DE2154806A1 - Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2154806A1
DE2154806A1 DE2154806A DE2154806A DE2154806A1 DE 2154806 A1 DE2154806 A1 DE 2154806A1 DE 2154806 A DE2154806 A DE 2154806A DE 2154806 A DE2154806 A DE 2154806A DE 2154806 A1 DE2154806 A1 DE 2154806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
wheel brake
throttles
pressure medium
brake cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2154806A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Dr Fink
Dieter Dipl Ing Kircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2154806A priority Critical patent/DE2154806A1/de
Priority to US00290293A priority patent/US3819236A/en
Priority to ZA727276A priority patent/ZA727276B/xx
Priority to SE7213354A priority patent/SE391307B/xx
Priority to IT30828/72A priority patent/IT969824B/it
Priority to GB4945772A priority patent/GB1400270A/en
Priority to JP47109549A priority patent/JPS5212869B2/ja
Priority to FR7239125A priority patent/FR2158544B1/fr
Publication of DE2154806A1 publication Critical patent/DE2154806A1/de
Priority to US407123A priority patent/US3927914A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/5043Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems debooster systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/505Pressure reapplication in a mu-split situation, i.e. a situation with different coefficients of friction on both sides of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

21548
ALFRED TEVES GMBH P 3882
Prankfurt am Main SL/Mit/ho.
26.10.1971
Dr.V,Fink, D.Kircher 16-7
Vorrichtung zur Antiblockierregelung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Antiblockierregelung, insbesondere an Kraftfahrzeugen, durch die ■ der Druck in den Eadbremszylindern nach einem eingeleiteten Bremsvorgang in Abhängigkeit einer laufend gemessenen Regel- A größe zyklisch gesenkt und wieder erhöht wird.
Vorrichtungen der genannten Art sind in verschiedenen Ausführungen vorgeschlagen worden.
Wird während eines Bremsvorgangs in den Radbremszylindern ein für die herrschenden Reibwertverhältnisse zwischen Fahrbahn und ReifenaufStandsfläche zu hoher Druck aufgebaut, so steigt die Differenz zwischen Translationsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und Rotationsgeschwindigkeit des Rades oder eben der Schlupf des Rades-über einen Wert an, ab dem der Reibwert zwischen Fahrbahn und Reifen immer geringer wird, was zum Blockieren des Rades und damit zur Verlängerung des Bremsweges % und zum Verlust der Richtungsstabilität des Fahrzeugs führt. Um diesen gefährlichen Zustand zu vermeiden, wird im Radbremszylinder in Abhängigkeit einer den Bewegungszustand des Rades signalisierenden Regelgröße Druck abgebaut und, wenn die Gefahr des Blockierens vorüber ist, wieder aufgebaut. Dieser Vorgang wiederholt sich während eines Bremsvorgangs, ■ sooft sich das Rad dem kritischen .Bewegungszustand nähert. Dadurch entstehen, insbesondere wenn der Regelvorgang an den Rädern einer Achse synchron abläuft, wenn also beide Räder gleichzeitig in den kritischen Bereich gelangen, unangenehme
-2-
3-0911 Ö/0S20- .-
-2- P 3882
Rüttelbewegungen am Fahrzeug, die nicht nur den Fahrkomfort mindern, sondern auch zu Resonanzschwingungen und hohen mechanischen Beanspruchungen an bestimmten Teilen des Fahrzeugs führen. Je abrupter die Druckänderungen ablaufen, umsomehr machen sich diese unerwünschten Nebenerscheinungen bemerkbar.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, durch die der Wiederaufbau des Druckes in den Radbremszyli'ndern gedrosselt erfolgt, jedoch wurde bisher noch nicht erkannt, daß die Verhältnisse bei synchronem und bei asynchronem Regeln der Räder einer Achse verschieden sind und daher die beiden Fälle im Regelvorgang auch unterschiedlich berücksichtigt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einer Vorrichtung zur Antiblockierregelung Mittel vorzusehen, die den Fahrkomfort steigern und die Regelcharakteristik der Anlage verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei synchronem und asynchronem Regeln an den Rädern einer Achse für den Druckaufbau in den Radbremszylindern an den Rädern dieser Achse unterschiedlich zusammenwirkende Drosseln und Bedarfsdrosseln vorgesehen sind.
Bei Anordnung eines Einlaßventils in den Verzweigungen der Druclrmittelleitung zu den Radbremszylindern einer Achse und eines Auslaßventils in zwischen den Einlaßventilen und den Radbremszylindern abgehenden Rücklaufleitungen ist den Einlaßventilen je eine Drossel nachgeschaltet und in die gemeinsame Druckmittelleitung zwischen Betätigungsaggregat und Verzweigungspunkt ist eine Bedarf sdrossel eingeschaltet. * -
Die Bedarfsdrossel in der gemeinsamen Druckmittelleitung hat einen größeren Durchtrittsquerschnitt als die unter sich gleich großen Drosseln in den Verzweigungen der Druckmittelleitung zu den Radbremazylindern dieser Achse.
—3—
3ÖÖS 1 9/ÖS20-. ;.,:.-:
BAD
2154808
■ -3- P 3882
Die, Bedarfsdrossel hat beispielsweise einen Durchmesser von 0,2^ mm·und die Drosseln in den Verzweigungen der Druckmittellei tüng haben einen Durchmesser von 0,2 nun.
In einer.besonderen Ausführungsform der Erfindung können die Einlaßventile in den Verzweigungen der Druckmittelleitung zu den ItedbrerriRzylindern einer Achse in ihrer Durchlaßsteilung als Drpsseün ausgebildet sein.
Tn die jev/θΐΐίτ zwischen Einlaßventil und Radbremszylinder abgehenden l'Uck] auf leitungen sind ein Auslaßventil und eine ?)rossel eingeschaltet. . "' , A
Bo? Anordnung je einer zur Volumenerweiterung hydraulisch steuerbaren Verdrängerkolbeneinheit mit Trennventil in den Verzweigungen der Druckmittelleitung zu den Radbremszylindern einer Achse sind in die aus den Steuerkammern der Verdrängerkolbeneinheiten abgehenden Rücklaufleitungen je ein Auslaßventil und eine Drossel eingeschaltet, diese Rücklaufleitungen vereinigen sich zu einer gemeinsamen Rücklaufleitung, in der eine Bedarfsdrossel angeordnet ist. Der Durchtrittsquerschnitt der Bedarfsdrossel ist auch in diesem Falle größer als.der der unter sieh gleich großen Drosseln in den aus den Steuerkammern der Verdrängerkolbeneinlieiten zur gemeinsamen Rücklaufleitung führenden Rücklaufleitungen. |
Die Bedarfsdrossel hat beispielsweise einen Durchmesser von 0,28 mm und die beiden anderen Drosseln haben einen Durchmesser von 0,2 mm.
Die Auslaßventile in den Rücklaufleitungen aus den Steuerkammern der Verdrängerkolbeneinheiten können in Durchlaßstellung als Drosseln ausgebildet sein.
SAD
/ ■
/ ■ - * -4- P 3882
In die Steuerleitungen der Verdrängerkolbeneinheiten sind je ein Einlaßventil und eine Drossel eingeschaltet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen näher erläutert:
Pig. 1 zeigt die Erfindung in der Anwendung bei einer Aniiblockierregelvorrichtung, bei der durch Druckmittelentnahme und erneute Druckmittelzufuhr der Druck in den Radbremszylindern beeinflußt wird;
Fig. 2 zeigt die Erfindung in der Anwendung bei einer Antiblockierregelvorrichtung, bei der durch Volumenveränderung der Druck in den Radbremszylindern beeinflußt wird;
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm den Verlauf des Druckaufbaus bei synchronem und asynchronem Regeln der Räder einer Achse.
ITm das Grundsätzliche der Erfindung zu verstehen, ist die Erkenntnis notwendig, daß ein asynchrones Regeln der beiden Räder einer Achse im Hinblick auf die oben erwähnten Schwierigkeiten und Nachteile sich günstig auswirkt und wünschenswert ist. Wenn die Räder einer Achse asynchron geregelt werden, so wird dabei jeweils nur das den Radbremszylindern einer Radbremse eigene Schluckvolumen an Druckmittel verschoben, infolgedessen treten dabei geringere Kräfte auf als bei einem synchronen Regeln der Räder, wobei an Druckmittel das Schluckvolumeji der Radbremszylinder beider Radbremsen verschoben wird. Tatsächlich werden in der Praxis auch häufig die Reibwertbedingungen für die Räder einer Achse verschieden sein, so daß die Räder nicht zum gleichen Zeitpunkt in den kritischen Bereich der Regelgröße gelangen und die Druckmittelschwankungen und Kraftübertragung bei den ohnehin üblichen Vorkehrungen das
3QÜ13/0B2D
-5- P 3882
zulässige Maß nicht übersteigen· Mit der Erfindung sollen zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, die die Kraftübertragungen dann und nur dann dämpfen, wenn beide Räder einer Achse in den kritischen Bewegungszustand gelangen und infolgedessen synchrones legein einsetzt.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anlage für-die,Räder nur einer Achse dargestellt, bei der der Druck in den Radbremczylindern durch Druckmittelentnahme und erneute Druckmittelzufuhr mit Hilfe von in Abhängigkeit der Regelgröße schaltbaren Ein- und Auslaßventilen zur Vermeidung des Blockierens beeinflußt wird.
Vom Betätigungsaggregat 1 der Bremsanlage gehen die Druckmittelleitungen 2 und 3 des Vorderachskreises und des Hinterachskreises ab. Weiter dargestellt ist, wie schon erwähnt, die erfindungsgemäße Anordnung nur für eine Achse. Die Druckmittelleitung 3 verzweigt sich bei 4 und führt zu den Radbreraszylindern 5 und 6 der beiden Räder. In die Abschnitte der Druckmittelleitung zwischen dem Verzweigungspunkt 4 und den Radbremszylindern 5 bzw. 6 ist jeweils ein in Ruhestellung geöffnetes Einlaßventil 7 bzw* 8 eingeschaltet, eine Rücklaufleitung 9 und 10, in die ein in Ruhestellung geschlossenes Auslaßventil 11 bzw. 12 eingeschaltet ist, führt aus dem jeweiligen Leitungsabschnitt zwischen Einlaßventil 7,8 und den Radbremszylindern 5,6 zum Reservebehälter 13, aus dem eine Rückförderpumpe 20 das Druckmittel wieder der Bremsbetätigung zuführt. In die Druekmittelleitung sind vor den Einlaßventilen 7 und 8 Flüssigkeitsfilter 14,15 und nach der Abzweigung der Rücklaufleitungen 9 und 10 Flüssigkeitsfil*er 16, 17 eingeschaltet. Auch in den Rücklaufleitungen 9 und 10 ist vor dem jeweiligen Auslaßventil 11,12 je ein Flüssigkeitsfilter 18,19 vorgesehen.
-6-
309118/0620
/ -6- P 3882
Erfindungsgemäß ist, um den eingangs geschilderten Schwierigkeiten zu begegnen, den beiden Einlaßventilen 7 und 8 je eine geeignete dimensionierte Drossel 21,22 nachgeschaltet, um den Druckaufbau in den Radbremszylindern 5 und 6 beider Räder vom Betätigungsaggregat 1 her zu dämpfen. Diese Drosseln 21,22 sind dem Schluckvolumen jeweils eines Radbremszylinderpaares angepaßt und vermeiden ein zii abruptes Anlegen der Bremsbeläge. Außerdem ist.in die Druckmittelleitung 3 zwischen Betätigm:?:saggregat 1 und Verzweigungspunkt 4 eine Bedarfsdrossel 23 vorteilhafterweise mit vorgeschaltetem Flüssigkeitsfilter 24 eingeschaltet. Diese Bedarfsdrossel 23 hat einen größeren Durchtrittsquerschnitt als die in den Abzweigungen zu den Radbremszylindern 5»6 gelegenen Drosseln 21,22. Beispielsweise können in den Abzweigungen Drosseln 21,22 mit einem Durchmesser von 0,2 mm.in der gemeinsamen Druckmittelleitung 3 eine Bedarfsdrossel 23 mit einem Durchmesser von 0,28 mm vorgesehen sein.
Ausschlaggebend für die unerwünschten Rüttel- und Schwingungserscheinungen ist das pro Zeiteinheit an Druckmittel verschobene Gesamtvolumen und dies wird nun bei Bedarf begrenzt durch die Bedarfadrossel 23.
Bei synchronem Druckaufbau in den Radbremszylindern 5 und 6 der beiden Räder einer Achse bestimmt die gemeinsame Bedarfsdrossel 23 mit dem größeren Durchtrittsquerschnitt den Druckanstieg in den Radbremszylindern 5 und 6. Die Drosseln 21 und 22 hinter den Einlaßventilen 7 und 8 in den Abzweigungen von der gemeinsamen Druckmittelleitung 3 zu den Radbremszylindern 5 und 6 kommen dabei überhaupt nicht zur Wirkung, da die Bedarfsdrossel 23 in der- gemeinsamen Druckmittelleitung 3 bewirkt, daß nro Zeiteinheit nur ein vermindertes Gesamtvolumen an Druckmittel verschoben werden kann, das sich unbeeinträchtigt von den Drosseln 21 und 22 hinter der Abzweigung 4 zu gleichen Teilen in die Radbremszylinder 5 und 6 der beiden Räder aufteilen kann.
-7-
309-819-/0520
-1- P 3882
Durch die Bedarfsdrossel 23 wird also bei synchronem Druckaufbau in den Radbremszylindern 5 und 6 einer Achse ein sanfter Verlauf der Druckanstiegskurve (siehe Kurve s in Fig. 3) und damit ein sanftes Anlegen der Bremsbeläge erreicht. Das Gesamtvolumen an pro Zeiteinheit verschobenem Druckmittel wird .durch die Bedarfsdrossel 23 auf einem Wert gehalten, der sich nicht nachteilig auf den Fahrkomfort auswirkt, Gelangt einco der Räder in den kritischen Bereich .der Regelgröße, so weraen dessen Einlaßventil 7 und 8 und Auslaßventil 11 oder 12 betätigt und das Druckmittel entspannt sich aus dem vom übrigen Bremskreis durch das geschlossene Einlaßventil 7 oder 8 hydraulisch getrennten Abschnitt durch die Rücklaufleitung 9 > oder 10 das geöffnete Auslaßventil 11 oder 12 und eventuell % eine Drossel 25 oder 26 in den Reservebehälter 13. Die Drosseln 25 und 26 in der Rücklaufleiturig sind in Bezug auf das Schluckvolumen der Radbremszylinder 5 und 6 des betreffenden. Rades weit genut, um einen raschen Druckabbau bei Blockiergefahr zu ermöglichen.
Wurde infolge unterschiedlicher Reibwertverhältnisse zwischen Fahrbahn und Reifenaufstandsfläche der Räder einer Achse nur in den Radbremszylindern 5 oder 6 eines Rades der Druck wegen Blockiergefahr reduziert und hat dieses Rad eine bestimmte Geschwindigkeit wieder gewonnen, so muß, nachdem Einlaß- und. Auslaßventil in Ruhestellung zurückgekehrt sind, nur dieses | Rad zur Beendigung des Regelzyklus erneut abgebremst werden, es findet also eine asynchrone Regelung statt. Da die Bedarfsdrossel 23 von größerem Durchtrittsquerschnitt, das Schluckvolumen der Radbremszylinder eines Sattels ohne weiteres passieren läßt,.wird der Verlauf des Druckanstieges nun durch die hinter dem Einlaßventil 7 bzw. 8 eingeschaltete Drossel 21 oder 22 bestimmt, während die Bedarfsdrossel 23 ohne Wirkung bleibt.
-8-
3Ü9819/0520
ι <*r ■»? wv
-8- P 3882
Da bei asynchronem Druckaufbau also ohnehin nur das den Radbrtmszylindern eines Sattels entsprechende Schluckvolumen verschoben werden muß, ist ein rascherer Druckanstieg in diesen Radbremszylindern möglich (siehe Kurve a in Fig. 3), der nur durch die dem betreffenden Einlaßventil nachgeschaltete Drossel bestimmt wird.
Pig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit einer AntibloGkierregelvorrichtung, bei der der Druck in den Radbremszylindern durch eine gesteuerte Volumenveränderimg im mit den Radbremszylindern verbundenen Abs-chnitt des Bremskreises beeinflußt wird.
Vom Betätigungsaggregat 30 gehen die Druckmittelleitungen 31 und'32 ab zu Vorder- und Hinterachse. In der Zeichnung dargestellt ,ist die weitere Anordnung nur für eine Achse. Bei 33 verzweigt sich die Druckmittelleitung 31 zu den Radbremszylindern 34 und 35 der Räder dieser Achse. In die beiden Abzweigungen 36,37 der Druckmittelleitung 31 ist je eine federbelastete Verdrängerkolbeneinheit 38,39 und mechanisch oder hydraulisch zu betätigendes Trennventil 40»41 eingeschaltet, das in Ruhestellung geöffnet ist. Vor dem Trennventil 40,41 und hinter der Verdrängerkolbeneinheit 38,39 ist in den Abzweigungen 36,37 jeweils ein Flüssigkeitsfilter 42,43,44,45 vorgesehen. Eine geeignet dimensionierte Drossel 46,47 für den normalen Druckaufbau ist vorzugsweise ebenfalls angeordnet. Die Stirnflächen der als Stufenkolben ausgebildeten Verdrängerkolben begrenzen je eine Kammer 48,49 ihres Zylinderraums, die ständig mit den Radbremszylindern 34,35 eines Rades durch die betreffende Abzweigung 36,37 der Druckmittelleitung verbunden ist* ^ie Verdrängerkolben sind hydraulisch gesteuert, gegen die Kraft einer sie belastenden Feder verschiebbar, dazu ist jeweils der die als Beaufschlagungsfläche dienende Ringfläche enthaltende Raum 50,51 über je ein in Ruhestellung geschlossenes Einlaßventil 52,53 mit einem Druckspeicher 54 verbunden.. Zwei in Rühesteilung geöffnete Auslaßventile 55,56 verbinden
.- -9-19/052 0
/ -9- P 3882
/ - ..·'■■■
denselben Ringraum 50,5t über je eine Drossel 57»58 mit dem Rerierveb ehält er 59» Die beiden Rticklaufleitungen aus den Ringräumen 50,51 der beiden Verdrängerkolbeneinheiten vereinigen sich, nachdem sie die Auslaßventile 55 und 56 und die Drosseln 57,58 passiert haben, zu einer gemeinsamen Rücklauflei-tung 60, in die eine Bedarfsdrossel 6T mit vorgeschaltetem Flüssigkeitsfilter 62 und ein in Richtung auf den Reservebehä'.ter 59 öffnendes Rückschlagventil 63 eingeschaltet uind.
Bei einem normalen Druckaufbau in den Radbremszylindern 34,35 vom Betätigungsaggregat 30 aus Eu Beginn eines Bremsvorgangs pflanzt sich der bereitgestellte Druek'durch die in Ruhestellung offenen frennventile 40,41 und die vor den Stirnflächen der Verdrängerkolben liegenden Kammern 48,49 eventuell gegedrosselt durch die Drosseln 46,47 bis zu den Radbremszylindern 34,35 fort. Gelangt nur eines der beiden Räder in den kritischen Bewegungszustand, tritt also asynchrones Regeln ein, so werden durch Betätigungssignale das Einlaß- und das Auslaßventil der Steuerung des Verdrangerkolbens dieses betreffenden Rades betätigt, es schließt also beispielsweise das Auslaßventil 56 und es Öffnet das Einlaßventil 52. Die Ringfläche des Verdrängerkolbens 38 wird vom Speicherdruck beaufschlagt und er verschiebt sich gegen die Kraft einer Feder, dabei schließt das Trennventil 40 und die mit dem Radbremszylinder 34 verbundene Kammer 48 vergrößert sich, so daß das Druckmittel sich entspannt» Eine zwischen Steuerkammer 50 und Einlaßventil 52 vorgesehene Drossel 64 oder 65 ist ausreichend dimensioniert, um einen raschen Druckabbau zu ermöglichen. Wenn das Rad seine Geschwindigkeit wiedergewonnen hat, werden Einlaß- und Auslaßventil 52 und 56 in ihre Ruhestellung zurückgebracht, zum erneuten Druckaufbau kehrt der Verdrängerkolben 38 unter der Kraft der Feder in seine Ausgangsstellung zurück und das Trennventil 40 öffnet. Bei dieser Bewegung drückt der Verdrängerkolben 38 das Druckmittel aus der Steuerkammer 50 und dieses entweicht durch das Auslaßventil 56, die Drossel 53,
-10- '
309819/0&2Q
BAO ORIGINAL
wr · ■ ■ - ■ ■■ -
' -10- P 3882
die Bedarfsdrossel 61 und das Rückschlagventil 63 in den Reser/ebehälter 59. Da bei asynchronem Regeln nur das Volumen an Druckmittel aus der Steuerkammer einer Verdrängerkolbeneinheit abfließen muß und dessen Abflußgeschwindigkeit durch eine Drossel 58 (oder 57) gedrosselt wird, die einen geringeren Durchtrittsquerschnitt hat als die Bedarfsdrossel 61, bleibt die Bedarfsdrossel 61 ohne Wirkung und läßt das auo einer Verdrängerkolbeneinheit abfließende durch eine der Drosseln 58 oder 57 gedrosselte Druckmittel ungehindert abfließen was zii einem Druckaufbau in den Radbremszylinder gemäß der Kurve a in Fig. 3 führt. Eine der Drosseln 58 oder 57 bestimmt also bei asynchronem Regeln das pro Zeiteinheit verschobene Volumen an Druckmittel.
Tritt synchrones Regeln in den Rädern einer Achse ein, so werden die Einlaßventile 52,53 und Auslaßventile 55,56 beider Verdrängerkolbeneinheiten 38,39 gleichzeitig betätigt und beide Verdrängerkolben werden gleichzeitig durch den Druck aus dem Speicher 54 gegen die Kraft der Federn bewegt, um die Räder zu entbremsen. Wenn nun, nachdem Einlaß- und Auslaßventile in ihre Ruhestellung zurückgebracht sind, die Verdrängerkolben in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, reichen die den Auslaßventilen 55,56 nachgeschalteten, kleinen Drosseln 57,58 nicht aus, das verschobene Gesamtvolumen an Druckmittel pro Zeiteinheit auf das zulässige Maß zu begrenzen. Das aus den beiden Speicherkammern 50,51 durch die Drosseln 57,58 gedrosselt abfließende Druckmittel vereinigt sich in der gemeinsamen Rücklaufleitung 60 und wird, bevor es durch das Rückschlagventil 63 in den Reservebehälter fließt, durch die Bedarfsdrossel 61 nochmals gedrosselt. Auf diese Weise kehren die Verdrängerkolben verzögert in ihre Ausgangsstellung zurück und es wird ein allmählicher Druckaufbau in den Radbremszylindern 34,35 und damit gedämpftes Beaufschlagen der Bremsen erreicht, siehe Kurve s in Fig. 3.
-11-
•J098 19/0520
BAD ORtGlMAL
-11- - P 3882
Rütterbewegungen und Resonanzerscheinungen am Fahrzeug werden somit weitgehend vermieden und der Fahrkomfort verbessert.
309819/0520

Claims (11)

ALFRED TEVES GMBH # . SL/Mit/ho. Prankfurt am Main 26.10.1971 P 3882 Patentansprüche ■S—"v.
1. Vorrichtung zur Antiblockierregelung, insbesondere an ν Kraftfahrzeugen, durch die der Druck in den Radbremsz/lin-
nach einem eingeleiteten Bremsvorgang in Abhängigkeit einer laufend gemessenen Regelgröße zyklisch gesenkt und wieder erhöht wird, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß bei synchronem und asynchronem Regeln an den Rädern einer Achse für den Druckaufbau in den Radbremszylindern (5,6; 34,35) an den Rädern dieser Achse unterschiedlich zusammenwirkende Drosseln (21,22 ;57,58) und Bedarfsdrosseln (23,61) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Einlaßventils (7,8) in den Verzweigungen der Druckmittelleitung (.3) zn den Radbremszylindern (5,6) einer Achse und eines Auslaßventile (11,12) in zwischen den Einlaßventilen (7,8) und den Radbremszylindern (5,6) abgehenden Rücklaufleitungen (9,10) den Einlaßventilen (7,8) je eine Drossel (21,22) nachgeschaltet ist und daß in die gemeinsame Druckmittelleitung (3) zwischen Betätigungsaggregat (1) und Verzweig gungspunkt (4) eine Bedarfsdrossel (23) eingeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedarfsdrossel (23) in der gemeinsamen Druckmittelleitung (3) dieser Achse einen größeren Durchtrittsquerschnitt hat als die unter sich gleich großen Drosseln (21,22) in den Verzweigungen der Druckmittelleitung (3) zu den Radbremszylindern (5,6) dieser Achse.
—2—
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedarfsdrossel ('i3) einen Durchmesser von 0,28 mm hat und daß die Drosseln (21,22) in den Verzweigungen der Druckmitteileitung pinen Durchmesser von 0,2 mm haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichne t, daß die Einlaßventile (7,8) in den Verzweigungen der Druckmittelleitung ('5) zu ',Jen Radbremszylindern (5,6) einer Achse in ihrer Durchläßstellung als Drosseln ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzei chn et, daß in die jeweils zwischen Einlaßventil (7,8) und Radbremszylinder (5,6) abgehenden Rücklaufleitungen (9,10) ein Auslaßventil (11,12) und eine Drossel (25»26) eingeschaltet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung je einer zur Volumenerweiterung hydraulisch steuerbaren Verdrängerkolbeneinheit (38,39) mit Trennventil (40,41) in den Verzweigungen (36,37) der Druckmittelleitung (31) zu den Radbremszylindern (34,35) einer Achse, in die aus den Steuerkammern (50,51) der Verdrängerkolbeneinheiten (38,39) abgehenden Rücklaufleitungen je ein Auslaßventil (55,56) und-eine Drossel (57,58) eingeschaltet sind und daß diese Rücklaufleitungen sich zu einer gemeinsamen Rücklaufleitung (60) vereinigen, in der eine Bedarfsdrossel (61) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» daß der Durchschnittsquerschnitt der Bedarf sdross el (61) in der gemeinsamen Rücklaufleitung (60) größer ist als der der unter sich gleich großen Drosseln (57,58) in den aus den Steuerkammern (50,51) der
3Q9819/0S20
BAD ORIGINAL
Verdrangerkoltpneinheiten (38,39) zur gemeinsamen Rücklauf leitung; (6l>) führenden Rücklaufleitungen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ~ ζ e i c 1. η e t., daß die Bedarfsdrossel (61) einen Durchmesser von 0,28 mm hat und die Drosseln (57,58 Durchmesser-von 0,2 mm haben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventile (55,56) in den Rücklaufleitungen aus den Steuerkammern (50,51) der Verdrängerkolbeneinheiten (38,39) in ihrer Durchlaßrichtung als Drosseln ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-10, dadurch gekennz eichnet, daß in die Steuer™ leitungen der Verdrängerkolbeneinheiten (38,39) je ein Einlaßventil (52,53) und eine Drossel (64,65) eingeschaltet sind.
309819/0520
BAD ORIGINAL
DE2154806A 1971-11-04 1971-11-04 Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen Pending DE2154806A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154806A DE2154806A1 (de) 1971-11-04 1971-11-04 Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
US00290293A US3819236A (en) 1971-11-04 1972-09-22 Antiskid control arrangement
ZA727276A ZA727276B (en) 1971-11-04 1972-10-12 Anti-skid control system
SE7213354A SE391307B (sv) 1971-11-04 1972-10-17 System for antilasseglering, spec vid motorfordon
IT30828/72A IT969824B (it) 1971-11-04 1972-10-24 Dispositivo per il controllo di anti slittamento in particolare per veicoli a motore
GB4945772A GB1400270A (en) 1971-11-04 1972-10-26 Anti-skid control system
JP47109549A JPS5212869B2 (de) 1971-11-04 1972-11-02
FR7239125A FR2158544B1 (de) 1971-11-04 1972-11-06
US407123A US3927914A (en) 1971-11-04 1973-10-17 Hydraulic anti-skid control arrangement including a plurality of throttles for synchronous and asynchronous control of the wheels of one axle of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154806A DE2154806A1 (de) 1971-11-04 1971-11-04 Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154806A1 true DE2154806A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5824184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154806A Pending DE2154806A1 (de) 1971-11-04 1971-11-04 Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3819236A (de)
JP (1) JPS5212869B2 (de)
DE (1) DE2154806A1 (de)
FR (1) FR2158544B1 (de)
GB (1) GB1400270A (de)
IT (1) IT969824B (de)
SE (1) SE391307B (de)
ZA (1) ZA727276B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941712A (en) * 1987-12-19 1990-07-17 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in an anti-lock control system
WO1997004998A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO1997012791A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1413969A (en) * 1972-06-19 1975-11-12 Mullard Ltd Anti-lock vehicle brake systems
JPS5541935B2 (de) * 1973-05-29 1980-10-27
SE409015B (sv) * 1976-05-24 1979-07-23 Nordstrom Torbjorn Lennart Tryckstegringsfordrojare
DE2627284C2 (de) * 1976-06-18 1982-11-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE3248651A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Druckmittel-bremsanlage eines raederfahrzeugs
IE54915B1 (en) * 1984-01-17 1990-03-14 Anti Skid Controls Ltd Improvements in anti-skid brake control systems
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置
US4673226A (en) * 1985-02-19 1987-06-16 Kelsey-Hayes Company Vehicle skid control system
JPH0214956A (ja) * 1988-03-28 1990-01-18 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド用液圧制御装置
JP2557843Y2 (ja) * 1991-11-19 1997-12-17 住友電気工業株式会社 車両用アンチロックブレーキ液圧制御ユニット
DE4332819A1 (de) * 1993-06-09 1995-03-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655449B2 (de) * 1967-09-26 1974-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE1901477C3 (de) * 1969-01-14 1981-02-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
US3549209A (en) * 1969-02-14 1970-12-22 Nordberg Manufacturing Co Hydraulic braking system
US3617098A (en) * 1969-07-31 1971-11-02 Teldix Gmbh Inlet vlave for antilocking brake control system
GB1333822A (en) * 1970-01-15 1973-10-17 Fiat Spa Anti-skid braking systems
GB1289443A (de) * 1970-01-30 1972-09-20
GB1318161A (en) * 1971-04-28 1973-05-23 Fiat Spa Electrically controlled valve
DE2126391C3 (de) * 1971-05-27 1975-07-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941712A (en) * 1987-12-19 1990-07-17 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in an anti-lock control system
WO1997004998A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-13 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO1997012791A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158544B1 (de) 1976-06-04
JPS4853172A (de) 1973-07-26
GB1400270A (en) 1975-07-16
FR2158544A1 (de) 1973-06-15
US3819236A (en) 1974-06-25
ZA727276B (en) 1973-06-27
JPS5212869B2 (de) 1977-04-09
SE391307B (sv) 1977-02-14
IT969824B (it) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3107963A1 (de) Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2154806A1 (de) Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE4029846C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
DE3425672A1 (de) Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
DE3838571C2 (de)
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3223863C2 (de)
DE3015689A1 (de) Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3639363A1 (de) Antiblockiersystem
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE3626291C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremsanlage
DE2154227C2 (de) Anordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3812832C1 (de)
DE2131346C3 (de) Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE69005082T2 (de) Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2946832C2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3612793A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung