DE1596158A1 - Elektrische Akkumulatoren-Batterie - Google Patents

Elektrische Akkumulatoren-Batterie

Info

Publication number
DE1596158A1
DE1596158A1 DE1966L0053394 DEL0053394A DE1596158A1 DE 1596158 A1 DE1596158 A1 DE 1596158A1 DE 1966L0053394 DE1966L0053394 DE 1966L0053394 DE L0053394 A DEL0053394 A DE L0053394A DE 1596158 A1 DE1596158 A1 DE 1596158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lid
battery
pin
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966L0053394
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596158B2 (de
Inventor
Mcewan Keith John Bruce
Hoare Martin John
Hayward Brian Phillip
Foster Robert Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1596158A1 publication Critical patent/DE1596158A1/de
Publication of DE1596158B2 publication Critical patent/DE1596158B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries) Ltd. 18. April 1966 Great King Street,
Birmingham / England
Elektrische Akkumulatoren-Batterie
Die Erfindung betrifft eine elektrische Akkumulatoren-Batterie.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Akkumulatoren-Batterie zu schaffen, bei der die Verbindungen zwischen den Zellen durch die Trennwände hierdurch hergestellt sind, die mit dem Kunststoffkasten aus einem Stück bestehen und die mittels eines Kunststoffdeckels geschlossen wird, der in den oberen Teil des Batteriekastens und der Trennwände eingreift und dann festgeschweißt wird.
Ein zweiter Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie zu schaffen, das aus folgenden Verfahrensschritten besteht:
Formung eines Batteriekastens aus einer thermoplastischen Masse mit Trennwänden, die Abteilungen innerhalb des Batteriekastens bilden,
Einsetzen von Paketen von Batterieplatten und Distanzhaltern in die Abteilungen,
Herstellen von Verbindungen zwischen den Platten der Batteriezellen durch die Trennwände,
Formung eines thermoplastischen Deckels, der am Umfang Kanten und Rippen besitzt, die in den oberen Teil des
109823/0097 -2 -
Kastens und in die oberen Teile der Trennwände des Kastens eingreifen,
Befestigung des Deckels auf dem Kasten mittels Schweis sen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Batterie und des Verfahrens zu ihrer Herstellung gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Paket von Batterieplatten und Distanzhaltern,
Fig. 2 eine Ansicht der Batterie, in der nur ein Paket Platten eingesetzt ist,
Fig. 3 eine Teilansicht der Batterie im Schnitt, bei der die Herstellung der Verbindungen zwischen den Zellen dargestellt ist,
Fig. 4 eine Teilansicht des Batteriedeckels im Schnitt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht teilweise im Schnitt, die eine Vorrichtung zeigt, die verwendet wird, um den Batteriekasten mit dem Deckel zu verschweißen,
Fig. 6 eine schematische Ansicht der Arbeitsvorgänge mit der Vorrichtung nach Fig. 5*
Fig. 7 eine Einzelheit der Verbindung zwischen den Platten von zwei Zellen,
ORIGINAL 109823/0097 · - 3 -
Pig. 8 eine abgeänderte Verbindung zwischen den Platten von zwei Zellen.
In den Fig. 1 · bis J5 ist ein Batteriekasten 11 gezeigt, der aus Polypropylen oder einer anderen geeigneten thermoplastischen Masse hergestellt ist. Der Batteriekasten 11 besitzt Trennwände 12, die den Kasten in sechs Abteilungen unterteilen. In jede Abteilung wird ein vorgeformtes Paket 1> aus Batterieplatten und Distanzhaltern eingesetzt, wobei die Oberteile der Platten und der Distanzhalter durch einen perforierten Spritzschutz 14 geschützt sind. Die Platten in den einzelnen Paketen sind miteinander parallel geschaltet und zv/ei Sätze von Platten in jedem von vier Paketen, die in die mittleren Abteilungen des Kastens 11 eingesetzt werden, sind entsprechend an leitende Verbindungslaschen 15, 16 angeschlossen, die jnit Ansätzen ausgebildet sind, die sich im wesentlichen parallel zu den Trennwänden 12 erstrecken. Die Ansätze der Laschen 16 sind mit nach außen sich erstreckenden Zapfen 16a (Fig. 3 und 7) ausgebildet. Die Pakete, die in die Endabteilungen eingesetzt werden, besitzen jedes einen Satz von Platten, die an eine Lasche I5 oder 16 angeschlossen sind, während die anderen Sätze von Platten entsprechend an den Klemmenbolzen I7 der Batterie angeschlossen sind.
Die Trennwände 12 besitzen eingestanzte öffnungen und die Anordnung ist derart, daß wenn die Pakete in den Kasten 11 eingesetzt sind, sich jeder Zapfen 16a durch eine der öffnungen erstreckt und in eine Lasche I5 eines Paketes in der anliegenden Zelle eingreift. Die Wände sind genügend flexibel, daß sie die Einführung der Pakete in die Abteilungen gestatten, bevor die Zapfen 1oa in die entsprechenden Öffnungen eingeführt sind.
'■ 109Pn/nnn7 . BADORlGiNAL
— 4 — ■
Es kann festgestellt werden, daß die Laschen 15* 16 mit ringförmigen vorstehenden Teilen 10 versehen sind, die je eine öffnung in der Wand 12 umgeben. Wenn die Pakete 13 in den Kasten 11 eingesetzt sind, werden die erforderlichen Verbindungen zwischen den Zellen mittels eines Werkzeuges 18 ausgeführt. Das Werkzeug 18 (eine Schweißzange) und deren Benutzung ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses Werkzeug enthält ein Paar Elektroden 21, 22, die an den entsprechenden Laschen 15, 16 angreifen und wie folgt betätigt werden.
Zuerst wird zwischen den Elektroden Druck aufgebracht, um die Teile 10 an die Zellenwand anzupressen und sicherzustellen, daß der Zapfen 16a fest gegen die Lasche 15 angedrückt wird. Während dieser Zeit, in der der Druck aufgebracht wird, fließt Blei um und dichtet die öffnung in der Trennwand ab. Hierbei verbessern die Teile 10 die Abdichtung und sichern zusätzlich, daß die Laschen 15, 16 fest an der Wand 12 anliegen und keine relative Bewegung zwischen Lasche und Wand stattfindet. Nach diesem kurzen Stromstoß wird der Druck für eine kurze Zeit aufrechterhalten, so daß sich das Blei wieder verfestigt und eine Abdichtung sichergestellt wird.
Die Werte für den Strom und den Druck und die Zeit, in der der Strom fließt, müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die günstigsten Resultate zu erzielen.
In einem AusfUhrungsbeispiel wurde eine öffnung in der Wand mit einem Durchmesser 11,25 mni ausgestanzt und der Hauptdurchmesser des Zapfens 16a betrug 9,5 mm. Es wurde ein Druck von 680 kg zwischen den Laschen 15, 16 ausgeübt und ein Strom von 10,9 Amp. mit einer Periodenzahl von 50 H wurde exakt für drei Perioden zugeführt.
109823/0 0 97 - 5 *AD
In Pig. 8 ist eine abgeänderte Form der Verbindung gegenüber Fig. 7 gezeigt, wobei ein getrennter Zapfen 19 verwendet wird. Der Zapfen besitzt abgerundete Enden, die in entsprechenden Oberflächen 15b, I6b der Laschen 15, 16 eingreifen. Der Zapfen 19 wird lose in die öffnung eingesetzt, jedoch, falls es erwünscht ist, kann ein Prägevorgang, vor dem SchweißVorgang, der oben beschrieben wurde, ausgeführt werden, so daß eine noch bessere Abdichtung der öffnung gewährleistet ist.
Wenn die Verbindungen zwischen den Zellen hergestellt worden sind, ist eine Montage des Batteriekasten beendet.
Der Deckel 2j5, der in Fig. 4 gezeigt ist, ist aus Polypropylen oder einer anderen geeigneten thermoplastischen Masse gepreßt und besitzt eine Uinfangskante, die so ausgebildet ist, daß sie mit dem oberen Teil des Kastens in Eingriff gebracht werden kann. Außerdem sind Rippen 24 vorgesehen, die in die Oberteile der Trennwände 12 eingreifen. Der Deckel ist mit sechs öffnungen (nicht gezeigt) versehen, die dazu dienen, wenn der Deckel sich in Stellung befindet, die sechs Abteilungen zu füllen. Der Deckel enthält ferner ein Paar aufrechtstehender Hohlbolzen 25, in die die Klemmenbolzen 17 entsprechend eingeführt werden.
Zum Verschweißen des Deckels 23 xtxä. mit dem Kasten 11 ist eine Vorrichtung vorgesehen, die in Fig. 5 dargestellt ist. Die Vorrichtung enthält einen Rahmen 26, in dessen oberem Teil gleitbar ein Paar Führungssäulen 27 geführt sind, die an einem oberen Gesenkteil 28 befestigt sind. Das Gesenkteil 28 ist mittels eines Druckkolbens 29 senkrecht bewegbar, der zwischen dem Rahmen 26 und dem Gesenkteil 28 befestigt ist. Darüberhinaus
10 9 8 2 3/0097 - 6 - bad original1
1st ein weiteres Paar von Führungssäulen (nicht gezeigt) gleitbar an dem unteren Teil des Rahmens angeordnet, die an einem unteren Gesenkteil 31 befestigt sind, der gegen das Gesenkteil 28 mittels eines zweiten Druckkolbens senkrecht bewegt werden kann. Zwischen den Gesenkteilen 31 und dem Rahmen 26 ist ein Teil eines Druckkolbens sichtbar, der mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet ist.
An dem Rahmen sind außerdem ein Paar Gleitbahnen 33 vorgesehen, auf denen ein Erhitzer 34 seitlich verschiebbar zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verschiebbar angeordnet ist. Es kann festgestellt werden, daß die Bahnen 33 so ausgebildet sind, daß sie die Bewegung des oberen Gesenkteiles 28 nicht behindern. Die Gesenkteile 28 und 3I sind mit Aussparungen versehen, die zur Aufnahme des Deckels 23 und des Kastens 11 entsprechend vorgesehen sind. Diese Aussparungen sind an Leitungen 35* 36 angeschlossen, mit denen Vakuum an die Aussparungen angelegt werden kann.
In Fig. 6 sind die Arbeitsvorgänge der Vorrichtung nach Fig. 5 dargestellt, die dazu dienen," den Kasten 11 und den Deckel 23 miteinander zu verschweißen. Die Arbeitsvorgänge sind folgende:
Der Kasten 11 wird auf das untere Gesenkteil 3I aufgesetzt, wobei die genaue Stellung des Kastens durch Führungsleisten 37 (Fig. 5) sichergestellt ist. Dann wird der Deckel 23 überschlägig auf den Kasten aufgesetzt und die Leitung 36 unter Vakuum gesetzt, um den Kasten in seiner Stellung festzuhalten. Der Erhitzer 34 wird in seine Ruhestellung verschoben. Die Teile befinden sich nun in der Stellung, die mit Fig. 6A bezeichnet ist.
109823/0097 . - 7 .
Wie es in Fig. 6B gezeigt ist, werden nun die Druckkölben 29, 32 betätigt, daß die Gesenkteile 28, 31 gegeneinander .bewegt werden und der Deckel 23 in die Aussparung des oberen Gesenkteiles 28 eintritt. Die Gestalt des Deckels 23 ist derart ausgebildet, daß, falls der Deckel nicht genau auf den Kasten 11 aufgesetzt wurde, er sich selbsttätig in dem oberen Gesenkteil 28 genau einstellt. Wenn sich die Teile in ihren Stellungen, die in Fig. 6B gezeigt sind, befinden, wird Vakuum mittels der Leitung 35 angelegt, um den Deckel in dieser Stellung im oberen Gesenkteil 28 fest zu halten.
Nun werden die Gesenkteile 28, 31 außenander geführt, der Erhitzer 34 wird in seine Arbeitsstellung bewegt, wie es in Fig. 6c gezeigt ist, dann werden die Gesenkteile 28, 31 wieder gegeneinander, wie es in Fig. 6D gezeigt ist, bewegt, so daß der Kasten und der Deckel in Berührung mit dem Erhitzer gebracht werden, der mit öffnungen versehen ist (nicht gezeigt), durch die sich die Säulen 17 erstrecken.
Die Teile werden in dieser Stellung, die in Fig. 6D dargestellt ist, für eine vorbestimmte Zeitdauer belassen, so daß das Polypropylen in einen weichen Zustand gebracht wird. Der Kasten 11 erfordert eine stärkere Erwärmung als der Deckel, infolge seines Querschnittes und wird dadurch erreicht, daß der Kolben mit einem größeren Druck als der Druckkolben 29 angepreßt wird. Nach einer entsprechenden Heizperiode werden die Teile 28, 31 wieder aueinander gefahren und der Erhitzer wird in seine Ruhestellung gebracht, wie es in Fig. 6E gezeigt ist. Der Kasten und der Deckel werden dann miteinander in Berührung gebracht, wie es
109823/0007
"» ν ν ι vS V>>
in Pig. 6P gezeigt ist und der Druck, der von dem Druckkolben 28 ausgeübt wird, bewirkt, daß der Deckel mit dem Kasten 11 entlang der Umfangskante herum und zwischen den Rippen 24 und den Wänden 12 verschweißt wird. Zuletzt wird die Saugleitung 35 vom Vakuum abgetrennt und die Teile 28, 31 auseinander gefahren, so daß der Kasten und der Deckel auf dem Teil 31 verbleiben, wie es in Fig. ÖG gezeigt ist, Um die Montage der Batterie zu vervollständigen, werden die Klemmen durch Aufsetzen von Einsätzen um die Klemmenbolzen 17 herum für das Ausgießen mit Blei vorbereitet. Es wird eine Lehre um die Bolzen 17 herum aufgesetzt und Blei in die Lehre eingegossen. Nunmehr kann die Batterie mit Elektrolyt aufgefüllt und aufgeladen werden.
In einem abgeänderten Beispiel können getrennte Erhitzer für den Deckel und für den Kasten verwendet werden. In einer anderen Ausführung kann die Umfangskante des Kastens 11 mit einem sich nach oben erstrekkenden Ansatzflansch versehen sein, der mit der inneren Oberfläche des Kastens abschneidet und der Deckel 23 kann mit einem sich entsprechend nach unten erstreckenden Plansch versehen sein, wobei die beiden Plansche ineinander eingreifen, wenn der Kasten und der Deckel zusammengesetzt werden. Der Erhitzer ist dann so ausgebildet, daß der Kasten mit dem Deckel entlang der horizontalen Verbindungslinie zwischen dem oberen Teil der Plansche des Kastens und des Deckels verschweißt wird.
Patentansprüche:
10982 3/0097

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektrische Akkumulatoren-Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zwischen den Zellen durch die Trennwände (12) verbindbar sind, daß die Trennwände (12) aus einem Stück mit dem Kunststoffkasten (11) hergestellt sind und der Batteriekasten (11) mittels eines Kunststoffdeckels (25) abschließbar ist, der in die oberen Teile des Kastenumfanges und der Trennwände eingreift und mit diesen verschweißbar ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Kunststoff hergestellter Batteriekasten (11) mit Trennwänden (12) ausgeformt wird; Einsetzen von Paketen (15) von Batterieplatten und Distanzhaltern innerhalb der Abteilungen des Kastens (11); Herstellen der Verbindungen zwischen den Platten der Zellen durch die Trennwände hindurch; Ausformen eines Kunststoff deckeis (25)* der eine Umfangskante und Rippen (24) besitzt, die mit dem Kasten (11) und mit den oberen Teilen der Trennwände (12) in Eingriff gebracht werden und Befestigung des Deckels (25) auf dem Kasten (11) durch Schweißen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindung zwischen den Zellen durch Anschluß der Batterieplatten in den beiden Zellen hergestellt wird, die a» ein Paar von Anschluß^aschen (15* 16) besitzen, die mit Ansätzen (15* 16) versehen sind, die sich parallel zu den Trennwänden (12) erstrecken, und daß ein elektrisch leitenden Zapfen (I6a_, I9) in eine öffnung in der Trennwand (12) eingesetzt wird, wonach der Zapfen (I6a) mit den beiden Ansätzen (15, 16) in Verbindung gebracht wird und eine Anordnung vorgesehen ist, mit der die öffnung abgedichtet wird. 109823/0 0 97
10 _ BAD ORIGINAL
4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (15, 16) aus einem Stück mit einem ringförmigen vorstehenden Teil (10) versehen sind, das die Öffnung in der Trennwand (12) umgibt, wobei die Verbindung zwischen den Zellen zuerst durch Anlegung eines Druckes zwischen den Ansätzen (15* 16) erfolgt, so daß die vorstehenden Teile (10) an die Zellenwand angepreßt werden, wonach ein Stromstoß durch die Ansätze (15, 16) und den Zapfen (16a, I9) durchgeleitet wird, wonach der Druck noch für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten wird, so daß der Zapfen und der Ansatz miteinander verschweißt werden und die Öffnung in der Trennwand abgedichtet wird, wonach der Druck noch für eine Zeit aufrecht erhalten wird, um die Abdichtung zu vervollständigen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurjich gekennzeichnet, daß das Material des Zapfens (I6a_, I9) die Öffnung ausfüllt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (16a) aus einem Stück mit einer der Laschen (16) ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) getrennt von der Lasche (I5, 16) ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis "J, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an den Kasten angeschweißt wird, indem der Kasten (11) in Berührung mit einem Erhitzer (34) gebracht wird, der die Umfangskante des Kastens (11) und die oberen Teile der Trennwände (12) erwärmt, ferner indem der Deckel (23) in Kontakt mit einem Erhitzer (34) gebracht wird, der die Umfangskante und die Rippenteile des Kastens erweicht, die mit den fänden (12) und dem Kasten (11) in Eingriff stehen, wonach der Deckel (23) auf dem Kasten (11) aufgesetzt
wird. "1"" - -.
109823/0097 . Bad omGlNAL
- 11 -
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Erhitzer (34) zum Erweichen des Deckels (23) und gleichzeitig zum Erweichen des Kastens (11) verwendet wird, jedoch der Kasten stärker gegen den Erhitzer (34) angepreßt wird als der Deckel.
10. Vorrichtung zum Verschweißen eines Batteriekastens an einen Batteriedeckel nach dem Verfahren nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (26) vorgesehen ist, ferner ein erstes und zweites Gesenkteil (28, 31)* das gegenüber dem Rahmen gegeneinander und voneinander bewegbar ist und das zur Aufnahme des Batteriekastens (11) und des Batteriedeckels (23) dient, daß ferner eine Einrichtung (35* 36) vorgesehen ist, die dazu dient, den Kasten (1Ί) und den Deckel (23) in der entsprechenden Stellung festzuhalten, weiterhin eine Einrichtung (29, 32) zum Bewegen der Gesenkteile (28, 31) zwischen einer Stellung, in der beide Teile (11, 23) getrennt sind und einer Stellung, in der der Deckel (23) genau auf den Kasten (11) aufgesetzt wird, ferner mit einem Erhitzer (3*0* der in dem Rahmen zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung, in der der Dekkel und der Kasten in Berührung mit dem Erhitzer (34) gebracht werden können, bewegbar ist.
1 0 9 P ?. 3 / 0 Γ: 'Ί 7 BAD ORIGINAL
Leerseite
DE1966L0053394 1966-04-22 1966-04-20 Verfahren zur verbindung der raender eines blockkastens aus polypropylen fuer akkumulatoren mit den raendern eines blockdeckels aus polypropylen Pending DE1596158B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54446166A 1966-04-22 1966-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596158A1 true DE1596158A1 (de) 1971-06-03
DE1596158B2 DE1596158B2 (de) 1972-12-28

Family

ID=24172294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0053394 Pending DE1596158B2 (de) 1966-04-22 1966-04-20 Verfahren zur verbindung der raender eines blockkastens aus polypropylen fuer akkumulatoren mit den raendern eines blockdeckels aus polypropylen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3441448A (de)
CH (1) CH465022A (de)
DE (1) DE1596158B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115246A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagevorrichtung für eine Batterie

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804800A1 (de) * 1968-01-24 1970-08-06 Varta Ag Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen
GB1269647A (en) * 1968-09-30 1972-04-06 Lucas Industries Ltd Electric storage batteries
US3629010A (en) * 1968-12-17 1971-12-21 Connrex Corp The Battery top sealer
JPS5320650B1 (de) * 1971-06-09 1978-06-28
ZA733554B (en) * 1972-06-03 1974-04-24 Lucas Industries Ltd A method of manufacturing lead-acid batteries
US3874933A (en) * 1972-10-27 1975-04-01 Richardson Co Method for casting battery terminals
US4485959A (en) * 1982-05-14 1984-12-04 Gnb Batteries Inc. Means for welding intercell connections
US4509252A (en) * 1982-07-06 1985-04-09 Gnb Batteries Inc. Method and apparatus for assembling battery components
US4525923A (en) * 1983-12-13 1985-07-02 Alvarez Oscar E Heat sealing machine for bonding battery covers and battery casings together
US4661668A (en) * 1985-10-01 1987-04-28 The Taylor-Winfield Corporation Welding intercell connections by induction heating
US4642442A (en) * 1985-10-17 1987-02-10 The Taylor-Winfield Corporation Battery intercell connection by induction heating
US4999908A (en) * 1989-11-13 1991-03-19 Daniell Battery Mfg. Co., Inc. Battery heat sealing machine and method
US5152806A (en) * 1989-11-13 1992-10-06 Daniell Battery Mfg. Co., Inc. Battery heat sealing machine and method
US5181936A (en) * 1991-09-03 1993-01-26 General Motors Corporation Process for heat sealing a cover to a container
AU5082598A (en) * 1996-10-15 1998-05-11 Farmer Mold & Machine Works, Inc. Apparatus for assembling a battery
DE102005017442B4 (de) * 2005-04-15 2007-11-29 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Akkumulator und Deckel hierzu
WO2019141306A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 Sasit Industrietechnik Gmbh Gleitmittelsprühanlage sowie gleitmittelauftragsverfahren für die innenilächenbehandlung von einführungs- und montagehilfen in einer packstation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784216A (en) * 1927-04-05 1930-12-09 Wubco Battery Corp Process and means for sealing storage batteries
US2697162A (en) * 1953-05-12 1954-12-14 Mohr Rudolf Method of sealing batteries
DE1160516B (de) * 1961-03-02 1964-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum fluessigkeitsdichten Verschliessen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sammlergehaeuses und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115246A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagevorrichtung für eine Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596158B2 (de) 1972-12-28
CH465022A (de) 1968-11-15
US3441448A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596158A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE102013210585A1 (de) Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2109499C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
DE2138707C3 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
DE1471760B2 (de) Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Kasten und Deckel von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten
DE2231270A1 (de) Mehrzelliger akkumulator mit durch die zellentrennwaende gefuehrten zellenverbindern
DE1671752A1 (de) Batterie mit Vorrichtung zum Trennen ihrer Elektroden
DE1950830C3 (de) Akkumulator batterie
DE2056054A1 (de) Elektrische Verbindungen zwischen Gruppen von Bleiplatten von elektrischen Akkumulato renelementen und Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE1804800A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwaende gefuehrten Zellenverbindungen
DE2360629B2 (de) Zellenverbinder fuer einen akkumulator und formwerkzeug zum umspritzen dreier zellenverbinder
DE1955736A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere Starterbatterie
DE3128774C2 (de)
DE2925294A1 (de) Akkumulator
CH460881A (de) Verfahren zum Verbinden von Plattensätzen in einem elektrischen Akkumulator
DE1796120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwischenzellenverbindungen in einer elektrischen Speicherbatterie
DE7626233U1 (de) Elektrischer akkumulator