QDI eine Herabsetzung der Bremswirkung erzielt
Nach dem Aufhören des Bremsschlupfes schließt das Ventil 15
10988370244
und öffnet das Ventil 11 wieder.
Bei einem langer anhaltenden Kegelvorgang kann iejcLoch bei dies%er Anlage das Bremspedal 10 völlig durchgetreten werden, weil die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinder 13 über die Drossel 9 und das Ventil. 15 in den Niederdruckspeicher 16 gelangen kann und diesen auflädt. Um dies zu verhindern, ist bei der bekannten φ Anlage eine Eückforderpumpe 33 vorgesehen, welche bei einem bestimmten Füllungsgrad des Niederdruckspeichers 16 in Tätigkeit tritt und die Flüssigkeit wieder in den Bremskreis zurückfördert.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung gemäß Fig. 2 wird die Notwendigkeit der Anordnung einer Eückforderpumpe vermieden.
Die Ventile 11 und 1$ der erfindungsgemäßen Ausbildung werden in der gleichen Weise betätigt wie die gleich numerierten Ventile nach Fig. 1. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Aufbau von den Ventilen der bekannten hydraulischen Bremsanlage.
Das Ventil 11 weist gegenüber dem Ventil der bekannten AnI^ drei Eingänge auf, von denen die Eingänge 1, 3 den Hauptzylinder und den Eadzylinder 12 miteinander verbinden, während in der Kegel stellung der Eingang 3 mit einem Anschluß 19 verbunden ist.
Auch das "zweite Ventil 15 unterscheidet sich in seiner Ausfüh-
rung von dem entsprechenden Ventil der 'bekannten Anlage, indem es in der Sperrstellung die !funktion eines Bückschlagventiles 21 ausübt.
Wesentliche Bestandteile der erfindungsgemäßen Ausbildung sind eine Ladepumpe 17 und ein Hochdruckspeicher 18, welche^^ hintereinander an den Ausgang des Haupt Zylinders 1$ angeschlossen sind. Bei jeder Betätigung des Haupt zylindes 13t d.h* bei jeder Bremsung wird durch die Ladepumpe 17 der Hochdruckspeicher 18 ein Stück aufgeladen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der ladepumpe 17 ist in Fig. 5 dargestellt. Sie weist einen Differenzkolben 23 auf, welcher eine große Fläche 24 und eine klein© Fläche 25 besitzt. Innerhalb des Differenzkolbens ist eine durchgehende Bohrung 26 vorgesehen, welche an der einen Seite durch ein Kugelventil 27 abgeschlossen ist.
Die Ladepumpe 17 wirkt in üblicherWeiseals Druofcverstärker, d.h., daß* wenn der Hauptzylinder 12 "betätigt wird, der Druck auf die große Fläche 24- den Differeaskölben 23 entgegen der Kraft einer Feder bewegt und dabei über diekleine Fläche 25 nach Öffnung des Kugelventils 28 einen Druck in dem Hochdruckspefcher 18 aufbaut. Beim Zurückschnellen des Differ'enzkolbens 23 im Anschluß an eine Bremsung öffnet das Kugelventil 27»
INSPECTED
- ίο -
während das Kugelventil 28 schließt. Auf diese Weise wird bei jeder Betätigung der Fahrzeugbremse der Hochdruckspeicher 18 um ein gewisses Stück aufgeladen.
Der Hochdruckspeicher 18 ist nun über eine Drossel 20 mit dem zusätzlich vorgesehenen Anschluß 19 an dem Ventil 11 verbunden.
Schließlich ist noch der Kaum 29 hinter dem Differenzkolben durch eine Verbindungsleitung 30 mit dem Niederdruckspeicher 16 verbunden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Anlage ist hinsichtlich der Betätigung der Ventile 11, 15 durch die Hadverzogerung die gleiche wie die der in Fig. Λ veranschaulichten bekannten Anlage.
Jedoch wird vorteilhaft erweise nach dem Ansprechen des Ventiles 11 der Haupt zylinder 13 völlig von dem Radzylinder 12 abgetrennt, so daß auch bei längeren Eegelvorgängen kein Durchtreten des Bremspedals möglich ist.
Um nun aber nach Einsetzen der Regelung einen unerwünschten Druckabbau in dem Badzylinder 12 zu vermeiden, wird durch das Ventil 11 der Rädzylinder 12 über die Drossel 20 mit dem
109883/0244 original inspected
- τι -
Hochdruckspeicher 18 verbunden. Der Hochdruckspeicher 18 kann also den Druck in dem Badzylinder aufrechterhalten oder, falls dieser durch vorübergehenden Anschluß an den Niederdruckspeicher 16 abgesunken ist, wieder aufbauen.
Sobald die Radverzögerung einen noch größeren Wert erreicht hat, öffnet auch das zweite Ventil 15» so daß der Druck aus dem Radzylinder 12 in den Niederdruckspeicher 16 entweichen kann. Auf- Λ grund der Einschaltung der Drossel 20 kanu andererseits die in dem Hochdruckspeicher 18 gespeicherte Flüssigkeit nur langsam in den Niederdruekspeicher 16 gelangen. Dieser Vorgang entspricht dem Niedertreten des Bremspedals bei der bekannten Anlage; bei der erfindungsgemäßen Anlage erfolgt Jedoch kein Durchtreten des Bremspedals, vielmehr entlädt sich der Hochdruckspeicher 18 langsam über die Drossel 20. Die Dimensionierung des Hochdruckspeichers 18 muß selbstverständlich so vorgenommen werden, daß während eines Begelvorganges keine vollständige Ent-
■ ■--■ i
ladung stattfinden kann. ·
Bei den folgenden Bremsungen wird dann der Hochdruckspeicher 18 ^ sukzessive wieder aufgeladen.
Das Rückschlagventil 21 hat den Zweck, den Niederdruckspeicher 16 wieder in die Bremsleitungen; zu entladen, nachdem beide Ventile wieder ihre Normalstellung erreicht haben und kein' oder nur geringer Druck *im Radzylinder 12 und im Hauptzylinder 13 vorhanden :at.
109883/0144 BAD
Der Raum 29 hinter dem Differenzkolben könnte an sich direkt an die Atmosphäre angrenzen; bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dieser Raum jedoch über die Leitung 30 mit dem Niederdruckspeicher 16 verbunden. Durch diese Maßnahme ist das Eindringen von Schmutz und Korrosion in der Ladepumpe 17 wirksam vermieden, da nunmehr auch der Raum 29 ständig mit der Bremsflüssigkeit gefüllt ist.
Nach Fig. 4 ist das Ventil 11 als Sitzventil mit einer Kugel und nach Fig. 5 als Schieberventil ausgebildet.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist die als Verschlußkörper
51
wirkende Kugel fest mit dem Betätigungsglied verbunden. Der Durchmesser des Betätigungsgliedes ist um ein Geringes größer als der Sitzdurchmesser der Kugel. Die Kugel kann je nach ihrer Stellung den Anschluß 1 oder den Anschluß 2 absperren.
Falls nach Fig* 5 das Ventil 11 als Schieberventil 32 ausgebildet ist, kann man mit einem Schieberdurchmesser von 4 mm auskommen. Die Leckverluste sind bei diesem Durchmesser und einer tfberdeckuhg von vielleicht 1 mm so gering, daß sie j während.der kurzen Bremsbetätigungszeit zu keinen merkbaren λ Volumenverlusten führen. Die Schaltzeit eines so kleinen . : " Schieberventiles kann äußerst klein gehalten werden.
Wie bereits erwähnt, handelt es gich bei der Ladepumpe einen hydraulischen Druckübersetzer, d.h. einen durchbohrte:
109883/0244
{ S
;. Stufenkolben 23 mit einem Saugventil 27 "und einem Druckventil
,.Da das Maximum der Häufigkeit der Bremsbetätigung nach Big. 6 bei 1/4· bis 1/3 des Maximaldruckes liegt, sollte das Verhältnis des Durchmessers D der großen Fläche 24 und des Durchmessers d der kleinen Fläche 25 vorzugsweise zwischen 1,2 und 2,2 liegen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist sichergestellt, daß in keinem Falle das Bremssystem durch die zusätzliche Schlupfregeleinrichtung unsicherer wird. Bei einer Störung in der Schlupfregeleinrichtung kann man so bremsen, als wäre diese nicht vorhanden. Für den Fall aber, daß bei leerem Speicher 18 ein Blockieren auftritt, wirkt das System so wie die bekannte \ Anlage» jedoch ohne die Bückförderpümpe, Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt also darin, daß-beim Arbeiten der Schlupfregeleinrichtung keinerlei Rückwirkungen auf das Pedal auftreten.
Das in Fig. 5. schematisch dargestellte Ventil kann auch bei der bekannten Anlage Anwendung finden, während das Ventil 15 nach Fig. 2 identisch mit dem in Fig. 4 dargestellten'Ventil sein kann, wobei jedoch dann nur die Anschlüsse 2 und3 benutzt werden. In die&em Falle ist die Eugel f>1 durch eine Feder auf ihren
Sitz vorgespannt, so daß sie als Bückschlagventil wirken kann.
Vorzugsweise ist parallel zu dem ersten Ventil 11 nach Fig. 2 ein Bückschlagventil 22 geschaltet, welches gewährleistet, daß
1.6 554 A 9
im Radzylinder 12 niemals ein wesentlich höherer Druck als im Hauptzylinder 13 herrscht.
- Patentansprüche -
103883/024 4

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung, bei der zwischen den z.B. pedalbetätigten Hauptzylinder und die Radzylinder ein erstes Ventil mit zwei Stellungen geschaltet ist, welches in der einen Stellung die Verbindung zwischen Radzylinder und Hatiptzylinder herstellt und in der anderen Stellung diese Verbindung unterbricht, bei der weiter zwischen dem ersten Ventil und dem Radzylinder eine Abzweigung über ein zweites Ventil mit einer Durchlaß- und einer Sperrstellung zu einem Niederdruckspeicher führt und bei der schließlich eine Einrichtung vorgesehen ist, welche verhindert, daß in dem Hauptzylinder ein übermäßiger S1IUssigkeitsverlust eintritt, wobei die beiden Ventile in Abhängigkeit von einer bestimmten Radverzögerung gleichzeitig
    betätigt
    oder nacheinander fatiÜmtiiaaL werden', dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß an den Ausgang des Haupt Zylinders .(/13) auch eine Ladepumpe (1?) angeschlossen ist, welche mit einem Hochdruckspeicher (18) verbunden ist und diesen bei jeder Bremsbetätigung um ein Stück auflädt, und daß das erste Ventil (11) einen dritten Anschluß (19) aufweist und in seiner zweiten Stellung eine Verbindung zwischen dem Radzylinder (12) und dem Hochdruckspeieher (18) herstellt.
    109883/0244
    Ί655449
    .2. Bremsanlage nach. Anspruch. 1, dadurch, g ekenn-Z e i c h η e t, daß zwischen den dritten Anschluß (19) und den Hochdruckspeicher (18) eine· Drossel (20) geschaltet ist.
    3. Bremsanlage nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (15) in seiner gesperrten Normal st ellung die !Punktion eines Bückschlagventiles (21) hat, welches die Entladung des Niederdruck-Speichers in den Bremskreis gestattet.
    4-, Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß der Ausgang des Haupt-Zylinders (13) und der Radzylinder (12) außerdem über ein weiteres Hückschlagventil (22) miteinander verbunden sind, welches im Eadzylinder (12) einen wesentlich höheren Druck als im Hauptzylinder (13) verhindert.
    5. Bremsanlage nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladepumpe (1?) einen Differenzkorben (23) aufweist, dessen große Fläche dem Hauptzylinder (13) und dessen kleine Fläche (25) dem Hochdruckspeicher (18) zugewandt ist.
    6. Bremsanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich-η e t, daß der Kolben (23) eine Bohrung (26) enthält, welche
    am einen Ende durch ein Kugelventil (27) abgeschlossen ist, und daß im Gehäuse ein Auslaßventil (28) angeordnet ist·.
    t< SUV
    SAÖ ORIGINAL
    7. Bremsanlage nach. Anspruch. 5 oder 6, dadurch, g e k e η η ζ e i c h. η e t, daß der Kaum (29) hinter der Stuf enf lache des Kolbens (23) über eine Verbindungsleitung (30) mit dem ITiederdruckspeicher (16) verbunden ist.
    8. Bremsanlage nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η 2 e i c h η e t, daß das erste und/oder zweite Ventil (11 ,· 15) ein magnetbetätigtes Kugelventil ist.
    9. Bremsanlage nach Anspruch; 8, dadurch g e k en η ζ e i c h. net, daß die Kugel (31) in d0r einen Stellung des Ventils den einen Anschluß (1) und in der anderen Stellung den anderen Anschluß (2) absperrt. '
    10. Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet.,, daß die Kugel (31) von dem einen ihrer Sitze federnd abhebbar ist.
    11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (11) ein magnetbetäi?igtes Schieberventil (32) ist.
    109883/0244
DE1655449A 1967-09-26 1967-09-26 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage Granted DE1655449B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1655449A DE1655449B2 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
FR1561760D FR1561760A (de) 1967-09-26 1968-04-29
GB25519/68A GB1197013A (en) 1967-09-26 1968-05-28 Improvements in or relating to Hydraulic Braking Systems
US760769A US3532391A (en) 1967-09-26 1968-09-19 Nonskid brake system having highpressure accumulator and reciprocating pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1655449A DE1655449B2 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1655449A1 true DE1655449A1 (de) 1972-01-13
DE1655449B2 DE1655449B2 (de) 1974-01-03

Family

ID=7558825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655449A Granted DE1655449B2 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3532391A (de)
DE (1) DE1655449B2 (de)
FR (1) FR1561760A (de)
GB (1) GB1197013A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909209A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
US4997238A (en) * 1986-10-31 1991-03-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake pressure control device for vehicles
DE4015747A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter bremskraftverteilung und mit blockierschutzregelung
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901477C3 (de) * 1969-01-14 1981-02-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE1901476A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-30 Teves Gmbh Alfred Antiblockierregler
FR2052196A5 (de) * 1969-07-28 1971-04-09 Citroen Sa
GB1253347A (en) * 1969-08-07 1971-11-10 Teves Gmbh Alfred Antiskid control system
DE1958628A1 (de) * 1969-11-21 1971-05-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Verhindern des UEberbremsens von Fahrzeugen mit hydraulischer Bremsanlage
US3726568A (en) * 1970-01-09 1973-04-10 Ford Motor Co Actuator for an antiskid brake system
US4179166A (en) * 1970-06-26 1979-12-18 U.S. Philips Corporation Anti-lock vehicle brake system with variable decay rate
US3690738A (en) * 1970-12-08 1972-09-12 Girling Ltd Hydraulic systems for vehicles
DE2154806A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2156307C2 (de) * 1971-11-12 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
US3756664A (en) * 1972-03-28 1973-09-04 Itt Vehicle brake system
DE2219468A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
ES416248A1 (es) * 1972-07-31 1976-02-16 Citroen Sa Dispositivo de frenado antibloqueador de una rueda de un vehiculo automovil.
JPS5823734Y2 (ja) * 1975-09-08 1983-05-20 アケボノブレ−キコウギヨウ カブシキガイシヤ アンチスキツドチヨウアツソウチ
IT1047383B (it) * 1975-10-31 1980-09-10 Fiat Spa Sistema di frenatura per autoveicoli
US4206950A (en) * 1978-04-17 1980-06-10 The Bendix Corporation Anti-skid and anti-spin brake system
FR2431943A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Ferodo Sa Circuit de freinage hydraulique pour vehicule automobile
US4218100A (en) * 1978-09-11 1980-08-19 Societe Anonyme D.B.A. Antiskid brake system comprising a fluid replenishing device, and a replenishing device for such a system
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE3019364A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur druckversorgung einer bremsschlupfregelanlage
JPS5932549A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 Akebono Brake Ind Co Ltd 車輪ロツク防止装置
DE3324631A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
JPS6099752A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3427440A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
US4976501A (en) * 1985-02-19 1990-12-11 Kelsey-Hayes Company Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system
DE3645323C5 (de) * 1985-08-09 2005-06-09 Kelsey-Hayes Co., Romulus Steuerventil
JPS6271748A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Nippon Ee B S Kk アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3800761A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-28 Nippon Abs Ltd Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
FR2611630B1 (fr) * 1987-02-26 1993-04-09 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile equipe d'un dispositif d'antiblocage de roues
GB8802091D0 (en) * 1988-01-30 1988-02-24 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE3934624C2 (de) * 1989-10-17 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4003607A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE4036940A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE4015664A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
DE4016744A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4104069C2 (de) * 1991-02-11 2000-08-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage mit Einrichtungen sowohl zur Regelung des Bremsschlupfes als auch des Antriebsschlupfes
JPH0672301A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Aisin Seiki Co Ltd 液圧式ブレーキ装置付き自動車におけるブレーキ時および駆動時の車輪スリップを防止するためのブレーキ液圧調節装置
DE10032185A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Vorladevorrichtung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124220A (en) * 1964-03-10 Anti-skid vehicle brake system
US2826278A (en) * 1954-04-20 1958-03-11 Goodyear Tire & Rubber Hydraulic apparatus for anti-skid or manual control of brakes with safety lockout of anti-skid control
DE1555472A1 (de) * 1965-05-14 1969-08-21 Graubremse Gmbh Steueranordnung fuer den Fluessigkeitsdruck in Radbremszylindern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997238A (en) * 1986-10-31 1991-03-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake pressure control device for vehicles
DE3909209A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4015747A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter bremskraftverteilung und mit blockierschutzregelung
FR2662130A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Teves Gmbh Alfred Installation hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a repartition de l'effort de freinage commandee electroniquement et a regulation antiblocage.
DE4015747C2 (de) * 1990-05-16 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung und mit Blockierschutzregelung
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655449B2 (de) 1974-01-03
FR1561760A (de) 1969-03-28
GB1197013A (en) 1970-07-01
US3532391A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655449A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregeleinrichtung
DE3040548C2 (de)
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3040601A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
DE3872097T2 (de) Blockierverhinderer fuer fahrzeuge.
DE2028608A1 (de) Bremskraftverteiler
DE1940197A1 (de) Bremssystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2814163A1 (de) Notversorgungssystem
DE2849877C2 (de)
DE2737938A1 (de) Hydraulische antiblockiervorrichtung
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE3127775A1 (de) &#34;betriebsbremsbeschleuniger fuer schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen&#34;
DE1949951C3 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von Nieten, bei denen ein Schließring in andern Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird
DE2951373A1 (de) Hydraulisches bremssystem
EP0538606B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE2161234B2 (de) Einrichtung für die zeitlich voneinander abhängige Betätigung einer druckmittelbetätigten Bremse und einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE2830291C2 (de)
DE1655449C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE3009750A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1630174A1 (de) Servobremspedalmechanismus
DE2451467A1 (de) Vorrichtung zur automatischen veraenderung der bremspedaluebersetzung beim ausfall der hilfsenergie des bremskraftverstaerkers
DE2029208A1 (de) Druckzylinder fur ein hydraulisches Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee